Kfz-Innung Prignitz
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Bebauungsplan „Radwegabschnitt Groß Breese“
Begründung B-Plan „Radwegabschnitt Groß Breese“ Seite 1 Gemeinde Breese Ortsteil Groß Breese Landkreis Prignitz Bebauungsplan „Radwegabschnitt Groß Breese“ Satzungsfassung Begründung erstellt: IGP GbR Schulz Tannenhof 15 19348 Perleberg (Stand 08.08.2016) Begründung B-Plan „Radwegabschnitt Groß Breese“ Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 GEGENSTAND DER PLANUNG .............................................................................. 4 1.1 Übersicht ...................................................................................................................................... 4 1.2 Planungsanlass und Erfordernis ....................................................................................................... 4 1.3 Planungsziele ...................................................................................................................................... 4 2. LAGE UND BESCHREIBUNG DES PLANGEBIETES ......................................... 5 2.1 Lage, Größe und Topographie .......................................................................................................... 5 2.2 Räumlicher Geltungsbereich ............................................................................................................. 6 3 ÖRTLICHE UND ÜBERÖRTLICHE PLANUNGEN ............................................... 6 3.1 Flächennutzungsplan/Verfahren (örtliche Planung) ....................................................................... 6 3.2 Landesplanung (überörtliche Planung) ........................................................................................... -
Zwischen Himmel Und Erde Taufengel Als Verbindendes Element Im Kirchenkreis
PRIGNITZER ENGELSBOTE 01 Nachrichten aus dem Evangelischen Kirchenkreis Prignitz AUSGABE Zwischen Himmel und Erde Taufengel als verbindendes Element im Kirchenkreis Geistliche Impulse und Informationen GELEITWORT Warum eine eigene Nach- richtenbroschüre für den Kirchenkreis? In Ihren Händen halten Sie die erste Ausgabe des „Prignitzer Engelsboten“. Zweimal soll er im kom- menden Jahr mit Neuigkeiten, Informationen und geistlichen Impulsen Christen im ganzen Kirchen- kreis verbinden, damit sie voneinander wissen. Tilmann Kuhn, amtierender Superintendent Auch bei allen strukturellen Veränderungen in unserer Kirche bleibt das Leben in den Gemeinden zentraler Ort christlichen Lebens. Den- Ihnen legen wir ein erstes Kirchenkreis- noch schafft die Ebene des Kirchenkreises eine neue gemeinsame Platt- journal in die Hand, liebe Gemeinde- form – die gelebt und gestaltet werden will. glieder im Evangelischen Kirchenkreis Die Christen zwischen Havelberg und Freyenstein, von Lenzen bis Hei- Prignitz! Es ist eine Konsequenz aus der ligengrabe schauen über ihren Kirchturm hinaus und lernen sich all- Kirchenkreisfusion der Kirchenkreise mählich persönlich bei der Zusammenarbeit in den Gremien und auf Havelberg-Pritzwalk und Perleberg- Veranstaltungen kennen. Der Prignitzer Engelsbote will diese neuen Wittenberge in diesem Jahr. Mit Willi Verbindungen weiter festigen, gemeinsame Themen aufspüren, Pro- Brandt möchte ich denken: Jetzt wächst jekte der Pfarrsprengel vorstellen und über Nachrichten informieren, zusammen, was zusammengehört. die den ganzen Kirchenkreis betreffen. Neue Gedanken sind mit dieser Fusi- Unterstützt wird dieses Ansinnen durch tätige Hilfe der Synodalinnen on gedacht worden, ein hartes Stück und Synodalen, die die Verteilung des Kirchenkreisjournals in die Hän- Arbeit liegt hinter uns, nun soll dem de nehmen, indem sie Listen mit Interessierten ihrer Gemeinde erstel- neuen Kirchenkreis ein unverwechsel- len. -
Übersicht: Linienverläufe Im Regionalverkehr
