Urban Neighborhoods in Transition
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Neighborhood Favorites
1 2 3 4 5 6 7 8 Markstraße Müllerstraße Brienzer Str. 45 Usambarastraße 73 Togostraße Soldiner Str. Schwyzer Str. Swakopmunder Str. Damarastraße Liverpooler Str. ENGLISCHES Koloniestraße 60 Gotenburger Str. Prinzenallee VIERTEL Str. Drontheimer A Dubliner Str. Biesentaler Str. A 29 Osloer Str. OSLOER STRASSE ! RESTAURANTS Armenische Str. Windhuker Str. REHBERGE Barfusstraße Glasgower Str. Stockholmer Str. 80 56 Wriezener Str. ! CAFÉS 15 93 Osloer Str. Freienwalder Str. Grüntaler Str. SCHILLERPARK 96 Petersallee 86 ! SHOPS Iranische Str. Schwedenstraße Lüderitzstraße BORNHOLMER Togostraße 63 Indische Str. Bornholmer Str. STRASSE Afrikanische Str. Edinburger Str. Str. Bellermannstraße ! ACTIVITIES Koloniestraße Koloniestraße Heinz-Galinski-Straße 25 Müllerstraße Exerzierstraße ! CULTURE Ungarnstraße Türkenstraße Klever Str. Oudenarder Str. ! BARS WEDDING Groniger Str. Seestraße Otawlstraße Sonderburger Str. B Uferstraße Spanheimstraße B 20 Gottschedstraße 23 Kongostraße 87 94 Eulerstraße 85 Gropiusstraße 97 Malplaquetstraße NAUENER PLATZ 81 Stettiner Str. Sansibarstraße Liebenwalder Str. Buttmannstraße 12 16 Thurneystraße 22 77 Grüntaler Str. VOLKSPARK Transvaalstraße Pankstraße Togostraße Turiner Str. 91 REHBERGE Lüderitzstraße SEESTRASSE 53 Bornemannstraße Bastienstraße Hochstädter Str. Schulstraße Zingster Str. Schönstedtstraße Heidebrinker Str. 1 95 Böttgerstraße Behmstraße Guineastraße 32 68 Amsterdamer Str. 13 Maxstraße Müllerstraße 2 GESUNDBRUNNEN 59 Utrechter Str. 37 MOABIT Kameruner Str. Prinz-Eugen-Straße Sambesistraße 99 Schererstraße Wiesenstraße Genter Str. 61 58 Antwerpener Str. Kösliner Str. Adolfstraße 6 Senegalstraße Dualastraße 76 41 Reinickendorfer Str. 54 Ramierstraße Lütticher Str. 51 Ugandastraße Nazarethkirchstraße C C Hochstraße C HUMBOLDTHAIN LEOPOLDPLATZ Tangastraße Seestraße 82 Brüsseler Str. Ruheplatzstraße Wiesenstraße Amrumer Str. 14 65 Graunstraße Pankstraße Antonstraße 90 Swinemünder Str. Dohnagestell Ostender Str. 83 30 Pasewalker Str. Pasewalker Str. HUMBOLDTHAIN Putbusser Str. Genter Str. 8 55 89 98 Rügener Str. -
Stadtteilarbeit Im Bezirk Mitte
Stadtteilarbeit im Bezirk Mitte In unseren Nachbarschaftstreffpunkten finden Sie viele ver- Stadtteilzentrum schiedene Angebote für Jung und Alt. Hier treffen sich Nach- barinnen und Nachbarn in Kursen oder Gruppen, zu kultu- Selbsthilfe Kontaktstelle rellen Veranstaltungen, um ihre Ideen für die Nachbarschaft Nachbarschaftstreff umzusetzen, um sich beraten zu lassen oder um Räume für Familienzentrum eigene Projekte und Festivitäten anzumieten. Mehrgenerationenhaus Osloer mit Rollstuhl zugänglich Alexanderplatz Straße WC rollstuhlgerechtes WC 19 1 Begegnungsstätte Die unterschiedlichen Spandauer Straße 21 Begrifflichkeiten der Bezirksamt Mitte von Berlin 18 Nachbarschaftseinrichtungen Spandauer Str. 2 | 10178 Berlin Parkviertel liegen an den jeweiligen Tel. 242 55 66 Förderprogrammen. 22 25 17 www.berlin.de/ba-mitte WC 20 2 Kieztreff Koepjohann Wedding Koepjohann’sche Stiftung Zentrum Große Hamburger Str. 29 10115 Berlin | Tel. 30 34 53 04 4 www.koepjohann.de WC Brunnenstraße Nord 3 KREATIVHAUS Stadtteilkoordination 26 5 8 KREATIVHAUS e.V. | Fischerinsel 3 | 10179 Berlin 7 6 Tel. 238 09 13 | www.kreativhaus-tpz.de WC Brunnenstraße Nord Moabit West 10 4 Begegnungsstätte im Kiez Brunnenstraße Jahresringe Gesellschaft für Arbeit | 15 Süd und Bildung e.V. Stralsunder Str. 6 16 13355 Berlin | Tel. 464 50 36 13 www.jahresringe-ev.de/ Moabit Ost 9 begegnungsstatten.html WC 14 2 5 Begegnungsstätte Haus Bottrop 12 Alexanderplatz Selbst-Hilfe im Vor-Ruhestand e.V. Schönwalder Str. 4 | 13347 Berlin Tel. 493 36 77 | www.sh-vor-ruhestand.de WC 1 6 Familienzentrum Wattstraße Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH | Wattstr. 16 11 | | 13355 Berlin Tel. 32 51 36 55 www.pfefferwerk.de Regierungs- WC viertel 3 7 Kiezzentrum Humboldthain Tiergarten Süd DRK-Kreisverband Wedding / Prenzlauer Berg e. -
