Saison 2008/09
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Übersicht: Linienverläufe Im Regionalverkehr
A 14 Blievenstorf Groß Godems Redlin ig B 103 Klein Laasch Stolpe e Weselsdorf in zw l b Altenhof Übersicht: Parchim Tessenow d A e Bresegard bei Ludwigslust R f, Picher 15 u r Picher Ludwigslust Groß Laasch L 09 e o Warlow L 81 Poitendorf N sd (8) er Malow n ia rk Linienverläufe im Regionalverkehr n Wendisch Pribornn e Karrenzin ä f a J r lw Knüppeldamm B 5 o t rm e B 5 Poltnitz D if e b Jännersdorf , St f G ö L 81 tz , r , Kummer Ludwigslust i z o g M Dammwolde Dorf Poltnitz 912 en it d r , L 4 p n n u rg Jännersdorf, Mitte e e e b u 939 t p p n b S te m ye n Alt Krenzlin B 5 Wulfsahl Marienfließ S re e e Marnitz K 912 ey Jaebetz Drenkow M Krempendorf Meyenburg M Techentin Muchow Meyenburg, Schule Suckow Krenzliner Hütte Stresendorf Leppin Meyenburg, Pritzwalker Str. Buddenhagen Göhlen Meierstorf Meyenburg, Bahnhof Klein Krams L 147 Hornkaten A 14 Suckow Frehne, Ausbau Bergsoll 913 Evchensruh Loosen A 24 933 Ziegendorf 16 16 Frehne, Dorf Bergsoll, B 103 Frehne912 Schmolde, Ausbau Karstädt L Parkplatz Frehne, Kirche Drehfahl ü Krumbeck Nettelbeck Frehne, Wendestelle Penzlin Schmolde, Dorf I Freyenstein Möllenbeck tk S e Bergsoll, Ziegelei Zierzow N a S n L Glaisin g a d ü TLe 13lschow, Kirche SchmoldeSchmolde, Dorf eu a S g o t 17 Leussow Grabow s a a r k S t, g s f, e L 82 a A a t, A n Neu Silmersdorf 903 L 84 g u st D d Neu Cölln Prislich a s , o u o Penzlin-Süd st b D r sb rf 934 B 191 a o f a , Parkplatz Dorngrund Penzlin, Süd Balow Muggerkuhl, Dorf u r I u I L 13 Neese f Lütkendorf 93734 Grabow Werle Sagast 904 Silmersdorf Brunow -
Beitrag Zur Moosflora Der Nördlichen Prignitz. Otto Jaap
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg Jahr/Year: 1898 Band/Volume: 40 Autor(en)/Author(s): Jaap Otto Artikel/Article: Beitrag zur Moosflora der nördlichen Prignitz. 62-77 © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Beitrag zur Moosflora der nördlichen Prignits. Von Otto Jaap. Die nördliche Prignitz gehört zu den Gegenden unserer Mark, über deren Moosflora bisher wenig oder nichts bekannt geworden ist. Verfasser hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, dieses Gebiet auch in bryologischer Hinsicht zu durchforschen Wie weit ihm das bisher gelungen ist, möge die nachfolgende Zusammenstellung zeigen, in der die in der Umgegend von Pritzwalk und Putlitz bis jetzt beob- achteten selteneren Moose mit Standortsangaben aufgezählt worden sind. Während in der Umgegend von Putlitz noch vielfach unkultivierte Heideflächen vorhanden sind, die viele seltene Moose beherbergen und deshalb weiter erforscht zu werden verdienen, ist die hügelige Gegend von Pritzwalk mit ihrem fruchtbaren Lehmboden fast überall in Kultur genommen. Doch bieten sich dem Bryologen auch hier einige Oertlich- keiten, wo seltene Moose gefunden werden; es sind dies besonders das Hainholz, die Torfwiesen bei Falkenhagen, die Grosse Horst bei Wolfs- hagen, sowie die kleineren Gehölze bei Steffenshagen, Gross-Langer- wisch, Helle, Jacobsdorf und Laaske. In diesen feuchten Gehölzen sind von seltenen Moosen besonders folgende erwähnenswert: Masti- gobryum trilobatum, Trichocolea Tomenlella, Sphagnum turfosum, Mnium rostratum, Neckera pumila, Isothecium myosuroides, Plagiothecium curvi- folium und P. elegans, Hylocomium brevirostrum und H. loreum; ganz be- sonders aber verdient das sonst seltene Plagiothecium latebricola hier hervorgehoben zu werden, das nicht nur in diesen Gehölzen, sondern in fast allen Erlenbrüchen des durchforschten Gebietes eine ziemlich häutige Erscheinung ist. -
