1 MB Forschungsbericht 2009
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Forschungsbericht 2009 Dokumentation www.uni-vechta.de Herausgeber Universität Vechta Die Präsidentin Redaktion Stabsstelle Forschungsmanagement Bearbeitung Saskia Kling M.Ed. Vechta Mai 2011 Inhalt 3 ___________________________________________________________________________ INHALT.............................................................................................................................................................................Seite Vorwort 4 Systematik 5 Institute Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, der Mathematik und des Sachunterrichts (IfD) 6 Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften (IGK) 42 Institut für Gerontologie (IfG) 67 Institut für katholische Theologie (IKT) 80 Institut für Soziale Arbeit, Bildungs- und Sportwissenschaften (ISBS) 103 Institut für Sozialwissenschaften und Philosophie (ISP) 134 Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA) 146 Nicht institutsgebundene Fächer Fach Designpädagogik 196 Fach Kunst 201 Fach Musik 202 Landschaftsökologie (LÖK) 207 Forschungszentren Zentrum für Empirische Bildungsforschung und Fachdidaktik ZEBID 225 Zentrum Altern und Gesellschaft ZAG 229 Personenverzeichnis 234 4 Vorwort ___________________________________________________________________________ Vorwort Der Forschungsbericht 2009 dokumentiert die von den Mitgliedern der Universität Vechta im Jahr 2009 erbrachten wissenschaftlichen Forschungsleistungen, vor allem ablesbar anhand durchgeführter Projekte und erschienener Publikationen. Der Bericht bietet damit einen Überblick über die Vielfalt an Forschungsthemen und -gebieten, in welchen an der Universität Vechta sichtbarer Forschungsoutput erzeugt wird. Da die Universität Vechta nicht nach Fakultäten oder Fachbereichen gegliedert ist, lassen sich die Forschungsschwerpunkte anhand von "Clustern" identifizieren, an denen jeweils unterschiedliche In- stitute und Fächer beteiligt sind. Die nachfolgenden Forschungsschwerpunkte sind im Hochschulent- wicklungsplan 2010-2015 entsprechend definiert: • Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken • Soziale Dienstleistungen in der Lebenslaufperspektive o Soziale Arbeit / Dienstleistungsmanagement o Gerontologie • Regionalentwicklung/Ländlicher Raum, Agrar- und Ernährungswirtschaft, Landschaftsökolo- gie • Wandel im politisch-sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Raum Mit der Einrichtung von interdisziplinären Forschungszentren, dem Zentrum Altern und Gesellschaft (ZAG) und dem Zentrum für Empirische Bildungsforschung und Fachdidaktik (ZEBiD), hat die Universi- tät Vechta forschungsförderliche Strukturen geschaffen, die eine institutsübergreifende Vernetzung sichern. Die durchgeführten bzw. laufenden Projekte und erschienenen Publikationen der Mitglieder der beiden Zentren werden im vorliegenden Bericht zur Vereinfachung aber nur einmal unter den je- weils betreffenden Instituten aufgeführt. Im Sommer 2010 wurde die offizielle Umbenennung der einstigen Hochschule Vechta in Universität Vechta vollzogen. Dies ist nicht zuletzt Ausdruck davon, dass die Forschungsleistungen hohen wissen- schaftlichen Standards entsprechen und auch die Zahl durchgeführter Drittmittelprojekte und Promo- tionsverfahren ein entsprechendes Niveau erreicht haben. Ich hoffe, der vorliegende Forschungsbericht findet wieder viele interessierte Leserinnen und Leser und kann zur Anbahnung weiterer Forschungskooperationen und -kontakte dienen. Prof. Dr. Martin Winter Vizepräsident für Forschung und Nachwuchsförderung der Universität Vechta Systematik 5 ___________________________________________________________________________ Systematik Die Darstellung der Forschungstätigkeiten der Mitglieder der Universität Vechta erfolgt in der alpha- betischen Reihenfolge der einzelnen Institute. Doppelmitgliedschaften sind möglich, daher werden einzelne Forschende doppelt und mit verschiedenen zugeordneten Projekten und Veröffentlichungen aufgeführt. Die Institutsbezeichnungen entsprechen dem damaligen Stand. Die Gliederung ist durchgängig wie folgt: I. Angabe wichtiger Forschungsschwerpunkte zur Charakterisierung der Forschungstätigkeit II. Konkrete Projekte, die unter eigener Leitung oder Mitarbeit im Bezugszeitraum begonnen, abge- schlossen oder durchgeführt wurden. III. Angabe nicht projektbezogener Veröffentlichungen in folgender Form (möglichst jeweils in zeitlich absteigender chronologischer Reihung) IV. Herausgebertätigkeit, nicht-projektbezogene Leitung wissenschaftlicher Tagungen und Kongresse oder herausgehobene Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gesellschaften/Verbänden sowie wis- senschaftliche Ehrenämter, Ausstellungen als Ergebnis wissenschaftlicher oder künstlerischer Tätig- keit Nicht alle Mitglieder haben zu allen Punkten