HASPA Liebenswertes HH II 13.6.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kleine Anfrage
BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/2602 19. Wahlperiode 24.03.09 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Thomas Völsch (SPD) vom 17.03.09 und Antwort des Senats Betr.: Stadtentwicklung im Bezirk Harburg Für den Städtebau des 21. Jahrhunderts, für eine Wertschöpfung und quali- tatives Wachstum, ist eine Umsetzung von architektonisch attraktiven und ökologischen Projekten ein wichtiger Schritt für die zukünftige Stadtentwick- lung im Bezirk Harburg. Ich frage den Senat: 1. Wie viele Bebauungspläne befinden sich für den Bezirk Harburg derzeit im laufenden Verfahren? Bitte für gesamt Harburg, unterteilt nach Stadt- teilen, Planverfahren und Bearbeitungsstand auflisten. 2. Wie viele Bebauungspläne befinden sich für den Bezirk Harburg in der Vorbereitungs- beziehungsweise Entwurfsplanung? Siehe Anlage 1. 3. Wie viele Bebauungspläne sind in den vergangenen acht Jahren abschließend behandelt worden? 31. 4. Wie hoch ist bei den jeweiligen Bebauungsplanverfahren der Flächen- bedarf für Wohnen, Gewerbe und Industrieansiedlung? Siehe Anlage 2. 5. Bei welchen Bebauungsplänen ist eine Umsetzung von Ausgleichsmaß- nahmen innerhalb und bei welchen nur außerhalb des Planverfahrens möglich? Bitte unterteilt nach Stadtteilen Planverfahren auflisten. Bebauungspläne mit festgesetzten Ausgleichsmaßnahmen innerhalb des Plangebie- tes: • Neugraben-Fischbek 65 (teilweise auch Ausgleich in Neuland zugeordnet), • Neuland 20/Harburg 58, • Eißendorf 44, • Rönneburg 25 (teilweise auch Ausgleich in Marmstorf). Bebauungspläne mit Ausgleichsmaßnahmen außerhalb des Plangebietes: • Hausbruch 37 (Ausgleich in Heimfeld), • Eißendorf 45 (Ausgleich in Heimfeld), • Neuland 18/Harburg 54 (Ausgleich in Neuland), Drucksache 19/2602 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 19. Wahlperiode • Harburg 65 (Ausgleich in Wilhelmsburg), • Harburg 66/Neuland 22 (Ausgleich in Neuland und Wilhelmsburg), • Marmstorf 33 (Ausgleich in Sinstorf), • Heimfeld 44 (Ausgleich in Wandsbek), • Rönneburg 24 (Ausgleich in Gut Moor), • Francop 7/Neuenfelde 12 (Ausgleich in Neuland). -
GB-S Standorte Parität
GBS und GTS Standorte unserer Mitgliedsorganisationen Stand Sommer 2013 GB+S Träger, PARITÄTISCHER Hamburg ASB Schule Iserbrook / Musäuss traße Rolf Mohr Ute Peters Heidenkampsweg 81 20097 HH Musäusstraße 29 22589 HH 040 83 39 82 38 040 42889705 [email protected] [email protected] Iserbrook GTS ASB Schule Am Eichtalpark Rolf Mohr Jan Rambke Heidenkampsweg 81 20097 HH Walddörferstraße 243 22047HH 040 83 39 82 38 040 428 86 39 11 [email protected] [email protected] Wandsbek GTS ASB Schule Lemsahl -Mellingstedt ./. Rolf Mohr Redderbarg Bernd Kändler Heidenkampsweg 81 20097 HH Redderbarg 46 22397 HH 040 83 39 82 38 040 608 20 30 [email protected] [email protected] Lemsahl-Mellingstedt GBS ASB Gyulia – Trebitsch Schule/ S+S Rolf Mohr Tonndorf N.N. / Herr Pörschke Abtlg. 5.-7. Klassen Barenkrug 16 22159 Hamburg 040 / 66 94 03 0 poerschke@gyulia-trebitsch-schule- tonndorf.de Tonndorf GTS Eimsbüttler Kinder- und Schule Döhrnstraße Jugendförderung uG (haftungsbeschränkt) Brigitte Grösser Frank Fechner + Beate Ulisch Bundesstraße 96 20144 HH Döhrnstraße 42 22529 HH 040 401 769 29 oder -61 040 547 53 – 471 [email protected] [email protected] [email protected] Eimsbüttel 2012 Eimsbüttler Kinder- und Schule Kielortallee Jugendförderung uG (haftungsbeschränkt) Frank Behrens Frank Fechner + Beate Ulisch Kielortallee 18/20 20144 HH 040 4133059-0 [email protected] Eimsbüttel 2 Eimsbüttler Kinder- und Schule Tornquiststraße Jugendförderung uG (haftungsbeschränkt) Angelika Niestendiedrich Frank Fechner + Beate Ulisch Tornquiststraße 60 20259 HH 040 4446-50 [email protected] Eimbüttel Eimsbüttler Kinder- und Schule Turmweg Jugendförderung uG (haftungsbeschränkt) Ulrike Lammen Frank Fechner + Beate Ulisch Turmweg 33 20148 HH 040 42886-250 [email protected] Eimsbüttel Hamburger Schulverein von 1875 e.V. -
