Greater Berlin‖ (September 12, 1944)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Neighborhood Favorites
1 2 3 4 5 6 7 8 Markstraße Müllerstraße Brienzer Str. 45 Usambarastraße 73 Togostraße Soldiner Str. Schwyzer Str. Swakopmunder Str. Damarastraße Liverpooler Str. ENGLISCHES Koloniestraße 60 Gotenburger Str. Prinzenallee VIERTEL Str. Drontheimer A Dubliner Str. Biesentaler Str. A 29 Osloer Str. OSLOER STRASSE ! RESTAURANTS Armenische Str. Windhuker Str. REHBERGE Barfusstraße Glasgower Str. Stockholmer Str. 80 56 Wriezener Str. ! CAFÉS 15 93 Osloer Str. Freienwalder Str. Grüntaler Str. SCHILLERPARK 96 Petersallee 86 ! SHOPS Iranische Str. Schwedenstraße Lüderitzstraße BORNHOLMER Togostraße 63 Indische Str. Bornholmer Str. STRASSE Afrikanische Str. Edinburger Str. Str. Bellermannstraße ! ACTIVITIES Koloniestraße Koloniestraße Heinz-Galinski-Straße 25 Müllerstraße Exerzierstraße ! CULTURE Ungarnstraße Türkenstraße Klever Str. Oudenarder Str. ! BARS WEDDING Groniger Str. Seestraße Otawlstraße Sonderburger Str. B Uferstraße Spanheimstraße B 20 Gottschedstraße 23 Kongostraße 87 94 Eulerstraße 85 Gropiusstraße 97 Malplaquetstraße NAUENER PLATZ 81 Stettiner Str. Sansibarstraße Liebenwalder Str. Buttmannstraße 12 16 Thurneystraße 22 77 Grüntaler Str. VOLKSPARK Transvaalstraße Pankstraße Togostraße Turiner Str. 91 REHBERGE Lüderitzstraße SEESTRASSE 53 Bornemannstraße Bastienstraße Hochstädter Str. Schulstraße Zingster Str. Schönstedtstraße Heidebrinker Str. 1 95 Böttgerstraße Behmstraße Guineastraße 32 68 Amsterdamer Str. 13 Maxstraße Müllerstraße 2 GESUNDBRUNNEN 59 Utrechter Str. 37 MOABIT Kameruner Str. Prinz-Eugen-Straße Sambesistraße 99 Schererstraße Wiesenstraße Genter Str. 61 58 Antwerpener Str. Kösliner Str. Adolfstraße 6 Senegalstraße Dualastraße 76 41 Reinickendorfer Str. 54 Ramierstraße Lütticher Str. 51 Ugandastraße Nazarethkirchstraße C C Hochstraße C HUMBOLDTHAIN LEOPOLDPLATZ Tangastraße Seestraße 82 Brüsseler Str. Ruheplatzstraße Wiesenstraße Amrumer Str. 14 65 Graunstraße Pankstraße Antonstraße 90 Swinemünder Str. Dohnagestell Ostender Str. 83 30 Pasewalker Str. Pasewalker Str. HUMBOLDTHAIN Putbusser Str. Genter Str. 8 55 89 98 Rügener Str. -
Beth Am's Journey to Germany & Poland
Beth Am’s Journey to Germany & Poland $5,469 per person in double occupancy +$1,199 single occupancy supplement Package includes: • Round-trip bus from Beth Am to JFK Airport • Round-trip flights on Air Berlin • Westin Hotel, Berlin; Radisson Hotel, Warsaw; Vanilla Hotel, Lublin (or similar); Holiday Inn, Krakow. • Private sightseeing with outstanding educator/guide on a program specially designed and led by Dr. Michael Sanow and Rabbi Kelley Gludt • Meet with leaders of the various Jewish communities and attend the Klezmer Music Festival. • Breakfast daily, welcome dinner in Berlin, Shabbat dinner in Berlin, Shabbat dinner in Warsaw and Farewell Dinner • Tips to driver, guide, and porters Sites include: • Memorial to the Murdered Jews of Europe • Berlin’s Jewish Museum • The Wansee Villa • Ravensbruck • Polin (Museum of the History of the Polish Jews) • The Warsaw Ghetto • Majdanek Death Camp, Auschwitz • Jewish Krakow For more information, please contact: Dr. Michael Sanow [email protected] Exploring Jewish History, the Holocaust & Jewish Life Today led by Dr. Michael Sanow & Rabbi Kelley Gludt June 13 – 27, 2017 Tuesday, June 13 walk through the Okapova Street Jewish cemetery, you Depart by bus from Beth Am to New York’s John F. Kennedy Saturday, June 17 will get great insight into the history of Warsaw’s Jews and Airport. Check in and depart on Air Berlin on your non-stop Shabbat. The bus will take us to services at The Masorti be left with the question as to why this cemetery survived flight to Berlin. Congregation and back to the hotel following the Kiddush. the Nazis. -
