Notizen zur Hamburger 10. Ausgabe, Mai 2016 Rotkreuzgeschichte

Newsletter des DRK Landesverbandes e. V. „Man sollte die Städte auf dem Lande bauen, da ist die Luft besser.“

Henri Bonaventure Monnier, (1799 - 1877), franz. Schriftsteller und Zeichner

Liebe Rotkreuzfreundinnen und -freunde, liebe an Hamburgs Rotkreuzgeschichte Interessierte, heute ist die Freie und Hansestadt Hamburg gemäß ihrer Verfassung eine Einheitsgemein- de, Staats- und Stadtgebiet sind identisch. Das war nicht immer so, sondern ist in der lan- gen Geschichte unserer Stadt eine relativ junge Erscheinung seit der Zeit des Nationalsozi- alismus. Früher gab es neben der Stadt eine ganze Reihe von Gemeinden und kirchlichem Besitz außerhalb der Stadtgrenzen, die dennoch zum Staatsgebiet Hamburgs gehörten. Daher gibt es neben der Rotkreuzentwicklung im Kerngebiet der Stadt und der in den - erst mit dem Groß-Hamburg-Gesetz von 1937 eingemeindeten - früheren preußischen Städten und Gemeinden auch in einigen früheren Hamburger Landgemeinden und Ämtern eine ei- gene Rotkreuzgeschichte. Sie soll in dieser Ausgabe, soweit bekannt, erzählt werden. Zeigt sie doch, dass selbst im damals viel kleineren Hamburg das Rotkreuzleben bunt und vielfäl- tig war. Und sie zeigt, dass bei einer breiten Präsenz in der Fläche und damit vor Ort mehr Dr. Volkmar Schön Menschen gewonnen werden können, sich für das Rote Kreuz und für hilfsbedürftige Men- Konventionsbeauftragter schen in Not zu engagieren, als bei einer zentralistischen Struktur. Ihr des DRK Landesverbandes Hamburg e. V.

Themenübersicht Die Rotkreuzentwicklung in Hamburgs Landgemeinden und Ämtern Vorwort Seite 1 Die Struktur Hamburgs bis zum Groß- Kreuz, selbst am 26. Januar 1884 ent- Die Rotkreuzentwicklung in Seite 1 Hamburg-Gesetz von 1937 wirkte sich standen, nach und nach Zweig- Hamburgs Landgemeinden auch auf die Entwicklung von Rot- abteilungen bzw. Ortsgruppen in Ber- und Ämtern kreuzorganisationen in den Hamburgi- gedorf, Moorburg, Cuxhaven, Geest- schen Landgebieten aus. So gründete hacht, Kirchwärder und Finkenwärder Moorburg Seite 1 die Hamburger Colonne vom Rothen ▀. Finkenwärder Seite 2 Cuxhaven Seite 3 Moorburg

Bergedorf, Geesthacht und Seite 5 Moorburg gehört Rotes Kreuz in Kirchwärder seit 1375 zu Ham- Moorburg burg und war bis Seite 6 1937 der einzige Am 17. August Die preußische Großgemein- Seite 8 südlich der Elbe 1898 konstituierte de Sande gelegene Stadtteil. sich in Moorburg Damals kaufte mit 17 Mitgliedern Kirchwärder Seite 8 Hamburg die an eine Abteilung der Geesthacht Seite 9 der alten Süderel- Hamburger Ko- be gelegenen Ge- lonne vom Roten Unser Hamburg damals Seite 11 biete Olde Moor Kreuz. Zum Vor- Théodore Maunoir Seite 11 und Reetwisch. St. Maria-Magdalene-Kirche Moorburg sitzenden wurde Der Amerikahafen Seite 11 Dieser Flussteil der „Hauptlehrer“ war zu jener Zeit der Hauptstrom der C. F. Grothkop, zum Schriftführer der Das Rotkreuzmuseum des Seite 11 Elbe, über den die Schifffahrt verlief „Polizei-Officiant“ Jonas ernannt. Landesverbandes Baden- und den Hamburg deshalb kontrollie- Württemberg in Geislingen ren wollte. Die Stadt wollte dort das „Für den Unterricht wurden der Abthei- Literaturtipp Seite 12 Stapelrecht ausüben, d.h., Händler lung: 17 Leitfaden, 3 Tragbahren und 1 mussten entweder Zoll zahlen oder completer Verbandkasten aus dem Impressum Seite 12 ihre Waren für einige Zeit in Hamburg zum Verkauf anbieten. (Fortsetzung auf Seite 2) Seite 2

Colonnen-Depot zur Verfügung ge- Kolonne aus dem Jahr 1899) Führer und instruierender Arzt war Dr. stellt. In Behinderung des instruieren- med. Stoye aus . Die Orts- den Arztes Dr. Koch-Bergemann, Kgl. Die Abteilung Moorburg hatte aller- gruppe übernahm das Material der Oberarzt, wurde die erste Ausbildung dings nur für eine kurze Zeit Bestand. früheren ASB-Einheit. Nach dem der Mitglieder der Abtheilung Moor- Bereits im Jahresbericht 1905 der Groß-Hamburg-Gesetz und der daraus burg von dem 1. Colonnenführer Laudi Hamburger Kolonne ist sie nicht mehr folgenden Verwaltungsneugliederung und 3. Colonnenführer Himmelheber aufgeführt. in Hamburg sowie aufgrund der Neu- unter Assistenz von Abtheilungsfüh- strukturierung des Roten Kreuzes rern in der Zeit vom 21. August bis Allerdings hat sich dann im Laufe der durch das DRK-Gesetz in der zweiten incl. 6. November bei wöchentlichem Jahre eine ASB-Kolonne in Moorburg Hälfte der 30er Jahre kam Moorburg Unterricht geleitet und mußte dann gebildet. Auch sie wurde Opfer der zur Kreisstelle VIII, dem späteren DRK wegen mangelnder Dampfschiffs- nationalsozialistischen Ideologie und Kreisverband . Auch nach dem Verbindung während des Winters ein- durfte 1933 nicht länger als ASB- 2. Weltkrieg arbeiteten die Moorburger gestellt werden. Die weitere Formation arbeiten. Im August 1933 dort noch eine ganze Reihe von Ausbildung wird im nächsten Frühjahr trat sie daher geschlossen in das Rote Jahren als eigenständige Bereitschaft der instruierende Arzt über- Kreuz über und wurde der Hamburger weiter. ▀ nehmen. “ (Bericht der Hamburger Kolonne als Ortsgruppe angegliedert.

Finkenwerder Die ehemalige Elbinsel , Der besondere Tipp: Speck gewürfelt oder in feine 1236 erstmals urkundlich als Vinken- Streifen geschnitten. Schälen Sie werder erwähnt, kam erst 1937 mit die Zwiebel und würfeln Sie diese dem Groß-Hamburg-Gesetz voll- ebenfalls fein. Die Petersilie ab- ständig zu Hamburg. Bis dahin gehörte brausen, trockenschütteln und fein der südliche Teil zum Königreich hacken. Hannover bzw. der entsprechenden preußischen Provinz. Der nördliche 3. Nun das Mehl gleichmäßig auf Teil, von den Hamburgern Finken- einen großen Teller schütten. Die wärder geschrieben, war bereits seit Schollen im Mehl wenden und das 1445 Teil des Hamburger Staats- überschüssige Mehl abschütteln. gebietes und erhielt 1919 den Status Lassen Sie das Öl in zwei großen eines Vorortes. Grenze war der Pfannen heiß werden und legen Sie Finkenwerder Landscheideweg. die Schollen mit der dunklen Seite nach unten hinein. Bei mittlerer Zwar begann schon im 13./14. Jahr- Finkenwerder Scholle Hitze 6 Minuten braten. Dann um- hundert die Eindeichung. Aber erst die drehen und noch einmal 4 Minuten Verfügungen für das Finkenwerder Man benötigt für eine Mahlzeit für 4 braten. Deichwesen des für das Landgebiet Personen: zuständigen Hamburger Senators 4. Nach ungefähr der Hälfte der Brat- Wilhelm Amsinck von 1801 mit den 4 Schollen je etwa 400g zeit wird in der anderen Pfanne der darauffolgenden Maßnahmen führten Salz und Pfeffer Speck mit den Zwiebelwürfeln und zu einer erheblichen Verbesserung der 150g Speck einem Esslöffel Butter erhitzt. Unter Sturmflutsicherheit für die vorwiegend 1 größere rote Zwiebel Rühren braten, bis der Speck aus Obstbauern und Fischern be- ¼ Bund Petersilie knusprig wird. Petersilie kurz mit- stehende Bevölkerung. 2 Eßlöffel Mehl braten. Die übrige Butter in kleinen 5 Eßlöffel Öl Würfeln und den Zitronensaft unter- 2 Eßlöffel Butter mischen. Falls der Speck nicht sehr 1-2 Eßlöffel Zitronensaft salzig ist, kann die Mischung leicht nachgesalzen werden. 1. Die Schollen werden gewaschen und der Kopf und der Flossen- 5. Die Schollen auf vorgewärmte saum abgeschnitten. Seien Sie vor Teller legen und den Speck darüber allem an der unteren Seite ziem- verteilen. Dazu passen ein pikanter lich großzügig, um weiter innen Kartoffelsalat oder Bratkartoffeln. auch alle Gräten zu entfernen. Jetzt wird das Fleisch auf der Rotes Kreuz in Finkenwerder dunklen Seite beiderseits der Mit- telgräte mehrmals schräg einge- In Finkenwerder hatte der ASB Fuß schnitte. Danach die Schollen sal- gefasst, bevor sich dort Rotkreuz- zen und pfeffern. strukturen bildeten. Durch Verfügung der Nationalsozialisten wurde die Elternhaus des niederdeutschen Schriftstellers 2. Vom Speck werden Knorpel und Johann Wilhelm Kinau (Künstlername Gorch Schwarte entfernt. Dann wird der (Fortsetzung auf Seite 3) Fock) Seite 3

