(2 .. EA) Firewatch
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Einkaufsfuehrer.Pdf
HOFLÄDEN Galloway vom Preußenhof Hofladen Marianne Wille Herdbuchzuchtbetrieb Am Dröbel 10 | 16909 Heiligengrabe Gallowayfleisch und Schweinefleisch, vers. Tel. 033962 – 5 02 27 | Fax – 8 08 90 Wurstsorten, Eier, Honige, Tees, www.gallowayvompreussenhof.de Fruchtaufstriche, Kartoffeln, [email protected] Holzgebasteltes, Heutiere Gemüsebaubetrieb Bio-Gemüse und Obst der Saison, frisch Manfred Bauer & Sohn GbR gebackenen Kuchen und Bio-Kaffee Dorfstr. 16 | 16909 Ackerfelde Tel. 033967 – 60 11 7 | Fax – 60 70 0 [email protected] Öffnungszeiten: Bio Cafe MuM Mo – Do von 10 Uhr – 18 Uhr Poststraße 3 | 16909 Wittstock/Dosse So von 13 Uhr – 17 Uhr Tel. 03394 – 40 47 632 Bio-Produkte | Kaffee und Kuchen Hirschhof Hildebrandt Rindfleisch, Dammhirschfleisch, Pension-Gaststätte-Landwirtschaft Heidschnuckenfleisch, Produkte der Region Barbara Hildebrandt Küsterland 19 | 16918 Freyenstein Tel. 033967 – 6 03 07 | Fax – 6 03 61 www.hirschhof-hildebrandt.de [email protected] Lebenswert – Wein und mehr … Dorfladen und Ferienwohnungen Peter Masloch Wurst, Käse, Kräuter, Gewürze und Tees, Dorfstr. 11 | 16845 Temnitztal OT Vichel Grundnahrungsmittel wie Reis, Nudeln und Tel. 033928 – 90 7 10 | Fax – 90 7 30 Müslis, Kaffees, Tees, Butter, Süßigkeiten www.lebenswert-vichel.de regional erzeugt und überwiegend BIO, www.lebenswert-wein-und-mehr.de außerdem: Öko-Weine vom einfachen [email protected] Landwein bis zum Edlen Tröpfchen BuchWeinKunst Regionale Produkte, Bio-Produkte und Dietmar Miehlke Bio-Weine, Kunsthandwerk, Antiquariat Hamburger Str. 5 | 16866 Kyritz Tel. 033971 – 32 20 08 HOFLÄDEN Hofladen – Café Hofladen Anita Sattler Knieper, Säfte, Öle, Essige, Bioeier, Pankeweg 4e | 16928 Groß Pankow Sanddornerzeugnisse, Keramik und Tel. 033983 – 7 00 53 | Fax – 7 61 19 Textilartikel, Imbissangebote, Verkauf von regionalen Produkten Hofladen BIOLAND HOF Hofladen Soziale Grüne Landscheune e. -
„Es Ist Schwer, Allen Gerecht Zu Werden“ Felleiter War Kein Anderer Termin Geeignet
20 Märkische Allgemeine Zeitung RUPPINER TAGEBLATT / LOKALSPORT Dienstag, 24. Juli 2018 Den Trainer vorzeitig beschenkt Viesecke. Nur ganzwenigeReit- schülerder Neustädter Prinz- von-Homburg-Schule waren am vergangenen Wochenendeauf einemTurnier unterwegs.InVie- secke konnte Leo-Alexander Weiffenbach(Klasse 9) mit Anas- tasia ein A**-Punktespringen gewinnen,Siebte wurdeElisa Boack(Klasse 12) mit Carlchen. Weiffenbachkonntesich auch im A*-Stilspringen platzieren: Mit Anastasia war er Vierter mit der Wertnote 7,6 und mit dem blon- denPonyRocky Achter (7,3). Ein L-Springen verließen Gi- na Nest(Klasse12) auf Qualitys Kiaals Dritte und ElisaBoack als Zehnte. Nesthatte im L-Zwei- Phasen-Springenzwar die schnellsteZeit,aber einen Fehler undwurde so Siebte. DenGro- ßenPreis am Samstag konnte der ehemaligeNeustädter Schüler Lukas Burmeister ganzknappim Stechengewinnen. Das hatauch Trainer Udo HildebrandtamVor- tagseines 60. Geburtstags sehr gefreut. fs IN KÜRZE Lokalmatadorin gewinnt offenes Turnier beim Neuruppiner Tennisclub Udo Zieten lädt zur Zum dritten Mal hatteder Neuruppiner Tennisclubzum offenen den Partnern gespielt –hatte Silvia Pietschmann (großesBild, (kleinesBild, rechts oben) den Turniersieg. „Es warein superTur- Teamleiter-Sitzung Turnier