T 33 Merkel-D
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The Basic Law at 60 - Equality and Difference: a Proposal for the Guest List to the Birthday Party
University of Michigan Law School University of Michigan Law School Scholarship Repository Articles Faculty Scholarship 2010 The aB sic Law at 60 - Equality and Difference: A Proposal for the Guest List to the Birthday Party Susanne Baer University of Michigan Law School, [email protected] Available at: https://repository.law.umich.edu/articles/33 Follow this and additional works at: https://repository.law.umich.edu/articles Part of the Civil Rights and Discrimination Commons, Comparative and Foreign Law Commons, Constitutional Law Commons, and the Law and Gender Commons Recommended Citation Baer, Susanne. "The asicB Law at 60 - Equality and Diffeernce: A Proposal for the Guest List to the Birthday Party." German L. J. 11 (2010): 67-87. This Article is brought to you for free and open access by the Faculty Scholarship at University of Michigan Law School Scholarship Repository. It has been accepted for inclusion in Articles by an authorized administrator of University of Michigan Law School Scholarship Repository. For more information, please contact [email protected]. The Basic Law at 60 - Equality and Difference: A Proposal for the Guest List to the Birthday Party By Susanne Baer A. Introduction This birthday gives rise to many considerations. Some reflect upon achievements - the German constitution, named "Basic Law", has proven to work although many did not believe in it when it was framed. Others emphasize desiderata. Sabine Berghahn commented at the 50th birthday that it has developed "far too slowly and [some] has even gone completely wrong." ' Jutta Limbach, former President of the Federal Constitutional Court, observed that constitutional history was "anything but regal, but very difficult and full of obstacles. -
Theodore Fred Abel Papers
http://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/tf3489n5vz Online items available Inventory of the Theodore Fred Abel papers Finding aid prepared by Hoover Institution Library and Archives Staff and Beth Goder Hoover Institution Library and Archives © 2012 434 Galvez Mall Stanford University Stanford, CA 94305-6003 [email protected] URL: http://www.hoover.org/library-and-archives Inventory of the Theodore Fred 50000 1 Abel papers Title: Theodore Fred Abel papers Date (inclusive): 1930-1988 Collection Number: 50000 Contributing Institution: Hoover Institution Library and Archives Language of Material: English and German Physical Description: 30 manuscript boxes(12.5 Linear Feet) Abstract: Diaries, other writings, and printed matter related to sociological theory and world politics. Also includes autobiographical sketches (biograms) by members of the Nationalsozialistische deutsche Arbeiter-Partei relating to their reasons for becoming national socialists, collected by Theodore Abel as research material for his book Why Hitler Came into Power (1938). Digital copies of select records also available at https://digitalcollections.hoover.org. Hoover Institution Library & Archives Access Closed. Microfilm use only; materials must be requested at least two business days in advance of intended use. Publication Rights For copyright status, please contact the Hoover Institution Library & Archives. Acquisition Information Materials were acquired by the Hoover Institution Library & Archives in 1950, with increments in March 1986 and most -
Stunde Null: the End and the Beginning Fifty Years Ago." Their Contributions Are Presented in This Booklet