örtliche ASB-Kolonne jedoch im Früh- Ortsgruppe Finkenwerder mit 25 Mann verbandes Hamburg-West (heute jahr 1933 aufgelöst. Daraufhin hielt die statt. Sie hatte bereits am darauf- Eimsbüttel) fortgesetzt. Nach der Rot- Hamburger Kolonne vom Roten Kreuz folgenden Tag ihren ersten Einsatz, kreuz-Gebietsreform von 1970/1971 im Sommer und Herbst desselben als sie bei der Wahl am 12. November gehörte der Einzugsbereich Finken- Jahres einen Ausbildungskurs ab, an vierunddreißig Kranke und Gebrech- werder zum Kreisverband Hamburg- dem auch ein Teil der früheren ASB- liche zum Wahllokal führte. Mitte. Die örtlichen Strukturen der Be- Mitglieder teilnahm. Nach Beendigung reitschaft lösten sich dann in den des Kurses fanden am 11. November Nach dem 2. Weltkrieg wurde die örtli- siebziger Jahren auf, die Rotkreuzprä- 1933 die Prüfung und unmittelbar da- che Rotkreuzarbeit in der Bereitschaft senz lebte jedoch in einer Senioren- ran anschließend die Gründung einer Finkenwerder des DRK-Kreis- gruppe fort. ▀ Cuxhaven