eingeladen.Bei warmen Temperaturen jagten insgesamt hinten) fünf Siege eingefahren. Die Lokalmatadorinund Kapitänin nier, obwohl man bei dem Wetter an seineGrenzen ging.Das Tur- Lindow. Nach dem Ende der Spiel- zwölf Spieler diegelbe Filzkugel überdie Netze. Nach sechs Run- der Damen 40-Mannschaft des NTCsicherte sich damitvor dem nierhat einenochjunge Tradition,soll aberimnächstenJahr auch serie 2017/18 in der 2. Tischtennis- den á30Minuten –eswurde im Schweizer System mitwechseln- RathenowerWolfgangHaak und Turnierorganisator Detlef Sterdt fortgesetzt werden“, resümierteSterdt. FOTOS: DIRK BECKER Kreisklasse bittet Staffelleiter Udo Zieten zur Mannschaftsleiter-Sit- zung in Hinblick auf die kommen- de Saison. -
Ortschaften Mit Gasnetz Im Land Brandenburg
Ortschaften mit Gasnetz im Land Brandenburg Gemeinde- Landkreis PLZ Gemeinde Ortsteil schlüssel Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Gülpe Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Spaatz Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Strodehne Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Wolsier Havelland 12063161 14728 Klessen-Görne OT Görne Havelland 12063161 14728 Klessen-Görne OT Klessen Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Kotzen Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Kriele Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Landin Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Barnewitz Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Buschow Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Garlitz Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Möthlow Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Großwudicke Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Schmetzdorf Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Vieritz Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Zollchow Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Bamme Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Buckow b Nennhausen Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Damme Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Gräningen Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Liepe Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Mützlitz Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Nennhausen Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Hohennauen Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Wassersuppe Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Witzke Havelland 12063293 14715 Stechow-Ferchesar OT Ferchesar Oberhavel 12065084 16798 Fürstenberg/Havel, Stadt OT Barsdorf Oberhavel 12065084 16798 Fürstenberg/Havel, Stadt OT Blumenow -
EINKAUFSWEGWEISER Ostprignitz-Ruppin
EINKAUFSWEGWEISER Ostprignitz-Ruppin Regional essen und einkaufen. Nachhaltig, frisch, authentisch! INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Regionalinitiative OPR 6 Die RegioApp 7 Übersichtskarte Ostprignitz-Ruppin 8 Übersicht der Anbieter nach Regionen 10 Neuruppin 14 Linum 42 Neustadt (Dosse) 56 Kyritz 70 Heiligengrabe 76 Wittstock (Dosse) 82 Rheinsberg 92 Wochenmärkte 104 Kultureller Veranstaltugskalender 106 Impressum 107 VORWORT Ralf Reinhardt, Landrat Ostprignitz-Ruppin Weniger als eine Autostunde von Berlin entfernt, heißt Sie Ganz gleich, ob Sie eine Fahrradtour oder Wasserwanderung der Landkreis Ostprignitz-Ruppin