STUNDE NULL: The End and the Beginning Fifty Years Ago Occasional Paper No. 20 Edited by Geoffrey J. Giles GERMAN HISTORICAL INSTITUTE WASHINGTON, D.C. STUNDE NULL The End and the Beginning Fifty Years Ago Edited by Geoffrey J. Giles Occasional Paper No. 20 Series editors: Detlef Junker Petra Marquardt-Bigman Janine S. Micunek © 1997. All rights reserved. GERMAN HISTORICAL INSTITUTE 1607 New Hampshire Ave., NW Washington, DC 20009 Tel. (202) 387–3355 Contents Introduction 5 Geoffrey J. Giles 1945 and the Continuities of German History: 9 Reflections on Memory, Historiography, and Politics Konrad H. Jarausch Stunde Null in German Politics? 25 Confessional Culture, Realpolitik, and the Organization of Christian Democracy Maria D. Mitchell American Sociology and German 39 Re-education after World War II Uta Gerhardt German Literature, Year Zero: 59 Writers and Politics, 1945–1953 Stephen Brockmann Stunde Null der Frauen? 75 Renegotiating Women‘s Place in Postwar Germany Maria Höhn The New City: German Urban 89 Planning and the Zero Hour Jeffry M. Diefendorf Stunde Null at the Ground Level: 105 1945 as a Social and Political Ausgangspunkt in Three Cities in the U.S. Zone of Occupation Rebecca Boehling Introduction Half a century after the collapse of National Socialism, many historians are now taking stock of the difficult transition that faced Germans in 1945. The Friends of the German Historical Institute in Washington chose that momentous year as the focus of their 1995 annual symposium, assembling a number of scholars to discuss the topic "Stunde Null: The End and the Beginning Fifty Years Ago." Their contributions are presented in this booklet. -
Zwischen Kriegsende Und Gründung Der Bundesrepublik
Klaus J. Becker Zwischen ultralinker Parteiopposition und titoistischer Verfemung Die pfälzische KPD 1919-1956 Die revolutionären Nachkriegsphase 1919-1924 Die Kommunistische Partei Deutschlands wurde am 1. Januar 1919 zum Abschluß einer dreitägigen Reichskonferenz des von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg geführten Spartakusbundes und der Internationalen Kommunisten Deutschlands ins Leben gerufen. Unter den 127 Delegierten des Gründungsparteitages fand sich zwar kein offizieller Vertreter aus der Pfalz, aber mit Karl Minster ein gebürtiger Edenkobener1. Da die Siegermächte des Ersten Weltkriegs in ihren Besatzungszonen der KPD zunächst jegliche Tätigkeit untersagten, war ihren wenigen Sympathisanten in der Pfalz nur eine Fraktionstätigkeit innerhalb der USPD möglich. Entsprechend mußten auch Ende 1919 die ersten drei Ortsgruppen in Speyer, Ludwigshafen und Mechtersheim illegal gegründet werden. Erst im März 1920 wurde die KPD in der Pfalz offiziell zugelassen2. Auf einem Wahlzettel in der Pfalz fand sich die Partei erstmals am 6. Juni 1920 bei den Wahlen zum ersten Reichstag der Weimarer Republik sowie bei den Neuwahlen zum bayerischen Landtag. Beide Wahlkämpfe wurden von der KPD zur Gründung von neuen Ortsgruppen in Frankenthal und Kaiserslautern genutzt. Trotzdem lag das Wahlergebnis der KPD bei den Reichtagswahlen in der Pfalz mit 0,8 % noch unter ihrem Reichsdurchschnitt von 1,7 %. Dies entsprach 2.782 Wählerstimmen, wovon ihr allein 1.227 (3,2 %) in Ludwigshafen, 498 (4,3 %) in Speyer, 245 (2,3 %) in Frankenthal und 208 (0,9 %) in Kaiserslautern zugefallen waren. Das Ergebnis der Landtagswahl ergab keinen wesentlichen Unterschied. Damit ist offensichtlich, daß die Basis der Wählerschaft der KPD unmittelbar mit den bereits vorhanden Ortsgruppen in der Pfalz verknüpft war. -
Biographische Angaben Zu Den Mitgliedern Des Parlamentarischen Rates Während Der Zeit Des Nationalsozialismus