NORD.Regional Band 7 STATISTIKAMT NORD
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Hamburger Stadtteil-Profile 2009 NORD.regional Band 7 STATISTIKAMT NORD Hamburger Stadtteil-Profile 2009 Band 7 der Reihe „NORD.regional“ ISSN 1863-9518 Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Steckelhörn 12, 20457 Hamburg Bestellungen: Telefon: 0431 6895-9280 oder 0431 6895-9122 Fax: 0431 6895-9498 E-Mail: [email protected] Auskünfte: Telefon: 040 42831-1713 Fax: 040 427964-312 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik-nord.de Preis: 20,50 EUR © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, 2010 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Vorwort Die „Hamburger Stadtteil-Profile“ haben seit 13 Jahren ihren festen Platz in unserem Datenangebot. Die Nachfrage nach dieser jährlich erscheinenden Querschnittsveröffentlichung ist nach wie vor ungebrochen. Ein breiter Kundenkreis aus Politik und Verwaltung, Verbänden und Vereinen, Wissenschaft und interessierten Bürgerinnen und Bürgern nutzt die umfangreiche Datensammlung, sei es in der hier vorgelegten Druckfassung oder direkter und jederzeit verfügbar in unserem Internetangebot. Die Veröffentlichung bietet wie gewohnt eine Zusammenstellung von sozial-demographischen Merkmalen über Hamburger Stadtteile, Bezirke sowie ausgewählte Quartiere. Thematische Karten zu neun wichtigen Indikatoren ermöglichen einen raschen Überblick und eine Einordnung der Stadtteile. Einige Institutionen tragen regelmäßig mit ihren Daten dazu bei, dass ein umfangreiches Merk- malspektrum für Hamburger Gebietseinheiten veröffentlicht werden kann. Welche Angaben von welcher Stelle stammen, ist in den erläuternden Bemerkungen im Anhang aufgeführt. Den Ein- richtungen, die uns ihr Datenmaterial überlassen haben, sei an dieser Stelle gedankt. -
Arme Kinder, Arme Alte, Arme Alle
gesamt 0-7 jahre ab 65 Jahre bis 5 Prozent 5–10 Prozent Arme Kinder, arme Alte, arme alle 10–15 Prozent 15–20 Prozent Wohldorf- Ohlstedt Anteil der Bezieher von Sozialleistungen 20–25 Prozent Duvenstedt Quelle: Statistikamt Nord in den Hamburger Stadtteilen Stichtag: 31.12.2012 mehr als 25 Prozent Steilshoop Lemsahl- Mellingstedt Jenfeld Hohenfelde 9,6 15,5 6,3 Barmbek-Süd 9,4 14,4 7,6 Bergstedt Eilbek Dulsberg 22,6 46,9 14,3 Poppen- Stadtteil gesamt Jahre0-7 ab Jahre 65 Barmbek-Nord 11 19,7 7,3 Iserbrook Langenhorn büttel Ohlsdorf 8,8 11,5 3,3 Altona Nord Bezirk Mitte Fuhlsbüttel 8,8 14,2 5,9 Hummels- Sasel Volksdorf büttel Altstadt, Hafencity 8,8 8,1 11 Langenhorn 12 23,7 5 Ottensen Neustadt 13,6 14,6 15,1 Wellingsbüttel Hoheluft Ost Altona Altstadt Schnelsen St. Pauli 18,4 23,8 22,4 Bezirk Wandsbek Niendorf Hoheluft West St. Georg 9,7 12,9 10,5 Eilbek 9,4 17,9 5,3 Ohlsdorf Fuhlsbüttel Uhlenhorst Hammerbrook 21,8 51,6 17,1 Wandsbek 10,9 20,9 5,8 Borgfelde 12,2 25,2 10,2 Marienthal 6,3 8,1 4,3 Hohenfelde Groß Rahlstedt Hamm 12,3 25,9 8,2 Jenfeld 26 46,1 15,6 Eidelstedt Borstel Alsterdorf Steils- Farmsen- Harvestehude Horn 20,4 40,2 10,6 Tonndorf 12,3 23,9 5 hoop Berne Bramfeld Billstedt 26,4 48,4 11 Farmsen-Berne 12,6 22,2 5,1 Lurup Dulsberg Lokstedt Eppen- Rothenburgsort, Billbrook 29,1 53,4 11,7 Bramfeld 12,5 23,4 5,8 Winterhude Stellingen dorf Veddel 28 45,2 15,8 Steilshoop 26,1 48,9 9,9 Barmbek- Tonndorf Wilhelmsburg 26,6 45,9 9,4 Wellingsbüttel 2,4 2,5 0,9 Rissen Nord Duls- Hoheluft berg Sülldorf Osdorf Ost H o h e l u f t Barmbek- Finkenwerder, Kl. -
