16.2. – 2.3. 2018 Neuinszenierung ALCINA Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel Andreas Spering Dirigent Mit Layla Claire, David Hansen, Claudia Boyle, Benedetta Mazzucato, Alexey Neklyudov u. a. Premiere 16.2.18 GROSSES HAUS Weitere Vorstellungen 18., 21., 24. & 27.2.18

Wiederaufnahme SEMELE Musikdrama in drei Akten von Georg Friedrich Händel Floris Visser Regie Gideon Davey Ausstattung Christopher Moulds Dirigent Mit Anna Devin, Ed Lyon, Terry Wey, Katharine Tier u. a.

WA-Premiere 23.2.18 GROSSES HAUS 2017 HÄNDEL-FESTSPIELE INTERNATIONALE 40. Weitere Vorstellungen 25. & 28.2.18

Konzerte mit Valer Sabadus, Franco Fagioli, Rebecca Bottone, Andreas Wolf, Rinaldo Alessandrini & vieles mehr!

Der Vorverkauf läuft ab dem 7.2.17 für ABONNENTEN, Mitglieder der HÄNDEL- GESELLSCHAFT KARLSRUHE und Mitglieder der GESELLSCHAFT DER FREUNDE DES BADISCHEN STAATSTHEATERS. Am 17.2.17 startet der Vorverkauf für alle Besucher.

WWW.STAATSTHEATER.KARLSRUHE.DE FESTSPIELKALENDER

FR 17.2. ERÖFFNUNG DER 40. INTERNATIONALEN HÄNDEL-FESTSPIELE 2017 18.00 MITTLERES FOYER Zeitlose MEISTERWERKE. Freytag media.net GmbH SEMELE Klang und Design Karlstraße 32 Musikalisches Drama in drei Akten von Georg Friedrich Händel 76133 Karlsruhe 19.00 GROSSES HAUS PREMIERE S. 22 perfekt GEHÄNDELT. www.freytag.de SA 18.2. HÄNDEL MIT DONNA LEON Erleben Sie eine breite Auswahl an hochwertigen TV- und HiFi- 16.00 KLEINES HAUS S. 50 Lösungen. Hervorragende Technik, modernes Design, aber vor allem ein ausgezeichnetes Klangbild – bei uns finden Sie alles für Mo-Fr: 10:00 – 19:00 Uhr THEODORA Ihre Bild- und Sound-Sensationen in den eigenen vier Wänden. Sa: 10:00 – 16:00 Uhr Oratorium von Georg Friedrich Händel 19.30 GROSSES HAUS S. 52

SO 19.2. ÖKUMENISCHER FESTGOTTESDIENST 10.30 EV. STADTKIRCHE am Marktplatz S. 70

SEMELE 19.00 GROSSES HAUS 2 S. 2

MO 20.2. KAMMERKONZERT DER DEUTSCHEN HÄNDEL-SOLISTEN 20.00 KLEINES HAUS S. 74

MI 22.2. 3. SONDERKONZERT – FESTKONZERT DER DEUTSCHEN HÄNDEL-SOLISTEN 19.00 GROSSES HAUS S. 82

DO 23.2. SEMELE 19.00 GROSSES HAUS S. 22

FR 24.2. ARMINIO Dramma per musica von Georg Friedrich Händel 19.00 GROSSES HAUS WIEDERAUFNAHME S. 92

SA 25.2. SEMELE 15.00 GROSSES HAUS S. 22

ABENDSTERNE 1 – IL POMO D’ORO – PATRIZIA CIOFI HÄNDEL – FRAUENLIEBE UND -LEBEN 20.00 CHRISTUSKIRCHE S. 120

SO 26.2. PREISTRÄGERKONZERT DES HÄNDEL-JUGENDPREISES 11.00 KLEINES HAUS S. 130 SO 26.2. ARMINIO 15.00 GROSSES HAUS S. 92

ABENDSTERNE 2 – MUSIK FÜR DIE ENGEL Kirchenkonzert 20.00 CHRISTUSKIRCHE S. 134

MO 27.2. ABENDSTERNE 3 ANNA BONITATIBUS – HEROINEN DER ANTIKE Eröffnungskonzert der 32. INTERNATIONALEN HÄNDEL-AKADEMIE KARLSRUHE 19.30 CHRISTUSKIRCHE S. 146

DI 28.2. HÄNDEL AM MITTAG INTERNATIONALE HÄNDEL-AKADEMIE Künstlergespräch mit Max Emanuel Cencic 14.00 SCHLOSS GOTTESAUE Eintritt frei S. 170

SEMELE 19.00 GROSSES HAUS S. 22

MI 1.3. ARMINIO 19.00 GROSSES HAUS S. 92

DO 2.3. EINSPRÜCHE-WIDERWORTE HISTORISCHE AUFFÜHRUNGSPRAXIS IM GEGENLICHT DER KRITIK Symposium der 32. INTERNATIONALEN HÄNDEL-AKADEMIE KARLSRUHE 15.00 SCHLOSS GOTTESAUE Eintritt frei S. 172

PRIMADONNEN! Abschlusskonzert der 40. INTERNATIONALEN HÄNDEL-FESTSPIELE 20.00 GROSSES HAUS S. 156

FR 3.3. HÄNDELWERKSTATT DozentInnen und TeilnehmerInnen der INTERNATIONALEN HÄNDEL-AKADEMIE 20.00 STUDIO S. 170

SA 4.3. HÄNDEL AM MITTAG INTERNATIONALE HÄNDEL-AKADEMIE Künstlergespräch mit Deborah York 13.00 SCHLOSS GOTTESAUE Eintritt frei S. 170

SO 5.3. ABSCHLUSSKONZERT DER 32. INTERNATIONALEN HÄNDEL-AKADEMIE 17.00 SCHLOSS GOTTESAUE S. 168 GRUSSWORTE

Liebe Besucherinnen und Besucher, die Festspiele, deren Programm Sie gerade Goodwin kamen aus England und brachten in Händen halten, sind die ersten über- Countertenöre mit. Jean-Claude Malgoire, haupt, für die ein eigenes internationales Jean-Louis Martinoty und der blutjunge Spezialorchester gegründet wurde. Eines, Marc Minkowski kamen aus Frankreich, das auf Barockinstrumenten oder deren und René Jacobs, damals nur Wenigen Nachbauten musiziert – in historisch infor- bekannt, aus Belgien. Sie machten die mierter Aufführungspraxis. HÄNDEL-FESTSPIELE zu dem, was sie heute sind: Ein Publikumsmagnet. Die Gründung der HÄNDEL-FESTSPIELE, vom Land Baden-Württemberg finanziell Die 40. Ausgabe präsentiert führende unterstützt, war damals ein mutiges Wag- Interpretinnen und Interpreten der Szene, nis. Denn in den 1980er Jahren war Händel und sie spürt die Stars von morgen auf. bei weitem nicht so populär wie heute. Ein Grund zur Freude und zum Feiern! Ich Seine Opern galten als verschrobenes danke der Baden-Württemberg Stiftung Steckenpferd weniger Spezialistinnen und für ihre großzügige Unterstützung der Spezialisten. Karlsruher HÄNDEL-FESTSPIELE. Den Veranstaltern wünsche ich viel Erfolg – Heute jedoch hat sich der Zeitgeist gründ- und den Besucherinnen und Besuchern lich gewandelt – was nicht zuletzt den großartige Hörerlebnisse! INTERNATIONALEN HÄNDEL-FESTSPIELEN KARLSRUHE zu verdanken ist. Sie riefen jene einst belächelten Händelfachleute aus aller Herren Länder in die badische Barockresidenz.

Die Aufgabe war, nach Wegen zu suchen, wie sich die Qualitäten dieser einzigar- tigen Musik einem modernen Publikum nahebringen ließen. Eine Suche, die erfolgreich verlief. Theresia Bauer MdL Die Dirigenten Charles Farncombe, Roy Ministerin für Wissenschaft, Forschung Goodman, Nicholas McGegan und Paul und Kunst des Landes Baden-Württemberg

2 Liebe Barockfreunde, wie wir 2015 beim 300. Stadtgeburtstag Doch auch die HÄNDEL-FESTSPIELE als erleben konnten, kennt Karlsruhe sich solche bieten ein abwechslungsreiches mit runden Geburtstagen und Jubiläums- Angebot: auf der einen Seite die tragikomi- feierlichkeiten aus. Nun stehen wir vor schen Töne von Semele, auf der anderen einem weiteren schönen Jahrestag: den Händels wuchtiges Operndrama Arminio, 40. INTERNATIONALEN HÄNDEL-FEST- das nach der umjubelten Premiere 2016 SPIELEN! Seit 1978 ist dieses Festival ein auch in diesem Jahr auf dem Spielplan Höhepunkt im Kulturleben unserer barocken steht. Darüber hinaus erklingen kostbare Stadt. Karlsruhe profitiert von dem reichen Kammermusik sowie Opernszenen und kulturellen Angebot und von der einzig- Arien, gesungen von den renommiertesten artigen Stimmung, die von den barocken Sängerinnen und Sängern unserer Zeit. Klängen Händels ausstrahlen und die auf Und bei all diesen Veranstaltungen werden unsere internationalen Besucher einen Sie, verehrtes Festpublikum, feststellen, besonderen Reiz ausüben. Die FESTSPIELE wie berührend und zeitlos-modern Händels kooperieren seit zwei Jahren erfolgreich Musik auch nach fast drei Jahrhunderten ist. mit der art Karlsruhe, so dass unsere Gäs- te die Möglichkeit haben, Operngenuss mit „Händel für alle!“ – so könnte das Motto Kunstgenuss zu verbinden. für das Karlsruher Musikfest lauten. Ob Oper oder Oratorium, ob prächtige Gala Das STAATSTHEATER ist ein vielseitiges, oder stimmungsvolles Kirchenkonzert – in facettenreiches Haus, in dem nicht nur dem prall gefüllten Jubiläumsprogramm die Händel-Pflege einen festen Platz hat, findet jeder etwas, das ihm gefällt und das sondern ein Ort, an dem man viele künst- mit Sicherheit lange in guter Erinnerung lerische Handschriften und Musikstile bleiben wird. erleben kann. Ein gutes Beispiel dafür ist die BADISCHE STAATSKAPELLE, die mit der Aufführung von Wagners Großprojekt Der Ring des Nibelungen exzellente künst- lerische Leistungen hervorbringt, die aber auch bei den HÄNDEL-FESTSPIELEN in der konzertanten Aufführung von Händels Oratorium Theodora glänzen wird, was die Dr. Frank Mentrup einzigartige Vielseitigkeit der Musiker zeigt. Oberbürgermeister

3 Liebe Händel-Freunde, jedes Jahr im Februar kommen Händel- gesprächen Mitwirkende der Festspiele freunde aus dem In- und Ausland nach näher kennenlernen. Karlsruhe, um Bühnenwerke, Orchester- musik und Kammermusik des zeitlosen Seit ihrer Gründung im Jahre 1989 liegt Europäers aus der Karlsruher Partner- der Händel-Gesellschaft der künstlerische stadt Halle/Saale zu erleben. Im Jubiläums- Nachwuchs besonders am Herzen. Ich jahr der 40. INTERNATIONALEN HÄNDEL- freue mich, dass sich die jungen Musiker- FESTSPIELE erwartet alle Besucher ein innen und Musiker unseres Jugendwettbe- besonders umfangreiches und vielfältiges werbs am 26. Februar im Rahmen der Fest- Programm. spiele wieder in einem öffentlichen Konzert präsentieren können. Ans Herz legen Gleich vier Orchester und eine ganze Reihe möchte ich Ihnen auch den in Kooperation von Gesangsstars bringen den Besuchern mit der HÄNDEL-GESELLSCHAFT veran- Werke wie Semele, Arminio, Theodora und stalteten Ökumenischen Festgottesdienst über 600 weitere Händelsche Werke nahe. am Sonntag, den 19. Februar mit Auszügen Es fällt schwer, einzelne Veranstaltungen aus dem Oratorium Theodora. herauszuheben. Es freut mich, dass das Festkonzert dem Gründer der HÄNDEL- Im Jubiläumsjahr sind wir Gastgeber einer FESTSPIELE, unserem Ehrenvorsitzenden, Begegnung aller drei deutschen Händel- Herrn Generalintendant a. D. Günter Gesellschaften – die Möglichkeit von Köne-mann gewidmet ist. Gespannt bin ich Mehrfachmitgliedschaften manifestiert un- auch auf den neu gegründeten Händel- sere enge Verbundenheit mit den Schwes- Festspielchor. terngesellschaften in Halle und Göttingen.

Besonders hinweisen möchte ich Sie auf Ich wünsche allen Besuchern unvergess- die Angebote der 32. INTERNATIONALEN liche Festspielerlebnisse, spannende Ent- HÄNDEL-AKADEMIE. Die interessierte deckungen und den Mitwirkenden auf und Öffentlichkeit kann sich im Eröffnungs-, hinter den Bühnen viel Glück und Erfolg! Abschluss- und Werkstattkonzert sowie im Symposium einen Eindruck von der wichtigen Arbeit der in ihrer Art einzigar- tigen Akademie mit dem künstlerischen Prof. Dr. Peter Overbeck Nachwuchs machen und in Künstler- Vorsitzender der HÄNDEL-GESELLSCHAFT

4 Liebe Jubiläumsgäste, in diesem Jahr gibt es einen ganz beson- Besondere Aufmerksamkeit verdient das deren Grund zur Freude: Wir feiern die Konzertprogramm mit einer Aufführung 40. INTERNATIONALEN HÄNDEL- des Oratoriums Theodora und der Reihe FESTSPIELE. Die Erfolgsgeschichte der Abendsterne, in der die Barockstimmen von Festspiele zeigt, dass mein Vorgänger Patrizia Ciofi, Jakub Józef Orliński und Anna Günter Könemann genau das Richtige tat, Bonitatibus erklingen werden. als er die Pflege der Barockmusik in der Barockstadt Karlsruhe zu einer wichtigen Wir freuen uns sehr, dass die Landesstiftung Aufgabe des STAATSTHEATERS machte, das Jubiläum besonders unterstützt und dass und auch seine Nachfolger pflegten erfolg- das Festkonzert zu Ehren des Festspielgründers reich dieses Erbe. Karlsruhe wurde zu Günter Könemann von der Stadt Karlsruhe einem bedeutenden Zentrum für Händels zusätzlich gefördert wird. Mit der BBBank Musik. Es entwickelte sich ein Zusammen- ist es gelungen, einen Partner zu finden, der spiel verschiedener Institutionen, das so sich für ein langfristiges Engagement über nur hier zu finden ist: Mit den HÄNDEL- 6 Jahre entschieden hat. Genauso wichtig SOLISTEN wurde ein eigenes Festspiel- ist die alljährliche Unterstützung durch das orchester gegründet, das Kontinuität und Kuratorium der HÄNDEL-GESELLSCHAFT. Weiterentwicklung ermöglicht. Die INTER- Ein besonderer Dank gilt dem Ministerium NATIONALE HÄNDEL-AKADEMIE hat es für Forschung, Wissenschaft und Kunst für sich zur Aufgabe gemacht, das Wissen die Unterstützung der INTERNATIONALEN über barocke Tradition weiterzugeben und HÄNDEL-AKADEMIE. die Festspiele mit neuen Ideen zu beleben. Hinzu kommen die vielen Händelfreunde, Ich freue mich, dass wir 2017 zum 40. Mal die sich in der HÄNDEL-GESELLSCHAFT unter Beweis stellen können, welch herausra- zusammengeschlossen haben. gende Stellung die Festspiele im internationa- len Vergleich einnehmen und welch wichtigen Im Mittelpunkt der diesjährigen Festspiele Beitrag sie für die Zukunft der Barockmusik steht die Neuinszenierung von Semele, in leisten. Ein Grund, gemeinsam zu feiern! der unsere Ensemblesänger gemeinsam mit international erfolgreichen Barockspezia- Ihr listen auf der Bühne stehen. Max Emanuel Cencic kehrt als Regisseur und Sänger der Peter Spuhler Titelpartie in Arminio zurück nach Karlsruhe. Generalintendant

5 Sehr geehrte Damen und Herren, zu einem zukunftsfähigen Land und zu das vielseitige Programm und die inter- einer modernen, bürgerfreundlichen und nationale Bedeutung garantieren eine lebenswerten Gesellschaft gehört auch erfolgreiche Veranstaltung mit einer die Pflege und Bewahrung der Kunst- und großen Strahlkraft über die Landes- Kulturlandschaft. grenzen hinaus.

Kunst, Schöpferisches und Kreativität Wir freuen uns, einer der Unterstützer zu fördern, ist der Baden-Württemberg dieser einmaligen Festspiele und dieses Stiftung ein wichtiges Anliegen. Seit ihrer besonderen Jubiläumsprogramms zu sein, Gründung im Jahr 2000 engagiert sie sich und wünschen Ihnen, verehrtes Publikum, deshalb aktiv und nachhaltig für die Kultur eine genussreiche Zeit und unvergessliche des Landes. Regionale Verwurzelung so- Eindrücke bei den 40. INTERNATIONALEN wie innovative Ansätze und künstlerische HÄNDEL-FESTSPIELEN. Bedeutsamkeit stehen dabei besonders im Fokus.

Herausragend sind deshalb die INTER- NATIONALEN HÄNDEL-FESTSPIELE in Karlsruhe. Dieses Jahr finden sie bereits Christoph Dahl zum 40. Mal statt und das besondere Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung Jubiläumsprogramm verspricht, die Barockmusik auch dieses Jahr glänzen zu lassen. Die langjährige Erfahrung und die hohe künstlerische Qualität Birgit Pfitzenmaier des STAATSTHEATERS KARLSRUHE, Abteilungsleiterin Gesellschaft & Kultur

6 7 EINFÜHRUNG FRAUENWELTEN

MICHAEL FICHTENHOLZ ÜBER DAS PROGRAMM DER INTERNATIONALEN HÄNDEL-FESTSPIELE 2017

In der diesjährigen Festspielausgabe liegt Cesare, Medea in Teseo oder Rodelinda, ein besonderes Augenmerk auf den Frau- Partenope oder Athalia, Gismonda in en, die Händel in seinen Werken besang. Ottone oder Dejanira in Hercules. Königinnen und Schäferinnen, Prinzessin- nen und Zauberinnen – welch erstaunliche Woher stammen diese erstaunlichen und Galerie der Charaktere und der Tempe- profunden Erkenntnisse über das weibliche ramente, der Gesichter und Stimmen! Geschlecht eines Komponisten, der sein Einerseits ähneln sie sich, andererseits hat Leben als stolzer Junggeselle verbracht jedes Porträt etwas Besonderes und Ein- hat? Das Thema „Händel und Frauen“ zigartiges. Dabei spielt der soziale Status ist und bleibt – höchstwahrscheinlich keine Rolle: Händels Heroinen berühren für immer – ein Rätsel. Wir wissen kaum uns mit ihrem Charakter und ihrer musika- etwas über sein Privatleben. Die wenigen lischen Sprache, die über Jahrhunderte Love-Stories, die in den frühen Biografien nichts von ihrer Aktualität und Schärfe kolportiert werden – etwa eine mögliche verloren haben. Im Gegenteil, wir ent- Beziehung mit einer italienischen Sopra- decken in ihnen Frauen unserer Zeit, nistin während seines Italien-Aufenthal- unsere Mütter und Schwestern, unsere tes oder eine mehr als freundschaftliche Geliebten und Töchter. „Frauen regier’n Zuneigung zwischen Händel und Königin die Welt!“ – Händel ist mit seinen Frauen- Caroline von Hannover – sind nicht zu be- gestalten auch im Zeitalter des Feminis- legen. Auch die Frage nach seinen Bezie- mus von Relevanz, regieren die Frauen in hungen zu Männern, so wie sie in neueren seinen Opern und Oratorien oft nicht nur Beiträgen der Forschung diskutiert wird, die Welt, sondern auch die Männer, den- bleibt der Spekulation überlassen. Doch ken wir an Alcina oder Cleopatra in Giulio all das ändert nichts an der Tatsache, dass

8 Händel wie nur wenige tief in die weibliche Glauben und ihre Prinzipien in den Tod zu Seele geblickt hat und die Seelenland- gehen. Je mehr sie sich ihrem Tod nähert, schaften seiner Heldinnen perfekt in Klang desto unbedeutender wird der Alltag mit gesetzt hat. seinen vielen Nebensächlichkeiten. Hier, in einem seiner letzten Meisterwerke, Gleich zu Beginn unserer Reise durch spricht der Komponist mit uns nur über das die Festspiele treffen wir auf zwei herz- Wesentliche und findet für dieses Schick- zerreißende Frauenfiguren, die aus ganz sal eine ganz andere Tonsprache. unterschiedlichen Welten kommen: Semele und Theodora. Obgleich die erste Weitere Frauenporträts können wir mit im Jahr 1744 geboren ist, könnte sie eine Tusnelda und Ramise in Händels Arminio unserer Zeitgenossinnen sein und würde bestaunen, einem dynastischen Drama, mit ihrer Suche nach Ruhm und Unsterb- in dem den Mitgliedern der königlichen lichkeit in der heutzutage so beliebten Familie ihr hoher Stand mehr Qual als pri- Klatschpresse nicht weiter auffallen. In vilegierte Freude bereitet: Tusnelda muss ihrer virtuosen Arie „No, no, I’ll take no zwischen Vater und Ehemann wählen less“ bringt Semele ihr Anliegen auf den und Ramise sich zwischen Geliebtem und Punkt: So viel Anerkennung wie möglich, Bruder entscheiden. In diesem tragischen ewige Jugend und ewige Schönheit sind Dilemma zeigt sich die dramaturgische das Ziel ihrer Träume, nicht mehr und nicht Härte der Oper mit überwältigender Emo- weniger. Das traurige Ende solcher Ge- tionalität. Um nicht zu einer bloßen schichten ist absehbar, denn, um dorthin Schachfigur in diesem politischen Macht- zu gelangen, ist Semele wie viele andere spiel zu werden, gehen die beiden Frauen bereit, vielleicht aus unserer kindlicher auf eine lange und gefährliche Reise, auf Naivität, ein großes Risiko einzugehen. der die in der galanten Epoche zu erwar- Hier erweist sich Händel als großer und tende Zärtlichkeit und Zerbrechlichkeit großartiger Zyniker – seine Ironie ist bitter, keine Rolle mehr spielt, vielmehr erlangen fast grotesk. Doch gleichzeitig können wir die Frauen die Kühnheit der Männer – und in seiner musikalischen Erzählung traurige manchmal übertreffen sie sie sogar. Halbtöne entdecken, mit denen er wie so oft Mitleid für seine Operngeschöpfe zeigt Heroinen sind auch jene, die Händels und erzeugt, und seien sie noch so leicht- Frauen ihre Stimme und ihren Körper sinnig und unvernünftig. Umso frommer leihen: seine Sängerinnen. Die legendären und reiner scheint uns die andere Heroine Primadonnen, deren Stimmen uns die Ver- – Theodora – , die bereit ist, für ihren gangenheit bedauerlicherweise geraubt

9 hat, leben in ihren Nachfolgerinnen fort, Kantate von Händel La Lucrezia eine neue die die Renaissance und das Fortbestehen Dimension und authentische sprachliche des Barock möglich machen. Und was für Intensität verleiht. Schließlich finden die ein Aufgebot an Stimmen und Künstler- Festspiele mit dem Auftritt von zwei Aus- persönlichkeiten ist im kalten Februar in nahmesängerinnen unserer Zeit, Sandrine Karlsruhe zu entdecken! Jennifer France Piau und Vivica Genaux, ihren krönenden ist eine geborene Semele, die den jugend- Abschluss. lichen Glanz ihrer Partie ohne Künstlichkeit und Übertreibung vermitteln kann, an ihrer Ich hoffe, dass wir Sie mit diesem faszi- Seite Katharine Tier mit ihrem feurigen nierenden Programm begeistern werden Temperament als rachsüchtige Göttin und – begleiten sie uns auf dieser spannenden Ehefrau Juno. Dann Sine Bundgaard, die Reise durch die Welten von Händel, mit mit ihrer noblen und reinen Stimme die der wir nicht nur Händels Primadonnen fromme Theodora mit besonderer Ehrlich- wie Francesca Cuzzoni, Faustina Bordoni, keit und Wärme darstellen wird. Gefolgt Margerita Durastanti, sondern alle Frauen von Patrizia Ciofi, die ihre langjährige ehren möchten. Auseinandersetzung mit den Heroinen der romantischen Oper in die Arien der Händel’schen Femmes fatales einfließen Ihr lassen wird, und Lauren Snouffer, einem aufsteigenden Stern der Barockmusik, in der Rolle der leidenden Tusnelda in Armi- nio. Und nicht zu vergessen die italieni- Michael Fichtenholz sche Diva Anna Bonitatibus, die der frühen Künstlerischer Leiter

10 WIR DANKEN

den Kuratoriumsmitgliedern der HÄNDEL-GESELLSCHAFT KARLSRUHE e. V. für ihre großzügigen Spenden

Dr. Bernhard Schareck Vorsitzender Dr. Melitta Büchner-Schöpf Dr. Friedrich Georg Hoepfner RA Arndt Brillinger Michael Huber Sparkasse Karlsruhe Michael Lang Autohaus Lang Prof. Dr. Jürgen Morlok Prof. Dr. Wolfgang Müller BBBank Heinz Ohnmacht BGV Badische Versicherungen Joachim Peters Dr. med. Sabine Raulin Dipl.-Ing. Herman Rotermund Dr. Michael Göhringer Susanne Freytag media@home Freytag

der Baden-Württemberg Stiftung & der BBBank für ihre Sonderspenden

der HÄNDEL-GESELLSCHAFT KARLSRUHE e. V. für vielfältige Unterstützung

der Privatbrauerei Hoepfner für die Unterstützung der Premierenfeier

dem Feuerwehrausstatter Wiese-Gruppe.de für seine freundliche Unterstützung

Für die Dreherlaubnis danken wir ACHAT Plaza Karlsruhe Therme Vierordtbad VeniceBeach Karlsruhe Premium Fitness

11 12 13 40 JAHRE HÄNDEL-FESTSPIELE KARLSRUHE Fragen an den Generalintendanten a. D. des STAATSTHEATERS KARLSRUHE und Gründer der INTERNATIONALEN HÄNDEL-FESTSPIELE Günter Könemann

Herr Könemann, Sie haben in Händels Wie kam es dazu, 1978 ausgerechnet Geburtsstadt studiert. Wie kamen Sie zu in Karlsruhe ein drittes deutsches Händel? Händel-Festival zu gründen?

Als Student der Hochschule für Theater Die Gründung des Festivals war Teil des und Musik war ich in der Regieklasse von künstlerischen Konzeptes, mit dem ich Prof. Heinz Rückert, mit GMD Horst-Ta- 1977 die Karlsruher Intendanz übernahm. nu Margraf, Initiator und künstlerischer Ich empfand die Notwendigkeit, im zwei- Leiter der halleschen Händelfestspiele. geteilten Deutschland dem mitteldeut- Während meines sich anschließenden schen Meister auch in der Bundesrepublik Studiums in Göttingen hatte ich das Glück, eine Heimstatt zu bieten, in der sein Werk, in Vorlesungen und Seminaren Prof. Hans besonders seine Opern, regelmäßig aufge- Niedecken-Gebhard kennenzulernen, der führt und neu zur Diskussion gestellt wer- gemeinsam mit dem Musikwissenschaft- den. Die Voraussetzungen hierfür waren ler Oskar Hagen in den zwanziger Jahren gegenüber den Festspielen in Göttingen die ‚Göttinger Händel-Renaissance’ ins und Halle ungleich besser, da die Karls- Leben gerufen hatte. Ich assistierte ihm ruher Festspiele integrierter Bestandteil bei den Festspielen 1953. Beide, Rückert eines großen Drei-Sparten-Theaters sein und Niedecken-Gebhard, schufen ein Bild würden. Und schließlich war es meine Händels, das mich begeisterte und fortan Absicht, Karlsruhe zu einem Zentrum der nicht mehr losließ. Händelpflege zu machen. Hierzu gehörte

14 Günter Könemann unter anderem auch die 1989 erfolgte bar, ihre Textbücher veraltet, das Schema Gründung eines Freundeskreises, der aus Rezitativ und Arie als zeitverhaftet, Karlsruher HÄNDEL-GESELLSCHAFT. den Sängern boten sie keine psycholo- gisch durchgeführten Rollen, die Kastra- Was wusste man 1978 von Händels tenpartien waren nicht zu besetzen. Es Opern? Was wusste man von ihrer Auffüh- bedurfte also eines neuen Anstoßes, und rungspraxis? vielleicht war das Jahr 1977 genau der richtige Zeitpunkt, sich dieser Aufgabe Es gab, durchaus erfolgreich, die Göttinger zu stellen. Die ersten Karlsruher Auf- und halleschen Festspiele und vereinzelte führungen waren noch ein Suchen, mit Stadttheateraufführungen, so auch in dem Ergebnis, dass die Aufführung einer Karlsruhe. Trotzdem blieben diese Auf- Barockoper deren genaue Kenntnis und führungen Einzelerscheinungen, die kein die Kenntnis der Aufführungspraxis zum Theater zum Nachspielen veranlassten. Zeitpunkt ihrer Entstehung voraussetzt: Aus dem Geist der Musik heraus muss die War Händel 1978 als musikdramatisches Ästhetik der Barockoper eine Umsetzung Genie bereits anerkannt? auf das Theater unserer Zeit erfahren. Im musikalischen Bereich bedeutet dies: Nein. Man kannte den Messias, die Feu- Annäherung an den historisch-authenti- erwerksmusik und natürlich das Largo. schen Klang. Hierfür bedurfte es Musike- Seine 44 Opern galten als nahezu unspiel- rinnen und Musiker, die sich ausschließ-

15 lich und professionell mit der historischen Bühnenwerke aufgeführt als anderswo, Aufführungspraxis befassen. Und es das Publikum ist für Händelwerke durch benötigte die die Kastraten ersetzenden Inszenierungen in verschiedenen Insze- Countertenöre, 1978 ein kaum besetz- nierungsweisen gut vorbereitet. Es gibt tes Kunstfach. Im szenischen Bereich sicher sehr wenige Leute auf der Erde, die bedarf es der Historie nicht: Nicht das so viele Händelopern gesehen haben, wie Nachvollziehen historischer Aufführungs- die Abonnenten in Karlsruhe.“ praxis, sondern nur das Theater selbst kann Lösungen für eine zeitgemäße, aus Wie kam es zur Gründung der Deutschen dem Geist der Musik heraus empfundene Händel-Solisten? Inszenierung geben. Auf Beschluss des Verwaltungsrates Das STAATSTHEATER KARLSRUHE ist von des STAATSTHEATERS KARLSRUHE seiner Tradition her ja eher ein Haus für wurden die Händel-Tage 1985 anlässlich Wagner und die große Oper. Wie kam Ihre des Europäischen Jahres der Musik, in Idee bei den Mitarbeitern des Hauses an? dem zugleich Händels 300. Geburtstag Wie beim Stammpublikum? gefeiert wurde, zu HÄNDEL-FESTSPIELEN aufgewertet. Damit war die Möglichkeit Alcina, 1978; Deidamia, 1979; Semele, gegeben, dieses Spezialensemble zu 1980 – ich habe bewusst bilderreiche, schaffen. musikalisch eindringliche Werke für die ersten Aufführungen gewählt. Heinz Gab es Kontakte zu den beiden Schwester- Balthes schuf wunderschöne, atembe- Festivals? raubende Szenerien. Das Ensemble, die Werkstätten, das ganze Haus identifizierte Die Deutschen Händel-Solisten wurden sich mit der neuen Aufgabe. Das Publikum noch vor dem Fall der Mauer zu einem erlebte ‚Große Oper’. Jean-Louis Marti- Gastspiel nach Halle eingeladen. Es be- noty, Regisseur der Semele, äußerte sich, standen Kontakte zwischen den Leitungen, selbst über den großen Erfolg überrascht, die Händel-Gesellschaft Karlsruhe knüpfte so: „In Karlsruhe hat man in Bezug auf freundschaftliche Bande. Austausch, das Verständnis von Händels Opern eine Absprachen oder Koproduktionen fanden gute Chance. Hier wurden mehr seiner nicht statt. Dieses gilt für beide Festivals.

16 1987 schlossen die Städte Halle und Karls- Das war ‚Händel pur’ und erntete Ovationen ruhe einen Städtepartnerschaftsvertrag. für Ensemble, Orchester, das Leitungs- Ich bin sicher, dass Georg Friedrich Händel team Jean-Louis Martinoty, Jean-Claude Pate gestanden hat! Malgoire, Bühnenbildner Heinz Balthes und Kostümbildnerin Renate Schmitzer. Die Ein berühmtes Projekt war PASTICCIO, Inszenierung wurde als Koproduktion von bei dem man in Karlsruhe versuchte, das SWF, WDR, Antenne 2, Channel Four, ORF, barocke Baukastenprinzip im Musik- SRG, Televetia und Yleisradio verfilmt und theater zu rekonstruieren. Wie kam es zu am 6. Oktober 1985 von der ARD als Eurovi- diesem Experiment? Welche Absichten sion erstausgestrahlt. Die Außenaufnahmen standen dahinter? Ist es gelungen? drehten wir im italienischen Bormarzo, einem Barockpark, der durch sein Skulp- Pasticco war eine echte Festspielidee, turenprogramm aus lauter mythologischen eine Besonderheit in der Reihe der sieben Monstern berühmt ist. bis 1984 inszenierten Opern und ein geist- reicher Beitrag zu den ersten HÄNDEL- Welche anderen prägenden Gestalten der FESTSPIELEN 1985. Der französische Re- Karlsruher HÄNDEL-FESTSPIELE gab es? gisseur Jean-Louis Martinoty, ein ausge- wiesener Kenner händel’scher Opern und Viele. Die Dirigenten Charles Farncombe, barocker Musik, übernahm für sein Pasticco Nicolas McGegan, René Jacobs, Roy Good- die im 17. und 18. Jahrhundert gängige man; die Regisseure Jean-Louis Martinoty, Praxis, Stücke und Arien aus bereits vor- Ivo Cramér, Michael Hampe; die Counter- handenen Werken als neues, eigenes Werk tenöre Paul Esswood, James Bowman, herauszubringen. Er erstellte hierfür einen Graham Pushee, Derek Lee Ragin, David Themenkatalog – Monster, Feuer, Zauber, Cordier, Andreas Scholl, Robin Blaze. Furien, Liebe … – und bediente diesen Mehrfach war der Clare College Choir aus den originellsten und bedeutends- Cambridge unter Timothy Brown gefeiertes ten Szenen und Musiken Händels. Dabei Gastensemble bei den Festspielen. verzichtete Martinoty auf jede musikalische Transposition in den auskomponierten Wie stand Karlsruhe zur sozialistischen Nummern, auf jedes Neuschreiben irgendei- Händel-Interpretation, wie sie in Halle ner Musik, auf jede Veränderung der Texte. nicht nur theoretisch gepflegt wurde,

17 sondern auch praktisch durch die Oratorien- ter meiner Leitung die INTERNATIONALE aufführungen als „Volksoratorien“? HÄNDEL-AKADEMIE gegründet. Sie stellte die wissenschaftliche Ergänzung Sie berührte uns nicht. Eine politische zur theaterpraktischen Arbeit dar, war Vereinnahmung eines Komponisten war wichtige, in dieser Verbindung damals für uns nicht vorstellbar. beispiellose, Ausbildungsstätte für Sänger und Instrumentalisten, die von promi- In Halle, aber auch in der Bundesrepublik, nenten Experten in der Interpretation wurden Kastratenpartien konsequent barocker Musik unterrichtet wurden. durch Baritone und Tenöre ersetzt. Wie Die jährlichen Symposien entwickelten hielten Sie es in Karlsruhe? sich zu einem Forum der internationalen Händelforschung. Ihre Beiträge wurden Einerseits war die Zeit für eine adäquate publiziert und sind Referenzwerke für Besetzung der Kastratenpartien nicht reif Wissenschaftler und ausübende Künst- und deshalb geschmacklich nicht denkbar, ler. Was die internationale Ausstrahlung andererseits gab es keine Vertreter des unserer Inszenierungen betrifft, so Stimmfaches ‚Countertenor’, so dass es wurden sie nach Luxemburg, Barcelona, beim Einsatz von Bässen, Baritonen und Straßburg, Warschau, Athen, Madrid und Tenören blieb oder bleiben musste. Für die Halle eingeladen. Das Kammerensemble Karlsruher Vorstellungen war der Einsatz der DEUTSCHEN HÄNDEL-SOLISTEN von Countertenören unabdingbar und führ- gastierte 1997 in Novosibirsk und die te zu musikalischen Höhepunkten einer Staatsoper Warschau 1988 im Rahmen Aufführung, die frenetisch gefeiert und der HÄNDEL-FESTSPIELE mit Amadigi am bejubelt wurden. Die Stars von heute! STAATSTHEATER KARLSRUHE.

Wie international war die Händelszene, Was sehen Sie als Ihre größte Leistung in war Karlsruhe in den 70er und 80er Jahren? Bezug auf die Karlsruher HÄNDEL-FEST- SPIELE an? Welches war und ist Ihr Lieb- International waren die Karlsruher lingsprojekt? Worauf sind Sie stolz? HÄNDEL-FESTSPIELE nicht nur durch die Besetzungen und die Zusammensetzung … dass sie 1977 gegründet wurden und Sie des Festspiel-Orchesters. 1986 wurde un- mich heute, 40 Jahre danach, um ein Inter-

18 view bitten! In der Publikumsgunst stehen bung jedenfalls verlören die Karlsruher Händels Werke heute gleichwertig neben HÄNDEL-FESTSPIELE ein wichtiges Allein- denen von Mozart, Wagner und Strauss und stellungsmerkmal gegenüber den beiden haben den ihnen gebührenden Platz gefun- anderen deutschen Festspielen, denn nur den, ja, sie sind ‚repertoirefähig’ geworden. sie besitzen sowohl ein eigenes Festspiel- Lieblingsprojekt? Ich betrachte es als Ge- orchester, die DEUTSCHEN HÄNDEL- schenk, hieran mitgearbeitet zu haben. SOLISTEN, als auch die INTERNATIONALE HÄNDEL-AKADEMIE. Gemeinsam mit der Wie beurteilen Sie die Entwicklung der HÄNDEL-GESELLSCHAFT KARLSRUHE Aufführungspraxis der letzten 40 Jahre? stehen sie für ein Zentrum internationaler Gibt es Dinge, die Ihnen Sorgen bereiten? Händelpflege. Wo sehen Sie Fortschritte? Der Leitung der Karlsruher HÄNDEL-FEST- Händel, in Karlsruhe eine Erfolgsge- SPIELE gelten meine besten Wünsche für schichte, von der man nur zu gern weitere einen erfolgreichen Verlauf der Festspiele Kapitel erleben möchte! Voraussetzung 2017 und eine glückliche Hand für die der für eine erfolgreiche Weiterführung der kommenden Jahre! Karlsruher HÄNDEL-FESTSPIELE ist, dass alle Verantwortlichen ihren einzigartigen Für die ehrenvolle Widmung des diesjähri- Wert erkennen und einzuschätzen wissen, gen Festkonzertes der Deutschen Händel- welche Bereicherung sie für die Karlsruher Solisten danke ich Ihnen sehr herzlich. Kulturszene bedeuten, welche Strahlkraft und Anziehungskraft sie auch für das euro- päische Musikgeschehen haben. Deshalb von bereitet es mir mehr Unverständnis als Michael Fichtenholz & Boris Kehrmann Sorge, dass die Existenz der Akademie gefährdet sein soll. Sie könnte in der Ausrichtung vielleicht neu bedacht, das Programm in noch engerem Kontakt mit der mitgestaltenden Staatlichen Hoch- schule für Musik abgestimmt und damit noch effizienter werden. Mit ihrer Aufhe-

19 20 RESIDENZSCHLOSS LUDWIGSBURG 21 SEMELE Musikalisches Drama von Georg Friedrich Händel HWV59 Libretto nach William Congreve basierend auf „Metamorphosen“ von Ovid Uraufführung am 10. Februar 1744 am Covent Garden Theatre in London

In englischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln Aufführungsrechte Bärenreiter-Verlag, Kassel

Semele JENNIFER FRANCE Jupiter ED LYON Athamas TERRY WEY Juno KATHARINE TIER Ino DILARA BAŞTAR Iris HANNAH BRADBURY Cadmus Ks. EDWARD GAUNTT Somnus YANG XU Cupid ILKIN ALPAY* *Opernstudio

Musikalische Leitung CHRISTOPHER MOULDS Regie FLORIS VISSER Bühne, Kostüme GIDEON DAVEY Licht ALEX BROK Chorleitung CARSTEN WIEBUSCH Dramaturgie KLAUS BERTISCH

PREMIERE FR 17.2. 19.00 GROSSES HAUS Weitere Vorstellungen 19.2. 19.00, 23.2. 19.00, 25.2. 15.00, 28.2. 19.00 ca. 3 Stunden 30 Minuten, Pause nach dem 2. Akt

Wir danken der BBBank für die großzügige Unterstützung der Neuproduktion

22 OPER SEMELE HÄNDEL-FESTSPIELCHOR Sopran Clara-Sophie Bertram, Mariann Grieshaber, Chengchun Feng, Laura Kirchgässner, Tanja Kraft, Carlotta Lipski, Sophie-Luise Stengel Alt Joanna Gall, Luise von Garnier, Maria Kalmbach, Anne-Sophie Pied, Pauline Stöhr, Denise Strohmaier Tenor Alejandro Benavides, Shichao Cheng, Deren Mehmet Edalag, Hannes Kehl, Wolfgang Müller, Tom Maurice Volz Bass Yannik Hofmann, Dmitry Klenin, Leonhard Geiger, Daniel Pastewski, Felix Seibert, Peter Woidelko

DEUTSCHE HÄNDEL-SOLISTEN 1. Violine Andrea Keller, Wolfgang von Kessinger, Christoph Timpe, Helmut Hausberg, Michael Gusenbauer, Eva Scheytt 2. Violine Christoph Mayer, Almut Frenzel, Jana Anýžová, Martin Kalista, Salma Sadek, Matthias Hummel Viola Jane Oldham, Klaus Bundies, Gabrielle Kancachian, Cathi Aglibut Violoncello Gerhart Darmstadt, Bernhard Hentrich, Markus Möllenbeck, Dmitri Dichtiar Violone David Sinclair, Michael Neuhaus Cembalo Rien Voskuilen Laute Sören Leopold Oboe Susanne Regel, Aviad Gershoni, Kristin Linde, Thomas Jahn Fagott Rhoda Patrick, Marita Schaar Horn Reneé Allen, Karen Hübner Trompete Hannes Rux, Ute Rothkirch Pauke Peter Hartmann

STATISTERIE & KINDERSTATISTERIE DES BADISCHEN STAATSTHEATERS Rimma Akhmetova, Cham Alhaghie, Wolfgang Beeh, Arnim Brosch, Antonio Colosimo, Nils Cordes, Daniel Eschbach, Dagmar Hock, Witalij Kühne, Gunter Lutterbach, Tatjana Maschnikowa, Christina Mohari, Stefan Pikora, Manfred Pfisterer, Philipp Remy, Daiane Ribeira, Markus Schmidt, Walter Schreyeck, Chris Themi, Julian Vestring, Hannelore Vollweiter, Stephanie Wendy

Musikalische Assistenz François Salignat, Olga Zheltikova Studienleitung Steven Moore Regieassistenz Benjamin Cortez, Jodok Schweizer Bühnenbild-Assistenz Erika Hoppe Kostümassistenz Adèle Lavillauroy Übertitel Pascal Paul Harang Inspizienz Gabriella Muraro Leitung der Statisterie Oliver Reichenbacher

Technische Direktion Harald Fasslrinner, Ralf Haslinger Bühne Rudolf Bilfinger, Helga Gmeiner, Ralf Haslinger, Stephan Ullrich, Margit Weber Leiter der Beleuchtung Stefan Woinke Licht Christoph Häcker Leiter der Tonabteilung Stefan Raebel Ton Gunter Essig, Jan Pallmer Leiter der Requisite Wolfgang Feger Werkstättenleiter Guido Schneitz Malersaal Giuseppe Viva Leiter der Theaterplastiker Ladislaus Zaban Schreinerei Rouven Bitsch Schlosserei Mario Weimar Polster- und Dekoabteilung Ute Wienberg, Bernhard Busse Kostümdirektorin Christine Haller Gewandmeister/In Herren Petra Annette Schreiber, Robert Harter Gewandmeisterinnen Damen Tatjana Graf, Karin Wörner, Annette Gropp Waffenmeister Michael Paolone, Harald Heusinger Schuhmacherei Thomas Mahler, Nicole Eyssele, Valentin Kaufmann Modisterei Diana Ferrara, Britta Hildebrandt Kostümbearbeitung Andrea Meinköhn Chefmaskenbildner Raimund Ostertag Maske Marion Kleinbub, Sotirios Noutsos, Inken Nagel, Niklas Klaiber, Dorothee Sonntag-Molz, Jutta Kranz, Melanie Langenstein, Caro Maske, Kerstin Wieseler

SEMELE OPER 23 ZUM INHALT

Jupiter hat eine Affäre mit Semele, der darauf, nun endlich ungetrübt die Liebe zu Tochter von König Kadmos. Als Jupiters ihrem Idol bei einem Stelldichein genießen Gattin Juno davon erfährt, will sie alles zu können. daransetzen, Semele zu vernichten, wobei ihr jedes Mittel Recht ist. 2. AKT

1. AKT Juno hat Iris als ihre Informantin beauf- tragt, alles über die Affäre von Jupiter und König Kadmos hat sich von Juno über- Semele in Erfahrung zu bringen. Iris be- zeugen lassen, dass es gut wäre, seine richtet, dass sich die beiden zurückgezo- Tochter Semele mit dem Prinzen Athamas gen haben, um ihre delikate Beziehung voll zu verheiraten. Die Vorbereitungen zur auszukosten. Juno schwört Rache, doch Feier sind in vollem Gange. Die Braut aber Iris warnt sie: Das Liebesnest der beiden erfindet eine Ausrede nach der anderen, wird strengstens bewacht. Junos Plan um nicht vor den Altar treten zu müs- ist es, die Hilfe von Somnus in Anspruch sen. Sie will versuchen, den Vollzug der zu nehmen, der vielleicht weiß, wie die Trauung aufzuschieben. Sie ist in Jupiter Wachen zu überwinden sind. verliebt und hofft, dass Jupiter ihr zu Hilfe eilen wird, um die Heirat zu verhindern. Cupido singt Semele in den Schlaf und hofft, Athamas hingegen glaubt, dass die innere dass sie süße Träume haben wird. Als sie Aufregung, kurz davor zu stehen in den wieder erwacht, bedauert sie, mit ihrem Bund der Ehe zu treten, der Grund für Geliebten nur im Traum vereint gewesen zu Semeles Zögern ist. sein. Doch endlich kommt Jupiter wirklich. Semele lässt ihn spüren, wie sehr sie sich Tatsächlich in großer Verwirrung befindet nach ihm sehnt und dass sie sich ein Leben sich Semeles Schwester Ino, denn sie ist ohne ihn eigentlich nicht vorstellen kann. wirklich in Athamas verliebt und sieht nun Jupiter versucht ihr zu erläutern, dass es ihren Traum, mit Athamas vereint zu sein, keine gewöhnliche Beziehung zwischen zerstört. Kadmos hofft, dass es nicht noch ihnen geben kann. Gleichzeitig will er aber einmal zu einem Aufschub kommt. Doch ihre Furcht zerstreuen und ihr so etwas wie plötzlich wird die Hochzeitszeremonie mit Exklusivität vorgaukeln. Semeles Verlangen großem Getöse unterbrochen und Semele nach ihm scheint grenzenlos. Sie hofft auf ist verschwunden. Die Feier ist geplatzt eine Beziehung, in der sie beide gleichwer- und Athamas verzweifelt. Auch sieht er tig sind. Sie will unsterblich werden wie er. Inos Kummer, ohne zu begreifen, dass er Jupiter ist irritiert. Irgendwie muss er sie der Grund dafür ist. Als Ino ihm gesteht, von solchen Ideen abbringen. Während man hoffnungslos in ihn verliebt zu sein, kann Semele rät, ihre Liebe zu genießen, arran- er es nicht glauben. In die Verwirrung der giert Jupiter einen Besuch von Semeles beiden platzt Kadmos mit der Neuigkeit, Schwester Ino. Sie soll Semele auf andere dass Semele entführt wurde und Jupiter Gedanken bringen, was Jupiter die Gelegen- hinter allem steckt. Semele aber freut sich heit gibt, sich aus dem Staub zu machen.

