Poste Italiane SpA – Versand im Postabonnement – 70 % - NE BOZEN Informationszeitschrift Freienfeld derGemeinde Juwel inGrün Zu BesuchinderBurgReifenstein Oktober 2013 Jahrgang 1 Ausgabe 2 INHALT

4 Im Fokus

10 Gemeinde 10 Gemeindeausschuss 13 Baukonzessionen 6 Wohnbauförderung 17 Streiflicht

23 Vereine und Verbände

27 Durch‘n Gugger gschaug

27 Veranstaltungen 9 18 Nachruf: Pfarrer Jerabek Rückblick: Trenser Dorffest Impressum

Eigentümer und Herausgeber: Gemeinde Freienfeld Presserechtlich verantwortlich: Willy Vontavon -> [email protected] E-Mail Redaktion: [email protected] „Gugger“ im Briefkasten - oder im www Anzeigen/Werbung: Oskar Zingerle -> [email protected] -> Tel. 0472 060210 Grafik & Layout: Brixmedia, Tini Schwazer -> [email protected] Mitarbeiter dieser Ausgabe: Filippa Schatzer (FS), Helene Hilber Möchten Sie den „Gugger“ ihren Verwandten oder Bekannten zustellen lassen, Nössing (HN), Markus Badstuber (MB), Oskar Zingerle (OZ). die außerhalb der Gemeinde ansässig sind? Teilen Sie die Adresse einfach Druck: A. Weger, Der „Gugger“ erscheint viermonatlich in einer Auflage von 1.100 Stück direkt im Gemeindeamt mit oder schicken Sie eine E-Mail an Nächste Ausgabe: Jänner 2014 [email protected] Redaktionsschluss: 15. Dezember 2013 Der „Gugger“ ist auch online abrufbar: www.gemeinde.freienfeld.bz.it Coverfoto: Norbert Mair

HINGUGGER Foto: HN

Öffentlicher Grund liebevoll gestaltet Bewohner einer Wohnbauzone in Mauls haben öffentliche Flächen im Frühling phantasievoll bepflanzt und den ganzen Sommer über gepflegt. Die Gemeindeverwaltung dankt für diese lobenswerte Initiative!

2 GUGGER 02/13 Leitartikel

Jahrgang 1 Ausgabe 2 Oktober 2013

Info

Gemeinde Freienfeld Rathausplatz 1 Telefon 0472 647115 Fax 0472 647502 E-Mail: [email protected] ber viele positive Rückmeldungen zur ersten „Gugger“-Ausgabe haben wir uns als Gemeindeverwaltung sehr gefreut. Die rege Sekretariat: 0472 649413 TeilnahmeÜ am Gewinnspiel war für uns auch ein Indikator dafür, Bauamt: 0472 649411 dass die Zeitschrift vermutlich in den meisten Haushalten aufmerk- Bauhof: 0472 649109 sam gelesen und gut angeommen wird. Es gab auch konstruktiv Buchhaltung: 0472 649412 kritische Anmerkungen, und das Redaktionsteam ist bemüht, den Steueramt: 0472 649410 „Gugger“ im Sinne des Lesers ständig zu verbessern. Wir haben uns den „Gugger“ als Informationsblatt der Gemeindeverwaltung und als PARTEIENVERKEHR IN DEN GEMEINDEÄMTERN: Montag bis Freitag: 8 bis 12.30 Uhr Plattform für Verbände und Vereine vorgestellt, und ich finde auch Montag und Mittwochnachmittag: 14.30 bis 17.30 Uhr diese zweite Ausgabe ist in diesem Sinne gelungen. Die Veranstal- tungsankündigungen sind im Vergleich zur ersten Ausgabe um ein SPRECHSTUNDEN: Vielfaches mehr geworden. Das zeugt davon, dass die Vereine das Angebot der Ankündigung im „Gugger“ gerne nutzen, und natürlich Ò Bürgermeister Armin Holzer führt es uns auch eindrucksvoll vor Augen, wie sehr sich die vielen Dienstag, 11 bis 12 Uhr Ehrenamtlichen um eine lebendige Gemeinschaft bemühen. Dafür Mittwoch, 11 bis 12 Uhr sei ihnen an dieser Stelle ein großes Dankeschön gesagt. Freitag, 11 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung Unsere Zeitschrift soll kein Schauplatz politischer Auseinanderset- E-Mail: [email protected] zungen sein, und daher werde ich auf die bevorstehenden Landtags- wahlen nicht eingehen, darf Sie aber herzlich einladen, von Ihrem Ò Vizebürgermeisterin Helene Hilber Nössing Wahlrecht Gebrauch zu machen. Bei eventuellen Unklarheiten Sprechstunden nach Vereinbarung E-Mail: [email protected] betreffend Abwesenheit wegen Urlaub, Briefwahl, Wahlausweis Telefon 334 3031297 und dergleichen kontaktieren Sie bitte das Wahlamt der Gemeinde Freienfeld. Ò Gemeindereferent Martin Rainer Montag, 11.30 bis 12.30 Uhr Besonders empfehlen kann ich Ihnen in dieser Ausgabe die Titel- oder nach Vereinbarung geschichte zum Grünen Saal in der Burg Reifenstein. Vielen ist E-Mail: [email protected] vielleicht gar nicht bewusst, welches Juwel wir mit der Burg auf unserem Gemeindegebiet haben. Wenn Sie die Gelegenheit haben, Ò Gemeindereferent Josef Hochrainer dann machen Sie wieder mal eine Führung durch die historischen Sprechstunden nach Vereinbarung Gemäuer mit. Sehr interessant finde ich auch die Beitragsreihe zur E-Mail: [email protected] Geologie. Es ist ein Glücksfall, dass wir sehr kompetente Fachleute Telefon: 339 6574082 in unserer Gemeinde haben, die uns in jeder Ausgabe in ihre Welt hineinschnuppern lassen. Ò Gemeindereferent Bernhard Huebser Dienstag, 8 bis 9 Uhr E-Mail: bernhard.huebser@infi nito.it Es ist dies die letzte „Gugger“-Ausgabe im heurigen Jahr, und in Telefon: 349 2189152 der nächsten Nummer, die im Jänner erscheint, werden wir die Gelegenheit zu einem kleinen Jahresrückblick nutzen sowie einen ÖFFNUNGSZEITEN RECYCLINGHÖFE Ausblick in die Zukunft wagen. Recyclinghof Freienfeld: samstags von 8 bis 11.30 Uhr Minirecyclinghof Mauls: montags von 15 bis 16.45 Uhr Ihr Bürgermeister Minirecyclinghof Stilfes: mittwochs von 15 bis 16.45 Uhr Armin Holzer