THE PORT of HAMBURG FIGURES the Port of Hamburg Is Germany’S Largest Universal Port and a Major Hub for World Trade
FACTS AND THE PORT OF HAMBURG FIGURES The Port of Hamburg is Germany’s largest universal port and a major hub for world trade. Every day, Germa- ny’s imports of goods and services are worth around 3.5 billion euros and its exports are worth around 4.2 billion euros. Foreign trade ensures our prosperity and contributes decisively to economic growth. The Port of Hamburg plays a crucial role: it is the “Gateway to the World” for the economy in Germany and many neigh- boring countries. Around 156,000 jobs depend on the port. It is also Hamburg’s biggest taxpayer, contributing over 910 million euros. Seaborne cargo Seaborne container throughput in 2018 throughput in 2018 How is cargo transported in millions of metric tons in millions of TEU between the Port of Hamburg DID YOU KNOW? Total 135,1 Total 8,7 and the hinterland? • 500 companies from the port services and industry sectors are located in the port Imports 79,7 Loaded containers 7,6 • 212 cruise ships carrying more than 900,000 passengers called at the three cruise terminals in Hamburg in 2018 Exports 55,4 Imports 4,6 48,4% • 2,100 container train connections per week link the Port of Hamburg with all parts of General Cargo 90,9 Exports 4,2 by rail Germany and important regions of Europe Bulk cargo 44,2 • One out of every eight freight trains in Germany has the Port of Hamburg as its destination or origin Only cargo handled between a seagoing vessel and land is counted as 41,4% seaborne cargo. -
Verordnung Landschaftsschutzgebiet Marmstorfer Flottsandplatte
Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Marmstorfer Flottsandplatte Vom 24. September 19961) Auf Grund der §§ 15 und 17 des Hamburgischen Naturschutzgesetzes vom 2. Juli 1981 (Hamburgisches Gesetz‐ und Verordnungsblatt Seite 167), zuletzt geändert am 15. November 1994 (Hamburgisches Gesetz‐ und Verordnungsblatt Seite 288), wird verordnet: § 1 Landschaftsschutzgebiet (1) Die in die Landschaftsschutzkarte grün eingezeichneten, in den Gemarkungen Langenbek, Marmstorf, Rönneburg, Sinstorf und Wilstorf belegenen Geestflächen werden zum Landschaftsschutzgebiet erklärt. (2) 1 Die Landschaftsschutzkarte ist Teil dieser Verordnung. 2 Ihr maßgebliches Stück ist beim Staatsarchiv, je eine Ausfertigung bei der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (Naturschutzamt) und beim Bezirksamt Harburg zur kostenfreien Einsicht durch jedermann niedergelegt. § 2 Schutzzweck Zweck der Unterschutzstellung ist es, die vielgestaltigen, vielfältig genutzten Geestflächen mit ihren Tälern und Gewässerniederungen, die geprägt werden 1. durch die das Siedlungsgebiet gliedernden Trockentäler und Talrinnen, Talränder und Böschungen, 2. durch die Geestbäche und Gräben wie Engelbek, Schulteichgraben, Weiherheidegraben, Nymphengraben, Fischteichgraben, Wittheck‐ und Hülbeengraben einschließlich ihres naturnahen und vielgestaltigen Bewuchses, wie Röhrichte, Feuchtgebüsche, Erlenbrüche, und der anschließenden Nass‐ und Feuchtwiesen sowie Moore, 3. durch den Harburger Stadtpark mit seinem landschaftstypischen und alten Großbaumbestand mit dem dazugehörigen Außenmühlenteich -
