Siedlung Und Verfassung Der Slawen Zwischen Eibe, Saale Und Oder
I, :// Siedlung und Verfassung der Slawen zwischen EIbe, Saale und Oder In Verbindung mit H. JANKUHN, \V. SCHLESINGER und E. SCHWARZ hera usgegeben von HERBERT LUDAT 1960 WILHELM SCHMITZ VERLAG GIESSEN (-:lU- r '"152) \VOLFGANG H. FRITZE Probleme der abodritischen Stammes- und Reichsverfassung und ihrer Entwicklung vom Stammesstaat zum Herrschaftsstaat GIlederung: Vorbemerkung. 1. Die abodritischen Teilstammgehiete tics 11. und 12. Jhs. 2. Das Abudritcn- reich und seine innere Gliederung im 8. und 9. Jh. 3. Das Ahodritenreich lind seine Tcil stü mnu- VOIll l ü, his zum 12. Jh. 4. Samtherrscher und Adel, Die Entwicklung ihres Verhältuissos Y0111 \I. his ZUIIl 12. Jh. 5. Die drei Hauptperioden der abodritischen Verfassungsgeschichle und die sie charuk tortstercnden 'I'ypen potittsehcr Organisation. Excurse I-IV. Eine Geschichte des Abodritenstammes und seines Reiches wird sich wohl nie schreiben lassen - dazu ist ihre Überlieferung zu dürftig. Auch für eine Gesamtdarstellung seiner Verfassungsgeschichte reicht unser Quellenmaterial nicht aus, vor allem infolge des Umstun- des, daß der gesamte Urkundenbestand des Hochstifts Oldenburg in Holstein, des l\lillcl- punktes der alten ahodritischen Diözese Oldenburg, uns verloren ist. Der Versuch der iiltercn Forschung, diese Lücke mit Hilfe der Fürstenurkunden des 12. und l:i. Jahrhunderts, und zwar vorzugsweise der pommersehen, zu schließen, ist in der Form, in der er vorgenommen worden ist, nicht zulässig 1). Dennoch bietet der Abodritenstamm für einige Grundfragen der allslawischen Stammesverfassung und ihrer Entwicklung in gewisser Weise verhältnismüüig günstige Voraussetzungen. Die Abodriten sind der einzige slawische Verband, der nicht nur vom 8. bis zu seiner Germanisierung im 12. und 13. Jahrhundert durchgehend als solcher bezeugt ist, sondern der auch in dieser ganzen Zeit eine gewisse politische Geschlossenheit bewahrt hat.
[Show full text]