3 GUGGER 02/13 Im Fokus

Die in seltener Vollständigkeit erhaltenen Malereien des „Grünen Saales“ stammen aus der Spätgotik und sind von herausragender Qualität Juwel in Grün Der „Grüne Saal“ auf Burg Reifenstein ist ein wunderbares Zeugnis adeliger Wohnkultur im ausgehenden Mittelalter. Die Malereien wurden heuer einer Restaurierung unterzogen, für den „Gugger“ Anlass genug, um die Burg und seine Anlage zu besichtigen.

ie Burg Reifenstein in ter in Tirol und den Vorlanden“ Geschichte Burg Reifenstein Elzenbaum fällt jedem durften sie beibehalten. Dsofort ins Auge, der vom Reifenstein zählt zu den besterhaltenen Tiroler Grafen von Thurn und Taxis über. Norden nach Südtirol fährt. Die Knaben, Narren, Bogen- schützen und Heilige mittelalterlichen Burgen Südtirols. Um Zum ältesten Teil der Burg zählt der mittelalterliche Burg ist eine der 1100 ist sie zum ersten Mal schriftlich Wehrturm des 12. Jahrhunderts, an den besterhaltenen im Land und ist Der „Grüne Saal“ befindet sich erwähnt. Die Erstanlage, von der sich zirka 100 Jahre später ein Wohnturm im Besitz der Geschwister Graf im spätgotischen Wohntrakt der nur Mauerreste am südlichen Burghügel angebaut wurde. Den Palas ließt man Franz Ferdinand und Gräfin Ma- Burg. Die Wände, der hölzerne erhalten haben, geht ins 11. Jahrhundert Ende des 15. Jahrhunderts erweitern rie Caroline von Thurn und Taxis. Windfang und die Balkendecke zurück. Erbaut wurde die Burg von den und umgestalten. Die alte Burgkapel- Kürzlich ließen sie den „Grünen sind einheitlich mit dekorativem Bischöfen von Brixen, die die wichtige le St. Zeno findet sich außerhalb der Saal“ der Burg restaurieren. Franz Rankenwerk auf grünem Grund Verkehrsverbindung durch das Burganlage am westlichen Ende des Gottfried von Thurn und Taxis, bemalt. In den Ranken, die mit kontrollierten. Anfang des 13. Jahrhun- Reifensteiner Burghügels. der Sohn des Schlossherrn, führt Blüten und Früchten belebt sind, derts war Reifenstein bereits in Besitz Der Burgfelsen weist frühe Besied- uns durch die Räumlichkeiten und verstecken sich Figuren: Knaben, der Grafen von Tirol, die die Burg zu lungsspuren auf. Schalensteine, die berichtet über die Geschichte des Narren, Bogenschützen und Hei- Lehen oder als Pfand vergaben. Die wahrscheinlich vorchristlichen kultischen Schlosses und des „Grünen Saa- lige. An der Ostseite des Raumes letzten Lehensinhaber waren die Herren Zwecken gedient haben, zeugen von der les“. Die Burg ist seit 1813 in Besitz befindet sich eine kleine Kapelle, von Säben, die um 1460 ausstarben. We- frühen Bedeutung des Ortes. Unterhalb seiner Familie. Damals wurden die einen Erker ausfüllt. Die Wap- nig später übergab Erzherzog Sigismund von St. Zeno fand man ein Gräberfeld mit die Grafen von Thurn und Taxis pen des Landkomturs Wolfgang Reifenstein an den Deutschen Orden, der frühchristlichen Baumsärgen aus dem 4. mit Burg Reifenstein als Ersatz von Neuhaus (1495–1504) und die Burg modernisierte und ausbaute. bis 8. Jahrhundert. Wegen des sump- für den Verlust des Postregals des Deutschen Ordens weisen entschädigt. Den Titel „Obrister auf den Auftraggeber hin. Bevor 1813 ging Reifenstein in den Besitz der figen Bodens blieben sie gut erhalten. Hof- und General Erbpostmeis- die Grafen von Thurn und Taxis 4 GUGGER 02/13 im Fokus Fotos: Norbert Mair