24 OPER SEMELE 3. AKT Jupiter zu ihr kommt, um ein weiteres Mal ein Schäferstündchen mit ihr zu verbringen, Juno und Iris statten Somnus einen Besuch öffnet Semele ihm ihr Herz und gibt ihrem ab und reißen ihn aus dem Schlaf. Als ihm Verlangen unverblümt Ausdruck. Sie will die schöne Pasithea als Gespielin in Aus- ihre Beziehung endlich legalisiert sehen. sicht gestellt wird, ist er bereit, Juno zu hel- Jupiter ist schockiert. Er hatte ihr verspro- fen. Als Gegenleistung soll er die Wachen chen, auf alle ihre Wünsche einzugehen. bei Semele außer Gefecht setzen. Juno will Doch er weiß auch, dass solch ein Schritt in sich dann, in Gestalt von Semeles Schwes- die Öffentlichkeit Semele vernichten würde. ter Ino, bei der Geliebten ihres Ehemannes Die Geliebte aber besteht auf der Einhal- einschleichen. Somnus stimmt dem Plan zu. tung seines Versprechens. Junos Triumph scheint nicht mehr fern. Noch immer ist Semele unglücklich über den Standesunterschied zwischen ihr und Als Jupiter Semeles Wunsch entspricht, ihrem Geliebten. Juno hat sich inzwischen entlädt sich ein Blitzlichtgewitter über der als Ino verkleidet und gibt ihrem Erstaunen schwangeren jungen Frau. Das bedeutet Ausdruck, wie schön Semele seit neuestem ihren Tod. Sterbend bereut Semele ihre sei. Das müsse von ihrem neuen Zustand Ambitionen. Jupiter hat veranlasst, dass kommen: Semele ist schwanger. Und tat- Athamas und Ino zusammengeführt werden sächlich gefällt sich Semele selbst und er- und der von Semele verschmähte Bräuti- geht sich in ihrer Eitelkeit. Nun soll es auch gam deren Schwester als seine neue Gattin die ganze Welt wissen und an ihrem Glück akzeptiert. Doch angesichts von Semeles teilhaben. Die vermeintliche Ino rät ihrer Tod kann sich niemand an dem neuen Glück Schwester, dass Jupiter sich auch als Pri- erfreuen, bis man erfährt, dass das Kind vatmann mit Semele in aller Öffentlichkeit der schwangeren Semeles gerettet werden präsentieren solle. Ein guter Rat – findet konnte. Als Bacchus wird es einmal Freude zumindest Semele. Sich gemeinsam mit ihm unter die Menschen bringen. vor aller Welt zeigen zu können, also un- sterblich zu sein wie er, das ist ihr Ziel. Als von Klaus Bertisch

BESETZUNG DER URAUFFÜHRUNG

Semele ELISABETH DUPARC („La Francesina“) Sopran Jupiter JOHN BEARD Tenor Athamas DANIEL SULLIVAN Countertenor Juno/Ino ESTHER YOUNG Alt Iris CHRISTINA MARIA AVOLIO Sopran Cadmus/Somnus HENRY THEODORE REINHOLD Bass

SEMELE OPER 25 ZUM STÜCK MYTHEN HEUTE, ODER DIE WAHRE GESTALT JUPITERS

Die griechischen und römischen My- Lage und Situation. Das Gestern wird zum then dienten schon immer als Stoffe, mit Abbild eines Heute. Auf diese Weise erhält denen über Jahrhunderte Verbindungen, das Theater Vorbildcharakter. Es schafft Parallelen oder Hinweise mit und zu dem die Möglichkeit, aus dem Gesehenen und echten Leben gesucht und geschaffen Gehörten eine Lehre zu ziehen. Es wird, wurden. Man feierte Könige, indem man sie wie Friedrich Schiller es formulierte, zur als Götter auf der Bühne darstellte, man ‚moralischen Anstalt’. Und schon Aristo- denunzierte Frauen, indem man geheime teles zog aus der Darstellung negativer Affären von Herrschern mit leichtlebigen Ereignisse die Lehre, dass hieraus Furcht Geschöpfen versuchte anzuprangern. Die und Mitleid zu erwecken wären. Zu Furcht Opernwelt ist voll von diesen Allegorien und Mitleid sollte dann als dritte Wirkung auf das wahre Leben und es ist die Aufga- im griechischen Theater die Katharsis, die be eines jeden Zuschauers, die Aktualität ‚Reinigung’ treten – eine Erkenntnis, die dieser Stoffe in den Vorstellungen aus den sich sowohl auf die Charaktere der gezeig- Stücken herauszulesen. Diese Themen ten Handlung beziehen ließ als auch auf die haben alle Veränderungen, alle Reformen Zuschauer selbst. des Genres überdauert. Zur Feier der Götter, zur Feier von Herrschern und zur Auch Georg Friedrich Händel hat sich Feier für das Publikum taugen die zahllo- mehrfach Themen aus der Mythologie sen Helden und Heldinnen ebenso wie zur zugewandt. Es war noch nicht die Zeit, ‚Erziehung’ der Zuschauer, um ihnen die dass man seinen eigenen Zeitgenossen Aktualität historischer Ereignisse oder my- auf der Bühne begegnen konnte. Wolfgang thischer Erzählungen vor Augen zu führen Amadeus Mozart sollte der erste sein, oder Parallelen zu ziehen zu ihrer eigenen der in Le nozze di Figaro den einfachen

26 OPER SEMELE Menschen seiner eigenen Epoche in einer Es erstaunt, dass sich durchaus einige Pa- Oper präsentierte. Mozart aber war ein rallelen zu Händel selbst und seinem künst- Mann der Aufklärung. Er interessierte lerischen Schaffen ziehen lassen, wenn sich für die Entwicklungen seiner Zeit und man die Ereignisse in diesem Oratorium wollte diese auf sehr persönliche Weise betrachtet. Ähnlich wie Semele von der sie auf die Bühne bringen. Zu Händels Zeiten umgebenden Gesellschaft, wurde auch der war das noch nicht angesagt. Während Komponist vom opernliebenden Londoner der Mensch der Aufklärung neugierig und Publikum fallen gelassen – auf Betreiben ihm ein gewisser Wissensdrang eigen war, von diversen ‚Göttern’ der Kulturland- mit dem schließlich auch dem Absolutis- schaft, weil seine eigenen Ansprüche mus ein Ende bereitet wurde, stand im vielleicht zu hoch waren oder man ihm den Barock die Konsolidierung und der Erhalt Erfolg nicht gönnte. Dennoch sollte man des Erreichten im Zentrum. Man wollte sich besser hüten, in diesem Werk die eher die bestehende Ordnung zeigen, Biographie des Komponisten erkennen zu hierarchische Strukturen befestigen, als wollen. Wundern aber darf man sich schon aufzuwiegeln und zu irritieren. Im Barock angesichts solcher Ähnlichkeiten. ist es dem Individuum eigen, sich für die bestehende Ordnung aufzuopfern. Den- Wie aber kann ein Zuschauer des 21. Jahr- noch waren Händels Stücke gefühlsge- hunderts diese Semele begreifen, ihren laden und bedeutungsschwanger, wenn Charakter aus dieser Allegorie auf das das Publikum nur in den Emotionen und wahre Leben herauslesen? Es war einer Inhalten sich selbst erkennen konnte. theatralischen Aufführung, ob mit oder Auch das Dekorum, das für die Barockzeit ohne Musik, ob mit oder ohne Inszenierung, so kennzeichnend ist, zeigt sich in der schon immer eigen, dass in den betref- Musik in schmückenden Verzierungen und fenden Werken dem Publikum ein Spiegel ausufernden Koloraturen. Die Strenge der vorgehalten werden sollte. Das war Sinn musikalischen Form wird auf diese Weise und Zweck vor allem von szenischen Auf- mit attraktiven Attributen angereichert, führungen. Was aber sehen wir im Spiegel die die scheinbar einschränkende Struktur bei einer Aufführung von Semele? aufbrechen. Mit Deidamia (1741) hatte Händel seine In dieser Hinsicht ist auch die Figur der letzte Oper geschaffen und leider einen Semele zu interpretieren. Sie ist darstellbar Misserfolg gelandet. Das Werk Semele als ein Opfer der Zeit, in der sie als Figur jedoch zeigt, dass er mit dem Genre Oper des Händel’schen Oratoriums geschaffen noch nicht abgeschlossen hatte. Die Zeit wurde. Sie hatte eine Utopie, nämlich die hatte sich gegen ihn gekehrt und die Öf- einer unkonventionellen Beziehung zu fentlichkeit liebte ihn nicht mehr. Irgendwie einem Gott oder einer gottähnlichen Figur. musste er geopfert werden, musste das Sie musste scheitern. Am Ende wird die Publikum, das ihm ein paar Jahre zuvor barocke Ordnung mit dem Bild einer obsie- noch zu Füßen gelegen hatte, sich gegen genden Göttergesellschaft bestätigt. ihn kehren.

SEMELE OPER 27 Die unkonventionelle Form des Orato- Eitelkeit in ihrer Arie „Myself I shall adore“ riums erlaubte ihm quasi durch die Hin- mit Koloraturen, bei denen deutlich wird, tertür doch wieder mit einer Oper – auch dass es schließlich auch ihre Selbstver- wenn er selbst das Stück nicht so nennt liebtheit ist, die sie in den Tod führt. Hier – hervorzutreten. Es war wahrscheinlich besiegelt sie ihr eigenes Schicksal. Das Händels ursprüngliche Absicht Semele darauf folgende Accompagnato-Rezitativ als ‚musikalisches Drama’ zu bezeichnen. Junos „Conjure him by his Oath“ steht für Weil es aber im festen Kanon der in jener das manipulative Machtspiel, die Inszenie- Zeit aufgeführten Stücke so etwas nicht rung mit der die Gattin Jupiters Semeles gab, versuchte man es unter die Oratorien Untergang in Gang setzt. Auch weiß Juno, einzuordnen. Händels Coup war es, ein welche Mittel sie einsetzen muss, womit weltliches Thema aus der römischen sie Semele reizen kann. Mit der Arie „Thus Mythologie umzusetzen und nicht – wie let my thanks be pay’d“ zeigt sich kurz da- durch ihn selbst auch mehrfach geschehen – rauf Semele von einer ganz anderen, mehr ein religiöses beziehungsweise biblisches. lyrischen Seite, mit internalisierten Ge- Die heute zur Verfügung stehende Par- fühlen. Es folgt ein erneuter Umschwung: titur enthält keine Angaben zum Ort der Jupiter kehrt mit einem einfachen, um nicht Handlung und auch keine Regieanweisun- zu sagen simplistischen und bewusst auch gen. Für eine konzertante Aufführung, eine etwas langweiligen „Come to my Arms“ Aufführung in einer Kirche, war das auch zur heimlichen Geliebten zurück, womit er nicht notwendig. Ein Komponist namens versucht, Semele ein weiteres Mal in sein John Eccles hatte den Stoff bereits 1707 Bett zu ziehen! Der Komponist führt so in als Oper vertont auf ein Libretto von Willi- kürzester Zeit eine Bandbreite an Emoti- am Congreve. Händel verwendete diesen onen auf, die seine wahre Meisterschaft Text und ließ ihn von Newburgh Hamilton zeigen und gerade auch in ihrer theatralen überarbeiten. Da es sich also im Ursprung Qualität davon zeugen, wie ungerechtfer- um einen Text handelt, der für die Bühne tigt die Kritik an ihm als Opernkomponist geschrieben wurde, sind theatralische war. Am Ende des gesamten Werkes dann Gedanken, Entwicklungen und Effekte dem ist es besonders erstaunlich, dass Händel Werk inhärent. Doch die Herausforderung nicht mit ‚Pomp and Circumstance’ das heute ist, dass man Lokalitäten definieren, sogenannte Oratorium abschließt, sondern den Figuren einen Raum und eine Handlung den Tod Semeles eher klein und beschei- geben muss. den gestaltet. Andere Komponisten hätten hier sicherlich noch einmal Blech und Musikalisch zeigt sich Händel hier von Pauken aufgefahren. seiner besten Seite. Der dritte Akt bei- spielsweise strotzt vor Einfallsreichtum Das Schicksal der Semele kennen wir vor und Diversität. Eine Folge von sehr unter- allem aus den Metamorphosen des Ovid. schiedlichen Nummern kreiert ein drama- Dort wird die fatale Empfehlung von Juno, tisches Gefüge von besonderem Reichtum: verkleidet als Semeles Amme Beroe – Semele zeigt sich als Geschöpf von größter also nicht als ihre Schwester Ino wie bei

28 OPER SEMELE Elisabeth Duparc, die erste Semele

Händel, ausgesprochen: Semele solle von die Götter in weiß mit ihrem Arztkittel und ihrem Geliebten Jupiter verlangen, dass deren Assistentinnen, die Götter am Schla- er sich ihr in seiner wahren Gestalt zeige. ger- oder am Sporthimmel und ihre Grou- Dieser Trick, dieser hinterhältige Ratschlag, pies. Meistens haben sie Geld, also haben gibt heutigen Lesern und Interpreten sie auch Macht. Und ab und zu dringt auch gleichzeitig einen Schlüssel in die Hand, etwas durch die geheimen Regierungstü- wie man die Frage nach der ‚wahren ren und -mauern von Affären von hohen Gestalt’ heute lösen kann, wenn Ovid Politikern mit Hospitantinnen. Hier müssen Juno bemerken lässt: „Schon viele sind wir unseren Jupiter suchen. Ein hohes Tier, unter dem Namen von Göttern in keusche wenn nicht das höchste überhaupt. Doch Gemächer eingedrungen.“ Also haben wir noch immer haben wir die Frage nach der freie Hand bei der Interpretation, denn wir ‚wahren Gestalt’ nicht gelöst. Wie kann haben – sicher anno 2017 – Jupiter noch nie Semele, das Groupie oder die Assisten- gesehen. Und auch alle historischen Abbil- tin oder Hospitantin diese Gestalt denn dungen des Gottes mit Lockenpracht und nicht kennen? Sie hat doch bereits mit ihm Blitz in der Faust sind Interpretationen. Wir geschlafen, sie ist von ihm geschwängert wissen also gar nicht wie er in Wirklichkeit worden! Die ‚wahre Gestalt’ ist im übertra- aussieht oder jemals ausgesehen hat. genen Sinn zu verstehen. Der Machthaber als er selbst, aber dann seine Affäre und Wer sind diese Götter heute überhaupt? Beziehung eingestehend, sie öffentlich Eine brennend-schwierige Frage für machend. Eine unmögliche Forderung! Inszenatoren, die sich mit Augen des 21. Jahrhunderts einem mythologischen Zu Händels Zeiten, also im Barock und vor Stoff nähern wollen. Wir kennen heute allem im darauf folgenden Rokoko, waren

SEMELE OPER 29 erotische Eskapaden durchaus erlaubt, so quenzen tragen. So lange die bestehende lange sie nicht ernst genommen wurden Ordnung nicht in Gefahr ist, ist alles erlaubt. oder die öffentliche Ordnung antasteten. Doch wenn, so wie Jupiter und Juno, auch Die Geschichte ist reich an Beispielen die zerstrittensten Parteien wie Pech und von Herrschern und ihren Mätressen, die Schwefel zusammenhalten, wenn ihre einmal selbst probierten, die Macht zu Eigenständigkeit oder gar ihre – gemeinsam erlangen, ein andermal zu Fall gebracht erworbene – Macht angetastet zu werden wurden, weil sie nicht in das herrschende droht, kann mit eigener Kraft eine Figur wie Machgefüge passten. Wie viele Staats- Semele sich nicht mehr aus ihrer Lage befrei- männer, Könige und Minister kamen nicht en. Am Ende kommt Jupiter Clinton – und hier zu Fall, weil Indiskretionen nach außen ließen sich noch beliebig viele andere Nach- drangen oder weil die Ambitionen der meist namen diverser Machthaber einfügen! – jungen Damen das überschritten, was ihre noch einmal mit heiler Haut davon. übergroßen Liebhaber (oder Götter) ihnen zugestehen konnten. Die Masse aber rich- Glücklicherweise geht es dabei nicht um tet sich nach dem, was ihnen als Informa- das Erkennen oder gar Beurteilen von tion zugespielt werden konnte. Dann muss Schuld oder Unschuld. Der Zuschauer das schwächste Glied einer Kette brechen, kann sich darüber amüsieren, kann Verbin- wird zerstört und vernichtet. Der Machtha- dungen zu seiner eigenen Zeit erkennen ber bleibt meistens der Stärkere. Und ein und sich ein Beispiel vielleicht auch zu kleines Mädchen, das vielleicht zu eitel, zu Herzen nehmen. ambitioniert, zu verliebt war, muss verbren- nen. Das Blitzlichtgewitter der Yellow Press Als Komponist macht sich Händel dabei zum zerstört, was vielleicht als kleiner Flirt oder Anwalt seiner Titelfigur, indem er ihr die mit einer Nummer in der Besenkammer schönste Musik gibt, die sich denken lässt begann und im Laufe der Zeit die Ausmaße und entlarvt dabei die Doppelmoral einer einer Staatsaffäre oder zumindest eines Öffentlichkeit, die in mythischer Vorzeit, zu handfesten Skandals angenommen hat. Händels Zeiten und eben auch heute glei- chermaßen zutreffend ist. Er selbst hatte Dabei ist in diesem Werk auch die Eitelkeit Vergleichbares am eigenen Leib erfahren, oder sogar Hybris der Titelfigur durchaus ein es aber dank seiner Kunst von sich fern- bestimmender Faktor. So wie man sich mit halten können. Interessanterweise waren dem Verführer Jupiter gleichzeitig identifi- diverse sexuelle Anspielungen im Stück bei zieren und ihn ablehnen kann, gilt dies auch der Uraufführung gestrichen, weil so etwas für das Mädchen Semele, deren Charme und in einem Oratorium nicht gewünscht und Jugend überzeugend sind, die aber auch auch nicht am richtigen Ort war. mit ihrem Drang nach Höherem und ihrer Eitelkeit zwiespältig gesehen werden muss. Nun ja, die Götter wohnen überall! Sie ist der Versuchung erlegen, eine Affäre Sie anzuflehn steht schwachen mit einer höher gestellten Persönlichkeit zu Menschen schön. beginnen und so muss sie auch die Konse- Die Götter sind, wo Du bist – Semele …

30 OPER SEMELE Was hier Friedrich Schiller Juno in seiner dramatischen Szene des gleichen Stoffes ausdrücken lässt, hätten sich die Semeles aller Zeiten merken müssen. Ob sie aber danach gehandelt haben würden, bleibt offen. Es wäre schade gewesen, denn dann hätten wir ein paar wichtige Kunstwerke weniger gehabt. Wir verstehen Semele als eine Allegorie auf das wahre Leben, auf alle bigotten Jupiters, alle keifende Junos und alle naiv-ambitiösen Mädchen, die glauben berühmt werden zu müssen um somit ebenso unsterblich zu werden wie die Männer, für die sie sich hergeben.

Der Sinnverlust der Gegenwart – und im Moment des Schaffens hat jedes Kunst- werk seine Gegenwart – setzte schon im- mer kreative Kräfte frei. Und in Zeiten von Orientierungslosigkeit und Werteverfall be- sinnt man sich gerne wieder auf bekannte Größen und beispielhafte Lehren. Die Oper aber hält die Stoffe aus mythologischer Vorzeit am Leben und lässt sie uns häufig moderner denn je erscheinen. Wir müssen die antiken Stoffe mit unseren heutigen Au- gen lesen. Das Theater, und hier selbstver- ständlich auch oder gerade das Musikthea- ter, ist als Kunstform zu einer Mischung aus Extase und Verstand geworden. Dies ist es bis heute geblieben. Es kann zwar selbst nicht gesellschaftliche Zustände verändern oder Lösungen anbieten. Es kann aber bewußt machen, kann Konflikte aufzeigen, zu denen der Zuschauer Position beziehen muß. Manchmal sogar mit überwältigend schöner Musik und viel Humor.

von Klaus Bertisch

SEMELE OPER 31 KLAUS BERTISCH IM GESPRÄCH MIT REGISSEUR FLORIS VISSER & DIRIGENT CHRISTOPHER MOULDS DAS SPIEL MIT DER MACHT

Wenn man den Klavierauszug von Georg Christopher Moulds Eigentlich macht das Friedrich Händels Semele aufschlägt, nicht so viel aus. Ich behandle das musika- steht als Stückbezeichnung unter dem lische Material nicht wirklich anders. Dem Titel ‚Oratorium’. Der Komponist hatte sich Chor kommt in einem Oratorium natürlich in den Jahren der Entstehung tatsächlich eine wichtigere Rolle zu. In den Opern je- von dem Genre Oper abgewendet, sei es ner Zeit waren die Chorszenen wesentlich aus Konkurrenzangst, aus Frustration über kleiner. Aber wenn gesagt wird, dass ein die kulturellen Entwicklungen im London Oratorium weniger dramatisch sei, ist das jener Zeit oder aus welchem Grund auch bei Semele sicher nicht richtig. immer. Dennoch sind die dramatischen Impulse, die sich im Werk finden nicht zu Floris Visser Vielleicht ist die Tatsache, verkennen. Im Gespräch mit dem Dirigen- dass Händel eine Orgel einsetzte ein Hin- ten Christopher Moulds und dem Regis- weis. Durch die Instrumentation kann man seur Floris Visser ist die Frage ‚Oper oder vielleicht die Verbindung zur Kirchenmu- Oratorium’ der Ausgangspunkt, um sich sik erkennen oder die Häufigkeit, mit der danach aber ganz schnell den Inhalten, die der Chor eingesetzt wird. Auch sind die den Besuchern der Vorstellung präsentiert Rezitative wesentlich kürzer als bei einer werden, zuzuwenden. ‚echten’ Oper.

Klaus Bertisch Ist Semele nun wirklich ein CM Und die erzählerische Entwicklung Oratorium oder doch eine Oper? funktioniert auch anders.

32 OPER SEMELE Floris Visser & Christopher Moulds

KB Vielleicht können wir deshalb auch so Opern waren auf Italienisch und niemand wenig streichen, weil wir alle Informatio- in London konnte wirklich immer der Hand- nen, die gegeben werden, für die Handlung lung folgen. Von Händel gibt es keine engli- benötigen. schen Opern!

FV Das hat Konsequenzen für die Inszenie- FV Er musste es ‚Oratorium’ nennen, um rung, denn das Libretto ist eher abstrakt den Unterschied deutlich zu machen und und gibt wenig Andeutungen darüber, wo auch die Wende in seiner Karriere anzu- wir uns befinden. Meine Phantasie ist viel deuten. Freunde waren ihm in den Rücken mehr gefragt. Ich muss erfinderisch zu gefallen. Sein Erfolg hatte nachgelassen. Werke gehen. Man muss sich mehr Situa- Um weiter arbeiten zu können, um beim tionen ausdenken, um einzelne Nummern Publikum wieder einen Eindruck zu ma- szenisch wirklich gestalten zu können. chen, musste er sich selbst neu erfinden.

CM Bei den Oratorien in englischer Spra- KB Kommt er nicht durch die Hintertür ge- che wusste Händel, dass das, was er rade mit Semele wieder zur Oper? Nennt er schrieb, auch verstanden wurde. Seine das Werk nicht einfach ‚Oratorium’, um sich

SEMELE OPER 33 doch wieder mit einer Oper zu profilieren. KB Über Humor gesprochen: Es war in den Immerhin war das Libretto ursprünglich ein achtziger und neunziger Jahren des 20. Text, der für eine Oper geschrieben war. Jahrhunderts sehr en vogue, Händel iro- nisch zu inszenieren. Welche Rolle spielt FV Außerdem ist es kein biblisches hier der Humor wirklich und was ist das Thema, das hier verhandelt wird wie in Rezept, die unterschiedlichen Elemente Jephtha, Belshazzar oder etwa in Saul, heute sinnvoll auf die Bühne zu bringen? wo die Verbindung zur Kirche unmittelbar deutlich wird. FV Es ist für mich ein Stück über das Leben und deshalb sind die Emotionen genau CM Es war ja verboten, religiöse Themen so wichtig. Es hat Witz. Ich will nicht im auf die Opernbühne zu bringen. Nun macht voraus festlegen, tragische oder komische Händel es umgekehrt. Er verwendet für ein Szenen zu machen. Die Komödie ergibt Oratorium ein mythologisches Thema. sich aus den Situationen. Die Darsteller müssen ihre Szenen ernst nehmen, um FV Das war vielleicht auch der Skandal, den sich behaupten zu können und erst aus Semele verursachte: Die Zuschauer hatten dem Zusammenspiel ergibt sich, ob der ein biblisches Thema erwartet. Stattdessen Zuschauer dann lachen oder weinen muss. wurden sie mit einem Werk konfrontiert, in Wir werden bei Händel mit dem Leben dem es um Untreue ging. Die Leute waren selbst konfrontiert. schockiert, weil es voll von Verbalerotik war – für ein Oratorium eigentlich undenk- KB Und wie ist das in der Musik? bar. Man erwartete ein geistliches Werk und wurde mit etwas sehr Weltlichem CM In Händels Opern, etwa bei Xerxes, ist konfrontiert. Hinzu treten humoristische der Humor, aber auch die Tragik, viel mehr Elemente, die eine wichtige Rolle spielen. auskomponiert. Hier zeigt sich das Alles Deshalb ist für mich als Regisseur die Fra- viel subtiler. In diesem Sinne ist die Musik ge, ob es ein Oratorium oder eine Oper ist, selbst hier vielleicht weniger theatralisch. relativ unerheblich. Ich behandle diesen sehr opernhaften Stoff natürlich wie eine FV Man kann „Endless pleasure, endless echte Oper. Und Händel selbst greift auf love“ von Semele im ersten Akt natürlich das zurück, was er am besten kann, nämlich vollkommen seriös nehmen. Aber wir ha- Opern schreiben. Er war ja auch ein Ge- ben hier ein verwöhntes Kind vor uns, das schäftsmann. Er wollte Karten verkaufen. gar nicht merkt, welchem Schicksal es

34 OPER SEMELE sich selbst ausliefert, oder wenn Juno im Semele geworfen hat, das Mädchen sich dritten Akt feiert, dass sie schlussendlich in ihn verleibt hat und er seine Hände nicht Semele besiegt und überwunden hat. Das bei sich halten kann. Da sind die Clintons geschieht alles mit einem solchen Über- und die Affäre um Monica Lewinsky nicht schwang, dem man entsprechend szenisch weit! Und das ist auch nur ein Beispiel. auch begegnen muss. Aber man kann Alle haben ihre dunklen Seiten. Es geht um dieser Ausgelassenheit oft auch nicht ver- das Spiel mit der Macht. Juno und Jupiter, trauen. Wenn etwas heroisch erscheint, oder Hillary und Bill, können untereinander ist das oft falscher Heroismus, wenn streiten so viel sie wollen, aber sobald sich etwas ausbündig gefeiert wird, folgt der jemand zu dicht an sie heranwagt und das Untergang sicher bald auf dem Fuße. Juno Machtgefüge damit gefährdet, muss diese ist häufig sehr zynisch in der Weise wie sie Person geopfert werden. Die Serie House Semele behandelt. of Cards war dabei für uns auch eine wich- tige Referenz. KB Du hast Dich dementsprechend auch für einen ‚realistischen’ Angang entschlos- KB Was heißt das für die Musik? Kann man sen. Wir nehmen die Charaktere und ihre da auch mit Realismus argumentieren? Gefühle ernst. Aber wir transportieren sie in unsere Zeit. Was ist modern an diesen CM Auch die Musik ist realistisch in die- Figuren und an diesem Stück? sem Sinne, denn sie kommt direkt aus dem Herzen. Ich denke nicht, dass Händel sich FV Modern ist vor allem das Machtspiel, vorgenommen hat, nur formale Aspekte das in dem Stück verhandelt wird, beson- zu erfüllen. Auch wenn er sich an Formen ders wenn wir an das heutige Amerika hielt, wollte er die Emotionen deutlich denken. Alles wird im Licht der Öffentlich- machen und damit seine Zuhörer und Zu- keit ausgetragen. Für die eigene Karriere schauer erreichen. gehen Menschen über Leichen. Da ist man bei Figuren wie Juno und Jupiter FV Dennoch ist die Form sehr bestimmend. schnell bei den großen Repräsentanten Natürlich ist die da-capo Arie das Rückgrat der Macht unserer westlichen Welt. Beide der Barockoper oder des Oratoriums die- machen sich gleichermaßen schuldig am ser Zeit. Interessant wird es immer dann, Untergang von Semele. Juno setzt das wenn Komponisten wie Händel oder auch zwar in Gang, aber auch Jupiter weiß, der junge Mozart beginnen, mit der Form was er anrichtet, sobald er sein Auge auf zu spielen, wenn sie ein Secco-Rezitativ

SEMELE OPER 35 aufbrechen, um ein Accompagnato ein- FV Ein anderer Komponist hätte da viel- zufügen. Das sind Schlüsselmomente, die leicht eine große Arie mit viel Blech und für einen Regisseur extrem wichtig sind. Pauken geschrieben. Händel aber versteht In Semele sind es häufig die Chorszenen, das Drama. Es wird ein kleiner, fast zärtli- die durch zahlreiche kleine Einschüben die cher Liebestod, inspiriert von der origina- Form völlig neu erscheinen lassen. Solche len Quelle, den Metamorphosen des Ovid. Erfindungen sind typisch Händel. Das Da versteht Händel die menschliche Seite macht seine Kreativität aus! der Götter und bringt das so zum Ausdruck.

KB Ist das für Dich eine Herausforderung? KB Wie gehst Du überhaupt mit Göttern auf der Bühne um? Ist das nicht heute be- FV Absolut! Manchmal besteht ein Text sonders schwierig und schwierig vor allem nur aus vier Sätzen, die dann scheinbar auch bei einem realistischen Angang? Was endlos wiederholt werden. Für jede Wie- ist Unsterblichkeit heute? derholung, jede Phrase, jeden Abschnitt muss man eine Aktion finden, eine Hal- FV Ja, das war enorm kompliziert. Aber wir tung, eine Emotion, um die Musik zu recht- haben den Schlüssel gefunden in der Rol- fertigen. Was ich inszeniere kommt immer le, den die Öffentlichkeit heute spielt. Die direkt aus der Musik. Der Impetus, den die Presse macht bestimmte Figuren zu Ikonen, Musik hat, bestimmt selbst das Bühnen- macht sie gewissermaßen unsterblich, und bild. Da muss es dann bei einem bestimm- kann sie im gleichen Augenblick wieder fal- ten Moment eine Kirche, das Pantheon len lassen und zerstören. Die Gesellschaft oder etwas Ähnliches sein. Musikalische kann dich unsterblich werden lassen, so- Ornamente müssen eine Bedeutung haben wohl im positiven wie im negativen Sinne. und nicht Selbstzweck sein. Da arbeiten Da ist Monica Lewinsky sicher ein gutes Chris und ich auch sehr eng zusammen Beispiel. Man erinnert sich an sie als die und versuchen Dinge gemeinsam zu entwi- Mätresse des Präsidenten, ob Clinton jetzt ckeln und zu bestimmen. Übergänge, Pau- die Situation ausgenutzt hat oder nicht. Wir sen müssen dramatisch motiviert sein. alle lieben doch negative Schlagzeilen. Es geht um die Scheinheiligkeit, mit der die Ge- CM Zum Beispiel, wenn Semele in ihrer sellschaft nach Ikonen verlangt, sich aber Todesszene anfängt zu sprechen: Das war das Recht nimmt, sie auch gleich wieder zu völlig neu! Ist aber natürlich inhaltlich verurteilen und zu vernichten. motiviert.

36 OPER SEMELE Dilara Baștar, Terry Wey, Jennifer France, Ks. Edward Gauntt in den Proben zu Semele

KB Ist das vielleicht auch etwas, was affäre! Und die Form gibt mir eine große Händel als Thema besonders interessierte. Freiheit. Ich will natürlich eine Geschichte Er wollte sich nicht konform aller Erwar- erzählen. Das ist das Fundament, aber die tungen verhalten. Hat in jener Zeit ein da-capo Struktur gibt mir die Möglichkeit, Opernangebot abgelehnt und sich in einem ein breites Spektrum an Emotionen zu neuen Genre ausprobiert. zeigen. Ich hatte zunächst eine Reserviert- heit gegenüber dem Stück, aber als ich die CM Er hatte Misserfolge, wurde krank und Verbindung zu unserer eigenen Zeit ge- kam wieder hoch wie der Phönix aus der funden hatte, war ich überzeugt, dass wir Asche. Er war selbst eine Ikone und konn- dieses Oratorium auf die Bühne bringen te sich als solche auch behaupten. müssen.

FV Wir wollen doch alle nur zu gerne un- sterblich werden, wissen aber gleichzeitig, dass wir im Scheinwerferlicht verbrennen. Unsere Zeit ist voll von diesen Beispielen, von Amy Winehouse bis Kurt Cobain; ich denke auch an jemanden wie Marylin Monroe, gleichfalls eine Präsidenten-

SEMELE OPER 37 CHRISTOPHER MOULDS Musikalische Leitung

Christopher Moulds stammt aus Halifax Camerata Salzburg, Ariodante sowie Die und studierte Klavier und Dirigieren unter Zauberflöte an der English National , anderem an der Guildhall School of Music L’Orfeo und Radamisto an der Opera North and Drama und am Royal College of Music. sowie Konzerte mit dem London Philharmo- Von 1994 bis 1998 war er Chordirektor in nic Orchestra, dem Mozarteum Orchester Glyndebourne und leitete Aufführungen Salzburg und der Akademie für Alte Musik von , und Birt- Berlin. Er gab sein Debüt an der Opéra de wistles The Last Supper für die Glynde- Lyon mit , am Theater an der bourne Touring Opera. Wien mit L’incoronazione di Poppea und am Bolschoi-Theater in Moskau mit Die An der Bayerischen Staatsoper München Zauberflöteund Don Giovanni. Zu seinen dirigierte Christopher Moulds Monteverdis zukünftigen Projekten zählen La finta Il ritorno d’Ulisse, Cavallis La Calisto und giardiniera für die Glyndebourne Touring Händels Ariodante sowie Alcina und Or- Opera und Il re pastore in Winterthur, eine lando bei den Münchner Opernfestspielen. Produktion des Opernhaus Zürich, sowie Für die Salzburger Festspiele dirigierte er Wiederaufnahmen von Die Entführung aus La clemenza di Tito mit den Wiener Phil- dem Serail an der Staatsoper im Schiller harmonikern. 2003 gab Christopher Moulds Theater Berlin, Ariodante am Aalto Theater sein Debüt an der Nederlandse Opera in Essen und Monteverdis L’Orfeo an der mit dem Concerto Köln in einer Bayerischen Staatsoper München. Neuproduktion von Händels Samson. Er dirigierte darüber hinaus Die Zauberflöte am Grand Théâtre Luxembourg mit der

38 OPER SEMELE FLORIS VISSER Regie

Floris Visser, geboren in Amsterdam, gehört Danstheater Den Haag und Anghiari Festival, zu den international gefragten Opernregis- Rossinis Il signor Bruschino am Concertge- seuren der jüngeren Generation. Seit 2013 bouw Amsterdam und Konzerthaus Berlin hat er zudem die Leitung der Operncompag- und Bizets Carmen in Delft. 2011 adaptierte nie Opera Trionfo aus Amsterdam inne. Er er Viktor Jerofejevs Erzählung und Alfred studierte Regie und Schauspiel an der Aka- Schnittkes Oper Leben mit einem Idioten demie für Darstellende Künste in Maastricht zum 25-jährigen Jubiläums des Muziekthea- sowie Klassischen Gesang am Königlichen ters Amsterdam. Zu Floris Vissers jüngsten Konservatorium in Den Haag. Nach sei- Inszenierungen gehören Mozarts Così fan nem Abschluss assistierte er mehrfach an tutte am Bolschoi Theater Moskau, Brittens der Opernakademie in Den Haag, sowie Owen Wingrave an der Opera Trionfo, Glucks bei Willy Decker an De Nationale Opera Orphée et Eurydice für De Nederlandse Amsterdam. Er gab außerdem szenischen Reisopera, Puccinis La Bohème in Osnabrück Unterricht und Dramaturgiekurse für junge und Janácĕks Jenůfa an der Staatsoper Han- Sänger an verschiedenen Konservatorien nover. 2013 erhielt Floris Visser den Charlotte in den Niederlanden. Er ist ein vielgefragter Köhler Preis. Seine Inszenierung von Orphée Dozent bei Workshops und Meisterkursen. et Eurydice wurde vom «Opernmagazin» in Beim internationalen Theaterfestival in den Niederlanden zur Oper des Jahres 2015 Amsterdam führte er Regie bei Poulencs ernannt. Am Opernhaus Zürich inszenierte La Voix humaine. Es folgten unter anderem er 2016 die Uraufführung der Kinderoper Der Händels Agrippina am Königlichen Theater Zauberer von Oz. Floris Visser ist Professor Den Haag und am Teatro Communale Mode- für Kulturwissenschaft an der Technischen na, Mozarts La clemenza di Tito am Lucent Universität Delft.

SEMELE OPER 39 GIDEON DAVEY Bühne & Kostüme

Gideon Davey stammt aus Bristol und ist hat. Er arbeitet regelmäßig mit Regisseuren ein vielgefragter Bühnen- und Kostüm- wie Robert Carsen – Agrippina, Platée bildner. Er wurde mit zahlreichen Preisen am Theater an der Wien und der Opéra ausgezeichnet, so als Kostümbildner des Comique in Paris, Armide am Théâtre des Jahres in der Opernwelt und erhielt den Champs-Elysées, Rinaldo in Glyndebourne Österreichischen Theaterpreis als Aus- und Das schlaue Füchslein in Strassburg statter des Jahres. Für Floris Visser ent- und Lille – und Andreas Homoki, für Roméo warf er das Bühnenbild zu Così fan tutte et Juliette in München, La traviata in Dres- am Bolshoi Theater in Moskau, sowie Büh- den, Der Rosenkavalier und die Urauffüh- nenbild und Kostüme zur Uraufführung von rung Robin Hood an der Komischen Oper Der Zauberer von Oz am Opernhaus Zürich. Berlin, David et Jonathas in Aix-en-Proven- Eine enge Zusammenarbeit verbindet ihn ce, sowie Luisa Miller in Hamburg. Weitere mit dem Regisseur David Alden, mit dem Arbeiten waren Rossis Orfeo in Regie von er Luisa Miller in Lyon, Radamisto für die Jetske Mijnssen in Nancy, Bordeaux und English National Opera, Der Ring des Nibe- Versailles, L’Orontea mit Wally Sutcliffe in lungen, La forza del destino und Il ritorno Frankfurt, sowie Tancredi am Theater an d’Ulisse in patria in München, Alcina in der Wien und Acis und Galatea in Inns- Berlin, Giasone beim Spoleto Festival, Don bruck mit Stephen Lawless. Zu seinen Zu- Giovanni in Köln, die Uraufführung von kunftsplänen gehören Wozzeck am Theater Powder Her Face am Almeida Theatre Lon- an der Wien, Loreley beim Festival in St. don, Die Meistersinger von Nürnberg in Gallen, Lohengrin am Royal Opera House Amsterdam, sowie Der Zigeunerbaron und in London, Idomeneo und Maria Stuarda in Faust an der Volksoper Wien erarbeitet Zürich und Eugen Onegin in Graz.

40 OPER SEMELE CARSTEN WIEBUSCH Chorleitung

Carsten Wiebusch, geboren 1969 in Göttin- Bach’schen Orgelwerkes, leitet er an der gen, studierte an den Musikhochschulen Christuskirche den Oratorienchor Karls- Düsseldorf und Stuttgart sowie an der ruhe und den Kammerchor, der sich einen Folkwanghochschule in Essen. Dabei ge- hervorragenden Ruf als einer der führen- hörten Hans-Dieter Möller und Jon Lauk- den Chöre der Region erworben hat und vik, Orgel, Ralf Otto, Dirigieren und Thomas bei Festivals wie den Moselfestwochen Palm, Klavier, zu seinen prägenden oder den HÄNDEL-FESTSPIELEN zu Gast Lehrern. Er errang verschiedene Preise bei war. Carsten Wiebusch hat bereits sowohl internationalen Orgelwettbewerben, so nahezu alle wichtigen Oratorien wie auch den August-Gottfried-Ritter-Wettbewerb eine Reihe Karlsruher Erstaufführungen Magdeburg 1995 und Johann-Sebastian- wie Messiaen oder Tippett dirigiert. Bach-Preis Wiesbaden, 1. Preis 1995, und konzertierte in zahlreichen europäischen Schwerpunkte seines Orgelrepertoires bil- Ländern, in Russland und den USA. 1993 den die Werke Bachs, Regers, der franzö- bis 1999 war er Organist an der spätroman- sischen Romantik und der klassischen Mo- tischen Walcker-Orgel in Essen-Werden. derne. Mehrere Komponisten schrieben Werke für ihn, zuletzt spielte er 2012 eine Seit 1999 ist Carsten Wiebusch Kantor Uraufführung eines großen Orgelwerkes und Organist der Christuskirche Karlsruhe, von Wolfgang Rihm. Als Organist, Dirigent einem der kirchenmusikalischen Zent- und Klavierbegleiter liegen eine Reihe von ren Südwestdeutschlands. Neben einer Rundfunk- und Fernsehaufnahmen vor. umfangreichen Orgelkonzerttätigkeit, Seit 2000 unterrichtet er eine Orgelklasse zum Beispiel der Gesamtaufführung des an der Musikhochschule Karlsruhe.