A 14 Blievenstorf Groß Godems Redlin ig B 103 Klein Laasch Stolpe e Weselsdorf in zw l b Altenhof Übersicht: Parchim Tessenow d A e Bresegard bei Ludwigslust R f, Picher 15 u r Picher Ludwigslust Groß Laasch L 09 e o Warlow L 81 Poitendorf N sd (8) er Malow n ia rk Linienverläufe im Regionalverkehr n Wendisch Pribornn e Karrenzin ä f a J r lw Knüppeldamm B 5 o t rm e B 5 Poltnitz D if e b Jännersdorf , St f G ö L 81 tz , r , Kummer Ludwigslust i z o g M Dammwolde Dorf Poltnitz 912 en it d r , L 4 p n n u rg Jännersdorf, Mitte e e e b u 939 t p p n b S te m ye n Alt Krenzlin B 5 Wulfsahl Marienfließ S re e e Marnitz K 912 ey Jaebetz Drenkow M Krempendorf Meyenburg M Techentin Muchow Meyenburg, Schule Suckow Krenzliner Hütte Stresendorf Leppin Meyenburg, Pritzwalker Str. Buddenhagen Göhlen Meierstorf Meyenburg, Bahnhof Klein Krams L 147 Hornkaten A 14 Suckow Frehne, Ausbau Bergsoll 913 Evchensruh Loosen A 24 933 Ziegendorf 16 16 Frehne, Dorf Bergsoll, B 103 Frehne912 Schmolde, Ausbau Karstädt L Parkplatz Frehne, Kirche Drehfahl ü Krumbeck Nettelbeck Frehne, Wendestelle Penzlin Schmolde, Dorf I Freyenstein Möllenbeck tk S e Bergsoll, Ziegelei Zierzow N a S n L Glaisin g a d ü TLe 13lschow, Kirche SchmoldeSchmolde, Dorf eu a S g o t 17 Leussow Grabow s a a r k S t, g s f, e L 82 a A a t, A n Neu Silmersdorf 903 L 84 g u st D d Neu Cölln Prislich a s , o u o Penzlin-Süd st b D r sb rf 934 B 191 a o f a , Parkplatz Dorngrund Penzlin, Süd Balow Muggerkuhl, Dorf u r I u I L 13 Neese f Lütkendorf 93734 Grabow Werle Sagast 904 Silmersdorf Brunow -
Verbandssatzung Des Wasser- Und Abwasserzweckverbandes Pritzwalk
Verbandssatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Pritzwalk Die Verbandsversammlung beschließt in ihrer Sitzung am 15.09.2015 auf der Grundlage des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit im Land Brandenburg (GKGBbg) vom 10. Juli 2014 (GVBl I Nr. 32) die 9. Änderungssatzung zur Verbandssatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Pritzwalk vom 19.12.1997 in Form einer Neufassung wie folgt: § 1 Rechtsnatur, Name, Sitz (1) Die nachfolgend aufgeführten Städte und Gemeinden bilden nach den §§ 1, 2 und 10 ff. des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit im Land Brandenburg (GKGBbg) einen Zweckverband und sind Mitglieder dieses Zweckverbandes. Das Verbandsgebiet erstreckt sich auf die Gebiete der Mitgliedsgemeinden, die durch den Zweckverband ver- und entsorgt werden. a) mit den Aufgaben Trinkwasser und Abwasser: Gemeinde Gerdshagen mit dem bewohnten Gemeindeteil Giesenhagen bewohnten Gemeindeteil Rapshagen bewohnten Gemeindeteil Struck Gemeinde Groß Pankow (Prignitz) mit dem OT Groß Pankow und dem bewohnten Gemeindeteil Luggendorf OT Boddin-Langnow mit den bewohnten Gemeindeteilen Boddin, Heidelberg und Langnow OT Groß Woltersdorf mit den bewohnten Gemeindeteilen Brünkendorf und Klein Woltersdorf OT Helle mit den bewohnten Gemeindeteilen Groß Langerwisch und Neudorf OT Kehrberg OT Kuhbier OT Kuhsdorf mit dem bewohnten Gemeindeteil Bullendorf OT Lindenberg OT Tüchen mit den bewohnten Gemeindeteilen Klenzenhof und Reckenthin OT Vettin ... Seite 2 - Verbandssatzung des WAZVP Gemeinde Gumtow mit dem OT Groß Welle OT Schrepkow mit -
Ortschaften Mit Gasnetz Im Land Brandenburg
Ortschaften mit Gasnetz im Land Brandenburg Gemeinde- Landkreis PLZ Gemeinde Ortsteil schlüssel Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Gülpe Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Spaatz Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Strodehne Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Wolsier Havelland 12063161 14728 Klessen-Görne OT Görne Havelland 12063161 14728 Klessen-Görne OT Klessen Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Kotzen Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Kriele Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Landin Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Barnewitz Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Buschow Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Garlitz Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Möthlow Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Großwudicke Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Schmetzdorf Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Vieritz Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Zollchow Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Bamme Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Buckow