herzlich willkommen. planen, Pilze im Wald sammeln oder Urlaub von der Stadt Mit seinen zahlreichen Ausflugszielen und Sehenswürdig- und dem Alltag machen wollen, ob Sie in der Region woh- keiten bietet er Reisenden wie Einheimischen vielfältige nen oder zu Besuch sind, in unserem herrlichen Landstrich Erholungs- und Erlebnismöglichkeiten. können Sie nach Herzenslust die Seele baumeln lassen und viele wunderbare Entdeckungen machen. Da Liebe Gelegen in der verträumten Seen- und Hügellandschaft durch den Magen geht, sind natürlich die zahllosen regio- der Ruppiner Schweiz und den weiten Ebenen der Ostprig- nalen Produkte und Angebote der regionalen Gastrono- nitz gehört der Landkreis zu den beliebtesten Tourismus- men, die mit viel Fachwissen, Liebe und Sorgfalt hier bei regionen Brandenburgs. Bekannte Persönlichkeiten wie uns hergestellt und angeboten werden, Dreh- und Angel- Friedrich der Große, Karl-Friedrich Schinkel und der Schrift- punkt jedes Ausflugs. steller Theodor Fontane lebten hier, wurden hier geboren bzw. verbrachten einen wesentlichen Teil ihres Lebens hier Entdecken Sie die Reize unserer Region, genießen Sie seine und haben die Region geprägt. Ostprignitz-Ruppin ist aber Vielfalt und überzeugen Sie sich selbst von der hohen Qua- nicht nur bekannt für sein kulturelles Erbe sondern auch lität unserer Produkte. -
Protokoll Ansehen
Amt Temnitz Walsleben, 28.04.2011 - Amtsausschuss - E r g e b n i s p r o t o k o l l der Amtsausschusssitzung am 27.04.2011 in Walsleben Beginn: 19.00 Uhr Ende: 19.55 Uhr Anwesenheit anwesend entschuldigt unentschuldigt Herr Thomas Voigt Herr Burghard Gammelin Frau Christine Lackmann Herr Ulrich Krebs Herr Lothar Richter Herr Detlef Scholz Frau Jana Schmidt Herr Helmut Braun Herr Bernd Fülster Herr Manfred Mann Herr Dirk Born Herr Hans-Jürgen Berner Mitarbeiter der Verwaltung: Frau Dorn, Frau Dames Gäste: Frau Fabian (MAZ), Herr Trenkmann (RA) Protokollführerin: Frau Kolmetz Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Entscheidung gemäß § 42 Abs. 3 Satz 2 BbgKVerf über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der letzten Sitzung am 15.12.2010 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Protokollkontrolle (15.12.2010) 5. Einwohnerfragestunde 6. 0006/11 Haushaltssatzung 2011 7. 0005/11 Abschluss einer Öffentlich-rechtlichen Vereinbarung "Lohnrechnung" 8. 0003/11 Informationen zur Radverkehrsplanung der drei Wirtschaftsregionen – Autobahndreieck Wittstock, Kleeblattregion und RWK Neuruppin 9. Behandlung der Anfragen von Mitgliedern des Amtsausschusses II. Nichtöffentlicher Teil 10. Entscheidung gemäß § 42 Abs. 3 Satz 2 BbgKVerf über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschriften über den nichtöffentlichen Teil der letzten Sitzungen am 15.12.2010 und 31.03.2011 11. Protokollkontrollen (15.12.2010 und 31.03.2011) 12. Behandlung der Anfragen von Mitgliedern des Amtsausschusses 1 I. Öffentlicher Teil TOP 01: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Herr Voigt begrüßt alle Anwesenden und stellt gleichzeitig die Beschlussfähigkeit mit 10 stimmberechtigten Amtsausschussmitgliedern fest. TOP 02: Anerkennung des Protokolls der Amtsausschusssitzung vom 15.12.2010 - öffentlicher Teil- Der öffentliche Teil des Protokolls vom 15.12.2010 wird anerkannt. -
PDF-Dokument