Stadtteilarbeit Im Bezirk Mitte
Stadtteilarbeit im Bezirk Mitte In unseren Nachbarschaftstreffpunkten finden Sie viele ver- Stadtteilzentrum schiedene Angebote für Jung und Alt. Hier treffen sich Nach- barinnen und Nachbarn in Kursen oder Gruppen, zu kultu- Selbsthilfe Kontaktstelle rellen Veranstaltungen, um ihre Ideen für die Nachbarschaft Nachbarschaftstreff umzusetzen, um sich beraten zu lassen oder um Räume für Familienzentrum eigene Projekte und Festivitäten anzumieten. Mehrgenerationenhaus Osloer mit Rollstuhl zugänglich Alexanderplatz Straße WC rollstuhlgerechtes WC 19 1 Begegnungsstätte Die unterschiedlichen Spandauer Straße 21 Begrifflichkeiten der Bezirksamt Mitte von Berlin 18 Nachbarschaftseinrichtungen Spandauer Str. 2 | 10178 Berlin Parkviertel liegen an den jeweiligen Tel. 242 55 66 Förderprogrammen. 22 25 17 www.berlin.de/ba-mitte WC 20 2 Kieztreff Koepjohann Wedding Koepjohann’sche Stiftung Zentrum Große Hamburger Str. 29 10115 Berlin | Tel. 30 34 53 04 4 www.koepjohann.de WC Brunnenstraße Nord 3 KREATIVHAUS Stadtteilkoordination 26 5 8 KREATIVHAUS e.V. | Fischerinsel 3 | 10179 Berlin 7 6 Tel. 238 09 13 | www.kreativhaus-tpz.de WC Brunnenstraße Nord Moabit West 10 4 Begegnungsstätte im Kiez Brunnenstraße Jahresringe Gesellschaft für Arbeit | 15 Süd und Bildung e.V. Stralsunder Str. 6 16 13355 Berlin | Tel. 464 50 36 13 www.jahresringe-ev.de/ Moabit Ost 9 begegnungsstatten.html WC 14 2 5 Begegnungsstätte Haus Bottrop 12 Alexanderplatz Selbst-Hilfe im Vor-Ruhestand e.V. Schönwalder Str. 4 | 13347 Berlin Tel. 493 36 77 | www.sh-vor-ruhestand.de WC 1 6 Familienzentrum Wattstraße Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH | Wattstr. 16 11 | | 13355 Berlin Tel. 32 51 36 55 www.pfefferwerk.de Regierungs- WC viertel 3 7 Kiezzentrum Humboldthain Tiergarten Süd DRK-Kreisverband Wedding / Prenzlauer Berg e. -
Epstein's Berlin
Epstein’s Berlin His pictures are like cinema: large, dramatic, tragic, and comical. When photographer Mitch Epstein explores Berlin, the past becomes present. A visit to the New York artist’s studio. By Susanne Kippenberger; originally appeared in tagesspiegel.de; 5.4.2008 Translated by Jennifer Hofmann Strange, how the characters moved through the city. Almost like sleepwalkers, thought Mitch Epstein when he saw Wim Wender’s Wings of Desire in the movie theater. And now that he has arrived in the real Berlin, he has the same feeling: that people sleepwalk through the streets. “You probably don’t get through the winter otherwise,” the New Yorker says and laughs. Ever since he arrived as a fellow at the American Academy in January, Mitch Epstein has not seen much of the sun. Instead he has seen many other things: the Olympia Stadium, Tempelhof airport, and the ministry of finance, which once was the Reich’s aviation ministry, then the “Haus of Ministerien” of the GDR, and an escrow after the fall of the Berlin Wall. All places where the Jewish-American discovers different layers of German past and present. The photographer has explored the city, read heaps of books, searched the Internet, and spoken to people. And he did what he did not want to do: photograph Berlin. In the beginning he was just grateful to escape the routine and distance himself from his major project American Power, which he has been working on for five years. But maybe, he says and smiles with ironic amusement, that stance was just a defense: not to have to take pictures, just to be able to take pictures. -