Das Holzgitter vor der Erker­kapelle Die Tür zum grünen Saal mit dem sogenannten gehörte ursprünglich zu einem „Eselsrücken“, eine in der Gotik sehr beliebte gotischen­ Prunkbett architektonische­ Besonderheit die Burg erhielten, war sie im und die Farbe auf festem und tro- Elektroinstallationen, den Bo- stiftung unter dem Vorsitz von Besitz des Deutschen Ordens. ckenem Untergrund aufgemalt. denbelag und die Fenster sanie- Hans Heinrich von Srbik setzt Während die Farben im „Grünen An der Westseite entstand im 17. ren. „Die Restaurierung will vor sich seit ihrer Gründung durch Saal“ an manchen Stellen durch Jahrhundert eine Knienische, die allem das Bestehende erhalten“, Willy Messerschmitt für den Er- Wassereinbrüche und andere vom Nebenraum den Blick auf betont Graf Thurn und Taxis. halt deutscher Kulturgüter ein. Witterungseinflüsse ausgeblichen die Kapelle ermöglichte. Dadurch Bewusst verzichteten die Restau- Das Amt für Bau- und Kunst- sind, haben sich die Malereien konnte der Landkomtur des Deut- rateure darauf, Malereien nach- denkmäler beaufsichtigte die in der kleinen Kapelle besser er- schen Ordens die Messe verfol- zuzeichnen oder zu ergänzen. Restaurierung und finanzierte halten. Das Holzgitter vor der gen, ohne die warme Wohnstube Die Kosten der Restaurierung die Restaurierung der Decke, Erkerkapelle ist eine eindrucks- verlassen zu müssen. Fenster mit trug zu einem großen Teil die des Fußbodens und der Fenster. volle gotische Schnitzarbeit und mittelalterlichen Putzenscheiben Messerschmitt-Stiftung. Diese Die Arbeiten führte Restaurator gehörte ursprünglich zu einem geben wie schon seit Hunder- private deutsche Denkmalschutz- Stefan Wörz aus. FS gotischen Prunkbett. Die in sel- ten von Jahren den Blick vom tener Vollständigkeit erhaltenen „Grünen Saal“ auf die umliegende Besichtigung der Burg Reifenstein Malereien des „Grünen Saales“ Landschaft frei. Die Tür zum Saal stammen aus der Spätgotik und stammt mit seinem charakteristi- Noch bis 31. Oktober kann die Burg sind von herausragender Qualität. schen Türbogen - „Eselsrücken“ heuer besichtigt werden. Am Samstag genannt - ebenfalls aus dem Ende ist Ruhetag. Führungen für mindestens Messbesuch aus der war- des 15. Jahrhunderts. vier Personen finden täglich um 10.30 men Stube Uhr, 14 und 15 Uhr statt. Gruppen ab 15 Die chemische Analyse des Mal- „Das Bestehende erhalten“ Personen können telefonisch einen Ter- stoffes ergab, dass die grüne Farbe Verschmutzung und Feuchtig- min vereinbaren. Weitere Informationen auf Kupferbasis unter Zugabe von keitsschäden machten die Re- erteilt Frau Steiner unter der Telefon- Bindemitteln hergestellt wurde. staurierung der Malereien im nummer: 339 2643752 (jeweils von 8 Die Maler haben sich der soge- Saal notwendig. Im Zuge dieser bis 10.30 Uhr und von 16 bis 20 Uhr). nannten „secco“-Technik bedient Arbeiten ließen man auch die 5 GUGGER 02/13 Im Fokus Foto: HN

In dieser Zone in Mauls stehen noch ­Flächen für den geförderten Wohnbau frei Wohnbauförderung – kompakt

Das Land Südtirol fördert unter bestimmten Voraussetzungen den Bau oder den Kauf von Wohnungen für den Grundwohnbedarf. Der „Gugger“ hat sich in dieser Ausgabe mit diesem Thema näher befasst und versucht nun, kurz und kompakt, die wichtigsten Informationen wiederzugeben.

6 GUGGER 02/13 im Fokus

Die Konventionalfläche

Die Konventionalfläche eines Gebäudes errechnet man anhand folgender Kriterien: • 25 Prozent der erhöhten Wohnfläche der Wohnung • 25 Prozent der Balkonfläche • 50 Prozent Fläche der Loggia oder der nicht beheizbaren Wintergärten • 30 Prozent des Kellers • 60 Prozent der Fläche von Garagen • 30 Prozent der Fläche von offenen Autoabstellplätzen • 25 Prozent der Fläche von offenen Laubengängen im Erdgeschoss • 15 Prozent der Fläche der Terrassen (die nur von den jeweiligen Wohnungseigentümern benutzt werden können) • 30 Prozent der Fläche des Dachbodens (betrifft jenen Bereich, der nach Hygienebestimmungen nicht als Wohnraum genutzt werden kann, ab einer Höhe von mehr als 1,50 m) • Alle Keller und Dachböden, die den Hygienebestimmungen entsprechen, sind dem Wohnraum zuzurechnen.

Der Konventionalwert

Der Konventionalwert setzt sich aus gesetzlichen Baukosten, Konventionalfläche, Baugrund- und Erschließungskosten zusammen. Die gesetzlichen Baukosten betragen 1.401 Euro pro Quadratmeter. Diese werden mit der Konventionalfläche multipliziert und um 30 Prozent (Baugrundkosten) und 7,5 Prozent (Erschließungskosten der Gemeinde Freienfeld) erhöht. Daraus ergibt sich für die Gemeinde Freienfeld ein Konventionalwert von derzeit 1.926, 38 Euro pro Quadratmeter.

Die Wohnfläche

Die Wohnfläche ist die begehbare Fläche. Sie wird berechnet aus der Gesamtfläche der Wohnung minus der Außenmauern und der Trennwände, Türschwellen, Fensternischen und Treppenaufgänge. Aufgrund der Wohnfläche wird eingestuft, ob die Wohnung der Größe der Familie angepasst ist.