Guide for International Students
KOPFZEILE GUIDE FOR INTERNATIONAL STUDENTS YOUR PERSONAL GUIDE TO HAMBURG 1 CONTENT 2 CONTENT CONTENT Who we are 4 About us, Hamburg and Germany 7 Academic Calendar 8 Public Transport 22 Study in Germany – Steps “Before you arrive” 25 VISA & Financial Proof 26 Health Insurance 28 Accomodation 30 Study in Germany – Steps “Shortly after arrival” 37 Residence Permit 39 Study in Germany – Steps “Life in Hamburg” 43 All about Germany – Advice and Tips 49 Imprint 54 Contact 54 3 WELCOME TO UE WELCOME TO UE WHO WE ARE The University of Applied Sciences Europe – Iserlohn, Berlin, Hamburg educates the designers and decision- makers of tomorrow in the three faculties of Business & Psychology; Sport, Media & Event; and Art & Design. The synergy of creativity, entrepreneurial digital thin- king, and internationality enriches the faculties and leads to new perspectives in teaching and research, meeting the needs of the job market in the 4.0 era. At our university you complete a globally-orientated program that offers far more than a semester abroad and foreign language courses. Even on your campus in Germany you are globally connected, be it through inter- national projects, innovative digital learning formats (for example cross-border lectures), or in direct exchanges with your international fellow students from over 90 countries on our three campuses. In addition, our lec- turers have access to the newest teaching content and research from our university network, thus keeping you up-to-date in your area of expertise. 4 WHO WE ARE 5 6 ABOUT US, HAMBURG AND GERMANY ABOUT US Photo: © Kinwah Lok At the University of Applied Sciences Europe (UE), located in Berlin, Hamburg, and Iserlohn, you’ll explore new paths. -
Bus Linie 150 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 150 Fahrpläne & Netzkarten 150 Cranz > Finkenwerder > Waltershof > Im Website-Modus Anzeigen Othmarschen > Bf. Altona Die Bus Linie 150 (Cranz > Finkenwerder > Waltershof > Othmarschen > Bf. Altona) hat 3 Routen (1) Airbus (kehre): 00:41 - 22:27 (2) Bf. altona: 00:38 - 23:58 (3) Estebogen: 04:26 - 23:55 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 150 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 150 kommt. Richtung: Airbus (Kehre) Bus Linie 150 Fahrpläne 23 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Airbus (kehre) LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 00:41 - 22:27 Dienstag 00:41 - 22:27 Bf. Altona Paul-Nevermann-Platz 5, Hamburg Mittwoch 00:41 - 22:27 Große Rainstraße Donnerstag 00:21 - 23:15 Hohenesch 85, Hamburg Freitag 00:41 - 22:27 Friedensallee Samstag 00:41 - 22:53 Bahrenfelder Straße 182, Hamburg Sonntag 00:21 - 23:15 Am Born Behringstraße 11, Hamburg Kreuzkirche Ottensen Behringstraße 55, Hamburg Bus Linie 150 Info Richtung: Airbus (Kehre) Griegstraße Stationen: 23 Griegstraße 52, Hamburg Fahrtdauer: 35 Min Linien Informationen: Bf. Altona, Große Rainstraße, Behringstraße (Ak Altona) Friedensallee, Am Born, Kreuzkirche Ottensen, Jürgen-Töpfer-Straße 18 f, Hamburg Griegstraße, Behringstraße (Ak Altona), Bab- Auffahrt Waltershof, Am Genter Ufer, Bab-Auffahrt Waltershof Aluminiumwerk, Osterfelddeich, Auedeich, Dradenaustraße, Hamburg Jeverländer Weg, Emder Straße, Steendiek, Finkenwerder (Fähre), Norderschulweg, Am Genter Ufer Brunnenstieg, Kneienblick, Nordmeerstraße, Rudolf- Dradenauer Deichweg, Hamburg Kinau-Allee, -
Ochsenwerder Mappe 2011