Das Gebiet von Cuxhaven war seit Der besondere Tipp: ger Kolonne vom Roten Kreuz die Jahrhunderten wegen seiner Lage an Zweigabteilung Cuxhaven mit Ober- der Mündung der Elbe von besonderer grenzkontrolleur Dr. Wolgast als Vor- Bedeutung für den Seehandelsplatz sitzendem und Dr. Bulle als instruie- Hamburg zur Sicherung des Schiffs- rendem Arzt ins Leben gerufen. „ Bei verkehrs und zum Schutz vor Piraten. der Mentalität der Cuxhavener Bevöl- kerung war es anfangs recht schwer, 1393 eroberte Hamburg von den Her- die erforderlichen Leute zum Eintritt in ren von Lappe, deren Lehnsherr der die Kolonne zu bewegen. Um das Herzog von Sachsen-Lauenburg war, Interesse für das Rote Kreuz bei der das Schloss Ritzebüttel, das vom 31. Cuxhavener Bevölkerung zu erwecken Juli 1394 an von einem von Hamburg und so die Entwicklung der Kolonne zu eingesetzten Amtmann mit Sitz im stärken, unternahm die Hauptkolonne Schloss verwaltet wurde. Ihm unter- mit ihren Abteilungen Barmbeck und standen ferner die eingenommenen Bergedorf am 23. Aug. 1903 mit dem Gebiete Cuxhaven, Döse, Duhnen, Dampfer „Hansa“ der Hapag, der als Groden, Stickenbüttel, Arnesch- Hilfslazarettschiff eingerichtet ist, eine Berenesch, Gudendorf, Holte- Fahrt nach Cuxhaven, um dort mit der Spangen, Oxstedt, Süderwisch, West- neugeründeten Abteilung eine Land- erwisch sowie die Insel und und Wasserübung abzuhal- die Düne Scharhörn. Schloss Ritzebüttel ten “ (Auszug aus 50 Jahre Hamburger Kolonne 1934). Am 4. Dezember 1872 wurde der Fle- Das spätmittelalterliche Schloss Ritze- cken Ritzebüttel mit der Hafensiedlung büttel weist in seinem Kern noch den In den Jahren 1904, 1905, 1906, 1910 Cuxhaven zur hamburgischen Landge- um 1340 errichteten, ursprünglich von und 1911 fanden in den Forts Grim- meinde Cuxhaven vereinigt, der am Wällen und Wassergräben umgebe- merhörn und Kugelbarke dank Unter- 15. März 1907 unter Einbeziehung von nen Wehr- und Wohnturm auf, der stützung der Cuxhavener Marinebe- Döse das Stadtrecht verliehen wurde. vollständig aus Backstein errichtet hörden Festungsübungen statt, an die Am 1. März 1935 erfolgte die Einge- wurde. Er weist Ähnlichkeiten mit dem sich regelmäßig Wasserübungen mit meindung von Duhnen, Groden, Sti- Leuchtturm von Neuwerk auf, der un- einem Lazarettschiff anschlossen. ckenbüttel, Westerwisch, Neuwerk, gefähr um dieselbe Zeit entstanden ist. Scharhörn und Teilen Sahlenburgs. Im 18. Jahrhundert erhielt er einen Von 1906-1908 fiel der Abteilung Mit dem Groß-Hamburg-Gesetz von barocken Vorbau. Cuxhaven die Aufgabe zu, die aus 1937 fielen die hamburgischen Besit- Süd-West-Afrika heimkehrenden deut- zungen an der Elbmündung an die Im Inneren ist noch das ursprüngliche, schen Soldaten der insgesamt 27 preußische Provinz Hannover, Ham- gotische Backsteingewölbe ebenso Heimtransporte in Empfang zu neh- burg behielt aber einige Hafenrechte. erhalten, wie Festsäle im 2. und 3. men und - ebenso wie die abgehenden Stockwerk und die Wohnräume der Transporte - mit Liebesgaben zu ver- 1969 vereinbarten Niedersachsen und Amtsmänner in der Ausgestaltung um sorgen, da diese hier ausgeschifft wur- Hamburg im Cuxhavenvertrag, Neu- 1900. Das Schloss kann besichtigt den. „ Im Oktober 1908 wurde vom werk und Scharhörn wieder an Ham- werden: Zentral-Komitee der Deutschen Verei- burg zurück zu übertragen. Zum 1. ne vom Roten Kreuz in Berlin der Ab- Januar 1993 endeten die Eigentums- Mo.-Do. 10.00-13.00 Uhr , Di.-Do. teilung Cuxhaven in dankbarer Aner- rechte Hamburgs am Amerika-Hafen 14.00-17.00 Uhr, Sa. und So. 11.00- kennung ihrer verdienstvollen Mitarbeit und am Steubenhöft, die allerdings 15.00 Uhr. (www.schlossverein- zugunsten des Expeditionscorps wäh- staatsrechtlich ohnehin Teil Nieder- ritzebuettel.de) rend des Aufstandes in Südwestafrika sachsens waren. Und mit dem Staats- ein bei der internationalen Konferenz vertrag vom 28. Oktober 2005 gab Rotes Kreuz in Cuxhaven der Gesellschaften vom Roten Kreuz Hamburg auch seine letzten Rechte in – die Männer in London 1907 als besonders zweck- Cuxhaven ab. Im März 1903 wurde von der Hambur- (Fortsetzung auf Seite 4) Seite 4 mäßig anerkanntes Zweirad ge- ein Cuxhaven des Vaterländischen Unterzeug, Westen, Muffs, Handschu- schenkt, das durch ingenieuse Vorrich- Frauen-Hülfs-Vereins, in späteren Jah- he, Kissen, Decken und Bücher in sehr tung rasch zu einem Fahrrade für eine ren als Ortsgruppe bezeichnet. Der dankenswerter Weise für die Truppen dem Rade beigegebene Krankentrage Vorsitz lag zunächst bei Frau Amtsver- an den Verein abgeliefert, die an das umgewandelt werden kann “ (Auszug walter Dr. Elisabeth Kaemmerer und, Rote Kreuz in Hamburg und an die aus dem o.g. Bericht). als diese bereits frühzeitig verstarb, ab Zentrale in Berlin weitergegeben sind. Ende 1906 bei der Ehefrau … Auf Bitten des Vereins ist von des Kommandeurs Kördell. Schulkindern, von den Dorfgemeinden Bereits im ersten Jahr wur- und in einem Nähverein Scharpie ge- de der Volkskindergarten in zupft. In den Gemeinden und von den Betrieb genommen, im Nähvereinen sind dann Scharpie- Sommer mit 60 - 90, im Gaze-Beutel genäht worden. Die Winter mit 30 - 40 Kindern. Scharpie ist teils an das hiesige In den folgenden Jahren Marine-Lazarett, teils an den Vater- gehörten zudem die Ar- ländischen Frauen-Hülfs-Verein in menpflege und die Ausstat- Hamburg gesandt. … tung von Neubauten mit Verbandszeug zu den Auf- Im Sommer sind dem Verein die gaben des Vereins. Im Ja- Küchen in den Haushaltungsschulen nuar 1908 rief der Zweig- vom Magistrat eingeräumt worden, in verein einen Kursus denen von Damen, die sich zur Ver- Hamburger Kolonne Abteilung Cuxhaven 12.08.1926 „Anleitung in der häusli- fügung gestellt hatten, Marmeladen Um bei plötzlichen Unglücksfällen chen Krankenpflege“ ins Leben. 1910 und Saft eingekocht sind. Auch ist eine möglichst schnell zur Stelle sein und wurde die Einrichtung eines Wander- Sammlung von rohem Obst und einge- erste Hilfe leisten zu können, hatte „ die korbes für unbemittelte Wöchnerinnen kochtem Saft veranstaltet worden. An Abteilung Cuxhaven seit 1904 bereits beschlossen, ebenso die Übernahme dieser Sammlung haben sich außer die dritte Unfallmeldestelle eingerich- der Wäsche für hochbetagte arme Cuxhaven in sehr dankenswerter tet, die auch in der Nacht durch eine Frauen. Im Jahr 1911 wurde der Kin- Weise die Dorfgemeinden beteiligt. Laterne kenntlich gemacht ist. Diese dergarten bereits von 116 Kindern be- Auch die Haushaltungsschulen haben Unfallmeldestellen haben auch zum sucht. für den Verein eingemacht. Saft und Teil Telephonanschluss.“ 1909 wurde Marmeladen sind an einzelne Lazaret- mit der Stadt Cuxhaven ein Vertrag Nach dem Beginn des 1. Weltkriegs te, z.B. nach Flandern, Stuhm, nach über den Transport von Kranken abge- kamen kriegsbedingte Aufgaben hinzu. der , an das Cuxhavener schlossen. Danach übte die Kolonnen- So zählt der Jahresbericht 1915 auf: Marine-Lazarett gesandt und dem Ro- abteilung bis in die 30er Jahre allein ten Kreuz in Hamburg und Berlin über- den Rettungs- und Krankentransport in „Auf Anregung des Vereins hat das wiesen worden.“ Cuxhaven aus, „ ihr wird weder durch Amt Ritzebüttel eine ständige Aus- die Feuerwehr noch durch die Polizei kunftsstelle über Vermißte und Kriegs- Der 48. Jahresbericht des Vaterländi- Konkurrenz gemacht“ (s.o.). Für das gefangene eingerichtet. … Von den schen Frauen-Hülfs-Vereins von 1916 Jahr 1933 verzeichnet der Jahresbe- durch das hiesige Rote Kreuz theore- zeigt jedoch, dass neben den kriegs- richt der Freiwilligen Sanitätskolonne tisch ausgebildeten jungen Mädchen bedingten Vereinsaktivitäten der Cuxhaven 939 Krankentransporte - im haben sich 9 gemeldet, um in Ham- Cuxhavener Frauen auch weiterhin die Vergleich zu 739 im Vorjahr - , von burg den Helferinnen-Kursus durchzu- Friedenstätigkeit in vollem Umfang denen es sich bei 808 um ärztliche machen; 6 von ihnen sind jetzt im aufrechterhalten wird: Einweisungen, bei 46 um Betriebsun- Hamburger Lazarett als Helferinnen fälle, bei 68 um Straßenunfälle und bei tätig. … „Im Anfang des Jahres 1916 wurde der 17 um Selbstmordversuche handelte. Kindergarten, der bisher in der Wache An den Veranstaltungen der Reichs- im Schloßgarten untergebracht war, in Nach dem ersten Weltkrieg waren die Wollwoche hat sich der Verein betei- zwei Räume der früheren städtischen Aktivitäten fast zum Erliegen gekom- ligt. Die von den gesammelten Sachen Küferschule in der Friedrichstraße ver- men. Erst nach einem Kurs im Winter angefertigten Decken sind nach Ham- legt. Die Räume, die größer und lufti- 1924/1925, der der Abteilung neue burg und Berlin gesandt. Ein Teil der ger sind, wurden dem Verein in entge- Mitglieder zuführte, erwachte deren gesammelten Kleidungsstücke ist den genkommender Weise von der Stadt Arbeit zu neuem Leben. Bereits ein Flüchtlingen aus Ostpreußen, die in unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Jahr später war der Mitgliederbestand der Nachbarschaft von Cuxhaven un- Die erforderlichen Umänderungen wur- soweit angestiegen, dass die tergebracht waren, überwiesen. … Im den auf Kosten des Vereins beschafft. Cuxhavener sich von der Hauptkolon- Monat April veranstaltete der Verein Die Leitung des Kindergartens wurde ne lösten und selbstständig wurden. eine allgemeine Sammlung zur Be- zwei Damen, die gelernte Kindergärt- kämpfung der Läuseplage bei den nerinnen sind, übertragen, daneben Rotes Kreuz in Cuxhaven Truppen im Osten. … halfen einige junge Mädchen ehren- – die Frauen amtlich. Der Kindergarten hat an Schü- Außerdem sind von den Nähvereinen lerzahl zugenommen, augenblicklich Ostern 1904 konstituierte sich auf und den Schulen in Cuxhaven viele hamburgischem Gebiet ein Zweigver- Liebesgaben wie Strümpfe, Hemden, (Fortsetzung auf Seite 5) Seite 5