Renaming Streets, Inverting Perspectives: Acts of Postcolonial Memory Citizenship in Berlin
Focus on German Studies 20 41 Renaming Streets, Inverting Perspectives: Acts Of Postcolonial Memory Citizenship In Berlin Jenny Engler Humbolt University of Berlin n October 2004, the local assemblyman Christoph Ziermann proposed a motion to rename “Mohrenstraße” (Blackamoor Street) in the city center of Berlin (BVV- Mitte, “Drucksache 1507/II”) and thereby set in train a debate about how to deal Iwith the colonial past of Germany and the material and semantic marks of this past, present in public space. The proposal was discussed heatedly in the media, within the local assembly, in public meetings, in university departments, by historians and linguists, by postcolonial and anti-racist activists, by developmental non-profit organizations, by local politicians, and also by a newly founded citizens’ initiative, garnering much atten- tion. After much attention was given to “Mohrenstraße,” the issue of renaming, finally came to include the so-called African quarter in the north of Berlin, where several streets named after former colonial regions and, most notably, after colonial actors are located. The proposal to rename “Mohrenstraße” was refused by the local assembly. Nev- ertheless, the assembly passed a resolution that encourages the “critical examination of German colonialism in public streets” (BVV-Mitte, “Drucksache 1711/II”) and, ultimately, decided to set up an information board in the so-called African quarter in order to contextualize the street names (BVV-Mitte, “Drucksache 2112/III”). How- ever, the discussion of what the “critical -
Bezirksamt Lichtenberg Von Berlin Abt
1 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Abt. Stadtentwicklung - Amt für Planen und Vermessen - 7 Bezirksamt Friedrichshain – Kreuzberg von Berlin Abt. Stadtentwicklung und Bauen - Amt für Stadtplanung und Vermessung - Begründung gem. § 9 Abs. 8 BauGB zum Bebauungsplan XVII - 25 für die Grundstücke Frankfurter Allee 113, 117 sowie eine Teilfläche des Grundstücks Am Containerbahnhof, Möllendorffstraße 118 in den Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg, Ortsteil Friedrichshain, und Lichtenberg Stand : Februar 2006 XVII-25 Festsetzung 2 Stand : Februar 2006 XVII-25 Festsetzung 3 Inhaltsverzeichnis I. Planungsgegenstand………………………………………………………….……....5 1. Veranlassung und Erforderlichkeit ....................................................................... 5 2. Beschreibung des Plangebietes .......................................................................... 5 2.1 Der räumliche Geltungsbereich ........................................................................... 5 2.2 Stadträumliche Einordnung ................................................................................. 6 2.3 Planerische Ausgangssituation ........................................................................... 7 - Flächennutzungsplan ..................................................................................... 7 - Landschaftsprogramm ................................................................................... 7 - Stadtentwicklungsplan Zentren / Zentrenatlas ................................................ 8 - Stadtentwicklungsplan Verkehr ..................................................................... -