Biographische Angaben zu den Mitgliedern des Parlamentarischen Rates während der Zeit des Nationalsozialismus - Ausarbeitung - © 2009 Deutscher Bundestag WD 1 - 3000 - .../ Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Biographische Angaben zu den Mitgliedern des Parlamentarischen Rates während der Zeit des Nationalsozialismus Ausarbeitung WD 1 - 3000 - .../ Abschluss der Arbeit: Fachbereich WD 1: Geschichte, Zeitgeschichte und Politik Telefon: Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Die Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste sind dazu bestimmt, Mitglieder des Deutschen Bundestages bei der Wahrnehmung des Mandats zu unterstützen. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Beides bedarf der Zustimmung der Leitung der Abteilung W. - Zusammenfassung - Dem Parlamentarischen Rat gehörten insgesamt 77 Personen an. Zu den 65 offiziellen Mitgliedern kamen fünf Vertreter Berlins (ohne Stimmrecht) sowie sieben Nachrücker hinzu. Auf Grundlage der für diese Ausarbeitung herangezogenen Sekundärliteratur zum Thema sowie Biographien und Quelleneditionen, kann bei keinem der 77 Personen eine Mitgliedschaft in der NSDAP nachgewiesen werden. Es scheint ganz im Gegenteil so zu sein, dass eines der einigenden Bänder der Mitglieder des Rates, quer über alle Parteigrenzen hinweg, die Gegnerschaft zum Nationalsozialismus gewesen ist. Aus den 77 Kurzbiographien gehen darüber hinaus ganz unterschiedliche Arten von Verfolgung, Diskriminierung, Deportation, Haft, Flucht, Emigration und „Innerer Emigration“ her- vor. Die Darstellung dieser individuellen Lebensschicksale ist weder in statistischen Angaben möglich, noch sind sie katalogisierbar. Deshalb werden die individuellen Le- bensschicksale in dieser Ausarbeitung in der gebotenen Kürze individuell dargestellt. -
KPD in Frankreich Funkt Via Moskau 5
Horst LaudeJKPD in Frankreich funkt via Moskau 5 2 KPD in Frankreich sozialistische Regime fortsetzen. Am 7./8. funkt via Moskau November sind englisch-amerikanische Truppen in Marokko und Algerien gelandet. Zu Fakten, Zusammenhängen und Zwei Wochen später hat sich der sow- Hintergründen einiger Dokumente von . jetische Kessel um die 6. deutsche Armee 1942/43 bei Stalingrad geschlossen, und folgeneiche militärische Entscheidungen stehen bevor. HorstLaude Die Mitteilung, unterzeichnet von einem ge wissen "Rene", ist mit Hilfe der Leitung der französischen KP auf einem Funkweg zur Bei den Recherchen für die. Publikation Komintern an ihr Ziel gelangt. Die Mos "Nach Hitler kommen wir - Dokumente zur kauer Zentrale wir~ über Leistungen und Programmatik der Moskauer KPD-Führung Möglichkeiten antifaschistischer Tätigkeit, 1944/45 für Nachkriegsdeutschland" (hrsg. die von französischem Boden aus prakti v. Peter Erler, Horst Laude und Manfred ziert werden, ins Bild gesetzt und um ihre Wilk.e, Akademie-Verlag, Berlin 1993) Meinungsäußerung dazu ersucht. Vom Ein stießen wir im Archiv der Stiftung Parteien satz französischer Kommunisten und und Massenorganisationen der DDR auf Gesinnungsgef"ahrten anderer Nationalitäten eine Reihe von Dokumenten, die in mehr - Spanier, Italiener, Polen, Tschechen - ist facher Hinsicht aufschlußreich sind. die Rede, "die in den wichtigsten Betrieben Am 15. Dezember 1942 - der Zweite und Städten Deutschlands arbeiten und Weltkrieg geht ins vierte Jahr, und die Hit öfters nach Frankreich auf Urlaub zu ihren lerwehrmacht bekommt zum zweiten Mal Familien kommen". Durch die französische seit ihrem Marsch gen Osten die Geißel des KP ist die Verbindung mit ihnen geknüpft. russischen Winters zu spüren, die Strategie Sie bewähren sich als Mittler von Informa des Blitzkrieges ist gescheitert und die Rote tionen, Lageeinschätzungen und Hand Armee im Begriff, die strategische Initiative lungsdirektiven im Kampf gegen das Nazi an sich zu ziehen - empfängt der Parteivor regime. -