werden dort etwa 160 Kinder beratungsstellen, Mutterschule, Aus- vormittags gehütet. gabe von gekochtem Essen an Wöch- nerinnen und Kranke, Weihnachtsbe- Die Armenpflege und die scherungen und die Nähstube; ferner Kranken- pflege wurden wie wurde für die Mitglieder ein Kursus im Frieden gehandhabt. Erste Hilfe bei Unglücksfällen durchge- führt. Die drei Wöchnerinnenkörbe mit Säuglings-Ausstattungen Für das Jahr 1930 ist ein längerer wurden im laufenden Jahre Schriftwechsel, ausgelöst durch den häufiger in Anspruch genom- Vaterländischen Frauenverein men. Kakao und Haferflo- Cuxhaven, über die Einrichtung der cken wurden für Wöchnerin- Warteschule überliefert, für die der nen bereitgehalten. Verein mit Schreiben vom 22. Februar Kugelbaake an der Elbmündung. Ferdinand Lindner 1880 einen öffentlichen Zuschuss beantrag- Wie alljährlich wurde eine te. Zwar waren sich die beteiligten Weihnachtsbescherung im Kindergar- Tag - und die Hortkinder wurden täg- staatlichen Stellen - Stadt Cuxhaven, ten abgehalten, etwa 160 Kinder wur- lich für zwei Stunden bei den Schular- Hamburgisches Amt Ritzebüttel und den beschenkt.“ beiten beaufsichtigt. Hinsichtlich der Landesherrenschaft - einig, dass es Gehaltskosten für die Schwester der sich hierbei eigentlich um eine öffentli- Kriegsbedingt, aber - wie die weitere Säuglingsfürsorge erklärte sich die che Aufgabe handeln würde, die dan- Entwicklung zeigt - nicht auf den Be- Stadt Cuxhaven ab 1925 bereit, die kenswerterweise das Rote Kreuz zu trieb im Kriege beschränkt, eröffnet der Hälfte zu tragen. 1925 machte die übernehmen bereit sei (so im Schrei- Verein im Juni 1917 eine sogenannte Schwester allein 2.988 Hausbesuche. ben der Landesherrenschaft an das Warteschule. Etwa 50 Kinder werden Ferner gehörte weiterhin die Betreu- Amt Ritzebüttel), auch dass „ der Ver- in dieser Einrichtung von 7.00- 19.00 ung von älteren Menschen und hilfsbe- ein durch die Neueinrichtung der War- Uhr betreut und verpflegt, weil immer dürftigen Familien zu den Aufgaben, teschule ohne wesentliche Inanspruch- mehr Mütter gezwungen waren, zu zu Weihnachten konnten 22 Ältere und nahme öffentlicher Mittel auf dem We- arbeiten. Im gleichen Jahr nimmt auf einige bedürftige Familien - vorrangig ge der Wohlfahrtspflege mustergültige Ersuchen der Behörden auch die mit Lebensmitteln - beschert werden. Einrichtungen schafft, für die bei dem Säuglingspflege- und Mütterberatungs- Der Jahresbericht des Vorjahres zeigt starken industriellen Einschlag der stelle ihre Arbeit auf. jedoch, dass diese Hilfen nicht auf die hiesigen Bevölkerung ein dringendes Weihnachtszeit beschränkt waren, Bedürfnis vorlag...“ ( so das Amt Ritze- Auch nach dem 1. Weltkrieg konnte sondern im Rahmen privater Fürsorge büttel an die Landesherrenschaft). die Cuxhavener Ortsgruppe ihre Arbeit im Abstand von zwei Wochen erfolg- Aber man stritt sich zunächst, ob es u.a. mit Säuglingspflege, Altershilfe ten. eine von der Stadt Cuxhaven (Position und Warteschule fortsetzen bzw. wie- der Landesherrenschaft) oder vom der aufnehmen. Wegfallende öffentli- 1926 scheiterte zwar in Ermangelung Landesjugendamt (Position der che Gehaltszuschüsse aus Hamburg entsprechender Räumlichkeiten die Cuxhavener) zu finanzierende Maß- für die drei Angestellten der Warte- Gründung einer Krippe, dafür wurde in nahme sei. Letztendlich wurde der schule konnten durch Spenden der den Räumen der Warteschule eine Antrag an die Finanzdeputation ge- Fischindustrie und des Fischhandels Krabbelstube eingerichtet. 1927 zählte meinsam befürwortet, die ihrerseits - kompensiert werden; 1925 besuchten die Ortsgruppe 175 Mitglieder. Die vorbehaltlich der Genehmigung des im Durchschnitt täglich 20-25 Kleinkin- bestehenden Arbeitsgebiete konnten, Senats - am 17. April die Bereitschaft der die Warteschule und 40-45 Schul- auch mit Unter-stützung der Stadt und erklärte, 8.000 Reichsmark an Zu- kinder den Hort. Sie erhielten dort Mit- des Vaterländischen Frauen-Hülfs- schuss zu gewähren und den Betrag tagessen und Vespersuppe zum Preis Vereins Hamburg, aufrecht erhalten noch im selben Jahr in den ersten von einem Liter Milch - 28 - 32 Pf. pro werden: Warteschule mit Hort, Mütter- Nachtragshaushalt einzustellen. ▀

Bergedorf, Geesthacht und Kirchwärder

Seit dem Hochmittelalter hatten Ham- Mit Unterstützung Hamburgs gelang verwalteten, zeitweise in zwei Ämtern burg und Lübeck zur Sicherung des es Lübeck, die darauf folgenden militä- - der Vogtei Bergedorf mit Bergedorf, Handelsweges zwischen den beiden rischen Auseinandersetzungen für sich , und Geest- Städten und der Elbquerung nach Sü- zu entscheiden. Am 23. August 1420 hacht und der Vogtei Riepenburg mit den mit der alten Salzstraße nach Lü- endeten sie mit dem Vertrag von Per- , Neuengamme, der Rie- neburg Ortschaften und Gebiete durch leberg, an dessen Verhandlungen von penburg, der Riepenburger Mühle und Kauf erworben oder - wie Bergedorf - Hamburger Seite der Bürgermeister dem Esslinger Zoll. 1867 kaufte Ham- als Pfand genommen. 1401 fühlte sich Hein Hoyer teilnahm. Bergedorf, Vier- burg der Hansestadt Lübeck ihre Be- der Herzog von Sachen-Lauenburg lande, Geesthacht und der halbe sitzrechte für 200.000 preußische stark genug, den von Lübeck in Berge- Sachsenwald wurden Lübeck und Taler ab und übernahm zum 1. Janu- dorf eingesetzten Vogt gewaltsam aus Hamburg zugesprochen, die dieses ar 1868 das Gebiet in alleinigen Ham- dem Pfandbesitz zu vertreiben. Gebiet fortan gemeinsam im Wechsel burger Staatsbesitz. ▀ Seite 6

Bergedorf

Das Kirchspiel Bergerdorp, erstmals Öffnungszeiten: lonne mit Anschluß an die Colonne 1162 urkundlich erwähnt, gehörte un- April-Oktober: Di.-Do. 11.00-17.00 zum Rothen Kreuze in Hamburg und ter Heinrich dem Löwen zunächst zum Uhr, Sa./So. 11.00-18.00 Uhr bewilligten für die Anschaffung der Erzbistum Hamburg und dann zum November-März: Di.-Do. 12.00-16.00 Ausrüstungsgegenstände 235 M;... Bistum Ratzeburg. Von 1202-1227 Uhr, Sa./So. 11.00-17.00 Uhr stand der Ort an der Bille unter däni- (www.bergedorfmuseum.de ) Bereits am 17. Juni 1896 begann der scher Herrschaft, bis diese in der erste Unterrichtskursus mit 17 Mann Schlacht von Bornhöved durch ein Rotes Kreuz in Bergedorf unter Leitung des Herrn Dr. Berkhan, Heer norddeutscher Fürsten und der - Die Männer und schon am 11. October 1896 konn- Städte Hamburg und Lübeck geschla- te derselbe vor einem zahlreich ver- gen wurden und die Herrschaft auf die Eine erste Erwähnung von Rotkreuz- sammelten Publikum seine öffentliche Grafen von Schauenburg und Holstein aktivitäten in Bergedorf findet sich im Prüfung ablegen. Nachdem die Colon- überging. Deren Lehnherren, die Her- „Bericht des Central-Comités der Deut- ne aus ihrer Mitte Herrn Hansen zu zöge von Sachsen-Lauenburg, ver- schen Vereine zur Pflege im Felde ihrem Vorsitzenden gewählt hat, ist die pfändeten den Ort, der 1275 das verwundeter und erkrankter Krieger weitere Einwirkung des Bürgervereins Stadtrecht nach Mölln-Lübecker Vor- über seine Thätigkeit und die Wirk- auf dieselbe aufgehoben.“ bild erhalten hatte, 1370 an Lübeck. samkeit der mit ihm verbundenen Ver- Von 1420 bis 1867 erfolgte die ge- eine während des meinsame Verwaltung (Kondominium) Krieges von 1870- durch Hamburg und Lübeck. Mit dem 1871“ aus dem Jahr Groß-Hamburg-Gesetz von 1937 ver- 1872. Es heißt dort: lor Bergedorf seinen Status als selbst- „Ausserdem bestand ständige Stadt im Staatsgebiet von ein Zweigverein zu Hamburg und wurde ein Stadtteil Ham- Bergedorf mit 10 Mit- burgs. gliedern .“ Das ist auch leider schon der einzi- Der besondere Tipp: ge Hinweis auf diese frühe Rotkreuzorgani- sation, eine Dauerhaf- tigkeit ist nicht belegt.