Nachbarschaft Und Engagement in Lichtenberg
Nachbarschaft und Engagement in Lichtenberg Lichtenberg Mitte 12 Sozialer Treffpunkt für Stadtteilzentrum und Stadtteilkoordination 1 Seniorinnen und Senioren Seniorenbegegnungsstätte Am Tierpark Begegnungsstätte Miteinander Wohnen e.V. | Volkradstr. 8 | 10319 Berlin | Nachbarschaftstreff Verbund Lichtenberger Seniorenheime Sewanstr. 235 Tel. 305 12 40 68 | www.miteinanderwohnen.de 10315 Berlin | Tel. 51 09 81 60 Familienzentrum 2 Lichtenberg Süd Begegnungsstätte Einbecker Straße 13 Verbund Lichtenberger Seniorenheime | Einbeckerstr. 85 Begegnungsstätte Karlshorst 10315 Berlin | Tel. 525 20 42 HKP Chickowsky GmbH | Hönower Straße 30a 10318 Berlin | Tel. 5098108 3 Beratungs- & Begegnungszentrum LIBEZEM südost Europa Kultur e.V. | Rhinstr. 9 | 10315 Berlin 14 iKARUS Stadtteilzentrum Tel. 305 22 92 00 | www.suedost-ev.de Sozialdiakonische Arbeit Berlin GmbH | Wandlitzstr. 13 10318 Berlin | Tel. 89 62 25 52 | www.ikarus.sozdia.de 38 41 4 Familienprojekt „Alte Schmiede“ 40 39 Sozialdiakonische Arbeit Berlin GmbH | Spittastr. 40 37 32 10317 Berlin | Tel. 577 97 99 00 | www.sozdia.de 15 IN VIA 33 36 35 IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozial- 34 5 Familientreff „Familienfreizeit“ arbeit für das Erzbistum Berlin e.V. | Gundelfinger Str. 11 | | Berliner Familienfreunde e.V.| Dolgenseestr. 21 10318 Berlin Tel. 50 10 26 10 www.invia-berlin.de 10319 Berlin | Tel. 91 70 41 82 16 Potpourri 31 www.berliner-familienfreunde.de 28 Potpourri Karlshorster Kiezladen e.V. | Eginhardstr. 9 25 6 Familien- und Begegnungszentrum 10318 Berlin | Tel. 50 15 93 28 30 „Die Brücke“ www.potpourri-karlshorst.de Albert-Schweizer-Kinderdorf Berlin e.V. | Gensinger Str. 58 27 10315 Berlin | Tel. 50 01 86 23| www.kinderdorf-berlin.de/ Lichtenberg Nord angebote/familienzentrum-bruecke 17 Begegnungsstätte „Judith Auer“ 29 26 Verbund Lichtenberger Seniorenheime | Judith-Auer-Str. -
Commander's Guide to German Society, Customs, and Protocol
Headquarters Army in Europe United States Army, Europe, and Seventh Army Pamphlet 360-6* United States Army Installation Management Agency Europe Region Office Heidelberg, Germany 20 September 2005 Public Affairs Commanders Guide to German Society, Customs, and Protocol *This pamphlet supersedes USAREUR Pamphlet 360-6, 8 March 2000. For the CG, USAREUR/7A: E. PEARSON Colonel, GS Deputy Chief of Staff Official: GARY C. MILLER Regional Chief Information Officer - Europe Summary. This pamphlet should be used as a guide for commanders new to Germany. It provides basic information concerning German society and customs. Applicability. This pamphlet applies primarily to commanders serving their first tour in Germany. It also applies to public affairs officers and protocol officers. Forms. AE and higher-level forms are available through the Army in Europe Publishing System (AEPUBS). Records Management. Records created as a result of processes prescribed by this publication must be identified, maintained, and disposed of according to AR 25-400-2. Record titles and descriptions are available on the Army Records Information Management System website at https://www.arims.army.mil. Suggested Improvements. The proponent of this pamphlet is the Office of the Chief, Public Affairs, HQ USAREUR/7A (AEAPA-CI, DSN 370-6447). Users may suggest improvements to this pamphlet by sending DA Form 2028 to the Office of the Chief, Public Affairs, HQ USAREUR/7A (AEAPA-CI), Unit 29351, APO AE 09014-9351. Distribution. B (AEPUBS) (Germany only). 1 AE Pam 360-6 ● 20 Sep 05 CONTENTS Section I INTRODUCTION 1. Purpose 2. References 3. Explanation of Abbreviations 4. General Section II GETTING STARTED 5. -
Berlin Zentral Charlottenburg-Wilmersdorf