Exposé Wohnhaus Mit Nebengelass in Putlitz
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen Liegenschaftsmanagement Potsdam Exposé Wohnhaus mit Nebengelass in Putlitz Karl-Marx-Str. 28 in 16949 Putlitz 1 Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen Liegenschaftsmanagement Potsdam Inhaltsverzeichnis STANDORTBESCHREIBUNG 3 Lage 3 Verkehrsanbindung 3 OBJEKTBESCHREIBUNG 4 Grundstücksdaten 4 Flurkarte + Luftbild 5 Nutzung 6 Liegenschaftsbeschreibung 7 Fotodokumentation 8-9 AUSSCHREIBUNGSVERFAHREN 10 Art der Ausschreibung 10 Angebot 10 Vergabeentscheidung 11 Ansprechpartner/ Besichtigung 11 Hinweis 11 ANLAGEN 12-14 Angebotsschreiben 12 Nachweis der finanziellen Mittel 13 Finanzierungsbestätigung eines Kreditinstituts 14 2 Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen Liegenschaftsmanagement Potsdam STANDORTBESCHREIBUNG Lage Das zu veräußernde Objekt befindet sich in Putlitz, Karl-Marx-Straße 28. Die Stadt Putlitz liegt im Nordwesten des Landes Brandenburg in unmittelbarer Nähe zum Bundesland Mecklenburg- Vorpommern. Eingegliedert in das Amt Putlitz-Berge, befindet sich die Stadt im Landkreis Prignitz. Es handelt sich um eine Kleinstadt mit allen, entsprechend der Einwohnerzahl, benötigten Infrastruktureinrichtungen. Dazu zählen beispielsweise zwei Kindergärten, eine Grundschule, Arztpraxen sowie Einrichtungen des alltäglichen Bedarfs. Das nächstgelegene Krankenhaus befindet sich im 15 km entfernten Pritzwalk. Das Wohnhaus befindet sich in der Karl-Marx-Straße Ecke Rudolf-Breitscheid-Straße. Bei der Karl- Marx-Straße handelt es sich um eine -
Land Brandenburg in Zahlen Und Karten
Physische Übersicht 12°00' 13°00' 14°00' öLv Greenwich M 93 124 129 e MECKLENBURG-82 Neubrandenburg Pasewalk Kölpin- c Waren Elde Tollense- Helpter Berge 130 Parchim see 88 k (Müritz) see Plauer l 179 Lewitz 95 See S e Szczecin VORPOMMERN h 125 e r Müritz n 137 e k c 118 e c b U n u Neustrelitz r w Ludwigslust 111 u Ucker-o en p b d ep itz l n t e r 93 S D a v 144 Ruhner 177 o l w R s a 148 se g o Berge a H Prenzlau i d t 105 Unter- e s 102 n Eld t ucker- c a 94 e see 91 h 129 R Gartz (Oder) Pritzwalk 117 Wittstock/ 109 Dosse e Ober- Gramzow uckersee a W r Fürstenberg/ 101 els d 108 mark e 80 Havel O Prignitz H Schwedt/ a E v lb Perleberg e Oder e Rheinsberg l Templin 109 Jäglitz 53° NIEDER- 115 Wittenberge R hi Gransee Verwaltungsübersicht 00'Physische Übersicht n Schorf- 82 Verwaltungsübersicht A 12°00' l 13°00' 14°00' öLv Greenwich Anger- 53° 12°00' 13°00' a 14°00' öLv Greenwich 101 SACHSEN n M 129 e Grimnitzsee 93 124 MECKLENBURG- d e s Zehdenick 139 münde 82 Neubrandenburg Pasewalk s Neuruppin 92 00' Kölpin- c Waren Elde Tollense- Helpter Berge 130 166 Parchim see 88 k (Müritz) see o Plauer l 179 D heide Lewitz 95 See S e Szczecin M E C K L E N B U R G - V O R P O M M E R N VORPOMMERN h 125 e r Müritz n 137 e k c Wusterhausen/ 118 e c b U n Uckerland u Werbellinsee Neustrelitz r w Parsteiner Ludwigslust 111 u Ucker-o en p b d Dosse ep itz l Brüssow n t e 93 S r a D v 144 w Ruhner 177 o l (Uckermark) E N O L I K P U B L R E P 52 R s a 148 se Nordwest- g o See Berge a H Prenzlau uckermark i d Meyenburg t Unter- 58 Prenzlau 105 s 102 -
Geographische Angaben