In der Festschrift des Bergedorfer Bürger- Mitglieder der Rotkreuz-Kolonne 1911 beim Turnfest in Bergedorf vereins von 1847 e.V. aus dem Jahre 1897 ist die Grün- Instruierender Arzt blieb Stabsarzt d.R. dungsphase der Bergedorfer Kolonne Dr. Berkhan, die praktischen Übungen festgehalten: „Die Veranlassung zur wurden abwechselnd von den Führern Gründung der hiesigen Colonne zum der Hamburger Colonne Laudi, Lintz Rothen Kreuze gab ein Unglücksfall, und Himmelheber durchgeführt; Unter- der sich im Jahre 1894 auf dem Schüt- richtsmaterial, Instruktionsbücher, 3 Das Bergedorfer Schloss zenfeste ereignete. Ein darauf folgen- Tragen und ein Verbandkasten stellte des Eingesandt der Bergedorfer Zei- die Colonne. Zum Ende des Jahres Als Vorläufer des heutigen Bergedorfer tung forderte den Bürgerverein auf, die 1896 verzeichnete die Bergedorfer Schlosses wurde bereits in den Jahren Errichtung einer Sanitäts-Kolonne an- Abteilung 17 ausgebildete aktive und 1212 – 24 in der Billeniederung eine zustreben. Der Vorstand beschloß in 20 passive Mitglieder unter Vorsitz von Wasserburg angelegt, die den Herzö- seiner Sitzung vom 14. Juni 1895, die Joh. Hansen und Kolonnenführer Otto gen zeitweilig auch als Residenz dien- Vorstände der Schützengesellschaft, Menge. Fortan gehörten Fortbildun- te. Später war hier der Sitz der von der drei militärischen Vereine, der drei gen, Übungen sowie regelmäßige Hamburg und Lübeck eingesetzten Turnvereine und der beiden Rad- „Kurse für Damen und Herren“ zu den Amtmänner. Das heutige Schloss, im fahrervereine zu einer Besprechung Haupttätigkeiten der Abteilung. Stil der norddeutschen Backsteingotik über diese Angelegenheit einzuladen erbaut, stammt in seinem Kern aus und erhielt in der Generalversammlung 10 Jahre später, 1906, waren die dem 17.Jahrhundert; Erneuerungen vom 27. Juni 1895 hierzu die Geneh- Bergedorfer auf 45 aktive und 87 pas- um 1900 wurden im Stil der Neugotik migung des Vereins. sive Mitglieder angewachsen. An fünf durchgeführt. Tagen wurden beim Bergedorfer und Die Vorstände der geladenen Vereine, beim Neuengammer Schützenfest und Das Schloss beherbergt heute das mit Ausnahme der vom allgemeinen einem Spielfest des (Fuss)Ball- Museum für Bergedorf und die Vierlan- Turnvereine und der beiden Rad- spielvereins Bergedorf Sanitätswachen de. U.a. kann das ehemalige Landher- fahrervereine, beschlossen nach wie- gestellt; 16mal wurde von einzelnen renzimmer besichtigt werden. derholten Berathungen am 9. Mai 1896 die Errichtung einer Sanitätsco- (Fortsetzung auf Seite 7) Seite 7

Mitgliedern der Abteilung erste Hilfe An Aktivitäten ist für das Jahr 1928 geleistet. verzeichnet: Brotverteilung - 7.000 Brote an 550 Personen - , Speisung Ein Auszug aus dem Kassenbericht für alter, alleinstehender Personen - 1.976 das Jahr 1911: Essensportionen an 38 Empfänger - , Unterstützung Kranker mit Lebens- „Die Einnahmen beliefen sich im Be- und Stärkungsmitteln, Wöchnerinnen- richtsjahre auf 940,04 M (inkl. Saldo unterstützung - für sieben Wöchnerin- vom vorhergehenden Jahre), die Aus- nen wurde je 3 Wochen gekocht - so- gaben auf 642,45 M, so daß am 31. wie Ausgabe von Lebensmittelpaketen Dezember ein Bestand von 297,59 M Ehemaliger Sitz des Kreisverbandes in der und Kleidung zu Weihnachten an 70 in der Kasse vorhanden war. “ Von-Anckeln-Straße 8, ab 1940 Familien und 12 Einzelpersonen. In den großen Ferien konnten 21 Kinder Im Jahresbericht 1913 ist u.a. folgen- wählt worden “ (Auszüge aus dem Be- in das Heim nach Kampen verschickt des zu lesen: richt 50 Jahre Hamburger Kolonne werden. Die Ortsgruppe betrieb eine vom Roten Kreuz). Nähstube und nahm gebrauchte Klei- „Am 15. Juni beteiligte sich die Abtei- dung an, hierdurch konnten 125 Per- lung an der von den militärischen Ver- Als nach Inkrafttreten der neuen Sat- sonen mit Kleidung versorgt werden einen in Bergedorf veranstalteten Feier zungen vom Ende 1933 aus den drei und am 1. Mai 1928 wurde eine Kran- des Regierungsjubiläums S.M. des Kolonnen im Stadtgebiet von Alt- kenhausfürsorge eingerichtet, die be- Kaisers. Die Feier bestand in gemein- Hamburg 1934/1935 Kreis- reits im ersten Jahr in 30 Fällen hel- schaftlichem Kirchgang, daran an- Männervereine wurden, blieben die fend eingreifen konnte. schließend Umzug durch die Stadt und Bergedorfer als Sanitätskolonne be- Festrede am Kriegerdenkmal und stehen. Das blieb auch noch so nach In Erweiterung der sozialen Aktivitäten abends Festkommers. Auf der am 21. Aufnahme der drei Kreis- wird zum 31. Mai 1928 die o.g. Helfe- September in Allermöhe abgehaltenen Männervereine Altona, Harburg- rinnengruppe - Vereinssamariterinnen Vertreterversammlung der militäri- Wilhelmsburg und in den - mit zunächst 10 Helferinnen einge- schen Vereine der Landesherren- Hamburgischen Landesmännerverein richtet, um die örtliche Kolonne bei schaft Bergedorf und der umliegenden infolge des Groß-Hamburg-Gesetzes Einsätzen zu unterstützen. Im Jahres- Marschlande war die Abteilung durch von 1937. Erst mit dem Gesetz über bericht des Vaterländischen Frauen- den Unterzeichneten und 5 aktive Mit- das Deutsche Rote Kreuz, vom Jah- Vereins von 1929 ist zu finden, dass glieder vertreten. Am 31. August nahm resende 1937, wurde aus den Berge- die Helferinnengruppe nunmehr auch ferner die Abteilung am gemeinschaft- dorfern die Kreisstelle IX der Landes- Krankenpflege-Hilfeleistungen in lichen Kirchgang (Sedanfeier) der Mili- stelle X des Deutschen Roten Kreu- Krankheits- und Unglücksfällen und tärvereine teil. “ zes. Hilfe im Haushalt erkrankter Personen gewährt. Der vorhandene Im Laufe der Jahre waren seitens der Rotes Kreuz in Bergedorf „Margarethenschrank“ ist mit weiteren Abteilung „ mehrere Unfallhilfsstellen – Die Frauen zur Nothilfe bei Kraftwagenunfällen eingerichtet “ worden. „ Für Transporte Im Jahresbericht des mit dem Gemeindekraftkrankenwagen Hamburger Vaterländi- zu den Krankenhäusern in Bergedorf schen Frauen Vereins und Hamburg stellt die Abteilung die für das Jahr 1928 wird Begleitmannschaften. “ „ Der Abteilung erstmals von den Akti- ist eine Gruppe von Vereinssamarite- vitäten einer Ortsgrup- rinnen angeschlossen, die es sich zur pe in Bergedorf berich- Aufgabe gemacht haben, bei unbe- tet, wobei deutlich wird, mittelten Kranken Nachtwachen zu dass diese zumindest halten und in Familien, in denen die auch schon im Vorjahr Hausfrau krank und andere Hilfe nicht 1927 bestand. Möglich- gehalten werden kann, kostenlose erweise schloss sich Aushilfe zu übernehmen .“ (Berichte ein bereits bestehender der Hamburger Kolonne) Frauenverein in dieser Zeit dem Roten Kreuz „Im Jahre 1933 legte die Hauptkolonne an. Schon 1928 zählt die Ortsgruppe Krankenpflegeartikeln ausgestattet der Abteilung nahe, sich mit Rücksicht 257 Mitglieder. Die Finanzierung der worden, die leihweise und unentgelt- auf ihren großen Mitgliederbestand Arbeit erfolgte zunächst größtenteils lich an Kranke ausgegeben wurden. selbständig zu machen. Die Abtren- aus Mitteln der Arbeitsgemeinschaft Die Krankenhausfürsorge der Berge- nung geschah in freundschaftlicher privater Wohltätigkeit in Bergedorf - im dorfer Ortsgruppe wurde in diesem Weise und seitdem führt die Abteilung Jahr 1928 6.697,50 Reichsmark neben Jahr bereits in 82 Fällen in Anspruch die Bezeichnung „Freiwillige Sanitäts- 714,- RM an Mitgliederbeiträgen und genommen. kolonne vom Roten Kreuz, Bergedorf“. 1.430,- RM an sonstigen Beihilfen vom Zum Vorsitzenden ist der bisherige Roten Kreuz oder Reinerträgen von (Fortsetzung auf Seite 8) Führer der Abteilung I.E.W. Meyn ge- Veranstaltungen. Seite 8

