Politisches Bildungsforum Thüringen Programm 1. Halbjahr

Veranstaltungen Januar bis Juni

www.kas.de 1 Sehr geehrte Damen und Herren, Innovation

die Deutsche Einheit jährt sich 2020 zum 30. Mal. Kinoprojekt Montag In den seither vergangenen drei Jahrzehnten haben Dorf-Kino Film: „The Circle“ 09. März wir vieles gelernt, das uns helfen kann, aktuelle 19.00 Uhr und künftige Transformationsprozesse zu meistern. Frank Röhrer/Vorsitzender des Landes­ In Zeiten von Umbrüchen wollen wir als Konrad- filmdienstes Thüringen. Mit Unterstützung Adenauer-Stiftung Akzente setzen und Orientierung durch den Landesfilmdienst Thüringen bieten. Wir helfen mit, die eigene Umgebung zu Möhrenbach verstehen, sich darin zurechtzufinden und entspre- chend bewusst agieren zu können. Tagung Mittwoch Orientierung bedeutet auch Konzentration auf Smart-Cities der Zukunft. 01. Apr das Wesentliche. Ganz in diesem Sinne werden wir Wie vernetzen wir unsere Städte 10.00 Uhr unsere Arbeit 2020 und 2021 vor allem auf drei digital? Kernthemen fokussieren: Sicherheit, Innovation sowie Repräsentation und Partizipation. U. a. mit MdB/Parlamentari- scher Staatssekretär beim Bundesminister Unser Ziel ist es, Antworten auf die wichtigen Fragen für Wirtschaft und Energie, Beauftragter unserer Zeit zu geben, uns dabei aber auch am der Bundesregierung für die neuen Bundes- Machbaren zu orientieren. Wir arbeiten lösungs- länder. In Kooperation mit der HWK Erfurt orientiert und vermitteln zwischen Gegensätzen. Erfurt Wir betonen die Chancen des technischen Fort- schritts, setzen uns aber ebenso mit den ethischen Fragen auseinander. Dafür steht die Konrad- Vortrag und Gespräch Mittwoch Adenauer-Stiftung – auch in Zukunft. Marktwirtschaft und öko­­­logische 08. Apr Transformation 18.00 Uhr Im 100. Gründungsjahr des Freistaats Thüringen und dem 30. Jahr der Deutschen Einheit und Christian Hirte MdB/Parlamentarischer Wiedergründung Thüringens, freuen wir uns, Staatssekretär beim Bundesminister für mit Ihnen zu den Fragen unserer Zeit ins Gespräch Wirtschaft und Energie, Beauftragter der zu kommen. Bundesregierung für die neuen Bundeslän- der, Dr. Sebastian Spiegel/Wirtschaftswis- senschaftler und Altstipendiat der Konrad- Adenauer-Stiftung Eisenach Daniel Braun Komm. Landesbeauftragter der Konrad-Adenauer-Stiftung für Thüringen

2 3 Freitag Seminar GEMEINSAM. 24. Apr Gesundheitspolitik – bis Globale Herausforderungen DEMOKRATIE. Sonntag für die Gesundheit GESTALTEN. 26. Apr Mit Experten aus Medizin, Politik und Wissenschaft Die Konrad-Adenauer-Stiftung möchte mit Jena dem Projekt „Gemeinsam.Demokratie. Gestalten.“ den Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern über unsere Demokratie, Gesell- schaft und Politik intensivieren und den Dienstag Vortrag und Gespräch wechselseitigen Respekt fördern. 28. Apr Wasserstoff als Kraftstoff 18.00 Uhr der Zukunft?