Anlage zur Allgemeinverfügung EPS-Behandlung 2020 - Kommunen - Zuständigkeit Lagebeschreibung (Zahl der Einzelbäume) Amt Neustadt (Dosse) Babe - Hauptstraße Nr. 11, PRIVAT (4 EB) Amt Neustadt (Dosse) Babe - Hauptstraße Nr. 8, PRIVAT (4 EB) Amt Neustadt (Dosse) Babe - OL Babe, Weg zur Agrargenossenschaft bis Bebauung (40 EB) Amt Neustadt (Dosse) Bartschendorf - Fliederweg Nr. 9, PRIVAT (1 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - Bereich Schule/Schulhof, Sportplatz, Schulstraße, Waldkante (64 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - von Kreuzung Havelberger Str./Waldweg bis zum einzelstehenden Haus Nr.7 (20 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - Havelberger Straße bis erster Abzweig Schulstraße, nur rechte Seite (10 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - Kyritzer Str 16, im Garten, PRIVAT (3 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - OT Voigtsbrügge Voigsbrügge Voigtsbrügger Straße (13 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - Parkplatz Bahnhof (1 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - hinter dem Neubau Kyritzer Str. 31 (2 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - Kyritzer Str. 14, im Garten, Privat (2 EB) Amt Neustadt (Dosse) Damelack - Dorfplatz/neben dem Spielplatz (1 EB) Amt Neustadt (Dosse) Dreetz - vor Bartschendorfer Str. 15b (3 EB) Amt Neustadt (Dosse) Dreetz - Bartschendorfer Str. 15b vorderer Gartenbereich, PRIVAT (2 EB) Amt Neustadt (Dosse) Dreetz - Bartschendorfer Str. 15b, hinerer Gartenbereich, PRIVAT (1 EB) Amt Neustadt (Dosse) Dreetz - hinter der Motocrossbahn (202 EB) Amt Neustadt (Dosse) Dreetz - OT Siegrothsbruch Holländer Straße (8 EB) Amt Neustadt (Dosse) Siegrothsbruch - Holländer Straße ca. 200 m vor Haus Nr. 4 (1 EB) Amt Neustadt (Dosse) Dreetz - OT Siegrothsbruch Holländerstr. 8, PRIVAT (5 EB) Amt Neustadt (Dosse) Dreetz - Seeweg Rtg. See ab Abzw. Seestr. bis kurz vor Kanal Dosse-Rhin-Zuleiter (10 EB) Amt Neustadt (Dosse) Giesenhorst - Friedhof (3 EB) Amt Neustadt (Dosse) Giesenhorst - Klessener Str. -
Chronik Von Werder
Chronik von Werder Kirchturm 2007 Werder, dass bedeutet so viel wie „Insel“ oder „Landstrich zwischen Fluss und See“. Werder liegt nahe dem Ostrand einer relativ ausgedehnten flachwelligen Grundmoräneninsel, die wie ein Werder aus den rings umgebenden, mehr oder weniger breiten und zur Zeit des Frankfurter Stadi- ums angelegten Schmelzwassertälern herausragt. Das südliche Randtal wird vom Landwehrgraben durchflossen, der die Südgrenze der Gemeindeflur bildet. Auf der Grundmoräneninsel konzentriert sich die nur von einigen kleinen Waldinseln unterbrochene Feldflur auf Sand- , an lehmigen Sand- und verbreitet lehmigen Sandböden . Die zum Teil vermoorten, zum Teil von grundwassernahen San- den erfüllten Schmelzwassertäler tragen größtenteils Grünland. Die Geschichte von Werder Das 7 km westlich von Neuruppin gelegenen Dorfs Werder befindet sich aber durchaus nicht auf einer Insel. Wie also kam es zu diesem Namen? –Bei dem Ortsnamen (1362 Arnoldus de Werder) kann Namensübertragung nicht ausgeschlossen werden. Als im 12. Jahrhundert die Deutschen kolonisierend in das seit etwa dem 7. Jahrhundert von Slawen bewohnte Gebiet vordrangen, kamen viele Neusiedler aus der Altmark. Dort finden wir noch heute auf verhältnismäßig engem Raum die Dörfer Werder, Gottberg, Garz, Storbeck, Walsleben, Bertikow