Ochsenwerder Mappe 2011 Ochsenwerder gestern Das Kirchspiel Ochsenwerder besteht aus den Orten Ochsenwerder, Tatenberg, Spadenland und Moorwerder. Bereits 1142 wurde das heutige Ochsenwerder unter dem Namen "Ameneberg" erstmals urkundlich genannt.1244 erscheint erstmals der Name eines Ochsenwerder Pfarrers in der urkundlichen Überlieferung. Das ist ein Indiz dafür, dass der Ort nun kultiviert war und bereits eine Kirche hatte. 1253 tauchte der Name Ochsenwerder, damals "Oswerthere", erstmals urkundlich auf. Der Name bedeutet „Insel auf der Ochsen weiden“. Tatenberg wurde 1315 erstmals urkundlich unter dem Namen "Tadekenberghe" erwähnt. Die erste Erwähnung Moorwerders, was einfach Moorinsel bedeutet, erfolgte 1371. Den Einwohnern Ochsenwerders wurde erlaubt die Insel zu bedeichen und zu bewirtschaften, jedoch ohne den Bau von Häusern. Das gleiche galt für den Inwerder, der als das spätere Spadenland angesehen wird, das unter seinem Namen erst im Jahre 1465 erstmals erscheint. Am 23. April 1395 kam es zum Verkauf des „Ochsenwärders“ an die Stadt Hamburg durch den Grafen von Holstein. Ochsenwerder heute Im Kirchspiel leben derzeit (Stand 2006) 3258 Personen, davon 2277 in Ochsenwerder, 454 in Spadenland und 527 in Tatenberg auf insgesamt rund 20 km². Noch heute wird die Landschaft durch ihren landwirtschaftlichen Charakter geprägt. Vorherrschend ist der traditionelle Gemüseanbau, der durch Blumenanbau ergänzt wurde. Einige Betriebe haben auf Bioproduktion umgestellt. Ochsenwerder ist heute als Naherholungsgebiet für Hamburg weithin bekannt. 1 Die ev. St. Pankratius Kirche Zum geschichtlichen der Ochsenwerder Kirche Die Gemeindekirche Ochsenwerders ist die St. Pankratiuskirche am Alten Kirchdeich in Ochsenwerder. Das Kirchspiel umfasst die Dörfer Ochsen- werder, Moorwerder, Spadenland und Tatenberg. Obwohl Moorwerder mittlerweile zum Bezirk Harburg gehört, ist es kirchlich noch immer Ochsenwerder angeschlossen. -
Dakhebammen Marienkh Stand 04 11 2016
DAK Stand: 04.11.2016 Freiberuflich tätige Hebammen, die in Kooperation mit dem Kath. Marienkrankenhaus am IV-Modell "Willkommen Baby" teilnehmen. Vorname Nachname Anschrift Telefon E-Mail Versorgungsgebiet/ Stadtteile Leistungen Fremd- Sonstiges für ambulante sprachen Wochenbettbetreuung Geburtsvor- ambulante Rück- bereitungs- Wochenbett- bildungs- kurs betreuung gymnastik Kath. Marienkrankenhaus, Alfredstr. 9, 22087 Hamburg, Kreißsaal-Ambulanz: 040 / 2546-1666 Rahlstedter Bahnhofstr. 22 Sigrid Adamzik 0151-23004392 [email protected] Rahlstedt, Tonndorf, Berne x nein x ./. PekiP-Kurse 22143 Hamburg Erlenkamp 23 Uhlenhorst, Eilbek, Hohenfelde, Josette Andreae-Lipinski 040-51324136 [email protected] x x x ./. ./. 22087 Hamburg Winterhude Süd, Barmbek Süd Wandsbek, Barmbek, Bramfeld, Melanie Andres 040-7246085 [email protected] Farmsen, Berne, Jenfeld, Hamm, Horn, x x nein englisch Hilfe bei Beschwerden Trakehner Kehre 4 Billstedt, etc. 22175 Hamburg Riemenschneidersteig 31 Großflottbek, Nienstedten, Osdorf, Franziska Bachmayer 040-894832 x x x englisch Hilfe bei Beschwerden 22607 Hamburg [email protected] Iserbrook, Sülldorf, Blankenese Farmsen, Berne, Wandsbek, Rahlstedt, Hornissenweg 1b persisch Akupunktur, Babymassage Farah Badr 040-64505878 [email protected] Eilbek, Volksdorf, Bramfeld, Jenfeld, x x x 22159 Hamburg türkisch Familienhebamme Bergedorf, Nettelnburg Feldstr. 21 Sarah Baumhoff 04131-9969689 Lüneburg und Umgebung x x nein englisch Hilfe bei Beschwerden 21335 Lüneburg [email protected] Ackermannstr. 9 Uhlenhorst, Hohenfelde, Borgfelde, Mira Becker 0163-7302016 x x x englisch ./. 22087 Hamburg [email protected] Eilbek, Barmbek-Süd, Winterhude Rahlstedter Bahnhofstr. 22 Wandsbek, Rahlstedt, Stapelfeld, englisch Christiane Ben Slimane 040-69648569 x x x Schwangerenyoga 22143 Hamburg [email protected] Braak, Ahrensburg, Lütjensee französisch Eppendorfer Landstr. 15 Eppendorf, Winterhude, Hoheluft, Annika Berlin ./. -