Ernst Thälmann Als Leitfigur Der Kommunistischen Erziehung in Der DDR
Ernst Thälmann als Leitfigur der kommunistischen Erziehung in der DDR Von dem Erziehungswissenschaftlichen Fachbereich der Technischen Universität Braunschweig zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie — Dr. phil. — genehmigte Dissertation von René Börrnert geboren am 14. Juli 1971 in Wernigerode Erstreferent: Prof. Dr. Hein Retter Koreferentin: PD Dr. Petra Korte Tag der mündlichen Prüfung: 15.11.2002 VORWORT „Über den Thälmann-Kult nachzudenken oder zu reden, ist eigentlich langweilig. Ein armseliges, dürftiges Thema, das mit wenigen Gedanken auskommt.“ Dieser Aussage der Berliner Historikerin Annette Leo (1995, S. 205) möchte ich nach abgeschlossener Forschungsarbeit zu diesem Thema widersprechen. Schon der chronologische Vergleich der Dokumente, mit denen die SED seit Beginn der DDR- Geschichte den ehemaligen Kommunistenführer zu idealisieren versuchte, erwies sich als Offenbar- werden von eklatanten Widersprüchen. Noch interessanter aber war, Widersprüchlichkeiten in den Texten von solchen Autoren nachzuspüren, die das Thälmann-Bild vor und nach der politischen Wende unterschiedlich schilderten. Das Buch von Thilo Gabelmann (alias Egon Grübel) Thälmann ist niemals gefallen? Eine Legende stirbt von 1996 gab den eigentlichen Anstoß für meine erzie- hungswissenschaftlich ausgerichtete Forschung. Nicht zuletzt war die Beschäftigung mit den Doku- menten aus den 70er und 80er Jahren zugleich eine Auseinandersetzung mit meiner eigenen Biogra- phie, da ich in dieser Zeit auch mit Ernst Thälmann als Vorbild erzogen worden bin. Herrn Prof. Dr. Hein Retter möchte ich danken für die Betreuung der Arbeit. Ein weiterer Dank für hilfreiche Informationen und für die Bereitstellung von Dokumenten gilt: Herrn Prof. Dr. Werner Bramke (Universität Leipzig); Herrn Prof. Dr. Reinhard Golz und Herrn Dr. Wolfgang Mayrhofer (Universität Magdeburg); Frau Ursula Härtl und Frau Sabine Stein (Gedenkstätte Buchenwald- Weimar) sowie Frau Rotraud Urbanek (Mahn- und Gedenkstätte Wernigerode). -
Thesis Reference
Thesis Engagement et identité : les militants antifascistes des organisations Freies Deutschland de l'exil à l'Ouest (Belgique, France, Suisse) à la RDA des années 1970 (1943-1975) HEINIGER, Alix Abstract Les exilés allemands en Europe de l'Ouest ont cherché à poursuivre leur engagement contre le régime qui les a poussé à fuir leur pays de diverses manières. En 1943, une partie d'entre eux ont fondé les organisations Freies Deutschland en Belgique, en France et en Suisse. Cette thèse analyse les modalités de leur engagement militant et les conditions de sa perpétuation entre la Seconde Guerre mondiale et l'après guerre en RDA. Elle pose également la question de l'identité de ces militants et de sa reconfiguration au fil du temps. La majorité d'entre eux étant communistes, ils ont suivi l'exemple de leurs dirigeants réfugiés à Moscou qui ont créé le Nationalkomitee "Freies Deutschland". A leurs débuts, ces trois organisations sont clandestines et poursuivent une lutte multiforme contre le régime nazi façonnée par les possibilités d'action offertes par leur espace d'exil. A l'approche de la fin de la guerre, les Freies Deutschland accèdent à la légalité et reconfigurent leurs activités et leurs objectifs en fonction de cette nouvelle situation. Elles tentent de rassembler les Allemands [...] Reference HEINIGER, Alix. Engagement et identité : les militants antifascistes des organisations Freies Deutschland de l'exil à l'Ouest (Belgique, France, Suisse) à la RDA des années 1970 (1943-1975). Thèse de doctorat : Univ. Genève, 2012, no. L. 756 URN : urn:nbn:ch:unige-226123 DOI : 10.13097/archive-ouverte/unige:22612 Available at: http://archive-ouverte.unige.ch/unige:22612 Disclaimer: layout of this document may differ from the published version. -