Berlin zentral Marzahn Pankow SEKIS Selbsthilfe-Kontakt- und Beratungsstelle KIS Kontakt- und Informationsstelle Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle Marzahn-Hellersdorf für Selbsthilfe im Stadtteilzentrum Pankow Bismarckstr. 101 | 10625 Berlin Alt-Marzahn 59 A | 12685 Berlin Schönholzer Str. 10 | 13187 Berlin Tel 892 66 02 Tel 54 25 103 Tel 499 870 910 Fax 890 285 40 Fax 540 68 85 Mail [email protected] Mail [email protected] Mail [email protected] www.kisberlin.de www.sekis.de www.wuhletal.de Mo + Mi 15-18, Do 10-13 Uhr Mo 12-16, Mi 10-14 und Do 14-18 Uhr Mo 13-17, Di 15-19, Fr 9-13 Uhr und nach Vereinbarung Charlottenburg-Wilmersdorf Pankow-Buch SelbsthilfeKontaktstelle Mitte Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Charlottenburg-Wilmersdorf SEKIS im Bucher Bürgerhaus Bismarckstr. 101 | 10625 Berlin Selbsthilfe Kontakt- und Beratungsstelle Mitte Franz-Schmidt-Str. 8-10 | 13125 Berlin Tel 892 66 02 - StadtRand gGmbH Tel 941 54 26 Mail [email protected] Perleberger Str. 44 | 10559 Berlin Fax 941 54 29 www.sekis.de Tel 394 63 64 Mail [email protected] Mo 12-16, Mi 10-14, Do 14-18 Uhr Tax 394 64 85 www.albatrosggmbh.de Mail [email protected] Di 15-18, Do + Fr 10-13 Uhr www.stadtrand-berlin.de Friedrichshain-Kreuzberg Mo, Di 10-14, Do 15-18 Uhr Selbsthilfe-Treffpunkt Friedrichshain-Kreuzberg Mi 10-13 Uhr (in türkischer Sprache) Reinickendorf Boxhagenerstr. 89 | 10245 Berlin und nach Vereinbarung Tel 291 83 48 Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Reinickendorf, Fax 290 49 662 Neukölln Süd Günter-Zemla-Haus Mail [email protected] Eichhorster Weg 32 | 13435 Berlin www.selbsthilfe-treffpunkt.de Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Neukölln-Süd Tel 416 48 42 Di + Fr 10-13; Mi + Do 15-18 Uhr Lipschitzallee 80 | 12353 Berlin Fax 41 74 57 53 Tel 605 66 00 Mail [email protected] Hohenschönhausen Fax 605 68 99 www.unionhilfswerk.de/selbsthilfe Mail [email protected] Di + Do 14-18, Mi + Fr 10-14 Uhr Selbsthilfe Kontakt- und Beratungsstelle - Horizont www.selbsthilfe-neukoelln.de Ahrenshooper Str. -
District Heating for Berlin
GENERATION SPECIALIST TOPIC 43 The new cogeneration plant from Vattenfall Wärme in Berlin-Marzahn proves that industrial facades do not have to be dreary: With the day’s changing light, the CHP plant also changes its appearance Source: Siemens Energy District Heating for Berlin Vattenfall Wärme Berlin has not only achieved its goal of halving CO2 emissions by 2020, but even exceeded them. A milestone in the concept of reducing emissions: one of Europe’s most modern combined heat and power plant in Berlin-Marzahn that as general contractor, Siemens Energy built – in just over three years. The history of the Marzahn cogen- 2020 Siemens Energy handed over heating in eastern Berlin area. eration plant is closely intertwined the new cogeneration plant on a Combined, the two plants serve with that of the city of Berlin. The turnkey basis after only a little over around 450,000 households – only city intends to be CO2-free by 2050. three years construction time. Soon in the eastern part of the city, by the No easy undertaking. This is why thereafter it went into commercial way, as underground the city is still the power company Vattenfall operation. divided. The eastern part has a two- Wärme Berlin committed itself in a The plant has an electrical output pipe system, while West Berlin has climate protection agreement to the of around 273 MW and a thermal a three-pipe system for district city Berlin to halve its CO2 emis- output of around 232 MW. The heart heating. sions – compared to 1990 – in the of the plant is an SGT5-2000E gas German capital by 2020. -