Finanzen 9. Finanzen 9.0. Vorbemerkungen ............................................................................................................... 183 9. Finanzen............................................................................................................................ 181 9.1. Steueraufkommen ............................................................................................................. 184 9.1.1. Steueraufkommen nach Ämtern und amtsfreien Städten und Gemeinden ...................... 184 9.1.1.1. Hebesätze der Städte und Gemeinden , Stand: II. Quartal 2013...................................... 184 9.1.1.2. Ist-Aufkommen 2010 bis 2013........................................................................................... 185 9.1.1.3. Ist-Aufkommen je Einwohner 2010 bis 2013..................................................................... 185 9.1.2. Hauptsteuereinnahmen nach Ämtern, amtsfreien Städten und Gemeinden im Verhältnis zueinander 2010 bis 2013 ............................................................................... 186 9.1.3. Anteil der Hauptsteuereinnahmen nach Ämtern, amtsfreien Städten und Gemeinden 2013................................................................................................................................... 186 9.1.4. Realsteueraufbringungs- und Steuereinnahmekraft nach Ämtern, amtsfreien Städten und Gemeinden 2009 bis 2013............................................................................ 187 9.2. Schulden........................................................................................................................... -
Vodafone Bringt 5G in Den Kreis Prignitz
News Vodafone bringt 5G in den Kreis Prignitz Neues Infrastrukturprogramm gestartet Erste 5G Antennen in Groß Pankow (Prignitz) und Pritzwalk aktiviert Mittelfristig soll die Region großflächig an das 5G-Netz angebunden werden LTE-Netz wird ebenfalls ausgebaut: Funklöcher schließen und Netzkapazität steigern Düsseldorf – 04. Dezember 2020. Vodafone hat seine ersten beiden 5G-Mobilfunkstationen im Kreis Prignitz in Betrieb genommen und damit das 5G-Ausbauprogramm gestartet. Die neuen Stationen mit 5G-Antennen in Groß Pankow (Prignitz) und Pritzwalk versorgen erste Bewohner der Orte und ihre Gäste mit der mobilen Breitbandtechnologie 5G. Mittelfristiges Ziel des neuen Infrastrukturprogrammes ist es, möglichst die gesamte Bevölkerung in der Region an das 5G-Netz anzuschließen – so wie es bei der Mobilfunkversorgung bereits heute nahezu der Fall ist. Parallel zum Aufbau des 5G-Netzes baut Vodafone auch sein LTE-Netz (=4G) in der Region weiter aus. Beim Projekt „5G für den Kreis Prignitz“ wird Vodafone zunächst die bereits vorhandene Mobilfunk-Infrastruktur weitgehend mitnutzen und seine 5G-Antennen, wo immer es möglich ist, zunächst an den 40 Mobilfunkstandorten im Landkreis anbringen – zum Beispiel an Masten, Aussichtstürmen, Kirchtürmen sowie auf den Dächern von öffentlichen Gebäuden (wie Rathäusern und Verwaltungssitzen) sowie Wohngebäuden. Dies geschieht Zug um Zug. Die bestehenden Mobilfunkstandorte werden also aufgewertet, indem dort zusätzliche 5G-Technologie installiert wird. Die Vorteile von 5G 5G deckt beim mobilen Datenverkehr alle Vorteile der mobilen Breitbandtechnologie LTE ab – das allerdings mit deutlich höherer Geschwindigkeit: Die Kunden können im Internet surfen und mobile Datendienste nutzen. So können sie zum Beispiel HD-Filme schnell downloaden, Videos in HD-Qualität genießen und große Events aus Sport und Kultur im Live-Stream verfolgen. -