Air Analyses Results 2010
Results of the year 2010 (in µg/m³) Information about concentrations of the pollutants are published in Number of exceedances/maximum values • Teletext NDR Tafeln 678 • Vocal announcement phone Tel. 428 45 - 2424 • Internet www.hamburger-luft.de SO2 SO2 NO2 PM10 CO O3 O3 1 Std. 24 Std 1 Std. 24 Std 8 Std 8 Std 1 Std number of allowed 24 3 18 35 keine 25 keine exceedances limit value 350 125 200 50 10.000 120 180 Published by: Background-, ozone- and special stations - / - / - / 16 / Institut für Hygiene und Umwelt Billbrook - - - 76 21 155 82 Bereich Umweltuntersuchungen / Luft - / - / - / 15 / Billstedt - - - Hamburger Luftmessnetz (HaLm), Ozonwarndienst 46 21 196 84 Marckmannstraße 129b - / 18 / 11 / Blankenese - - - - 91 201 232 20539 Hamburg - / 16 / 12 / Bramfeld - - - - 131 203 225 E-Mail: [email protected] Finkenwerder - / - - - - - - Internet: www.hamburg.de/hu Airbus 120 Finkenwerder - / 12 / - - - - - April 2011 West 126 83 - / - / - / 14 / - / 12 / 10 / Flughafen-Nord 29 20 145 81 2.070 188 222 - / - / - / 14 / Heimfeld - - - 49 22 121 78 - / 21 / 19 / Neugraben - - - - 98 202 226 - / - / - / 18 / - / 13 / 13 / Sternschanze 103 35 130 87 960 192 209 - / 12 / 8 / Tatenberg - - - - 122 195 209 Air analyses results 2010 - / - / - / 18 / Veddel - - - 232 74 168 80 - / - / - / 14 / - / Wilhelmsburg - - The Institute for Hygiene and Environment is part of 97 21 170 78 1.422 The ambient air pollution network of Hamburg the Hamburg Ministry for Health and Customer Pro- Traffic stations tection. In the areas of food chemistry, -
NEUWERK Fahrplan 2018
ab Cuxhaven NEUWERK Fahrplan 2018 Insel Neuwerk Seehundsbänke mit Hafenrundfahrt Schleusenfahrt Nord-Ostsee-Kanal mit MS „Flipper“ ab „Alte Liebe“ Information & Buchung 0 47 21 - 66 76 00 www.neuwerkreisen.de CassenEils NEUWERK - Erlebnis und Erholung vom ersten Moment an Das alte Fischerhaus Werner Fock Wattwagenfahrten von und zur Insel Neuwerk Heuhotel · Pferdeboxen und Weiden · Hotel · Wellness Schauen Sie doch mal ’rein – Sie werden es nicht bereuen! 27499 Insel Neuwerk · Telefon 0 47 21/2 90 43 · Fax 0 47 21/2 96 30 www.wattfahrten.de · [email protected] Der Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer wurde 1990 ausgewiesen. In die- sem Schutzgebiet soll in weiten Bereichen in den freien Verlauf natürlicher Ab- läufe nicht eingegriffen werden. Das Motto lautet „Natur Natur sein lassen“. 1992 erfolgte die Anerkennung als Biosphärenreservat durch die UNESCO. Die natur- verträgliche Ausrichtung der Betriebe auf Neuwerk wurde damit bestätigt. Seit Juni 2011 gehört der Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer zum UNESCO-Weltnatur- erbe, das damit das gesamte dänische, deutsche und niederländische Wattenmeer umfasst. Besuchen Sie für weitere Auskünfte das Nationalpark-Haus auf Neuwerk. Dort er- halten Sie umfangreiche und anschauliche Informationen zum Thema Wattenmeer – ebenso wie im Internet unter www.nationalpark-wattenmeer.de und www.watten- HAUS SEEBLICK meer-weltnaturerbe.de. Außerdem bietet der Nationalpark ein umfangreiches Veran- Café - Pension - Appartements staltungsprogramm. Frank Pichler . 27499 Insel Neuwerk Tel.: 0 47 21