Amt für Verkehr Kanton Zürich Strategie Infrastruktur Kloten-Bassersdorf Stand, 27.04.2020 Strategie Infrastruktur Kloten-Bassersdorf / Stand, 27.04.2020 Projektteam Stephan Erne (ewp) Stefan Riedi (ewp) Karin Bächli (EBP) Samuel Graf (EBP) EBP Schweiz AG Mühlebachstrasse 11 8032 Zürich Schweiz Telefon +41 44 395 16 16
[email protected] www.ebp.ch Druck: 27. April 2020 2020-04-27-Strategie Infrastruktur Kloten-Bassersdorf_def.docx Projektnummer: 219399 Seite 2 Strategie Infrastruktur Kloten-Bassersdorf / Stand, 27.04.2020 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 4 1.1 Ausgangslage 4 1.2 Auftrag und Ziel 5 2. Wirkungsanalyse 7 3. Synthese der Wirkungen 37 3.1 Wichtigste Wechselwirkungen 37 3.2 Südumfahrung kurz – Verbindungs- oder Erschliessungsfunktion? 40 4. Fazit 42 Seite 3 Strategie Infrastruktur Kloten-Bassersdorf / Stand, 27.04.2020 1. Einleitung 1.1 Ausgangslage Der Raum Kloten-Bassersdorf ist Teil des dynamischen Entwicklungsraums Dynamischer Entwicklungsraum Flughafen-Glattal. Die Gemeinden Kloten und Bassersdorf setzen sich aktiv Flughafen-Glattal mit dieser Entwicklung auseinander und machen sich Gedanken zur Abstimmung von Siedlung und Verkehr. Im Zuge der Realisierung des Brüttenertunnels wird die Baltenswilerstrasse unterbrochen. Dies führt zu Anpassungen am Strassennetz im Raum Basserdorf/Baltenswil. Die Kantonsstrasse zwischen Baltenswil und Basserdorf muss verlegt werden und Zugänge und Unterführungen im Bereich des Bahnhofs müssen neu organisiert werden. Im Rahmen der ZMB «Korridorstudie: Verlegung Baltenswilerstrasse Geprüfte Varianten für Verlegung Bassersdorf» wurden im Mai 2019 verschiedene Varianten geprüft und Baltenswilerstrasse evaluiert. Dabei kristallisierten sich die beiden Varianten «Lückenschluss Süd» und «Südumfahrung kurz» als mögliche Ersatzverbindungen heraus: Der Lückenschluss Süd ist eine Verbindungsstrasse zwischen der Bassersdorferstrasse und der Zürichstrasse südlich der Bahngleise.