ELBSPRUNG SP Grasbrook - WS 19/20

KRONLØBSØEN GRASBROOK, HAMBURG Südseite der Norderelbe fort und schafft TREDJE NATUR, AART Architects & Arup Vom Wasser umgeben mit Blick auf die damit den Sprung über die . Begriffsbestimmung Grasbrook: Hamburger Hafen- und Stadtkulisse ist der Das Entwurfsareal in unmittelbarer Nähe Brook, regional für Bruchwald; Ein Bruchwald (Zusammensetzung mit Grasbrook seit vielen Jahren eine Projek- zur umfasst circa 26ha und bildet dem Wort Bruch für „Feuchtgebiete“; Regional auch Broich, Brook oder Brok) ist tionsfläche für kühne Ideen zukünftiger einen dynamischen Entwicklungsraum ein permanent nasser, örtlich überstauter, langfristig gefluteter, sumpfiger Wald. Stadtentwicklungen. für neues Wohnen und Arbeiten, Forschen Mit der Internationalen Bauausstellung und Produzieren, für Kultur, Begegnung und der Internationalen Gartenschau und Freizeit, kurzum: für ein vielfältiges 2013 wurden wichtige Impulse gesetzt und lebendiges Stadtquartier maritimer die Elbinsel Wilhelmsburg als zentralen Prägung und eigenständiger Identität und Stadtteil Hamburgs zu stärken und damit Atmosphäre. BETREUUNG Prof. Uwe Brederlau einen wichtigen Schritt zum Zusammen- Hannah Hemsing wachsen zahlreicher Stadtteile nördlich Geplant sind circa 3.000 Wohnungen, in Florian Holik Jasper Mosebach und südlich der Elbe zu leisten. Vor dem Miete und Eigentum, für Genossenschaften Charlotte Namuth Denise Raddatz Hintergrund steigender Bevölkerungs- und und Baugemeinschaften, ein Drittel Saskia Tödter Amir Touhidi Arbeitsplatzzahlen setzt Hamburg mit der geförderte Wohnungen. Dabei sind unter- Larisa Tsvetkova städtebaulichen Entwicklung des Gras- schiedliche Wohnwelten außerhalb der brook die innere Stadtentwicklung auf der etablierten Muster ausdrücklich gewünscht.

INSTITUT FÜR STÄDTEBAU ISE UND ENTWURFSMETHODIK 01 Sonderwohnformen (z.B. Boardinghouse, Hotel, Mehrgenerationenwohnen, Studen- tenwohnen etc.) sind konzeptabhängig zu ergänzen. Darüber hinaus sollen hier eine Vielzahl an Arbeitsplätzen, u. a. für Forschung und Entwicklung, aber auch für Start-ups, kleinere und mittelgroße Produktions- stätten und Manufakturen entstehen.

Der angrenzende Stadtteil soll durch neue Querungen für Fußgänger und Radfahrer, durch eine neue U-Bahn-Station der U4, aber auch durch Arbeitsplatzangebote, neue soziale und kulturelle Begegnungsmöglichkeiten stärker aus ihrer Insellage befreit und näher an das Hamburger Stadtzentrum heranrü- cken. Neue, öffentliche Fährverbindungen bieten eine weitere Möglichkeit das neue Quartier mit den umliegenden Stadtteilen zu vernetzen.

Große Ansprüche werden auch an das Freiraumkonzept gestellt. Großzüge Grün- räume unterschiedlicher Qualitäten mit Zukunftsbild Elbinseln 2013+, Promenaden, viele Zugängen zum Wasser SPRUNG ÜBER DIE ELBE Zwischenbilanz „Sprung über die Elbe“, und Sport- und Freizeitaktivitäten auf dem Anlass für die IBA Hamburg war der 2004 HAMBURG Wasser sind essentieller Bestandteil des vorgestellte „Sprung über die Elbe“, ein Quartiers. Leitprojekt der Strategie der „Wachsenden Stadt“, mit der sich Hamburg dem Wett- Die besondere Lagegunst des Entwurfsa- bewerb um Einwohner und Investitionen reals an der Elbe, in unmittelbarer Nähe stellen wollte. Dieser „Sprung über die zur Hafencity machen das Areal zu einem Elbe“ rückte lange vernachlässigten Stadt- besonders attraktiven Bereich zukünftiger teile im Hamburger Süden in den Fokus der Stadtentwicklung und bietet damit großes Stadtentwicklung, allen voran Wilhelms- Potential sich zu einem urbanen Stadtquar- burg, die Veddel und den Harburger tier mit starker Identität zu entwickeln. Binnenhafen. Die ersten bieten Möglich- keiten, neue „Stadt in der Stadt“ zu bauen – ein Ziel, das auch Kernpunkt des aktu- ellen Leitbildentwurfs zur Hamburger Stadtentwicklung ist.