Einkommen nicht über lers bereits einen öffentlichen mögliche Zwangsräumung oder 51.300 Euro Beitrag für den Bau oder den der Widerruf einer Dienstwoh- Um in den Genuss einer För- Kauf einer Wohnung erhalten nung. In überfüllten oder unbe- derung zu kommen, darf der hat. Wenn hingegen eine Familie wohnbaren Häusern lebende Per- Antragsteller keine Wohnung neu gegründet wird, besteht der sonen unterstützt die Landesver- besitzen, die für seine Familie Anspruch auf die Förderung. waltung in besonderem Maß. Die bereits angemessen und leicht Weiters steht die Förderung auch Neugründung einer Familie oder erreichbar, das heißt, weniger dann zu, wenn der Antragssteller die Invalidität des Gesuchsstellers als 40 Kilometer vom Arbeits- bereits einen Beitrag von der öf- oder eines Familienmitgliedes platz entfernt ist. Für eine bereits fentlichen Hand erhalten hat, die wirken sich ebenso positiv auf vorhandene Wohnung darf die Wohnung jedoch für den Grund- die zu vergebenden Punkte aus. m in den Genuss der Person oder dessen Ehepartner wohnbedarf nicht mehr geeignet Detaillierte Informationen zum Wohnbauförderungen des weder das Fruchtgenuss-, Ge- ist. In diesem Fall spricht man Punktesystem sind im Südtiroler ULandes zu kommen, müs- brauchs- oder Wohnungsrecht von einem Zusatzbeitrag zur be- Bürgernetzes unter www.provinz. sen die Bewerber eine Reihe von haben. Das Einkommen des stehenden Förderung. Bei einer bz.it abrufbar. Voraussetzungen erfüllen. Diese Antragstellers darf die Höchst- Wohnung mit Sanierungsbedarf, betreffen die Person, das Eigen- grenze von 51.300 Euro nicht die älter als 25 Jahre ist, kann um Darlehen oder tum, das Einkommen sowie die überschreiten. Selbstständige eine Zusatzförderung angesucht Schenkungsbeitrag zu fördernde Immobilie. Der Ge- berechnen ihr Einkommen werden. Grundsätzlich erteilt das Land suchssteller muss seit mindestens aufgrund des Unternehmens- zinsfreie Darlehen oder einen fünf Jahren in der Provinz Bozen umsatzes und des erklärten Punktesystem zur Berech- einmaligen Schenkungsbetrag. ansässig sein oder dort arbeiten. Einkommens. Nimmt man für nung der Beitragshöhe Das 15- oder 20-jährige Darlehen Dasselbe gilt für die Ehefrau, Ehe- den Neubau oder Kauf einer Die Höhe der Landesförderung wird nur dann gewährt, wenn mann oder Miteigentümer einer Wohnung ein Bankdarlehen auf, baut auf ein Punktesystem auf. sich der Antragssteller in der ers- Wohnung. Der Antragsteller muss hat nur jene Familie Anspruch Dabei haben die wirtschaftlichen ten Einkommensstufe (Jahresge- - sofern ledig - mindestens 23 Jahre auf die Förderung, deren Netto- Verhältnisse einer Familie und die halt unter 21.900 Euro) befindet. alt sein. Bei der Abgabe des Gesu- einkommen das gesetzliche Le- Anzahl der Familienmitglieder Diese Einkommensstufe wird ches zur Wohnbauförderung muss bensminimum nicht übersteigt. besonderes Gewicht. Außerdem jedes Jahr im Mai angepasst. Die auch die Sprachgruppenzugehörig- Keine Förderung wird gewährt, ist die Dauer der Ansässigkeit verschiedenen Einkommensstu- keitserklärung abgegeben werden. wenn die Familie des Antragstel- entscheidend, genauso wie eine fen (Mindest- und Maximalein- 7 GUGGER 02/13 Im Fokus Foto: HN