Renaming Streets, Inverting Perspectives: Acts of Postcolonial Memory Citizenship in Berlin
Focus on German Studies 20 41 Renaming Streets, Inverting Perspectives: Acts Of Postcolonial Memory Citizenship In Berlin Jenny Engler Humbolt University of Berlin n October 2004, the local assemblyman Christoph Ziermann proposed a motion to rename “Mohrenstraße” (Blackamoor Street) in the city center of Berlin (BVV- Mitte, “Drucksache 1507/II”) and thereby set in train a debate about how to deal Iwith the colonial past of Germany and the material and semantic marks of this past, present in public space. The proposal was discussed heatedly in the media, within the local assembly, in public meetings, in university departments, by historians and linguists, by postcolonial and anti-racist activists, by developmental non-profit organizations, by local politicians, and also by a newly founded citizens’ initiative, garnering much atten- tion. After much attention was given to “Mohrenstraße,” the issue of renaming, finally came to include the so-called African quarter in the north of Berlin, where several streets named after former colonial regions and, most notably, after colonial actors are located. The proposal to rename “Mohrenstraße” was refused by the local assembly. Nev- ertheless, the assembly passed a resolution that encourages the “critical examination of German colonialism in public streets” (BVV-Mitte, “Drucksache 1711/II”) and, ultimately, decided to set up an information board in the so-called African quarter in order to contextualize the street names (BVV-Mitte, “Drucksache 2112/III”). How- ever, the discussion of what the “critical -
Der Lettekiez Im Wandel Der Zeit Eine Einladung Zur Entdeckungsreise Der Lettekiez Im Wandel Der Zeit Eine Einladung Zur Entdeckungsreise
Der Lettekiez im Wandel der Zeit Eine Einladung zur Entdeckungsreise Der Lettekiez im Wandel der Zeit Eine Einladung zur Entdeckungsreise Hartmut Lettow TORTUGA PRESSE Berlin 2011 Prolog Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen des Projektes „Der Lette kiez im Wandel der Zeit“ zwischen August 2010 und Februar 2011. Das Projekt wurde durch das Quartiersmanagement Letteplatz ge fördert. Gemeinsam haben Anwohner des Viertels und wir (Katrin Peschke und Hartmut Lettow) in diesen Monaten den Kiez erkundet. Auf mehreren Kiezspaziergängen konnten wir Veränderungen der letz ten Jahrzehnte feststellen, bei verschiedenen Treffen fand ein Aus tausch von Erlebnissen statt, wurden alte Postkarten und Fotos ge sichtet. Fragen diskutiert: Was hat sich verändert in den letzten 20, 30 oder 60 Jahren? Wie lebte man früher hier? Viele Fragen waren auch ganz konkret: Wo befand sich der letzte Kuhstall die „Abmelkanlage“? Wo war der Bunker auf dem Letteplatz? Welches Geschäft war im Eck haus Residenzstraße Simmelstraße? Warum heißt die Granatenstraße so? Wo hatten die Nonnen des Klosters ihre Gärten?