Vom Wannsee Nach Marzahn - Aus Der Not Eine Tugend Machen
Albert Krottenthaler SDB P. Albert Krottenthaler, geboren 1956 in der Oberpfalz, trat nach seinem Studium der Religionspädagogik 1985 in den Salesianerorden ein. Dem Theologiestudium folgte 1995 die Priesterweihe. Seit 2009 ist er Leiter des salesianischen Zentrums in Berlin-Marzahn und zugleich als Pfarrer in einer Berliner Gemeinde tätig. Albert Krottenthaler SDB Vom Wannsee nach Marzahn - aus der Not eine Tugend machen Einleitung aufzugeben, zu verkaufen, um dann in einen fast unbekannten Stadtbezirk Der Übergang von Wannsee, dem re- wie Marzahn umzuziehen. Mangelnder nommierten Ortsteil ganz im Westen Nachwuchs, strukturelle Veränderungen Berlins, nach Marzahn, dem Platten- und Geldknappheit bei öffentlichen Zu- baugebiet sozialistischer Prägung ganz schussgebern waren die Hauptgründe, im Osten, ist gemeistert. Als „Neuein- weshalb für das Jugendhilfezentrum in steiger“, der erst Ende August 2009 Wannsee keine Zukunft mehr gesehen zu den salesianischen Mitbrüdern und wurde. Um unserer Intention gerecht Schwestern der hl. Maria Magdalena zu werden, wurde im Leitungsgremium Postel stieß, lausche ich den Berichten unserer Ordensgemeinschaft beschlos- derer, die den Übergang und Neuanfang sen, die Einrichtung in Wannsee aufzu- mit großem Kraftaufwand und viel geben und einen neuen Ort in Berlin zu Vertrauen gestaltet haben, sehr auf- suchen, wo Nöte junger Menschen zu merksam und mit Hochachtung. Mein Hause sind, damit wir unsere Ressour- bisheriges Urteil darüber ist, dass hier cen optimal für benachteiligte Jugend- wie ein Sprichwort -
Unternehmensservice Lichtenberg
Standortvorteile: Unternehmensservice · Citynähe und kurze Wege ins Umland Lichtenberg · Schnelle Anbindung an Autobahnen · Gewerbeareal Berlin eastside (gemeinsam mit Marzahn- Hellersdorf) · 10 gut erschlossene Gewerbegebiete mit über 400 ha Fläche · Mix aus Traditionsunternehmen, Hidden Champions, Zwischen Tradition und Moderne spezialisierten Industriezulieferern sowie innovativen Der Bezirk Lichtenberg ist ein in Teilen historisch gewachsener Industrie- Dienstleistungen und Handwerk standort. Er verfügt über eine ausgezeichnete Infrastruktur und sehr · Büroflächen für jeden Bedarf gute Verkehrsverbindungen. Für Gewerbe, Dienstleistungen und Handel · Vielfältiges Angebot an Wohnraum in unterschiedlichen Lagen bietet Lichtenberg günstige Standortbedingungen. Lichtenberg gehört · Kindertagesstätten und Schulen für jeden Anspruch mit seinen 5.229 ha zu den kleineren Bezirken der Hauptstadt. Lichtenberg bietet · Rummelsburger Bucht als Wohn- und Freizeitquartier · Tierpark Friedrichsfelde – Europas größter Landschaftstierpark Ihre Ansprechpartner zum Unternehmensservice · Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin in Lichtenberg · Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin · Dong Xuan Center – asiatisches Handels- und Kulturzentrum Bezirksamt Lichtenberg Berlin Partner für Wirtschaft · Sportforum und Olympiastützpunkt von Berlin und Technologie · Urbanes und dörfliches Flair, Freiräume Marion Nüske Tomasz Pawlowski · Gedenkstätte Hohenschönhausen Tel +49 30 90296-4338 Tel +49 30 90296-4334 · Parks, Gärten, Natur- und Landschaftsschutzgebiete -
Between the Ghetto and the Nation: Catholics in the Weimar Republic