In dieser Wohnbauzone in Stilfes ist noch Platz für zwei Baueinheiten

kommen) sind ebenfalls auf der Hälfte des Enteignungspreises Was ist eine Volkswohnung? Homepage des Südtiroler Bür- und 40 Prozent der Erschlie- gernetzes aufgelistet. Zinsfreie ßungskosten. Antragssteller, Diese Wohnung hat mindestens einen und nicht mehr als fünf Wohnräume. Darlehen kommen nur bei Kauf die um Baugrund ansuchen, Nicht dazugezählt werden Nebenräume wie Küche, Bad, Toilette oder oder Neubau einer Wohnung müssen in der jeweiligen Ge- Abstellraum. Es muss eine eigene, abgeschlossene Wohnung mit unab- oder eines Hauses in Frage. Üb- meinde ansässig sein oder dort hängigem Zugang sein. Sie muss den Hygiene- und Baubestimmungen licherweise muss der Begünstigte arbeiten. Nach Ausstellung entsprechen, und die Wohnfläche darf nicht kleiner als 28 und nicht größer das Darlehen innerhalb von 15 der Baukonzession kann beim als 110 Quadratmeter sein. Wohnungen, die vor dem Landesgesetz Nr. 52 Jahren zurückzahlen, bei einer Amt für Wohnbauförderung (November 1978) gebaut wurden, dürfen eine Fläche von 130 Quadratmeter Familie mit Kindern innerhalb ein Antrag um Rückerstattung ausweisen. Überschreitet die Wohnung 70 Quadratmeter Fläche, so darf von 20 Jahren. der Hälfte der Grund- und Er- die Summe der Nebenflächen (Garagen, Keller, Veranda) nicht größer sein, Einmalige Beiträge können schließungskosten eingereicht als die der Wohnung. für den Kauf, den Neubau, aber werden. Diese dürfen jedoch auch für die Wiedergewinnung nicht mehr als 10 Prozent der von Wohnungen und Häusern gesetzlichen Baukosten betra- ausbezahlt werden. Kaufen Ver- gen, und die erfolgte Zahlung Information aus erster INFO wandte oder Verschwägerte ers- ist nachzuweisen. Hand ten Grades (Eltern, Schwieger- Die 25. Wohnbauinformations- Abteilung Wohnungsbau der eltern, Kinder) ein Haus oder Die Abgabe des Gesuches messe findet am 19. und 20. ­Autonomen Provinz Bozen eine Wohnung, so ist lediglich Ein Gesuch um Wohnbauför- Oktober im Bozner Walther- die Auszahlung eines einmaligen derung kann in den Büros der haus statt. Der Schwerpunkt Landhaus 12 Beitrages möglich. Autonomen Provinz Bozen, Ab- der diesjährigen Ausstellung mit Kanonikus-Michael-Gamper-Straße 1 teilung Wohnungsbau abgege- Fachvorträgen und Beratungs- 39100 Bozen Geförderter Baugrund ben werden. Eine Stempelmarke angeboten ist dem Thema Sa- Jede Gemeinde ist gesetzlich von 16 Euro ist beizulegen. Die nierung gewidmet. Veranstalter Tel. 0471 418700 verpflichtet, 55 bis 60 Prozent entsprechenden Formulare lie- ist der Arbeiter-, Freizeit- und Tel. 0471 418701 der Erweiterungszonen als ge- gen in den Sitzen der Abteilung Bildungsverein Energieforum. Fax 0471 418709 förderten Wohnbau auszuwei- Wohnungsbau (Bozen, Brixen, FS sen. Die Gemeinde erwirbt diese , Meran, ) E-Mail: [email protected] Grundstücke, um sie dann nach auf. Genaue Informationen dazu www.provinz.bz.it/wohnungsbau Ranglisten an Berechtigte wei- erteilt die Abteilung für Wohn- terzugeben. Diese bezahlen die bauförderung. 8 GUGGER 02/13 im Fokus Ein weiser Hirte Kein Pfarrer wirkte so lange in Mauls wie Georg Jerabek. 51 Jahre verbrachte er als Seelsorger in Mauls. Das Dorf wurde ihm in dieser Zeit zu einer zweiten Heimat. Anfang August verstarb Pfarrer Jerabek im Alter von 87 Jahren.

eorg Jerabek wurde am Widum ohne Tisch und 24. April 1926 in Prag ge- ohne Stuhl Gboren. Seine Mutter war Am 27. November 1962 erhielt Hausfrau und der Vater Ange- Jerabek das bischöfliche Dekret stellter. Er verbrachte mit seiner mit der Ernennung zum Pfarrer Schwester eine glückliche Kind- von Mauls, und mit 31. Dezember heit. Die Schule in Prag stand in 1962 trat er offiziell in den Dienst den letzten sechs Jahren unter ein. Gegen zwei Uhr nachmittags nationalsozialistischer Aufsicht. an diesem Silvestertag kam ein Als das Lyzeum in der 8. Klasse Lastwagen mit Pfarrer Georg, gesperrt wurde und Jerabek da- der Häuserin Maria, einem Gast raufhin in einer Fabrik arbeitete, und einer Katze. Die Wirtsfrau verspürte er die Berufung zum Luzia Stafler sorgte für ein kräf- Priester. 1945 bis 1950 verbrachte tiges Mittagessen. Inzwischen Jerabek in Rom, wo er Theologie wurde das Widum geräumt und studierte. Am 23. Dezember 1950 geputzt. Am Abend besuchte der empfing er die Priesterweihe. Im damalige Fraktionsausschuss den Sommer 1951 war er zunächst in Pfarrer. Man bat ihn, das Widum einigen Diözesen Norditaliens zu restaurieren und sicherte ihm als Seelsorger tätig. Die Heim- finanzielle Hilfe zu. Im Widum kehr nach Tschechien war nach gab es weder einen Tisch noch dem kommunistischen Putsch einen Stuhl, Holz war knapp. 1948 nicht mehr möglich. Seine Anfangsjahre als Priester ver- Wiedersehen mit Mutter brachte er in Candide (Belluno), und Schwester Puner Foto: Toni wechselte dann nach Verona San 1963 starb Jerabeks Vater in Prag, Michele und 1954 in die Diözese ein Wiedersehen mit seinem Sohn Pfarrer Georg Jerabek ließ während seiner über Bozen-Brixen. blieb ihm verwehrt. 1968 durf- 50-jährigen Amtszeit zahlreiche Restaurierungs­ te ihn seine Schwester nach 23 arbeiten an der Maulser Kirche durchführen und Doktorat in Theologie Jahren der Trennung besuchen, den Friedhof zu einem Juwel des Dorfes werden. Als Kooperator wirkte er in Tau- und 1969 fuhr Pfarrer Jerabek fers im Münstertal, in Taisten, selbst nach Prag, traf dort Mutter Welsberg und Wengen im Gar- und Schwester. Beide verbrachten „Als weisen Hirten erlebt“ dort fürsorglich von Schwestern dertal. Dann wurde Jerabek nach in den darauf folgenden Jahren Jerabek hat vielen Seminaristen und Pflegepersonal betreut. Die Rom berufen, um das Doktorat öfters ein paar Sommerwochen und Priestern aus seiner Heimat letzten Jahre seines Lebens war in Theologie abzuschließen. Er nach Mauls, bis es die Mutter geholfen. Sein Herz und seine Jerabek an den Rollstuhl gebun- hatte anschließend die Wahl, altersbedingt nicht mehr schaffte. Haustür standen jedem offen. den. Seine Haushälterin Maria in Rom zu bleiben oder in die Während seiner 50-jährigen „Man hat sich bei ihm wohlge- besuchte ihn regelmäßig und fuhr Seelsorge zu gehen. Er entschied Amtszeit in Mauls hat Pfarrer fühlt und ihn als weisen Hirten mit ihm spazieren. sich für die Seelsorge und kam Georg mit viel Umsicht, Mühe erlebt“, wie Prälat Karel Simandl Die Pfarrgemeinde Mauls als Kooperator nach Niederdorf und Kunstverständnis Restaurie- von der Apostolischen Nuntiatur dankt Altpfarrer Georg für all und nach Gossensaß. Im Jahre rungsarbeiten durchgeführt und Berlin über den Pfarrer von Mauls sein Mühen und Tun, für seine 1962 erhielt er die italienische den Friedhof zu einem Juwel im schrieb. Gebete und seine Aufopferung. Staatsbürgerschaft. Vorher war Dorf gemacht. Mit Freude und 1999 musste er die Pfarrei Seine Tätigkeiten und sein Ein- eine Einsetzung als Priester in Idealismus führte er die Schüler krankheitsbedingt abgeben. Er satz wurden auch von „offizieller“ Südtirol nur schwer möglich. Er im Glauben ein. Zehn Jahre lang blieb aber in Mauls und half in Seite honoriert: Er erhielt das war zu dieser Zeit provisorischer hat er den Kirchenchor geleitet. der Seelsorge. Seit August 2007 Ehrenzeichen in Gold der Ge- Pfarrer in den verlassenen Orten Besonders wichtig war ihm die hat er im Altersheim Schloss meinde Freienfeld. von Ornella und San Gian in feierliche Gestaltung der Got- Moos in Wiesen eine liebevolle Toni Puner Buchenstein. tesdienste. Aufnahme gefunden und wurde 9 GUGGER 02/13 Gemeinde Aus dem Gemeindeausschuss