Perleberg 2020
Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz Band 20 Im Auftrag des Vorstandes herausgegeben von Dr. Uwe Czubatynski Perleberg 2020 Homepages des Vereins: www.uwe-czubatynski homepage.t-online.de/verein html www.geschichtsverein-prignitz.de Abbildung auf dem Umschlag (vgl. Seite 90): Stadtwappen von Pritzwalk nach Otto Hupp. Redaktion: Dr. Uwe Czubatynski, Burghof 10, 14776 Brandenburg Druck: Hohnholt GmbH, Bremen (www.hohnholt.com) Auflage: 310 Exemplare 3 Inhaltsverzeichnis Benjamin Pinchas Unglaub „… mancherley Zucht-Ruthen und Geisseln, dass es kaum zu beschreiben.“ Die Plünderung Perlebergs 1638 bei Johann Crusius (1720) 5 Uwe Czubatynski Die brennenden Vasen. Ein Beitrag zur Biographie des Havelberger Bild- hauers Heinrich Joachim Schultz und zum Verständnis barocker Ikono- graphie 39 Rudolf Bönisch Die Gemälde am Altaraufsatz in Königsberg (Ostprignitz) von 1631 – Kopien europäischer Meisterwerke 45 Jürgen W. Schmidt Perleberg als Garnisonstadt von 1871 bis 1997 75 Bernhard von Barsewisch Siegel und Wappen der Mediatstädte der Gans Edlen Herren zu Putlitz 81 Stephan Porwol Die Fußballabteilung des Singer Turn- und Sportvereins von 1926 e.V. in Wittenberge 101 Torsten Foelsch Klein Gottschow und Simonshagen – Beiträge zur Geschichte zweier Prignitzdörfer 111 JAHRESBERICHT der Studienstiftung Dr. Uwe Czubatynski für 2019 171 KASSENBERICHT des Vereins für das Jahr 2019 177 TÄTIGKEITSBERICHT des Domstiftsarchivs Brandenburg für 2019 179 BIBLIOGRAPHIE zur Geschichte der Prignitz 187 Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz 20 (2020) 4 Uwe Czubatynski Bibliographie zur Kirchengeschichte in Berlin-Brandenburg Band 1: Allgemeines und Altmark. Nordhausen: Bautz 2013. 252 S. ISBN 978-3-88309-806-7, Preis: 30,– € Band 2: Kreise und Orte im Land Brandenburg. Nordhausen: Bautz 2014. -
Mit Herz Und Mund - Glauben Musikalisch Leben
NOVEMBER 2014 PRIGNITZER ENGELSBOTE 03 Nachrichten aus dem Evangelischen Kirchenkreis Prignitz AUSGABE Mit Herz und Mund - Glauben musikalisch leben Chöre im Kirchenkreis Geistliche Impulse und Informationen GELEITWORT Besuch der Kirchenkreis- Partner aus Botswana Für zehn Tage war erstmals eine fünfköpfige Dele- gation aus der Diözese Botswana im Kirchenkreis zu Gast. „Dumela.....“ hieß es vom 12. bis 22. September an jedem Morgen in der Prignitz. Schnell hatten die Perleberger Gastgeber den Gruß auf Sets- wana gelernt. Auch Superintendent Oliver Günther kamen die Worte flüssig über die Lippen - die Besucher aus Botswana quittierten es mit Oliver Günther, einem Lächeln. Setswana ist neben Englisch die Amtssprache des süd- Superintendent afrikanischen Landes, das nebenbei gesagt als demokratischer Muster- staat des ganzen Kontinentes gilt. Auch sonst klappte die Verständigung Überall auf der Welt singen und tanzen, gut, nur bei einigen Veranstaltungen und Besichtigungen war eine Dol- trommeln und flöten die Menschen. metscherin nötig. Warum eigentlich? Warum kann Musik Mitglieder aus der Partner-Arbeitsgruppe des hiesigen Kirchenkreises uns so glücklich oder traurig machen, waren bereits im vergangenen Oktober zum Antrittsbesuch in Bots- uns tiefer berühren, als es Worte je wana gewesen. Seit 2011 hatte sich der damalige Kirchenkreis Witten- könnten? Die Erklärung ist relativ ein- berge-Perleberg um eine Partnerschaft bemüht, die dank der Vermitt- fach. Das Hören ist der erste Sinn, den lung des Berliner Missionswerkes im Frühling 2012 mit dem Besuch wir bereits im Mutterbauch nutzen, und des Bischofs Selwane von der Evangelisch-Lutherischen Kirche im süd- es ist der letzte, der sich ausklingt, wenn lichen Afrika (ELCSA) amtlich wurde. der Klang der Welt endgültig verklingt. -