und andere. In Erinnerung an ihre Heimat gaben die Kolonisten ihrer neuen Heimstatt die alten vertrauten Namen. Dass Werder eine rein deutsche Sied- lung ist und nicht an der Stelle eines ehemaligen slawischen Dorfes entstand, geht aus der Hufeneintei- lung in 41 flämische Hufen, darunter 2 Pfarrhufen, hervor. Der als Straßendorf angelegte Ort wird urkundlich erstmalig in dem auf Befehl der Grafen von Lindow 1491 aufgestellten Landregister erwähnt. Damals werden dort schon die von Fratz und die von Kulen (oder Kühlen)als begütert angeführt. -
18. Jahrgang Walsleben, 26. Oktober 2019 Nr. 6 Inhaltsverzeichnis 1
18. Jahrgang Walsleben, 26. Oktober 2019 Nr. 6 Inhaltsverzeichnis 1. Satzungen 1.1. Hauptsatzung der Gemeinde Dabergotz 1.2. Hauptsatzung der Gemeinde Temnitztal 2. sonstige amtliche Mitteilungen 2.1. Widmungsverfügung 2019/02 zur Widmung von Straßenflächen in der Gemeinde Walsleben 2.2. Widmungsverfügung 2019/01 zur Widmung von Straßenflächen in der Gemeinde Walsleben 2.3. öffentliche Ausschreibung zum Verkauf eines Wohngrundstückes in Garz, Dorfstraße 7 2.4. öffentliche Ausschreibung zum Verkauf eines Mehrfamilienhauses in Vichel, Dorfstraße 24 2.5. Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB des Entwurfs der 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Dabergotz 2.6. Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB des Entwurfs der Klarstellungs- und Ergänzungssatzung Dabergotz 2.7. Bekanntmachung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB des Vorentwurfs zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Dabergotz Nr. 1 „Industrie- und Gewerbegebiet Temnitzpark“ der Gemeinde Dabergotz 2.8. Bekanntmachung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB des Vorentwurfs zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Gottberg Nr. 1 „Freiflächen-Photovoltaikanlage“ der Gemeinde Märkisch Linden 2.9. Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB des Entwurfs der 2. Änderung des Flächennutzungspanes der Gemeinde Märkisch Linden 2.10. Bekanntmachung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB des Vorentwurfs der 3. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Märkisch Linden 2.11. Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses der Gemeinde Temnitzquell zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Temnitzquell 2.12. Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses der Gemeinde Temnitzquell für den Bebauungsplan Netzeband Nr. 1 „Ambulantes Wohnen“ in der Gemeinde Temnitzquell 2.13. Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses der Gemeinde Temnitztal zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Temnitztal 3. -
Gemeindebrief Der Ev
Oktober - November 2019 Gemeindebrief der Ev. Gesamtkirchengemeinde Temnitz in Dabergotz, Darritz, Frankendorf, Garz, Gottberg, Katerbow, Kerzlin, Kränzlin, Küdow, Lüchfeld, Manker, Netzeband, Pfalz- heim, Rägelin, Rohrlack, Vichel, Walsleben, Werder und Wildberg. 