Protokoll Ansehen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ortschaften Mit Gasnetz Im Land Brandenburg
Ortschaften mit Gasnetz im Land Brandenburg Gemeinde- Landkreis PLZ Gemeinde Ortsteil schlüssel Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Gülpe Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Spaatz Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Strodehne Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Wolsier Havelland 12063161 14728 Klessen-Görne OT Görne Havelland 12063161 14728 Klessen-Görne OT Klessen Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Kotzen Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Kriele Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Landin Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Barnewitz Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Buschow Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Garlitz Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Möthlow Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Großwudicke Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Schmetzdorf Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Vieritz Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Zollchow Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Bamme Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Buckow b Nennhausen Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Damme Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Gräningen Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Liepe Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Mützlitz Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Nennhausen Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Hohennauen Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Wassersuppe Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Witzke Havelland 12063293 14715 Stechow-Ferchesar OT Ferchesar Oberhavel 12065084 16798 Fürstenberg/Havel, Stadt OT Barsdorf Oberhavel 12065084 16798 Fürstenberg/Havel, Stadt OT Blumenow -
EINKAUFSWEGWEISER Ostprignitz-Ruppin
EINKAUFSWEGWEISER Ostprignitz-Ruppin Regional essen und einkaufen. Nachhaltig, frisch, authentisch! INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Regionalinitiative OPR 6 Die RegioApp 7 Übersichtskarte Ostprignitz-Ruppin 8 Übersicht der Anbieter nach Regionen 10 Neuruppin 14 Linum 42 Neustadt (Dosse) 56 Kyritz 70 Heiligengrabe 76 Wittstock (Dosse) 82 Rheinsberg 92 Wochenmärkte 104 Kultureller Veranstaltugskalender 106 Impressum 107 VORWORT Ralf Reinhardt, Landrat Ostprignitz-Ruppin Weniger als eine Autostunde von Berlin entfernt, heißt Sie Ganz gleich, ob Sie eine Fahrradtour oder Wasserwanderung der Landkreis Ostprignitz-Ruppin herzlich willkommen. planen, Pilze im Wald sammeln oder Urlaub von der Stadt Mit seinen zahlreichen Ausflugszielen und Sehenswürdig- und dem Alltag machen wollen, ob Sie in der Region woh- keiten bietet er Reisenden wie Einheimischen vielfältige nen oder zu Besuch sind, in unserem herrlichen Landstrich Erholungs- und Erlebnismöglichkeiten. können Sie nach Herzenslust die Seele baumeln lassen und viele wunderbare Entdeckungen machen. Da Liebe Gelegen in der verträumten Seen- und Hügellandschaft durch den Magen geht, sind natürlich die zahllosen regio- der Ruppiner Schweiz und den weiten Ebenen der Ostprig- nalen Produkte und Angebote der regionalen Gastrono- nitz gehört der Landkreis zu den beliebtesten Tourismus- men, die mit viel Fachwissen, Liebe und Sorgfalt hier bei regionen Brandenburgs. Bekannte Persönlichkeiten wie uns hergestellt und angeboten werden, Dreh- und Angel- Friedrich der Große, Karl-Friedrich Schinkel und der Schrift- punkt jedes Ausflugs. steller Theodor Fontane lebten hier, wurden hier geboren bzw. verbrachten einen wesentlichen Teil ihres Lebens hier Entdecken Sie die Reize unserer Region, genießen Sie seine und haben die Region geprägt. Ostprignitz-Ruppin ist aber Vielfalt und überzeugen Sie sich selbst von der hohen Qua- nicht nur bekannt für sein kulturelles Erbe sondern auch lität unserer Produkte. -