Beschlüsse vom 13. Mai bis 3. September 2013

Schulen und Kindergärten die Verbindung der E-Kabine wurde angenommen und zu- zur Realisierung des Vorha- • Die Firma Fa. Saxl Bodenbe- „Burgfrieden“ und der E-Kabine gewiesen. bens wurden an Arch. Hannes läge wurde mit der Verlegung „Saxl“ vorzunehmen. • Ein Antrag für die Durch- Mahlknecht zum Betrag von eines neuen Bodens im Dach- • Die SELNET GmbH wurde führung der Arbeiten an der 16.000 Euro vergeben. geschoss des Kindergartens in ermächtigt, eine 0,4 kV Elektro- Brücke über den Eggerbach • Für dringende Sanierungsarbei- Trens beauftragt. Der Gesamt- leitung in der Gemeindestraße durch den Sonderbetrieb für ten an Teilstücken von Straßen betrag umfasst 7.894 Euro. der Ortschaft Elzenbaum un- Bodenschutz, Wildbach- und in Stilfes und Fleins wurde die • Für die Landeskindergärten terirdisch zu verlegen und zu Lawinenverbauung wurde ge- Fa. Nordbau Peskoller beauf- wurden neue Monatsbeiträge erneuern. stellt. tragt zu einem Gesamtbetrag für das Schuljahr 2013/2014 • Für die Verlegung der Kana- • Den Zuschlag für die Arbeiten von 17.242 Euro. festgelegt: Für das erste Kind lisierung beim Einlauf in den in Bezug auf die Erneuerung • Die Spesenabrechnung für sind monatlich 46 Euro zu Hauptsammler Wipptal wurde der Brücke über den Eggerbach die Instandhaltung der Straße entrichten, für das zweite und eine Rechnung an die Firma erhielt Fa. Auer Erich in Brixen Rust-Gupp-Gospeneid wurde für Kinder, die mehr als zwei Wipptaler Bau AG zum Ge- zu einem Betrag von 47.141 genehmigt (Zeitraum 25.07.- km entfernt vom Kindergarten samtbetrag von 9.100 Euro Euro. 06.08.2013). Der Spesenanteil wohnen, werden monatlich 35 genehmigt. • Die Asphaltierungsarbeiten an von 28.059 Euro an die Gemein- Euro berechnet. Für nicht im • Für die Errichtung des Glasfa- der Gemeindestraße Richtung de wurde beglichen. Gemeindegebiet ansässige Kin- sernetzes in den Gewerbezonen Flans werden von der Firma • Der Forstweg in den Pirchwald/ der sind monatlich 75 Euro zu „Freienfeld“ und „Reifenstein“ Nordbau Peskoller aus Kohlstatt wurde saniert. Das entrichten. wurde ein Techniker mit den zum Gesamtbetrag von 12.400 Auflagenheft zur Querung des • Die Spesenaufstellung zur technischen Dienstleistungen Euro ausgeführt. Stilfer Grabens mit einer Furt Mittelschule wurde beauftragt. Für einen Betrag • An die Firma Wipptaler Bau aus wurde genehmigt. genehmigt und der Anteil für von 10.000 Euro ging der Auf- Sterzing wurde der Auftrag zu • Das Forstinspektorat Sterzing das Schuljahr 2011/2012 begli- trag an das Büro in.ge.na aus Reparaturarbeiten am Asphalt- wurde mit der Sanierung eines chen. Die Quote der Gemeinde Bruneck. belag auf Straßenabschnitten LKW-Forstweges in Kohlstatt/ beträgt 45.166 Euro. in Stilfes/Niederried vergeben. Stilfer Graben beauftragt. Die • Für die Grundschule Mauls Straßen, Wege und Plätze Der Gesamtbetrag beläuft sich Gemeinde übernimmt einen wurden neue Vorhänge zum • Das Ausführungsprojekt zur auf 7.400 Euro. Spesenanteil von 5.000 Euro. Preis von 5.486 Euro angekauft. Erneuerung der Brücke über • Die Firma Nordbau Peskol- Der Auftrag ging an Fa. Siller den Eggerbach zwischen Pful- ler erhält den provisorischen Soziales Markus in Sterzing. ters und Niederried wurde Zuschlag zur Sanierung und • Die Endabrechnung der Leis- validiert und genehmigt. Die Neuasphaltierung der Gemein- tungen 2012 des Hauspflege- Infrastrukturen Gesamtkosten betragen 85.600 destraßen in Egg. Der Gesamt- dienstes Wipptal wurde ge- • Die SELNET GmbH wurde Euro. betrag ist 133.900 Euro. nehmigt. Die Gesamtausgaben ermächtigt, eine unterirdi- • Ein Landesbeitrag von 70.000 • Der Rathausplatz in Freienfeld beliefen sich auf 8.400 Euro. sche Verlegung der Elektro- Euro für die Erneuerung der soll neu gestaltet werden. Die leitung auf dem Pilgerweg für Brücke über den Eggerbach technischen Dienstleistungen Öffentliche Gebäude und Einrichtungen • Beim