… Eine kleine Auswahl des Gesagten, Gezeigten und Gesehenen wurde hier zusammengestellt. Ich glaube, uns trieben die Neugierde und vor allem das gemeinsame Erleben, der Austausch miteinander. Insofern versteht sich diese Publi kation tatsächlich als eine Einladung zur Entdeckungsreise durch den Lettekiez. Hartmut Lettow 2 3 Entwicklung des Viertels Karte 1879 Karte Das Dorf Reinickendorf („Reynkendorp“) wurde erstmals 1345 urkund lich erwähnt. Aber um 1200 war bereits der Vorgängerort „Neuenhagen“ am Schäfersee gegründet worden. Hiervon blieb allerdings vermutlich nur der „Neuenhof“ übrig, der 1348 in den Besitz der Städte Berlin und Cölln überging. Der Hof wurde jedoch später aufgegeben und das dazugehörige Land (das „Ritterland“) mit dem des Dorfes Reinickendorf vereinigt. -
Kommunales Wahlprogramm 2021 Herzenssache Reinickendorf
Kommunales Wahlprogramm 2021 Herzenssache Reinickendorf 1 Liebe Reinickendorferinnen und Reinickendorfer, wer die Zukunft für unseren Bezirk 2 erfolgreich gestalten will, muss klare Vorstellungen von den anstehenden Herausforderungen 3 und den richtigen Weichenstellungen haben. Wir wollen Verantwortung übernehmen und im 4 Rathaus eine Politik für alle Bürgerinnen und Bürger machen. Reinickendorf muss unsere 5 gemeinsame Herzenssache sein. Unser Bezirk hat riesige Potentiale und Chancen für die 6 Zukunft. Wir wollen mit Ihnen gemeinsam unseren Bezirk voranbringen. Dabei geht es um 7 die kleinen und großen Probleme in unseren Ortsteilen, die wir anpacken und gemeinsam 8 lösen müssen. Wir stehen für ein offenes, tolerantes, vielfältiges und inklusives 9 Reinickendorf. Wir wissen, wie wichtig der Klimaschutz auch in unserem Bezirk ist und stellen 10 uns dieser Herausforderung. Mit unserem Wahlprogramm zeigen wir Ihnen, wofür wir im 11 Schwerpunkt stehen und welche Punkte uns wichtig sind. 12 Gemeinsam sind wir stark. Mein Ziel ist, dass alle Menschen in Reinickendorf sich wohlfühlen 13 und gut leben können. Um diesen Anspruch durchsetzen zu können, möchte ich 14 Bezirksbürgermeister werden. 15 16 Am 26. September 2021 entscheiden Sie, wer in unserem Bezirk die Verantwortung 17 übernehmen soll. Wir haben als SPD bereits in den vergangenen Jahren in der 18 Bezirksverordnetenversammlung und im Bezirksamt gezeigt, dass wir Herausforderungen 19 anpacken und Probleme lösen können, zum Beispiel bei der Integration von Geflüchteten 20 und aktuell während der Cornona-Pandemie. Mit einem überzeugenden und guten Team 21 wollen wir unseren Bezirk sozial, bürgernah und auch nachhaltig voranbringen. 22 Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Bitte unterstützen Sie unser Projekt „Herzenssache 23 Reinickendorf“ und mich mit Ihrer Stimme, damit Reinickendorf eine gute Zukunft hat. -
Berlin Accommodation Guide 2021 Entry Below Are Some of Our Top Bar, Café and Restaurant Metfilm School Recommendations! Berlin Bars • Mein Haus Am See, Torstr
Berlin Accommodation Guide 2021 Entry Below are some of our top Bar, Café and Restaurant MetFilm School recommendations! Berlin Bars • Mein Haus Am See, Torstr. 