Chronik Von Werder
Chronik von Werder Kirchturm 2007 Werder, dass bedeutet so viel wie „Insel“ oder „Landstrich zwischen Fluss und See“. Werder liegt nahe dem Ostrand einer relativ ausgedehnten flachwelligen Grundmoräneninsel, die wie ein Werder aus den rings umgebenden, mehr oder weniger breiten und zur Zeit des Frankfurter Stadi- ums angelegten Schmelzwassertälern herausragt. Das südliche Randtal wird vom Landwehrgraben durchflossen, der die Südgrenze der Gemeindeflur bildet. Auf der Grundmoräneninsel konzentriert sich die nur von einigen kleinen Waldinseln unterbrochene Feldflur auf Sand- , an lehmigen Sand- und verbreitet lehmigen Sandböden . Die zum Teil vermoorten, zum Teil von grundwassernahen San- den erfüllten Schmelzwassertäler tragen größtenteils Grünland. Die Geschichte von Werder Das 7 km westlich von Neuruppin gelegenen Dorfs Werder befindet sich aber durchaus nicht auf einer Insel. Wie also kam es zu diesem Namen? –Bei dem Ortsnamen (1362 Arnoldus de Werder) kann Namensübertragung nicht ausgeschlossen werden. Als im 12. Jahrhundert die Deutschen kolonisierend in das seit etwa dem 7. Jahrhundert von Slawen bewohnte Gebiet vordrangen, kamen viele Neusiedler aus der Altmark. Dort finden wir noch heute auf verhältnismäßig engem Raum die Dörfer Werder, Gottberg, Garz, Storbeck, Walsleben, Bertikow und andere. In Erinnerung an ihre Heimat gaben die Kolonisten ihrer neuen Heimstatt die alten vertrauten Namen. Dass Werder eine rein deutsche Sied- lung ist und nicht an der Stelle eines ehemaligen slawischen Dorfes entstand, geht aus der Hufeneintei- lung in 41 flämische Hufen, darunter 2 Pfarrhufen, hervor. Der als Straßendorf angelegte Ort wird urkundlich erstmalig in dem auf Befehl der Grafen von Lindow 1491 aufgestellten Landregister erwähnt. Damals werden dort schon die von Fratz und die von Kulen (oder Kühlen)als begütert angeführt. -
18. Jahrgang Walsleben, 26. Oktober 2019 Nr. 6 Inhaltsverzeichnis 1
18. Jahrgang Walsleben, 26. Oktober 2019 Nr. 6 Inhaltsverzeichnis 1. Satzungen 1.1. Hauptsatzung der Gemeinde Dabergotz 1.2. Hauptsatzung der Gemeinde Temnitztal 2. sonstige amtliche Mitteilungen 2.1. Widmungsverfügung 2019/02 zur Widmung von Straßenflächen in der Gemeinde Walsleben 2.2. Widmungsverfügung 2019/01 zur Widmung von Straßenflächen in der Gemeinde Walsleben 2.3. öffentliche Ausschreibung zum Verkauf eines Wohngrundstückes in Garz, Dorfstraße 7 2.4. öffentliche Ausschreibung zum Verkauf eines Mehrfamilienhauses in Vichel, Dorfstraße 24 2.5. Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB des Entwurfs der 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Dabergotz 2.6. Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB des Entwurfs der Klarstellungs- und Ergänzungssatzung Dabergotz 2.7. Bekanntmachung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB des Vorentwurfs zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Dabergotz Nr. 1 „Industrie- und Gewerbegebiet Temnitzpark“ der Gemeinde Dabergotz 2.8. Bekanntmachung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB des Vorentwurfs zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Gottberg Nr. 1 „Freiflächen-Photovoltaikanlage“ der Gemeinde Märkisch Linden 2.9. Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB des Entwurfs der 2. Änderung des Flächennutzungspanes der Gemeinde Märkisch Linden 2.10. Bekanntmachung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB des Vorentwurfs der 3. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Märkisch Linden 2.11. Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses der Gemeinde Temnitzquell zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Temnitzquell 2.12. Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses der Gemeinde Temnitzquell für den Bebauungsplan Netzeband Nr. 1 „Ambulantes Wohnen“ in der Gemeinde Temnitzquell 2.13. Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses der Gemeinde Temnitztal zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Temnitztal 3. -
Gemeindebrief Der Ev
Oktober - November 2019 Gemeindebrief der Ev. Gesamtkirchengemeinde Temnitz in Dabergotz, Darritz, Frankendorf, Garz, Gottberg, Katerbow, Kerzlin, Kränzlin, Küdow, Lüchfeld, Manker, Netzeband, Pfalz- heim, Rägelin, Rohrlack, Vichel, Walsleben, Werder und Wildberg. 2 Inhalt Angedacht 03 - 04 Gemeindeleben 05 - 15 Gottesdienstplan 16 - 17 Termine 18 - 19 Geburtstage 20 - 21 Gemeindeleben 22 - 23 Kinder- und Familienseite 24 ESTAruppin 25 - 26 Ortskirchenratswahl 27 - 30 Freud und Leid 31 Adressen / Kontakte / Pfarrdienst 32 Bilder und Rechte Die Inhaber der Bildrechte sind der Redaktion bekannt. Impressum Dieser Kirchengemeindebrief erscheint alle 2 Monate. Den Gemeindebrief gestaltet der Redaktionskreis: Anja im Brahm, Ulrike Klame, Renate Schwarz, Steffi Ohm, Alexander Stojanowic, Sabrina Borchart Lektorat: Anja im Brahm, Alexander Stojanowic Layout: Lina-Marie Ostertag Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Verbesserungsvorschläge haben. V.i.S.d.P.: für den GKR: Joachim Pritzkow, erreichbar über das Gemeindebüro Dorfstraße 21, 16818 Walsleben Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 06.11.2019 Angedacht 3 Liebe Leserinnen, liebe Leser, Rechts- und Geistesgeschichte gelang es Kaiser Maximilian Ende des 15. Jahr- DAS 5. GEBOT - Du sollst nicht töten hunderts ein Rechtssystem zu etablie- (morden)! ren, welches die Selbstjustiz verbietet und rechtliche Instanzen einsetzt. Diese Mit dem fünften Gebot verlassen wir den durften dann Todesstrafen verhängen. Bereich des eigenen Hauses und der Fa- Für Luther war es selbstverständlich, milie. So umschreibt es Martin Luther, denn seiner Auslegung der ersten vier denn die ersten drei Gebote betreffen Gebote nach überträgt sich der Gehor- den einzelnen Menschen und Gott und sam gegenüber Gott in der Familie auf das vierte Ehe und Familie. die Eltern und in der Gesellschaft auf Du sollst nicht töten! (2.Mose/Ex 20,13) - die Obrigkeit im Staat. -
Managementplanung Für Das FFH-Gebiet Oberes Temnitztal
Managementplanung Natura 2000 für das FFH-Gebiet „Oberes Temnitztal Ergänzung“ Managementplanung für FFH-Gebiete Maßnahmenblatt Name FFH-Gebiet: Oberes Temnitztal Ergänzung EU-Nr.: DE 3041-301 Landesnr.: 595 Bezeichnung des Projektes/ der Maßnahme: - Kein Einsatz von chemisch synthetischen Pflanzenschutzmitteln - Vorgaben zur Düngung - Schaffung von Gewässerrandstreifen an Fließ- und Standgewässern Bezug zum Managementplan: insbesondere Kap. 1.4, 2.2.1.1, 2.3.1.2, 2.3.4.2 und Kap. 2.3.5.1 Dringlichkeit des Projektes: mittelfristig: alle drei aufgeführten Maßnahmen Landkreis: Ostprignitz-Ruppin Gemeinden (Gemarkung): Temnitzquell (Rägelin, Katerbow, Netzeband), Walsleben (Walsleben), Märkisch Linden (Gottberg), Wusterhausen/Dosse (Kantow, Lögow, Nackel), Temnitztal (Kerzlin, Wildberg, Garz, Rohrlack, Vichel) und