Elementar für eine lebendige Demokratie Mark Hauptmann MdB, Bernd Hubner/ ist der gesamtgesellschaftliche Austausch. Vorsitzender HySON (angefragt) Ohne Dialog, dem Anerkennen unterschied- licher Meinungen und Kompromissbereit- schaft wird das Fundament unserer Demo- kratie brüchig. Die derzeitige Entwicklung Dienstag Vortrag und Gespräch zeigt eine Diskussionskultur, die nicht mehr 28. Apr Abgehängt im ländlichen Raum? darauf abzielt, einen Konsens zu erzielen. 18.00 Uhr Moderne Mobilitätskonzepte für Wir leben in Filterblasen, konsumieren die Zukunft kurzlebige Social-Media-Beiträge und hören die Gegenargumente des Gegenübers nicht Prof. Dr. Florian Heinitz/Prof. für Transport- mehr – und das, obwohl es hohen Rede- wirtschaft an der Fakultät Wirtschaft- bedarf gibt. Logistik-Verkehr der Fachhochschule Erfurt, Christoph Zippel MdL Altenburg In unseren Formaten, u. a. einer bundes- weiten Bus-Tour zum Thema „70 Jahre Grundgesetz“, wollen wir verschiedene

April Vorträge und Gespräch Menschen und Meinungen integrieren. Wohnungsmangel in Städten. Digitale und interaktive Elemente laden Ursachen, Konflikte, Lösungsansätze dazu ein, sich aktiv zu beteiligen.

Mit Interessensvertretern aus Mieter- und Eigentümerverbänden sowie WEITERE INFORMATIONEN Stadtverwaltung Jena www.Gemeinsam-Demokratie-Gestalten.de

4 5 Sicherheit Vortrag und Gespräch Donnerstag Organisierte Kriminalität – 20. Feb Clan- und Mafiaorganisationen als 18.00 Uhr Dienstag Vortrag und Gespräch Gefahren für die Innere Sicherheit 11. Feb Neue Formen des Antisemitismus 18.00 Uhr Fokus 2020 Peter Alexander Meißner/Vorsitzender des Landesverbandes Sachsen-Anhalt Levi Salomon/Vorsitzender des Jüdischen des Bundes Deutscher Kriminalbeamter, Forums für Demokratie und gegen Anti- Ludwig Kendzia/Freier Journalist, arbeitet semitismus in Berlin, Prof. Dr. Reinhard v. a. für den MDR, Peter Hehne/Leiter der Schramm/Vorsitzender der Jüdischen Lan- Abteilung Ermittlungen und Auswertung desgemeinde Thüringen, Thomas Schulz/ beim Landeskriminalamt Thüringen, Leiter der Stabsstelle für Presse- und Öffent- Raymond Walk MdL lichkeitsarbeit im Amt für Verfassungsschutz Eisenach Thüringen, Thadäus König MdL Heiligenstadt Seminar Freitag Die deutsche und europäische 13. März Mittwoch Vortrag und Gespräch Sicherheits- und Außen-­ bis 19. Feb Organisierte Kriminalität – politik im neuen Jahrzehnt: Sonntag 18.00 Uhr Clan- und Mafiaorganisationen als EU, NATO und Agenda 2030 15. März Gefahren für die Innere Sicherheit Sabina Wölkner/Leiterin des Teams Agenda Peter Alexander Meißner/Vorsitzender 2030, Hauptabteilung Analyse und Beratung des Landesverbandes Sachsen-Anhalt der Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Julian des Bundes Deutscher Kriminalbeamter, Voje/Programmleiter und stellvertreten- Ludwig Kendzia/Freier Journalist, arbeitet der Leiter Politik & Analyse der Münchner v. a. für den MDR, Matthias Gehler/Chef­ Sicherheitskonferenz (MSC), Jacob Schrot/ redakteur MDR Thüringen, Peter Hehne/ Associate Fellow der Deutschen Gesellschaft Leiter der Abteilung Ermittlungen und für Auswärtige Politik (DGAP), Christian Rieck/ Auswertung beim Landeskriminalamt wiss. Mitarbeiter an der Universität Pots- Thüringen dam, Senior Analyst für Regionalmächte und Erfurt Regionalintegration am Global Governance Institute (GGI) in Brüssel, Dozent Außenpoli- tik und Zeitgeschichte an der Humboldt- Universität Berlin u. a.