b Nennhausen Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Damme Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Gräningen Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Liepe Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Mützlitz Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Nennhausen Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Hohennauen Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Wassersuppe Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Witzke Havelland 12063293 14715 Stechow-Ferchesar OT Ferchesar Oberhavel 12065084 16798 Fürstenberg/Havel, Stadt OT Barsdorf Oberhavel 12065084 16798 Fürstenberg/Havel, Stadt OT Blumenow -
A History of German-Scandinavian Relations
A History of German – Scandinavian Relations A History of German-Scandinavian Relations By Raimund Wolfert A History of German – Scandinavian Relations Raimund Wolfert 2 A History of German – Scandinavian Relations Table of contents 1. The Rise and Fall of the Hanseatic League.............................................................5 2. The Thirty Years’ War............................................................................................11 3. Prussia en route to becoming a Great Power........................................................15 4. After the Napoleonic Wars.....................................................................................18 5. The German Empire..............................................................................................23 6. The Interwar Period...............................................................................................29 7. The Aftermath of War............................................................................................33 First version 12/2006 2 A History of German – Scandinavian Relations This essay contemplates the history of German-Scandinavian relations from the Hanseatic period through to the present day, focussing upon the Berlin- Brandenburg region and the northeastern part of Germany that lies to the south of the Baltic Sea. A geographic area whose topography has been shaped by the great Scandinavian glacier of the Vistula ice age from 20000 BC to 13 000 BC will thus be reflected upon. According to the linguistic usage of the term -
Offener Brief
Offener Brief An die Mitglieder der Landesregierung Brandenburg die Mitglieder des Landtages Brandenburg den Senat von Berlin Fortschreibung der Gemeinsamen Landesentwicklungsplanung Hier: Zentrale-Orte-System Sehr geehrte Damen und Herren, Berlin und Brandenburg schreiben ihre Landesplanung fort. Zur Neuordnung der Landesplanung gehört auch eine Neugliederung des Netzes und der Hierarchie der Zentralen Orte zur Sicherung überörtlicher Daseinsvorsorge im Land Brandenburg. Der Ansatz dieser Neugliederung, die überörtliche Daseinsvorsorge künftig nur noch in Ober- und Mittelzentren zu konzentrieren, ist verfehlt. Er verkennt, dass auch unterhalb der Ebene der Mittelzentren in Orten überörtliche Funktionen wahrgenommen werden und auch wahrgenommen werden müssen, wenn der ländliche Raum zukunftsfähig bleiben soll. Die Raumordnung dient ausdrücklich dazu, die Daseinsvorsorge z.B. mit Bildungs-, Sozial- und Gesundheitseinrichtungen, Stützpunktfeuerwehren etc. zu sichern und zu entwickeln. Solche Funktionsbündelungen muss die Landesplanung, wie in allen anderen Bundesländern, auch anerkennen. Sie dienen auch als Orientierungspunkte für Fachplanungen oder Investitionsentscheidungen. Berlin und Brandenburg ergänzen sich. Berlin kann kein Interesse daran haben, dass der ländliche Raum Brandenburgs seine Komplementärfunktion für Berlin nicht mehr erfüllen kann. Wird die Landesentwicklungsplanung wie beabsichtigt umgesetzt, werden weite Teile des Landes und insbesondere des ländlichen Raumes bei der Daseinsvorsorge auf sich allein gestellt sein. -
BAD WILSNACK Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2030 Und Energetisches Quartierskonzept „Stadtkern Und Therme“