125, 10119 Berlin Accommodation (Chill out atmosphere with weekly concerts) • Klunkerkranich, Karl-Marx-Straße 66, 12043 Berlin (Bar on top of a shopping mall, ideal for a late afternoon Guide cocktail while enjoying the sunset over Berlin skyline) • Das Gift, 119 Donaustraße, 12043 Berlin (Bar with Scottish pub food and weekly quizzes) Choosing where to live while studying is • Villa Neukölln, Hermannstraße 233, 12049 Berlin (Weekly salsa/swing dances in the back ballroom also a big decision and it’s important to take film screenings and events) the time to find out what’s available and Cafés what would best suit your needs. MetFilm • NeMyxa Café Berlin, Lenau Str. 22, 12047 Berlin School Berlin does not offer its own • Roamers , Pannierstraße 64, 12043 Berlin student accommodation; however, Berlin • Five Elephant, Reichenberger Str. 101, 10999 Berlin Restaurants offers a variety of accommodation options • Masaniello – Italian, Hasenheide 20, 10967 Berlin to suit all budgets. Whatever you are • Hamy Café – Vietnamese, Hasenheide 10, 10967 Berlin looking for, our Accommodation Services • Kotti Dang – Vietnamese, Kottbusser Damm 73, 10967 Berlin team is on hand to help you find a great • Villa Rixdorf – German, Richardplatz 6, 12055 Berlin place to live.A Great Place to Live Open Air Cinemas • Freiluftkino Hasenheide A Great Place to Live • Freiluftkino Kreuzberg • Freiluftkino Friedrichshain One of the most inexpensive capital cities in Europe, Berlin is now booming, in more ways than one. It has officially Cinema become one of Europe’s most visited cities. -
Vergleichsfaktoren Für Den Teilmarkt Von Sondernutzungsrechten Bzw
Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin Vergleichsfaktoren für den Teilmarkt von Sondernutzungsrechten bzw. Sondereigentum an Garagen, Sammelgaragen und Wageneinstellplätzen zur Verwendung gemäß § 183 Abs. 2 Bewertungsgesetz (BewG)1 Veröffentlicht im Amtsblatt für Berlin Nr. 27 vom 28. Juni 2019 Seite 3992 ff. A - Vorbemerkungen 1 - Verwendungszweck Aufgrund des § 193 Abs. 5 des Baugesetzbuches (BauGB)2 in Verbindung mit § 19 der Verordnung zur Durchführungsverordnung zum Baugesetzbuch (DVO-BauGB)3 werden nachstehend Vergleichsfaktoren für den Kauf von Sondernutzungsrechten und von Sondereigentum an Garagen, Sammelgaragen und Wageneinstellplätzen nach § 13 der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV)4 veröffentlicht. Bei der Anwendung des Vergleichswertverfahrens wird der Grundbesitzwert des zu bewertenden Grundstücks entweder aus Vergleichspreisen für vergleichbare Grundstücke oder aus Vergleichsfaktoren ermittelt. Anstelle von Vergleichspreisen können die vom Gutachterausschuss abgeleiteten Vergleichsfaktoren für Sondereigentum von Garagen und Sammelgaragen und Sondernutzungsrechte von Garagen, Sammelgaragen und Wageneinstellplätzen herangezogen werden. Nach Ansicht des Gutachterausschusses stellen die ermittelten Vergleichsfaktoren eine geeignete Grundlage für die Ermittlung des steuerlich relevanten Vergleichswertes im Sinne von § 183 Abs. 2 in Verbindung mit den §§ 9, 157 und 182 Abs. 2 BewG dar. Die nachfolgenden Vergleichsfaktoren enthalten sowohl den Wert für den Grund und Boden als auch für die Gebäude. Die Vergleichsfaktoren nach § 13 ImmoWertV sind den zuständigen Finanzämtern für Zwecke der steuerlichen Bewertung mitzuteilen. Die nachstehenden Vergleichsfaktoren ersetzen nicht eine gutachterliche Ermittlung des Verkehrswertes im Sinne des § 194 BauGB. 1 BewG in der Fassung der Bekanntmachung vom 01. Februar 1991 (BGBl. I S. 230), das zuletzt durch Artikel 9 des Gesetzes vom 4. November 2016 (BGBl. I S. 2464) geändert worden ist. 2 BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.11.2017 (BGBl. -
Fahrbibliotheken Und Großstadt – Widerspruch Oder Ein Baustein Im Bibliothekssystem?