6 7 Der Jugendwettbewerb gegen Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit Vortrag und Gespräch Dienstag unter der Schirmherrschaft von Bundestags- Respekt!? Polizei- und Rettungs- 31. März präsident a. D. Prof. Dr. . kräfte als Ziel von Gewalt 18.00 Uhr

Eure Ideen und Kreativität sind Preise! gefragt! Gestaltet eine Webseite 1. Preis: 3.000 Euro U. a. mit Andreas Bühl MdL, Vertretern von zum Gedenken an die Opfer der 2. Preis: 2.000 Euro Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr NS-Diktatur und des Holocaust 3. Preis: 1.000 Euro oder setzt Euch mit Antisemitismus, sowie zahlreiche Sachpreise Ilmenau Fremdenfeindlichkeit und Rechts- Noch Fragen? extremismus in der Gegenwart Schaut einfach unter auseinander. www.denktag.de und folgt Vortrag und Gespräch Montag Wer kann teilnehmen? uns @denktag_kas Jugendliche zwischen Aktuelle Formen des Extremismus 18. Mai Einsendeschluss: 31.10.2020 16 und 22 Jahren und die Gefahren für die Demo- 18.00 Uhr kratie

Dr. Rudolf van Hüllen/ehem. Verfassungs- schützer, Politikwissenschaftler und Extre- mismusforscher, Stefan Schard MdL Sondershausen

Vortrag und Gespräch Dienstag Aktuelle Formen des Extremismus 19. Mai und die Gefahren für die Demo- 18.00 Uhr kratie

Dr. Rudolf van Hüllen/ehem. Verfassungs- schützer, Politikwissenschaftler und Extre- mismusforscher, Christian Herrgott MdL Pößneck denk Vortrag und Gespräch Mai Rückblick auf die USA nach vier Jahren Präsidentschaft Trump t@g #denktag Jacob Schrot (angefragt)/Associate Fellow denktag.de der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) Dieses Programm wird Jena von der Lotto-Stiftung 2020 Berlin gefördert. 8 9 Repräsentation und Partizipation MiMiMi?!

Mittwoch Kinoprojekt 29. Jan „The Cleaners“ 19.00 Uhr Frank Röhrer/Vorsitzender des Landes- filmdienstes Thüringen. Mit Unterstützung durch den Landesfilmdienst Thüringen Erfurt

Samstag Workshop 01. Feb Klare Kante – Argumentations­ 10.00 Uhr training gegen Populismus bis 16.00 Uhr Dr. Thomas Thielen/Philologe, arbeitet als pädagogischer Leiter in einem Studienseminar Gera

Dienstag Kinoprojekt 11. Feb “Lord of the Toys” 19.00 Uhr Frank Röhrer/Vorsitzender des Landes- filmdienstes Thüringen. Mit Unterstützung durch den Landesfilmdienst Thüringen Erfurt

Montag Wettbewerb 17. Feb Eröffnung Medienwettbewerb 16.00 Uhr „Wir zeigens euch!!!“ Gera