2 Inhalt Angedacht 03 - 04 Gemeindeleben 05 - 15 Gottesdienstplan 16 - 17 Termine 18 - 19 Geburtstage 20 - 21 Gemeindeleben 22 - 23 Kinder- und Familienseite 24 ESTAruppin 25 - 26 Ortskirchenratswahl 27 - 30 Freud und Leid 31 Adressen / Kontakte / Pfarrdienst 32 Bilder und Rechte Die Inhaber der Bildrechte sind der Redaktion bekannt. Impressum Dieser Kirchengemeindebrief erscheint alle 2 Monate. Den Gemeindebrief gestaltet der Redaktionskreis: Anja im Brahm, Ulrike Klame, Renate Schwarz, Steffi Ohm, Alexander Stojanowic, Sabrina Borchart Lektorat: Anja im Brahm, Alexander Stojanowic Layout: Lina-Marie Ostertag Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Verbesserungsvorschläge haben. V.i.S.d.P.: für den GKR: Joachim Pritzkow, erreichbar über das Gemeindebüro Dorfstraße 21, 16818 Walsleben Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 06.11.2019 Angedacht 3 Liebe Leserinnen, liebe Leser, Rechts- und Geistesgeschichte gelang es Kaiser Maximilian Ende des 15. Jahr- DAS 5. GEBOT - Du sollst nicht töten hunderts ein Rechtssystem zu etablie- (morden)! ren, welches die Selbstjustiz verbietet und rechtliche Instanzen einsetzt. Diese Mit dem fünften Gebot verlassen wir den durften dann Todesstrafen verhängen. Bereich des eigenen Hauses und der Fa- Für Luther war es selbstverständlich, milie. So umschreibt es Martin Luther, denn seiner Auslegung der ersten vier denn die ersten drei Gebote betreffen Gebote nach überträgt sich der Gehor- den einzelnen Menschen und Gott und sam gegenüber Gott in der Familie auf das vierte Ehe und Familie. die Eltern und in der Gesellschaft auf Du sollst nicht töten! (2.Mose/Ex 20,13) - die Obrigkeit im Staat. -
Vorbericht MX Masters 2021
Motorsportclub Dreetz MC Dreetz e.V. im ADAC, Schulstr. 31, 16845 Dreetz Pressemitteilung 2021 gastieren die ADAC MX Masters in Dreetz. Die Vorbereitungen unD Mühen Der letzten Jahre haben sich bezahlt gemacht. Nach einer Vor-Ort-Begehung vom ADAC München unD ADAC Berlin-BranDenburg haben wir Den Zuschlag bekommen, Das Eröffnungsrennen Der ADAC MX Masters Serie am 17. und 18. April 2021 zusammen mit Dem ADAC Berlin-BranDenburg ausrichten zu dürfen. Diese Internationale Deutsche Meisterschaft wirD unter Der Weltmeisterschaft gehanDelt. Viele Fahrer aus Der WM nutze Die erstklassigen Rennen als Vorbereitung. Fahrer aus über 20 LänDer unD in 4 Klassen werDen im Märkischen SanD von Dreetz erwartet. Die Piloten unD Pilotinnen Des Junior Cup 85 werDen Die jüngsten Fahrer im FelD sein, das ebenfalls schon international besetzt ist. Der Junior Cup 125 lässt alle 2-Takt Fans aufhorchen, wenn Die schnellsten Nachwuchspiloten mit ihren 125 ccm Maschinen im Dreetzer SanD auf Der Suche nach Den besten Spuren sinD. Im ADAC Youngster Cup geht es mit Den 250 ccm 4-Takt MotorräDern schon ganz anDers zur Sache, Die Fahrer Des Youngsters Cup stehen auf Den Sprung in Die Weltmeisterschaft unD einige von Ihnen haben auch schon Rennen in Der EM oder WM absolviert. Die Königsklasse Der ADAC MX Masters Serie ist Die Masters Klasse. Dort treten Die Piloten mit ihren 450 ccm Bikes gegeneinanDer an unD schenken sich Nichts. Viele Fahrer aus Der WM starten in Dieser Klasse Da sie Die besten Strecken DeutschlanDs unD top organisierte Veranstaltungen vorfinDen. Der gesamte VorstanD steht hinter Der EntscheiDung unD dem Projekt, Diese Veranstaltung ab 2021 Durchzuführen. -
Managementplanung Für Das FFH-Gebiet Oberes Temnitztal