Bibliotheksdienst 2015; 49(3-4): 333–341 Bärbel Baschin und Stefan Rost Fahrbibliotheken und Großstadt – Widerspruch oder ein Baustein im Bibliothekssystem? Zusammenfassung: Im Jahr 2013 wurden in Berlin im Rahmen des EFRE-Projek- tes NuMoB der Berliner Öffentlichen Bibliotheken auch die Nutzer in den vorhan- denen Fahrbibliotheken befragt. Die Ergebnisse unterscheiden sich in einigen Bereichen von denen der Gesamtbefragung. Hervorzuheben ist die hohe Zufrie- denheit der Kunden insbesondere mit dem in den Fahrbibliotheken tätigen Perso- nal. Dies ist nicht zuletzt ein Ergebnis der anderen Form der Kundenbindung, der persönlicheren Ansprache. Fahrbibliotheken bedienen Bedarfe punktuell und individuell und bilden damit einen Baustein im Bibliothekssystem – auch einer Großstadt. Schlüsselwörter: Berlin, Fahrbibliotheken, Kundenmonitor Bookmobiles and the city – a contradiction or an element of the library system? Abstract: In 2013, library users were questioned in the course of the Berlin EFRE project NuMoB of the Berlin public libraries. The results coming from users of the existing bookmobiles differ in some areas from those of the general survey. The high customer satisfaction especially with the staff running the bookmobiles may be emphasized. This is not least a result of a different form of customer treatment with more personal contact. Bookmobiles serve needs individually and thereby are an element of the library system – also in the city. Keywords: Berlin, bookmobiles, customer monitoring DOI 10.1515/bd-2015-0041 Bärbel Baschin: -
The Relations Between Community and Place
The relations between community and place A CASE STUDY OF THE WEISSENSEE CEMETERY Tosca Sombroek BACHELOR THESIS HUMAN GEOGRAPHY & URBAN PLANNING | STUDENT NO.: 10545905 | SUPERVISOR: ROBERT KLOOSTERMAN | SECOND READER: JAAP ROTHUIZEN | UNIVERSITY OF AMSTERDAM | 12649 WORDS Table of contents 1. Introduction ..................................................................................................................................... 3 1.1 Introducing the subject ................................................................................................................. 3 1.2 Background of the research .......................................................................................................... 3 1.3 Social relevance ............................................................................................................................. 4 1.4 Academic relevance....................................................................................................................... 4 1.5 Main goal of the research ............................................................................................................. 4 1.6 Research question ......................................................................................................................... 4 1.7 Readers manual for the thesis ....................................................................................................... 5 2. Literature and theoretical framework ............................................................................................ -
Sandra Klaus
Vom späten Historismus zur industriellen Massenarchitektur Städtebau und Architektur in den nordöstlichen Berliner Außenbezirken Weißensee und Pankow zwischen 1870 und 1970 unter besonderer Betrachtung des Wohnungsbaus Band I: Textband Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vorgelegt von Sandra Klaus Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Philosophische Fakultät Caspar-David-Friedrich-Institut, Bereich Kunstgeschichte Dekan: Prof. Dr. Thomas Stamm-Kuhlmann 1. Gutachter: Prof. em. Dr. Bernfried Lichtnau, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 2. Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer, Technische Universität Berlin Tag der Disputation: 03.09.2015, unter Leitung von PD Dr. phil. Robert Riemer Greifswald, Januar 2015 1 S. Abb. IX und XCIII Anmerkung der Verfasserin: Sofern dies möglich war, wurden die Publikationsgenehmigungen des in der Arbeit verwendeten Abbildungsmaterials vor der Veröffentlichung eingeholt. Sollten weitere, bisher nicht berücksichtigte Urheberrechtsansprüche bestehen, können Sie mich gerne kontaktieren unter [email protected]. 2 Inhalt Band I Seite 1. Einleitung .......................................................................................................................................... 6 1.1 Intentionen und Zielstellungen ................................................................................................. 6 1.2 Literatursituation und Forschungsstand ..................................................................................