Festplatz Mauls wurde ein Beiträge und Zuweisungen Lüftungskanal an der Grillstelle Antragssteller Zweck Betrag montiert. • Im Zuge des Einbaus einer Bildungsausschuss Trens Projekt „Film Trens“ 5.000 € Hackschnitzel- und Pelletsanla- Grundschule, Musikkapelle und Theaterver- Musical „Götterolympiade“ 2.000 € ge im Vereinshaus Trens wurde ein Stilfes Ingenieur Paul Schmidt vom Studio Tecnoplan als Techni- Pfarrei Stilfes Sanierung Kirche samt Glockenstuhl 10.000 € von Valgenäun ker, Verfahrensverantworlicher (RUP) und Verantwortlicher Pfarrei Stilfes Sanierung des Widums 40.000 € für die Arbeiten eingesetzt. Tourismusverein Sterzing Außerordentliche Instandhaltung des Infor- 5.260 € • Die Firma Mader erhielt den mators an der Autobahnausfahrt in Sterzing Auftrag für den Einbau einer Pelletsanlage im Vereinshaus Volksbibliothek der Erzpfarre Stilfes Tätigkeit 2013 3.000 € Trens und die Verlegung der Sportverein Freienfeld ordentlicher Beitrag 12.000 € Fernwärmeleitung zum Fra- AHC Freienfeld Lions ordentlicher Beitrag 3.000 € xenhof zu einem Gesamtbetrag von 184.636 Euro. Ein diesbe- Verwaltung bürgerlicher Nutzungsgüter Führung des Eisplatzes in Mauls 1.000 € züglicher Landesbeitrag in der Mauls Höhe von 70.000 Euro wurde angenommen. 10 GUGGER 02/13 Gemeinde

Müll zum Betrag von 6.300 Euro. Übergemeindliches Verbot zur Errichtung von • Das Landesgesetz Nr. 4 von • Die Gemeinde beauftragte die • Die Bezirksgemeinschaft Windrädern. Gesamtkosten: 2006 schreibt einen Beitrag der Agentur für Verfahren und Wipptal entnimmt und entsorgt 1.510 Euro. Gemeinden für die Errichtung Aufsicht im Bereich öffentli- gemäß Auftrag der Gemeinde • Die Telecom Italia wurde er- von Mülldeponien vor. Im Jahr che Bau-, Dienstleistungs- und Freienfeld den Schlamm der mächtigt, unterirdisch Glas- 2013 bezahlte die Gemeinde Lieferaufträge mit der Aus- privaten Klärgruben. faserkabel und Schächte für Freienfeld einen Beitrag von schreibung der technischen • Mit BBT wurde eine Konven- den Anschluss an die Raiffei- 15.594 Euro. Dienstleistungen in der Aus- tion abgeschlossen, die die senkasse zu legen. führungsphase und dem 1. Planung und der Bau des geo- • Die Firma Aichner Richard Sport- und Freizeiteinrich- Baulos für die Tribünen der logischen Lehrpfades und des aus Villnöß wurde mit den tungen Sportzone Freienfeld. Eisackmäanderweges regelt. Instandhaltungsarbeiten in • Die Gemeinde Freienfeld beauf- • An Firma Martinelli Arredo Zusammenhang mit der Hof- tragte Betreuer und Mitarbeiter Urbano Srl wurde der Auftrag Sonstiges zufahrt „Plane“ beauftragt. Der für ein pädagogisches Kinder- erteilt, Bänke und Tische für • Zwischen Trenser Wald, Frei- Gesamtbetrag umfasst dabei projekt in den Sommerferien den Außenbereich des Spiel- enfeld, Einhausung Eisenbahn, 10.000 Euro. Mit der Lieferung 2013. platzes in Pfulters und Egg zu Sportzone und Stilfes mit Ver- von 40 Rinnen zum Preis von • Für den Neubau des Service- liefern. Der Gesamtbetrag be- bindungsweg soll der Freiraum 5.348 Euro für die Instandhal- gebäudes, der Tribünen und läuft sich auf 1.125 Euro. neu gestaltet werden. Das Stu- tungsarbeiten der Hofzufahrt für die Außengestaltung der dio in.ge.na aus Bozen hat den wurde die Firma Mittelberger Sportzone Freienfeld beauf- Feuerwehr und Zivil- Auftrag zur Erstellung eines Franz beauftragt. tragte die Gemeindeverwal- schutz Konzeptes um 11.500 Euro • Die Firma Rainer fertigt ein tung Architekt Hermann • Die Gemeinde Freienfeld erstat- erhalten. Gerüst zur Befestigung von Gschnitzer mit den Aufgaben tet der Gemeinde Sterzing 870 • Architekt Gerhard Haller Transparenten. Das Gerüst des Verfahrensverantwortli- Euro an Spesen (Anteil 2012) erstellt die notwendigen Un- wird auf dem Parkplatz an chen (RUP) und des Verant- betreffend den Bergrettungs- terlagen zur Abänderung des der SS 12 an der Nordeinfahrt wortlichen für die Arbeiten dienst. Bauleitplanes betreffend das Trens errichtet.