Mission: MitMischen Wir sind Meer – Das PolitCamp

10 13.–16. August 2020 in Stralsund 11 Digital Vortrag und Gespräch Donnerstag Akademie Die Türkei. Wohin entwickelt 20. Feb sich der NATO-Partner unter 18.00 Uhr Präsident Erdogan? Klicken! Lernen! Wissen! Dr. Colin Dürkop/ehemaliger Leiter des Aus- landsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung Die Digitalisierung verändert, wie wir kommunizieren und uns in Ankara, Heinrich Quaden/Oberst a. D., informieren. Was könnt ihr gegen Cybermobbing und Fake News tun? Wie schützt ihr euch vor Extremismus im Netz? Wir sensibili- ehemaliger Verteidigungsattaché­ an der sieren euch für den Umgang mit Internet und sozialen Netzwerken. Deutschen Botschaft in Ankara Weimar Freut euch auf spannende Tage mit von euch selbst entwickelten Videos, Accounts und Podcasts. Neben Medienkompetenz erhaltet Vortrag und Gespräch Dienstag ihr auch Einblicke in die Berufsfelder der Branche. Die Mischung Feb aus Medienkompetenz, praxisnahem Lernen und Berufsorientie- Der Brexit und seine Folgen für 25. 18.00 Uhr rung macht die DigitalAkademie zu etwas ganz Besonderem. die Europäische Union Marion Walsmann MdEP, David Gregosz/ Für wen? Ab Jahrgangsstufe 10 Referent für internationale Wirtschafts- Wann? Termin auf Anfrage (drei Schultage) politik in der Hauptabteilung Analyse und Wo? An eurer Schule Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung Nordhausen

Seminar Samstag Kommunale Grundlagen I 07. März bis Lehrer In Kooperation mit der Thüringischen Sonntag Akademien Kommunalhilfe Bildungswerk e. V. 08. März Suhl

Sie sind Lehrkraft und wollen sich im Bereich Digitalisierung wei- terbilden? Von der digitalen Selbstorganisation über den Einsatz Wettbewerb Freitag digitaler Lern- und Lehrmethoden im Unterricht bis hin zur digita- Abschluss Medienwettbewerb 15. Mai len Ausrichtung der ganzen Schule stehen wir Ihnen zur Seite. „Wir zeigens euch!!!“ 15.00 Uhr Gera Ausgewählte Pädagogen vermitteln praxisnah Inhalte von kreati- ven Möglichkeiten digitalen Lehrens und Lernens über Coding im Vortrag und Gespräch Dienstag Unterricht bis zur Förderung sprachlicher Kreativität durch digitale Aufgaben und Ziele der deutschen 19. Mai Hilfsmittel. Das Seminar deckt eine breite Palette des Lehralltags 18.00 Uhr ab. Am Schluss entwickeln sich daraus im Idealfall Ideen, die die EU-Ratspräsidentschaft digitale Transformation Ihrer Schule entscheidend voranbringen. Marion Walsmann MdEP, Maik Kowalleck MdL Saalfeld

12 13 Historisches Gedächtnis Schulveranstaltung Donnerstag „Die Nummer auf deinem Unter- 05. März arm ist blau wie deine Augen“ 18.00 Uhr Dienstag Vortrag und Gespräch 14. Jan „Stauffenberg – mein Großvater Eva Umlauf/Zeitzeugin 18.00 Uhr war kein Attentäter“ Vacha

Sophie von Bechtolsheim/ Historikerin, Künstlerin Adenauer-Gespräch im Lindenhof Donnerstag und Enkelin von Stauffen- „Die Nummer auf deinem Unter- 05. März berg, Niklas Wagner/Leiter arm ist blau wie deine Augen“ 18.00 Uhr des Katholischen Forums. In Kooperation mit dem Eva Umlauf/Zeitzeugin Katholischen Forum im Gotha Land Thüringen. Akademie des Bistums Erfurt Erfurt Lesung und Gespräch Dienstag „Wir letzten Kinder Ostpreußens“ 17. März 18.00 Uhr

Dienstag Kinoprojekt/Denktag In Zusammenarbeit mit Freya Klier/Autorin, 28. Jan „Jud Süß“ – Film ohne Gewissen Regisseurin und DDR-Bürgerrechtlerin 18.00 Uhr Königsee Frank Röhrer/Vorstand des Landesfilm- dienstes Thüringen. Mit Unterstützung des Landesfilmdienstes Thüringen Lesung und Gespräch Mittwoch Erfurt Und wo warst du? 30 Jahre 18. März Mauerfall 18.00 Uhr