Friesack (Wutzetz, Zootzen) Flur/ Flurstücke: Angaben entfallen aufgrund der hohen Anzahl (vgl. Zusatzkarte 5 im Kartenanhang) Gebietsabgrenzung: Bezeichnung und P-Ident: Uferbereich/Landwirtschaftsflächen an der Temnitz (IDs Fließgewässer: NF16041-3041SO0502, NF16041-3041SO0503, LU04010-3141SO0543, LU04010-3241NO0591, NF16041-2941SO0101, NF16041-3041NO0200, NF16041-3041SO0325, NF16041-3041SO1118, NF16041-3141NO1119, NF16041-3141SO1102, NF16041-3141SO1120, entsprechen blauer Linie im Kartenausschnitt) und Uferbereich des Strenkgrabens (IDs Fließgewässer: NF16041-3041SO0385, NF16041-3041SO0399, NF16041-3041SO0373 entsprechen grüner Linie im Kartenausschnitt; Kartenausschnitt aus Darstellungsgründen auf der nächsten Seite) Fläche/ -
19. Jahrgang Walsleben, 24. Juni 2020 Nr. 3 Inhaltsverzeichnis 1
19. Jahrgang Walsleben, 24. Juni 2020 Nr. 3 Inhaltsverzeichnis 1. Satzung Erste Satzung zur Änderung der Repräsentationssatzung der Gemeinde Walsleben 2. sonstige amtliche Mitteilungen 2.1. Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB des Entwurfs der Klarstellungs- und Ergänzungssatzung Dabergotz 2.2. Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB des Entwurfs der 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Dabergotz 3. Beschlüsse der Gemeindevertretungen 3.1. Sitzung der Gemeindevertretung Dabergotz am 26.05.2020 3.2. Sitzung der Gemeindevertretung Temnitzquell am 08.06.2020 3.3. Sitzung der Gemeindevertretung Temnitztal am 28.05.2020 3.4. Sitzung der Gemeindevertretung Walsleben am 20.05.2020 4. sonstige Mitteilung Öffentliche Bekanntmachung zum Bodenordnungsverfahren (BOV) Stüdenitz, Verf.-Nr. 4001N Amtsblatt für das Amt Temnitz Seite 2 24. Juni 2020 1. Satzung Erste Satzung zur Änderung der Repräsentationssatzung der Gemeinde Walsleben Die Gemeindevertretung der Gemeinde Walsleben § 2 Inkrafttreten hat aufgrund der §§ 3 und 28 Abs. 2 Nr. 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Die 1. Satzung zur Änderung der (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I/07, Repräsentationssatzung Gemeinde Walsleben tritt [Nr. 19], S. 286), zuletzt geändert durch Artikel 1 des am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung im Gesetzes vom 19. Juni 2019 (GVBI. I/19, [Nr. 38] in Amtsblatt für das Amt Temnitz und die der Sitzung am 20. Mai 2020 die 1. Satzung zur amtsangehörigen Gemeinden Dabergotz, Änderung der Repräsentationssatzung beschlossen. Märkisch Linden, Storbeck-Frankendorf, Temnitzquell, Temnitztal, Walsleben in Kraft. § 1 Die vorstehende 1. Satzung zur Änderung der Änderung der Repräsentationssatzung der Repräsentationssatzung der Gemeinde Walsleben Gemeinde Walsleben wird hiermit ausgefertigt. -
Grundstücksmarktbericht 2020 I Gutachterausschuss Für Grundstückswerte Im Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Ostprignitz-Ruppin Grundstücksmarktbericht 2020 Landkreis Ostprignitz-Ruppin Impressum Herausgeber Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Ostprignitz-Ruppin Geschäftsstelle beim Amt für Kataster, Geoinformation und IT Neustädter Straße 14 16816 Neuruppin Telefon: 03391/ 688 6211 Telefax: 03391/ 688 6209 E-Mail: [email protected] Internet: https://www.gutachterausschuss-bb.de/OPR/index.htm Berichtszeitraum 01.01.2020 bis 31.12.2020 Datenerhebung Für den Bericht wurden alle bis zum 31.12.2020 abgeschlossenen Kaufverträge ausgewertet, die bis zum 15. Februar 2021 in der Geschäftsstelle vorgelegt wurden. Datum der Veröffentlichung April 2021 Bezug Als PDF-Dokument auf der Homepage der Gutachterausschüsse (https://www.gutachterausschuss-bb.de) und im Internetshop GEOBROKER