Texte 73.Indd 1 19.06.12 16:51 Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 73
Schlesien zählte in den Nachkriegsjahrzehnten zu jenen Themen, die weitgehend den Vertriebenenverbänden überlassen wurden. Als eine Geburtsstätte des Widerstands gegen das Kapital blieb Schlesien bestenfalls durch den Aufstand der schlesischen Weber Texte 1844 in einer breiteren Öffentlichkeit präsent – vor allem über Heines und Hauptmanns Werke. Als ein Ort antisemitischer Verfolgungen, aber auch als ein wichtiges Zentrum des Widerstands gegen die Nazidiktatur ist Schlesien hingegen fast vollständig vergessen. Hier werden die aus Breslau stammenden, rassistisch und poli- tisch Verfolgten Fred und Martin Löwenberg sowie ihre Familie und Mitkämpfer dem Vergessen entrissen. Quellenmaterial und viele Details über die antifaschistische Arbeit, über Heimatverlust und die neue Zugehörigkeit Schlesiens zu Polen fließen ein. Erstmals wird auch ein Täterprofil des gefürchteten Gestapo-Beamten Josef Kluske aus Breslau erstellt, dessen Prozess in der Bundesrepublik während des Kalten Krieges eingestellt wurde. Cornelia Domaschke, Daniela Fuchs-Frotscher, Günter Wehner (Hrsg.) Widerstand Widerstand und Heimatverlust und Heimatverlust ISBN 978-3-320-02278-5 Deutsche Antifaschisten in Schlesien 9 783320 022785 ROSA E 14,90 [D] LUXEMBURG www.dietzberlin.de STIFTUNG 73 73 US_Texte 73.indd 1 19.06.12 16:51 Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 73 1 2 Rosa-Luxemburg-Stiftung Cornelia Domaschke / Daniela Fuchs-Frotscher / Günter Wehner (Hrsg.) Widerstand und Heimatverlust Deutsche Antifaschisten in Schlesien Karl Dietz Verlag Berlin 3 Bildnachweise: S. 26, 38, -
Reviews 191 FOCUS on GERMAN STUDIES 19
Volume 19 2012 reviews 191 FOCUS ON GERMAN STUDIES 19 JULIA ALBRECHT UND CORINNA PONTO PATENTÖCHTER. IM SCHATTEN DER RAF – EIN DIALOG. KÖLN: KIEPENHEUER UND WITSCH, 2011. 224 S. € 18.99. m 30. Juli 1977 wurde Jürgen Ponto, Vorstandssprecher der Dresdner Bank, während eines missglückten Entführungsversuchs in seinem eigenen Haus von der RAF erschossen. RAF-Mitglied Susanne Albrecht, die Tochter Aeines Familienfreundes, hatte ihre besondere Vertrauensstellung bei den Pontos missbraucht und zwei weitere Mitglieder der linksextremistischen Terrororganisation ins Haus geschleust. Mit der Ermordung Pontos begann der Deutsche Herbst, eine der größten politischen und gesellschaftlichen Krisen der Bundesrepublik. Genau 30 Jahre später, im Jahre 2007, nehmen Pontos Tochter Corinna Ponto und die jüngere Schwester Albrechts, Julia Albrecht, den Dialog miteinander auf. Sie brechen damit das Schweigen, das seit der Tat zwischen den beiden Familien geherrscht hat. Dabei hatte man sich einmal sehr nahe gestanden: Julia ist die Patentochter Jürgen Pontos, und Corinna ist die Patentochter von Susannes Vater, dem Anwalt Hans-Christian Albrecht. Nun haben die beiden Patentöchter ihren Briefwechsel veröffentlicht, zusätzlich kommentiert und mit eigenen Analysen versehen. Hinzugefügt haben sie außerdem Augenzeugenberichte der Ermordung, Briefe von anderen Familienangehörigen über die Tat und ihre Folgen, und sogar Ablichtungen von Dokumenten verschiedener Art wie etwa das Bekennerschreiben Susannes und Karteikarten der Stasi, die auf Verwicklungen des ostdeutschen Geheimdienstes mit den Machenschaften der RAF hinweisen. Gekonnt verdichten die Autorinnen all diese Materialien und erstellen dadurch einen heterogenen, abwechslungsreichen sowie hochinteressanten Text. Auf diese Weise soll letztendlich Licht in die Sache gebracht werden, die sich bisher niemand erklären konnte: wie es zu Susanne Albrechts folgenschwerer Tat kam. -