Managementplanung Natura 2000 für das FFH-Gebiet „Oberes Temnitztal Ergänzung“ Managementplanung für FFH-Gebiete Maßnahmenblatt Name FFH-Gebiet: Oberes Temnitztal Ergänzung EU-Nr.: DE 3041-301 Landesnr.: 595 Bezeichnung des Projektes/ der Maßnahme: - Kein Einsatz von chemisch synthetischen Pflanzenschutzmitteln - Vorgaben zur Düngung - Schaffung von Gewässerrandstreifen an Fließ- und Standgewässern Bezug zum Managementplan: insbesondere Kap. 1.4, 2.2.1.1, 2.3.1.2, 2.3.4.2 und Kap. 2.3.5.1 Dringlichkeit des Projektes: mittelfristig: alle drei aufgeführten Maßnahmen Landkreis: Ostprignitz-Ruppin Gemeinden (Gemarkung): Temnitzquell (Rägelin, Katerbow, Netzeband), Walsleben (Walsleben), Märkisch Linden (Gottberg), Wusterhausen/Dosse (Kantow, Lögow, Nackel), Temnitztal (Kerzlin, Wildberg, Garz, Rohrlack, Vichel) und Friesack (Wutzetz, Zootzen) Flur/ Flurstücke: Angaben entfallen aufgrund der hohen Anzahl (vgl. Zusatzkarte 5 im Kartenanhang) Gebietsabgrenzung: Bezeichnung und P-Ident: Uferbereich/Landwirtschaftsflächen an der Temnitz (IDs Fließgewässer: NF16041-3041SO0502, NF16041-3041SO0503, LU04010-3141SO0543, LU04010-3241NO0591, NF16041-2941SO0101, NF16041-3041NO0200, NF16041-3041SO0325, NF16041-3041SO1118, NF16041-3141NO1119, NF16041-3141SO1102, NF16041-3141SO1120, entsprechen blauer Linie im Kartenausschnitt) und Uferbereich des Strenkgrabens (IDs Fließgewässer: NF16041-3041SO0385, NF16041-3041SO0399, NF16041-3041SO0373 entsprechen grüner Linie im Kartenausschnitt; Kartenausschnitt aus Darstellungsgründen auf der nächsten Seite) Fläche/ -
Amt Neustadt (Dosse) Entwurfsplanung Anlage Nr
54250 54300 54350 54400 54450 54500 54550 y = 28598.56 y = 28556.89 x = 54230.24 x = 54585.30 28600 LEGENDE - Grundplan Vermessung (inkl. vorh. Ver- und Entsorgungsleitungen) Trig. Punkt Merkstein (Wasser) Leuchte Beton Polygonpunkt Wasserschieber Lichtsignalanlage Betonplatten Mauerbolzen Gasschieber Holzmast Kleinpflaster Grenzpunkte Schachtdeckel Stahlbetonmast Betonsteinpflaster Verteilerschrank (S) Straßenablauf Stahlgittermast Rasengittersteine H = 2500.000 m H = 5950.000 m H = 1200.000 m H = 1400.000 m H = 7000.000 m Verteilerschrank (F) Unterflurhydrant Kleinstbohrung Flachbord (Naturstein) km = 0+360.000 km = 0+418.000 km = 0+529.000 km = 0+553.000 km = 0+614.000 Anschluss Blatt Nr. 3 T = 21.988 T = 35.741 T = 5.384 T = 5.063 T = 20.982 Merkstein (Strom) Mauer Eingang Hochbord -1.057 % Merkstein (Fernmeldewesen) Mauer mit Zaun Auffahrt Tiefbord -1.057 % +0.144 % +0.144 % +1.042 % +0.318 % +0.318 % -0.281 % +0.702 % 58.000 m +1.042 % 111.000 m 111.000 m 24.000 m 61.000 m 158.000 m Merkstein (Gas) Zaun Höhe Betoneinfassungsstein 75.000 m 58.000 m 24.000 m 61.000 m Trinkwasserleitung (Nennw., Werkst.) Stromkabel 1kV (ggf. Anzahl Kabel) Regenwasserkanal/-anschlussleitung Dammböschung Gasleitung (Nennweite, Werkstoff) Stromkabel 20kV (ggf. Anzahl Kabel) Schmutzwasserkanal/-anschlussltg. Bankett Fernmeldekabel (ggf. Anzahl Kabel) Schutzrohr (Anzahl, Nennw., Werkst.) Schmutzwasserdruckrohrleitung Radweg (Asphalt) oberirdische Fernmeldeleitung oberirdischeStromleitung 1kV Bankett Bemerkung Ver-/Entsorgungsleitungen Bemerkung Kataster Dammböschung Die vorhandenen Ver- u. Entsorgungsleitungen basieren auf folgenden Angaben: Die Grundstücksgrenzen wurden aus den, vom 28600 - Gas (Bestandspläne der e.dis AG vom 01.+07.09.2020) Kataster- und Vermessungsamt Ostprignitz-Ruppin - Strom (Bestandspläne der e.dis AG vom 01.+07.09.2020) am 25.09.2020 per e-Mail (Shape-Datei) - Trinkwasser (Bestandspläne des Wasser- und Abwasserverbandes "Dosse" (WAV) vom 12.08.2020) übermittelten ALKIS-Daten übernommen.