SEMELE OPER 41 ALEX BROK Licht KLAUS BERTISCH Dramaturgie

Der Lichtdesigner Alex Brok studierte in Klaus Bertisch begann als Dramaturg an der Amsterdam. 1999 setzte er sein Studium Oper Frankfurt. Von 1987–1990 arbeitete er in den USA fort. Dort schuf er zahlreiche als Dramaturg und Autor für das Siemens Entwürfe für die Theaterfakultät Stanford Kultur Programm in München. Seit 1990 ist und die San Francisco Opera. Nach seiner er Chefdramaturg an De Nationale Opera Rückkehr in die Niederlande arbeitete er als Amsterdam. Inzwischen wird er auch häufig Lichtdesigner für Oper, Schauspiel und Tanz als Regisseur gefragt und hat sich auf sze- mit führenden Regisseuren und Choreogra- nische Recitals spezialisiert. In Amsterdam phen in ganz Europa und setzte die Konzepte inszenierte er Lehárs Die lustige Witwe und bedeutender Bühnenbildner ins rechte Schostakovitchs Fragment Die Spieler. Er Licht. Mit Floris Visser arbeitete er bei La arbeitete mit Regisseuren wie Willy Decker clemenza di Tito, Carmen, Owen Wingrave, in Amsterdam, Leipzig, Dresden, Salzburg La Bohème, Agrippina oder Jenufa. Er schuf und Barcelona, mit Dale Duesing in Berlin, das Licht für die von der Kritik hochgelobte Floris Visser in Moskau und Pierre Audi Produktion von Così fan tutte in Moskau, in Amsterdam, Brüssel, Madrid, Salzburg, sowie für Orphée et Eurydice von De Neder- Ruhrtriennale. Er unterrichtete am Opera- landse Reisopera, beide ebenfalls in Regie studio Nederland und an der Universität von von Floris Visser. Zukünftige Projekte sind Amsterdam, sowie in Aix-en-Provence. Zu Uraufführungen bei De Nationale Opera seinen Veröffentlichungen zählen die Samm- Amsterdam, La traviata bei De Nederlandse lung Schwanenmärchen, ein Band über Reisopera, Mosé in Egitto bei den Bregenzer die Regisseurin Ruth Berghaus, sowie die Festspielen und Il trittico an der Bayeri- Biografie über den Komponisten Leo Smit schen Staatsoper München. Unerhörtes Talent.

42 OPER SEMELE JENNIFER FRANCE Semele ED LYON Jupiter

Sie studierte am Royal Northern College of Der britische Tenor studierte am St. Johns Music und an der Royal Academy of Music College Cambridge und an der Royal Aca- in London. 2014 gewann sie den Liedpreis demy of Music. Seine Konzertengagements der Kathleen Ferrier Awards. Engagements umfassen Auftritte mit dem Mozarteum führten sie an die Garsington Opera, Opera Orchester Salzburg, Les Arts Florissants, North, Opera Holland Park und British Youth BBC Symphony Orchestra, Konzerte beim Opera, zum BBC Symphony Orchestra und Edinburgh International Festival und bei zum Winterthur-Festival. BBC Proms. Auf der Opernbühne war Ed Lyon bereits unter anderem in der Titelpar- In dieser Spielzeit gastiert sie als Beetho- tie von Orfeo beim Festival in Aix-en-Pro- vens Marzelline und Mozarts Susanna beim vence zu erleben. Am Royal Opera House Orchestre de Chambre de Paris und an Covent Garden sang er Lysander in Brittens der Garsington Opera, als Ophelia in Brett Sommernachtstraum und Hylas in Die Tro- Deans Hamlet bei Glyndebourne On Tour, janer. Des Weiteren sang er in Monteverdis als Esilena in Händels Rodrigo bei La Nuova Krönung der Poppea und Il ritorno d’Ulisse Musica in Florenz, als Giulia in Rossinis in patria an der Netherlands Opera, Hyllus Seidener Leiter an der Scottish Opera und in Händels Hercules in London und New als Zerbinetta in Ariadne auf Naxos an der York. Beim Glyndebourne Festival kreierte Nederlandse Reisopera. Außerdem stehen er verschiedene Tenor-Partien in Purcells ihre Debüts am Londoner Covent Garden, The Fairy Queen sowie die männliche der Nederlandse Opera Amsterdam und der Titelpartie in Rameaus Hippolyte et Aricie. Hamburgischen Staatsoper an. Für Hyperi- 2013/14 gastierte er als Don Ottavio in Mo- on spielte sie die Lieder von Debussy ein. zarts Don Giovanni an der Scottish Opera.

SEMELE OPER 43 TERRY WEY Athamas KATHARINE TIER Juno

Terry Wey, für das Fachmagazin Fono Als ehemaliges Mitglied des Adler Fellow- Forum inzwischen einer der Besten seines ship Programs der San Francisco Opera Faches, ist ständiger Gast der wichtigsten trat die australische Mezzosopranistin an Barock-Festivals und arbeitet regelmäßig zahlreichen internationalen Opernhäusern mit den bedeutendsten Dirigenten dieses auf, darunter an der San Francisco Opera Repertoires zusammen. In Karlsruhe kennt und an der Deutschen Oper Berlin. man ihn bereits aus den Händelopern Partenope und Teseo. Wichtige Konzert- Seit der Spielzeit 2011/12 ist sie am verpflichtungen fuhren den Countertenor STAATSTHEATER engagiert und war hier unter anderem nach Amsterdam, Stuttgart, bereits als Didon in Die Trojaner sowie als Lissabon und in die Londoner Wigmore Hall. Octavian in Der Rosenkavalier, als Grand Mit dem Boston Early Music Festival trat er Vestale in Die Vestalin, als Krystina in beim Festival MusicaDia von Radio Bremen Die Passagierin, als Mrs. Sedley in Peter in der Oper Niobe von Agostino Steffani Grimes, in der Titelpartie von Carmen auf. In Seattle folgte sein US-Debüt in sowie als Waltraute und als Zweite Norn im beiden Passionen von J. S. Bach. Im Wiener Ring des Nibelungen zu hören. Zuletzt sang Konzerthaus begeisterte er in Bachs Messe sie Kitty Oppenheimer in Doctor Atomic, h-moll. Zu den wichtigsten Verpflichtungen Orlofsky in Die Fledermaus, die Titelpartie der vergangenen Spielzeiten zählen unter in Iphigenie auf Tauris oder Brangäne in anderen Bachs Messe h-moll in Luzern und Tristan und Isolde. In der Spielzeit 2016/17 seine Rückkehr zu den Händelfestspielen singt sie unter anderem Fricka und Waltrau- Halle als Ruggiero in Alcina. te in Die Walküre und Fricka in der Wieder- aufnahme von Das Rheingold.

44 OPER SEMELE DILARA BAŞTAR Ino Ks. EDWARD GAUNTT Cadmus

Die türkische Mezzosopranistin wurde Edward Gauntt ist gebürtiger Texaner. 1988 in Istanbul geboren. 2002 begann sie Er schloss sein Musikstudium an der ihr Musikstudium am Staatlichen Kon- Baylor University in Waco, Texas, mit Aus- servatorium der Universität Istanbul, das zeichnung ab. Für die Universität für Musik sie 2006 am Staatlichen Konservatorium und Darstellende Kunst Wien erhielt er ein der Mimar Sinan-Universität fortsetzte. Stipendium. Seit 1985 ist er Ensemblemit- Die Sängerin ist Preisträgerin mehrere glied am STAATSTHEATER KARLSRUHE. Gesangswettbewerbe, darunter der Erste 2006 wurde ihm der Titel Kammersänger Preis des Siemens Gesangswettbewerbs verliehen. In den vergangenen Spielzeiten in der Türkei, mit dem sie 2012/13 einen sang er untere anderem Sulpice in Die Platz im Karlsruher OPERNSTUDIO Regimentstochter, Peter in Hänsel und gewann. Gretel, Monterone in Rigoletto. Es folgten Partien wie Beckmesser in Die Meister- Am STAATSTHEATER sang sie Cherubino singer von Nürnberg und Faninal in Der in Die Hochzeit des Figaro, Hannah in Die Rosenkavalier. Im Juli 2015 gestaltete er Passagierin oder Pasqualita in Doctor anlässlich seines 30jährigen Bühnenju- Atomic. Zur Spielzeit 2014/15 wurde Dilara biläums in Karlsruhe einen Liederabend Baştar fest ins Karlsruher Opernensemble Populär mit einem Crossover von Gospel übernommen und war in der Titelpartie in bis Klassik. Fantasio, als Dorabella in Così fan tutte und als Romeo in Bellinis I Capuleti e i Mon- In der Spielzeit 2016/17 ist er als Dulca- tecchi zu erleben. 2016/17 singt sie Ino in mara in Der Liebestrank und als Alfred Semele und Sesto in La clemenza di Tito. P. Doolittle in My Fair Lady zu erleben.

SEMELE OPER 45 HANNAH BRADBURY Iris YANG XU Somnus

Die englische Sopranistin Hannah Brad- Der chinesische Bassbariton Yang Xu bury wurde soeben für ihre Verkörperung wurde 1985 in Hegang im Nordosten des der Lisa in Bellinis La Sonnambula am Landes geboren. 2003 nahm er sein Studium Salzburger Landestheater mit dem Öster- am Zentralen Konservatorium für Musik reichischen Musiktheaterpreis als Beste Beijing auf. Auf den Bühnen des Jahrhun- Nachwuchskünstlerin 2016 ausgezeichnet. derttheaters und des National Centre for Sie gehörte dem Ensemble des Hauses von the Performing Arts Beijing debütierte er 2014 bis 2016 an und sang dort Partien wie 2005 als Douphol in La Traviata, als Zweiter Fiorilla in Rossinis Il Turco in Italia, Marzel- Geharnischter in Die Zauberflöte und Onkel line in Fidelio und Zerlina in Don Giovanni. Bonze in Madama Butterfly. 2010 war er in Moskau als Gremin in Eugen Onegin zu Bradbury schloss ihr Studium an der hören. Ab 2011 setzte er sein Studium bei Londoner Royal Academy of Music 2011 mit Maria Venuti in Karlsruhe fort. 2013 bis Auszeichnung ab und besuchte danach die 2015 war er Mitglied im Opernstudio des Niederländische Opernakademie. Anschlie- STAATSTHEATERS KARLSRUHE, wo er als ßend wechselte sie ans Internationale Graf Ribbing in Ein Maskenball oder Hahn- Opernstudio der Oper Zürich. Hier hatte kerl in der Kinderoper Wo die wilden Kerle sie Gelegenheit, die Barena in Janàceks wohnen, sowie als Skythe in Iphigenie Jenufa, Musetta in La Bohème und Elisetta auf Tauris zu erleben war. Seit 2016 ist er in Cimarosas Heimlicher Ehe zu singen. 2013 Ensemblemitglied des STAATSTHEATERS, debütierte sie an der Oper Rom in Wagners wo er als Lorenzo in I Capuleti e i Montec- Rienzi. 2014 kehrte sie als Frasquita in chi oder Fasolt in Das Rheingold auf sich Carmen dorthin zurück. aufmerksam machte.

46 OPER SEMELE ILKIN ALPAY Cupid

Die türkische Sopranistin wurde 1990 in Ankara geboren. Als Sängerin im Staat- lichen Kinderchor stand sie in verschiede- nen Opern- und Ballettproduktionen, wie Turandot, I Pagliacci, Cavalleria Rusti- cana, La Bohème und auf der Bühne der Staatsoper in Ankara. 2001 wirkte sie als Kindersolistin bei Nazim Oratorio von Fazil Say mit.

2007 begann sie ihre professionelle Ausbil- dung bei Oylun Erdayi. 2008 wurde sie an der Bilkent Universität aufgenommen und wirkte dort bei verschiedenen Konzerten und Opernaufführungen mit.

Ilkin Alpay wurde beim 18. Siemens- Gesangswettbewerbs mit dem 1. Preis ausgezeichnet und ist seit der Spielzeit 2016/17 Mitglied des Karlsruher OPERN- STUDIOS.

SEMELE OPER 47 HÄNDEL-FESTSPIELCHOR

Der FESTSPIELCHOR besteht aus 25 pro- Probenperiode freizustellen. 2018 wird der fessionellen, freischaffenden Sängerinnen Chor sowohl in der Wiederaufnahme von und Sängern und wurde 2016 anlässlich Semele als auch bei der Neuinszenierung des 40-jährigen Jubiläums der INTERNA- von Alcina wieder auf der Bühne stehen. TIONALEN HÄNDEL-FESTSPIELE gegrün- det. Anlass war die Neuinszenierung des Musikdramas Semele, in dem der Chor eine prominente Rolle spielt.

Chorleiter ist Carsten Wiebusch, der gemeinsam mit Ulrich Wagner, dem Chor- direktor des BADISCHEN STAATSOPERN- CHORES, und mit dem künstlerischen Leiter der HÄNDEL-FESTSPIELE bei der Auswahl der Sänger besonders auf stimm- liche Flexibilität sowie schauspielerisches Potential achtete.

Viele der Chormitglieder sind Studierende oder Absolventen der Hochschule für Musik Karlsruhe, die es mit einer spezi- ellen Planung möglich machte, die be- teiligten Studierenden für die intensive

48 OPER SEMELE DEUTSCHE HÄNDEL-SOLISTEN

Die DEUTSCHEN HÄNDEL-SOLISTEN deutschen und auch ausländischen Musik- wurden 1985 aus Anlass des Europäischen hochschulen unterrichten. Im Laufe der Jahres der Musik und der Wiederkehr des Jahre gab es Gastspiele der DEUTSCHEN 300. Geburtstages von Georg Friedrich HÄNDEL-SOLISTEN in ganz Europa, zudem Händel für die vom STAATSTHEATER entstand eine Reihe von beispielhaften KARLSRUHE gegründeten INTERNATIO- CD-Einspielungen mit bedeutenden Diri- NALEN HÄNDEL-FESTSPIELE ins Leben genten für Alte Musik wie Charles Farn- gerufen. Absicht war es, die Rezeption combe, Jean-Claude Malgoire, Nicholas händelscher Werke und der seiner McGegan, Roy Goodman, Arnold Östman Zeitgenossen mit einem Klangkörper, der und Andreas Spering. durch sein verwendetes Instrumentarium die Aufführungsbedingungen des frühen Das STAATSTHEATER „leistet“ sich als 18. Jahrhunderts widerspiegelt, optimal einziges Mehrspartenhaus in Deutschland zu unterstützen. alljährlich dieses Festival-Orchester und sorgt somit neben den Produktionen der Das Orchester setzt sich aus Spezialisten hauseigenen BADISCHEN STAATS- der europäischen Musikszene zusammen – KAPELLE mit den Aufführungen der als Solisten, Kammer- und Orchester- DEUTSCHEN HÄNDEL-SOLISTEN für musiker spielen sie in verschiedenen eine lebendige und spannende Rezeption Spitzenensembles der Historischen Auf- barocker Werke. führungspraxis. Unter den DEUTSCHEN HÄNDEL-SOLISTEN befinden sich Hoch- schulprofessoren und -dozenten, die an

SEMELE OPER 49 HÄNDEL MIT DONNA LEON

Bestsellerautorin und Händelkennerin Donna Leon plaudert mit Michael Fichtenholz, dem Künstlerischen Leiter der INTERNATIONALEN HÄNDEL-FESTSPIELE, über den Weltbürger aus Halle, dessen Leben zwischen Hamburg, Hannover, Florenz, Rom, Nea- pel und London, seine Sänger, seine Musik und Leons Krimis. Die ebenso fesselnde wie geistreiche Erzählerin ist mit führenden Musikern der Barockszene befreundet und weiß auch Neulinge mit ihrer Liebe zu Händel und seiner lebensprühenden Epoche anzuste- cken. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen die weiblichen Rollenportraits in den Werken Händels: die leichtsinnige Semele, die fromme Theodora, die leidenschaftliche Cleopatra und die rachsüchtige Alcina, die Heroinen von Händel, die nach wie vor zu den größten Frauengestalten der Weltoperngeschichte gehören.

SA 18.2. 16.00 KLEINES HAUS ca. 1 Stunde In englischer Sprache mit deutscher Übersetzung Im Anschluss findet eine Autogrammstunde statt

50 HÄNDEL MIT DONNA LEON 51 THEODORA Oratorium von Georg Friedrich Händel HWV68 Libretto von Thomas Morell nach „Das Martyrum von Theodora und Didymus“ von Robert Boyle (1687) Uraufführung am 16. März 1750 am Covent Garden Theatre in London

In englischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln Konzertante Aufführung

Theodora, eine Christin adliger Herkunft SINE BUNDGAARD Irene, eine Christin TUVA SEMMINGSEN Septimius, ein römischer Offizier SAMUEL BODEN Didymus, ein römischer Offizier und Christ DAVID HANSEN Valens, Statthalter von Antiochien MORGAN PEARSE Ein Bote THOMAS KLOSE

PETER NEUMANN Dirigent

SA 18.2. 19.30 GROSSES HAUS ca. 3 Stunden 30 Minuten, Pausen nach dem 1. & 2. Akt

52 KONZERT THEODORA KÖLNER KAMMERCHOR Sopran Regina Achtelik, Sibylle von Altenstadt, Anja Bittner, Berit Griebenow, Theresa Klose, Julia Reckendrees, Christine Röleke, Marina Schuchert Alt Katharina Aulmann, Julie Comparini, Kerstin Freydank, Natalie Hüskens, Juliane Slotta, Stefan Kunath, Nils Stefan Tenor Giovanni Biswas, Sebastian Hausen, Ferdinand Junghänel, Thomas Klose (Solo), Richard Martin, Leonhard Reso Bass Andrey Akhmetov, Matthias Haake, Johannes Honecker, Konstantin Paganetti, Christian Palberg, Stephan Vilain

BADISCHE STAATSKAPELLE 1. Violine Km. Stephan Skiba, Axel Haase, Susanne Ingwersen, Thomas Schröckert, Juliane Anefeld, Judith Sauer, Livia Hermann 2. Violine Annelie Groth, Km. Toni Reichl, Christoph Wiebelitz, Diana Drechsler, Dominik Schneider, Birgit Laub Viola Km. Franziska Dürr, Fernando Arias Parra, Ortrun Riecke-Wieck, Sibylle Langmaack Violoncello Fabien Genthialon, Km. Norbert Ginthör, Hanna Gieron Kontrabass Km. Joachim Fleck, Roland Funk Flöte Eduardo Belmar Oboe Kai Bantelmann, Km. Ilona Steinheimer Fagott Romain Lucas Horn Dominik Zinsstag, Frank Bechtel Trompete Jens Böcherer, Km. Peter Heckle Pauke Helge Daferner Cembalo Martin Ennis* Orgel/Cembalo Christoph Lehmann* Laute Thomas Boysen* *Gäste der BADISCHEN STAATSKAPELLE

THEODORA KONZERT 53 ZUM INHALT

1. AKT: DAS DEKRET zu sich zu nehmen, bevor sie den Männern ausgeliefert wird. Valens, Statthalter der römischen Provinz Antiochia im heutigen Syrien, erklärt Didymus gesteht Septimius, dass er Christ Diokletians Geburtstag zum Staatsfeiertag. geworden sei und Theodora liebe. Er erhält Er befiehlt den Untertanen, durch Opfer- von ihm die Erlaubnis, Theodora besuchen handlungen Jupiters Segen auf den Kaiser zu dürfen. Irene betet für Theodora. herabzuflehen. Hauptmann Septimius soll die Befolgung des Dekrets überwachen. Didymus sucht Theodora in ihrer Zelle auf Sein Offizier Didymus appelliert vergeblich und beschwört sie, mit ihm die Kleider zu tau- an die Toleranz des Statthalters. Nicht schen und sich zu retten. Nach anfänglichem jeder, der seinem Glauben treu bleibe, Zögern akzeptiert sie und hofft, ihrem Retter sei ein Staatsfeind. in dieser oder jener Welt wieder zu begegnen.

Didymus versucht seinen Vorgesetzten da- Irene und die Christen machen sich Mut, von zu überzeugen, dass Gewissensfreiheit dass Gott Theodora rette. ein Menschenrecht und Christenverfolgung sinnlos sei. Septimius, obzwar kein Hard- liner, besteht auf der römischen Soldatentu- 3. AKT: DER MORGEN DANACH gend, seine Pflicht zu tun. Theodora kehrt in Didymus’ Rüstung zu Theodora stimmt die Christen auf harte den Ihren zurück und berichtet von ihrer Prüfungen ein. Sie beschwört sie, dass es Rettung. Die Christen danken Gott und nur einen ewigen Frieden gebe: den bei flehen Gnade auf Didymus herab. Gott. Septimius verschleppt die Rädels- führerin zur Massenvergewaltigung ins Ein Bote berichtet, ihr Retter sei vor Ge- Bordell. Didymus kommt zu spät. Er kann richt gestellt worden. Der Statthalter habe ihnen nur noch nachsetzen. geschworen, Theodora zu töten, sobald er ihrer habhaft würde. Da ihre Jungfräulichkeit durch diesen Schwur gesichert ist, beschließt 2. AKT: DIE NACHT DES TODES sie, sich zu stellen und Didymus freizukaufen.

Valens und die Heiden feiern heilige Orgien, Als Theodora vor Gericht erscheint, plä- deren Luxus den Namen Diokletians in diert Septimius für Gnade. So viel Tugend den Geschichtsbüchern verewigen soll. Er verdiene, dass man sie ehre. Valens lehnt schickt Septimius zu Theodora, um zu erkun- ab. Theodora und Didymus bitten, die den, ob die Gefangene immer noch Wider- ganze Strenge seines Zornes auf sich stand leiste, und seine Drohung zu erneuern. nehmen zu dürfen und dem anderen die Strafe zu erlassen. Der Statthalter lässt Die syrische Prinzessin ringt in ihrer Zelle beide hinrichten. Die Christen preisen sie mit der Angst. Sie bittet den Himmel, sie als Exempel der Liebe zu Gott.

54 KONZERT THEODORA ZUM STÜCK S’IST NACHT

Theodora (1749) ist Händels vorletztes Zur dritten Vorstellung lud er ihn mit der Oratorium. Während der Arbeit am letzten Bemerkung ein, die Künstler würden nur erblindete er. Sie entstand in einem Mo- für ihn spielen. Zwei Musiker, die sich nat. Zunächst notierte Händel Gesangs- Freikarten für den Messias erschnorrten, stimmen und Bass, dann überarbeitete und fuhr er an, sie hätten lieber zu Theodora instrumentierte er die Skizze. Der 1. Akt kommen sollen, da hätten sie im Parkett entstand zwischen 28. Juni und 5. Juli zur Musik sogar tanzen können. Die Juden, 1749, der 2. zwischen 6. und 11. Juli, der 3. polterte der 65-Jährige, kämen nicht, zwischen 12. und 17. Am 31. Juli waren die wie vor drei Jahre in Scharen zum Judas 70 Nummern in Partitur fertig. Einen Monat Maccabäus, weil Theodora eine Geschich- später wurde Goethe geboren. Ein neues te über Christen sei und die Damen kämen Zeitalter brach an. Bei diesem rasantem nicht, weil Theodora eine Geschichte über Arbeitstempo muss man bedenken, dass Tugend sei. Händel sich zwischen seinen Kreativpha- sen lange „Auszeiten“ gönnte. In ihnen Die wenigen Anhänger, die der Komponist reiften die kommenden Werke im Kopf. nach vierzig mehr oder weniger erfolgrei- chen Jahren in London noch hatte, ließen Theodora wurde am 16. März 1750 am sich das Alterswerk jedoch nicht entge- Londoner Covent Garden Theatre uraufge- hen. „Ich kann meinen Brief unmöglich führt. Da es am belebtesten Handelsplatz schließen“, schrieb der Earl of Shaftesbury der City lag, kam viel Laufkundschaft 1750 einem Freund in der Provinz, „ohne vorbei. Trotzdem, und obwohl Händel in Theodora zu erwähnen. Ich habe sie drei der Pause wie üblich ein neues Orgelkon- Mal gehört und wage sie als eine ebenso zert halb spielte, halb improvisierte – eine vollendete, schöne, kunstfertige Kompo- der Hauptattraktionen seiner früheren sition zu bezeichnen, wie Händel sie nur Oratorien-Aufführungen – geriet die Ur- je hervorgebracht hat. Meines Wissens aufführung zum Debakel. Sie war schlecht hat er lange daran gearbeitet. In der City besucht, die beiden Wiederholungen fast schätzt man das Stück überhaupt nicht, leer. Händel überspielte den mutmaßlich Mr. Kellaway und einige hervorragende schlimmsten Flop seines Lebens mit Hu- Musiker sind jedoch derselben Meinung mor. In einem leeren Theater, soll er nach wie ich.“ Auch Mrs. Delany und ihre Toch- Auskunft seines Librettisten gewitzelt ter hofften sehnsüchtig auf eine Wieder- haben, klinge seine Musik sowieso besser. aufnahme: „Man wird Theodora, wenn sie

THEODORA KONZERT 55 wieder kommt, bestimmt Gerechtigkeit erschien 1686, kursierte unter der Hand widerfahren lassen. Die Menschen haben aber lange vorher. Er war ein puritanisches ihre Ohren eben nicht, um zu hören.“ Pamphlet, das unter dem Deckmantel Als die Partitur im Druck erschien, teilte einer Märtyrerlegende aus der Zeit der es Mrs. Delany ihrer Tochter sofort mit: diokletianischen Christenverfolgungen „Theodora ist gekommen und bereitet mir gegen den repressiven Absolutismus der beim Durchspielen der schönen Melodien Stuart-Könige agitierte und Propaganda große Freude.“ Offenbar kam die Partitur für Oliver Cromwells Puritaner-Diktatur nicht mehr vom Clavichord. Schon einen (1642–1660) machte. Um die Sittenver- Monat später fragte sie: „Weißt du noch, derbnis der Katholiken anzuprangern, war wie viel Behagen uns Theodora bereitet das Thema einer frommen Christin, die von hat.“ Händel versuchte dem ausbleiben- den Feinden Gottes ins Bordell gesteckt den Erfolg des über dreistündigen Werks wird, bestens geeignet. schon nach der ersten Vorstellung durch rabiate Kürzungen aufzuhelfen. Ob er es Als Morell und Händel den Stoff knapp ein wirklich für sein bestes hielt, wie Thomas Jahrhundert später aufgriffen, hatte sich Morell 30 Jahre später behauptet, wissen das Blatt politisch gewendet. 1745 ver- wir nicht. Immerhin nahm er es 1755 noch suchte die katholische Stuart-Partei mit einmal ohne Erfolg auf. Ein dritter Versuch Unterstützung des französischen Hofs und 1759 scheiterte am Tod des Komponisten. schottischer Separatisten wieder und wie sich herausstellen sollte nun zum letzten Seit 1747 arbeitete Händel nahezu aus- mal, den 1714 vom britischen Parlament ins schließlich mit dem Librettisten Thomas Land geholten protestantischen Hanno- Morell (1703–1784) zusammen. Der veranern den Thron streitig zu machen und Prinz von Wales hatte ihm den Rever- die Krone zurück zu erobern. Händel und end empfohlen. Trotz seines geistlichen Morell hatten den Sieg der Hannoveraner Standes, zu dem sich der leidenschaftliche über die Stuarts, der Protestanten über Altertums- und Geisteswissenschaftler die Katholiken in ihrem Oratorium Judas allerdings erst mit 40 Jahren berufen Maccabäus 1747 gefeiert und dies in ihrer fühlte, war Morell weltlich gesinnt. Seine Widmung an den Duke of Cumberland, den geselligen Freuden stürzten ihn ständig in Bruder des Prinzen von Wales und Ober- Schulden, die der dankbare Komponist ihm befehlshaber der Armee, auch kundgetan. durch ein testamentarisches Vermächtnis Nun bestand vor dem Hintergrund einer von 200 £ (heute 38.000 €) zu erleichtern über 200-jährigen Geschichte blutiger versuchte. Als Vorlage diente Morell konfessioneller Verfolgungen in England, Pierre Corneilles gleichfalls durchgefal- je nachdem, welche Partei gerade die lene Barocktragödie Théodore von 1645 Oberhand hatte und welches Herrscher- sowie vor allem den erbaulichen Roman haus gerade regierte, seit sich Heinrich The Martyrdom of Theodora and of Didy- VIII. 1527 aus privaten Gründen – seine no- mus Robert Boyles (1627–1691), heute als torischen Frauen-Geschichten – von Rom „Vater der Chemie“ bekannt. Der Roman losgesagt und die anglikanische Staatskir-

56 KONZERT THEODORA che gegründet hatte, die Gefahr einer neu- weniger hysterische Angst vor Islamismus erlichen, von „oben“ gesteuerten und von und dem Verlust unserer demokratischen „unten“ befeuerten Säuberungs-Welle. Freiheiten in uns wachrufen. Mit wie Feuer züngelnden Sechzehntel-Figurationen In dieser explosiven Situation ergreift und wie Richtschwerter niedersausenden Theodora Partei. Und zwar ausgerechnet Sforzati zitiert Händel dieses apokalyp- in Person des römischen Offiziers Septi- tische Zerrbild der Katholiken kraftvoll mius. „Ausgerechnet“ darum, weil „Rom“ herbei, um es im Kontext des Werkes mu- in dem Stück für den Papst, die Katholiken sikalisch umso gründlicher zu dekonstru- und ihre Helfershelfer, die schottischen ieren, gesellschaftliche Ängste vor ihnen Separatisten der 1740er Jahre, steht. Das zu zerstreuen und somit de-eskalierend zu ist musikalisch daran zu erkennen, dass wirken. Valens’ erste Arie, „Go my faithful die beiden Fest- und Freudenchöre der soldier, go“, und seine letzte, „Ye minis- Römer im 2. Akt schottische Rhythmen und ters of justice, lead them hence“, setzen Tänze aufnehmen und sich unüberhörbar weniger den erbarmungslosen Tyrannen von den Christenchören unterscheiden. der Propaganda ins Klangbild, als vielmehr Beide, sowohl der jambische Eingangschor jenen heroischen Stolz, der einer glanz- „Queen of summer, queen of love“ als auch vollen barocken Herrschernatur fraglos der daktylisch noch stärker gegen den ansteht. Und gleich Valens’ erste Kolora- Sprachrhythmus komponierte Folgechor turen, die in sinnlichen Schlängellinien den „Venus laughing from the skies“, könnten zum Himmel aufsteigenden Weihrauch am unverändert in Purcells Dido & Aeneas Altar vor unser geistiges Auge treten las- stehen. Händels Musiksprache setzt damit sen, rufen natürlich auch ohne allen Hass fort, was Morell und Boyle im Text ange- Assoziationen an die Schönheit und Pracht legt hatten, wenn der Tyrann Valens, der des katholischen Gottesdienstes wach. schon in Boyles Roman und dann auch im Darauf, dass die Römerchöre – gelegent- Libretto als „president“, also Statthalter lich im Gegensatz zum gesungenen Text, der römischen Provinz Syrien bezeichnet aber das ist bei der französischen Natio- wird, gleich in seiner zweiten Arie die nalhymne ja auch so! – alles andere als Folterwerkzeuge der römischen Inquisition blutrünstig sind, sondern im Gegenteil eine „Racks, gibbets, sword and fire – Streck- gutmütige Volkstümlichkeit und Jovialität bett, Galgen, Schwert und Feuer“ vor- ausstrahlen, wurde bereits hingewiesen. zeigt. Das sind die maßlos übertriebenen Auch sie gehören zu einem Großbritanni- Reizworte antikatholischer Propaganda, en, dessen geistige Identität viele Farben die jedem loyalen Briten des Jahres 1749 und Freuden aufweist und die nicht unter reflexhaft jene Horrorbilder katholischer einer Ideologie gleichzuschalten ist. Inquisitoren vor Augen riefen, die sich anschicken, das Land zu übernehmen und Den Römern, deren entgegen dem Text in einen terroristischen Gottesstaat zu musikalisch also vorwiegend heiterer, verwandeln, wie Koran, Galabeja, Käppi feierfreudiger Welt jeweils der Beginn der und Vollbart heute reflexhaft die mehr oder drei Akte des Oratoriums gehört, stehen die

THEODORA KONZERT 57 syrischen Urchristen und ihre Gemeinde Didymus, der zum Christentum konver- gegenüber. Mit ihnen als den rechtgläubi- tierte, ohne dass uns das Oratorium verrät gen Protestanten dürfte sich die Mehrheit (im Roman ist das anders), ob aus Liebe der Londoner des Jahres 1750 identifiziert zu Theodora oder zur Lehre, deren reinste haben. Sie werden in einer Situation der Verkörperung sie ist. Septimius tut das Bedrohung gezeigt, so wie die hanno- Böse, nämlich seine Pflicht als römischer veranische Propaganda ihr aufgeklärtes Offizier, und verkündet das Gute, nämlich Commonwealth als von katholischen Toleranz. Vielleicht ist diese Paradoxie Fremdmächten, Separatisten und Dun- dem Hl. Longinus nachgebildet, der dem kelmännern bedroht darstellte. An dieser Erlöser am Kreuz mit der Lanze in die Flan- Rechtgläubigkeit rüttelt Händels Musik ke stach und an dem herausrinnenden Blut auch garnicht. Sie verschiebt nur den Fokus als einziger erkannte, er sei Gottes Sohn. weg vom Propaganda-Schema Gut vs. Böse und richtet den Blick stattdessen auf eine Die zentralen Szenen des 1. und 2. Akts Psychologie der Angst und wie man mit ihr sind Aufklärungstheater im Dienste des umgeht. Das Rezept, das Theodora dafür Toleranz-Gedankns. Zunächst bittet gibt, entfernt sich denkbar weit von den Didymus den römischen Statthalter, jene Gewaltmaßnahmen und Verfolgungswel- Personen nicht zu verfolgen, die sich aus len, die protestantische Hardliner gegen Gewissensgründen nicht am Jupiter-Kult katholische „Gefährder“ vorsahen, indem beteiligen können, dessen Rituale von den sie dazu rät, erst einmal bei sich selbst mit Göttern gottgleiche Eigenschaften auf den der Angstbewältigung anzufangen. Eine vergöttlichten Kaiser herabflehen. Der der vielen verblüffenden Pointen des Werks Dialog der 1. Szene ist brandaktuell: besteht darin, dass das Oratorium kurz vor der Hinrichtung der beiden Märtyrer, die Valens Bist du ein Römer? Und wagst wir so lange haben leiden hören, einfach es, eine Sekte zu verteidigen, die Rom abbricht und das blutrünstige Spektakel und seine Götter ablehnt? durch einen geradezu aufreizend stillen Didymus Es gibt viele Andersgläubige Chor ersetzt, der uns nicht Gewalt, sondern in Antiochia, die Caesar trotzdem Liebe als Pflicht all jener predigt, die sich gehorchen. Christen nennen. Darunter steht wie immer Valens Das kann nicht sein. Wer nicht am Schluss Händelscher Partituren „SDG“ an Caesars Götter glaubt, ist Caesars – Soli Deo Gloria. Theodora entlässt uns Feind. Und damit Schluss! nicht mit Triumphgeheul, sondern mit einem Fragezeichen. Denk mal (darüber nach)! Wer glaubt, dass aus Geschichte zu lernen sei, dass man dieselben Fehler nicht immer Der römische Hauptmann Septimius – und wieder wiederholen muss, wird sich Hauptleute der Gegenpartei waren nach erinnern, dass Lenin 1917 dieselbe Devise der Schlacht von Culloden 1745 eo ipso ausgab und der Nazi-Philosoph Carl Schmitt „Terroristen“ – steht zwischen beiden seine Lehre aus demselben Freund-Feind- Fronten. Er ist Vorgesetzter des Soldaten Schema entwickelte.

58 KONZERT THEODORA Theodora und Didymus tauschen im Bordell ihre Kleidung – historischer Kupferstich

Da Didymus beim Statthalter nicht durch- jeder, der Glauben heuchelt, unrecht. Mit dringt, agitiert er nun in der 2. Szene im diesem Plädoyer für Gewissensfreiheit römischen Besatzungsheer, nämlich bei auf den Lippen greift er nun aber gegen seinem Vorgesetzten Septimius, für die seine soeben geäußerte Überzeugung zum Christen im besonderen und Gewissens- Schwert, nicht ohne in einer der schönsten freiheit im allgemeinen. Die Flammenko- Arien des Stücks um ein Ende des Bürger- loraturen seiner Arie „The raptured soul kriegs zu beten: defies the sword“ beziehen sich wie der Text direkt auf die Arie, mit der Valens ihm Steig zu uns Menschen nieder, gelieb- die Abfuhr erteilt hatte. Auffallend an Sep- tes Mitgefühl; sei unser Gast vom Him- timius’ Antwort ist, dass diesem aufrech- mel und erfülle jedes Herz mit Mitleid. ten Soldaten Opportunisten und Wende- Segne die Welt, auf dass die Freiheit hälse ein Gräuel sind. Jeder, der wahrhaft des Leibs und der Seele die Menschheit glaube, woran auch immer, habe recht, wieder versöhne.

THEODORA KONZERT 59 Mit Blockflöten und Wiegenrhythmen Händels England, machen die Toleranz- unterstreicht Händels Andante unüberhör- Plädoyers dieser Scharnierfigur zwischen bar, dass nur „kind Pity“ – groß geschrie- beiden Lagern Sinn. ben, also als Personifikation gedacht – die entfesselte Menschheit wieder zur Ruhe Ab dem 2. Akt tritt die politische Prob- bringen kann. lematik in den Hintergrund. Der Fokus schwenkt bereits in der 3. Szene des Diese Paradoxie wiederholt sich in der 1. Akts auf das Christenlager. Die Absicht 3. Szene des 2. Akts. Hier will Didymus dieses Handlungsstrangs spricht die seinen Hauptmann erneut zu Hochverrat Titelheldin in ihrem ersten Satz aus: „Hart, anstiften, damit er Theodora aus dem doch heilsam, meine Freunde, sind die Bordell befreien kann, in das Septimius Wahrheiten, die uns die Schule der Heim- selbst sie sperrte. Septimius antwortet suchungen lehrt. Aus ihnen erhebt sich zunächst ablehnend, lässt Didymus dann die reine Seele geläutert und schwingt aber doch zu der Gefangenen. Begrün- sich über die Welt hinaus.“ Alles, was nun dung: Seine Soldaten würden sich selbst auf Christenseite folgt, ist Demonstration „ihres schändlichen Auftrages“ schämen, des Versuchs, diesem Anspruch gerecht sie zu vergewaltigen. Seine Arie „Through zu werden. Es geht darum, Gewalt als the honours, that Flora and Venus receive“ individuelle Prüfung zu begreifen, statt verteidigt er den Venus-Kult, der eigentlich sie mit Gegengewalt abzuwehren. In der gar nicht so verkommen sei, wie er von fein ausdifferenzierten Auslotung dieses jenen, die ihn missbrauchen, gemacht wer- moralischen Postulats oszilliert Händels de. Händels bukolische Vertonung dieser Musik zwischen psychologischer Einfüh- Argumentation hält ein starkes Plädoyer lung und lehrhafter Demonstration. Damit für einen fröhlichen Epikuräismus ohne folgt sie der Strategie des Dichters. Auch Schuldkomplexe. Im ungewöhnlich langen das Libretto pendelt zwischen Spielsze- Instrumentalvorspiel der Arie nimmt der nen, psychologischer Selbsterkundung, Zwiespalt der Figur in der Gegenüberstel- Lehrgespräch, allegorischer Verbildlichung lung eines heiter-verspielten Rokoko- („Wie der mit rosigen Schritten nahende Motivs und eines starren, allerdings leicht Morgen die Schatten der Nacht vertreibt, abgemilderten Staccato-Motivs, das so lass unsere aus Schmerzen der Tugend für die „eiserne Pflicht“ steht, Gestalt an. geborene Hoffnung auf das ewige Licht Natürlich kann man die Widersprüche, die aufgehen.“), Merksprüchen („Wahres sich in der Gestalt des Septimius auftun, Glück ist nur dort, wo Gnade, Wahrheit und für sinnlos halten und für einen weite- Liebe vorhanden sind.“) und chorischer ren Beleg dafür, dass der arme Händel Einübung der gewonnenen Einsichten. schlechte Libretti vertonen musste. Sieht man Theodora jedoch vor dem Hintergrund Dies im Einzelnen auszuführen, fehlt hier der Feindschaft zwischen Protestanten der Raum. Exemplarisch lässt sich das und Katholiken, zwischen Parteigängern aber an der 2. Szene des 2. Akts verdeutli- der Hannoveraner und der Stuarts in chen. Der dramatische Bogen der gesam-

60 KONZERT THEODORA ten Christenhandlung folgt einer „Durch Schlagen der Totenglocke durchzieht, lässt Nacht zum Licht“-Dramaturgie. Text wie uns den totalen Stillstand, die vollkomme- Musik verwenden „Nacht“ und „Licht“ ne Hoffnungslosigkeit erleben. Wie dieses nicht nur wörtlich, sondern auch metapho- Ostinato kann Theodora weder vor, noch risch. Wir sehen und hören, wie Theodora zurück. Sie hat keinen Handlungsspielraum in ihrer Bordellzelle auf die Massenver- mehr in ihrer Zelle. Es handelt sich um ein gewaltigung wartet. Das einleitende inneres wie äußeres Gefängnis. Auf die Instrumentalvorspiel der Szene suggeriert Arie folgt erneut das bereits bekannte mit monotonen Ostinati, schleppendem Instrumentalvorspiel in einer um acht Tempo, der Tonart g-Moll und leeren Takte verlängerten Fassung und schließt Quinten die bleierne Zeit des Wartens. Der Theodora damit auch musikalisch wie in Melodiefluss reißt immer wieder ab. In den einen Kerker ein. Pausen bläst die Flöte wie ein Uhu, der Vogel des Todes, ein monotones, fahles g. Verzweiflung ist christlicher Theologie Dieses Vorspiel steht im größten Kontrast zufolge jedoch eine Todsünde, denn zur Feierlaune der Römer-Chöre davor. sie entspringt dem Zweifel daran, dass Händel will die größtmögliche Fallhöhe. Er Christus die Menschen am Kreuz erlöst steigert Theodoras Verlassenheitsgefühl, hat. Darum hört Theodora als vorbildliche das wir mit ihr teilen, ins Gigantische. Christin im folgenden Rezitativ das, was Im anschließenden Rezitativ deutet die wir noch nicht hören: die „immer singen- Titelheldin ihre Situation für uns, damit den, immer liebenden Chöre der Heiligen wir verstehen, wie es um sie bestellt ist und Engel“ im Himmel. Und weil sie den und was wir aus ihrem Beispiel lernen Zweifel überwunden und ihren Glauben können. Vor allem erfahren wir, dass die auf diese Weise bewiesen hat, tritt das, Nachtstimmung, die Händels Instrumen- was sie innerlich hört, in der anschließen- talvorspiel evozierte, eine innere Nacht ist. den Arie auch äußerlich ein. Diese Arie ist Außen, sagt Theodora, scheint nämlich die ein Beispiel ekstatischer Musik. Die Eksta- Sonne und lässt Theodora nicht schlafen. se findet in endlos gehaltenen Tönen und So gelingt es ihr nicht, das Leid, das ihr endlosen Sequenzen ihren Ausdruck, denn bevorsteht, zu vergessen oder zu verdrän- Ekstase hat kein Zeitgefühl. Die Seele gen. Ihre Arie „With darkness deep, as is schwebt zum Himmel auf. Ihr Ziel sind die my woe“ gewährt uns Einblick in ihr Herz, Schlüsselworte des Oratoriums: „harmony wo die Angst vor der Vergewaltigung, and love“. Das ist auch politisch zu verste- die mit der Angst in vollkommener Nacht hen. Die Ekstase, die die Musik hier bereits gleichgesetzt wird, den Wunsch nach der real vorwegnimmt, ist im Text noch im endgültigen Nacht, dem Tod, in ihr her- Konditionalis gehalten: „Ach könnt’ ich auf vorruft. Diese Arie hat kein Da Capo, weil Flügeln fliegen, leicht wie die Silbertaube die Totalität der Verzweiflung Theodoras sanft durch die Himmel gleiten; fänd ich keinen kontrastierenden B-Teil, aber auch Ruhe, gesegnet mit Harmonie und Liebe.“ keine objektivierende Reflexion zulässt. Der Akt der Autosuggestion wird also ra- Das obsessive Ostinato, das sie wie das tional gedeutet und verständlich gemacht,