Dienstag Vortrag und Gespräch Freya Klier/Autorin, 03. März Ständige Ausreise Regisseurin und DDR- 18.00 Uhr Bürgerrechtlerin, Matthias Meisner/Journalist und Redakteur Martin Henkel MdL des Berliner Tagespiegels, Stefan Locke/ Bad Salzungen politischer Korrespondent für Sachsen und Thüringen, Dr. Peter Krause/Direktor Schloss Ettersburg Ettersburg

14 15 Mittwoch Buchvorstellung und Gespräch Regionale Themen 27. Mai Eine unmögliche Freundschaft: 18.00 Uhr David Ben-Gurion und Konrad Adenauer Buchvorstellung und Gespräch Donnerstag Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR. 05. März Dr. Michael Borchard/ Leiter Blockpartei mit Eigeninteresse 18.00 Uhr Wissenschaftliche Dienste/ Archiv für Christlich-Demo- Dr. Bertram Triebel/ kratische Politik, Prof. Dr. Historiker und wiss. Reinhard Schramm/Vor- Mitarbeiter für Europäi- sitzender der Jüdischen schen Diktaturenver- Landesgemeinde Thüringen. gleich an der Friedrich- In Kooperation mit der Schiller Universität Jena Jüdischen Landesgemeinde Geisa Thüringen Erfurt

Seminar Sonntag Donnerstag Augustinergespräch 100 Jahre Freistaat Thüringen 03. Mai 04. Juni 30 Jahre Deutsche Einheit bis 18.00 Uhr Dr. Christine Wagner/Referentin Freundes- Freitag Christian Hirte MdB/Parlamentarischer Staats­ kreis und private Finanzierung der Konrad- 08. Mai sekretär beim Bundesminister für Wirtschaft Adenauer-Stiftung, Steffen Raßloff/Histori- und Energie, Beauftragter der Bundesregie- ker, Publizist und Kurator, Bernhard Vogel/ rung für die neuen Bundesländer, Dr. Ilko- ehem. Ministerpräsident von Rheinland- Sascha Kowalczuk/Historiker und Publizist, Pfalz und Thüringen, Ehrenvorsitzender Axel Große/Bildungsreferent am evangeli- der Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Claudio schen Augustinerkloster zu Erfurt Kullmann/Leiter des Katholischen Büros Erfurt Erfurt, Dr. Alf Rößner/Direktor des Stadt- museums Weimar, Dr. Thomas A. Seidel/ evangelischer Theologe und Historiker, Donnerstag Nach der Stunde null. Die Deutschen geschäftsführender Vorstand der Interna- 04. Juni und ihr konservatives Erbe tionalen Martin Luther Stiftung 18.00 Uhr Weimar, Erfurt, Eisenach, Jena Prof. Dr. Michael Stürmer/Historiker, Journa- list, Dr. Joachim Klose/Landesbeauftragter für Sachsen und Leiter des Politischen Bildungsfo- rums Sachsen der Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Peter Krause/Direktor Schloss Ettersburg Ettersburg

16 17 Dienstag Festakt Wir über uns 05. Mai 100 Jahre Freistaat Thüringen 19.00 Uhr Die Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. gehört seit über 50 Jahren zu den großen politischen Stiftun- gen unseres Landes.