BAD WILSNACK Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2030 und Energetisches Quartierskonzept „Stadtkern und Therme“ Integriertes Stadtentwicklungskonzept | Energetisches Quartiersentwicklungskonzept – Stadtkern + Therme 2 Stadt Bad Wilsnack Auftraggeber Amt Bad Wilsnack/Weisen Am Markt 1 19336 Bad Wilsnack Bauamtsleiter Peter Rollenhagen 038791 999-130 [email protected] Auftragnehmer BIG Städtebau GmbH Wollweberstraße 20 19348 Perleberg 03876 79890 [email protected] Bearbeitung: Claudia Ludwig Susann Heese Jens Trommeshauser Christian Schneider in Zusammenarbeit mit: WEN Consulting GmbH Prenzlauer Promenade 190 13189 Berlin 030 42161581 [email protected] Bearbeitung: Joachim Stöhr Sabine Buschke Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht. 3 3 I Integriertes Stadtentwicklungskonzept | Energetisches Quartiersentwicklungskonzept – Stadtkern + Therme 4 Stadt Bad Wilsnack INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung ............................................................................................................................................................. 6 2. Rahmenbedingungen .......................................................................................................................................... 8 2.1 Lage und Funktion im Raum ................................................................................................................................ 8 -
Zusammenstellung Der Endgültigen Ergebnisse Der
Landkreis LK Prignitz Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse Wahlkreis 02 der Wahl zum Brandenburger Landtag am 27. September 2009 Wahlberechtigte Wähler/-innen Statistische Laut Wählerverzeichnis Gemeinde- Bezeichnung der mit der insgesamt ohne Sperr- mit Sperr- nach § 22/2 insgesamt darunter kennziffer Zusammenstellung des endgültigen (A 1 + A 2 vermerk "W" vermerk "W" BbgLWahlV mit (sechsstellig Wahlergebnisses betrauten Stelle + A 3) (Wahlschein) (Wahlschein) Wahlschein ohne Länder- und Gliederung des Wahlergebnisses kennziffer) A A1 A2 A3 B B1 Gerdshagen 0001 Gerdshagen 01, GMH 478 458 20 0 241 0 12070096 Summe Gerdshagen 478 458 20 0 241 0 Halenbeck-Rohlsdorf 0001 GT Warnsdorf 52 52 0 0 25 0 0002 GT Brügge, Kulturraum 129 126 3 0 75 0 0003 GT Halenbeck GMH 352 336 16 0 191 0 12070153 Summe Halenbeck-Rohlsdorf 533 514 19 0 291 0 Kümmernitztal 0001 OT Buckow, GMH 77 69 8 0 42 0 0002 OT Grabow, Kirche 83 75 8 0 49 0 0003 OT Preddöhl, GMH 174 166 8 0 97 0 12070222 Summe Kümmernitztal 334 310 24 0 188 0 Marienfließ 0001 OT Frehne, GMH 163 158 5 0 103 0 0002 OT Krempendorf, GMH 167 164 3 0 101 2 0003 OT Stepenitz, GMH 271 259 12 0 169 0 0004 OT Jännersdorf, GMH 95 85 10 0 67 0 12070266 Summe Marienfließ 696 666 30 0 440 2 Meyenburg 0001 Schloss Meyenburg 1.716 1.596 120 0 880 0 0002 OT Schmolde, GMH 306 296 10 0 168 0 12070280 Summe Meyenburg 2.022 1.892 130 0 1.048 0 Seite 1 von 13 PC-Wahl 8.0 - Landkreis Prignitz - 29.10.2009, 13:33 Landkreis LK Prignitz Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse Wahlkreis 02 der Wahl zum Brandenburger Landtag am 27. -
902 Pritzwalk ÷ Gumtow/Vehlow ÷ Kyritz Prignitzbus Gültig Ab 29.03.2021
902 Pritzwalk ÷ Gumtow/Vehlow ÷ Kyritz prignitzbus Gültig ab 29.03.2021 Verkehrstage Montag - Freitag Fahrtnummer 3 1 5 7 57 59 9 11 29 13 33 15 17 19 21 23 25 27 31 35 41 37 39 103 Verkehrshinweise S F S S S F F S F S S F S F S F # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # $ Pritzwalk, Gymnasium 2 ab 13:40 15:50 Pritzwalk, Meyenburger Tor 13:46 15:56 Pritzwalk, Hainholzweg 11:55 13:48 15:58 Pritzwalk, Zur Hainholzmühle 11:58 13:51 16:01 Pritzwalk RE6 an 06:16 Pritzwalk RE6. an 05:39 08:41 08:41 09:39 10:41 11:39 12:41 13:39 14:41 16:41 18:41 Pritzwalk, Bahnhof 3 05:06 06:01 06:08 06:26 07:06 08:08 08:55 09:06 10:03 10:12 11:06 12:02 12:08 13:06 13:55 14:12 15:06 16:05 16:08 17:06 18:12 19:06 Pritzwalk, Süd 05:10 06:05 06:12 06:30 07:10 08:12 08:59 09:10 10:07 10:16 11:10 12:06 12:12 13:10 13:59 14:16 15:10 16:09 16:12 17:10 18:16 H 19:10 Buchholz (PR), B 103 05:13 06:08 06:15 06:33 07:13 08:15 09:02 09:13 10:10 10:19 11:13 12:09 12:15 13:13 14:02 14:19 15:13 16:12 16:15 17:13 18:19 19:13 Seefeld (PR), Dorf 05:16 06:11 06:18 06:36 07:16 08:18 09:05 09:16 10:13 10:22 11:16 | 12:18 13:16 | 14:22 15:16 | 16:18 17:16 18:22 19:16 Sarnow, Dorf | | | | | | | | | | | 12:13 | | 14:06 | | 16:16 | | | | Seefeld (PR), B 103 05:18 06:13 06:20 06:38 07:18 08:20 09:07 09:18 10:15 10:24 11:18 12:19 12:20 13:18 14:12 14:24 15:18 16:22 16:20 17:18 18:24 19:18 Boddin, Dorf | | | | | | | | | | | 12:23 | | 14:16 | | 16:26 | | | | Schönebeck (PR), Ausbau 05:21 06:16 06:23 06:41 07:21 08:23 09:10 09:21 10:18 10:27 11:21 12:27 12:23 13:21 14:20 14:27 15:21 -