THEODORA KONZERT 61 gleichzeitig können wir ihn kraft der Musik Was einem angetan wird, wird allen nachempfinden. Diese Doppelfunktion von angetan. Der kurze B-Dur-Mittelteil erzählt Sinnlichkeit und Vernunft macht Theodora lapidar, wie Jesus den Toten erweckt und zu dem, als was ihre Gefährtin Irene sie mündet, in B-Dur bleibend, in die zweimal zu Beginn des Oratoriums bezeichnet, ansetzende Fuge der Freude über das Auf- zum „leuchtenden Vorbild alles Guten“. erstehungswunder. In diesem Schlusschor Ihm sollen wir nacheifern. Die empathi- ist die Reise durch die Nacht zum Licht, die sche Kraft der Musik versetzt uns dazu der Inhalt des 2. Aktes war, auf engstem in die Lage. Sie verleiht uns Schwingen Raum noch einmal zusammengefasst. und nimmt uns mit auf Theodoras Reise Auch inhaltlich bewegt er sich auf doppel- So lässt sich der Teufelskreis der Gewalt ter Ebene: Die Legende vom Jüngling zu durchbrechen und auch die Gesellschaft, Nain verweist einerseits auf Theodoras die Händel beschreibt, in einen Zustand Rettung, soll mit diesem „Beweis“ aber von „harmony and love“ versetzen. zugleich allen Menschen in Bedrängnis Mut machen. Die drei genannten Szenen Das Thema Nacht und Morgen schlägt fungieren wie Brückenpfeiler. Die drei un- real und symbolisch eine Brücke über den geradzahligen Szenen sind dagegen Spiel- gesamten 2. Akt bis hinein in den 3. Im oder Handlungsszenen, in denen Didymus 2. Akt taucht es in den Szenen 2, 4 und 6 Theodoras Befreiung ins Werk setzt. auf. Die 2. Szene haben wir eben beschrie- ben. In der kurzen 4. Szene beschwört Der 3. Akt beginnt mit Irenes Gebet „Lord Irene in ihrer sanften e-Moll-Arie „Defend to thee each night and day, / Strong in hope her, Heaven“ die anbrechende Nacht. we sing and pray“, das das „night and Dabei verweist ihr Wiegenrhythmus wie day”-Motiv erneut aufgreift und mne- schon in Theodoras Arie wiederum auf motechnisch festigt. Nicht nur der Text, die vorläufige irdische wie auf die finale sondern auch die sequenzierend aufstei- überirdische Schlafenszeit. Der Akt endet gende Melodie – Sonnenaufgang! –, der mit der 6. Szene unter den Christen, die die gefestigt-zuversichtliche Affekt und die Nacht durchwachen, um für Theodora zu Jubel-Tonart D-Dur signalisieren, dass die beten. Ihr Schlusschor schöpft aus dem Nacht durchschritten ist und die Sonne Evangelium von der Auferweckung des aufgeht. Die schlichte Faktur des Satzes mit Jünglings zu Nain nach Lukas 7, 11–16 die langen Noten und kleinen Intervallschritten Hoffnung nicht nur auf die Auferstehung erinnern an ein protestantisches Kirchen- der Toten, sondern auch auf die Rettung lied. Faszinierenderweise weist dieses Theodoras. Sein erster Teil, ein lastendes Largo, mit dem geradezu revolutionär f-Moll-Largo, das die bleierne Stimmung losstürmenden B-Teil „Though convulsive der Kerkerszene zu Beginn des Aktes rocks ground“, die gleiche Struktur wie wieder aufnimmt, steigert sich aus einem Bachs Alt-Arie „Es ist vollbracht“ mit dem durchbrochen-motettischem Satz langsam B-Teil „Der Held aus Juda siegt mit Macht“ zum Unisono, dem kollektiven Schmer- aus der Johannespassion auf. Da auch zensschrei der zu Jesus flehenden Mutter. der ungewöhnliche Schluss der Theodora

62 KONZERT THEODORA den Schlüssen der Bachschen Passionen Chor „Blest be the hand and blest the ähnelt, ist man versucht, darin Belege für pow’r“ ungewöhnlicherweise durch eine Händels Kenntnis dieser Werke zu sehen. Soloeinlage, in der Theodora im allgemein bekannten Rezitationston der Kantorin in Die den ganzen Akt überwölbende der Kirche das Thema der anschließenden Struktur, die hier unter dem Stichwort Fuge vorgibt. Formal stellt Händel den „night and day“ beschrieben wurde, legt heidnisch-epikuräischen Kulten der Römer nahe, ihn als eine Ars moriendi zu deuten. im 1. und 2. Akt damit ein starkes christli- Die Angst überwindet nur der, der in der ches Andachtsritual gegenüber. Hoffnung auf Jesus die wahre christliche Kunst zu sterben lernt. Dies tut Theodora, Damit ist das Thema der Überwindung der indem sie dem Beispiel Christi folgt. Ihre Angst durch den Glauben auf der realen, einsame Kerkerszene ist eine „imitatio“ symbolischen und theologischen Ebene der Todesangst Jesu im Garten Geth- der Nachfolge Christi zum Abschluss ge- semane. Das Martyrium Theodoras und bracht. Die anschließende Gerichtsszene Didymus’ kommentiert der Chor „How führt einfach die Handlung zuende und lei- strange their ends, and yet how glorious“ tet zur Conclusio des Oratoriums über, die mit einem Staccato, in dem wir die Ham- darin besteht, „virtue“ und „love“ gleich- merschläge hören, mit denen der Heiland zusetzen. Die christliche Tugend schlecht- ans Kreuz genagelt wurde. Doch zuvor hin ist die Liebe. Die Liebe Didymus’ zu erklärt uns die durch Didymus befreite Theodora und Theodoras zu Didymus, der Theodora in ihrer g-Moll-Arie „When sunk Syrerin zum Römer, der Protestantin zum in anguish and despair / To Heaven I cried: Katholiken, der Anhängerin des Hauses Heaven heard my prayr“ noch einmal jenes Hannover zum Anhänger des Hauses Stu- Prinzip Hoffnung, das sie aus Angst und art. Somit wird Theodora zur politischen Verzweiflung errettete. Die Arie geht denn Parabel wie Lessings Ring-Parabel. auch in eine Art Dankgottesdienst über, denn Händel unterbricht den zweiteiligen von Boris Kehrmann

THEODORA KONZERT 63 PETER NEUMANN Dirigent

Der in Köln lebende Dirigent Peter Neu- beim Rheingau Musik Festival bis hin zu mann wurde in Karlsruhe geboren und Debussys Le Martyre de Saint Sébastien war nach seinen Studienjahren in Berlin bei der Musiktriennale Köln. Als Gastdi- und Paris lange Zeit an der Kölner Kartäu- rigent konzertierte er mit dem ChorWerk serkirche als Kirchenmusiker und an der Ruhr, dem SWR Vokalensemble Stuttgart, Musikhochschule Köln als Orgelprofessor dem Chor des NDR, dem Concertgebouw- tätig. Als Dirigent hat er sich vor allem mit Orchester Amsterdam, dem Concerto Köln seinen Interpretationen der Werke von und dem Jerusalem Symphonie Orchester. Bach, Händel, Mozart und Brahms einen 2012 gab er mit Händels Alcina sein Debüt Namen gemacht. 2015 wurde Peter Neu- an der Kölner Oper. mann die Bach-Medaille der Stadt Leipzig verliehen. Seine umfangreiche Diskografie umfasst die EMI-Gesamteinspielung der Mozart- Mit dem Kölner Kammerchor und dem Col- Messen, von Bachs Johannes-Passion, legium Cartusianum hat er in Europa und Schumanns Missa Sacra und der Chor- Japan sowie auf namhaften Festivals die werke von Brahms. Peter Neumanns Meisterwerke sowohl der oratorischen als 1999 initiierte Konzertreihe 250 Jahre auch der sinfonischen Literatur interpre- Händel-Oratorien fand ihren Niederschlag tiert: von Monteverdis Marienvesper über in zahlreichen CD-Veröffentlichungen, Bachs Passionen – zuletzt in Moskau, Oslo darunter Saul, Susanna, Theodora, Athalia und Versailles – und die h-moll-Messe bei und Joshua sowie Alexander’s Feast, Bro- den BBC Proms, Mendelssohns Oratorien, ckes-Passion und L’Allegro, il Penseroso Schumanns Das Paradies und die Peri ed il Moderato.

64 KONZERT THEODORA SINE BUNDGAARD Theodora DAVID HANSEN Didymus

Sine Bundgaard ist eine der führenden David Hansen studierte am Sydney Con- Sängerinnen ihrer Generation aus Skandi- servatorium of Music. Der australische navien. Seit 2009 gehört sie zum Ensem- Countertenor gab 2004 sein Europa-Debüt ble der Königlichen Oper Dänemark. Sie in Purcells Dido und Aeneas beim Festival trat an vielen namhaften Opernhäusern d’Aix-en-Provence. Zu seinen aktuellsten Europas auf, so an der Opera National de Engagements gehören Fürst Go-Go in Paris, der Bayerischen Staatsoper, dem Le Grand Macabre und Telemaco in Drottningholm Slottstheater sowie auch in Il ritorno d’Ulisse in patria an der Norwe- Marseille, Antwerpen, Nancy, Lausanne, gian National Opera in Oslo, David in Saul am Theatre de Champs-Élysées und an der im Wiener Musikverein unter Nikolaus Opéra Comique in Paris. Zu ihrem Reper- Harnoncourt, Nerone in Agrippina mit Bos- toire an der Königlichen Oper Dänemark ton Baroque, Nerone in L’incoronazione di gehören die Partien von Pamina in Die Poppea beim Boston Early Music Festival, Zauberflöte, Juliette in Romeo et Juliette, Arminio in Germanico in Germania beim Michaela in Carmen, Nedda in I Pagliacci Fest der Alten Musik in Innsbruck sowie und Nannetta in Falstaff. Unter ihren Auf- Farnace Mitridate, re di Ponto am Théâtre tritten der letzten Jahre finden sich Ange- Royal de la Monnaie in Brüssel. David Han- lica in Haydns Orlando Paladino mit René sen hat mit vielen namhaften Regisseuren Jacobs, Amelite in Rameaus Zoroastre mit wie Stefan Herheim, Jonathan Kent, Barrie Christophe Rousset und Costanza in Hän- Kosky und Christof Loy zusammengear- dels Riccardo Primo mit Paul Goodwin bei beitet. Er ist auch auf dem Konzertpodium den INTERNATIONALEN HÄNDEL-FEST- sehr aktiv und hat seit seinem Debüt-Solo- SPIELEN KARLSRUHE. album 2013 mehrere CDs aufgenommen.

THEODORA KONZERT 65 TUVA SEMMINGSEN Irene SAMUEL BODEN Septimius

Die norwegische Mezzosopranistin stu- Der britische Tenor studierte am Trinity dierte an der Norwegian State Academy of Laban Conservatoire in London. Seit sei- Music und der Königlichen Opernakademie nem Studium gehört er so renommierten Kopenhagen. 1999 gab sie als Cherubino Ensembles wie The Gabrieli Consort, The in Mozarts Hochzeit des Figaro ihr Debüt Sixteen und dem Orchestra of the Age of an der Königlichen Oper Kopenhagen, ein Enlightenment an. Sein Schwerpunktinte- Jahr später in derselben Partie am Teatro la resse liegt bei der Alten Musik. In diesem Fenice in Venedig. In Kopenhagen sang und Bereich gastierte er unter anderem mit singt sie Zerlina in Don Giovanni, Sextus in Purcells Indian Queen in Metz sowie Mozarts Titus, Rosina in Rossinis Barbier desselben Fairy Queen in St. Gallen und von Sevilla sowie die Titelrolle in La Cene- Glyndebourne, als Anfinomo in Montever- rentola, Minerva und Melanto in Montever- dis Ulisses an der English National Opera, dis Ulisse sowie Nero in Die Krönung der als Cavallis Ormindo in einer Covent-Gar- Poppea unter David McVicar und Rosmira den-Produktion, als Charpentiers Actéon in Händels Partenope. In Oslo war sie unter unter Emanuelle Haïm in Dijon und Lille, Rinaldo Alessandrini als Sextus in der Ste- als Hippolyte in Hippolyte et Aricie unter fan-Herheim-Inszenierung Julius Cäsar und Raphäel Pichon und unter Marc Minkow- als Rosina zu erleben, in Reims als Rosina in ski als Abaris in Les Boréades in Aix en Der Barbier von Sevilla, auf einer Idome- Provence. Künftige Engagements bringen neo-Tournee mit Les Arts Florissants unter Wiederbegegnungen und Debüts mit Les William Christie als Idamante und in Lille Arts Florissants, dem Covent Garden und als Sextus in Händels Julius Cäsar unter eine Uraufführung an der Nederlandse Emmanuelle Haïm mit Le Concert d’Astree. Opera.

66 KONZERT THEODORA MORGAN PEARSE Valens

Der australische Bariton und Stipendiat zahlreicher internationaler Stiftungen studierte am Royal College of Music und sammelte praktische Erfahrungen im Opernstudio der Houston Grand Opera. Pearses Opernrepertoire reicht von Apollo in Monteverdis Orfeo über die Bariton- partien in Purcells Dioclesian an der Pinchgut Opera, mehrere Händel-Partien beim London Händel Festival, die großen Mozart- und Rossini-Rollen an der Houston Grand und English National Opera sowie beim Verbier Festival bis hin zu Berlioz, Do- nizetti, Brittens Owen Wingrave, Stephen Sondheims Sweeney Todd und aktueller Musik. Zu Pearses Konzertrepertoire gehören Schuberts Winterreise, Faurés Requiem und Händels Messias an der Oper Sydney. In dieser Spielzeit wird der Sänger auch als Figaro in Mozarts Hochzeit des Figaro zu hören sein.

THEODORA KONZERT 67 KÖLNER KAMMERCHOR

Der Kölner Kammerchor, 1970 gegrün- Peri beim Schumannfest in Düsseldorf und det, hat sich mit seinem Dirigenten Peter beim Rheingau Musik Festival, Auffüh- Neumann seit dem Gran Premio Citta di rungen von Charpentiers Messe pour les Arezzo 1982 durch Auftritte bei bedeu- Trépassés in Köln und bei den Tagen Alter tenden Festivals in Europa und weltweit Musik in Herne, eine Musikalische Vesper beachtete CD-Einspielungen einen Namen von Schütz beim Festival Wratislavia Can- gemacht. Aufführungen von Monteverdis tans und Händels Solomon bei den Händel- Marienvesper und L’Orfeo, Bachs Kan- Festspielen in Halle zu den Glanzpunkten. taten, Passionen und die h-Moll-Messe, 2015 war der Chor unter anderem mit Händels Oratorien, Mozarts Kirchenmusik dem Bachkantaten-Pasticcio Vita Christi und von Chorwerken der Romantik wurden beim Festival La Folle Journée in Nantes in vielen Musikzentren Europas gefeiert. und im Tschaikowsky-Saal der Moskauer Häufig zu Gast war der Kölner Kammerchor Philharmonie zu Gast. Den CD Aufnahmen beim Festival La Folle Journée in Nantes, der Mozart-Messen, Händel Oratorien und dessen Konzerte zum Teil live bei Arte Chorwerken von Brahms wurde vielfach übertragen wurden. Referenzstatus zugesprochen.

2006 gab der Chor seine Debüts in Russ- land und Japan mit Bachs Johannespas- sion in Moskau und St. Petersburg und Mozart-Programmen in Tokio. In den letz- ten Jahren zählten Konzerte beim Bachfest Leipzig, Schumanns Das Paradies und die

68 KONZERT THEODORA BADISCHE STAATSKAPELLE

Als eines der ältesten Orchester der Welt kann Allen Rückschlägen durch Kriege und die BADISCHE STAATSKAPELLE auf eine Finanznöte zum Trotz konnte die Tradition überaus reiche und gleichzeitig gegenwärtige des Orchesters bewahrt werden. Gene- Tradition zurückblicken. 1662 als Hofkapelle ralmusikdirektoren wie Joseph Keilberth, des damals noch in Durlach residierenden ba- Christof Prick, Günther Neuhold und dischen Fürstenhofes gegründet, entwickelte Kazushi Ono führten das Orchester in die sich aus dieser Keimzelle ein Klangkörper mit Neuzeit. Komponisten wie Werner Egk, großer nationaler und internationaler Aus- Michael Tippett oder Matthias Pintscher strahlung. Berühmte Hofkapellmeister wie standen sogar selbst vor dem Orchester, Franz Danzi, Hermann Levi, Otto Dessoff und um ihre Werke aufzuführen. Felix Mottl leiteten zahlreiche Ur- und Erstauf- Die große Flexibilität der BADISCHEN führungen, so von Hector Berlioz, Johannes STAATSKAPELLE zeigt sich auch heute Brahms und Béla Bartók, und machten Karls- noch in der kompletten Spannweite zwi- ruhe zu einem der Zentren des Musiklebens. schen Repertoirepflege und der Präsentation Neben Brahms standen Richard Wagner und zukunftsweisender Zeitgenossen, exempla- Richard Strauss gleich mehrfach am Pult der risch hierfür der Name Wolfgang Rihm. Der Hofkapelle; Niccolò Paganini, Clara Schumann seit 2008 amtierende Generalmusikdirektor und viele andere herausragende Solisten wa- Justin Brown steht ganz besonders für die ren gern gehörte Gäste. Hermann Levi führte Pflege der Werke Wagners, Berlioz’, Verdis in den 1860er Jahren die ersten regelmäßigen und Strauss’ sowie für einen abwechslungs- Abonnementkonzerte des damaligen Hofor- reichen Konzertspielplan, vom Deutschen chesters ein, die bis heute als Sinfoniekonzerte Musikverlegerverband ausgezeichnet als der BADISCHEN STAATSKAPELLE weiterleben. Bestes Konzertprogramm 2012/13.

THEODORA KONZERT 69 ÖKUMENISCHER FESTGOTTESDIENST Kooperation mit der HÄNDEL-GESELLSCHAFT KARLSRUHE e. V.

Georg Friedrich Händel Auszüge aus dem Oratorium Theodora HWV68 (1685–1759) Ouvertüre Courante Aria des Septimius „Descend, kind Pity“ aus dem 1. Akt Sinfonia aus dem 2. Akt Recitativo und Aria der Theodora „Oh thou bright sun … With darkness deep, as in my woe“ aus dem 2. Akt Sinfonia in vece de l’air lentement aus dem 2. Akt Recitativo und Aria der Theodora „But why art thou … Oh that I on wings could rise“ aus dem 2. Akt Aria des Septimius „From virtue springs“ aus dem 3. Akt

MITGLIEDER DER BADISCHEN STAATSKAPELLE ULIANA ALEXYUK Sopran ELEAZAR RODRIGUEZ Tenor Km. STEPHAN SKIBA Leitung CHRISTIAN-MARKUS RAISER Orgel

DEKAN HUBERT STRECKERT Katholische Kirche PFARRER DIRK KELLER Evangelische Kirche

S0 19.2. 10.30 EVANGELISCHE STADTKIRCHE am Marktplatz

70 ÖKUMENISCHER FESTGOTTESDIENST ÖKUMENISCHER FESTGOTTESDIENST

71 ULIANA ALEXYUK Sopran ELEAZAR RODRIGUEZ Tenor

Die ukrainische Sopranistin war von 2009 Geboren in Piedras Negras in Mexiko, war bis 2011 Mitglied im Förderprogramm für Eleazar Rodriguez Plácido Domingo- junge Sänger am Moskauer Bolschoi-Thea- Stipendiat der Sociedad Internacional de ter, wo sie als Ludmila in Glinkas Ruslan und Valores de Arte Mexicano. Er studierte am Ludmila in der Regie von Dmitri Tcherniakov San Francisco Conservatory of Music und und Amina in Bellinis La Sonnambula in wurde danach in das Merola Opera Program der Regie von Pier Luigi Pizzi zu erleben der San Francisco Opera aufgenommen. war. Als Opernstudio-Mitglied der Houston 2010/11 war er Mitglied des Ensembles des Grand Opera debütierte Alexyuk 2013/14 in Theaters Heidelberg. 2012/13 folgte sein den USA. Sie wurde dort als Gilda in Verdis Debüt an der Oper Frankfurt. Außerdem gas- Rigoletto gefeiert. An der Pariser Oper sang tierte er als Almaviva in Rossinis Der Barbier sie Anja in Philippe Fénélons Kirschgarten, von Sevilla am Michigan Opera Theatre, an Beim Glyndebourne-Festival wurde ihre der English National Opera London sowie an Zerbinetta in Ariadne auf Naxos unter Vla- der Oper Graz. Seit der Spielzeit 2011/12 ist dimir Jurowski mit dem John Christie-Preis er Mitglied des Ensembles am STAATSTHE- ausgezeichnet. Seit 2015/16 gehört sie ATER und sang Tonio in Die Regiments- fest zum Ensemble in Karlsruhe und sang tochter, Tamino in Die Zauberflöte, David in Nanetta in Falstaff, Giulietta in I Capuleti e Die Meistersinger von Nürnberg, Ferrando i Montecchi, Blonde in Die Entführung aus in Così fan tutte sowie als Fenton in Falstaff, dem Serail und Frasquita in Carmen. In der Am STAATSTHEATER gestaltet er 2016/17 Spielzeit 2016/17 ist sie unter anderem als unter anderem Nemorino in Der Liebestrank, Adina in Der Liebestrank und als Servilia in Der Meisterjünger in Wahnfried und Tebaldo La clemenza di Tito zu erleben. in I Capuleti e i Montecchi.

72 ÖKUMENISCHER FESTGOTTESDIENST Km. STEPHAN SKIBA Leitung CHRISTIAN-MARKUS RAISER Orgel

Stephan Skiba erhielt seine musikalische Christian-Markus Raiser studierte Kirchen- Grundausbildung als Mitglied der Regens- musik an den Staatlichen Hochschulen für burger Domspatzen, studierte Violine an Musik in Stuttgart und Trossingen. An der der Hochschule für Musik in München bei Ev. Stadtkirche Karlsruhe, der Bischofs- Otto Büchner und schloss seine Studien bei kirche der Ev. Landeskirche in Baden, ist Arthur Grumiaux in Brüssel ab. Einem En- Raiser seit 1996 Kantor und Organist sowie gagement als 1. Konzertmeister des Philhar- künstlerischer Leiter verschiedener dort monischen Orchesters Freiburg folgte 1984 angesiedelter Konzertreihen wie etwa dem die Ernennung zum 1. Konzertmeister der Internationalen Orgelsommer Karlsruhe. BADISCHEN STAATSKAPELLE. Solistische Er leitet den Bachchor Karlsruhe und das und kammermusikalische Engagements Vokalensemble CoroPiccolo Karlsruhe. Die führten ihn durch Europa, nach Russland Stadtkirche Karlsruhe entwickelte sich sowie regelmäßig nach Japan. unter seiner Leitung zu einem Zentrum der Kirchenmusik für Stadt und Region. 2007 wurde er zum Kirchenmusikdirektor ernannt. Raiser gastierte mit zahlreichen Konzerten und Auftritten bei Internationa- len Musikfestivals an vielen bedeutenden Kirchen und Orgeln im In- und Ausland. Hinzu kommen zahlreiche Tonträger-Ein- spielungen sowie Rundfunk- und Fernseh- aufnahmen. Auch als Juror internationaler Wettbewerbe tritt er in Erscheinung.

ÖKUMENISCHER FESTGOTTESDIENST 73 KAMMERKONZERT DER DEUTSCHEN HÄNDEL-SOLISTEN

SUSANNE REGEL Oboe AVIAD GERSHONI Oboe CHRISTOPH TIMPE Violine JANA ANÝŽOVÁ Violine GABRIELLE KANCACHIAN Viola CATHI AGLIBUT Viola MARKUS MÖLLENBECK Violoncello DAVID SINCLAIR Violone WOLFGANG KOSTUJAK Cembalo

MO 20.2. 20.00 KLEINES HAUS ca. 2 Stunden, eine Pause

74 KONZERT KAMMERKONZERT DER DEUTSCHEN HÄNDEL-SOLISTEN PROGRAMM

Georg Philipp Telemann Sonata á 5 F-Dur für 2 Violinen, (1681–1767) 2 Violen und B.c. – TWV 44:F11 Affetuoso Allegro Adagio Presto

Georg Friedrich Händel Sonate g-Moll für Oboe, 2 Violinen (1685–1759) und B.c. – HWV 404 (1. Satz Air HWV 122) Andante Allegro Adagio Allegro

Johann Sebastian Bach Konzert d-Moll für Oboe, Streicher (1685–1750) und B.c. – Rekonstruktion nach BWV 1059 Allegro Adagio Presto – Pause –

Georg Philipp Telemann Konzert d-Moll für Oboe, Streicher und B.c. – TWV 51:d1 Allegro Adagio Presto

Georg Philipp Telemann Sonate A-Dur für zwei Violinen und B.c. – TWV 42:C1 Introduzzione (Grave-Vivace) Andante Introduzzione da Capo Xantippe - Lucretia (Largo) Corinna - Clelia (Spirituoso) Dido (Triste – Disperato)

Georg Philipp Telemann Sonata e-Moll für 2 Oboen, 2 Violinen, 2 Violen und B.c. – TWV 50:e4 Gravement Allabreve Air Tendrement Gay

KAMMERKONZERT DER DEUTSCHEN HÄNDEL-SOLISTEN KONZERT 75 ZU DEN STÜCKEN DIE GROSSEN DREI

Telemann, Händel, Bach sind die Großen jungen Jahren als Eisenacher Hofkapellmeis- Drei der deutschen Barockmusik. Sie waren ter selbst diese Grenzen verwischte. Eine nicht nur Zeitgenossen. Auch ihre Lebensli- ganze Reihe seiner Instrumentalwerke sind nien kreuzten sich. Die Leipziger Stadtväter unter beiden Titeln überliefert, sodass ein hätten lieber den prominenteren Telemann früher deutscher Kritiker für sie die Bezeich- als Thomaskantor in die Messestadt geholt nung „Sonate auf Concertenart“ prägte. als den Lückenbüßer Bach. Telemann selbst zog ein Hamburger Angebot vor. Die Hafen- Telemann lebte nicht nur länger als Bach und stadt hatte internationales Publikum. Hier Händel. Er schuf mit 3617 bis heute bekannten verdiente sich Händel im Opernorchester Werken auch nahezu doppelt so viel Musik, seine Sporen. Anders als seine beiden Kolle- wie beide zusammen. Sein Ruf als Vielschrei- gen war er reiselustig. Während Telemann, ber hat ihm bei der Nachwelt geschadet. Erst der Händel’sche Opern und Bach’sche allmählich sickert auch jenseits jener Kreise, Orgelwerke bearbeitete, nur wenige Monate die die Werke, über die sie urteilen, auch ken- in Paris gastierte und Bach seine mitteldeut- nen, durch, dass Telemann zum Geistreichsten, sche Heimat nie verließ, verbrachte Händel Fantasievollsten und Eigensinnigsten gehört, den größten Teil seines Lebens im Ausland. was das Spätbarock hervorgebracht hat. Das heutige Kammerkonzert-Programm lädt Sie dazu ein, die Internationalität, den euro- Keines seiner Instrumentalwerke ist päischen Geist dieser drei so unterschiedli- autograf überliefert. Die meisten zeitge- chen Giganten miteinander zu vergleichen. nössischen Abschriften bewahren die Sächsische Landesbibliothek Dresden Die barocken Gattungsbezeichnungen So- und die Landes- und Hochschulbibliothek nata und Concerto haben dabei eine andere Darmstadt auf, wohingegen die Vokalmu- Bedeutung als heute. Sie beziehen sich nicht siken eher für Hamburg aber auch für die auf die Größe der Besetzung – mit Orches- Stadt der Kaiserkrönungen, Frankfurt a. M., ter oder ohne –, sondern auf die Form. Die komponiert wurden. Damit zeichnen sich Sonata bezeichnet ein Instrumentalstück im Zentren seiner Rezeption und Wertschät- Gegensatz zum Vokalstück, der Cantata. Das zung ab. Die fünfstimmige Streichersonate Concerto bezeichnet ein Stück mit konzertie- in F-Dur, mit der unser Konzert beginnt, hat renden Soloinstrumenten, die in Dialog mit sich in einer Abschrift Johann Georg Pisen- einem Tutti treten. Für den Hauptkomponis- dels erhalten, der sowohl mit Bach als auch ten unseres Konzertes, Georg Philipp Tele- mit Telemann befreundet und ab 1712 Erster mann, ist charakteristisch, dass er schon in Violinist, später Kapellmeister der Dresdner

76 KONZERT KAMMERKONZERT DER DEUTSCHEN HÄNDEL-SOLISTEN Hofkapelle war. Sie wurde also im Rahmen Meister von 1728 auch dadurch, dass er der Kammermusik des Sächsischen Hofes Tänze der Yahoos, der schlauen Pferde aus gespielt. Darauf weisen auch Einzeichnun- Swifts Gullivers Reisen enthält. gen zur Artikulation hin, die möglicherweise von Pisendel selbst zu Aufführungszwecken Unsere Triosonate entpuppt sich als Suite eingetragen wurden. Der erste Satz ist mit französisch punktierter Ouvertüre, auf Affetuoso überschrieben, soll also pathe- die vier Sätze folgen, die nach Damen der tisch vorgetragen werden. In der Orches- Antike benannt sind und den Charakter termusik – zum Beispiel bei Händel – hätte dieser Damen musikalisch deuten und man hier einen punktierten französischen beschreiben. Xantippe, der zänkische Frau Rhythmus eingesetzt. Die Kammermusik des Sokrates, hatte Telemann bereits in sucht eigenständigere Wege. Telemann seiner Oper Der geduldige Socrates ein leitet einen charakteristischen fünfgliedri- Denkmal gesetzt. Da sie nicht ganz dicht ist, gen Versfuß aus dem Ionikus ab – lang lang sind in dem ihr gewidmeten Stück immer die kurz kurz lang – und fasst die fünf Stimmen falschen Zählzeiten im Takt betont. Außer- zunächst zu Gruppen zusammen, die sich dem entwürdigt sie ihren Mann, indem sie in schnell emanzipieren und jene für Telemann Oktavsprüngen Hoppe Hoppe Reiter auf ihm so charakteristische, quecksilbrige Beweg- spielt. Die tugendhafte Lucretia ist das ganze lichkeit und Leichtigkeit entwickeln. Man Gegenteil. Laut Livius wurde sie im 6. Jh. könnte ihn als den unter v. Chr. von vom Sohn Königs Tarquinius‘, den Barockkomponisten bezeichnen. des Übermütigen vergewaltigt. Ihr Selbst- mord löste die römische Revolution aus Im mittleren Stück des 2. Teils unseres Pro- und führte zur Gründung der Republik. Ihr gramms formuliert er seine offenbach’sche pathetisches Largo in feierlich punktierten oder besser: jean-paul’sche Seite auch Rhythmen gibt die Klage der Heldin wieder. verbal. Er publizierte die verschiedenen Mit Corinna folgt wieder ein Miststück. Ovid Sätze seiner Triosonate für zwei Traversflö- berichtet von seiner Geliebten, dass sie toll ten oder Violinen und Basso continuo A-Dur im Bett war und hinreißend aussah, es aber TWV 42: C1 nämlich mutwillig über ein Werk mit jedem trieb und sich ihren Spaß daraus verstreut, das er in einem launigen Vorwort machte, den Dichter zu quälen. Telemanns als „musicalisches Journal“, also als welt- Musik führt sie als koketten Wirbelwind vor, weit erste Zeitung in Noten bezeichnete. die komplizierte Beziehung als konfliktreich Es ist ein Sammelsurium aller möglichen konzertierenden Dialog zweier Partner, die Instrumentalstücke, Opernarien, Chöre, Ka- sich ständig ins Wort fallen oder gleichzei- nons etc. „nach Italiänischer, Französischer, tig schimpfen, bis sie außer Atem geraten Englischer, Polnischer, etc. so ernsthaft- als und kurz inne halten. Dann folgt wieder lebhaft- und lustigen Ahrt“, an dem sich eine Heldenfrau als Fortsetzung der Lucre- auch andere Komponisten beteiligen durf- tiasage. Der vertriebene König Tarquinius ten, soweit sie das Porto ihrer Einsendungen versuchte seinen Thron nämlich im Zuge der selber zahlten. Seinen satirischen Charakter Latinerkriege zurück zu erobern. Ein Waf- enthüllt dieser so genannte Getreue Music- fenstillstand zwischen den Parteien wurde

KAMMERKONZERT DER DEUTSCHEN HÄNDEL-SOLISTEN KONZERT 77 durch Austausch von Geiseln gesichert. Telemanns Oboenkonzert in d-Moll ist vom Der Römerin Clelia gelang es, mit einigen modernen, konzertierenden Vivaldi-Typ, was Gefährtinnen zu Pferd durch den reißenden vermuten lässt, dass es für den Dresdner Ho- Tiber schwimmend zu fliehen. Da die Römer foboisten Johann Christian Richter komponiert den Waffenstillstand brauchten, um Kräfte wurde. Tatsächlich stammt die Hauptquelle zu sammeln, wurden die Geiseln rücküber- aus der Sächsischen Landesbibliothek. Das stellt. König Porsena war so beeindruckt Parallelwerk Bachs, mit dem der erste Konzert- von Clelias Kampfgeist, dass er ihr mit der teil schließt, ist eine Rekonstruktion. Von dem Hälfte der Geiseln ihrer Wahl die Freiheit Cembalokonzert BWV 1059 sind nur neun Takte schenkte. Sie wählte alle jungen Römer im überliefert, die eine Bearbeitung der Einlei- Feindeslager aus und führte ihrem Vaterland tungssinfonie der Kantate BWV 35 sind. Zwei damit frische Kämpfer zu. Das ihr gewidmete weitere Sätze der Kantate könnten ebenfalls Stück ist Spirituoso, „feurig“ überschrieben. einem Instrumentalkonzert entnommen sein, Der feurige Mut, das Draufgängertum der sodass man schon im 19. Jahrhundert ver- Heldenjungfrau drückt sich in den fallenden suchte, diese „Urfassung“ zu rekonstruieren, Solotriolen aus, die den Damm der Angst für die sich aber eher die Oboe als Cembalo durchbrechen, sodass alle anderen ihrem eignet. Das in der British Library verwahrte Beispiel folgen. Den Beschluss macht die Manuskript von Händels Triosonate trägt den verzweifelte Königin Dido aus Vergils Ae- Vermerk, er habe sie mit 14 Jahren komponiert. neis, die – von Aeneas verlassen – Selbst- Tatsächlich deutet die Corelli’sche Satzfolge mord begeht. Vorhalte lassen sie seufzen, darauf hin, dass sie während seines Italienauf- Triller und Vorschläge die Stimme beben, bis enthaltes entstand. Telemanns e-Moll-Sonate sie sich in verzweifelten Sechzehntelläu- scheint sich dagegen an der Gattung der Or- fen der Raserei überlässt. Die rhetorische chestersuite zu orientieren, die offenbar auch Qualität dieser kleinen Szene unterstreicht als größere Hausmusik aufzuführen war. Telemann durch die Vortragsanweisungen „triste“ und „disperato“. von Boris Kehrmann

SUSANNE REGEL Oboe Susanne Regel studierte Blockflöte, moderne Oboe und historische Oboen- instrumente bei Horst Wartha, Günter Theis und Katharina Arfken in Basel. Als Orchestermusikerin und als Solistin wirkte sie bei hunderten von Aufnahmen mit. Sie unterrichtet historische Oboeninstrumente an den Musikhochschulen in Karlsruhe und Trossingen.

AVIAD GERSHONI Oboe Der in Nes Ziona in Israel geborene Avia Gershoni studierte an der Rubin Academy in Jerusalem und setzte seine Ausbildung in Italien fort. Er arbeitete mit vielen berühmten Barockorchester zusammen, so mit Il Giardino Armonico, Concerto Italiano, Il Pomo D’Oro, Les Arts Florissants und Capella Cracoviensis. Er wirkte mit bei Aufnahmen für Deutsche Grammophon, SONY BMG und Decca.

78 KONZERT KAMMERKONZERT DER DEUTSCHEN HÄNDEL-SOLISTEN CHRISTOPH TIMPE Violine In Freiburg geboren, studierte er Barock-Violine in London und Köln. Seit Mitte der 90er Jahre arbeitet er mit Musica Antiqua Köln, Concerto Köln und The Orchestra of the Age of Enlightenment zusammen. In den Folgejahren war er Konzertmeister des italienischen Orchesters Academia Montis Regalis. Heute ist er vor allem für seine Arbeit mit dem von ihm in Rom gegründeten Ensemble Accademia per Musica bekannt.

JANA ANÝŽOVÁ Violine In Tschechien geboren, studierte sie Violine in Kremsier und Brünn. Schon wäh- rend des Studiums konzertierte sie regelmäßige mit verschiedenen Ensembles, wie Collegium 1704, Musica Florea, Concerto Köln, Cappella Coloniensis, La Cetra Basel. Sie ist Mitbegründerin des Quartetto Quadrifoglio, das sich mit der Interpre- tation von Werken aus der tschechischen Musikliteratur beschäftigt. GABRIELLE KANCACHIAN Viola Sie kam 1987 nach einer Ausbildung in Melbourne zum Aufbaustudium an die Hochschule für Musik nach Köln, wo sie 1989 ihr Diplom erhielt. Seit 2000 be- schäftigt sie sich mit der historischen Aufführungspraxis und spielt in Ensembles wie Concerto Köln, dem Freiburger Barockorchester, Capella Augustina und ande- ren. Zahlreiche Gastspiele führten sie bereits durch Europa, Asien und Amerika. CATHI AGLIBUT Viola Nach ihrem Violinstudium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien wandte sie sich dem Studium historischer Aufführungspraxis zu. Sie ist Mitglied der Lauttencompagney Berlin und durch rege Konzerttätigkeit und zahlreiche CD-Pro- duktionen mit vielen renommierten Barockensembles verbunden: L’Arpeggiata, Con- certo Palatino, Göttinger Händelfestspielorchester, La Dolcezza. MARKUS MÖLLENBECK Violoncello Er war Solocellist von Musica Antiqua Köln unter Reinhard Goebel mit weltweiter Konzerttätigkeit bei den Musiciens du Louvre, dem Freiburger Barockorchester, La Stagione Frankfurt und bei der Capella Augustina. Als leidenschaftlicher Pädagoge unterrichtet er Meisterklassen in Michaelstein und Lübeck sowie in Berlin und Essen. Seit 2011 ist er Gastprofessor an der Musikakademie in Bydgoszcz in Polen. DAVID SINCLAIR Violone Der Kanadier David Sinclair ist einer der einflussreichen Kontrabassisten der Alte-Musik-Szene. Er ist international bekannt für seine Arbeit an der Wiede- rentdeckung des Wiener Kontrabasses und dessen Repertoire durch mehrere Solo-CD-Einspielungen, vor allem von Wiener Kontrabass-Konzerten (ARS Produktion). WOLFGANG KOSTUJAK Cembalo Wolfgang Kostujak absolvierte zunächst Musiktheorie-, sowie Orgel- und Cembalo- studien bei Silvio Foretic, Arvid Gast, Wilfried Langosz und Ludger Rémy. Im An- schluss an seine künstlerische Reifeprüfung 1993 ging er für drei Jahre ans Swee- linck-Conservatorium, Amsterdam, wo er in der Klasse Bob van Asperen studierte. Seit 1998 lehrt er an der Folkwang Universität der Künste in Essen.

KAMMERKONZERT DER DEUTSCHEN HÄNDEL-SOLISTEN KONZERT 79 80 81 3. SONDERKONZERT FESTKONZERT DER DEUTSCHEN HÄNDEL-SOLISTEN Generalintendant a. D. Günter Könemann, dem Gründer der HÄNDEL-TAGE, seit 1985 HÄNDEL-FESTSPIELE KARLSRUHE, gewidmet

ANNA FUSEK Flautino & Blockflöte CHRISTIAN CURNYN Dirigent MICHAEL FICHTENHOLZ Moderation

DEUTSCHE HÄNDEL-SOLISTEN 1. Violine Andrea Keller, Wolfgang von Kessinger, Christoph Timpe, Helmut Hausberg, Michael Gusenbauer, Eva Scheytt, Dora Szilagyi* 2. Violine Christoph Mayer, Almut Frenzel, Jana Anýžová, Martin Kalista, Salma Sadek, Matthias Hummel Viola Jane Oldham, Klaus Bundies, Gabrielle Kancachian, Cathi Aglibut Violoncello Gerhart Darmstadt, Bernhard Hentrich, Markus Möllenbeck, Dmitri Dichtiar Violone David Sinclair, Michael Neuhaus Cembalo Rien Voskuilen Laute Sören Leopold Oboe Susanne Regel, Aviad Gershoni, Kristin Linde Fagott Rhoda Patrick, Marita Schaar, Heide Pantzier Horn Christian Binde, Reneé Allen, Karen Hübner Trompete Hannes Rux, Ute Rothkirch, Karel Mnuk Pauke Peter Hartmann *Stipendiatin der INTERNATIONALEN HÄNDEL-AKADEMIE KARLSRUHE 2016

MI 22.2. 19.00 GROSSES HAUS 2 Stunden 30 Minuten, eine Pause

82 KONZERT FESTKONZERT DER DEUTSCHEN HÄNDEL-SOLISTEN PROGRAMM

Georg Friedrich Händel Concerto grosso D-Dur op. 6, Nr. 5 (1685–1759) Andante larghetto Allegro Larghetto andante e piano Allegro ma non troppo Adagio

Johann Sebastian Bach Italienisches Konzert BWV 971 (1685–1759) (Fassung für Blockflöte und Orchester) Concerto Andante Presto

Franz Xaver Richter Grave und Fuga in g-moll (1709–1789)

– Pause –

Matthias Georg Monn Sinfonia in H-Dur (1717–1750) Allegro Andante molto Presto

Antonio Vivaldi Konzert für Flautino und Orchester RWV 443 (1678–1741) [Allegro] Largo Allegro molto

Georg Friedrich Händel Feuerwerksmusik HWV 351 Ouverture Bourrée La Paix La Réjouissance Menuett I und II

FESTKONZERT DER DEUTSCHEN HÄNDEL-SOLISTEN KONZERT 83 ZU DEN STÜCKEN MUSIKALISCHE REISE DURCH HÄNDELS EUROPA

Auch wenn der Begriff der Nation im Kultur als „melting pot“ und ihre Aufgabe modernen Sinne zur Zeit Händels noch als Vermittlerin definiert. In diesem Sinne keine hundert Jahre alt war – der Begriff prägte Goethe den Begriff „Weltliteratur“. „natio“ bezeichnete im Mittelalter lands- In diesem Sinne auch bestimmte Emanuel mannschaftliche Studentenverbindungen Geibel 1861 „Deutschlands Beruf“ mit an Universitäten, der Begriff Ausländer dem rasch böswillig uminterpretierten hätte im Feudalismus, wo es auf den Er- Schlagwort „An Deutschlands Wesen soll werb möglichst vieler Vasallen ankam, die Welt genesen“. „Deutschlands Wesen“ keinen Sinn gemacht –, gab es Anfang des bestand nach Geibel nicht in Imperialis- 18. Jahrhunderts schon Nationalstile. Um mus, sondern in seiner ausgleichenden 1700 bildeten sich ein „französischer“, Befähigung zur Mediation zwischen den ein „italienischer“ und ein „englischer“ Völkern. Stil heraus, um 1750 ein „Mannheimer Stil“, der dann um 1770 zur Grundlage der In diesem Sinne unternimmt das heutige Wiener Klassik wurde. Deutschland in der Konzert eine musikalische Reise durch das Mitte Europas war das Land, das alle diese Europa der ersten Hälfte des 18. Jahr- Stile begierig anzog und daraus den „ver- hunderts, in der ein reiselustiger, Italien- mischten Stil“ schuf. In diesem Sinne hat- begeisterter junger Mann aus Halle ein te August Wilhelm Schlegel die deutsche Concerto grosso im Stile Corellis schrei-

84 KONZERT FESTKONZERT DER DEUTSCHEN HÄNDEL-SOLISTEN ben konnte und ein von Vivaldis Partituren schnellen Sätzen. Auf die Vorklassik weist begeisterter Leipziger Stadtbeamter, der dort die Arbeit mit zwei kontrastierenden keinen Fuß aus seiner mitteldeutschen Themen hin. Heimat setzte, ein „Concerto nach Itali- aenischen Gusto“. Beide reicherten den Im Gegensatz zu Händel kannte Bach die „italiaenischen Gusto“ mit ausgefeilter italienische Musik hauptsächlich aus Par- Kontrapunktik an, die damals als nordeuro- tituren, wenn er nicht Gelegenheit hatte, päisch, wenn nicht gar „typisch deutsch“ reisende Virtuosen in Dresden oder an den empfunden wurde, und schufen so etwas anderen Orten seiner Tätigkeit zu hören. völlig Neues in jenem vermittelnden Sinne, Bach war vor allem von dem modernen Stil der oben skizziert wurde. Vivaldis fasziniert, wie sein so genanntes Italienisches Konzert für Cembalo Solo Händels Concerti grossi op. 6 sind im mit seiner dreisätzigen Anlage Schnell- Gegensatz zu denen op. 3 Spätwerke vom Langsam-Schnell und seiner aberwitzi- September/Oktober 1739. Mit ihrer Satz- gen Virtuosität zeigt. Bach bearbeitete folge Langsam-Schnell-Langsam-Schell zahlreiche Solokonzerte Vivaldis. Den repräsentieren sie den alten Typ der so Orchestereffekt ahmt er auf dem Cembalo genannten Kirchensonate, wie der junge mit dem raffinierten Einsatz vollstimmige- Händel sie 1707/08 bei Corelli in Rom auch rer und „solistischerer“ Passagen nach, in praxi kennen gelernt hatte. Corelli, der die er auch ausdrücklich mit „piano“- und Meister des italienischen Instrumental- „forte“-Angaben kennzeichnete. Anna stils, nahm damals gerne junge Musiker Fusek dreht diesen Bearbeitungsschritt aus den deutschsprachigen Ländern, die jetzt wieder um, indem sie Bachs Konzert nach Italien reisten, unter seine Fittiche. in ein Blockflötenkonzert mit Orchester Er brachte auch das Concerto grosso, „rückübersetzt“. Damit erweitert sie nicht das sich im Laufe des 17. Jahrhunderts in nur die spieltechnischen Möglichkeiten der Italien entwickelte, um ca. 1680 in seine Blockflöte, sondern stellt sich in einem Ge- klassische Form, die ein knappes Jahr- dankenexperiment auch vor, wie Bachs Mu- hundert später in die Form der Sinfonie sik in der Klangwelt seines Vorbilds Vivaldi mündete. Unter Concerto grosso versteht geklungen haben könnte. Im 2. Konzertteil man eine Konzertform, in der solistische hören sie dann ein authentisches Blockflö- Episoden mit Tutti-Episoden abwechseln. tenkonzert Vivaldis, das C-Dur-Konzert RV Anders als beim Solokonzert, besteht die 443, dessen schnelle Läufe und verzierte Solostimme aber nicht aus einem einzigen Arpeggien ebenfalls eher „violinistisch“ Instrument, sondern aus einer Gruppe von gedacht sind – Vivaldi war von Hause aus Soloinstrumenten, dem sogenannten Con- Geiger – und dessen empfindsamer Mittel- certino. Sie wechseln mit den Passagen satz im wiegenden Siciliano-Rhythmus es des vollen Orchesters, dem so genannten zu besonderer Beliebtheit gebracht hat. Es Concerto grosso, ab, in das auch das Con- ist eine veritable Opernarie für Blockflöte. certino mit einstimmt. Die kontrapunkti- Vivaldis Solokonzerte haben die Concerti schen Passagen finden sich in den beiden grossi insofern hoch persönlich weiter

FESTKONZERT DER DEUTSCHEN HÄNDEL-SOLISTEN KONZERT 85 gedacht, als dass sie nun einen einzigen Hier kann man sich nicht zurücklehnen und Superstarvirtuosen, der durchaus auch irgendwelche Stilmerkmale wiedererken- wild drauflos verzieren darf und soll, wenn nen, sondern befindet sich im freien Fall er dazu noch Puste hat, selbstverliebt und der Musikgeschichte, ohne das Netz einer eitel mit imitatorisch angelegten Tutti- Autorität zu erkennen, die einen auffängt. Ritornellen alternieren lassen. Hier sind wir allein mit der Musik.