Ihren Sitz hat sie in Sankt Augustin bei Bonn sowie in Berlin. Bundesweit ist die Konrad-Adenauer- Stiftung zudem in 18 Bildungsforen aktiv. Aus- landsbüros und Projektmitarbeiter betreuen Thüringen begeht am 1. Mai 2020 den daneben weltweit 200 unterschiedliche Projekte 100. Jahrestag seiner Gründung. Aus einem in über 120 Ländern. bunten Teppich acht gewachsener Klein- staaten erwuchs Thüringen als föderaler Das Politische Bildungsforum Thüringen der Bestandteil der Demokratie von Weimar. Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. bietet seit 1992 für Die Gründung war Beginn der demokrati- alle interessierten Bürgerinnen und Bürger des schen Tradition in unserer Heimat, welche Landes vielfältige Veranstaltungen zu aktuellen ab 1933 jäh durch die NS-Diktatur und und grundlegenden politischen Fragestellungen, die sich anschließende kommunistische aber auch zu zeitgeschichtlichen Themen an. Wir SED-Diktatur in der DDR unterbrochen wollen auf diese Weise sachgerechte Informatio- wurde. Die Wiedergründung des Freistaats nen vermitteln und Hintergründe verdeutlichen, Thüringen 1990 nach der Auflösung 1952 Orientierung anbieten und einen intensiven Dialog in der DDR, markierte auch wieder einen fördern. Mit ca. 100 Veranstaltungen im Jahr demokratischen Beginn. (Seminaren, Vortrags- und Diskussionsveranstal- tungen, Autorenlesungen, Ausstellungen etc.) tra- Mike Mohring MdL/Fraktionsvorsitzender gen wir so zum politischen Diskurs und zur freien CDU-Fraktion im Thüringer Landtag, Zoltán Meinungsbildung bei – eine bleibende Aufgabe in Balog/Theologe und Regierungsberater in jeder demokratischen Ordnung, die entscheidend Ungarn, Sheila Rietscher/Leiterin strate- vom Engagement ihrer Bürger abhängig ist. gische Markenführung Kahla Porzellan, Giao Linh Vu Thi/Gesundheitsökonomin und NGO-Gründerin aus Erfurt, Dr. Steffen Für Fragen und weitere Informationen stehen Raßloff/Regionalhistoriker wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung! Wartburg in Eisenach T +49 361 / 654 91-0 [email protected]

Bildnachweise: S. 11 © Mission: MitMischen Für Anregungen nach der © Jessine Hein/Die Illustratoren für KAS, Veranstaltung nutzen Sie bitte S. 14 © Herder Verlag, S. 15 © Herder Verlag, [email protected] S. 16 © Herder Verlag

18 19 Politisches Bildungsforum Thüringen Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Andreasstraße 37b 99084 Erfurt

T +49 361 / 6 54 91-0 [email protected] F +49 361 / 6 54 91-11 www.kas.de/thueringen

Anmeldung Bitte melden Sie sich mit der beiliegenden Karte oder per E-Mail verbindlich an. Es steht je nach Veranstaltung nur ein begrenztes Platzangebot zur Verfügung. Fahrt- und Parkkosten können nicht erstattet werden.

Ihre persönlichen Daten werden gemäß Art. 4 DSGVO im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) von der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. verarbeitet und zur Durchführung der Veranstaltungen verwendet. Informationen über Ihre Rechte finden Sie hier: www.kas.de/DSGVO-Veranstaltung.

Die Veranstaltungen werden multimedial begleitet. Mit der Anmeldung erklären Sie Ihr Einverständnis, dass die Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. das vor, während oder nach den Veranstaltungen entstan- dene Foto- und Filmmaterial zeitlich unbegrenzt sowohl im Online- als auch Printformat für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwenden darf. Sollten Sie mit der Aufnahme und der Veröf- fentlichung von Bildern Ihrer Person nicht einver- standen sein, bitten wir um unmittelbare Mitteilung beim Gästeservice zu Beginn der Veranstaltungen. Ihnen werden dann gesonderte Plätze zugewiesen. Absender (Bitte in Blockschrift ausfüllen) Bitte ausreichend frankieren Name, Vorname

Beruf

Geburtsdatum/Geburtsort Antwort

Straße, Hausnummer

Politisches Bildungsforum Thüringen PLZ, Ort Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. Andreasstraße 37b Telefon 99084 Erfurt

E-Mail Anmeldung Ich nehme an folgenden Veranstaltungen teil: Weitere Teilnehmer

1. Name

2. Vorname

3. Straße, Hausnummer

4. PLZ, Ort

5. Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. meine Daten speichert und mir Einladungen, Publikationen und Informatio- nen per E-Mail zusendet. Ich kann meine Einwilligung jederzeit gegenüber der 6. Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. widerrufen.

Datum Unterschrift