(EU) 2021/335 of 23 February 2021 Amending the Annex To
25.2.2021 EN Offi cial Jour nal of the European Uni on L 66/5 COMMISSION IMPLEMENTING DECISION (EU) 2021/335 of 23 February 2021 amending the Annex to Implementing Decision (EU) 2020/1809 concerning certain protective measures in relation to outbreaks of highly pathogenic avian influenza in certain Member States (notified under document C(2021) 1386) (Text with EEA relevance) THE EUROPEAN COMMISSION, Having regard to the Treaty on the Functioning of the European Union, Having regard to Council Directive 89/662/EEC of 11 December 1989 concerning veterinary checks in intra-Community trade with a view to the completion of the internal market (1), and in particular Article 9(4) thereof, Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June 1990 concerning veterinary checks applicable in intra-Union trade in certain live animals and products with a view to the completion of the internal market (2), and in particular Article 10(4) thereof, Having regard to Council Directive 2005/94/EC of 20 December 2005 on Community measures for the control of avian influenza and repealing Directive 92/40/EEC (3), and in particular Article 63(4) thereof, Whereas: (1) Commission Implementing Decision (EU) 2020/1809 (4) was adopted following outbreaks of highly pathogenic avian influenza (HPAI) in holdings where poultry or other captive birds were kept in certain Member States and the establishment of protection and surveillance zones by those Member States in accordance with Council Directive 2005/94/EC. (2) Implementing Decision (EU) 2020/1809 provides that the protection and surveillance zones established by the Member States listed in the Annex to that Implementing Decision, in accordance with Directive 2005/94/EC, are to comprise at least the areas listed as protection and surveillance zones in that Annex. -
902 Pritzwalk ÷ Gumtow/Vehlow ÷ Kyritz Prignitzbus Gültig Ab 10.08.2020
902 Pritzwalk ÷ Gumtow/Vehlow ÷ Kyritz prignitzbus Gültig ab 10.08.2020 Verkehrstage Montag - Freitag Fahrtnummer 3 1 5 7 57 59 9 11 29 13 33 15 17 19 21 23 25 27 31 35 41 37 39 103 Verkehrshinweise S F S S S F F S F S S F S F S F # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # $ Pritzwalk, Gymnasium 2 ab 13:40 15:50 Pritzwalk, Meyenburger Tor 13:46 15:56 Pritzwalk, Hainholzweg 11:55 13:48 15:58 Pritzwalk, Zur Hainholzmühle 11:58 13:51 16:01 Pritzwalk RE6 an 06:16 Pritzwalk RE6. an 05:39 08:41 08:41 09:39 10:41 11:39 13:39 14:41 16:41 18:41 Pritzwalk, Bahnhof 1 05:06 06:01 06:08 06:26 07:06 08:08 08:55 09:06 09:59 10:08 11:06 12:02 12:08 13:06 13:55 14:08 15:06 16:05 16:08 17:06 18:08 19:06 Pritzwalk, Süd 05:10 06:05 06:12 06:30 07:10 08:12 08:59 09:10 10:03 10:12 11:10 12:06 12:12 13:10 13:59 14:12 15:10 16:09 16:12 17:10 18:12 H 19:10 Buchholz (PR), B 103 05:13 06:08 06:15 06:33 07:13 08:15 09:02 09:13 10:06 10:15 11:13 12:09 12:15 13:13 14:02 14:15 15:13 16:12 16:15 17:13 18:15 19:13 Seefeld (PR), Dorf 05:16 06:11 06:18 06:36 07:16 08:18 09:05 09:16 10:09 10:18 11:16 | 12:18 13:16 | 14:18 15:16 | 16:18 17:16 18:18 19:16 Sarnow, Dorf | | | | | | | | | | | 12:13 | | 14:06 | | 16:16 | | | | Seefeld (PR), B 103 05:18 06:13 06:20 06:38 07:18 08:20 09:07 09:18 10:11 10:20 11:18 12:19 12:20 13:18 14:12 14:20 15:18 16:22 16:20 17:18 18:20 19:18 Boddin, Dorf | | | | | | | | | | | 12:23 | | 14:16 | | 16:26 | | | | Schönebeck (PR), Ausbau 05:21 06:16 06:23 06:41 07:21 08:23 09:10 09:21 10:14 10:23 11:21 12:27 12:23 13:21 14:20 14:23 15:21 16:30