Allgemeinverfügung Zur Fahrwegbestimmung Nach § 35A Abs.3 Der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn Und Binnenschifffahrt (GGVSEB)
Allgemeinverfügung zur Fahrwegbestimmung nach § 35a Abs.3 der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) Auf Grund des § 35a Absatz 3 Satz 2 in Verbindung mit § 35b der Gefahrgutverordnung über die innerstaatliche und grenzüberschreitende Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße, mit Eisenbahnen und auf Binnengewässern (GGVSEB) i. d. F. der Bekanntmachung vom 30. März 2017 (BGBI.I Nr. 18, S. 711) wird der Fahrweg außerhalb der Autobahnen für den Landkreis Prignitz wie folgt bestimmt: 1. Anwendungsbereich Diese Allgemeinverfügung gilt für die im § 35b genannten Güter der GGVSEB. 2. Bezeichnung des Fahrweges 2.1. Allgemeines Autobahnen gehören zum unter Punkt 2.2. beschriebenen Positivnetz und dienen grundsätzlich als Fahrweg. Der Fahrweg außerhalb der Autobahn setzt sich aus denen unter Ziffer 2.2. genannten und zum Positivnetz gehörenden Straßen und soweit erforderlich aus sonstigen geeigneten Straßen nach Ziffer 2.4. zusammen. Die unter Ziffer 2.3. genannten Straßen des Negativnetzes sind vom Fahrweg ausgeschlossen und dürfen nicht befahren werden. Ist es erforderlich, dass Straßen des Negativnetzes trotz des Verbotes befahren werden müssen, ist bei der zuständigen Straßenverkehrsbehörde rechtzeitig vor Fahrtbeginn eine Einzel-fahrwegbestimmung und ggf. eine Ausnahmegenehmigung nach § 46 der Straßenverkehrs- Ordnung zu beantragen. Eine gekennzeichnete Straßenübersichtskarte des Landkreises Prignitz mit dem Positiv- und Negativnetz ist dieser Allgemeinverfügung als verbindlicher Bestandteil beigefügt. 2.2. -
Landkreis Prignitz Historisches Gemeindeverzeichnis Des Landes Brandenburg 1875 Bis 2005
Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005 Berlin Landkreis Prignitz 19.12 Erarbeitet: Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Dezernat Bevölkerung Herausgeber: Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Dezernat Informationsmanagement Postfach 60 10 52, 14410 Potsdam Dortustraße 46, 14467 Potsdam Telefon: 0331 39-444 Fax: 0331 39-418 Internet: www.lds-bb.de E-Mail: [email protected] Erschienen im Dezember 2006 Die Veröffentlichung besteht aus fünfzehn Teilen. Teil 1 enthält die vier kreisfreien Städte. Die übrigen Teile enthalten jeweils einen Landkreis nach Gemeinden. Preise: Druckausgabe 6,50 EUR je Teil CD-ROM 20,00 EUR je Teil xls-Format CD-ROM 40,00 EUR Gesamtausgabe (xls-Dateien aller 15 Teile) © Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik, Potsdam, 2006 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Inhalt Seite Vorbemerkung 4 1. Bevölkerung des Landes Brandenburg 1875 bis 2005 nach Verwaltungsbezirken (Gebietsstand 31.12.2005)…………………………………………………………………………… 6 2. Bevölkerung der Gemeinden des Landkreises Prignitz 1875 bis 2005 (Gebietsstand 31.12.2005)…………………………………………………………………………… 10 3. Bevölkerung der Gemeinden des Landkreises Prignitz 1875 bis 2005 (Gebietsstand des jeweiligen Jahres)………………………………………………………………. 14 4. Gemeindegebietsveränderungen -
2019 04 02A Zugelassene Wa
