Neue Heimat, alte Grenzen? Gesellschaft und Transformation in Deutschland seit 1990 13. Geschichtsmesse der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Donnerstag, 23. Januar 2020

12.05 – 12.30 Uhr Bustransfer vom Bahnhof zum Ringberg Hotel bis 13.00 Uhr Anmeldung und Registrierung

13.00 – 14.00 Uhr Mittagsimbiss

14.00 – 14.45 Uhr Micha Ebeling, Poetry Slammer, Lesebühnen-Autor

Begrüßung Dr. Anna Kaminsky, Geschäftsführerin der Bundesstiftung Aufarbeitung André Knapp, Oberbürgermeister von Suhl Mark Hauptmann, Mitglied des Deutschen Bundestages , Mitglied des Deutschen Bundestages

Einführung Dr. Sabine Kuder, Bundesstiftung Aufarbeitung

14.45 – 15.45 Uhr Einführungsvortrag und Gespräch: Revolution und Transformation Prof. Dr. Ralph Jessen, Universität zu Köln Moderation: Dr. Ulrich Mählert, Bundesstiftung Aufarbeitung

15.45 – 16.15 Uhr Kaffeepause

1

16.15 – 18.00 Uhr Micha Ebeling, Poetry Slammer, Lesebühnen-Autor

Podiumsgespräch: Gelungene Transformation? 30 Jahre deutsche Einheit Prof. Ines Geipel, Schriftstellerin Prof. Dr. Ralph Jessen, Universität zu Köln Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Vorsit- zender der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Moderation: Helge Eikelmann und Marcus Kiesel, die politiksprecher

18.00 – 19.30 Uhr Abendessen

19.30 – 21.00 Uhr Podiumsgespräch: Stadt und Land. Strukturwandel in Ostdeutschland seit 1990 am Beispiel von Suhl Prof. Dr. Frank Eckardt, Bauhaus-Universität Dr. Anke Geier, Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Landesbeauftragten des Freistaats Thüringen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Dr. Ulrike Schulz, Autorin „Die Abwicklung der Simson Jagd- und Sportwaffen GmbH in Suhl durch die Treuhandanstalt 1990–1992“ Brigitta Wurschi, Bürgerrechtlerin, Suhl Moderation: Romy Köhler, Politikwissenschaftlerin

Freitag, 24. Januar 2020

9.00 – 9.30 Uhr Die Angebote der Bundesstiftung Aufarbeitung 2020/21

9.30 – 11.00 Uhr Podiumsgespräch: Migrantische Perspektiven auf die deutsche Einheit Walter Gauks, Bundesvorsitzender der Jugendorganisation der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland Saraya Gomis, Lehrerin, bis Juli 2019 Antidiskriminierungsbeauftragte für die Berliner Schule Levi Salomon, Sprecher Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemi- tismus (JFDA) Ebru Taşdemir, Journalistin und Autorin Moderation: Tamina Kutscher, Chefredakteurin dekoder.org

11.00 – 11.30 Uhr Kaffeepause

2

11.30 – 13.30 Uhr Parallele Projektpräsentationen und Workshops I

13.30 – 15.00 Uhr Mittagessen und Mittagspause

15.00 – 16.30 Uhr Parallele Projektpräsentationen und Workshops II

16.30 – 17.00 Uhr Kaffeepause

17.00 – 18.00 Uhr Fortsetzung: Parallele Projektpräsentationen und Workshops II

18.00 – 19.30 Uhr Abendessen

19.30 – 21.30 Uhr Fritzi – eine Wendewundergeschichte Ein Film von Ralf Kukula und Matthias Bruhn, 86 Min., 2019 Filmvorführung und Gespräch zwischen Ralf Kukula und Dr. Sabine Kuder

Samstag, 25. Januar 2020

9.30 – 12.00 Uhr Vortrag und Podiumsgespräch: „Entschuldigung, kennen wir uns?“ Identi- tät(en) in Ost und West.

Vortrag Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Vorstandsvorsit- zender der Stiftung Ettersberg

Im Gespräch Christian Bangel, Autor bei ZEIT ONLINE Bianca Ely, Mitherausgeberin von “Wie war das für Euch? Die Dritte Generation Ost im Gespräch mit ihren Eltern” Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Vorstandsvorsit- zender der Stiftung Ettersberg MdB, Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Bundes- länder Markus Meckel, Vorsitzender des Stiftungsrats der Bundesstiftung Aufarbeitung Moderation: Vera Wolfskämpf, Korrespondentin im ARD-Hauptstadtstudio für den MDR

3

12.00 Uhr Schlusswort Dr. Anna Kaminsky, Bundesstiftung Aufarbeitung danach Mittagsimbiss

13.00 – 13.30 Uhr Bustransfer zum Bahnhof Suhl

4