https://geobroker.geobasis-bb.de oder als Druckexemplar in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses (Kontaktdaten siehe oben) Gebühr kostenfrei im automatisierten Abrufverfahren, Druckexemplar 40,00 EUR 1 Titelfoto Bauen im Landkreis Ostprignitz-Ruppin (Quelle: Landkreis Ostprignitz-Ruppin) Nutzungs- bedingungen Für den Grundstücksmarktbericht gilt die Lizenz "Datenlizenz Deutschland – Namens- nennung – Version 2.0" (dlde/ by2-0). Der Lizenztext kann unter www.govdata.de/dl- de/by-2-0 eingesehen werden. Die Inhalte der Grundstücksmarktberichte können gemäß den Nutzungsbestimmungen von Datenlizenz Deutschland –Namensnennung– Version 2.0 unter Angabe der Quelle © Gutachterausschüsse für Grundstückswerte -
Kommunale Abwasserbeseitigung Im Land Brandenburg
Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg – Lagebericht 2005 Oder-Spree/Frankfurt (Oder) Seite 62 Kläranlagen des Landkreises Oder-Spree und der kreisfreien Stadt Frankfurt (Oder) Lagekoordinaten Anforderungen Jahr der Bearbeitungsgebiet (ETRS-89) Art der eingehalten letzten Ausbaugröße nach WRRL Name der Kläranlage Rechtswert Hochwert Behandlung (Tabelle 1) Modernisierung (EW) Einleitgewässer Kläranlagen > 100.000 EW Frankfurt (Oder) 3469066 5801664 mbNPJa 1996 120.000 Oder, Strom-km 58 Oder, Mittlere Oder Kläranlagen >10.000 - 100.000 EW Eisenhüttenstadt 3475457 5774897 mbNP Ja1997 99.000 Oder, km 55 Oder, Mittlere Oder Fürstenwalde 3432643 5803676 mbNP Ja1995 48.000 Rieselfelder/Spree Elbe, Untere Spree 1 Beeskow 3449289 5782981 mbNP Ja 1991 40.000 Spree Elbe, Untere Spree 1 Storkow 3428293 5792427 mbNP Ja2003 32.900 Rieploser Fließ Elbe, Dahme Kläranlagen 2.000-10.000 EW Trebatsch 3444840 5772163 mbNPJa 1994 8.000 Spree Elbe, Untere Spree 1 Friedland 3448397 5773516 mbNJa 1994 7.500 Grundwasser Elbe, Untere Spree 1 Kläranlagen 100 -< 2.000 EW Wellmitz 3481108 5768863 mbNPJa 1997 1.500 Wellmitzer Fließ Oder, Untere Oder Heinersdorf 3445955 5811125 mbJa 1982 1.000 Heinersdorfer Fließ Elbe, Untere Spree 1 Kummersdorf 3423565 5791758 mbNPJa 2001 500 Grundwasser Elbe, Dahme Steinsdorf 3477715 5764203 mbNJa 1997 200 Binnengraben Oder, Lausitzer Neiße Streichwitz 3476167 5767867 mbJa 1998 115 Achthirtengraben Oder, Untere Oder Schönfelde 3436032 5813038 mNein 1958 100 Grundwasser Elbe, Untere Spree 2 Kommunale Abwasserbeseitigung -
Landkreis Ostprignitz-Ruppin Stand: 31.12.2020
Denkmalliste des Landes Brandenburg Landkreis Ostprignitz-Ruppin Stand: 31.12.2020 Ostprignitz-Ruppin Die Denkmalliste ist gegliedert in: A) Bodendenkmale B) Durch Verordnung festgelegte Grabungsschutzgebiete C) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche D) Denkmale übriger Gattungen (Bau- und Kunstdenkmale) A) Bodendenkmale Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- denkmal- nummer Alt Ruppin 2 Burgwall slawisches Mittelalter, Burgwall deutsches Mittelalter 100013 Alt Ruppin 2 Siedlung slawisches Mittelalter 100017 3 Alt Ruppin 1 Siedlung slawisches Mittelalter, Siedlung Urgeschichte 100020 2 Alt Ruppin 2 Burgwall slawisches Mittelalter, Siedlung slawisches Mittelalter 100034 Alt Ruppin 4 Siedlung Eisenzeit, Gräberfeld Neuzeit 100035 Alt Ruppin 1 Altstadt Neuzeit, Altstadt deutsches Mittelalter, Siedlung slawisches Mittelalter 100120 2 3 5 Alt Ruppin 2 Burg deutsches Mittelalter, Schloss Neuzeit, Siedlung slawisches Mittelalter 100121 Alt Ruppin, 8 Siedlung Urgeschichte, Siedlung slawisches Mittelalter, Wüstung Mittelalter 100022 Krangen 4 12 Altfriesack, 1 Mühle deutsches Mittelalter, Mühle Neuzeit, Siedlung Urgeschichte, Dorfkern 100295 Karwe 1 Neuzeit, Dorfkern deutsches Mittelalter Babitz 2 Dorfkern deutsches Mittelalter, Kirche Neuzeit, Dorfkern Neuzeit 100324 3 Banzendorf 2 Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches Mittelalter, Kirche Neuzeit 100298 Banzendorf 1 Siedlung slawisches Mittelalter 70469 Basdorf 1 Wüstung deutsches Mittelalter, Glashütte Neuzeit 100138 Bechlin 1 Rast- und Werkplatz Steinzeit, Siedlung slawisches Mittelalter 100104 -