Harmonisch abenteuerlich ist ein anonym Dagegen ist Matthias Georg Monns oder überliefertes Werkpaar aus Grave und Manns, wie sich sein Bruder schrieb, Wie- Fuga in g-Moll, das wechselweise dem in ner Sinfonia in B-Dur pure Unterhaltungs- Mannheim wirkenden Böhmen Franz Xaver musik. Im freundlichen Kopfsatz alternieren Richter und dem in Italien und Dresden die beiden Orchestergruppen nach Art Vi- wirkenden Opernmeister Johann Adolph valdis miteinander, indem sie einander imi- Hasse zugeschrieben wird. Die Großform tieren. Die Exposition wird brav wiederholt, entspricht einer Französischen Ouvertüre bevor das Kopfthema in einer Art Durch- mit einem langsamen Einleitungssatz in führung moduliert und verarbeitet wird, die feierlich punktierten Rhythmen, dem Gra- zweimalige Wiederholung der Exposition ve, und einem anschließenden raschen nach Rondo-Art schafft schließlich einen Fugato, das hier eine ausgewachsene Or- befriedigenden Abschluss. Die formale chesterfuge ist. Beide Teile sind mit ihren Klarheit und Logik, die so erreicht wird und fortgesetzten Dissonanzen im 1. Teil und verkürzt auch im Schluss-Allegro vorkommt, dem chromatisch fallenden Lamento-The- war um 1750 nicht nur eine sensationelle ma im 2. von allerhöchster, geradezu elekt- Errungenschaft, sondern auch eine musika- risierender Expressivität und fallen in ihrer lische Revolution. Damit tritt das alte Sona- Radikalität vollkommen aus dem Rahmen ta da chiesa/da camera-Schema ab, kündigt des Gesamtwerks der beiden Komponis- sich die neue Sonatenhauptsatzform an, ten, denen sie zugeschrieben wurden, aber auf der die Sinfonik der folgenden 150 Jahre auch ihrer Zeit. Am ehesten noch könnte basieren wird. Es wäre also überheblich, man sich Bach als Schöpfer solcher Har- über die „Naivität“ dieser Musik zu lächeln. monik und Dichte denken, der Schluss der Monn und seine Wiener Kollegen waren Fuge klingt mit seinen Sequenzierungen die Schönbergs des 18. Jahrhunderts. Sie aber wie Vivaldi unter Drogen. Der Um- hatten den Mut, das Alte hinter sich zu las- stand, dass diese aufregende Musik so sen, die Brücken zum Barockzeitalter hinter überhaupt nicht einzuordnen, nicht mal im sich abzubrechen und völlig neue Formen gesicherten Schubfach eines Komponis- zu definieren, die sie vielleicht nicht immer ten abzulegen ist, dürfte der Grund dafür ebenso visionär füllen konnten. Trotzdem sein, dass sie so selten aufgeführt wird. erleben wir hier, wie das Neue entsteht.

86 KONZERT FESTKONZERT DER DEUTSCHEN HÄNDEL-SOLISTEN Gleichzeitig bewegte sich der 63-jährige Händel, der ein für seine Zeitgenossen bereits biblisches Alter erreicht hatte, mit seiner Feuerwerksmusik formal auf siche- ren Bahnen. Verständlich. Man schreibt keine Experimentalmusik für ein Volksfest. Sie war ein Kompositionsauftrag Geor- ges II., der 1749 damit die Ratifizierung des Aachener Friedens in den Vauxhall Gardens feiern wollte. 12.000 Zuschauer strömten zur Generalprobe. Die Urauffüh- rung selbst fiel buchstäblich ins Wasser, da es regnete. Händel hielt sich an die traditionelle Form einer Suite, die aus einer Französischen Ouvertüre, wie sie oben charakterisiert wurde, sowie einer Reihe von Tanzsätzen bestand. Zwei davon nehmen auf den feierlichen Anlass Bezug: La Paix – Der Frieden und La Réjouissance – Die Freude. Experimentell aber war die riesige Orchesterbesetzung und meister- haft die Erfindung und Durcharbeitung des Materials. Wie sehr Händel mit dem neuartigen Klang eines ungewöhnlichen Riesenorchesters experimentierte, zeigt der Umstand, dass er drei Einstudierungen brauchte, ehe er die definitive Instrumen- tation festlegte. Wenn man will, kann man auch darin etwas Visionäres sehen. Denn an jene über 100-köpfigen Riesenorches- ter, die damals als etwas völlig Ungewohn- tes sogar einen Händel unsicher machen konnten, haben wir uns heute gewöhnt.

von Boris Kehrmann

FESTKONZERT DER DEUTSCHEN HÄNDEL-SOLISTEN KONZERT 87 ANNA FUSEK Flautino & Blockflöte

Anna Fusek wurde 1981 in Prag geboren. Musikverein Wien, Carnegie Hall New Sie spielt seit ihrem 5., 6. und 8. Lebensjahr York, Concertgebouw Amsterdam, Philhar- Violine, Blockflöte und Klavier. Zunächst monie Berlin, Théatre des Champs-Elysées erhielt sie Unterricht von Corinna Guzinski Paris, Walt Disney Concert Hall Los in Dortmund und Michael Wessel-Ther- Angeles, Gran Teatro del Liceu Barcelona, horn in Münster. Herkulessaal München und Rudolfinum Prag. Sie hat mit Künstlerpersönlichkei- Es folgten Studien bei Han Tol in Rotter- ten wie Andrea Marcon, René Jacobs, dam und bei Christoph Huntgeburth in Christian Curnyn, Michael Sanderling, Berlin, wo sie 2005 ihr Künstlerisches Richard Dindo, Andreas Dresen, Magda- Diplom abschloss. Sie studierte außerdem lena Kožená, Sara Mingardo und Reinhold als DAAD-Stipendiatin historische Klavie- Friedrich sowie Klangkörpern wie dem Ve- re bei Edoardo Torbianelli und Blockflöte nice Baroque Orchestra, der Akademie für (Ensemble) bei Conrad Steinmann an der Alte Musik Berlin, den Berliner Philharmo- Schola Cantorum Basiliensis. 2008 kehrte nikern, dem Rundfunk-Sinfonieorchester sie zurück nach Berlin und nahm das Berlin, den Bremer Philharmonikern, dem Studium der Barockvioline bei Irmgard Prager Barockorchester Collegium 1704, Huntgeburth an der Universität der Künste Il Pomo d’oro, dem Basler Barockorchester auf, das sie 2013 mit einem Künstlerischen La Cetra, dem Hamburger Barockorchester Diplom beendete. Elbipolis, der Cappella Mediterranea, der Kammerakademie Potsdam sowie dem Als Solistin war sie unter anderem in fol- Ensemble Oriol zusammengearbeitet. genden Konzerthäusern zu hören:

88 KONZERT FESTKONZERT DER DEUTSCHEN HÄNDEL-SOLISTEN CHRISTIAN CURNYN Dirigent

Der britische Dirigent und Cembalist Chris- und an der San Francisco Opera, Cavallis tian Curnyn ist einer der meistgefragten La Calisto an der Oper Frankfurt, Ramaus' Dirigenten des barocken Opernrepertoires. Castor et Pollux an der Komischen Oper Er studierte Musik an der University of Berlin sowie Monteverdis Orfeo und York und Cembalo an der Guildhall School Cavallis L’Ormindo am Royal Opera House of Music and Drama in London. 1994 in London. Nach seinem Debüt mit Platée gründete er die Early Opera Company. Zu übernahm er 2015/16 an der Oper Stuttgart den frühen Händel-Aufführungen gehören die musikalische Leitung bei der Neuinsze- Ariodante für das BOC Covent Garden nierung von The Fairy Queen. Festival sowie Orlando beim South Bank Centre Early Music Festival. Für Konzertdirigate gastierte er beim Ulster Orchestra und Hallé Orchestra, 2005 gab er sein Debüt an der Scottish beim Stavanger Symphony Orchestra, bei Opera als Dirigent von Semele, 2006 The English Concert, beim Irish Baroque folgte Tamerlano. Mehrfach trat er bei den Orchestra und beim Scottish Chamber Händel Festspielen in Halle auf, 2008 auch Orchestra für eine Tournee mit Nicola in Karlsruhe mit Susanna. An der English Benedetti gefolgt von einer Einspielung National Opera debütierte er im gleichen bei Decca. Zahlreiche weitere Aufnahmen Jahr mit einer Neuproduktion von Hän- liegen vor, außerdem wurde er mehrfach dels Partenope, 2010 am Chicago Opera für seine Arbeit ausgezeichnet, zuletzt mit Theater mit Cavallis Giasone. Zu seinen dem BBC Music Magazine Award 2013. jüngsten Gastengagements gehören Händels Partenope an der Opera Australia

FESTKONZERT DER DEUTSCHEN HÄNDEL-SOLISTEN KONZERT 89 90 91 ARMINIO Oper von Georg Friedrich Händel HWV36 Libretto nach Antonio Salvi basierend auf der Tragödie „Arminius“ von Jean Galbert de Campistron Uraufführung am 12. Januar 1737 am Covent Garden Theatre in London

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln Aufführungsrechte Hallische Händel-Ausgabe Bärenreiter

Arminio, Fürst der Chauken und Cherusker MAX EMANUEL CENCIC Tusnelda, Ehefrau Arminios, Tochter Segestes LAUREN SNOUFFER Segeste, Fürst der Chatten, Verbündeter Varos PAVEL KUDINOV Varo, Oberbefehlshaber der römischen Armee am Rhein JUAN SANCHO Sigismondo, Sohn Segestes, Liebhaber der Ramise NICOLAS ZIÉLINSKI Ramise, Schwester Arminios GAIA PETRONE Tullio, Hauptmann Varos OWEN WILLETTS

ARMONIA ATENEA 1. Violine Sergiu Nastasa (Konzertmeister), Epameinontas Filippas, Georgios Panagio- topoulos, Angie Kasdas, Sofia Liu, Chryssa Koutsaftaki 2. Violine Carmen Otilia Alitei, Athanasios Martzoukos, Angeliki Fanarioti, Luise Ramos-Stahl Viola Laurentiu Octavian Matasaru, Ilias Livieratos Violoncello Iason Ioannou, Christopher Humphreys, Ilias Sakal- ak Violone Dimitris Tigkas Cembalo Markelos Chryssikopoulos Theorbo Theodoros Kitsos Oboe Dimitris Vamvas, Kristin Linde* Fagott Heide Pantzier* Horn Peter Bühl*, Tristan Hertweg* *Gäste der Armonia Atenea

In Kooperation mit Parnassus Arts Productions

WIEDERAUFNAHME FR 24.2. 19.00 GROSSES HAUS Weitere Vorstellungen 26.2. 15.00, 1.3. 19.00 3 Stunden 30 Minuten, Pausen nach dem 1. & 2. Akt

Die in Koproduktion mit den INTERNATIONALEN HÄNDEL-FESTSPIELEN KARLSRUHE entstandene CD-Aufnahme ist bei Decca erschienen und am CD-Stand erhältlich.

92 OPER ARMINIO STATISTERIE DES BADISCHEN STAATSTHEATERS

Kinder Arminios und Tusneldas KYLE LIPPOTH / JONAS ROTHENBACHER SINAH EICHE / PHILINE SCHÜTTLE Diener, Soldaten PAULINUS BURGER, ALAIN CERNY, CÉDRIC DUJARDIN, ALESSANDRO GOCHT, MATHIS HARANG, ALEXANDER KOLARCYK, CORNELIUS MARTJAN, MANUEL MÜLLER, MARKUS SCHMIDT, PHILIPP SCHWARTZ, SAMUEL SEIDEL, ALEXANDER SPRICK, ANDREAS STEFFEN, GASTON WEBER

Musikalische Leitung GEORGE PETROU Regie MAX EMANUEL CENCIC Bühne HELMUT STÜRMER Kostüme HELMUT STÜRMER, CORINA GRĂMOŞTEANU Video ETIENNE GUIOL, ARNAUD POTTIER Licht HELMUT STÜRMER, CHRISTOPH HÄCKER Cembalo & Leitung der Rezitative MARKELOS CHRYSSIKOS, GEORGE PETROU Dramaturgie MICHAEL FICHTENHOLZ

Musikalische Assistenz Olga Zheltikova Regieassistenz und Abendspielleitung Dimitris Dimopoulos Regieassistenz Amna Schaddad Bühnenbild-Assistenz Megan Roller Kostümassistenz Stefanie Gaissert Übertitel Achim Sieben Inspizienz Gabriela Muraro Leitung der Statisterie Oliver Reichenbacher

Technische Direktion Harald Fasslrinner, Ralf Haslinger Bühne Helga Gmeiner, Margit Weber Leiter der Beleuchtung Stefan Woinke Licht Christoph Häcker Leiter der Tonab- teilung Stefan Raebel Ton Gunter Essig, Jan Pallmer Leiter der Requisite Wolfgang Feger Werkstättenleiter Guido Schneitz Malersaal Giuseppe Viva Leiter der Theaterplastiker Ladislaus Zaban Schreinerei Rouven Bitsch Schlosserei Mario Weimar Polster- und Deko- abteilung Ute Wienberg, Bernhard Busse Kostümdirektorin Christine Haller Gewandmeis- ter/In Herren Petra Annette Schreiber, Robert Harter Gewandmeisterinnen Damen Tatjana Graf, Karin Wörner, Annette Gropp Waffenmeister Michael Paolone, Harald Heusinger Schuhmacherei Thomas Mahler, Nicole Eyssele, Valentin Kaufmann Modisterei Diana Ferrara, Britta Hildebrandt Kostümbearbeitung Andrea Meinköhn Chefmaskenbildner Raimund Ostertag Maske Sabine Bott, Marion Kleinbub, Petra Müller, Sotirios Noutsos, Karin Grün, Inken Nagel, Niklas Klaiber

ARMINIO OPER 93 ZUM INHALT

1. AKT Rom und Varo zum Opfer zu bringen, um das Schicksal ihres Bruders zu erleichtern. Nachdem Arminio sieglos aus einem Als sie von Segestes Verrat erfährt, fragt Kampf mit römischen Legionen zurück- sie Sigismondo, wie er jetzt noch Arminios kehrt, drängt ihn seine Gattin Tusnelda zur Schwester lieben könne. Jener beteuert Flucht. Arminio weigert sich, da er kein dagegen seine Unschuld an den Verbre- Verräter sein will. Als Tusnelda ihn aber chen des Vaters. daran erinnert, dass sie, wenn er falle, den Römern zur Beute werde, fliehen sie Ramise will gehen, Sigismondo und gemeinsam. Der Hauptmann Tullio über- Tusnelda halten sie jedoch zurück. Ramise bringt Varo, dem römischen Feldherrn die empfindet Grauen und erklärt, in ihrer Nachricht von Arminios Flucht. Varo ist Brust sei kein Platz mehr für die Liebe. verstimmt, weil dadurch der Glanz des Sigismondo ist verzweifelt und fleht seine Sieges gemindert wird; außerdem gesteht Schwester um Hilfe an. Sie hat Mitleid mit er seine Liebe zu Tusnelda. Tullio rät ihm, ihm, bittet ihn aber, auch an ihr Herz zu Amor zu bezwingen. Doch Varo beteuert, denken. Ein Schmerz, der mit dem Weinen dass er für Ruhm und Liebe noch besser vergehe, sei ein schwaches Zeichen der kämpfen werde. Segeste, Fürst der Chat- Liebe, meint Tusnelda und erklärt, dass ten und Vater Tusneldas, verrät Arminio das Feuer einer starken Liebe nicht einmal und übergibt Varo den Gefangenen und der Tod löschen könne. Segeste tritt auf das unterworfene Reich der Germanen. und fordert Sigismondo auf, seine Absich- Arminio verurteilt Segeste wegen sei- ten zu ändern und nicht mehr an Ramise zu nes Verrats an Vaterland, Tochter und denken: Das Schicksal habe sich gewan- Schwiegersohn. Tusnelda ist erschüttert delt, da Augustus Segestes Treue beloh- von der Feindseligkeit zwischen ihrem nen wird. Sigismondo will zwar gehorchen, Vater und ihrem Gatten. Segeste und Varo kann es aber nicht; er wirft dem Vater sein versuchen, Arminio umzustimmen: Er soll Schwert vor die Füße, damit dieser ihn Frieden von Rom erbitten. Dieser will aber töte. Segeste bezeichnet seinen Sohn als eher sterben, als dem Vaterland abzu- Verräter und verlässt ihn zornig. Sigismon- schwören und so zum Verräter zu werden. do bekennt, dass er sterben könne, aber Segeste ist über den Stolz seines Schwie- nicht leben ohne zu lieben. gersohns entrüstet und will diesen lieber opfern, als den Frieden zu gefährden. 2. AKT Sigismondo, Segestes Sohn, deutet grau- enhafte Träume als Voraussage unheil- Segeste offenbart Tullio, dass Recht vollen Schicksals. Tusnelda überbringt Vernunft und die Tränen seiner Tochter ihrem Bruder Sigismondo und dessen der Tötung Arminios entgegen stünden. Geliebter Ramise die Schreckensbotschaft Wenn Tusnelda Varo heirate, werde sie von Arminios Gefangennahme. Ramise, ihre Tränen trocknen, meint Tullio. Segeste Arminios Schwester, ist im Begriff, sich ist erfreut und verkündet, dass Arminio

94 OPER ARMINIO heute sein Schicksal erfahre: Unterwer- getreuen Sohn eines Verräters und bleibt fung unter Augustus oder Tod. Varo gibt verwirrt zurück. Segeste einen Brief von Augustus, in dem dieser Varo für die Unterwerfung Ger- Sigismondo fühlt sich zwischen seiner Lie- maniens dankt und verlangt, Arminio zu be zur Schwester Arminios und zum Vater töten. Segeste will den Befehl des Kaisers hin- und hergerissen und will keine Schuld ausführen. Er und Varo fragen sich jedoch, auf sich laden. ob sie das Herz haben werden, Tusnelda zu quälen. Arminio fordert von einem Wächter, Varo zu rufen. Die verzweifelte Tusnelda bittet Dem Vaterland und der Freiheit zuliebe ihren Gatten, sich Augustus zu unter- erträgt der gefesselte Arminio den Druck werfen. Als er dieses Ansinnen von sich der Ketten gern. Segeste kommt hinzu und weist, will auch sie seinem Beispiel folgen. rät ihm, sich dem Herrscher Roms zu beu- Arminio will Varo zum Erben seines einzi- gen. Arminio nennt Segeste einen Verräter gen Schatzes – Tusnelda – machen, denn und bekundet, dass er zwar für die Freiheit er weiß um Varos Begehren und findet sterben, Segestes Herz jedoch durch die beide einander würdig. Tusnelda vernimmt nie nachlassende Reue gequält werde. dies unter Seelenqualen. Arminio schickt Segeste rät seiner Tochter, ihren Gatten sich in den Tod und wünscht den beiden zu retten, indem sie ihn davon überzeugt, seinen inneren Frieden. Varo ist verwirrt, vor dem Kaiser das stolze Haupt zu senken. er erwägt, Arminios Wunsch anzunehmen. Eine große Seele ziehe einem sklavischen Tusnelda weist jeden Gedanken daran Leben einen glorreichen Tod vor, entgeg- zurück: Liebe und Treue verböten ihr, die net Tusnelda. So werde er sterben, verkün- Seine zu werden. Varo müsse, wenn er ihre det Segeste. Dann solle er auch sie töten, Achtung erlangen wolle, zum Helfer seines verlangt Tusnelda, denn sie könne von ihm Rivalen werden. Doch der Feldherr will nur ihren Tod oder Arminios Freiheit erbit- Tusnelda an Tugend nicht nachstehen und ten. Ramise bezeichnet Segeste als treu- fordert von sich selbst, Cupido zu trotzen. losen Fürsten und unmenschlichen Vater Wenn er ihr den Gatten zurückgebe, werde und versucht, ihn mit einem Dolch zu töten, sie ihm ihrer beider Leben zu danken ha- was Sigismondo verhindert. Mit Arminios ben, versichert Tusnelda Varo. Tod werde Ramises Hochmut noch heute enden, meint Segeste und geht wütend ab. Um ihrer Liebe willen verlangt Ramise von 3. AKT Sigismondo, sich nicht ihrem Zorn in den Weg zu stellen. Da er seinen Vater nicht Auf dem Hof ist ein schwarz ausstaffiertes töten könne, fordert Sigismondo Ramise Blutgerüst aufgebaut, um das römische auf, ihn mit seinem Schwert zu töten. Sie Soldaten mit ihren Standarten stehen. Der wirft es auf die Erde, und Sigismondo gefesselte Arminio erblickt die grausige nimmt es, um sich selbst zu durchbohren. Bühne, verachtet aber weiterhin den römi- Ramise gebietet Einhalt, nennt ihn einen schen Hochmut. Er sieht seine Hinrichtung

ARMINIO OPER 95 als Triumph an und verlangt, zum Tode Frauen Gift und Schwert weg. Hin- und geführt zu werden. Varo befiehlt jedoch, hergerissen zwischen seinem Hang zur dem Gefangenen die Fesseln abzunehmen. Gerechtigkeit, seiner Liebe zu Ramise und Segeste protestiert und verlangt Arminios seiner Treue zum Vater geht er, unschlüs- Hinrichtung, die Varo zwar bestätigt, doch sig, was er tun soll. Zu den weinenden soll Arminio wie ein Krieger und nicht wie Frauen tritt der von Sigismondo befreite ein Verbrecher sterben dürfen. Plötzlich Arminio. Sigismondo bringt Arminio sein erscheint Tullio und ruft Varo und Segeste Schwert und drängt zum baldigen Auf- zu den Waffen, da Segismero, ein Führer bruch, damit er für die Freiheit Germani- der Cherusker, römische Truppen ver- ens kämpfen könne. Arminio dankt und nichtet habe. Arminio muss in den Kerker verabschiedet sich von der Schwester und zurückkehren, ist sich aber sicher, dass im Tusnelda, die ihm ein beständiges Herz Gefängnis und in der Nähe des Todes seine voller Liebe verheißt, wenn er im Triumph Treue noch fester werde. Varo fordert von zurückkehren wird. Ramise fragt Sigismon- Segeste und seinen Leuten die Vertei- do, ob er hierbleiben wolle, um Segestes digung der Burg, Tullio dagegen soll ihm Zorn zum Opfer zu fallen. Wer schuldig sei, folgen. mag fliehen, antwortet Sigismondo, für seine etwaigen Fehler werde er selbst ein- Tusnelda steht vor einem Tisch, auf dem stehen. Segeste kommt mit Wachen hinzu Arminios Schwert liegt und ein Becher und wirft Sigismondo vor, dass er sich, mit Gift steht, den sie – in der Annahme statt seine Befehle auszuführen, von Rami- Arminio sei tot – trinken will. Ramise se betören lasse. Sigismondo gesteht dem hindert sie jedoch daran und teilt ihr mit, Vater die Befreiung Arminios, doch auch dass Arminio lebe, aber in Gefahr sei. Sie Ramise nimmt die Schuld auf sich, worauf müssten ihn von den Fesseln befreien oder Segeste beide fesseln lässt, ihnen den Tod ihn rächen, wenn er doch tot sei, und dann verspricht und zornerfüllt geht. Sigismon- selber sterben. Tusnelda ist einverstan- do rät Ramise, beständig zu sein, um die den; sie nimmt den Becher an sich, Ramise Grausamkeit des Schicksals zu besiegen; Arminios Schwert, und beide machen sich er wird abgeführt. Ramise begehrt gegen gegenseitig Mut und hoffen auf ein günsti- die Trennung von ihrem Geliebten auf und geres Schicksal. vertraut auf den Beistand der Sterne.

Sigismondo beklagt Arminios Geschick, Tullio beschwört Segeste zu fliehen, denn als seine Schwester und seine Geliebte Varo sei umgekommen, das Kastell erobert eintreffen und von ihm verlangen, Arminio worden, und der hochmütige Arminio habe zu befreien – anderenfalls würden sie sich gesiegt. Segeste weigert sich, und Sigis- umbringen. Sigismondo bittet sie einzuhal- mondo will den Vater verteidigen. Dieser ten, und verteidigt den Vater, weil dieser aber zeiht ihn des Verrats und schickt Augustus gehorchen müsse. Als daraufhin ihn fort. Arminio kommt mit Tusnelda und Tusnelda sich vergiften und Ramise sich Ramise und nimmt Segeste das Schwert erstechen will, nimmt Sigismondo den weg. Er beschwört ihn, seinen Hass

96 OPER ARMINIO fahren zu lassen – er habe das erfahrene Leid bereits vergessen. Segeste ist von so viel Großmut und Tugend überwältigt; er schwört Arminio Treue, beide umar- men sich. Arminio verkündet, dass seine Schwester mit Segestes Sohn vereint sein soll, dem er Freiheit und Leben verdanke. Tusnelda und ihr Mann bekennen einander ihre Liebe und Treue. Arminio fordert alle auf, sich nun der Freude zu überlassen. Alle bekennen, unfähig zu sein, eine solche Milde zu erfassen, und erklären, dass großer Mut Leid in Freude verwandle.

Stephan Blaut © Bärenreiter Verlag, 2013

BESETZUNG DER URAUFFÜHRUNG

Arminio DOMENICO ANNIBALI Altkastrat Tusnelda ANNA STRADA DEL PÒ Sopran Segeste HENRY THEODORE REINHOLD Bass Varo JOHN BEARD Tenor Sigismondo GIOACCHINO CONTI Soprankastrat Ramise FRANCESCA BERTOLLI Alt Tullio MARIA CATERINA NEGRI Alt

ARMINIO OPER 97 ZUM STÜCK ZWISCHEN VERZWEIFLUNG UND HOFFNUNG: HÄNDELS ARMINIO

Die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte Vorstellungen, folgten der Uraufführung von von Arminio ist geprägt von einer Reihe miss- Arminio 1737 nur fünf weitere Vorstellungen, licher Umstände, die von der Uraufführung die – so berichtet Opernliebhaber Edward bis ins 21. Jahrhundert reicht. Die Premiere Holdsworth – schlecht besucht waren. So am 12. Januar 1737 am Royal Opera House in scheint es nur folgerichtig, dass Arminio Covent Garden wurde vom Londoner Publikum nach der sechsten und letzten Vorstellung mit Desinteresse aufgenommen. Ein Grund 198 (!) Jahre im Archiv verstaubte. war, dass es zu dieser Zeit in London ein Über- angebot an Opernaufführungen und singenden Die Spielzeit 1736/37 bereitete dem Kom- Stars gab. Neben den von Händel veranstal- ponisten einige bittere Momente. Händel teten und von König Georg II. unterstützten veröffentlichte mit Arminio, Giustino und Opernaufführungen im „Königlichen“ Covent Berenice in kurzen Abständen drei neu Garden gab es mit der so genannten Opera of komponierte Opernwerke, die von den Wie- the Nobility in London eine zweite Kompanie. deraufnahmen von Poro, Alcina, Partenope, Beide Opernunternehmen engagierten hoch- Atalanta, Alexander’s Feast, Esther sowie karätige Gesangsstars, die sie – gemessen einer neuen Fassung des Oratoriums Il trion- an den Gagen, die auf dem Kontinent gezahlt fo del Tempo e della Verità ergänzt wurden. wurden – ausgesprochen großzügig entlohn- Trotz dieser engagierten Versuche gelang es ten, was sie in den letztlich unvermeidlichen ihm nicht, das Publikum zurückzugewinnen. Ruin führte. Die britische Aristokratie war also Schlimmer noch: Aufgrund der drohenden „operngesättigt“, was sich an den Zuschauer- Insolvenz sah er sich gezwungen, sein Sän- zahlen zeigte. Beide Kompanien hatten gravie- gerensemble aufzulösen. Die Tatsache, dass rende Auslastungsprobleme. In den adeligen die Tage der konkurrierenden Adelsoper Opernkreisen amüsierte man sich bisweilen ebenfalls gezählt waren, spendete dem Kom- darüber, dass sogar der legendäre Kastrat ponisten, dessen schlechter Gesundheitszu- Farinelli, der wohl berühmteste Opernsänger stand seinen Freunden Sorge bereitete, nur des 18. Jahrhunderts, der von der Opera of the wenig Trost. Die großen Anstrengungen und Nobility engagiert wurde, mehr als einmal vor Rivalitäten der letzten Jahre resultierten in halbleerem Haus auftrat. Doch auch Händels einem Nervenzusammenbruch und in Teilläh- Unternehmung steckte 1737 in der Krise: Kam mungen seines rechten Arms, worüber auch Alcina in der Spielzeit 1735/36 noch auf 18 die Londoner Presse im Mai 1737 berichtete.

98 OPER ARMINIO Der Sänger Domenico Annibali Anton Raphael Mengs

Doch die ungünstigen Umstände der Entste- unglücklichen Lebensumstände Händels ge- hung und Uraufführung sind nicht die einzi- nannt, beispielsweise die große Eile, in der gen Gründe für das weitere Schicksal dieser die Oper in dem kurzen Zeitraum zwischen Oper. Fast alle Händelforscher, angefangen dem 15. September und dem 14. Oktober mit Charles Burney, dem Zeitgenossen Hän- 1736 entstand, oder auch die Tatsache, dels und Autor der General History of Music, dass Arminio nach den großen Erfolgen von bis zu Winton Dean, dessen umfangreiches Ariodante und Alcina ein schwieriges Erbe zweibändiges Werk Handel’s aus antrat. Aber wie der Händeldirigent Alan dem Jahr 1987 die aktuelle Händel-Rezeption Curtis im Booklet der ersten, von ihm gelei- grundlegend geprägt hat, haben Arminio teten Arminio-Aufnahme schreibt, haben als unbedeutend eingeschätzt. Stellver- „viele Musikforscher und andere Kommen- tretend für ähnliche Einschätzungen sei an tatoren […] die Oper als uninteressant und dieser Stelle Deans Urteil zitiert: „Vieles in unwichtig abgetan, in vielen Fällen ohne sie der Partitur erinnert an Sachen, die Händel gehört oder sich die Musik genau angesehen zuvor besser gesagt hat.“ Als Grund für die zu haben“. Kann es sein, dass sich bei einem vermeintlich schlechte Qualität der Armi- erneuten genauen Studium der Partitur und nio-Komposition werden wiederholt die beim erneuten Hören herausstellt, dass es

ARMINIO OPER 99 sich bei alldem um ein Fehlurteil handelt und die Händel für den bedeutenden Alt-Kastra- Arminio zu Unrecht vernachlässigt wurde? ten Domenico Annibali kreierte. Die große Händelverehrerin Mary Pendarves, die die Händels Arminio-Text geht ursprünglich Londoner Opernkarriere des Komponisten auf ein Libretto von Antonio Salvi zurück, treu verfolgte und kaum eine seiner Pre- das erstmals 1703 von Alessandro Scarlatti mieren verpasste, beschreibt den Sänger vertont worden war. Der deutschstämmige folgendermaßen: „Er verfügt über die besten Händel fühlte sich von dem Sujet – mit dem Eigenschaften seiner Vorgänger Senesino spätantiken Konflikt zwischen Germanen und und Carestini, mit ausgesprochen feinem Römern im Mittelpunkt und der berühmten Geschmack und gutem Schauspiel.“ In den Varusschlacht als einem der Höhepunkte ersten Szenen wird Arminio als Protagonist – angesprochen. Außerdem lag ihm – wie etabliert, der mit seiner Ergebenheit dem die Vorgängerwerke Rodelinda und Ra- Vaterland und der Familie gegenüber sogar damisto belegen – die Vertonung eines seine Gegner beeindruckt. Den heroischen Familiendramas vor dem Hintergrund eines Pathos dieser Figur gestaltet Händel in Krieges. Lange Rezitativpassagen waren „Al par della mia sorte“ im 1. Akt mit großen beim Londoner Publikum eher unbeliebt und Bögen und langen Phrasen. Mit dieser gro- so konstruierte Händel in seinem Arminio ßen Arie beginnt die Reise des Titelhelden, mit kurzen Rezitativen zwischen den Arien die über die tragischen Reflexionen in „Duri einen Spannungsbogen, der sich von der lacci“, einer Gefängnisarie in dunklem f-Moll, ersten bis zur letzten Szene steigert. Er und und den großen emotionalen Ausbrüchen sein unbekannter Bearbeiter kürzten Salvis in „Si, cadro“, in der Arminio seinen Zorn in Text für ihre Fassung radikal und strichen von furiose Koloraturen fließen lässt, im 3. Akt im den insgesamt 1323 Rezitativ-Zeilen mehr als einzigen Recitativo accompagnato mündet, tausend heraus! Zwar resultierten daraus das als Trauermarsch komponiert ist. Die auch dramaturgische Schwächen, von der die Partie gipfelt im gleichen Akt schließlich in hohe musikalische Qualität und Intensität des der fulminanten Paradearie „Fatto scorta“, Werks jedoch unberührt bleibt. Und wie wir die Händel für Annibalis Wunderstimme aus der Operngeschichte mit Verdis Trovatore, schrieb. Neben „All’orror della procelle“ aus Webers Freischütz oder Tschaikowskys Pique Riccardo Primo, komponiert für Senesino, Dame wissen, steht eine schwache Vorlage und „Salda quercia“ aus Arianna in Creta, einem großen Meisterwerk nicht im Weg. komponiert für Carestini, gilt diese Arie mit temperamentvollen Koloraturpassagen und Musikalisch ist Arminio ein weiterer Beleg riesigen Sprüngen vom Kopf- ins Brustregis- für Händels außergewöhnliche Erfindungs- ter zu den schwierigsten Arien Händels. gabe und bietet den Interpreten weitreichend Gelegenheit, ihre vokale Kunstfertigkeit und Anna Strada del Pò, die Lieblingsprimadonna Virtuosität zu präsentieren. Händels Sänger- des Komponisten, gestaltete mit der Rolle ensemble von 1736/37 bestand aus bedeu- von Arminios Gattin Tusnelda, gleichzeitig tenden Künstlerpersönlichkeiten seiner Zeit. die Tochter von Segeste, eine ihrer drama- Die Titelpartie war die erste von drei Partien, tischsten Frauenportraits, die deutlich auf die

100 OPER ARMINIO anderen tragischen Heroinen Händels, wie do von ganz anderer Natur: ein schüchterner, Alcina und Ginevra in Ariodante, verweist. zerbrechlicher Junge mit schlanker, kristall- Tusneldas Arien sind im 1. Akt Ausdruck klarer Stimme. Die Figur wäre für die Studien ihrer Angst vor dem tyrannischen Vater und moderner Psychoanalytiker nicht uninteres- die Sorge um den geliebten Mann, dessen sant: ein von Vater Segeste dominierter und Leben ständig bedroht ist. Ihre größte als „effeminato“, als weibisch bezeichneter Momente hat sie aber im 2. Akt: „Al furor del Sohn, der die ganze Oper vor einem unlösba- mio consiglio“ ist ein Höhepunkt der Oper ren Dilemma steht, der vom zentralen Konflikt und zeigt Tusnelda, wie sie in einem Konflikt zwischen Liebe und Pflicht am stärksten be- mit ihrem Vater ihrem Ehegatten die Treue troffen ist und der vergeblich versucht, seiner hält. Die Schlussarie des 2. Aktes, die wie Verlobten sowie dem despotischen Vater treu immer bei Händel ein besonderer Moment zu sein. Wir lernen ihn mit einer meditativen ist, steht dazu in starkem Kontrast: Mit einer Auftrittsarie „Non son sempre vaghe larve“ zarten und doch ausdruckstarken Siziliana kennen. Händel lotet den schwärmerischen bittet Tusnelda Varo unter Tränen, ihr ihren und unentschlossenen Charakter in „Posso Mann zurückzugeben. Die dunklen Seiten morir“, der Schlussarie des 1. Aktes mit der Figur werden in der Musik des 3. Aktes starken Tempo- und Dynamikkontrasten und zunächst vertieft, bevor sie wieder zu neuem im 3. Akt in „Il sangue al core favella“ weiter Leben erwacht und ihren Gatten, der in den aus, wo er, um die Verwirrung und Angst Kampf mit den Römern aufbricht, mit einem Sigismondos musikalisch abzubilden, von der mitreißenden „Va, combatti“ verabschiedet. traditionellen Da-capo-Form abweicht. Nur Die besondere Beziehung und Liebe zwi- einmal – in der großen Arie im 2. Akt „Quella schen Arminio und Tusnelda scheint Händel fiamma“ – wirkt er entschlossen: Sein Gesang ein wichtiges Anliegen gewesen zu sein, die strebt bis zum funkelnd hohen C und erscheint der Oper mit einem Duett der Ehegatten zu – mit der Oboe als virtuosem Dialogpartner – Beginn – nicht nur für Händel ungewöhn- als Abbild seiner flammenden Liebe. Das lich – und eines vor dem Schlusschor einen prächtige Solo hat Händel dem bedeutenden besonderen Rahmen gibt. italienischen Oboisten und Komponisten Giuseppe Sammartini anvertraut. Eine Rivalität, oder besser gesagt ein starker Kontrast zwischen zwei Sängerpersönlich- Die zweite Heldin der Oper ist Arminios keiten faszinierte Händel und sein Publikum. Schwester Ramise, die bei der Premiere von Die Partie des Sigismondo ist die höchste, der schönen italienischen Altistin Francesca die Händel für einen Kastraten komponiert Bertolli verkörpert wurde. Sie wirkt – wie ihr hat. Er schrieb sie für Gioacchino Conti, Geliebter Sigismondo – unreif und kindisch. genannt Gizziello, und stellt damit den zweiten Neben Arminio und ihrem Vater Segeste und Starkastrat in ein besonderes Licht. Während deren politischen und persönlichen Ambiti- Domenico Annibali den Titelhelden Arminio onen ist sie verloren – davon zeugt die fast mit einem dunklen Alt verkörperte, war sein komisch wirkende Hysterie ihrer ersten und Kollege Conti, der bei der Premiere gerade letzten Arie, in denen die fieberhafte und auf- einmal 22 Jahre alt war, und dessen Sigismon- geregte Gesangslinie kaum zur Ruhe kommt.