Saarpolitik Und Exil 1933-1955
DIETER MARC SCHNEIDER SAARPOLITIK UND EXIL 1933-1955 Vorbemerkung Zwischen 1933 und 1941 haben weit über eine halbe Million Menschen Deutsch land, Österreich und die deutschsprachigen Gebiete der Tschechoslowakei aufgrund unmittelbarer Verfolgung, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Diskriminierung oder in konsequenter Ablehnung des herrschenden politischen und weltanschau lichen Systems verlassen. Diese direkt und indirekt erzwungene Wanderungs bewegung steht zahlenmäßig etwa an zehnter Stelle der europäischen Bevölke rungsverschiebungen der Zwischenkriegszeit. Sozial umfaßt die deutschsprachige Emigration nach 1933 alle Strata der damaligen Gesellschaft; der weitaus über wiegende Anteil der jüdischen Massenauswanderung bestimmt jedoch ihren vor allem mittelständischen Charakter. Die Berufs- und Tätigkeitsgruppen Forschung und Lehre, Publizistik, Litera tur, Künste und Freie Berufe sind besonders in ihren Eliten überdurchschnittlich stark vertreten. Im vergleichsweise minimalen Anteilsbereich der politischen Or ganisationen überwiegen aus naheliegenden Gründen die Linksparteien mit zah lenmäßig erstaunlich hoher Beteiligung auch der mittleren und unteren „Kader". Ziel dieser letztgenannten Gruppe war die Fortsetzung des innenpolitischen Kamp fes um Verwirklichung ihrer gesellschaftlichen Vorstellungen vom Ausland her, also in erster Linie und als gemeinsamer Nenner der Sturz des Gewaltregimes und die Rückkehr in die Heimat. Ihre Tätigkeit ist somit Teil der Geschichte des Widerstands und Weiterführung politischer und weltanschaulicher -
„...Die SPD Aber Aufgehört Hat Zu Existieren" Sozialdemokraten Unter Sowjetischer Besatzung
Beatrix W. Bouvier Horst Peter Schulz (Herausgeber) „...die SPD aber aufgehört hat zu existieren" Sozialdemokraten unter sowjetischer Besatzung Verlag J.H.W. Dietz Nachf. ISBN 3-8012-0162-7 „...die SPD aber hat aufgehört zu existieren." Copyright C 1991 by Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH, Bonn In der Raste 2, D-5300 Bonn 1 Aus einer Analyse Erich W. Gniffkes zur Lage der SPD in der SBZ Umschlag: Manfred Waller, Reinbek (unter Verwendung eines Fotos vom 70. Februar 7946, in der es heißt. ,,Wie in den Gewerkschaften vom Archiv der sozialen Demokratie in der Friedrich-Ebert-Stiftung) besetzt auch in der zukünftigen Einheitspartei die KPD alle Schlüssel- Satz: Fotosatzstudio typo bonn, Bonn Druck und Verarbeitung: Fuldaer Verlagsanstalt GmbH stellungen und nichts anderes kommt bei der Vereinigung heraus, als Alle Rechte vorbehalten daß die KPD ihren Namen abgelegt und einen neuen Apparat hat, Printed in Germany 1991 die SPD aber aufgehört hat zu existieren." Inhalt Einleitung: Sozialdemokraten unter sowjetischer Besatzung ...... 9 Dokumente: Interviews mit Sozialdemokraten über die Nachkriegszeit in der Sowjetischen Besatzungszone 1. Interview mit S. F., Vorstandssekretär des ZA der SPD in Berlin .............. 51 2. Interview mit S. G., Bezirksvorsitzender der SPD in Magdeburg ............... 89 3. Interview mit D. R., SPD-Bezirkssekretär in Magdeburg .................... 107 4. Interview mit M. H., SPD-Redakteur in Magdeburg ......................... 123 5. Interview mit D. F., Vizepräsident der Bezirksverwaltung Merseburg . 147 6. Interview mit W. A., FDGB-Sekretär in Sachsen-Anhalt ...................... 171 7. Interview mit P. H., SPD-Jugendsekretär in Halle-Merseburg ................. 183 B. Interview mit T. S., Kreisvorsitzender der SPD in Leipzig .................... 203 9.