Angaben gemacht. Neu an die Universität Vechta berufe- nen Mitgliedern stand es frei, ihre Forschungsaktivitäten im Bezugszeitraum auch für die Jahre vor ihrer Berufung nach Vechta im Forschungsbericht zu dokumentieren. Eine leichte Orientierung ist mit Hilfe des Personenregisters am Ende des Forschungsberichtes mög- lich. Dort sind alle im Bericht verzeichneten Forschenden und Lehrenden der Universität Vechta im Bezugszeitraum zu finden (dünn gedruckte Seitenzahlangabe). Es wurden aber nicht von allen angegebenen Mitgliedern Forschungsangaben dokumentiert. So gehört für Lektoren und Lehrkräfte für besondere Aufgaben beispielsweise Forschung nicht zu den Dienst- aufgaben. Eine fett gedruckte Seitenangabe verweist auf ausführliche Forschungsangaben. 6 Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, der Mathematik und des Sachunterrichts (IfD) ___________________________________________________________________________ INSTITUTE Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, der Mathematik und des Sachunterrichts (IfD) apl. Prof. Dr. Remmer Akkermann Prof. em Dr. Klaus Bartels Henning Bagge M.Ed. Dr. Markus Böggemann Rieke Bitter apl. Prof. Dr. rer. nat. Heinz Düttmann Prof. i. R. Dr. rer. nat. Rainer Ehrnsberger Dipl.-Biol. Susanne Ehlers Dipl.-Math. Sabine Eickelberg Dipl.-Biol. Britta Habbe Dipl.-Biol. Jennifer Härting Prof. Dr. paed. Marlies Hempel Dr. Antje Hoffmann Dr. Mihaela Jönsson Prof. Dr. B. Lutz-Westphal Dr. Johanna Neubrand Michael Otten Dr. Elisabeth Peters Prof. Dr. rer. nat. habil. Norbert Pütz Ulrike Rathjen Nicole Römann M.Ed. Benjamin Rawe Dr. phil. Evelyn Schimanke Dr. Karl Schmitt, Universitätsprofessor em. Sandra Thom M. A. Dr. rer. nat. Georg Timmler Dr. rer. nat. Nicole Warlich Prof. em. Ders. Dr. hc. Heinrich E. Weber Dipl. –Biol. Birgit Weusmann Prof. Dr. phil. Martin Winter Prof. Dr. paed. Steffen Wittkowske Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, der Mathematik und des Sachunterrichts (IfD) 7 ___________________________________________________________________________ Biologie apl. Prof. Dr. Remmer Akkermann II. Konkrete Projekte Projekt 1: Wiederbelebung der Büffelzucht und Büffelproduktion in Bulgarien – ein Ganzheitsprojekt Beschreibung: Es handelt sich bei dem Projekt um eine EU-Machbarkeitsstudie mit einem nationalen Strategieplan für die ländliche Entwicklung in Bulgarien. Es wurden 3 staatliche Institute und 26 Betriebe in Bulgarien besucht und nach Forschungsgegebenheiten, Tierhaltung und Flächengestaltungsmöglichkeiten bewertet . Es wird die Abteilung (1.2) vertreten: Erhaltung der natürlichen Ressourcen und Verbesserung der Umwelt, des Artenschutzes und der Biodiversität Leitung: Dr. Bruns Consult Hannover, Dipl.-Ing. Eckhardt Hildebrandt, apl. Prof. Dr. Remmer Akkermann Laufzeit: 2010 - 2015 Finanzierung: Gem. Strategieplan 1, M-Studie zu 200 Tsd. EUR i.A. des Ministeriums für Ernährung und Landwirtschaft der Republik Bulgarien III. Nichtprojektbezogene Veröffentlichungen Das Zwischenahner Meer (Herausgeber und Mit-Autor) Fachberichte eines Autorenkollektivs (31) zum geo- und biowissenschaftlichen Kenntnisstand eines nordwestdeutschen Erdfallssees.- ca. 360 S. (in Vorber.) Rolfes, W..Akkermann, R. & Stock, W.-D. (2009): Die Hunte – Eine Flussreise von der Quelle bis zur.- (Texte und Bildunterschriften S.18 - 176), Atelier-Verlag Fischerhude, siehe auch: www.huntebuch.de IV. Weitere wissenschaftliche Tätigkeiten Mitgliedschaften: Präsident des NaturschutzForum Deutschland e.V. (NaFor) Vorsitzender der Biologischen Schutzgemeinschaft Hunte Weser-Ems e.V. (BSH) Henning Bagge M.Ed. II. Konkrete Projekte Projekt 1: Einsatz des Interactive Whiteboards abstrakter dynamischer biologischer Konzepte Beschreibung: Aufgrund veränderter äußerer Rahmenbedingungen musste das bisherige Konzept, welches auf die Nutzung von Lernsoftware im Biologieunterricht abzielte, einer massiven Änderung unterzogen werden, bei der der Bezug zu den Neuen Medien erhalten blieb, jedoch gänzlich andere Aspekte in den Vordergrund getreten sind. Das Projekt fokussiert nun auf die bedeutsamen abstrakten, dynamischen Konzepte, die die Biologie maßgeblich prägen (bspw. Mitose, Meiose, Fotosynthese, Immunreaktion, Evolution). Die Vermittlung der Konzepte wird per Interactive Whiteboard erfolgen, dessen tafelähnliches Einsatzprinzip den normalen Unterricht um die Vorteile der Neuen Medien, wie bspw. multimediale Aufbereitung der Inhalte, bereichert, dabei 8 Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, der Mathematik und des Sachunterrichts (IfD) ___________________________________________________________________________ aber nicht mit den traditionellen Gegebenheiten, wie bspw. der Plenumsarbeit, bricht und dem nach Moss et al. (2007) eine besondere Eignung für den Science-Unterricht zuzusprechen ist. Diese Ausrichtung ergibt sich aus der Annahme, dass