Karte Flächennutzungsplanung Im Land
Land Brandenburg Flächennutzungsplanung - Gemeindlicher Handlungsbedarf Uckerland Göritz Schönfeld Amt Brüssow (Uckermark) Brüssow Carmzow- Wallmow Schenkenberg Marienfließ Nordwestuckermark Prenzlau Meyenburg Amt Meyenburg Grünow Randowtal Putlitz Kümmer- nitztal Berge Boitzenburger Land Gerdshagen Halenbeck- Tantow Mescherin Amt Putlitz-Berge Triglitz Rohlsdorf Pirow Uckerfelde Amt Gramzow Gülitz-Reetz Lychen Casekow Gartz (Oder) Amt Gartz (Oder) Karstädt Oberuckersee Gramzow Fürstenberg/Havel Hohenselchow- Mittenwalde Groß Pinnow Pritzwalk Zichow Wittstock/Dosse Groß Pankow (Prignitz) Gerswalde Passow Lenzen (Elbe) Heiligengrabe Lenzerwische Amt Lenzen-Elbtalaue Rheinsberg Amt Gerswalde Flieth- Stechlin Stegelitz Templin Lanz Perleberg Milmersdorf Schwedt/Oder Großwolters- dorf Mark Landin Weisen Plattenburg Cumlosen Temmen-Ringenwalde Amt Gransee und Gemeinden Pinnow Amt Oder-WelseBergholz- Wittenberge Breese Meyenburg Friedrichswalde Angermünde Gumtow Temnitzquell Sonnenberg Gransee Schöneberg Schöner- Storbeck- mark Zehdenick Bad Wilsnack Frankendorf Kyritz Lindow (Mark) Amt Bad Wilsnack/Weisen Amt Joachimsthal (Schorfheide) Amt Lindow (Mark) Walsleben Ziethen Rühstädt Neuruppin Althütten- Märkisch Joachimsthal dorf Legde/Quitzöbel Amt Temnitz Linden Vielitzsee Parsteinsee Wusterhausen/ Lunow- Dosse Stolzenhagen Stüdenitz- Herzberg Schönermark Dabergotz Breddin (Mark) Schorfheide Chorin Amt Britz-Chorin-Oderberg Zernitz-Lohm Löwenberger Land Rüthnick Oderberg Amt Neustadt (Dosse) Temnitztal Britz Neustadt (Dosse) Liebenwalde Liepe -
1 Ostprignitz-Ruppin
Denkmalliste des Landes Brandenburg Landkreis Ostprignitz-Ruppin Stand: 31.12.2008 Ostprignitz-Ruppin Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- denkmal- nummer Darritz 4 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 100124 A) Bodendenkmale Siedlung slawisches Mittelalter, Siedlung deutsches Mittelalter Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Darritz, 1, Siedlung slawisches Mittelalter 100089 denkmal- Walsleben 2 nummer Dorf-Zechlin 7 Wüstung deutsches Mittelalter, Siedlung 100196 Alt Ruppin 2 Burgwall slawisches Mittelalter, 100013 slawisches Mittelalter, Gräberfeld Burgwall deutsches Mittelalter Bronzezeit Alt Ruppin 2, Siedlung slawisches Mittelalter 100017 Dorf-Zechlin 6, Gräberfeld Bronzezeit, Gräberfeld 100197 3 7 römische Kaiserzeit Alt Ruppin 1 Siedlung slawisches Mittelalter, Siedlung 100020 Dorf-Zechlin 4 Siedlung slawisches Mittelalter, Wüstung 100198 Urgeschichte deutsches Mittelalter Alt Ruppin 2 Burgwall slawisches Mittelalter, Siedlung 100034 Dorf-Zechlin 5, Siedlung römische Kaiserzeit 100200 slawisches Mittelalter 7 Alt Ruppin 4 Siedlung Eisenzeit, Gräberfeld Neuzeit 100035 Dorf-Zechlin 7 Siedlung Bronzezeit 100203 Alt Ruppin 1, Altstadt Neuzeit, Altstadt deutsches 100120 Dorf-Zechlin 7 Siedlung Bronzezeit, Siedlung Eisenzeit 100205 2, Mittelalter, Siedlung slawisches Dorf-Zechlin 5, Dorfkern Mittelalter, Siedlung 100207 3, Mittelalter 7 Bronzezeit, Dorfkern Neuzeit 5 Dorf-Zechlin, 7, Siedlung slawisches Mittelalter 100195 Alt Ruppin 2 Burg deutsches Mittelalter, Schloss 100121 Flecken Zechlin 18 Neuzeit, Siedlung slawisches Mittelalter Dorf-Zechlin,