ARMINIO OPER 101 Auch wenn Händel für den Bassist Henry mischen Generals erklingen im Schlusschor Theodore Reinhold, den Sänger des Segeste, bezeichnenderweise keine Fanfaren und nur eine einzige Arie komponiert hat, ist der Händel lässt die Oper so, wie sie begonnen Tyrann in vielen Rezitativen präsent. Wie hat, im melancholischen Moll enden. ein schwarzer, bedrohlicher Schatten liegt der treulose und schlaue Politiker, der seine Doch nicht nur das ansonsten konventio- eigenen Kinder wie Schachfiguren in einem nelle Lieto fine ist von einer verhangenen komplizierten politischen Spiel einsetzt, über Stimmung geprägt. Von 33 Musiknummern vielen Szenen der Oper. steht in Arminio fast die Hälfte in Moll. Die Oper ist von der hochdramatischen Ouver- Auch den beiden Römern Varo und Tullio türe in h-Moll und dem melancholischen verleiht Händel ein starkes Profil. Tullio, der Schlusschor eingefasst – die Ouvertüre und Volkstribun, wurde 1737 von der für Hosen- das anschließende Menuett, das zu den rollen bekannten Altistin Maria Caterina populärsten Nummern der Oper in London Negri gesungen. Aus ihren beiden Arien, wurde, künden die dramatischen Wech- die Händel mit langen tollkühnen und fast sel des 1. Aktes an, im Schlusschor haben operettenhaften Koloraturpassagen aus- wir bitteren Nachgeschmack der blutigen stattet, spricht die Ironie des Komponisten, Geschichte. Können wir tatsächlich an ein der hier einen starken Kontrast zwischen Happy End für eine Familie glauben, in der Tullios Musik und den hehren im Text pro- der Vater mehrmals seine Tochter und seinen klamierten Ideen über Liebe und die Würde Sohn verraten hat und sein Bestes getan hat, eines Römers erzeugt. Varo, der römische seinen König und Schwiegersohn ermorden General, der sich in die Frau seines größten zu lassen? Dieser ungewöhnliche und selt- Feindes verliebt, ist einer der interessantes- same Charakter von Arminio wurde schon ten Charaktere der Oper. Händel besetzte von den Zeitgenossen Händels wenige Tagen die Partie mit John Beard, für den er in den nach der Premiere bemerkt. Der 4. Earl von 1740er Jahre die großen Tenorpartien seiner Shaftesbury schrieb an seinen Freund James Oratorien komponierte. Die Partie ist quan- Harris: „Die Oper ist recht ernst, aber sehr titativ mit nur zwei Arien, mit denen Händel präzise und in hohem Maße durchdacht; sie unterschiedliche Facetten der Figur umreißt, ist eine von Händels Lieblingen.“ Er schreibt von eher kleinem Umfang: „Al lumi i due rai“ weiter: „Ich befürchte aber, dass sie nicht im 1. Akt ist durchzogen von der Liebe, die sehr lange gespielt werden wird. Die Stadt die Angst in Varos Herz verdrängt und ihn zu mag sie nicht. Aber wie mein Vater sagt, neuen Heldentaten hinreißt, und im 3. Akt ‚Harmonie ist Harmonie, auch wenn die ganze erweist er sich mit einem kämpferischen Welt barbarisch wird.’“ Vielleicht ist es heute „Mira il ciel“ als neuer Herakles. In dieser an der Zeit, die erwähnte Harmonie von Ar- prächtigen Aria guerriera (Kriegsarie) setzt minio neu zu entdecken, auch wenn die Welt Händel zum ersten und einzigen Mal Hörner fast drei Jahrhunderte nach der Uraufführung ein und wertet dadurch die Partie bedeutend nicht weniger barbarisch geworden ist ... auf. Kurz nach der Arie vermeldet Tullio Varos Tod. Nach dem Tod dieses edelmütigen rö- von Michael Fichtenholz

102 OPER ARMINIO 103 MAX EMANUEL CENCIC & MICHAEL FICHTENHOLZ ÜBER ARMINIO GEGEN MODE, GEGEN ZEIT, GEGEN KONVENTIONEN

Michael Fichtenholz: „Arminio“ gehört Hogarths Kupferstichzyklen The Rake’s weder zu den bekanntesten noch zu Progress und The Harlot’s Progress. Hän- den zweitbekanntesten Opern Händels. del wollte mit Arminio offenbar eine Oper Normalerweise nimmt man solche verges- à la Hogarth schaffen, um den Geschmack senen Werke in den Spielplan, weil alle der Zeit zu treffen. Das scheint ihm mit der anderen schon gemacht wurden. Wie war Gattung der italienischen Oper nicht mehr Ihr Weg zu „Arminio“? Was fasziniert Sie gelungen zu sein, wohl aber mit der des an dieser Oper? englischen Oratoriums. Als er sich dieser Gattung zuwandte, traf er den englischen Max Emanuel Cencic: Ich finde die Geschmack wieder und wurde vergöttert. Qualität der Arien, die Qualität der Musik Puritanismus und Nationalismus wurden ausgesprochen gut. Das macht das Werk damals in England sehr stark. Das ist auch außergewöhnlich. Für mich ist es eine der der Grund, warum die italienische Oper besten Opern, die Händel je geschrieben dort niederging. Die beiden wichtigsten hat. Dieser Meinung waren seine Be- Argumente in der Polemik gegen Musik- wunderer und sogar seine Kritiker schon theater lauteten 1. Oper ist Sünde und bei der Uraufführung. Die Oper ist nicht 2. Oper ist Ausländerkunst ... durchgefallen, aber die Opernsituation war damals in London sehr angespannt. … die noch dazu aus einem katholischen Arminio hatte das Pech, dass die Musik Land kam. damals ins Hintertreffen geriet und das Publikum Sensationen sehen wollte. Das Genau. Sie verschafft Ausländern vom spiegelt sich auch in unserer Oper. Im Kontinent Einfluss im Vereinigten König- Kern ist sie ein Konversationsstück. Die reich. Und zweitens widerspricht sie der Varusschlacht ist bloß historische Kulisse. Ästhetik des Puritanismus. Puritaner Je länger ich mich mit dem Stück beschäf- bevorzugen Kirchenmusik. Unterhaltungs- tige, desto deutlicher wird mir sein intimer musik ist in ihren Augen Sünde. Theater Kern. Das „Konversationsstück“ war ein und besonders Opernhäuser wurden als spezifisches Genre der französischen und Sündenpfuhl angesehen, wo die Leute englischen Malerei jener Zeit. Es zeigt hingingen, um sich zu vergnügen, zu essen Personen im Gespräch und hat gerne einen und zu trinken, Liebschaften anzuban- moralisierenden oder satirischen Unter- deln und sogar Sex zu haben – und eine ton. Am bekanntesten sind heute William Kunstform zu begehren, die katholisch

104 OPER ARMINIO war und mit dem Englischen nichts zu tun zur Bildgattung „Konversationsstück“. hatte. Also pure Sünde. Händel musste Sie stellte die Sitten der Zeit plakativ aus, mehr gegen solche Vorurteile kämpfen sodass man sich fragt: Ist die Welt schon als mit künstlerischen Fragen. Die Ge- völlig psychopathisch, völlig gefühllos sellschaft veränderte sich und er hat geworden? Was ist da los? Ein Beispiel: verzweifelt versucht, sich anzupassen. Damals gingen die Leute zum Vergnügen Mit dem Wechsel zum Oratorium ist ihm ins Londoner Irrenhaus Bedlam, um die das gelungen. Nichtdestotrotz ist Arminio armen Insassen zu begaffen. Und zwar mit ein Meisterwerk mit einer Handlung, die Frauen, Kindern, der ganzen Familie. Man sowohl tragisch als auch komisch ist. In muss sich das einmal vorstellen … Solche dieser bizarren Mischung liegt der Bezug Auswüchse spießte Hogarths The Rake’s

ARMINIO OPER 105 Progress moralisierend auf. Arminio nimmt die Macht zu missbrauchen? Bei Varus ist diesen puritanischen Standpunkt nicht ein. der Fall klar. Er benutzt seine Macht, um Aber die Grausamkeit und der Zynismus sich Tusnelda gefügig zu machen. Das ist des Konversationsstücks sind deutlich in pure Obsession. Er liebt sie nicht, sondern ihm zu spüren. will mit ihr schlafen. Von dieser fixen Idee ist er so besessen, dass er sogar ihren Wie setzt Händel diese Ästhetik um? Mann Arminio rettet, um seine Frau weiter erpressen zu können. Solange Arminio lebt, Es gibt zwei Paare. Arminio und Tusnelda kann Varus Tusnelda haben. Wenn er stirbt, sind das ideale Paar und Sigismondo und verweigert sie sich ihm. Das ist die sadisti- Ramise sind unkonventionell, um nicht zu sche Seite dieser Geschichte. sagen einfach lächerlich … Sie verlegen die Handlung aus dem Jahre … also eine Parodie auf das ideale Paar? 9 n. Chr. in die Zeit der Napoleonischen Kriege. Warum? Ja, genau, eine absolute Parodie. Sie verstoßen dauernd gegen die Normen und Natürlich kann man die Geschichte in Konventionen. Dieses zweite Paar wird der Römerzeit spielen lassen, aber diese aber auf händelsche Art so dargestellt, Ästhetik ist heute durch die Sandalenfilme dass es am Schluss doch zum Heldenpaar der 50er und 60er Jahre wie Ben Hur und wird. Ramise bewahrt Tusnelda vor dem Cleopatra verbraucht und wirkt kitschig. Selbstmord, Sigismondo verhilft Arminio Außerdem glaube ich nicht, dass es das zur Flucht. Das ist ein typisch händelsches war, was Händel an dem Stoff interessierte. Plädoyer für Toleranz. So etwas finden wir in vielen seiner Werke versteckt. Damit Bei ihm wurde auch nicht in Römerkostü- widerspricht er puritanischem Zeitgeist. men gespielt, sondern mit Perücken und Krinolinen der Mode seiner Zeit. Worin liegt Ihrer Meinung nach der tiefere Gehalt der Oper? Das Publikum kannte sich damals zwar gut in der Antike aus, aber im modernen Es ist für mich ein Familiendrama, in dem die Kostüm und Bühnenbild konnte Händel die Beständigkeit der Beteiligten auf den Prüf- Geschichte den Zuschauern näher bringen. stand gestellt wird – und siegt. Da steckt Er wollte, dass sie sich mit den Protago- nicht viel Philosophie dahinter. Aber der nisten identifizieren. Als Regisseur muss Rahmen und die Details sind sehr interes- ich heute dasselbe tun und etwas finden, sant. Wenn man genauer hinsieht, handelt womit sich das Publikum identifizieren es sich um einen System- und Politikwech- kann. Das ist für mich die Situation, in der sel. Wie gehen Leute in einer Umbruchszeit sich das Heilige Römische Reich Deut- miteinander um? Wer schlägt sich auf scher Nation Anfang des 19. Jahrhunderts welche Seite? Wer nutzt die Gelegenheit, befand. Deutschland war damals in lauter um aufzusteigen, an die Macht zu kommen, kleine Fürstentümer zersplittert. Napoleon

106 OPER ARMINIO besetzte mit seinen Armeen das Rhein- Ich habe mich da von Milo Formans Film land, setzte die Fürsten ab und installierte Goyas Geister inspirieren lassen. Da geht neue Systeme. Er führte sogar ein neues es auch um diese große Zeitenwende. Der Gesetzbuch ein, den Code Napoléon, Film macht den Zeitgeist bis in kleinste dessen fortschrittliche Rechtsgrundsätze Details nacherlebbar. Wer sich der neuen in unsere Rechtsprechung eingegangen Epoche entgegenstellte, kam aufs Schafott. sind. Das sind die deutlichen geschicht- Andere, wie Pater Lorenzo Casamares, lichen Parallelen, die diese Zeit im süd- gespielt von Javier Bardem, Vorbild des deutschen Raum mit der Handlung des Varus in meiner Inszenierung, wandeln sich Arminio aufweist. Baden und Karlsruhe total, vollziehen aber dann den Schritt zur waren unmittelbar von diesen Vorgängen nächsten Epoche nicht mit und scheitern betroffen. Über Lieselotte von der Pfalz, später. die Schwägerin Ludwigs XIV., tangierte die Französische Revolution die Gegend Kann es da überhaupt ein Happy End sogar familiär. Darum dachte ich mir, die- geben? ser Systemwechsel hat mit der Karlsruher Lokalgeschichte zu tun, damit kann sich Es gibt keines. Varus stirbt, die Römer das hiesige Publikum identifizieren. Und er werden geschlagen, die Germanen siegen. weist deutliche Parallelen zu dem System- Das ist eine Entweder-oder-Situation. wechsel – Entmachtung der Kleinfürsten, Einer triumphiert, der andere unterliegt. Aufstieg des Imperiums – auf, der sich im Aber er stirbt nicht allein, sondern seine Germanien Hermanns, des Cheruskers gesamte Armee geht mit ihm unter, was vollzog. Ich denke vor allem an die ge- nicht auf der Bühne gezeigt wird. Arminio scheiterte Flucht Arminios und Tusneldas ist also keine Opera seria, wo am Ende zu Beginn der Oper. Das erinnert mich an alle einen fröhlichen Schlusschor singen. die Flucht Marie-Antoinettes und Ludwigs Darum stand für mich fest, dass Segeste XVI. 1791 aus Paris. Segeste erinnert an geköpft wird und keine Gnade erhält. Was Philippe Égalité, einen Verwandten des Arminio und Tusnelda widerfahren ist, ist Königs und Enkel Johannas von Baden-Ba- unverzeihlich. den, der schon zu Zeiten Ludwigs XV. in ständiger Opposition zu den Bourbonen Das gilt für alle Zeiten und Kriege. Heute stand. Eine weitere historische Parallele. bist du Gewinner, morgen gehst du aufs Er wurde zum Kollaborateur der Revolution Schafott. und verlor am Ende doch seinen Kopf. Ich war selbst erstaunt, wie perfekt diese Und so ist es auch in den „Konversations- Situation das Stück spiegelt. stücken“. Dort gibt es immer Gewinner, Verlierer und ein zynisches Ende. Händel Wer in dieser Zeit nicht mit der Zeit ging, hat, glaube ich, versucht, in diese Richtung wurde umgebracht. zu gehen, um an den Geschmack des Pub- likums heranzukommen. Es ist sicher kein Auf einen Zack! Und zwar auf der Guillotine. Zufall, dass der Schlusschor in Moll steht.

ARMINIO OPER 107 HELMUT STÜRMER SPRICHT MIT MICHAEL FICHTENHOLZ ÜBER ARMINIO UNERWARTETE FREIHEIT

Sie haben Bühnenbilder für Opern aus den Drehringe, denen wir im Zentrum noch eine unterschiedlichsten Epochen entworfen, vierte Drehbühne hinzugefügt haben. Es von den Anfängen über die großen roman- geht um die Magie der Bewegung. Außer- tischen Stücke und die klassischen Meis- dem fordert uns die Barockoper auf, ästhe- terwerke bis hin zu Uraufführungen wie tisch aus dem Vollen zu schöpfen. Sie über- jüngst Anton Lubtchenkos DOKTOR SCHI- treibt, darf aber nie in die Karikatur kippen. WAGO in Regensburg. Worin besteht die besondere Herausforderung, eine barocke Sie haben bereits bei Leonardo Vincis Oper auszustatten? ARTASERSE mit Max Emanuel Cencic als Titelheld zusammengearbeitet. Die Insze- Paradoxer- und unerwarteterweise lässt nierung ist faszinierend, weil ihre Buntheit, die Barockoper dem Bühnenbildner viel Opulenz und Extravaganz in Kostüm und mehr Freiheit als andere Werke. Ihre Libret- Bühnenbild alle Grenzen sprengte. Bei AR- ti sind nicht gerade das Gelbe vom Ei. Die MINIO halten sie sich in dieser Beziehung Geschichten können mehr oder weniger frei etwas zurück. Liegt das an der Musik? interpretiert werden. Ihr Sinn ergibt sich erst im Zusammenwirken mit Bühnenbild und Musik. Die größte Gefahr barocker Opern liegt in der Versuchung, sie allzu realistisch anzugehen. Auch das andere Extrem, ein solches Werk vollkommen abstrakt zu inszenieren, widerspricht der Musik. Ihre spezifische Herausforderung liegt darin, einen passenden Rahmen für diese besondere Musiksprache zu finden. Dieser Rahmen aber ist relativ frei. Er darf die Musik weder illustrieren noch verschlei- ern. Die Geschichte muss verständlich und nachvollziehbar sein. Welches der richtige Schlüssel ist, hängt von jedem einzelnen Werk selbst ab. Beim Arminio liegt er für mich in der traumartig schwebenden Büh- nenbewegung. Unser Bühnenbild ist durch die technischen Möglichkeiten der Karlsru- her Bühne inspiriert, die wir ausschöpfen. Sie verfügt über drei individuell steuerbare

108 OPER ARMINIO HELMUT STÜRMER SPRICHT MIT MICHAEL FICHTENHOLZ ÜBER ARMINIO

Absolut. Bei Arminio gibt es keine Bra- schaut, erkennt man deutlich die Grau- vourarien à la Artaserse, in denen die samkeit jener Zeit, aber es ist eine Grau- Koloraturen wie Wasserfälle über das samkeit, die paradoxerweise gelegentlich Publikum niederprasseln. Vincis Stil ver- auch feinfühlig sein kann und sogar eine langt äußerste Opulenz. In Arminio ist die gewisse Poesie entwickelt. Da ist eine Musiksprache zurückhaltender. Das muss neue Ästhetik entstanden, die mich sehr sich auch im Bühnenbild wiederspiegeln. fasziniert. Es ist eine Kunst in Zeiten des Ich hoffe, dass die relative Schlichtheit der Krieges und in einer solchen spielt auch Bühne die besondere Atmosphäre dieser Arminio. Die Figuren in diesem Werk Oper überzeugend vermittelt. Dazu dienen sind zynisch, brutal, zugleich aber auch auch unsere diskreten Videobeiträge. Sie unglaublich sentimental. Vielleicht bringt spielen keine illustrative Rolle, ersetzen der Überlebenswille in solchen Extrem- auch nicht die Geschichte, sondern schaf- situationen solche Paradoxien hervor. fen eine besondere Atmosphäre. Ich kann mir nichts Romantischeres vor- stellen, als die berühmten Weihnachts- Warum haben sie die Handlung in die feiern in den Schützengräben des Ersten Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert ver- Weltkriegs, von denen mir einmal erzählt legt? Ging es ihnen um die Brutalität und wurde. Da haben deutsche und russische den Zynismus dieser Epoche oder um das Soldaten an der Front zusammen geses- Zeitalter der Empfindsamkeit und Früh- sen und gefeiert und gemeinsam Weih- romantik? nachtslieder gesungen. Und am nächsten Morgen sind sie wieder in ihre Unterstän- Wir haben uns von Goya inspirieren de gekrochen und haben sich gegenseitig lassen. Wenn man sich seine Bilder an- totgeschossen.

ARMINIO OPER 109 MAX EMANUEL CENCIC Arminio & Regie

Max Emanuel Cencic ist einer der weltweit gab Max Emanuel Cencic außerdem sein Debüt faszinierendsten und vielfältigsten Künst- als Opernregisseur. Die Produktion hatte ihre ler, der sich für die Wiederentdeckung und Premiere in Athen und war an der Opera Royal Aufführung der Musik des 18. Jahrhunderts de Versailles und beim Budapester Frühlings- einsetzt. Als Countertenor und künstleri- festival 2015 zu sehen. scher Leiter seiner Firma Parnassus Arts Productions ist er die treibende Kraft hinter Mit Arminio bei den HÄNDEL-FESTSPIELEN Wiederentdeckungen und Produktionen wie debütierte der facettenreiche Künstler erst- Vincis Artaserse 2012 und Catone in Utica mals in der Doppelfunktion als Sänger der 2015 sowie Siroe von Hasse 2014. Von Händel Hauptrolle, als Co-Produzent und Regisseur hat er bisher Alessandro, Tamerlano und an einem deutschen Staatstheater. Max Faramondo produziert, im Februar folgt zu Emanuel Cencic war Mitglied und Solist der den INTERNATIONALEN HÄNDEL-FEST- Wiener Sängerknaben, bevor er 1992 seine SPIELEN KARLSRUHE die Gesamtaufnahme Solokarriere als Sopranist begann und von des Arminio. Darüber hinaus produziert er 2001 an als Countertenor auftrat. Er gastiert seine eigenen Solo-CDs: Nach Rokoko wurde an bedeutenden Opernhäusern und bei im Herbst 2015 mit großem Erfolg Arie Napo- Festivals auf der ganzen Welt, wie etwa an letane auf Decca veröffentlicht. Viele seiner der Wiener Staatsoper, der Bayerischen CDs erhielten nationale und internationale Staatsoper München, dem Théâtre des Auszeichnungen, darunter der Preis der Deut- Champs Elysées, der Wigmore und Barbican schen Schallplattenkritik, der Echo Klassik in Hall in London, der New Yorker Carnegie verschiedenen Sparten, zwei Grammy Nomi- Hall, dem Wiener Musikverein und dem nierungen und der Diapason d’Or. Mit Siroe Amsterdamer Concertgebouw.

110 OPER ARMINIO GEORGE PETROU Musikalische Leitung

Der in Griechenland geborene George Petrou aufnahmen von Händels Alessandro und machte nach seinem Musikstudium am Hasses Siroe, Glucks Tenorarien mit Daniel Konservatorium Athen, am Royal College Behle und Rokoko, ein Arienalbum von und an der Royal Academy of Music in Max Emanuel Cencic mit Werken von Has- London und vor seiner internationalen Diri- se. Internationales Aufsehen und eupho- gentenlaufbahn bereits als Konzertpianist rische Besprechungen erzielte außerdem Karriere. Seit 2012 ist er Künstlerischer Beethovens Prometheus. Parallel zur Leiter des renommierten Orchesters Karlsruher Opernproduktion erschien im Armonia Atenea (vormals Camerata Athen). Februar 2016 Händels Arminio. Gemeinsam gehen sie regelmäßig auf Eu- ropatournee und gastieren unter anderem Mit einem Arienalbum für Franco Fagioli bei den Händelfestspielen Halle, der Opera gaben Dirigent und Orchester im Herbst Royal Versailles und in der Wigmore Hall 2016 ihren Einstand beim Label Deutsche London. 2014 debütierte Armonia Atenea Grammophon. Für weitere Aufnahmen als erstes griechisches Orchester bei den erhielt George Petrou Auszeichnungen wie Proms der BBC und erhielten begeisterte den Gramophone-Editor’s Choice, Dia- Besprechungen. Zu den Höhepunkten pason d’Or und den Echo Klassik 2008. Der 2016 gehörte das Debüt bei den Salzburger Künstler wird regelmäßig von großen euro- Pfingstfestspielen. päischen Orchestern und Opernhäusern wie dem Nationaltheater Mannheim, der Es sind in den letzten Jahren verschiedene Oper Nizza, dem Staatstheater Darmstadt, viel umjubelte CDs auf Decca veröffent- dem Münchner Rundfunkorchester und licht worden: Dazu zählen die Gesamt- dem belgischen B’Rock eingeladen.

ARMINIO OPER 111 HELMUT STÜRMER Bühne & Kostüme

Geboren in Temeswar, studierte Helmut Aeschylus’ Oresteia am Norske Teatret Stürmer an der Nicolae-Grigorescu-Aca- Oslo und mehrere Werke für die Oper Bonn. demy of the Arts in Bukarest bei Professor Paul Bortnovski. Dort wirkte er am Teatrul In der Spielzeit 2012/13 entwarf Helmut Bulandra von 1968 bis 1977 als Bühnenbild- Stürmer Bühne und Kostüme für drei neue ner. Weitere Stationen in Stuttgart, Frank- Stücke Purcaretes: Rachmaninoffs Opern furt, Hamburg und Leipzig folgten, ebenso Francesca da Rimini und Aleko am Teatro bei den Wiener Festwochen, am Wiener Colòn Buenos Aires und L’Artaserse von Burgtheater und an den Opernhäusern in Leonardo Vinci an der Opéra National Basel, Karlsruhe und Nürnberg. de Lorraine und an der Opéra Royal de Versailles. Zu seinen jüngsten Werken Helmut Stürmer gewann den Preis für zählen die Kostüm- und Bühnendesigns das Beste Bühnenbild beim Ungarischen für Ionescus Macbeth der Royal Shake- Theater Festival Pécs für Shakespeares speare Company und Eötvös’ Love and Troilus und Cressida in der Regie von other Demons beim Glyndebourne Opera Silviu Purcarete und den Preis der Rumäni- Festival, das auch in Vilnius, Köln und schen Theatergewerkschaft für das beste Straßburg gezeigt wurde. Weitere aktuel- Bühnenbild 2007/08 für Goethes Faust. Seit le Arbeiten sind Lubchhenkos Dr. Zhivago 1997 hat Stürmer Produktionen gemeinsam in Regensburg und Francesca da Rimini mit Silviu Purcarete verwirklicht. Darunter in Nancy. Am STAATSTHEATER hat er waren Tchechovs Drei Schwestern am bereits unter anderem das Bühnenbild Théâtre de l’Union, Limoges, Euripides’ zu Der fliegende Holländer in der Regie Die Bakchen am Wiener Burgtheater, Achim Thorwalds entworfen.

112 OPER ARMINIO CORINA GRĂMOŞTEANU Kostüme DIMITRIS DIMOPOULOS Regieassistenz

Die rumänische Bühnen- und Kostüm- Dimitris Dimopoulos begann seine Bühnen- bildnerin wurde 1983 in Constanța ge- laufbahn 1996 als Stand-up-Comedian boren. Ihre künstlerische Ausbildung an des Comedy-Ensembles Comedy Nights. der Bukarester Nationaluniversität der Seit 2009 hat er zwei Soloshows geschrie- Theater- und Filmkunst Ion Luca Caragiale ben und in einer Reihe von Theatern und schloss sie 2006 ab. Neben Mitwirkungen Bar-Theatern der größeren griechischen an Kurzfilm- und anderen Projekten Städte aufgeführt. Als Schauspieler und entwarf sie Bühnen- und Kostümbilder Sänger wirkte er in diversen Kinderoper- für Schauspielproduktionen an verschie- produktionen der National Oper in Athen denen Theatern in Bukarest, darunter das sowie anderer Theaterkompanien und Nationaltheater Bukarest, das Teatrelli Synchronsprecher-Agenturen mit. Theater, das Metropolis oder das Odeon Theater. Es folgte eine Arbeit am Deut- Als Regieassistent hat er bei den Produk- schen Staatstheater Temeswar, bevor sie tionen von Catone in Utica von Leonardo 2015 am Theater Regensburg für Anton Vinci sowie Il Trovatore von Verdi mitge- Lubtschenkos Oper Doktor Schiwago, wirkt. Als Regisseur zeichnete er für die inszeniert von Silviu Purcărete, die Kos- Produktionen Kafka Fragmente von Kurtag, tüme kreierte. Satanerie von Sakellaridis und Nachtlieder von Bujanowski verantwortlich. Am STAATSTHEATER KARLSRUHE stellte sie sich in der Spielzeit 2015/16 an der Seite von Helmut Stürmer mit dem Kostümbild zu Händels Arminio vor.

ARMINIO OPER 113 LAUREN SNOUFFER Tusnelda NICOLAS ZIÉLINSKI Sigismondo

Lauren Snouffer studierte an der Rice Uni- Der französische Countertenor Nicolas versity und der New Yorker Juilliard School Ziélinski lernte Violine, bevor er sich an und gehörte anschließend dem Houston den Konservatorien von Lille und Paris Grand Opera Studio an. Zu ihren Opernpar- dem Gesang zuwandte. Den letzten Schliff tien gehören die Héro in Berlioz’ Béatrice holte er sich bei José van Dam in Brüssel et Bénédict am Théâtre du Capitole de am Opernstudio des Théâtre de la Monnaie Toulouse, Pamina in Mozarts Zauberflöte und der ehrwürdigen Chapelle Musicale sowie Adéle in Rossinis Graf Ory an der Reine Elisabeth. Er sang in Krzysztof Warli- Seattle Opera, Partien in Mozarts Hochzeit kowskis Inszenierung The Rake’s Progress des Figaro und Rossinis Italienerin in Algier an der Berliner Staatsoper die Türkenbab, an der Houston Grand Opera, in Rusalka in Lüttich den Orlofsky in der Fledermaus, und La clemenza di Tito an der Lyric Opera Paris in Glucks Paride ed Elena, verschie- of Chicago sowie in Hasses Siroe mit und dene Partien in Purcells Fairy Queen, Ca- unter Max Emanuel Cencic am Königlichen vallis Eliogabalo in Calais, ein Händel-Re- Opernhaus Versailles, eine Produktion, die cital unter Eduardo López Banzo in Madrid. auch in Wien und Budapest gastierte und Konzertant war der Counter unter anderem auf CD erschienen ist. George Petrous Ein- in Offenbachs Belle Hélène, Massenets spielung von Händels Ottone mit Snouffer Cendrillon und Saties Opernminiaturen in als Teofane wird demnächst bei Decca er- Frankreich, Italien und Portugal zu erleben. scheinen. Am STAATSTHEATER KARLSRU- Sein Konzertrepertoire reicht von Vivaldi HE gibt sie als Tusnelda in Händels Arminio und Pergolesi über Messen und Requiems 2017 ihr Debüt. von Mozart und Saint-Saëns bis zu Rossi- nis Tancredi und Britten.

114 OPER ARMINIO GAIA PETRONE Ramise JUAN SANCHO Varo

Die italienische Mezzosopranistin studier- Juan Sancho wurde 1982 in Sevilla ge- te in Rom und debütierte in Haydns La can- boren. Nach seinem Abschluss im Fach terina. Es folgten Konzerte in Italien, den Klavier setzte er seine Studien an der Niederlanden und im Wiener Musikverein. Musikhochschule von Katalonien fort. Gaia Petrone gewann mehrere Gesangs- Er arbeitete mit einigen bedeutenden wettbewerbe und nahm an der Acade- Künstlern wie William Christie, Fabio mie européenne de musique du Festival Biondi, Alan Curtis und Diego Fasolis d’Aix-en-Provence teil. An der Palm Beach zusammen. Er debütierte an international Opera hatte sie in Rossinis Barbier von Se- renommierten Konzert- und Opernhäusern villa, in Göteborg als Cenerentola großen wie dem Teatro alla Scala Mailand, dem Erfolg. Sie gastierte mit Vincis/Händels Barbican Center, Lincoln Center New York, Semiramide bei den Händelfestspielen in Palais de Beaux Arts Brüssel und der Halle sowie mit Cavallis Elena in Nantes, Opéra National du Rhin. Weitere Engage- Angers und Rennes. Von 2012 bis 2014 war ments führten ihn an die Opéra national de sie Mitglied des Jungen Ensembles des Lorraine, Opéra de Versailles, das Festival Theater an der Wien, wo sie anschließend in Aix-en-Provence und an die Oper Köln. auch in Monteverdis Krönung der Poppea zu hören war. Ihr Debüt in England hatte Als Interpret für Alte Musik wirkte er bei sie mit Händels Messias unter Nathalie den vielfach ausgezeichneten Produktio- Stutzmann. In Toulouse triumphierte sie in nen von Vivaldis Farnace, Händels Ales- Berlioz’ Béatrice et Bénédict. In der Partie sandro und Hasses Siroe mit. der Ramise debütiert sie am STAATSTHE- ATER KARLSRUHE.

ARMINIO OPER 115 OWEN WILLETTS Tullio PAVEL KUDINOV Segeste

Erste Erfahrungen als Sänger sammelte Der aus Russland stammende Bass Owen Willetts in der Chorschule der Lich- schloss seine musikalische Ausbildung field Cathedral und studierte anschließend am Sobinov Konservatorium in Saratov an der Royal Academy of Music. Gegen- ab. Sein Europadebüt gab der Bass als wärtige und zukünftige Engagements Ruslan in Glinkas Ruslan und Ljudmila am umfassen den Narciso in Agrippina bei den STAATSTHEATER KARLSRUHE. Darauf Händelfestspielen Göttingen, eine Tournee folgten Engagements als Sarastro, Selim mit Les Musiciens du Louvre, den Eustazio in Il turco in Italia, Colline in La Bohème in Rinaldo mit der Lautten Compagney an der Wiener Volksoper, König Heinrich in Berlin, Händels Il trionfo am Opernhaus Lohengrin beim Festival dei Due Mondi in Halle und Pergolesis Stabat Mater mit dem Spoleto. Des Weiteren war er als Alidoro Orchestra of the Age of Enlightenment. in La Cenerentola, Escamillo in Carmen an Er sang auch an der Opera North, Neder- der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf, landse Reisopera und an der Finnischen als Ibn Khakia in Iolanta am Teatro Nacio- Nationaloper. nal de São Carlos in Lissabon zu erleben.

Sein Amerika-Debüt gab er als Arsace in Pavel Kudinov gastierte unter anderem Händels Partenope mit dem Boston Baro- am Theater an der Wien, am Teatro Real in que Orchester. Er arbeitet gemeinsam mit Madrid, am Theater Basel und an der Oper den wichtigsten Künstlern für historische Leipzig. Eine intensive Zusammenarbeit Aufführungspraxis wie Laurence verbindet ihn mit Dirigenten wie Chris- Cummings, Christian Curnyn, Emmanuelle tophe Rousset, Christopher Moulds und Haim, Marc Minkowski und Raphael Pichon. Marc Minkowski.

116 OPER ARMINIO ARMONIA ATENEA Orchester

Armonia Atenea ist der neue internatio- willkommener Gast, wie beispielsweise nale Name für die Camerata Athen. 1991 beim Musikverein Wien, dem Théâtre des wurde das Orchester von der Gesellschaft Champs Élysées in Paris, den Innsbrucker der Freunde der Musik in Verbindung mit Festwochen der Alten Musik, sowie auch der Eröffnung der Athener Konzerthalle im Palais de Bozar in Brüssel, Arsenal von Megaron gegründet. Seitdem fungiert die Metz, an der Opera von Monte Carlo und Armonia Atenea als deren Hausorchester. dem Grand Théâtre von Aix-en-Provence. Seit 2011 tritt das Orchester wechselweise im Megaron und im neuerbauten Onassis- Das Orchester hat eine reichhaltige Disko- Kulturzentrum in Athen auf. grafie. Zu den letzten Veröffentlichungen gehören die Weltpremiere-Aufnahmen von Die Armonia Atenea ist sowohl mit der Händels Alessandro Severo und Glucks historischen als auch mit der modernen Il Trionfo di Clelia. Die Einspielung von Aufführungspraxis bestens vertraut. Das Händels Oper Alessandro mit einer Star- Orchester setzt sich mit einem weitge- besetzung ist bei Decca erschienen und hat fächerten Konzertrepertoire von der von der internationalen Presse höchstes Barockmusik bis hin zur zeitgenössischen Lob geerntet. In der Saison 2013/14 wurden Musik des 21. Jahrhunderts ernsthaft fünf neue Aufzeichnungen veröffentlicht, und erfolgreich auseinander. Der Dirigent darunter Rokoko, das Soloalbum des Coun- und Echo-Klassik-Preisträger George tertenors Max Emanuel Cencic. Dieses Petrou ist derzeit der Künstlerische Leiter Programm wurde 2014 als Vorkonzert zu des Orchesters. Das Orchester ist auf den INTERNATIONALEN HÄNDEL-FEST- den berühmtesten Bühnen der Welt ein SPIELEN in Karlsruhe präsentiert.

ARMINIO OPER 117 118 119 ABENDSTERNE 1 IL POMO D’ORO – PATRIZIA CIOFI HÄNDEL – FRAUENLIEBE UND -LEBEN

PATRIZIA CIOFI Sopran DONNA LEON Moderation MAXIM EMELYANYCHEV Cembalo und Dirigent

IL POMO D’ORO 1. Violine Alfia Bakieva, Fani Vovoni, Lisa Immer, Anna Melkonyan 2. Violine Jonas Zschenderlein, Daniela Nuzzoli, Ayako Matsunag, Paolo Cantamessa Viola Giulio D’Alessio, Yoko Tanaka Violoncello Felix Knecht, Cristina Vidoni Violone Nicola Dalmaso Fagott Zoe Matthews

SA 25.2. 20.00 CHRISTUSKIRCHE am Mühlburger Tor ca. 1 Stunde 15 Minuten, keine Pause Im Anschluss findet eine Autogrammstunde statt

120 ABENDSTERNE 1 IL POMO D’ORO – PATRIZIA CIOFI PROGRAMM

Georg Friedrich Händel FRAUENLIEBE – UND LEBEN (1685–1759) Rodelinda, regina di Longobardi HWV19 (1725) „Morrai, si“ Arie von Rodelinda

Alcina HWV35 (1735) „Ah, Ruggero crudel… Ombre pallide“ Recitativo accompagnato und Arie von Alcina

Vincer se stesso é la maggior vittoria o Rodrigo HWV5 (1707) Passacaglia

Siroe, re di Persia HWV24 (1728) „Or mi perdo di speranza“ Arie von Laodice

Sonata a quattro in G-Dur, op. 5 Nr. 4 Allegro A tempo ordinario Allegro non presto Passacaille Gigue Menuet

Alcina HWV35 (1735) „Ah mio cor“ Arie von Alcina

Amadigi di Gaula HWV11 (1715) „Vanne lungi dal mio petto“ Arie von Melissa

Sinfonia B-Dur HWV 339 Allegro

Giulio Cesare in Egitto HWV17 (1724) „Se pietá“ Arie von Cleopatra „Da tempeste“ Aria von Cleopatra

IL POMO D’ORO – PATRIZIA CIOFI ABENDSTERNE 1 121 ZUM PROGRAMM HÄNDEL: FRAUENLIEBE UND -LEBEN

Jedes Frauenportrait bei Händel ist eine Händel in seiner Musik eher mit sparsamen Art Biographie, die nicht aus einzelnen, in Mittel, ohne großes romantisches Pathos unterschiedlichen Affekten geschriebenen und ohne Ausschmückung. Arien besteht, sondern aus komplizierten Emotionen, in denen der Charakter einer Was dabei interessant ist, dass Händels Frau entsteht und sich weiterentwickelt. Heroinen nicht den Tod selbst fürchten – Wie die Realität ist seine Opernwelt be- weder ihren eigenen, noch den Tod ihrer wohnt von glücklichen und unglücklichen Männer oder Söhne, wenn das Leben zum Menschen, die lieben, leiden, hassen, unakzeptabel Kompromiss für die Familie verraten und mit jedem möglichen Mittel wird. So ist Rodelinda, die sich der Macht versuchen, ihre Ziele und ihr Glück zu des Tyrann Grimoaldo nicht zu fügen will, erreichen – und manchmal fatal scheitern. bereit, ihren kleinen Sohn Flavio zu opfern, Sogar der Tod, als Bühnengeschehen in um so das Gedenken an ihren geliebten der erhobenen Ästhetik der Barockoper Mann, den sie für tot hält, nicht zu ver- eher unerwünscht, wird bei Händel zu raten. Später wird sie zu einer wahren einem Teil des Lebens – seine Helden, Rachegöttin, wenn sie dem heimtücki- und noch grausamer, seine Heldinnen, schen Minister Garibaldo in ihrer großen sterben auf der Bühne in seinen Werken Arie des 2. Akts „Morrai, si“ sagt, dass sie und erleiden manchmal einen furchtbaren seinen abgeschlagenen Kopf als Stufe zu Tod – wie Semele, die beim Erscheinen dem lombardischen Thron benutzen wird ihres Geliebten Jupiter mit Donner und – an dem Tag, an dem nicht abgesetzte, Blitz verbrennt. Einen solchen Tod vertont sondern tatsächliche Königin werden wird.

122 ABENDSTERNE 1 IL POMO D’ORO – PATRIZIA CIOFI Francesca Cuzzoni, die erste Cleopatra in Giulio Cesare und erste Rodelinda Philippe Mercier, 1740

Macht ist ein anderer interessanter Begriff ihr eigenes Herz. Sie ist leidenschaftlich in der Frauenwelt der händelschen Opern. in den Ritter Ruggiero verliebt und sein Sie verleiht zwar Einfluss und Glanz, wie Verrat wird ihr zum härtesten Schlag – und zum Beispiel bei den Titelheldinnen der löst in der Musik ihrer Arie „Ah, mio cor“ Opern Partenope und Berenice, garantiert solche Tragik und Verzweiflung aus, dass aber keine innere Ruhe und auf keinen Fall diese sogar für Händel außerordentlich Glück. Eher umgekehrt: Je mächtiger die stark sind. Die Stimme und seufzende Frau ist, desto schwerer lastet auf ihr das Streicher wandern von einer Moll-Tonart Unglück. In einer der berühmtesten Opern zu einer anderen – kein Dur-Tonart-Akkord, von Händel Alcina (1735), erleben wir die kein Sonnenstrahl ist in dieser Welt er- Frau, die die ganze Welt um sich herum laubt! – und erst im mittleren Teil der Arie verzaubern kann – sie verwandelt ihre kommt Licht zum Vorschein, wenn bei der Liebhaber in Tiere, Bäume und Steine – Zauberin Zorn und Wucht erwachen, bevor hat jedoch überhaupt keine Macht über die Musik wieder im Da Capo in dunkles

IL POMO D’ORO – PATRIZIA CIOFI ABENDSTERNE 1 123 Moll abstürzt. Später, in der großen folge entzieht, bekommt Laodice Gewis- Schlussszene des 2. Aktes „Ah, Ruggiero sensbisse, die sie in ihrer Aria „Or mi crudel … Ombre pallide“, ruft Alcina böse perdo la speranza“ ausdrückt – in ihrer Geister aus der Hölle herauf, um Ruggiero Wut ist sie zu weit gekommen. zu vernichten – zu ihrer Verzweiflung kom- men jedoch keine, und die Zauberin bleibt Vielleicht das beste biographische Vorbild in ihrer Einsamkeit alleine, ohnmächtig und einer Frauenrolle ist Cleopatra in Giulio verlassen. Cesare (1724), einer Oper, die für viele führende Opernhäuser seit Jahrzehnten Die andere Zauberin Händels, Melissa aus die erste Wahl im Bereich Barockoper seiner früherem Londoner Werk Amadigi di bleibt. Alles, was wir über die weltbe- Gaula ist ebenso verliebt: Sie ist vielleicht rühmte ägyptische Königin wissen, ist in die arroganteste und grausamste von allen der Musik von Händel zu hören – die acht Heroinen, die in Opern von Händel Zauber- Arien von Cleopatra sind ein erstaunlicher künste besitzen. Ihre Rachearie „Vanne lun- Katalog von Emotionen und Bildern. Im gi dal mio petto“ erzählt wichtige Punkt in Laufe der Oper wird sie vom neckischen ihrem Leben – nach zahlreichen Versuchen, kleinen Mädchen, das sich seiner Schön- Amadigis Herz zu gewinnen, ist Melissa heit und seines Charme überaus bewusst entschlossen, ihn zu vernichten: Ihre Liebe ist, zu einer leidenschaftlichen jungen bleibt unerwidert und nur sein Tod kann ihr Frau, die tiefe Liebe und Hingabe entdeckt die Seelenruhe zurück geben. und für die der Tod ihres Geliebten ihren eigenen Tod bedeutet – und so betet sie in Ruhe ist ein Luxus, den sich Händels Hel- ihrer großen Arie „Se pieta“ an die Götter, dinnen nur selten leisten können. In Siroe Cesare vor seinen Feinden zu retten. Im 3. (1728), einer der fünf Opern, die Händel für Akt, nachdem sie und Cesare ihre Feinde die „Rival Queens“ Francesca Cuzzoni und niedergeschlagen haben, freut sie sich Faustina Bordoni komponiert hat, begeg- über ihr wiedergewonnenes Glück in der nen wir der jungen und verführerischen Paradearie „Da tempeste“ mit Kaskaden Adeligen Laodice, die aus Rache für ihre virtuoser Koloraturen – da sehen wir unerwiderte Liebe zum Erbprinz Siroe, die legendäre Cleopatra in ihrer Pracht: diesen bei seinem Vater König Kosroe, an- Königin, Zauberin, Göttin – und einfach klagt, er habe sie vergewaltigt. Wenn der glückliche Frau. zornige Cosroe, dessen Mätresse Laodice ist, verkündet, dass er Siroe die Thron- von Michael Fichtenholz

124 ABENDSTERNE 1 IL POMO D’ORO – PATRIZIA CIOFI PATRIZIA CIOFI Sopran

Die Italienerin studierte an der Accademia der Belcanto-Literatur seit dem 18. Jahr- Chigiana ihrer Heimatstadt Siena, gewann hundert, der sie in besonderer und zahlreiche internationale Wettbewerbe unverwechselbarer Weise mitreißendes und debütierte 1989 am Teatro Comunale Bühnenleben einhaucht. Sie hat viele der in Florenz. Seither ist sie auf allen großen emblematischen Virtuosinnenpartien in Festivals und an allen großen Bühnen der den Opern Traettas, Mozarts, Rossinis, Welt zu Gast, so unter anderen an der Mai- Bellinis, Donizettis, Meyerbeers, Verdis, länder Scala, der Opéra Bastille in Paris, Gounods, Offenbachs, Bizets und Masse- dem Royal Opera House Covent Garden nets gesungen, darunter Verdis Traviata in London, in Berlin, Amsterdam, Bilbao, zur Eröffnung des wiederaufgebauten La Madrid und Venedig sowie beim Maggio Fenice am Ort der Uraufführung sowie die Musicale in Florenz und beim Rossini Fes- Titelpartie in Dinorah sowie die Marguérite tival in Pesaro. Sie hat unter Dirigentinnen de Valois in den Hugenotten im Rahmen und Dirigenten wie Alberto Zedda, Fabio des Meyerbeer-Zyklusses der Deutschen Biondi, Bruno Campanella, James Conlon, Oper Berlin. Emmanuelle Haïm, René Jacobs, Lorin Maazel, Zubin Mehta, Riccardo Muti, Seiji Ozawa, Antonio Pappano, Evelino Pidò, Georges Prétre, Christophe Rousset und Marcello Viotti gearbeitet.

Ihr großes Repertoire reicht vom Barock bis zur Gegenwart mit Schwerpunkt auf

IL POMO D’ORO – PATRIZIA CIOFI ABENDSTERNE 1 125 DONNA LEON Moderation

Donna Leon, geboren 1942 in New Jersey, wichtig. Sie förderte zahlreiche Barock- verließ als Studentin die USA, um in Peru- einspielungen, so auch das Orchester IL gia und Siena weiterzustudieren. Sie blieb POMO D’ORO. Es sind von ihr zwei kleine im Ausland, arbeitete als Reiseleiterin in Bücher mit CD erschienen: Tiere und Töne Rom, als Werbetexterin in London und als mit Händel-Arien und Kurioses aus Venedig Lehrerin an amerikanischen Schulen in mit Vivaldi-Musik. Die Zusammenarbeit Europa und Asien. Sie lehrte englische und mit ihrer Freundin Cecilia Bartoli hat sie amerikanische Literatur an einer Univer- 2012 dazu veranlasst, einen Roman ohne sität in der Nähe von Venedig, wo sie sich ihre Hauptfigur Commissario Brunetti zu 1981 niederließ. schreiben – jedoch ebenso spannend und voll kriminalistischer Finessen. Zu ihrem Erstling kam Donna Leon über ihre Leidenschaft für die Oper. Während Donna Leon lebt in Venedig und in der des Besuchs im venezianischen Opernhaus Schweiz. Ihre Bücher erscheinen in 34 La Fenice ereiferte sich ihr Begleiter: Sprachen. „Ich könnte den Dirigenten umbringen!“ – „Ich mach’s für dich, aber in einem Ro- man“, beruhigte sie ihn. Das Resultat war Venezianisches Finale, der erste von bis heute vierundzwanzig Fällen für den inzwi- schen legendären Commissario. Die Bru- netti-Romane machten sie weltberühmt, doch die Barockmusik ist ihr nicht weniger

126 ABENDSTERNE 1 IL POMO D’ORO – PATRIZIA CIOFI MAXIM EMELYANYCHEV Dirigent

Der 1988 geborene Dirigent, Pianist, Aufnahme von Mozarts Hochzeit des Figaro Cembalist und Hornist studierte Klavier er den Klavierpart übernahm, sowie das und Orchesterleitung am Konservatorium Russische Nationalorchester. Nishni-Novgorod und gab mit zwölf Jahren sein Orchesterdebüt, bevor er seine Aus- 2014/15 debütierte er bei IL POMO D’ORO bildung bei Gennadi Roshdestvenski und führte das Ensemble mit Händels und Maria Uspenskaja am Moskauer Tamerlano nach Versailles, Hamburg, Tschaikowski-Konservatorium fortsetzte. Wien und Köln. Im Teatro de la Mastranza, Zu seinen internationalen Wettbewerbs- Sevilla, dirigierte er Mozarts Don Giovan- siegen gehören der Alte-Musik-Wett- ni. Außerdem konzertierte er mit Katia bewerb Brügge und der Internationale und Marielle Labèque, Max Emanuel Hans-von-Bülow-Klavierwettbewerb Cencic, Xavier Sabata und Franco Fagioli. Meiningen. Heute arbeitet er mit Künst- Seit 2016 ist er Künstlerischer Leiter des lern wie Riccardo Minasi, Max Emmanuel Ensembles IL POMO D’ORO. Cencic, Dmitry Sinkovsky, Alexei Lubimov, Theodor Currentzis und Gennadi Rosh- destvenski zusammen und leitet zahlreiche russische und internationale Orchester wie das Russische Kammerorchester, die Musica Viva Moskau, die Sinfonietta Sofia, das Philharmonische Orchester Nishni- Novgorod, Theodor Currentzis’ MusicAeterna, in dessen preisgekrönter

IL POMO D’ORO – PATRIZIA CIOFI ABENDSTERNE 1 127 IL POMO D’ORO Orchester

IL POMO D’ORO ist ein 2012 gegründetes Rollen und zehn Stunden Aufführungsdauer italienisches Barockensemble, spezialisiert das wohl exzessivste und teuerste Werk auf historische Aufführungspraxis. Gründer des damals noch jungen Genres. sind Gesine Lübben und Giulio d’Alessio. Das Orchester legt seinen Schwerpunkt IL POMO D’ORO hat drei Opern unter der auf die Barockoper, gleichzeitig führt das musikalischen Leitung von Riccardo Minasi Ensemble auch Instrumentalmusik in ver- aufgenommen: Händels Tamerlano, Catone schiedenen Formationen auf. Zurzeit gibt es in Utica von Leonardo Vinci sowie Händels zwei Chefdirigenten. Es ist regelmäßig an Partenope. Weitere Aufnahmen umfassen bedeutenden Konzerthäusern und Theatern Haydns Konzerte für Cembalo und Geige, zu Gast, so am Théâtre Royal in Versailles, co-dirigiert von Maxim Emelyanychev als an der Wigmore Hall, am Theater an der Cembalo-Solist und Riccardo Minasi als Wien und am Théâtre des Champs Elysées. Geigen-Solist sowie ein Violoncello- Rezital mit Edgar Moreau mit Werken Der Name des Ensembles bezieht sich auf von Haydn, Boccherini und Vivaldi. 2016 den Titel der Oper Il pomo d’oro von Antonio erschien eine Neueinspielung von Händels Cesti, die er 1666 anlässlich der Hochzeit Ottone und ein Rezital mit Ann Hallenberg. von Kaiser Leopold I. und Margarita Teresa von Spanien in Wien komponierte. Diese Seit Januar 2016 ist Maxim Emelyanychev Oper war krönender Abschluss der pompö- Musikalischer Leiter von IL POMO D’ORO. sen Feierlichkeiten. Die Produktion war mit Zukünftig ist die Zusammenarbeit mit den zahlreichen Spezialeffekten auf 24 verschie- Dirigenten Stefano Montanari und George denen Bühnen, mit 50 unterschiedlichen Petrou geplant.

