Eine NRP-Initiative von

Programm 13.00 Traditioneller Mittagslunch im Freien Project-Visit mit «Torrée neuchâteloise» in Môtiers 10.15 Ankunft/Treffpunkt 14.00 Fahrt nach Boveresse mit Elektrovelos «Route de l’Absinthe» beim Bahnhof in Môtiers oder Bus Individuelle Anreise 12. Juni 2013 … 10.15−16.40 Uhr … Môtiers und Umgebung 14.15 Boveresse, Absinthe-Trockenspeicher 10.20 Maison de l’Absinthe, Môtiers INTERREG-Projekt «Route de l’Absinthe»: Empfang, Begrüssung und Einführung Der diesjährige Project-Visit führt uns ins Val-de-Travers (NE) zum Projekt Herausforderungen bei der grenzüberschrei- «Route de l’Absinthe», das über die NRP und INTERREG gefördert wird. Perspektive des Kantons: tenden Zusammenarbeit aus Sicht der Part- Ziel des Projekts ist es, das gemeinsame kulturelle und wirtschaftliche Erbe Neuenburger Strategie und Umsetzung ner in Frankreich und der Schweiz – des Absinthe zu erschliessen und systematisch Wertschöpfungsketten rund im Val-de-Travers – Sophie-Hélène Bataïni Philippe Chapon (Président de l’Association (service de l’économie NE) des Amis du Musée de Pontarlier et Vice-Pré- um die endogene Ressource Absinthe zu entwickeln. sident de l’Association Pays de l’Absinthe) Einführung zum Projekt und Katia Chardon (Région Val-de-Travers) Nutzen Sie die Gelegenheit, sich vor Ort mit Praktikern und Projektverantwort- «Maison de l’Absinthe» – Yann Klauser lichen zum konkreten Vorgehen bei der Lancierung und Umsetzung des Pro- (Projektleiter «Maison de l’Absinthe») Diskussion im Plenum jekts auszutauschen. Im Mittelpunkt der Fachexkursion stehen die grenzüber- Diskussion im Plenum 15.20 Besuch einer Destillerie in Môtiers schreitende Zusammenarbeit, touristische Aspekte, Verbindungen zur Industrie und Landwirtschaft sowie die Rolle und Instrumente des Regionalmana- 11.45 «Diskussionsspaziergang» Die Effekte der Projekte auf die lokale Wirt- gements bei der Entwicklung, Finanzierung und Umsetzung des Projekts. und Degustation schaft – Willy Bovet (Direktor der Destillerie) Absinthe-Degustation bei der Quelle Diskussion und Synthese im Plenum Während des Project-Visit erhalten Sie zudem die Möglichkeit, touristische «Fontaine à Louis» Kuriositäten zu besuchen, traditionelle lokale Spezialitäten zu entdecken und Tagesabschluss und Aperitif Tradition und aktuelle Projekte mit Bezug zur natürlich, die Degustation der «grünen Fee» zu erleben. «grünen Fee», dem Absinthe – Yann Klauser 16.40 Individuelle Rückreise ab Bahnhof Môtiers (Projektleiter «Maison de l’Absinthe»)