Im Zusammenhang mit einer am 1. durchgeführt wurde. ▀ Juni 1930 anlässlich des Rotkreuz- Tages durchgeführten Haussammlung in Bergedorf wird im Jahresbericht der Hamburger Kolonne vom Roten Kreuz für das entsprechende Jahr erwähnt, dass diese gemeinsam von der Abtei- lung Bergedorf der Hamburger Kolon- ne und der Bergedorfer Ortsgruppe Ausflug des Frauenvereins des Vaterländischen Frauenvereins zum Zollenspieker

Die preußische Großgemeinde Sande

In einer Urkunde von 1257 werden Vaterländischer Frauenverein erstmals zusammen mit den Dörfern Sande Schönningstedt, Boberg und Oststein- bek, die Orte Lohbrügge und Hope Am 31. März 1910 gründete sich in erwähnt. Nach der Säkularisierung des Sande ein Vaterländischer Frauenver- Klosters Reinbek, zu dem zumindest ein, der 1913 203 Mitglieder zählt und Lohbrügge seit 1303 gehörte, fielen bei 4.854 Mark Einnahmen und 3.782 1544 Lohbrügge und das sich nun- Mark Ausgaben über ein Vermögen mehr Sande nennende Hope an das von 1.072 Mark verfügt. Das Hand- den Herzögen von Schleswig-Holstein- buch des Vaterländischen Frauenver- Gottorf gehörende Amt Reinbek. Von eins vermerkt für das Jahr 1916, dass 1750 bis zum Gottorfer Vergleich von ihm 176 ordentliche und 10 außeror- 1768 waren Sande und Lohbrügge wie dentliche Mitglieder angehörten. An neun weitere Geestdörfer, u.a. Boberg Aktivitäten werden aufgezählt: Wöch- und Ladenbek an Hamburg verpfän- nerinnenpflege. Haltekinder-Beauf- det. 1773 wurden beide dänisch und sichtigung - Kleinkinderschule, den nach den Kriegen von 1864 und 1866 ganzen Tag. Schulspeisung in der Teil der preußischen Provinz Schles- Kleinkinderschule. - Heimarbeit mit wig-Holstein. 1895 wurden Lohbrügge, Unterstützung der Kriegshilfe. - An Sande und Ladenbek Sieche und Alte Gewäh- zur Großgemeinde San- rung von Kost. Kranken- de zusammengelegt, pflege in der Gemeinde. - Margarethenschrank die sich 1929 - nach- Gemeindekrankenpflege- dem Boberg hinzuge- station. Verleihanstalt für Kriegskranken- und Kriegswohlfahrts- kommen war - in Loh- Krankengeräte. Ein Ver- pflege ausgegeben. brügge umbenannte. Mit bandschrank dem Groß-Hamburg- (Margarethenspende). Das Handbuch von 1926 verzeichnet Gesetz von 1937 und Krankenwagen. - Armen- an Aktivitäten: Ferienkolonie, Merkblät- den folgenden Verwal- pflege. Weihnachtsbe- terverteilung, Mütterberatungsstelle, tungsneugliederungen scherungen. Daneben hat Schulspeisung und Fürsorge für in Hamburg kam das der Verein in den Kriegs- Sieche und Alte. Gebiet zu Bergedorf jahren 1914-1916 Liebes- und damit staatsrecht- gaben beschafft und Über die weitere Entwicklung des Ver- lich zu Hamburg. 8.600 Mark für die eins liegen keine Angaben vor. ▀ Grenzstein Lohbrügge

Kirchwärder 1217 in Urkunden als Insula Kercwer- 1296 so genannte Riepenburg mit dem Rotes Kreuz in Kirchwärder dere erwähnt, gehört Kirchwerder zu Verwaltungssitz der gleichnamigen den frühesten Eindeichungsgebieten Vogtei, errichtete. Im Jahr 1928 wurde von der Abteilung der Vierlande. Hier lag der wichtige Bergedorf der Hamburger Kolonne Elbübergang nach Süden, schon 1252 1420 fiel die Burg wie das gesamte vom Roten Kreuz die Ortsgruppe ist eine Fähre belegt. Auch heute exis- Gebiet an Lübeck und Hamburg. We- Kirchwärder unter Leitung von Dr. tiert mit der Zollenspieker Fähre diese gen ihrer Baufälligkeit und da die Ein- med. Koch als Führer und instruieren- Verbindung. Der Ort gehörte wie auch dämmung von Goose- und Dove-Elbe dem Arzt ins Leben gerufen, der einige die Elbmarschen des heutigen Kreises den Standort nicht länger erforderlich Jahre später von Dr. med. Rische ab- Lüneburg zum Herzogtum Sachsen- machte, wurde sie 1512 abgerissen. gelöst wurde. Als die Abteilung Lauenburg, das zur Sicherung des Der Verwaltungssitz wurde ins Berge- Elbübergangs eine Befestigung, die ab dorfer Schloss verlegt. (Fortsetzung auf Seite 9) Seite 9

Bergedorf im Jahr 1933 selbständig Sanitätsdienst aus. ▀ wurde, schloss sich die Kirchwärder- Ortsgruppe zunächst als Abteilung der Hamburger Hauptkolonne an. Mitte der 30er Jahre wurde die sich nunmehr Zug Kirchwärder nennende Einheit jedoch der Bergedorfer Kolonne ange- gliedert.

Neben der Abhaltung regelmäßiger Kurse übten die Abteilungsmitglieder bei allen größeren Veranstaltungen, im Radfahrstaffel der Ortgruppe Sommer regelmäßig in der Badean- Kirchwärder-Zollnspieker stalt auf dem preußischen Elbufer,