12 Between the Ghetto and the Nation: Catholics in the Weimar Republic JAMES C. HUNT "For the Catholics in the Empire it is like Germany in its foreign policy, onl~' enviers and enemies, only scorn and ridicule," declared t1atthias Erzberger, the young hotspur of political Catholicism, in 1914.1 The dual perception of German isolation and Catholic isolation expressed the dileruna of German Catholics. To be a loyal German and a loyal Catholic--in whatever terms one defined these concepts-- was in a world of enemies both a goal and a burden. The !lOSt-l<apoleonic reorganization of Germany in 1314-15 left the bulk of Catholics as minorities under Protestant rulers. Catholics experienced discriminatory treatment and frequent conflicts between canonical and state l aw, especially in cases of religiously mixed marriage . The Prussian solution t o German unification excluded Austria and left the Catholics a permanent minority at around one-third of the population. The I~ulturkampf (struggle between Church and state) of the lß7Js was an a ttempt to break the power of the Catholic hierarchy and to loosen the ties between Germany and Rome . Chancellor Otto von Bismarck branded the members of the Catholic Center party Reichsfeinde, "enemies of the Reich, " lumping them with Poles and Socialists . The open f-ulturkampf backfired, actually solidifying Catholic unity, but Ca tholics continued to suffer the humiliations of the "little" or "silent Kulturkampf": legal restrictions on Catholic church services and processions; discriminatory state funding of schools, parishes, and ecclesiastical salaries; battles over custodv and religious education in mixed marriages; the requirement in Saxony that school chilJren attend Protestant religious instruction if Catl1olic instruction were not available wit:1 the proviso t!tat~ if they did so until age twelve, they we re then Protestant ~ L Catholics used such expressions as via dolorosa, "exile," or 214 Towards the Holocaust "ghetto"--the term most often used in German Catholic historiography--to characterize their situation. -
Neue Standorte in Lichtenberg Und Wedding Unsere Stadt Verändert Sich
Neue Standorte in Lichtenberg und Wedding Unsere Stadt verändert sich. Das mag wie ein Allgemeinplatz klingen, doch gerade für Menschen mit Lernschwierig- keiten haben Wohnungsmangel und rasant steigende Mieten spürbare Konsequenzen: Sie werden zunehmend aus »attraktiven Stadtlagen« an deren Ränder gedrängt. Wir wissen: Oft genug heißt dies auch Verdrängung an den Rand der Gesellschaft. Der berliner STARThilfe e.V. setzt sich seit über 20 Jahren dafür ein, dass Menschen mit Lernschwierigkeiten und sozialen Beeinträchtigungen mög- lichst selbstbestimmt mittendrin leben können. Und wir möchten unsere Stefan Zenker, Geschäftsführer Klientinnen und Klienten auch weiterhin wohnortnah unterstützen. berliner STARThilfe e.V. Doch inzwischen leben immer mehr von uns betreute Menschen außerhalb von Pankow. Deshalb haben wir uns auf den Weg gemacht BEW Lichtenberg und Standorte in den Regionen Lichtenberg und Wedding eröffnet. Nöldnerplatz Ein weiteres Angebot in Treptow-Köpenick folgt. Lückstraße 72-73 | 10317 Berlin-Lichtenberg In dieser Broschüre stellen wir Ihnen die neuen Ein- Telefon 030 322 95 887 / - 888 Fax 030 322 95 892 richtungen für Menschen mit Lernschwierigkeiten E-Mail [email protected] vor. Unsere Ansprechpartner, die Sie ebenfalls in diesem Heft finden, informieren Sie gern ausführ- Betreutes Einzelwohnen für lich. Wir freuen uns auf gute Zusammenarbeit! Menschen mit Lernschwierigkeiten Wir haben die große Chance, Das ist uns wichtig: Wir stärken die von uns betreuten Menschen in ihrer etwas Neues zu gestalten. Eigenverantwortung. Das bedeutet: vorhandene Fähigkeiten und Fertigkeiten Viele unserer Klientinnen und werden wahrgenommen, erhalten und ausgebaut. Dem Assistenzgedanken Klienten sind schon hier. entsprechend erledigen wir alle Aufgaben gemeinsam, ob sie die alltägliche Lebensführung und Beschäftigung, gesundheitliche Themen, finanzielle oder Jan Häring, Heilerziehungspfleger sozialrechtliche Angelegenheiten betreffen.