02 INNENSTADT

HAFENCITY

NORDERELBE

26ha

KLEINER GRASBROOK

Veddel

ENTWURFSAREAL ENTWICKLUNG GRASBROOK Segelschiffhafens für weitere Logistik- und Der neue Stadtteil Grasbrook unterlag Lagerflächen. 2016 wurde das Überseezen- jahrhundertelang einem stetigen Wandel. trum wegen mangelnder Wirtschaftlichkeit Bis ins Mittelalter diente der Bereich als aufgegeben. Weidegrund vor der Stadt. Erst um 1850 Seither stand der Kleine Grasbrook begann die Erschließung des Kleinen mehrfach als potentieller Stadtraum in Grasbrook und damit die erste Hafennut- der öffentlichen Diskussion, als möglicher zung in diesem Bereich. Die Elbbrücken universitärer Standort (2008) und zuletzt (Eisenbahn- und Straßenbrücken) schufen im Jahr 2015 als Austragungsort für die Verbindungen zwischen Hamburg und Olympischen Spiele 2024. . Im September 2017 wurde die Idee eines Ab dem 19. Jahrhundert prägte der stetige neuen Stadtteils Grasbrook erstmals Ausbau für den Seeschiffumschlag das öffentlich vorgestellt. Gesicht des Gebiets. In den 1960er Jahren wurden schrittweise Wasserflächen zugeschüttet, zunächst Teile des Moldau- hafens für den Bau des Überseezentrums, ab den 1970er Jahren große Flächen des

03 STEINWERDER INNENSTADT

HAFENCITY WEST

HAFENCITY OST NORDERELBE

O‘SWALDKAI

MOLDAUHAFEN SAALEHAFEN

VEDDEL

LUFTBILD GRASBROOK Google Earth

LUFTBILD ENTWURFSAREAL Teilaufgaben des Städtebaulichen Projekts: ÜBUNGEN + TUTORIEN 1. ANALYSE Begleitend werden während des Semesters Das Entwurfsareal wird in seiner Komple- Übungen zu verschiedenen Aspekten des EXKURSION: 25.-27.10.2019 xität wahrgenommen, untersucht und Städtebaus bearbeitet und diskutiert. EIGENANTEIL EXKURSION: beschrieben. › 2er-Gruppen. › 2er-Gruppen. Der Eigenanteil der Exkursion beträgt 50€ pro Person. Der Betrag ist zur Einführungsveranstaltung in bar mitzubringen. 2. STRUKTURSTUDIE EXKURSION ANALYSE: Der Einstieg in das städtebauliche Arbeiten Auftakt des SP‘s bildet eine Exkursion 1.-4.. Woche erfolgt durch eine abstrakte Vorübung. nach Hamburg STRUKTURSTUDIE: 2.-6. Woche › 2er-Gruppen. KONZEPT + ENTWURF: ABGABELEISTUNGEN 7.-14. Woche 3. KONZEPT UND ENTWURF Details sind den einzelnen Aufgabestel- Die gewonnenen Erkenntnisse werden in lungen zu entnehmen. Aufgaben und HOMEPAGE www.tu-braunschweig-ise.de Zusammenhang gebracht und als städte- Vorlagen können auf der Institutshomepage PASSWORT baulicher Entwurf ausgearbeitet. heruntergeladen werden. Alle Teilaufgaben SP2020 › 2er-Gruppen. werden bei der Benotung berücksichtigt.

INSTITUT FÜR STÄDTEBAU ISE UND ENTWURFSMETHODIK 04