Geesthacht

Der 1216 erstmals unter dem Namen mit 15 aktiven Mitgliedern unter Füh- und Umgebung für die Gebiete Besen- Hochede erwähnte Ort Geesthacht rung und ärztlicher Leitung von Dr. horst, Düneberg, Geesthacht und wurde 1868 Teil der Landesherren- Ritter. Innerhalb kurzer Zeit wurden 46 Krümmel, der Vorsitz lag 1908 bei der schaft Bergedorf. 1924 erhielt er nach passive Mitglieder hinzugewonnen, die Ehefrau des Pastors Natus. Die Mit- Inkrafttreten der hamburgischen zur Finanzierung der Arbeit beitrugen, gliederzahl in jenem Jahr lag bei 102 – Städteordnung vom 2. Januar und der ein Jahr später war diese Zahl bereits sie konnte bis 1913 auf 198 gesteigert Stadtsatzung der hamburgischen Stadt auf 90 angestiegen. werden -, an Einnahmen sind 772 Geesthacht vom 13. Juni das Stadt- Mark, an Ausgaben 662 Mark ver- recht. 1937 fiel die Stadt im Rahmen Der Alltag der Abteilung bestand in zeichnet. Schon 1913 ist eine Marga- des Groß-Hamburg-Gesetzes an den regelmäßiger Ausbildung von Männern rethenspende aufgeführt. In den Jah- Kreis Herzogtum Lauenburg der preu- und Frauen sowie Wasser-, ren 1914-16 wurden 22.000,- Mark für ßischen Provinz Schleswig-Holstein. Eisenbahn-, Improvisations- und Kriegskranken- und Kriegswohlfahrts- Landübungen, z. B. in den Geesthach- pflege, u.a. für Liebesgaben, ausgege- ter „Buschbergen“, tagsüber und in der ben. Das Handbuch des Vaterländi- Nacht. Im Jahr 1913 war der Gemein- schen Frauenvereins von 1917 zählt de durch den Staat Hamburg ein gut an Aktivitäten auf: Wochenkorb. Säug- eingerichteter Krankenwagen übereig- lingskorb. Gewährung von Kost und net worden. Aufgabe der Geesthachter Unterstützung durch Geld und Material Rotkreuzabteilung war es, die nötigen für Sieche und Alte. Geld- und Natu- Begleitmannschaften gegen Ersatz der ralbeiträge in der Gemeindekranken- Auslagen zu stellen. Bereits im ersten pflege. Krankenkostabgabe. Weih- Jahr wurden 18 Krankenbeförderun- nachtsbescherungen. Armenpflege gen durchgeführt. und einen Nähverein, der für die Ge- meindepflege arbeitet. Während des 1. Weltkriegs waren die meisten Mitglieder als Soldaten einge- Nach Ende des Krieges konzentrierte zogen, Geesthacht selbst waren keine sich der Verein erneut auf seine Wohl- Polizeizentralstation im historischen Gebäude verwundeten Soldaten zur Versorgung fahrtsaufgaben Säuglingskörbe, Haus- zugewiesen worden. Die örtliche Rot- pflege, Krankenkostabgabe und Un- Rotes Kreuz in Geesthacht – die kreuztätigkeit kam zum Erliegen, 1922 terstützung Bedürftiger mit Kost, Ma- Männer wurde die Abteilung aufgelöst. terial und Geld, u.a. Mietunterstützun- gen (Handbuch 1926). Am 9. Juli 1910 fand auf Anregung des Stattdessen bildete sich in Geesthacht Vorsitzenden des Kriegervereins zu eine ASB-Einheit. Auch ihre staatlich Bis 1927 handelte es sich bei den Geesthacht im Hotel „Stadt Hamburg“ angeordnete Auflösung erfolgte 1933. Geesthachter Frauen - anders als bei eine Besprechung statt, die die Grün- Die Nachfolge trat auch hier eine Rot- den Männern - um einen eigenständi- dung einer Kolonne vom Roten Kreuz kreuzgruppierung mit 16 Mann unter gen Zweigverein, der dem Provinzial- zum Ziel hatte. Zunächst wurde im Leitung des ehemaligen Führers der verband Schleswig-Holstein des preu- Winter 1910/11 regelmäßig am Mitt- Rotkreuzkolonne Dr. Ritter an. ßischen Vaterländischen Frauenver- woch ein Ausbildungskurs unter Lei- eins angehörte. Durch Beschluss der tung von Dr. med. Ritter abgehalten. Rotes Kreuz in Geesthacht Mitglieder wurde daraus erst mit Wir- Der Tag der Abschlussprüfung am 30. – die Frauen kung vom 2. Mai 1927 eine Ortsgrup- April 1911 unter Anwesenheit einer pe des Vaterländischen Frauen-Hülfs- größeren Anzahl von Vorstandsmitglie- Engagierte Frauen gründeten am 8. Vereins vom Roten Kreuz in Ham- dern der Hauptkolonne und der Abtei- September 1905 (nach anderen Anga- burg. lung Bergedorf war auch der Tag der ben am 14. Oktober 1907) den Vater- Gründung der Abteilung Geesthacht ländischen Frauenverein Geesthacht (Fortsetzung auf Seite 10) Seite 10

Schon zehn Jahre später kamen die dem Jahr 1929 verzeichnet 328 Mit- zungen ausgegeben - u.a. für goldene Geesthachter wieder - dann jedoch glieder, Einnahmen von 5.033,61 Hochzeiten, Kriegsgräberfürsorge, die endgültig - mit dem Inkrafttreten des Reichsmark, Ausgaben von 5.416,61 Unterbringung eines Grenzlandkindes Großhamburg-Gesetzes und den dar- Reichsmark und einen Bestand zum im Kinderheim Sonnenschein in Rein- aus folgenden Gebietsänderungen Jahresende von 199,99 Reichsmark. feld, Zuschüsse für die kirchliche Ge- auch im Hamburger Roten Kreuz nach Das Geld wurde für die Beschaffung meindeschwester und Weihnachtsbe- Schleswig-Holstein. von Lebensmitteln für Kranke, Klei- scherungen für 218 alte Frauen, dung für arme Menschen und Konfir- Männer und Ehepaare sowie zwei Der Bericht über die Ortsgruppe aus manden, kleinere finanzielle Unterstüt- kinderreiche Familien . ▀

Unser Hamburg damals Seit dem 13. Jahrhundert hatte Ham- - die Landherrenschaft Walddörfer - des Hospitals St. Georg: Lan- burg zum Schutz seiner Handelswege (Farmsen, , Wohldorf- genhorn, Klein Borstel, und Berne vermehrt Ländereien außerhalb des Ohlstedt, Großhansdorf, Schmalen- Stadtgebietes von Alt- und Neustadt bek und Hoisbüttel) - des Hospitals zum Heiligen erworben bzw. vereinzelt auch erobert. Geist: Barmbek, und Ho- Diese Landgebiete wurden seit dem - die Landherrenschaft Marschlande henfelde. 15. Jahrhundert in Landesherrenschaf- (vorher Bill- und Ochsenwärder ) ten - vergleichbar heutigen Landkrei- Die nach der Franzosenzeit in den sen - eingeteilt, die von einem Rats- - das Amt Ritzebüttel (ab 1864 Land- dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts herren oder Senator verwaltet wurden. herrenschaft) durchgeführte Gebietsreform hob die Die beiden außerhalb liegenden Ämter Sonderwaltung für die geistlichen Ge- unterstanden einem Amtmann, der - das Amt Bergedorf (einschließlich biete auf und die Zahl der Landes- häufig ebenfalls dem Rat oder dem Vierlande und Geesthacht); bis 1867 herrenschaften wurde auf zwei, Senat angehörte. gemeinsam mit Lübeck verwaltet, ab Marschlande und Geestlande, redu- 1868 Landherrenschaft ziert, die Ämter Ritzebüttel und Berge- Im 19. Jahrhundert gehörten zum dorf blieben hiervon zunächst unbe- Hamburger Staatsgebiet: - der nach der Reformation in Sonder- rührt. St. Georg und wenig später St. - die Stadt innerhalb des Wallgrabens verwaltung übernommene und unter Pauli wurden aus den Landgebieten (Alt- und Neustadt) dem Patronat eines Bürgermeisters herausgenommen und unmittelbar der stehende geistliche Besitz städtischen Verwaltung unterstellt. Mit - die Landherrenschaft Hamm und der Landgemeindeordnung von 1871 Horn (einschließlich St. Georg, - des Klosters St. Johannis: Har- erhielten die Gemeinden eine begrenz- , , Hammer- vestehude, Grindel, Eimsbüttel, te Selbstverwaltung. Am 19. Novem- brook und Exklave Fuhlsbüttel) Eppendorf, , Ohlsdorf ber 1926 wurden die Landesherren- und Bilsen, das 1803 gegen das schaften zu einer einzigen zusammen- - die Landherrenschaft Hamburger holsteinische einge- gelegt. ▀ Berg (St.Pauli und angrenzende Ge- tauscht wurde biete