128 ABENDSTERNE 1 IL POMO D’ORO – PATRIZIA CIOFI 129 PREISTRÄGER KONZERT DES HÄNDEL- JUGENDPREISES DER HÄNDEL-GESELLSCHAFT KARLSRUHE E. V.

SO 26.2. 11.00 KLEINES HAUS 1 Stunde 15 Minuten

130 KONZERT PREISTRÄGER-KONZERT DES HÄNDEL-JUGENDPREISES Die HÄNDEL-GESELLSCHAFT KARLS- Zusätzlich unterstützt die Jury in einigen RUHE e. V. hat als eines ihrer Satzungs- Fällen Teilnehmer mit Förderpreisen und ziele die Förderung junger Künstler, Coachingangeboten, um ihnen noch besse- die sich mit den Werken Händels und der ren historisch-informierten Zugang zur Auf- Barockzeit auseinandersetzen. Bereits führungspraxis der Barockzeit zu vermitteln. seit 1989 lobt die Gesellschaft einen HÄNDEL-JUGENDPREIS für Schülerinnen Die jungen Musiker, gefördert durch en- und Schüler bis 20 Jahre aus; seit 2013 ist gagierte Musikpädagogen und Eltern, sind er für Bewerberinnen und Bewerber aus immer wieder für künstlerische Überra- ganz Baden-Württemberg geöffnet. Ent- schungen gut. Eine erfolgreiche Teilnahme standen ist er in Zusammenarbeit mit den am Händel-Jugendwettbewerb und der Regierungspräsidien Karlsruhe und Frei- Auftritt im STAATSTHEATER KARLSRUHE burg; weitere Partner sind das STAATS- sind gelegentlich erste Schritte in eine THEATER KARLSRUHE, das Badische professionelle musikalische Laufbahn. Konservatorium, der SWR, die Badischen Neuesten Nachrichten und die Hochschule für Musik Karlsruhe. Eine namhaft besetzte Jury bewertet die Leistungen in drei Kategorien: Prof. Dr. Peter Overbeck Vorsitzender der • Kategorie A: Solostücke und Duos HÄNDEL-GESELLSCHAFT KARLSRUHE e. V. • Kategorie B: Kammermusikalische Stücke für drei bis neun Mitwirkende Nähere Informationen zur HÄNDEL-GESELLSCHAFT: • Kategorie C: Werke für größere www.haendel-karlsruhe.de Ensembles wie Chor und Orchester Anfragen unter [email protected]

PREISTRÄGER-KONZERT DES HÄNDEL-JUGENDPREISES KONZERT 131 PROGRAMMFOLGE Die Preisträger sind fett hervorgehoben

Maya Yoffe (*2006), Violine 1. PREIS KATEGORIE A 1 Olga Zheltikova, Cembalo Rebecca Krieg, Violoncello Betreuende Lehrkraft: Boris Yoffe

Georg Friedrich Händel (1685–1759) Sonate D-Dur für Violine und b. c. (HWV 371) Affetuoso – Allegro– Larghetto– Allegro

Begrüßung Michael Fichtenholz, Künstlerischer Leiter der INTERNATIONALEN HÄNDEL-FESTSPIELE KARLSRUHE

Amelie Gubbe (*1999), Violine 2. PREIS KATEGORIE A 2 Olga Zheltikova, Cembalo Rebecca Krieg, Violoncello Betreuende Lehrkraft: Jeanette Pitkevica, Mannheim

Giuseppe Tartini (1692–1770) Sonate in g-Moll op.1, Nr.10 „Didone abbandonata“: Tempo moderato (quasi andantino) – Allegro con fuoco – Largo – Allegro comodo

Olga Wegener (*2000), Kontrabass 2. PREIS KATEGORIE A 2 Olga Zheltikova, Cembalo Betreuende Lehrkraft: Dieter Läßle (JMS Göppingen)

Henry Eccles (~1675/85–1735/45) Sonata Undecimo Largo –Corrente – Adagio

132 KONZERT PREISTRÄGER-KONZERT DES HÄNDEL-JUGENDPREISES Jan Jerlitschka (*1998), Countertenor 1. PREIS KATEGORIE A 2 Niels Pfeffer, Cembalo Betreuende Lehrkraft: Susanna Brändle (Knabenchor capella vocalis, Reutlingen)

Antonio Vivaldi (1678–1741) aus dem Gloria D-Dur RV 589 „Qui sedes ad dexteram“

Georg Friedrich Händel aus Rinaldo (HWV 7) „Lascia, ch’io pianga“ (Arie des Rinaldo)

Preisverleihung: Prof. Dr. Peter Overbeck und Wolfgang Sieber, HÄNDEL-GESELLSCHAFT KARLSRUHE e. V.

Sinfonietta Ulm 1. PREIS KATEGORIE C (Orchester des Humboldt-Gymnasiums Ulm und der Musikschule Ulm) Christoph Kächele, Leitung und Cembalo

Georg Friedrich Händel Water Music Suite Nr. 2 & Nr. 3 (HWV 349/350) 1. Allegro 2. Alla Hornpipe 3. Minuet 4. Rigaudon 1 – Rigaudon 2 – Rigaudon 1 5. Lentement 6. Bourrée 7. Minuet 1 8. Minuet 2 9. Gigue 1 – Gigue 2 – Gigue 1 10. Minuet

PREISTRÄGER-KONZERT DES HÄNDEL-JUGENDPREISES KONZERT 133 ABENDSTERNE 2 MUSIK FÜR DIE ENGEL

KATHARINA RUCKGABER Sopran ILKIN ALPAY Sopran JAKUB JÓZEF ORLIŃSKI Countertenor CARSTEN WIEBUSCH Dirigent

KAMMERCHOR DER CHRISTUSKIRCHE Sopran 1 Christine Buchthal, Lisa Hähnel, Antje Köhrer, Eva Kölbel, Heike Niehle-Ochi, Barbara Wagner, Christina Welker Sopran 2 Regine Grüger, Karin Haag, Irina Koslowsky, Gisela Meesmann, Verena Spellenberg, Sophie-Louise Stengel, Judith Stier Alt Alexandra Bär, Katharina Bergholz, Claudia Korta, Jutta Mahnke, Claudia Prutscher, Eva Reussner, Jane Schmahl, Violetta Schneider Tenor Michael Fischer, Joachim Fassnacht, Georg Kalbach (Solo), Michael Moritz, Benjamin Mues, Felix Krückels, Matthias Obert, Thomas Zimmermann Bass Niklas Axtmann, Florian Hartmann (Solo), Matthias Hofherr, Tobias La-Deur, Peter Limacher, Tobias Mohr, Ingo Müller, Ekkehard Regen, Tilman Skobowsky

DEUTSCHE HÄNDEL-SOLISTEN 1. Violine Andrea Keller, Wolfgang von Kessinger, Christoph Timpe, Helmut Hausberg, Michael Gusenbauer, Eva Scheytt 2. Violine Christoph Mayer, Almut Frenzel, Jana Anýžová, Martin Kalista, Salma Sadek, Matthias Hummel Viola Jane Oldham, Klaus Bundies, Gabrielle Kancachian, Cathi Aglibut Violoncello Markus Möllenbeck, Gerhart Darmstadt, Dmitri Dichtiar, Bernhard Hentrich Violone David Sinclair, Michael Neuhaus Cembalo Rien Voskuilen Laute Sören Leopold Oboe Susanne Regel, Aviad Gershoni Fagott Rhoda Patrick

SO 26.2. 20.00 CHRISTUSKIRCHE am Mühlburger Tor ca. 1 Stunden 30 Minuten

134 ABENDSTERNE 2 MUSIK FÜR DIE ENGEL PROGRAMM

Georg Friedrich Händel Ouvertüre g-Moll aus der Kantate (1685–1759) „Donna che in ciel“ HWV 233

Antonio Vivaldi Nisi Dominus, Psalm 126, RV 608 (1678–1741) 1. Nisi Dominus 2. Vanum est vobis 3. Surgite 4. Cum dederit 5. Sicut sagittae 6. Beatus vir 7. Gloria Patri 8. Sicut erat in principio 9. Amen

Georg Friedrich Händel Sonate D-Dur aus dem Oratorium „Il trionfo del tempo e del inganno“ HWV 46a

Arcangelo Corelli Concerto grosso op. 6, Nr.4 (1653–1713) 1. Adagio – Allegro 2. Adagio 3. Vivace 4. Allegro – Allegro

Georg Friedrich Händel Dixit Dominus, Psalm 110, HWV 232 1. Dixit Dominus 2. Virgam virtutis 3. Tecum principium 4. Juravit Dominus 5. Tu es sacerdos 6. Dominus a dextris 7. Judicabit 8. Conquassabit 9. De torrente in via 10. Gloria Patri

MUSIK FÜR DIE ENGEL ABENDSTERNE 2 135 ZUM PROGRAMM ITALIENISCHE REISE

Nicht nur für Goethes künstlerisch- sucht, es für unmöglich zu halten, dass er menschliche Entwicklung war die Itali- den Festpsalm hätte komponieren können, enische Reise entscheidend. Noch ein- ohne die extrovertiert-virtuose geistliche schneidendere Folgen hatte sie für Georg Musik Vivaldis in Venedig und die Kirchen- Friedrich Händel. Dessen Schaffen kann in musik Roms mit eigenen Ohren erlebt zu eine Periode vor und nach Italien eingeteilt haben. Der heutige Abend gibt uns Gelegen- werden. Längere Zeit verbrachte er in den heit, die Motetten Vivaldis und Händels im Opernzentren Venedig und Neapel, am Zusammenhang und vor dem Hintergrund Medici-Hof in Florenz sowie in Rom, dem Corellis, also in ihrem kulturellen Kontext Zentrum der geistlichen und Kammermusik. zu hören. Wann Vivaldi sein Nisi Dominus Dort lernte er die Stars der damaligen Mu- schrieb, wissen wir nicht. Stilistische sikszene kennen. Besonders scheinen ihn Gründe legen nahe, die Solomotette in die die wegweisenden Experimente des tief- erste Periode zwischen 1703 und 1717 zu sinnigen Klassizisten Corelli beeindruckt datieren. Seit 1703 war er Konzertmeister zu haben. Er traf aber auch mit dem Meis- am Ospedale della Pietà. Händel hat sich ter der neapolitanischen Oper Alessandro den Besuch des musizierenden Waisen- Scarlatti zusammen. Viele Melodien, hauses, das ursprünglich eine wohltätige Eindrücke, Anregungen, die der 21-jährige Einrichtung war, sich unter Vivaldi aber zum Cembalist des Hamburger Opernorches- kommerziellen Konzertveranstalter entwik- ters in diesen vier Jahren aufschnappte, kelte, kaum entgehen lassen. Gleich nach sammelte und empfing, sollte er bis an seinem ersten Venedigaufenthalt vertonte sein Lebensende immer wieder neu ver- er im Sommer 1707 den 126. – nach lutheri- arbeiten, zitieren, variieren. Einiges aber scher Zählung 127. Psalm. Es ist seine erste brachte er auch aus seiner Hallenser und erhaltene geistliche Komposition. Seine Hamburger Lehrzeit mit, so ein unschein- Hallenser Kirchenmusiken sind verloren. bares Motiv seiner ersten Oper Almira, auf dem er in Rom die gigantische Schlussfuge Der liturgische Ort der Psalmmotette ist der des Dixit Dominus aufbaute. römisch-katholische Vespergottesdienst. Seine musikalischen Bestandteile sind ein Dieses Dixit Dominus ist anders als alles, Hymnus, fünf Psalmen und ein Magnificat. was Händel je zuvor schrieb. Man ist ver- Welche Psalmen gesungen wurden, hing

136 ABENDSTERNE 2 MUSIK FÜR DIE ENGEL vom jeweiligen Ort und Fest ab. Die Psal- Solisten so wie die Söhne im Einklang mit men, die wir heute hören, gehören also in dem Vater kämpfen. Das Fazit zieht die Con- größere, gottesdienstliche Zusammen- tinuo-Arie Nr. 6. Ihre Schlichtheit und Größe hänge. Den Inhalt des 126. Psalms fasste suggeriert, dass die Moral des Psalms ewig Luther sprichwörtlich zusammen: „An Got- gültig ist. Den krönenden Abschluss bildet tes Segen ist alles gelegen“. Vivaldis erste das Gotteslob Nr. 7–9. Dass es in drei Sätze Vertonung – er ließ ihr mindestens noch unterteilt ist, spielt auf die Trinität an. Dabei eine weitere folgen – ist für Alt-Solo, Strei- erlaubt sich Vivaldi die Pointe, ausgerechnet cher und Basso continuo gesetzt. Er teilt das „Gloria“, den Lobgesang der Engel, in den 2. Vers in zwei Perioden, sodass aus der verinnerlichten, wenn nicht gar de- den fünf Originalversen musikalisch sechs pressiven Form eines d-Moll-Larghettos zu Sätze werden. Abgeschlossen wird jeder präsentieren. Wie wir aus dem Reisetage- Psalm durch die sogenannte Doxologie. buch eines Augen- und Ohrenzeugen seines Spiels, des Frankfurter Kaufmanns Konrad Das einleitende Allegro ist ein ausgedehnter von Uffenbach, wissen, war er ein durchaus Konzertsatz in Form einer Kirchenarie, die eitler Superstar, der nichts ausließ, um sein als Ouvertüre dient. Erkennbar ist das an Publikum zu verblüffen. Vielleicht wollte dem für Vivaldis Konzertform typischen er auch hier die Erwartungen der Hörer Orchesterritornell, das im vorletzten Satz durchkreuzen. Der 8. Satz ist, wie bereits wiederkehrt und eine Klammer um das gesagt, eine Kurzfassung der Einleitung. Werk bildet. Die Solostimme könnte auch Damit ist die Motette formal abgeschlossen. von einer Solovioline interpretiert werden. Die virtuosen Amen-Koloraturen bilden das Der 2. Satz nimmt sich im Gegensatz dazu Nachwort. Sie liefern den Engelsjubel nach. als Continuo-Arie ohne Orchesterbeglei- tung zurück. Der 3. enthält ein opernhaftes Wie sieht nun Händels Vertonung des 110. Accompagnato-Rezitativ, in dem dramati- Psalms aus? Einerseits verwendet auch er sche Schreie auf „surgite – steht auf“ mit Vivaldis Ritornellform, andererseits ver- erschöpften Ariosi auf „sederitis – wenn tont er den Psalm aber als fünfstimmige, ihr euch hinsetzt“ abwechseln. Der 3. Vers also weitaus aufwendigere Chorkantate ist sprichwörtlich geworden: „Den Seinen mit Tutti- und Soloepisoden sowie einge- gibt’s der Herr im Schlaf.“ Die Vorstellung legten Solosätzen. Diese Pracht könnte des Schlafs lässt uns Vivaldi im 4. Satz mit dem Aufführungsort – Santa Maria in Mon- einem Wiegenlied im Siciliano-Rhythmus te Santo in Rom –, den dort vorhandenen sinnlich erleben. Ein kämpferisches Alle- Mitteln und dem Anlass einer Karmeliter- gro stört uns im folgenden Satz auf. Das vesper geschuldet sein. Der Mittelteil des entspricht dem Text, in dem es kriegerisch Einleitungssatzes erhebt sich über einem heißt: „Wie Pfeile in der Hand des Helden, cantus firmus, ist also im Gegensatz zu so sind Söhne der Jugendkraft“. Die Strei- Vivaldis konzertierendem Stil kontrapunk- cher gehen unisono mit den rasanten Läufen tisch gedacht. Kontrapunkt galt als alt- der Solostimme mit. Sie schießen wie Pfeile modisch, konzertierender Stil als modern. davon, aber immer im Einklang mit dem Händel bequemte sich dem konservativen

MUSIK FÜR DIE ENGEL ABENDSTERNE 2 137 Geschmack des Kirchenstaates also an. ausübt. Sein Ton hebt sich vom ersten Teil Vielleicht spielte er auch einfach nur die ab. Er verbindet im kanonischen Einsatz deutsche Karte aus, denn der frostige Nor- der Soli in der ersten, dann des Tutti in der den, aus dem er kam, galt im heißen Süden zweiten Hälfte Kontrapunktik mit konzertie- als Heimat des Kontrapunkts. Seine opern- rendem Stil und raffinierter Textausdeutung haften Solokoloraturen klingen aber wie- durch Tonartensymbolik. Auf „confregit der ganz nach Vivaldi. Wie bei diesem folgt – zerschmettert“ lassen uns fallende Kolo- des Kontrastes wegen eine Continuo-Arie, raturen hören, wie die feindlichen Könige die eher auf virtuose Geläufigkeit als auf niedergemäht werden. Auf die Schlacht Ausdruck setzt. Die Sopranarie in wei- folgt das Gericht, durch lange Noten als chem g-Moll berührt dagegen mit warm „stylus grave“ charakterisiert. Sie wechselt empfundener Mütterlichkeit, die durch mit der Bestrafung im „stile concitato“ oder „ex utero genui te – aus dem Schoß habe kämpferischen Stil ab. Das Staccato auf ich dich geboren“ ausgelöst sein dürfte. „Zerschmettern wird er die Häupter“ führt uns ihr Zähneklappern vor. Geht unsere Der 4. Satz ist nach dem Modell der alten Fantasie durch, wenn das Zähneklappern Kirchensonate extrem kleinteilig. Seine von „conquassabit“ in ein – vier Takte lang aggressiven „non“-Einwürfe erinnern wie- sogar dissonantes – Lachen übergeht und der an mitteldeutsche Expressivität, die wir die Päpstlichen über den Untergang wir 16 Jahre später aus den Turba-Chören ihrer Feinde spotten hören, während die der Bachschen Johannespassion kennen Streicher wie Henkersbeile niederfahren? und deren Ruppigkeit das Publikum in Rom Wahrscheinlich nicht, denn als Händel verblüfft haben dürfte. Händel teilt den Italien durchreiste, wurde das Land durch 4. der 8. Psalmverse in zwei Teile, sodass Kämpfe zwischen päpstlichen Truppen und das ebenso umfangreiche wie „gelehrte“ denen Kaiser Josephs I. erschüttert. Der Fugato des 5. Satzes – durch den 4. wir- deutsche Kaiser beanspruchte päpstliche kungsvoll vorbereitet – in der Mitte der Ländereien als Reichslehen und besetz- Kantate zu stehen kommt. Die dreifache te sie. Eine Koalition deutscher Fürsten Hervorhebung als Fugato über doppeltem wollte den Papst zur Marionette machen. Kontrapunkt, als Achse des Gesamtwer- Kein Jahr nach Uraufführung der Kantate kes und durch seine Akzentuierung durch marschierten brandenburgische Truppen ein auffälliges „Vorwort“, den 4. Satz, wird sogar in den Kirchenstaat ein. Da muss es kein Zufall sein. Der Text handelt von der Clemens XI. wohl getan haben, dass ausge- Einsetzung eines Priesterkönigs durch rechnet ein „Sassone“, ein „Sachse“ ihm Gott. War dies eine Huldigung an den den Sieg über die Ketzer prophezeite. Papst und seine Familie? Wollte Händel sich ihre Protektion erschreiben? Auf diesen musikalischen Horrorfilm folgt eine Paradiesvision, die sich aus einer Was nach diesem Höhepunkt im zweiten gespenstisch wirkenden Instrumentalein- Teil der Kantate folgt, ist die Beschreibung leitung herausschält. Sie klingt hohl wie der Macht, die der Priesterkönig hat und Totengebein, weil ihre Harmonien nicht

138 ABENDSTERNE 2 MUSIK FÜR DIE ENGEL gefüllt sind. Der Vokalsatz konfrontiert leitung zur Marienkantate Donna, che in zwei Soli mit einer verängstigten Menge ciel, die undatiert überliefert ist, aber aus in Gestalt allerdings nur der tiefen Tutti- derselben Periode des ersten Römer Auf- Stimmen, während im Streichersatz das enthaltes Händels stammen dürfte wie sein Herz beklommen schlägt. Die Doxologie, Dixit Dominus. Mit ihrem feierlich punk- das Gotteslob, beginnt wieder im hacken- tierten ersten und fugierten zweiten Teil den „stile concitato“, den die musikalische entspricht sie der Form einer Französischen Rhetorik für Kampfszenen vorsieht. Ge- Ouvertüre, wie sie in Hamburg beliebt war. priesen wird demnach ein kriegerischer Corelli, eng mit Händel befreundet, soll Gott. Dazu passen die flammenden Kolora- ihn seines altmodisch-französischen Stils turen der Solisten, bei denen man unwill- wegen aufgezogen haben, worauf dieser kürlich an gegenreformatorische Altar- das gescholtene Werk umkomponierte. tafeln denkt, auf denen der Erzengel Micha- Der 54-jährige Corelli war eine lebende el die Himmlischen Heerscharen mit dem Legende, als Händel ihn in Rom traf. Zu Flammenschwert gegen den rebellischen seinen Mäzenen gehörten Christina von Ex-Engel Luzifer und sein Gefolge führt: Ein Schweden, der König von Neapel sowie die treffliches Bild für Reformation und Gegen- Familien Ottoboni und Pampili, aus denen reformation, die beide aus gleicher Wurzel, mehrere Päpste hervorgingen. Seine dem Evangelium Christi stammen. Empfehlungen waren also auch karriere- technisch von großer Bedeutung. Doch Während der Chor wild kämpft, verkünden dies war nicht alles für Händel. Noch 1739 erst Bässe, dann allmählich aufsteigend erwies er ihm die Ehre, als er mit besonde- und einander abwechselnd auch die ande- rer Sorgfalt seine zwölf Concerti grossi op. 6 ren Stimmen in langen, ruhigen Noten die als Hommage an Corellis gleichnamiges „Moral“ der Geschichte: „So war es zu Be- Opus komponierte. Händel muss den Meis- ginn, jetzt und alle Zeit.“ In diesem Cantus ter des Concerto grosso ähnlich verehrt firmus klingt die Formel der katholischen haben wie Mozart den des Streichquartetts, Liturgie wie ein Kommentar zur Lage. Wie als dieser Haydn seine mit unendlicher Satan sich gegen Gott empörte, so empö- Mühe komponierten Streichquartette op. 10 ren sich die Invasoren gegen den Papst. widmete. Das 4. der Concerti grossi op. 6 Darum werden sie ihre gerechte Strafe von Corelli ist sein modernstes, weil es die erleiden. Die „Amen“-Koloraturen klingen traditionelle Struktur der Kirchensonate mit abschließend denn auch wieder wie das dem Satzschema Langsam-Schnell-Langsam- hoffnungsfrohe Lachen eines vorwegge- Schnell so überformt, dass sich hier bereits nommenen Sieges- und Freudenfestes. zu Beginn des 18. Jahrhunderts die Struktur der modernen Sinfonie ankündigt. Einem Wie im barocken Gottesdienst Instrumen- gehaltvollen Allegro folgt ein empfindsames talstücke, Sonaten und Konzerte stumme Adagio, darauf ein Menuett und zum Schluss Handlungen der Liturgie begleiteten, so ein fulminantes Finale. hören auch wir heute Abend drei Instru- mentalstücke. Als Ouvertüre dient die Ein- von Boris Kehrmann

MUSIK FÜR DIE ENGEL ABENDSTERNE 2 139 KATHARINA RUCKGABER Sopran ILKIN ALPAY Sopran

Katharina Ruckgaber wurde in München Die türkische Sopranistin wurde 1990 in geboren und ist seit der Spielzeit 2014/2015 Ankara geboren. Als Sängerin im Staat- Mitglied im Opernstudio der Oper Frankfurt. In lichen Kinderchor stand sie in verschiede- der Spielzeit 2015/16 wird die junge Sopranis- nen Opern- und Ballettproduktionen, wie tin an der Oper Frankfurt u. a. als Susanna in Turandot, I Pagliacci, Cavalleria Rusti- Le Nozze di Figaro, Die Stimme des Waldvo- cana und La Bohème auf der Bühne der gels in Siegfried, Frasquita in Carmen sowie Staatsoper in Ankara. 2001 wirkte sie als in der Neuproduktion von Le cantatrici villani Kindersolistin bei Nazim Oratorio von Fazil als Nunziella zu erleben sein. 2015 debutierte Say mit. Katharina Ruckgaber als Fennimore in Kurt Weills Der Silbersee unter Iván Fischer im 2007 begann sie ihre professionelle Ausbil- Konzerthaus Berlin. Weitere Auftritte hatte dung bei Oylun Erdayi. 2008 wurde sie an die Sängerin bei den Festspielen Mecklenburg der Bilkent Universität aufgenommen und Vorpommern, mit Bamberger Symphonikern, wirkte dort bei verschiedenen Konzerten Kammerorchester München, am Gärtner- und Opernaufführungen mit. platztheater München und Theater Darmstadt. Katharina Ruckgaber pflegt ein sehr viel- Ilkin Alpay wurde beim 18. Siemens- seitiges Liedschaffen und gab u. a. einen Gesangswettbewerbs mit dem 1. Preis Liederabend für die Hugo-Wolf-Akademie in ausgezeichnet und ist seit der Spielzeit Stuttgart, begleitet von Helmut Deutsch. Zu- 2016/17 Mitglied des Karlsruher OPERN- letzt war sie beim KurtWeillFest 2015 mit dem STUDIOS. Gürzenich Quartett Köln mit einem Programm für Streichquartett und Sopran zu hören.

140 ABENDSTERNE 2 MUSIK FÜR DIE ENGEL JAKUB JÓZEF ORLIŃSKI Countertenor

Der polnische Countertenor studierte am Neben seiner Gesangskarriere ist Jakub Warschauer Frederyk-Chopin-Konserva- Józef Orliński ein preisgekrönter Break- torium und war gleichzeitig Mitglied im dancer, der in Werbefilmen internationaler Opernstudio des Teatr Wielki sowie der Konzerne wie CROPP, Levi’s, Nike, Turbo- Opera Narodowa, beide in Warschau. Zu kolor, Samsung, Mercedes-Benz, MAC seinen zahlreichen internationalen Wett- Cosmetics, Danon und Algida auftrat. bewerbspreisen gehören 2016 der Einzug ins Finale der Metropolitan Opera National Council Auditions sowie 2015 der 1. Preis der Marcella Sembrich International Vocal Competition. Zur Zeit studiert Orliński bei Edit Wiens an der renommierten New Yorker Juilliard School.

In Polen war er als Cupido in Blows Venus and Adonis und Narciso in Händels Ag- rippina zu hören, in Aachen und Cottbus als Ruggiero in Händels Alcina, an der Oper Leipzig mit Purcell-Liedern in Mario Schröders Ballett Othello, in Gießen als Philippus in Telemanns Der misslungene Brautwechsel oder Richardus I.

MUSIK FÜR DIE ENGEL ABENDSTERNE 2 141 CARSTEN WIEBUSCH Dirigent

Carsten Wiebusch, geboren 1969 in Göt- Bach’schen Orgelwerkes, leitet er an der tingen, studierte an den Musikhochschu- Christuskirche den Oratorienchor Karls- len Düsseldorf und Stuttgart sowie an ruhe und den Kammerchor, der sich einen der Folkwanghochschule in Essen. Dabei hervorragenden Ruf als einer der führen- gehörten Hans-Dieter Möller und Jon den Chöre der Region erworben hat und Laukvik, Orgel, Ralf Otto, Dirigieren und bei Festivals wie den Moselfestwochen Thomas Palm, Klavier, zu seinen prägenden oder den HÄNDEL-FESTSPIELEN zu Gast Lehrern. Er errang verschiedene Preise bei war. Carsten Wiebusch hat bereits sowohl internationalen Orgelwettbewerben, so nahezu alle wichtigen Oratorien wie auch beim August-Gottfried-Ritter-Wettbewerb eine Reihe Karlsruher Erstaufführungen Magdeburg 1995 und Johann-Sebastian- wie Messiaen oder Tippett dirigiert. Bach-Preis Wiesbaden, 1. Preis 1995, und konzertierte in zahlreichen europäischen Schwerpunkte seines Orgelrepertoires bil- Ländern, in Russland und den USA. 1993 bis den die Werke Bachs, Regers, der franzö- 1999 war er Organist an der spätromanti- sischen Romantik und der klassischen Mo- schen Walcker-Orgel in Essen-Werden. derne. Mehrere Komponisten schrieben Werke für ihn, zuletzt spielte er 2012 eine Seit 1999 ist Carsten Wiebusch Kantor Uraufführung eines großen Orgelwerkes und Organist der Christuskirche Karlsruhe, von Wolfgang Rihm. Als Organist, Dirigent einem der kirchenmusikalischen Zent- und Klavierbegleiter liegen eine Reihe von ren Südwestdeutschlands. Neben einer Rundfunk- und Fernsehaufnahmen vor. umfangreichen Orgelkonzerttätigkeit, Seit 2000 unterrichtet er eine Orgelklasse zum Beispiel der Gesamtaufführung des an der Musikhochschule Karlsruhe.

142 ABENDSTERNE 2 MUSIK FÜR DIE ENGEL KAMMERCHOR DER CHRISTUSKIRCHE

Seit seiner Gründung durch Kirchenmusik- Der Kammerchor der Christuskirche Karls- direktor Prof. Carsten Wiebusch im Jahre ruhe, einer der Preisträger des Landes- 2002 hat sich der Kammerchor der Christus- chorwettbewerbs Baden-Württemberg kirche Karlsruhe einen hervorragenden Ruf 2013, war in bedeutenden Konzertreihen zu erworben. Die etwa 35 semiprofessionellen Gast, etwa bei den Mosel-Festwochen in Sängerinnen und Sänger sind bekannt für Trier oder den HÄNDEL-FESTSPIELEN in ihren gestalterisch leidenschaftlichen Chor- Karlsruhe. Neben seiner starken Präsenz klang. So zeichnet sich der Chor durch ein in der Region Karlsruhe gastiert der Chor differenziertes, ausdrucksstarkes Klang- in verschiedensten Kirchen, von St. Kilian spektrum aus. Heilbronn, St. Michael Schwäbisch-Hall dem Dom zu Speyer im Süden Deutschlands bis Das facettenreiche Repertoire des Chores hin zum Meißner Dom und der Kreuzkirche legt den Schwerpunkt auf anspruchsvolle in Dresden. Neben der erfolgreichen Teil- a-cappella-Werke aller Epochen, im Beson- nahme beim 3. Internationalen Wettbewerb deren des 19. und 20. Jahrhunderts sowie für Kammerchöre 2016 in Mosbach folgte Werke der Alten Meister. Aber auch die der Kammerchor im Sommer 2016 einer Aufführung großer Chor- und Orchester- Einladung zum Chorfest der Nordkirche in werke, teilweise in Kooperation mit dem Lübeck um dort das Abschlusskonzert zu Oratorienchor an der Christuskirche, ist ein gestalten. regelmäßiger Bestandteil des Programms. Zusätzlich zu den vielfältigen Konzertaktivi- täten ist dem Chor die Gestaltung von Kan- tatengottesdiensten ein wichtiges Anliegen.

MUSIK FÜR DIE ENGEL ABENDSTERNE 2 143 144 145 ABENDSTERNE 3 ANNA BONITATIBUS – HEROINEN DER ANTIKE

ANNA BONITATIBUS Mezzosopran ANNE KATHARINA SCHREIBER Violine GUIDO LARISCH Violoncello NICOLETA PARASCHIVESCU Cembalo KRISTIAN NYQUIST Cembalo

ERÖFFNUNGSKONZERT DER 32. INTERNATIONALEN HÄNDEL-AKADEMIE KARLSRUHE MO 27.2. 19.30 CHRISTUSKIRCHE am Mühlburger Tor ca. 1 Stunde 20 Minuten Im Anschluss findet eine Autogrammstunde statt

146 ABENDSTERNE 3 ANNA BONITATIBUS – HEROINEN DER ANTIKE PROGRAMM

Claudio Monteverdi Se i languidi miei sguardi (1567–1643) Lettera amorosa a voce sola in genere rappresentativo

Marco Uccelini Sonata over Toccata Quinta (1603/10–1680) a violino solo ’detta „La Laura Rilucente“

Georg Friedrich Händel Aria dal pasticcio ‚Semiramide riconosciuta’ (1685–1759) „Fuggi dagl’occhi miei“ (London, 1733)

Pietro Locatelli Sonate A-Dur op. 8 Nr. 10 für Violine, (1695–1764) Violoncello und Basso continuo Cantabile – Allegro – Vivace

Georg Friedrich Händel „O, numi eterni …“ („La Lucrezia“) Kantata HWV145 Recitativo Aria (Adagio) Recitativo Aria (Allegro) Recitativo Aria (Furioso – Adagio – Larghetto) Recitativo Arioso

Joseph Haydn Trio g-Moll für Cembalo, (1732–1809) Violine und Violoncello, Hob. XV: 1 Moderato Menuetto Presto

Joseph Haydn „Arianna a Nasso“ Kantata für die Stimme und Cembalo, Hob. XXVIb: 2 Recitativo Aria Recitativo Aria

ANNA BONITATIBUS – HEROINEN DER ANTIKE ABENDSTERNE 3 147 ZUM PROGRAMM LIEBE, WUT, VERZWEIFLUNG

Drei antike Heroinen und einen Schäfer „seconda prattica“ zugewandt sei. Die werden sie heute Abend in Miniaturopern Überschrift des Stücks im Erstdruck tut hören. kund, dass dieser Liebesbrief im „genere rappresentativo“, also im rezitierenden In Monteverdis Liebesmadrigal Se i Stil der Oper gehalten und dass er „senza languidi miei sguardi wendet sich ein battuta“, also rhythmisch frei, dem natür- namenloser Hirte an eine Nymphe, der lichen Fluss der Worte und dem Ausdruck er hoffnungslos verfallen ist. Da seine des Affekts folgend vorzutragen sei. schmachtenden Blicke nicht beachtet wurden, erklärt er sich ihr nun in einem Semiramis ist die assyrische Königin, Brief, den er mit Herzblut schreibt. Ihre die mit den Hängenden Gärten eines der Schönheit sei das Feuer, das ihn entzündet sieben Weltwunder der Antike erbauen habe, ihre goldenen Haare die Ketten, die ließ. Im Barock wurde sie als Frau mit ihn schicksalhaft fesseln. Sie seien aus männlichem Geist, männlicher Tatkraft demselben Stoff, aus dem der Lebensfaden und männlichem Durchsetzungsvermögen, der Parzen gemacht sei. Diesen Liebes- kurz „virago“ bewundert. Nach dem Tod brief publizierte Claudio Monteverdi 1619 ihres Mannes zog Semiramis nämlich Män- gegen Schluss, also an hervorgehobener nerkleidung an und gab sich als ihr Sohn Stelle seines 7. Madrigalbuchs, das er, aus, an dessen Stelle sie die Herrschaft mittlerweile Kapellmeister von San Marco übernahm. Als ihre Travestie aufflog, in Venedig, seinen früheren Arbeitgebern, hatte sie sich als Herrscherin so glänzend der Familie Gonzaga in Mantua widmete. bewährt, dass man ihre Rolle akzeptierte Vielleicht auch, um zu signalisieren, dass und ihre Regentschaft bestätigte. Davon er weiterhin der weltlichen Musik, der handelt Leonardo Vincis Oper Semiramide

148 ABENDSTERNE 3 ANNA BONITATIBUS – HEROINEN DER ANTIKE riconosciuta – Die enttarnte Semiramis dessen Verlauf fällt Lucrezia vom Glauben von 1729. Vier Jahre später griff Händel an die Gerechtigkeit der göttlich verbürg- auf das Werk zurück, um es nach den ten Weltordnung ab und sieht schließlich Wünschen seiner Sänger mit Arien moder- keinen anderen Ausweg mehr, als zur ner Komponisten, darunter Vincis, Hasses, Selbstjustiz zu greifen. Ihr Selbstmord Leos, Feos, Sarros und Corsellis neu zu ist kein Zeichen von Schwäche, sondern collagieren. Dieses Potpourri der schöns- eine bewusste Entscheidung für ein Le- ten Melodien war nötig, da der 48-Jährige ben in der Hölle, in der sie selbst zu jener in London schon zum Alten Eisen gehörte Rachefurie werden kann, als die sie ihren und ein Konkurrenz-Opernunternehmen Peiniger verfolgt. Dabei ermöglichen es ihm mit gefälligeren Werken einer jünge- die beweglichen Formen der Da-capo-Arie ren Generation das Wasser abgrub. Hän- und des expressiven Rezitativs Händel, del drehte den Spieß um, plünderte deren das Vorpreschen und Zurückschaudern Werke, was vor Einführung des Urheber- der Heldin, den widersprüchlichen und im- rechts kein Problem war, und „verbesser- pulsiven, letztlich semi- oder irrationalen te“ sie. Semiramis’ Arie Fuggi dagl’occhi Prozess der affektiven Entschluss-Fas- miei ist Vincis Oper entnommen und wurde sung und Tat-Ausführung unerhört subtil von Händel für seinen Mezzostar Marghe- und feingliedrig nachzuzeichnen. Da die rita Durastanti bearbeitet. Sie stammt Form der Kammerkantate nur für einen aus dem letzten Akt und verleiht der Wut exklusiven Hörerkreis vornehmer Musik- der Königin über ihren früheren Geliebten kenner und Kenner der antiken Mytholo- Ausdruck, weil er sie erkannt hat und ihr gie geschaffen wurde, konnte Händel mit Inkognito lüften will. jugendlichem Draufgängertum Disharmo- nien einsetzen, um die Bitterkeit des Leids Die Römerin Lucrezia spielte in der Verto- zu steigern und zu verfeinern, und die rei- nung Telemanns schon im Kammerkonzert ne Schönheit der Melodie zerbrechen, wo der Deutschen Händel-Solisten am 20. Fe- die Heldin fast zerbricht. bruar eine Rolle. Sie wurde von dem Sohn eines Tyrannengeschlechts vergewaltigt, Auf ganz andere Weise komplex und psy- beging öffentlich Selbstmord und löste chologisch subtil arbeitete Joseph Haydn damit im 6. Jh. v. Chr. die Römische Revo- 1789 in seiner intimen Solokantate Ariadne lution aus, die zur Gründung der Republik auf Naxos. Sie erzählt von jener kretischen führte. Händels Kantate für Sopran, Strei- Königstochter, die dem attischen Prinzen cher und Basso continuo entstand 1707 Theseus half, den menschenfressenden während der Italienischen Lehrjahre des Minotaurus, ihren Halbbruder, zu töten. Komponisten in Florenz. Sie ist das Meis- Dank des nach ihr benannten Fadens fand terstück der Gattung Kammerkantate, zu Theseus wieder aus dem Labyrinth heraus, der Händel rund 100 Beiträge liefert. In in dem man das Monster gesperrt hatte. drei Paaren aus Rezitativ und Arie zeich- Ariadne hatte sich damit jedoch gegen ihre net der 22-Jährige den psychologischen Familie aufgelehnt und muss mit dem Ge- Prozess einer Desillusionierung nach. In liebten fliehen. Da Theseus den Thron sei-

ANNA BONITATIBUS – HEROINEN DER ANTIKE ABENDSTERNE 3 149 nes Vaters in Athen übernehmen soll, lässt Ariadne den Felsen erklimmt, um nach dem er die Geliebte auf halbem Weg nachts auf verschwundenen Theseus Ausschau zu der Insel Naxos zurück. halten, steigt auch das Klavier in Akkord- ketten nach oben. Haydn nutzt wie Händel die für die Kam- merkantate tradierte Grundform Rezitativ Klar innerhalb der Vielfalt ist auch die – Arie, verwischt aber die Grenzen durch Gliederung der Kantate gehalten. Der bruchlose Übergänge zwischen Rezitativ psychologisch-musikalische Prozess der und Arie. Auch die Da-capo-Struktur der Desillusionierung zerfällt in zwei harmo- Arie wird zugunsten einer rhapsodisch nisch deutlich unterscheidbare Hälften. freien Gestaltung aufgegeben. Schließlich Der erste Teil, der uns die verliebte Ariad- wird die Instrumentalbegleitung völlig neu ne vorführt, bewegt sich mit fast aufdring- definiert. Sie ist hier auf das Klavier redu- lich stabilen Dominant-Tonika-Kadenzen ziert, was bereits die Tendenz der Epoche auf harmonisch sicherem Boden. Ariadne der Empfindsamkeit zu Schlichtheit, jener ist unerschütterlich in der Geborgenheit berühmten „edlen Einfalt, stillen Größe“, ihrer Liebe. Diesen sicheren Boden kann reflektiert. Außerdem wird das Tasteninst- ihr Haydn nun durch den Kontrast umso rument zum Dialogpartner der verlassenen wirkungsvoller entziehen, wenn sie lang- kretischen Prinzessin. Es scheint fast mit sam realisiert, was sie nicht glauben kann: ihr zu sprechen, sie zu trösten, ihr Leid zu Dass Theseus sie sitzen gelassen hat. spiegeln und ihre Einsamkeit abmildern zu Ab dem Moment, in dem sie im zweiten wollen. Hinter diesem sprechenden Kla- Rezitativ droht, ohnmächtig zu werden, vier stehen die Erfahrungen einer neuen schlingert sie von A-Dur ausgehend mit musikalischen Gattung, die Mitte des 18. jedem Schritt durch alle möglichen Tonar- Jahrhunderts in Frankreich und im mit- ten. Haydn hat es hier sogar unterlassen, teleuropäischen Raum in Mode kam: das überhaupt eine Grundtonart vorzuschrei- Melodram. Hier wurde ganz auf Gesang ben. Erst in der F-Dur-Arie findet diese verzichtet. Ein Deklamator oder eine De- harmonische Taumelei kurzfristig wieder klamatorin rezitierte einen Monolog, den Halt. Sie hat den Duktus eines Gebets, das die Musik affekt- und abwechslungsreich an Glucks sanfte Heroinen erinnert, wird untermalte und bildlich ausdeutete. Haydn aber rasch wieder gebrochen und kippt im ersetzt den gesprochenen Text wieder selbstdestruktiven Affekt nach f-Moll um. durch Gesang, hält ihn aber ausgespro- Ihr letzter Schrei „infedel“ ist ein Tritonus. chen liedhaft. Gegen die Übertreibungen Auch Ariadne hadert mit den Göttern, die des Barock setzt die Empfindsamkeit auch für ethisch stabile Verhältnisse auf der hier ein neues ästhetisches Ideal. Wie im Erde eben leider nicht garantieren können. Melodram, „malt“ die Musik innere und äußere Vorgänge bildhaft nach. Wenn von Boris Kehrmann

150 ABENDSTERNE 3 ANNA BONITATIBUS – HEROINEN DER ANTIKE ANNA BONITATIBUS Mezzosopran

Die Süditalienerin absolvierte ihre Ausbil- CD verewigt wurde, durch Italien und dung in den Fächern Klavier und Gesang Spanien. Unter William Christie war sie als und wandte sich nach Siegen bei verschie- Cavallis Didone in Caen, Luxemburg und denen Wettbewerben verstärkt dem Studi- Paris zu hören, unter Antonio Pappano als um des Barock- und Belcanto-Repertoires Cherubino am Covent Garden. zu. Ihr Repertoire umfasst zurzeit rund 50 Opern. 1999 debütierte die Mezzosopra- Zu den Regisseuren, mit denen sie zusam- nistin unter Riccardo Muti in Mozarts Don mengearbeitet hat, gehören Roberto De Giovanni an der Mailänder Scala sowie als Simone, Laurent Pelly, Dario Fo, Jean-Lou- Adalgisa in Bellinis Norma am Teatro San is Martinoty, Luca Ronconi, Pier Luigi Pizzi, Carlo Neapel. Herausragenden Erfolg hatte Jerome Savary, Sir Jonathan Miller, Irina sie zudem als Angelina in Rossinis Cene- Brook, Sven-Eric Bechtolf, Toni Servillo, rentola an der Bayerischen Staatsoper Andreas Homoki, David Alden, Beppe de München, am Teatro dell’ Opera in Rom, Tomasi, Emilio Sagi, Bartlett Sher, Kasper am Opernhaus Zürich und an der Opéra de Holten und Jürgen Flimm. Lyon sowie als Cherubino in Mozarts Le nozze di Figaro, für den sie unter anderem Für die Deutsche Grammophon hat die am Royal Opera House in London, am Pari- Mezzosopranistin Händels Tolomeo und ser Théâtre des Champs-Elysées sowie am Vivaldis Andromeda liberata eingespielt, Teatro Regio von Turin gefeiert wurde. Ein für Virgin Classics Scarlattis Lettere umjubelter Isabella-Colbran-Liederabend amorose und Händels Deidamia sowie für führte sie ans Teatro San Carlo in Neapel, Sony ein Rossini- und ein Haydn-Album. eine Rossini-Lied-Tournee, die auch auf

ANNA BONITATIBUS – HEROINEN DER ANTIKE ABENDSTERNE 3 151 ANNE KATHARINA SCHREIBER Violine GUIDO LARISCH Violoncello

Die Geigerin ist seit 1988 Gesellschafterin Neben seinem Cellostudium in Hannover und des Freiburger Barockorchesters, mit dem Detmold begann Guido Larisch 1977 mit dem sie auch als Konzertmeisterin und Solistin Spiel auf dem Barockcello. In den folgenden in Konzerten und auf CDs zu hören ist. Sie Jahren war er bei vielen Ensembles wie arbeitet regelmäßig mit dem ensemble Musica Alta Ripa oder dem Apponyi-Quar- recherche, der Akademie für Alte Musik, tett engagiert, in jüngerer Zeit wurde er als dem Kammerorchester Basel und dem Stimmführer und Continuo-Spezialist auch Collegium Vocale Gent zusammen. Außer- von verschiedenen Opernhäusern wie der dem ist Anne Katharina Schreiber seit über Hamburgischen Staatsoper, der Bayerischen 20 Jahren Mitglied des Trio Vivente und Staatsoper und dem Teatro Liceu Barcelona spielt in verschiedenen Kammermusikforma- eingeladen. Seit 1989 ist Guido Larisch tionen. Anne Katharina Schreiber unterrich- Mitglied des Freiburger Barockorchesters. tet an der Hochschule für Musik in Freiburg Mehrere seiner CD-Einspielungen wurden und der Ensemble-Akademie Freiburg. mit internationalen Preisen ausgezeichnet.