Amtliche Bekanntmachung über die zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zum Kreistag am 26.05.2019 Der Kreiswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 26. März 2019 folgende Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistages des Landkreises Prignitz am 26. Mai 2019 zugelassen: Wahlkreis 1 1. Christlich Demokratische Union Deutschlands - CDU 1. Gordon Hoffmann 1978 Wittenberge Landtagsabgeordneter 2. Johann Christian Steinkopf 1949 Lenzen Geschäftsführer 3. Cornelia Granzow 1961 Lindenberg Hausfrau 4. Kurt Wilke 1948 Lenzen GT Seedorf Rentner 5. Bernd Kuhblank 1962 Breese GT Kuhblank Schlosser 6. Sören Martin Herms 1988 Wittenberge Soldat auf Zeit 7. Heinz Richter 1957 Wittenberge Rentner 8. Robin Schmidt 1989 Wittenberge Referent 9. Steffen Brandes 1979 Wittenberge Erzieher 10. Jörg Leppin 1955 Wittenberge Ingenieur 2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands - SPD 1. Dagmar Ziegler 1960 Wittenberge Bundestagsabgeordnete 2. Harald Pohle 1950 Cumlosen Rentner 3. Ellen Kokolsky 1961 Bad Wilsnack Altenpflegerin 4. Werner Steiner 1952 Breese Energieberater 5. Doreen Nieß-Jessen 1974 Lenzen Hotelleiterin 6. Torsten Diehn 1962 Wittenberge Geschäftsführer 7. Andreas Stegemann 1962 Lenzen GT Eldenburg Selbstständiger 8. Christian Kantor 1967 Wittenberge Dipl.-Ing. (FH) 9. Peter Teichfuß-Baum 1950 Rühstädt Rentner 10. Jens Arndt 1984 Wittenberge Verwaltungsfachwirt 11. Thomas Gregor 1971 Wittenberge Dipl.-Verwaltungswissenschaftler 12. Ilka Abramowski 1982 Wittenberge kaufmännische Angestellte 3. DIE LINKE - DIE LINKE 1. Bernd Polte 1949 Rühstädt GT Abbendorf Rentner 2. Karl-Heinz Brüdigam 1947 Wittenberge OT Lindenberg Dilompädagoge i. R. 3. Thomas Breier 1965 Wittenberge Mitarbeiter Zeitwirtschaft 4. Kreisbauernverband Prignitz - Bauernverband 1. Dirk Glaeser 1970 Bad Wilsnack Diplom-Agraringenieur 2. Ina Oestreicher 1966 Rühstädt OT Abbendorf Agraringenieurin 3. Gerhard Müller 1951 Wittenberge OT Bentwisch Landwirt 4. -
Geographische Angaben
Herausgeber: Landkreis Prignitz Der Landrat Erstellt durch: Büro des Landrates Nachdruck: Nur mit Quellenangabe gestattet (auch auszugsweise) Zu beziehen durch: Landkreis Prignitz Büro des Landrates Berliner Straße 49 19348 Perleberg und im Internet auf den Seiten des Landkreises Prignitz: www.landkreis-prignitz.de Landkreis Statistik Statistisches Jahrbuch 2010 Inhalt Seite Zeichenerklärung......................................................................................................................................4 Ausgewählte geschichtliche Ereignisse der Prignitz ................................................................................5 1. Geographische und meteorologische Angaben .....................................................................7 2. Bevölkerung und Haushalte ................................................................................................ 22 3. Gesundheitswesen und soziale Leistungen........................................................................ 45 4. Bildung, Kultur und Sport..................................................................................................... 86 5. Wirtschaft und Arbeitsmarkt .............................................................................................. 101 6. Einkommen und Preise ..................................................................................................... 147 7. Bauen und Wohnen........................................................................................................... 158 8. Verkehr,