Rotes Kreuz - menschlich gesehen

Théodore Maunoir

Théodore David Eugène Maunoir wur- ren Internationalen zung der Armee von de vor 110 Jahren am 1. Juni 1806 als Komitees vom Roten größerem Nutzen wä- Spross einer wohlhabenden Ärztefami- Kreuz (IKRK). Bei der ren als 15.000 freiwilli- lie in Genf geboren. Er studierte in internationalen Konfe- ge Hilfskräfte. Darauf- England und Frankreich Medizin und renz in Genf 1863 zur hin war es insbeson- wurde 1833 in Paris zum Chirurgen Umsetzung von Dun- dere die Gegenrede promoviert. Nach seiner Rückkehr ants Anregungen aus Maunoirs, die ein nach Genf wurde er dort Mitglied der „Eine Erinnerung an Scheitern der Konfe- Genfer Kommission für Hygiene und Solferino“ widersprach renz verhinderte. U.a. Gesundheit und freundete sich mit insbesondere der fran- entgegnete er, wenn dem Arzt Louis Appia an. zösische Vertreter Boudier Recht habe, Boudier den Vorschlä- sei die einzig verbliebe- 1883 gehörte er zusammen mit Dun- gen zur Einbeziehung ne Aufgabe der Konfe- ant, Appia, Moynier und Dufour zum von Freiwilligen in die renz die Beschaffung Komitee der Fünf der Genfer Gemein- Verwundetenpflege. Er von Mauleseln. nützigen Gesellschaft und damit zu meinte, dass 1.500 den Gründungsmitgliedern des späte- Maulesel zur Unterstüt- Théodore Maunoir (Fortsetzung auf Seite 11) Seite 11

In Vorbereitung der Genfer Konferenz Versorgung der Opfer des amerikani- der Freiwilligen koordinierte. vom August 1864, auf der die 1. Gen- schen Bürgerkriegs. Darin ging er ins- fer Konvention verabschiedet wurde, besondere auf die United States Sa- Maunoir starb am 26. April 1869 in veröffentlichte das Fünferkomitee eine nitary Commission ein, die während Genf. Er gehörte dem Komitee bis zu Studie Maunoirs über die medizinische des Bürgerkriegs die Hilfsaktivitäten seinem Tode an. ▀

Orte der Rotkreuzbewegung

Der Amerikahafen

Luftbild des Amerikahafens Der Hafen war in der deutschen Kolo- nialzeit bis in den Ersten Weltkrieg hinein häufig Ein- und Ausschiffungs- Die Hapaghallen in Cuxhaven für die Auswanderer- und Passagierabfertigung hafen deutscher Truppen, die hier Die Fahrtdauer von Passagierschiffen erhielt die Bezeichnung Amerikahafen. vom Roten Kreuz betreut und versorgt nach Übersee konnte von Cuxhaven 1889 wurde der Linienverkehr der wurden. Aber auch den eigenen Rot- aus um etliche Stunden gegenüber HAPAG nach New York hier auf- und kreuzkräften diente Cuxhaven oftmals dem Auslaufen ab Hamburg verkürzt 1902 die HAPAG-Hallen mit dem Ame- als Ausgangs- und Rückkehrhafen werden. Daher wurde der im Amt Rit- rika-Bahnhof in Betrieb genommen. beim Auslandseinsatz. ▀ zebüttel liegende und zu Hamburg Bekannteste Pier war das Steuben- gehörende Hafen insbesondere für höft. Das letzte Linienschiff in Richtung den Verkehr der Dampfschiffe nach USA legte hier am 15. August 1965 Amerika systematisch ausgebaut und ab.

Rotkreuzmuseen stellen sich vor

Das Rotkreuzmuseum des Landesverbandes Baden-Württemberg in Geislingen

Im Oktober 2013 hat das Rotkreuzmu- der Heidenheimer Str. 72 in Geislin- der über 7.000 Exponate aus den un- seum in Geislingen, jetzt als Rotkreuz- gen an der Steige bezogen. terschiedlichen Bereichen der Rot- Landesmuseum, seine erweiterten kreuzarbeit sondern lässt die Besu- und modernisierten Ausstellungsräu- Das Museum erklärt den Besuchern in cher an Hör-, Film-, PC-Stationen und me auf 350qm Ausstellungsfläche in einem Zeitlauf Einzelheiten über Ge- im Kino-Zelt auch selbst aktiv werden. schichte, Aufgaben Für Kinder wird eine spezielle Muse- und Selbstver- umsrallye angeboten. ständnis des Roten Kreuzes von seinen Geöffnet ist das Museum an Samsta- Anfängen bis heute gen in geraden Kalenderwochen von in Bezug zu den 11.00 bis 16.00 Uhr und an Sonnta- sonstigen Entwick- gen in ungeraden Kalenderwochen lungen der Weltge- von 13.00 bis 17.00 Uhr. schichte. Der zwei- (www.rotkreuz-landesmuseum.de ) ▀ te Teil widmet sich speziell der Ent- wicklung in Baden- Württemberg. Die Ausstellung zeigt Ausstellungsräume des Rotkreuzmuseum in Geislingen nicht nur zahlreiche Seite 12

Literaturtipp

1998 ist im Deutschen Taschenbuch Verlag (dtv) der von Eveline Hasler verfasste Roman „Der Zeitreisende. Die Visionen des Henry Dunant“ als Taschenbuch im Umfang von 206 Seiten herausgegeben worden (ISBN: 3423130733). Mit der Wahl der Romanform liest sich diese Biographie über Dunant leichter als manche andere. Hasler liefert nicht nur eine geschichtliche Darstellung der Entstehungsgeschichte des Roten Kreuzes und der Rolle Dunants in diesem Prozess, sie beschreibt insbesondere auch den komplizierten Charakter des Rotkreuzgründers und sein bisweilen schwieriges Verhältnis zu seiner Umwelt. Vielleicht ist der Schweizerin Eveline Hasler diese Darstellung deshalb so gut gelungen, weil sie mit ihrem Studium der Geschichte und Psychologie in Fribourg und Paris beste Voraussetzungen mitbringt.

Literaturtipp als Nachtrag zur Ausgabe 9 der Notizen

Dem Leiter des Sächsischen Rot-Kreuz-Museums in Beierfeld, André Uebe, ist der Hinweis auf einen weiteren, jüngst erschienenen Reprint einer Publikation zum Thema Lazarettzüge zu verdanken. Im August 2015 ist der Nachdruck von „Heusinger´s Eisenbahn-Personenwagen als fahrendes Lazareth“, Original aus dem Jahre 1876 von Carl Ernst Helbig, im Fachbuchverlag-Dresden im Umfang von 64 Seiten mit zehn schwarzweißen Abbildungen erschienen. Der Maschinenbau- und Eisenbahnbahningenieur Edmund Heusinger von Waldegg war der Wegbereiter der Umstellung von Abteilwagen auf Eisenbahnpersonenwagen mit durchgehendem Mittelgang in den deutschen Ländern. Diese technische Neuerung war Voraussetzung dafür, dass Züge auch zu Lazarettzügen umgebaut werden konnten. Erstmals von der Hessischen Ludwigsbahn eingesetzt, führte ihn 1891 auch die Preußische Staatsbahn serienmäßig ein. Der Nachdruck ist für 25,90 Euro erhältlich.

Impressum Herausgeber.: DRK Landesverband Hamburg e.V., Behrmannplatz 3, 22529 Hamburg Menschlichkeit Redaktion/V. i. S. d. P.: Dr. Volkmar Schön Gestaltung: Marie-Luise Manow

Unparteilichkeit Fotos: StHH 111-1 Senat CI VII Lit Rf Nr. 64 Rechenschaftsbericht des Central- Comités der dt. Vereine vom Rothen Kreuz 1880 (S. 1); DRK (S. 1); Wikipedia, gemeinfrei (S. 1); Wikipedia, CC BY -SA 3.0 (S. 2); Wikipedia, gemeinfrei (S. 2); Neutralität Wikipedia, LGPL (S. 3); Fotoarchiv DRK Eimsbüttel (S. 4); Wikipedia, gemeinfrei (S. 5); Wikipedia, CC BY -SA 3.0 (S. 6); Archiv DRK Landesverband Hamburg e.V. (S. 6); Archiv DRK Kreisverband Hamburg -Bergedorf e.V. (S. 7-8); Wikipe- dia, CC BY-SA 3.0 (S. 8); Archiv DRK Landesverband Hamburg e.V. (S. 9); Wi- Unabhängigkeit kipedia, CC BY-SA 3.0 (S. 9); Wikipedia, gemeinfrei (S. 10); Wikipedia, CC BY - SA 2.5 (S. 11); hhla.de / hamburger-fotogarchiv.de (S. 11); Rotkreuz- Landesmuseum Baden-Württemberg (S. 11); dtv Literatur (S. 12) Freiwilligkeit Genderhinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei diesem Newslet- ter auf eine geschlechtsneutrale Differenzierung verzichtet. Entsprechende Be- griffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für beide Geschlech- Einheit ter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Universalität Abbestellung: per Mail an [email protected]