Les Bayards Boveresse Mont de Travers

Pontarlier St-Sulpice

Granges-Narboz Les Verrières Môtiers Travers Fontaine froide La Cluse-et-Mijoux La Côte-aux-Fées Buttes Fontaine des Fées - La Robella Fontaine à Louis du creux-du-van Leitung und Moderation Der Project-Visit fi ndet bei jeder Witterung statt. Es ist auf Weiterbildungsangebote «formation-regiosuisse» Frédéric Quiquerez, Mitglied des Leitungsteams gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung zu achten. Die Weiterbildungsreihe «formation-regiosuisse» Kurse/Lehrgang Regionalmanagement regiosuisse Anmeldung umfasst aktuell vier verschiedene Angebote, die auf Vertiefungskurse mit Fokus auf zentrale Themen Yann Klauser, Projektleiter «Maison de l’Absinthe» die unterschiedlichen Kompetenzen und Bedürfnisse und aktuelle Fragen eines zeitgemässen Regional- Für die Anmeldung benützen Sie bitte das Online- Sebastian Bellwald, Geschäftsleiter regiosuisse der Regionalentwicklungsakteurinnen und -akteure managements: Vermittlung von aktuellem Fach- Formular auf www.regiosuisse.ch/weiterbildung. Sprache ausgerichtet sind: und Methodenwissen Anmeldefrist: 3. Juni 2013 Zielpublikum: Mitarbeitende von Regionalmana- Die Referate erfolgen in Französisch (Unterlagen auch Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt. Project-Visit gements; Personen, die im Vollzug von Regional- in Deutsch). Die Moderation ist zweisprachig (D und Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Ein- Direkter Erfahrungs- und Informationsaustausch vor entwicklungsprogrammen bei Bund und Kantonen F). Ein gutes Verständnis der französischen Sprache gangs berücksichtigt. Ort: Der Project-Visit vermittelt Praxiswissen und tätig sind oder Regionalentwicklungsprojekte wird vorausgesetzt. Wortmeldungen der Teilneh- Informationen zu Herausforderungen und Instru - Kosten umsetzen menden sind in Französisch, Italienisch und Deutsch menten des NRP-Projektmanagements. Form: Dreitägige Kurse möglich. Bei Bedarf unterstützt das regiosuisse-Team Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 130.− (inkl. MWST) Zielpublikum: Regionalentwicklungsakteurinnen mit zusätzlichen Erklärungen und Übersetzungen. inkl. Verpfl egung. Nicht inbegriffen sind die Kosten und -akteure auf Bundes-, Kantons-, Regional- Konferenz – nationaler Treffpunkt der Regional- Veranstaltungsort für die individuelle An- und Rückreise. Die Rech- und Projektebene; Personen, die in der Umsetzung entwicklerinnen und Regionalentwickler nung wird per Postversand zugestellt. von NRP- und INTERREG-Projekten tätig sind oder regiosuisse-Grossveranstaltung zu einem aktuellen Môtiers und Boveresse, Val-de-Travers (NE) Annullierung darin tätig werden wollen Thema aus dem Bereich «Regionalentwicklung und Datum und Dauer Form: Eintägige Exkursion; fi ndet ein- bis zweimal Regionalpolitik» Eine schriftliche Abmeldung bis zum 6. Juni 2013 jährlich statt Zielpublikum: Alle an der NRP und Regionalent- Mittwoch, 12. Juni 2013, 10.15–16.40 Uhr bleibt ohne Kostenfolge. Danach wird eine Gebühr wicklung interessierten Personen Start der Veranstaltung beim Bahnhof in Môtiers von CHF 70.− in Rechnung gestellt. Die Benennung Einstiegsveranstaltung Form: Zweitägige Veranstaltung; fi ndet im Zwei- Abschluss der Veranstaltung in Môtiers von Ersatzteilnehmerinnen oder -teilnehmern ist «NRP und Regionalentwicklung» jahresrhythmus statt (28./29. November 2013; 2015) An- und Rückreise möglich. In diesem Fall entfällt die Gebühr. Kleinveranstaltung für Personen, die sich neu mit den Themen «NRP und Regionalentwicklung» befassen: Weitere Informationen zu den Weiterbildungsange- Anreise: Individuell; bspw. mit dem Zug ab Neuchâtel Kontakt und weitere Informationen Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über boten im Rahmen von «formation-regiosuisse» 9.40 Uhr, Ankunft in Môtiers um 10.15 Uhr regiosuisse – Netzwerkstelle Regionalentwicklung konzeptionelle Grundlagen sowie über die Praxis fi nden Sie unter: www.regiosuisse.ch/weiterbildung/ Rückreise: Individuell ab Môtiers; nächste Verbin- Hofjistrasse 5 Tel. +41 27 922 40 88 der NRP und Regionalentwicklung. formation-regiosuisse. dung nach Neuchâtel nach Veranstaltungsabschluss: Postfach 75 [email protected] Zielpublikum: Akteurinnen und Akteure an Schlüs- 16.40 Uhr CH-3900 Brig www.regiosuisse.ch selstellen der NRP: Mitarbeitende der kantonalen Fachstellen, der Regionalmanagements (inklusive Anforderung und Ausrüstung Projektwebsite: www.routedelabsinthe.com Vorstände) sowie weitere interessierte Kreise Gehzeit ca. ½ Std, evtl. zusätzlich kurze Strecken mit www.regiosuisse.ch/projekte/datenbank Form: Interaktiv gestaltete Kleinveranstaltung; dem Elektrovelo fi ndet je nach Interesse mehrmals pro Jahr statt

regiosuisse wurde 2008 im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) als begleitende Massnahme zur Umset- zung der NRP lanciert. Betrieben wird die Netzwerkstelle von der PLANVAL AG in Zusammenarbeit mit Partnern und Unterakkordanten aus der gesamten Schweiz.