152 ABENDSTERNE 3 ANNA BONITATIBUS – HEROINEN DER ANTIKE NICOLETA PARASCHIVESCU Cembalo KRISTIAN NYQUIST Cembalo

Nicoleta Paraschivescu unterrichtet Orgel Sein Cembalostudium absolvierte Kristian an der Musik-Akademie Basel (AMS) und Nyquist in Karlsruhe und Paris bei Huguette ist Organistin an der Kirche St. Theo- Dreyfus sowie bei Meisterkursen, geleitet dor in Basel. Orgel studierte sie an der von Colin Tilney, Bob van Asperen und Musikhochschule Gheorghe Dima in Cluj- Gustav Leonhardt. Er erhielt Preise bei den Napoca (Klausenburg) bei Ursula Philippi. Wettbewerben Concours Musical d’Île-de- Danach erweiterte sie ihre Ausbildung mit France und Prager Frühling. Sein Repertoire einem Studium und Diplom in Alter Musik bei internationalen Konzerten als Solist an der Schola Cantorum Basiliensis in den und mit verschiedenen Kammermusik- Fächern Orgel bei Jean-Claude Zehnder formationen umfasst Werke des 16. bis und Cembalo bei Andrea Marcon. Weitere 21. Jahrhunderts. Seit 2006 ist er Dozent musikalische Impulse erhielt sie von Enrico für Cembalo, Fortepiano, Generalbasspraxis Baiano in Neapel. Konzerte führten sie in und Kammermusik an der Hochschule für verschiedenen Ländern Europas und an Musik Karlsruhe. renommierten Festivals. Sie ist Leiterin des Ensembles La Floridiana, mit dem sie für das Label SONY bereits zwei CDs mit Welterst-Einspielungen der Haydn-Schüle- rin Marianna Martines (1744–1812) aufge- nommen hat. Weitere CD-Aufnahmen für audite, Guild und Gallo.

ANNA BONITATIBUS – HEROINEN DER ANTIKE ABENDSTERNE 3 153 154 155 PRIMADONNEN! Abschlusskonzert der INTERNATIONALEN HÄNDEL-FESTSPIELE KARLSRUHE

SANDRINE PIAU Sopran VIVICA GENAUX Mezzosopran GEORGE PETROU Dirigent

ARMONIA ATENEA 1. Violine Sergiu Nastasa (Konzertmeister), Epameinontas Filippas, Georgios Panagiotopoulos, Angie Kasdas, Sofia Liu, Chryssa Koutsaftaki 2. Violine Carmen Otilia Alitei, Athanasios Martzoukos, Angeliki Fanarioti, Luise Ramos-Stahl Viola Laurentiu Octavian Matasaru, Ilias Livieratos Violoncello Iason Ioannou, Christopher Humphreys, Ilias Sakalak Violone Dimitris Tigkas Cembalo Markelos Chryssikopoulos Theorbo Theodoros Kitsos Oboe Dimitris Vamvas, Aviad Gershoni* Fagott Heide Pantzier* *Gäste der Armonia Atenea

DO 2.3. 20.00 GROSSES HAUS ca. 2 Stunden 30 Minuten, 1 Pause

156 KONZERT PRIMADONNEN! PROGRAMM

Georg Friedrich Händel Alessandro HWV21 (1726) (1685–1759) Ouvertüre „Placa l’alma“ – Duett von Lisaura und Rossane Komponiert für Francesca Cuzzoni und Faustina Bordoni Giulio Cesare in Egitto HWV17 (1724) „Da tempeste“ – Arie von Cleopatra, Komponiert für Francesca Cuzzoni Alessandro HWV21 (1726) „L’armi implora dal tuo figlio“ – Arie von Rossane Komponiert für Faustina Bordoni Publio Cornelio Scipione HWV20 (1726) Ouvertüre Alcina HWV35 (1735) „Mi restano le lagrime“ – Arie von Alcina Komponiert für Anna Strada del Pò Tolomeo, re di Egitto HWV25 (1728) „Ti pentirai crudel“ – Arie von Elisa, Komponiert für Faustina Bordoni Rodelinda, regina di Longobardi HWV19 (1725) „Non ti basto, o consorte … Io t’abbraccio“ – Duett von Rodelinda und Bertrarido, Komponiert für Francesca Cuzzoni und Francesco Bernardi detto Senesino – Pause –

Georg Friedrich Händel Alcina HWV35 (1735) „Ah, mio cor“ – Arie von Alcina, Komponiert für Anna Strada del Pò Radamisto HWV12a (1720) Chaconna Riccardo Primo, re d’Inghilterra HWV23 (1727) „Quel gelsomino“ – Arie von Pulcheria Komponiert für Faustina Bordoni Ottone, re di Germania HWV15 (1723) Concerto Alessandro HWV21 (1726) „Brilla nell’alma“ – Arie von Rossane, Komponiert für Faustina Bordoni Radamisto HWV12a (1720) „Se teco vive il core“ – Duett von Radamisto und Zenobia Komponiert für Margherita Durastanti und Anastasia Robinson

PRIMADONNEN! KONZERT 157 ZUM PROGRAMM DIE ZEIT DER SIRENEN

Eine Barockoper ohne Primadonna ist Aber wie ist es, wenn sich zwei Prima- keine Barockoper. Wie alle bedeutenden donnen das Licht der Scheinwerfer teilen Komponisten seiner Zeit befolgte Händel müssen? Händel, der doch grundsätzlich diese eiserne Regel ohne Ausnahme. Er gerne mit den Konventionen spielte, war war sogar derjenige, der diese Konvention von dieser Idee fasziniert. Und wir wissen: begründet hatte und damit der Musik den Je schwieriger die Aufgabe, desto kre- Vorrang über den Text gab. Unabhängig ativer Händels Fantasie. Schon in seiner vom Sujet und der Dramaturgie des Libret- ersten italienischen Oper Rodrigo von tos, komponierte er der Hauptdarstellerin 1707 begegnen wir zwei Frauen, die beide obligatorische sechs oder sieben Arien in die Bühne beherrschen: der tugendhaften die Kehle. Unter diesen Nummern, die sich Esilena, Gattin des spanischen Königs stilistisch unterscheiden, findet sich immer Rodrigo, sowie der Aristokratin Florinda, ein Lamento, das heißt eine gefühlvolle die Rodrigo noch vor seiner Ehe entführt Klage, und eine Aria di bravura, also eine und geschwängert hat. Auch in Händels schnelle Arie mit virtuosen Koloraturen drei Zauberopern Rinaldo (1711), Teseo und Verzierungen. Hinzu kommen ein oder (1713) und Amadigi di Gaula (1715), mit zwei Duette mit dem Primo uomo, dem denen der deutsche Komponist in London Ersten Mann, und besondere Auftrittskon- Triumphe feierte, finden wir zwei starke ventionen; beispielsweise die krönende Frauen, die ebenfalls um einen Mann Schlussarie am Ende des 1. oder 2. Aktes, konkurrieren. In allen drei Fällen ist die wo das Publikum etwas Besonderes eine die fromme, aber tapfere Geliebte des erwartete. Titelhelden, und die andere, eine ambitio-

158 KONZERT PRIMADONNEN! nierte und mächtige Zauberin, der jedoch de Sängerinnen bequemen Tonart G-Dur auch ihre Zauberkunst nicht helfen kann, gleich hoch und wechseln sich ab. den Helden und sein Herz zu gewinnen. Für beide Seiten hat Händel besondere Der Rivalinnenkampf endet in Alessandro musikalische Momente geschaffen und so, dass der mächtige König am Schluss damit das Publikum vor die Qual der Wahl der Oper Rossane (Bordoni) seine Liebe gestellt, eine Favoritin zu küren. und Lisaura (Cuzzoni) seine immerwäh- rende Freundschaft schenkt. Doch bei Das Londoner Publikum hat die neue Mode allem Gleichmaß kann man sich fragen, schnell angenommen und verlangte nach ob Händel nicht doch die Bordoni, also einer Fortsetzung. Die nächste Ausgabe die in London noch unbekannte Sängerin, vom Kampf der Primadonnen folgte 1726, musikalisch bevorzugt hat. Zwar hat auch als zwei herausragende Sängerinnen für Lisaura ganz bezaubernde Momente, die von Händel geleitete Royal Academy doch sowohl den zartesten Moment – die of Music engagiert wurden. Die aus Parma lyrische Arie „L’armi implora dal tuo figlio“ stammende Francesca Cuzzoni (1696– – als auch die schwierigstes Arie der 1778) war seit ihrem Londoner Debüt 1723 Oper, die fulminante Aria di bravura „Brilla eine der wichtigsten Künstlerpersönlich- nell’alma“, hat er für Rossane, also für die keiten der englischen Metropole; ihre Bordoni vorgesehen. Kollegin und Rivalin, die in Venedig gebo- rene Faustina Bordoni (1697–1781) trat in Francesca Cuzzoni, die unglückliche diesem Jahr auf der britischen Insel zum skythische Prinzessin, hatte gute Grün- ersten Mal auf. In der im Mai 1726 urauf- de, sich auch in Händels nächster Oper geführten Oper Alessandro komponierte verlassen und vernachlässigt zu fühlen: In Händel für die beiden zwei gleichwertige Admeto aus dem Jahr 1727 raubt ihr die Partien: für die Cuzzoni die skythische Rivalin erneut den Titelhelden! Mit wel- Prinzessin Lisaura, für die Bordoni die cher Wehmut mag sie sich an die Zeit ihrer persische Prinzessin Rossane, beide – „absoluten Monarchie“ auf der Londoner wie sollte es anders sein – verliebt in den Bühne erinnert haben, an die Jahre 1724 Titelhelden, den legendären König von bis 1726, in denen Händel eine Paraderolle Makedonien. Schon der erste Doppelauf- nach der anderen für sie kreierte. Zwei – tritt der beiden Diven war eine Sensation: die Cleopatra in Giulio Cesare von 1724 im Duett „Placa l’alma“, in dem sich beide und die Titelpartie in Rodelinda (1725) Prinzessinnen über die Ankunft des Königs – sind für immer in der Operngeschichte freuen, hat Händel die Anzahl der hohen mit ihr verbunden. Vor allem Cleopatra, die Töne zwischen den zwei Sängerinnen mit legendäre ägyptische Königin, ist einer mathematischer Genauigkeit verteilt; auch der vielseitigsten Charaktere in Hän- bei der Anzahl der Takte herrscht absolu- dels Opernkosmos. In dieser Partie sind tes Gleichmaß! Und obwohl die Bordoni Tragisches und Komisches, Lyrisches und die tiefere und dunklere Stimme der beiden Dramatisches vereint. Ihre letzte Arie „Da hatte, liegen beide Stimmen in der für bei- tempeste”, nachdem sie alle Schicksals-

PRIMADONNEN! KONZERT 159 schläge überstanden hat, ist ein reizvolles Händel die Rollen der Bordoni. Während und virtuoses Allegro, in der die Sängerin sie in Riccardo primo unter der Tyrannei mit perlenden Koloraturen glänzen kann. ihres mächtigen Vaters litt, der sie gegen ihren Willen in seine Intrigen eingeweiht Rodelinda hingegen ist ganz anders hat – Rezitativ und Arie „Quel gelsomino“ gestaltet, zumindest in ihren dramatischen folgen der großen Auseinandersetzungss- Momenten, wie beispielsweise am Ende zene mit ihrem Vater Isacio –, kreierte sie des 2. Akts, nachdem die Heldin ihren Ge- in Tolomeo hingegen die Intrigen selbst. mahl, den sie für tot hielt, wiedergefunden In ihrem herausragenden Auftritt im 3. Akt hat und sich wieder von ihm trennen muss. „Ti pentirai crudel“ droht sie den ägypti- In dieser Szene erklingt eines der berühm- schen König Tolomeo sogar mit furchtbarer testen Duette Händels, in dem er die Stim- Rache. me der Cuzzoni und die des Starkastraten Francesco Bernardi, genannt Senesino, in Während die beiden Primadonnen, „the perfekten Einklang brachte. rival Queens“, wie man Cuzzoni und Bordoni nannte, bei Händel gemischte Am 6. Juni 1727 ereignete sich auf der Eindrücke hinterließen – in musikalischen Bühne des Londoner King’s Theatre der und dramatischen Hinsicht stand ihm, größte Opernskandal des 18. Jahrhun- nach seinen eigenen Aussagen, Cuzzoni derts. Aufgeheizt durch ihre Verehrer ha- etwas näher –, hat er die Sängerin, die ben die beiden Damen sich auf der Bühne seinen Vorstellungen von Opernkunst einen Streit geliefert, der schließlich in vollkommen entsprach, erst 1729 ent- eine echte Schlägerei ausartete – samt deckt: Anna Strada del Pò. Die in Bergamo Haareraufen und Publikumsgejohle – und geborene Sängerin, von der uns weder all das in Anwesenheit der königlichen Fa- Geburts- noch Todesjahr bekannt ist, war milie. Dieses Ereignis löste eine Welle von keineswegs die etablierte Diva, vielmehr Pamphleten aus und führte dazu, dass die die eine vielversprechende junge Sänge- Spielzeit früher als geplant beendet wurde. rin, aus der Händel einen Star der Lon- Der offizielle Grund war der plötzliche Tod doner Szene formte. Die für Anna Strada von König Georg I. am 11. Juni 1727, der Ruf geschriebenen Partien sprechen für sich: der italienischen Oper war beschädigt. die mutige Adelaide in Lotario, die char- mante neapolitanische Königin Partenope Nichtsdestotrotz standen in der nächs- in der gleichnamigen Oper, die elegante ten Spielzeit die beiden Diven wieder Angelica in Orlando, die leidende Ginevra zusammen auf der Bühne – als ob nichts in Ariodante und die Zauberin Alcina, die geschehen wäre. Von nun an jedoch war Partie, die alle Opernprimadonnen nach die Cuzzoni diejenige, die sich am Ende der ihr zu singen begehrten und immer noch drei neuesten Opern Händels – Riccardo begehren. Allein der Umfang ihrer großen Primo 1727 und Tolomeo 1728 – der Zu- Arie „Ah, mio cor“ im 2. Akt der Oper, in neigung des Titelhelden erfreuen durfte. der sie von der Untreue ihres Geliebten Umso abwechslungsreicher gestaltete erfährt und die mit über zehn Minuten die

160 KONZERT PRIMADONNEN! vielleicht längste Opernarie ist, die Händel je geschrieben hat – zeugt von der Bedeu- tung dieser Sängerin für Händel.

Am Ende des Abends kehren wir mit dem Liebesduett von Radamisto und Zenobia in Radamisto von 1720 wieder zurück zu den ersten Jahrzehnten von Händels Karriere in London. Das Duett hat Händel überraschungsweise auch für zwei Damen geschrieben. Der Grund dafür ist, dass ihm in dieser Spielzeit kein Alt-Kastrat zur Verfügung stand, und er deswegen die Titelpartie Margherita Durastanti gab, der italienischen Mezzosopranistin, die er bereits in Italien kennengelernt und für die er schon mehrere Kantaten sowie die Titelrolle in Agrippina komponierte hatte. Die Partie der Zenobia war für seine andere Lieblingssängerin bestimmt, die englische Altistin Anastasia Robertson. Die beide Damen waren keine Rivalinnen. Im Gegenteil: Sie waren eng miteinander befreundet und haben ihre Zusammenar- beit sehr genossen. „Se teco vive il cor“ war das erste von mehreren Duetten, die Händel in seinen späteren Opern Flavio, Ottone, Floridante und Giulio Cesare für Durastanti und Robertson schuf: Das Publikum des 18. Jahrhunderts freute sich anscheinend nicht nur an zerrauften Haaren und Schlägereien. von Michael Fichtenholz

PRIMADONNEN! KONZERT 161 SANDRINE PIAU Sopran

Sandrine Piau studierte Harfe und Gesang Frans Brüggen, Paul McCreesh, René am Pariser Konservatorium und schloss Jacobs, Marc Minkowski, Kurt Masur und ihr Studium in Versailles ab. Sie wurde Jean-Christophe Spinosi. Sie hat einige zunächst als Sängerin im Bereich der his- CDs mit Liedern von Debussy und Arien torischen Aufführungspraxis bekannt. Mozarts veröffentlicht. In Zusammenarbeit mit Christophe Rousset, Maurice Steger, Ihr Repertoire besteht jedoch heute aus der Diego Fasolis und dem Freiburger Ba- Musik unterschiedlicher Epochen. So singt rockorchester hat sie sich als Spezialistin sie Werke von Johann Sebastian Bach, für Barockmusik einen hervorragenden Ruf Claude Debussy, Wolfgang Amadeus Mo- ersungen. zart, Christoph Willibald Gluck, Carl Maria von Weber, und anderen. Sie arbeitet überwiegend als Opern- und Konzertsängerin auf großen Bühnen. Sie hatte in den vergangenen Jahren Auftrit- te in London, Bologna, Bordeaux und bei den Festivals von Salzburg, Montreux, Aix-en-Provence, Drottningholm und Dres- den. Als Sopranistin arbeitet sie auch mit den Berliner Philharmonikern zusammen.

Die Dirigenten, die mit ihr arbeiten, sind William Christie, Philippe Herreweghe,

162 KONZERT PRIMADONNEN! VIVICA GENAUX Mezzosopran

Die in Alaska geborene Mezzosopranistin den, Budapest, Luxemburg, Luzern, Wien ist eine international führende Interpretin und Paris. Mit der Sopranistin Simone des Barock- und Belcanto-Repertoires. Kermes und der Cappella Gabetta gestal- Sie erhielt zahlreiche Preise, darunter tete sie das Projekt Rivalries, das von 2008 den Pittsburgh Opera Maecenas- der legendären Konkurrenz zwischen Preis, den Christopher Keene Award den Barockdiven Faustina Bordoni und der New York City Opera und den ARIA Francesca Cuzzoni inspiriert war. Das Award 1997. Nach ihrem Debüt 1994 an Programm wurde unter dem Namen Rival der Florentine Opera/Milwaukee sang sie Queens auf CD veröffentlicht. Im Septem- an den wichtigsten Häusern und bei den ber 2015 erschien Bellinis I Capuleti e i renommiertesten Festivals weltweit, wie Montecchi mit Vivica Genaux als Romeo beispielsweise an der Wiener Staatsoper, auf CD. Weitere Aufnahmen liegen bei der Opéra de Paris, an der Bayerischen Harmonia Mundi, Virgin oder Naïve, zum Staatsoper München, an der Metropolitan Beispiel L’oracolo in Messenia, Ercole sul Opera in New York, in Montpellier, Straß- Termodonte, L’Atenaide und Bajazet von burg und Paris sowie bei den Salzburger Vivaldi, La Santissima Trinità von Scarlat- Pfingstfestspielen. ti, Rinaldo und Arminio von Händel, Alahor in Granata von Donizetti sowie Bel Canto Ihre Aufnahme mit Farinelli-Arien mit der Arias, ein Album mit Liedern von Rossini Akademie für Alte Musik Berlin unter René und Donizetti. Am STAATSTHEATER Jacobs stand 2002 sieben Wochen an der KARLSRUHE war die Sängerin in der letz- Spitze der Klassikcharts. Konzerte führten ten Spielzeit in der Operngala I Capuleti e die Sängerin nach Hamburg, Baden-Ba- i Montecchi als Romeo zu erleben.

PRIMADONNEN! KONZERT 163 GEORGE PETROU Musikalische Leitung

Der in Griechenland geborene George Petrou aufnahmen von Händels Alessandro und machte nach seinem Musikstudium am Hasses Siroe, Glucks Tenorarien mit Daniel Konservatorium Athen, am Royal College Behle und Rokoko, ein Arienalbum von und an der Royal Academy of Music in Max Emanuel Cencic mit Werken von Has- London und vor seiner internationalen Diri- se. Internationales Aufsehen und eupho- gentenlaufbahn bereits als Konzertpianist rische Besprechungen erzielte außerdem Karriere. Seit 2012 ist er Künstlerischer Beethovens Prometheus. Parallel zur Leiter des renommierten Orchesters Karlsruher Opernproduktion erschien im Armonia Atenea, vormals Camerata Athen. Februar 2016 Händels Arminio. Gemeinsam gehen sie regelmäßig auf Eu- ropatournee und gastieren unter anderem Mit einem Arienalbum für Franco Fagioli bei den Händelfestspielen Halle, der Opera gaben Dirigent und Orchester im Herbst Royal Versailles und in der Wigmore Hall 2016 ihren Einstand beim Label Deutsche London. 2014 debütierte Armonia Atenea Grammophon. Für weitere Aufnahmen als erstes griechisches Orchester bei den erhielt George Petrou Auszeichnungen wie Proms der BBC und erhielt begeisterte den Gramophone-Editor’s Choice, Dia- Besprechungen. Zu den Höhepunkten pason d’Or und den Echo Klassik 2008. Der 2016 gehörte das Debüt bei den Salzburger Künstler wird regelmäßig von großen euro- Pfingstfestspielen. päischen Orchestern und Opernhäusern wie dem Nationaltheater Mannheim, der Es sind in den letzten Jahren verschiedene Oper Nizza, dem Staatstheater Darmstadt, viel umjubelte CDs auf Decca veröffent- dem Münchner Rundfunkorchester und licht worden: Dazu zählen die Gesamt- dem belgischen B’Rock eingeladen.

164 KONZERT PRIMADONNEN! ARMONIA ATENEA Orchester

Armonia Atenea ist der neue internatio- willkommener Gast, wie beispielsweise nale Name für die Camerata Athen. 1991 beim Musikverein Wien, dem Théâtre des wurde das Orchester von der Gesellschaft Champs Élysées in Paris; den Innsbrucker der Freunde der Musik in Verbindung mit Festwochen der Alten Musik; sowie auch der Eröffnung der Athener Konzerthalle im Palais de Bozar in Brüssel; Arsenal von Megaron gegründet. Seitdem fungiert die Metz, an der Opera von Monte Carlo und Armonia Atenea als deren Hausorchester. dem Grand Theatre von Aix-en-Provence. Seit 2011 tritt das Orchester wechselweise im Megaron und im neuerbauten Onassis- Das Orchester hat eine reichhaltige Disko- Kulturzentrum in Athen auf. grafie. Zu den letzten Veröffentlichungen gehören die Weltpremiere-Aufnahmen von Die Armonia Atenea ist sowohl mit der Händels Alessandro Severo und Glucks historischen als auch mit der modernen Il Trionfo di Clelia. Die Einspielung von Aufführungspraxis bestens vertraut. Das Händels Oper Alessandro mit einer Star- Orchester setzt sich mit einem weitge- besetzung ist bei Decca erschienen und hat fächerten Konzertrepertoire von der von der internationalen Presse höchstes Barockmusik bis hin zur zeitgenössischen Lob geerntet. In der Saison 2013/14 wurden Musik des 21. Jahrhunderts ernsthaft fünf neue Aufzeichnungen veröffentlicht, und erfolgreich auseinander. Der Dirigent darunter Rokoko, das Soloalbum des Coun- und Echo-Klassik-Preisträger George tertenors Max Emanuel Cencic. Dieses Petrou ist derzeit der Künstlerische Leiter Programm wurde 2014 als Vorkonzert zu des Orchesters. Das Orchester ist auf den INTERNATIONALEN HÄNDEL-FEST- den berühmtesten Bühnen der Welt ein SPIELEN in Karlsruhe präsentiert.

165 166 167 32. INTERNATIONALE HÄNDEL-AKADEMIE 27.2. – 5.3.

DOZIERENDE

ANNA BONITATIBUS Gesang DEBORAH YORK Gesang ANNE KATHARINA SCHREIBER Violine, Kammermusik GUIDO LARISCH Violoncello, Basso-continuo-Praxis, Kammermusik KRISTIAN NYQUIST Cembalo, Basso-continuo-Praxis, Kammermusik VIVICA GENAUX Meisterkurs Gesang

ABSCHLUSSKONZERT SO 5.3. 17.00 SCHLOSS GOTTESAUE Velte-Saal

168 INTERNATIONALE HÄNDEL-AKADEMIE Liebe Musikfreunde, die INTERNATIONALE HÄNDEL-AKADEMIE patrons in den Mittelpunkt: Vokalmusik aus Karlsruhe wurde 1986 als Pendant zu den Händels italienischer Zeit und instrumenta- HÄNDEL-FESTSPIELEN des STAATS- le Kammermusik aus den Londoner Jahren, THEATERS KARLSRUHE ins Leben gerufen, die im engen Zusammenwirken der Kurse um den künstlerischen Produktionen von Anna Bonitatibus und Deborah York der Festspiele Meisterkurse mit heraus- (Gesang), Anne Katharina Schreiber (Vio- ragenden Vertretern der Historischen line) und Guido Larisch (Violoncello) sowie Aufführungspraxis und wissenschaftliche Kristian Nyquist (Cembalo) erarbeitet und Symposien zur Seite zu stellen und den in zwei öffentlichen Veranstaltungen prä- Nachwuchs zu fördern. sentiert werden.

Die 32. INTERNATIONALE HÄNDEL- Die AKADEMIE möchte sich künftig AKADEMIE ist geprägt von einer drasti- verstärkt jenen Bereichen zuwenden, die schen Reduktion der Fördermittel. bisher wenig Beachtung fanden. Das Sym- Es werden zwar weniger Kurse als in den posium wirft unter dem Titel Einsprüche – Vorjahren angeboten, diese Konzentration Widerworte bereits einige kritische Blicke bietet aber die Chance zu einer besonders auf Selbstverständlichkeiten und Konventi- intensiven Zusammenarbeit der Kurse, onen der Historischen Aufführungspraxis. für die wieder einige der besten Künstler ihres Fachs gewonnen werden konnten.

Unter dem Motto „Händel kompakt “stellt Michael Fichtenholz, Prof. Dr. Thomas Seedorf die AKADEMIE die Musik ihres Namens- Künstlerische Leitung

INTERNATIONALE HÄNDEL-AKADEMIE 169 HÄNDEL AM MITTAG &

HÄNDELWERKSTATT

HÄNDEL AM MITTAG Die Mittagsgespräche sind eine einzigartige Gelegenheit, von anwesenden Künstlerper- sönlichkeiten spannende und interessante Details zu erfahren und Aspekte ihres Lebens als Künstler kennenzulernen. Dabei sind nicht nur die Fragen nach Gesangstechnik und Repertoire- Zu Q, um nur auswahl für alle jungen Musiker relevant. Es werden auch ganz praktische Aspekte angespro- chen: Karrieremanagement, Reiseplanung oder Kommunikation mit Agenten und Veranstaltern ein SUV zu sein. im Theater- und Konzertbereich. Händel am Mittag bietet die seltene Möglichkeit, diese praktische und oftmals vernachlässigte Seite eines Künstlerlebens aus erster Hand dargelegt Der neue Audi Q5. zu bekommen: Im Gespräch werden Max Emanuel Cencic, Starcountertenor, der in Arminio Der Intelligentere seiner Art. in doppelter Funktion als Regisseur und Protagonist tätig ist, und Deborah York, eine der berühmtesten Barocksopranistinnen ihrer Generation, Rede und Antwort stehen. Jeder Tag bringt neue Gelegenheiten – ergreifen Sie sie mit dem neuen Audi Q5. Denn ganz gleich, wo Ihre nächste Idee Sie hinführt: Sein optionaler quattro Antrieb mit ultra Techno- Künstlergespräch mit Max Emanuel Cencic logie spart nicht an Dynamik. Aber an Kraftstoff. DI 28.2. 14.00 SCHLOSS GOTTESAUE, VELTE-SAAL Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes. Künstlergespräch mit Deborah York SA 4.3. 13.00 SCHLOSS GOTTESAUE, VELTE-SAAL Jetzt den neuen Audi Q5 erleben.

HÄNDELWERKSTATT Hier darf das Publikum einen Probenprozess hautnah begleiten! Die Händelwerkstatt ist eine Work-in-progress-Situation, bei der die Zuschauer einen unverstellten Blick hin- ter die Kulissen werfen dürfen. Es wird gezeigt, wie die Zusammenarbeit zwischen den Dozierenden und den Künstlern abläuft. Dazu werden an Werken gearbeitet, die nicht im Programm des Abschlusskonzerts zu hören sind. Audi Zentrum Karlsruhe GmbH, Gerwigstr. 83, 76131 Karlsruhe, Tel.: 07 21 / 9 62 20-0, [email protected], www.audi-karlsruhe.de mit DozentInnen und TeilnehmerInnen der HÄNDEL-AKADEMIE FR 3.3. 20.00 STAATSTHEATER KARLSRUHE, STUDIO Audi Zentrum Karlsruhe GmbH, Sophienstr. 135, 76135 Karlsruhe, Tel.: 07 21 / 8 50 09-0, [email protected], www.audi-karlsruhe.de

170 INTERNATIONALE HÄNDEL-AKADEMIE Zu Q, um nur ein SUV zu sein. Der neue Audi Q5. Der Intelligentere seiner Art.

Jeder Tag bringt neue Gelegenheiten – ergreifen Sie sie mit dem neuen Audi Q5. Denn ganz gleich, wo Ihre nächste Idee Sie hinführt: Sein optionaler quattro Antrieb mit ultra Techno- logie spart nicht an Dynamik. Aber an Kraftstoff.

Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes.

Jetzt den neuen Audi Q5 erleben.

Audi Zentrum Karlsruhe GmbH, Gerwigstr. 83, 76131 Karlsruhe, Tel.: 07 21 / 9 62 20-0, [email protected], www.audi-karlsruhe.de

Audi Zentrum Karlsruhe GmbH, Sophienstr. 135, 76135 Karlsruhe, Tel.: 07 21 / 8 50 09-0, [email protected], www.audi-karlsruhe.de

INTERNATIONALE HÄNDEL-AKADEMIE 171 SYMPOSIUM DER 32. INTERNATIONALEN HÄNDEL-AKADEMIE EINSPRÜCHE –

WIDERWORTE HISTORISCHE AUFFÜHRUNGSPRAXIS IM GEGENLICHT DER KRITIK

Im Rahmen des Symposiums suchen Musikwissenschaftler und Künstler Antworten auf ewig gültige Fragen der Historischen Aufführungspraxis: Stellt die Historische Praxis ein KARLSRUHE starres Korsett mit eisernen Regeln dar, die von der Zeit nicht beeinflusst werden und unveränderlich sind – oder gibt es Moden und Trends? Gibt es im Vergleich zwischen ver- schiedenen Ländern lokale Traditionen im Bereich der Alten Musik, die die Historische Aufführungspraxis beeinflussen und jeweils unterschiedlich prägen? Dabei werden auch besonders heikle Fragen in der Diskussion nicht ausgespart: Wieso haben heutzutage zwei Klassische Moderne Instanzen großen Einfluss auf die Inszenierung von Barockopern, die in der Barockzeit ei- gentlich überhaupt nicht existierten – Regisseur und Dirigent? und Gegenwartskunst Prof. Dr. THOMAS SEEDORF Professor an der Hochschule für Musik Karlsruhe Künstlerischer Leiter & Vorstandsmitglied der INTERNATIONALEN HÄNDEL-AKADEMIE KARLSRUHE 16. – 19. Februar 2017 Prof. Dr. ANSELM GERHARD Direktor des Instituts für Musikwissenschaft Bern & Professor für historische Musikwissenschaft

Dr. TOBIAS PFLEGER Musikwissenschaftler, Forscher, Musikkritiker & Redakteur

MICHAEL FICHTENHOLZ Künstlerischer Leiter der INTERNATIONALEN HÄNDEL- FESTSPIELE KARLSRUHE & INTERNATIONALEN HÄNDEL-AKADEMIE KARLSRUHE

Prof. KRISTIAN NYQUIST Professor an der Hochschule für Musik Karlsruhe

DO 2.3. 15.00 – 18.00 SCHLOSS GOTTESAUSE Hörsaal Messe Karlsruhe | www.art-karlsruhe.de

172 INTERNATIONALE HÄNDEL-AKADEMIE KARLSRUHE

Klassische Moderne und Gegenwartskunst

16. – 19. Februar 2017

Messe Karlsruhe | www.art-karlsruhe.de

173 NACHWEISE

TEXTE Christian-Markus Raiser Felix Grünschloß Alle Texte sind Originalbeiträge für dieses Deutsche Händel-Solisten privat Programmbuch. S. 80/81 Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, David Franck FOTOS Anna Fusek Felix Broede Theresia Bauer Uli Regenscheit Fotografie Christian Curnyn Eric Richmond Dr. Frank Mentrup Roland Fraenkle S. 90/91 Staatliche Schlösser und Gärten Prof. Dr. Peter Overbeck Felix Grünschloß Baden-Württemberg Peter Spuhler Florian Merdes Domenico Annibali bpk | Staatliche Kunst- S. 7 Staatliche Schlösser und Gärten sammlungen Dresden | Elke Estel | Hans-Peter Klut Baden-Württemberg, Jacoby Arminio (Max Emanuel Cencic) Julien Benhamou Michael Fichtenholz Felix Grünschloß Max Emanuel Cencic Anna Hoffmann S. 12/13 Staatliche Schlösser und Gärten George Petrou Ilias Sakalak Baden-Württemberg, Norbert Stadler Helmut Stürmer Felix Grünschloß Günter Könemann Felix Grünschloß Corina Grămoşteanu Adi Bulboaca S. 20/21 Staatliche Schlösser und Gärten Dimitris Dimopoulos privat Baden-Württemberg, Steffen Hauswirth Lauren Snouffer Claire McAdams S. 33, 37 Felix Grünschloß Nicolas Zielinski privat Christopher Moulds privat Gaia Petrone privat Floris Visser Allard Willemse Juan Sancho Julian Laidig Gideon Davey ONUK Owen Willetts Felix Grünschloß Carsten Wiebusch privat Pavel Kudinov Felix Grünschloß Alex Brok privat Armonia Atenea Pappas S. 118/119 Staatliche Schlösser und Gärten Klaus Bertisch privat Baden-Württemberg, Arnim Weischer Jennifer France Nick James Patrizia Ciofi Anna Blum Ed Lyon privat Donna Leon Regine Mosimann / Terry Wey Patroklos Skafidas © Diogenes Verlag Katharine Tier Andrew Finden Maxim Emelyanychev Emil Matveev Dilara Baştar Felix Grünschloß Il pomo d’oro Julien Mignot Ks. Edward Gauntt privat S. 129 Staatliche Schlösser und Gärten Hannah Bradbury Feodor Lundin Baden-Württemberg Yang Xu Felix Grünschloß Katharina Ruckgaber Wolfgang Runkel Ilkin Alpay Felix Grünschloß Jakub Józef Orliński Anita Wasik Händel-Festspielchor Benjamin Cortez Kammerchor der Christuskirche privat Deutsche Händel-Solisten privat S. 144/145 Staatliche Schlösser und Gärten S. 20/21 Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Steffen Hauswirth Baden-Württemberg Anna Bonitatibus Frank Bonitatibus Peter Neumann privat Anne Katharina Schreiber privat Sine Bundgaard privat Guido Larisch privat David Hansen Tonje Thilesen Nicoleta Paraschivescu privat Tuva Semmingsen Robin Skjoldborg Kristian Nyquist Felix Grünschloß Samuel Boden Marco Borggreve S. 154/155 Staatliche Schlösser und Gärten Morgan Pearse Kaupo Kikkas Baden-Württemberg, Arnim Weischer Kölner Kammerchor privat Sandrine Piau Sandrine Expilly Badische Staatskapelle Falk von Traubenberg Vivica Genaux Christian Steiner S. 71 Staatliche Schlösser und Gärten S. 166/167 Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Baden-Württemberg, Steffen Hauswirth Uliana Alexyuk Mary Vostokova Eleazar Rodriguez Felix Grünschloß Sollten wir Rechteinhaber übersehen Km. Stephan Skiba Danica Schlosser haben, bitten wir um Nachricht.

174 SERVICE

0800/46 22 22 6 www.bbbank.de Voraussetzung: Gehalts-/Bezügekonto; Genossenschaftsanteil von 15,– Euro/Mitglied Voraussetzung: 1)

1) Girokonto Euro 0 , und Depot Die BBBank überzeugt immer mehr Kunden mit ihren Leistungen. Führen Sie Ihr Bankdepot und Ihr Gehalts-/Bezügekonto kostenfrei1) – ohne monatlichen Mindesteingang auf Ihrem Girokonto. Und genießen Sie den Service einer kompetenten Beraterbank. Gerne überzeugen wir auch Sie von unseren Vorteilen. Informieren Sie sich!

So muss meine Bank sein. INTERNATIONALE HÄNDEL-FESTSPIELE KARLSRUHE 2017

WEITERE INFORMATIONEN & TICKETS RESIDENZSCHLOSS LUDWIGSBURG www.staatstheater.karlsruhe.de Die Bilder in diesem Programmheft zeigen www.haendel-akademie.de die Innen- und Außenräume des Residenz- schlosses Ludwigsburg, eines der wenigen SCHRIFTLICHE KARTENBESTELLUNGEN barocken Bauwerke, die die wechselvolle BADISCHES STAATSTHEATER Geschichte der vergangenen Jahrhunderte KARLSRUHE nahezu unbeschadet überstanden haben. Die Theaterkasse INTERNATIONALEN HÄNDEL-FESTSPIELE Hermann-Levi-Platz 1 bedanken sich bei den Staatlichen Schlössern 76137 Karlsruhe & Gärten Baden-Württemberg für die Bereit- [email protected] stellung der Aufnahmen.

THEATERKASSE Cover Morphée et Iris von Pierre-Narcisse Hermann-Levi-Platz 1 Guérin, 1811, St. Petersburg, Eremitage Montag bis Freitag von 10.00 – 18.30 Samstag von 10.00 – 13.00 Telefon 0721 933 333 IMPRESSUM Fax 0721 3557 346 Generalintendant Peter Spuhler ABENDKASSE Verwaltungsdirektor Michael Obermeier 1 Stunde vor Beginn der Vorstellung Kaufmännischer Direktor Johannes Graf-Hauber HOTEL-ARRANGEMENTS Künstlerische Leitung Michael Fichtenholz Informationen zu unseren Partnerhotels fin- Produktionsleitung Eric Nikodym den Sie auf www.staatstheater.karlsruhe. Künstlerische Leitung INTER- de unter Service/Hotel- und Gastrotipps. NATIONALE HÄNDEL-AKADEMIE KARLSRUHE Michael Fichtenholz, Prof. Dr. Thomas Seedorf Marketing & Kommunikation Christiane Hein Redaktion Michael Fichtenholz, Christiane Hein, Boris Kehrmann, Raphael Rösler, Achim Sieben Redaktionsschluss 3.2.17 Gestaltung Danica Schlosser Änderungen vorbehalten Druck medialogik GmbH

176 FESTSPIELKALENDER

FR 17.2. ERÖFFNUNG DER 40. INTERNATIONALEN HÄNDEL-FESTSPIELE 2017 18.00 MITTLERES FOYER Zeitlose MEISTERWERKE. Freytag media.net GmbH SEMELE Klang und Design Karlstraße 32 Musikalisches Drama in drei Akten von Georg Friedrich Händel 76133 Karlsruhe 19.00 GROSSES HAUS PREMIERE S. 22 perfekt GEHÄNDELT. www.freytag.de SA 18.2. HÄNDEL MIT DONNA LEON Erleben Sie eine breite Auswahl an hochwertigen TV- und HiFi- 16.00 KLEINES HAUS S. 50 Lösungen. Hervorragende Technik, modernes Design, aber vor allem ein ausgezeichnetes Klangbild – bei uns finden Sie alles für Mo-Fr: 10:00 – 19:00 Uhr THEODORA Ihre Bild- und Sound-Sensationen in den eigenen vier Wänden. Sa: 10:00 – 16:00 Uhr Oratorium von Georg Friedrich Händel 19.30 GROSSES HAUS S. 52

SO 19.2. ÖKUMENISCHER FESTGOTTESDIENST 10.30 EV. STADTKIRCHE am Marktplatz S. 70

SEMELE 19.00 GROSSES HAUS S. 22

MO 20.2. KAMMERKONZERT DER DEUTSCHEN HÄNDEL-SOLISTEN 20.00 KLEINES HAUS S. 74

MI 22.2. 3. SONDERKONZERT – FESTKONZERT DER DEUTSCHEN HÄNDEL-SOLISTEN 19.00 GROSSES HAUS S. 82

DO 23.2. SEMELE 19.00 GROSSES HAUS S. 22

FR 24.2. ARMINIO Dramma per musica von Georg Friedrich Händel 19.00 GROSSES HAUS WIEDERAUFNAHME S. 92

SA 25.2. SEMELE 15.00 GROSSES HAUS S. 22

ABENDSTERNE 1 – IL POMO D’ORO – PATRIZIA CIOFI HÄNDEL – FRAUENLIEBE UND -LEBEN 20.00 CHRISTUSKIRCHE S. 120

SO 26.2. PREISTRÄGERKONZERT DES HÄNDEL-JUGENDPREISES 11.00 KLEINES HAUS S. 130 16.2. – 2.3. 2018 Neuinszenierung ALCINA Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel Andreas Spering Dirigent Mit Layla Claire, David Hansen, Claudia Boyle, Benedetta Mazzucato, Alexey Neklyudov u. a. Premiere 16.2.18 GROSSES HAUS Weitere Vorstellungen 18., 21., 24. & 27.2.18

Wiederaufnahme SEMELE Musikdrama in drei Akten von Georg Friedrich Händel Floris Visser Regie Gideon Davey Ausstattung Christopher Moulds Dirigent Mit Anna Devin, Ed Lyon, Terry Wey, Katharine Tier u. a.

WA-Premiere 23.2.18 GROSSES HAUS 2017 HÄNDEL-FESTSPIELE INTERNATIONALE 40. Weitere Vorstellungen 25. & 28.2.18

Konzerte mit Valer Sabadus, Franco Fagioli, Rebecca Bottone, Andreas Wolf, Rinaldo Alessandrini & vieles mehr!

Der Vorverkauf läuft ab dem 7.2.17 für ABONNENTEN, Mitglieder der HÄNDEL- GESELLSCHAFT KARLSRUHE und Mitglieder der GESELLSCHAFT DER FREUNDE DES BADISCHEN STAATSTHEATERS. Am 17.2.17 startet der Vorverkauf für alle Besucher.

WWW.STAATSTHEATER.KARLSRUHE.DE