Konventionen für Umweltmaßnahmen abgeschlossen

Die Bauarbeiten am 55 Kilometer langen Brennerbasistunnel schreiten planmäßig voran. Die technisch anspruchsvollste Bau- stelle des gesamten Projekts durch die sogenannte periadriatische Naht befindet sich in Mauls. Innerhalb kommenden Jahres werden die Arbeiten zur Durchquerung dieser geologisch sensiblen Naht abge- schlossen. Anschließend werden große Tun- nelbohrmaschinen von Mauls ausgehend in Richtung Brenner und die Haupttunnelröhren vortreiben. Erste vorbereitende Arbeiten für das kommende Baulos sind bereits jetzt entlang der Staats- straße auf der Höhe des Fußballplatzes Franzensfeste im Gange. In der Zwischenzeit haben die Bauarbei- ten in Mauls für großes Interesse gesorgt. Neben einer Delegation des italienischen Parlaments, dem oberösterreichischen Landeshauptmann Josef Pühringer und der gesamten Südtiroler Landesregierung Foto: HN hat nun auch der italienische Infrastruk- turminister Maurizio Lupi der Baustelle der Renaturierung der Flussläufe und Auen Vergaberichtlinien die Aufträge vergeben. einen Besuch abgestattet. Konkrete Schritte beauftragt, das Amt für Forstwirtschaft wird Kürzlich stattete auch die Arbeitsgruppe gibt es auch in Bezug auf die Umweltaus- den geologischen Lehrpfad in Mauls bauen „Geologischer Lehrpfad“ der Baustelle einen gleichsmaßnahmen. Die BBT SE hat in und die RFI (Rete Ferroviaria Italiana, Eisen- Besuch ab (im Bild). Mit dem Probestollen der in den letzten Monaten eine Vielzahl bahn) Lärmschutzmaßnahmen realisieren. sind die Bauarbeiten bereits unterhalb des von Konventionen für die Umsetzung der Nach dem Abschluss der Konventionen Mitterbergtales angelangt, die Hauptröhre vereinbarten Maßnahmen abgeschlossen. müssen jetzt alle beauftragten Organisati- ist bis zum Geluegegraben vorgetrieben. Das Amt für Wildbachverbauung wurde mit onen nach den Vorgaben der öffentlichen

11 GUGGER 02/13 GEMEINDE Haushalt geändert

Bei den Gemeinderatssitzungen im Mai und August standen neben einem Refe- rentenwechsel auch die Erweiterung des Trenser Friedhofs auf der Tagesordnung. Die wichtigsten Themen haben wir für Sie zusammengefasst

Im Mai hat der Gemeinderat die Abschlussrechnung 2012 der len. Der Gemeinderat erhöhte TARES werden somit nicht den Freiwilligen Feuerwehren von Trens, Stilfes, Mauls und Elzenbaum die geplante Investitionssumme Bürgern angelastet. genehmigt. in die Sportzone von 521.374 Euro um 500.000 Euro. Für ei- Friedhof Trens nen Buswendeplatz in Stilfes, Es wurde in den letzten Jahren Trens Einnahmen 57.768 € einer Krainerstützwand für die immer notwendiger, den Fried- Zufahrtstraße nach Fleins und hof in Trens zu erweitern. Dafür Ausgaben 26.975 € einer Teilsanierung der Straße schaffte der Gemeinderat mit Überschuss zum 31.12.2012 30.793 € von Plan veranschlagte der Ge- einer entsprechenden Bauleit- meinderat im Haushalt 55.000 planänderung die Voraussetzung Stilfes Einnahmen 99.015 € Euro. Für die Asphaltierung und und widmete 423 Quadratmeter Unwetterschäden, die Straße Grund auf der betreffenden Par- Ausgaben 79.076 € Rust-Gupp und die Planung des zelle um. fs Überschuss zum 31.12.2012 19.939 € Pilgerweges sind Ausgaben von 24.000 Euro geplant, und ver- Mauls Einnahmen 47.110 € schiedene Grundkäufe für die Dorfgestaltung in Mauls werden Ausgaben 35.480 € 27.000 Euro kosten. Für die Ver- Überschuss zum 31.12.2012 11.630 € legung des Glasfasernetzes im Gemeindegebiet ist nun zusätz- Elzenbaum Einnahmen 15.467 € lich ein Beitrag von 40.000 Euro Ausgaben 10.948 € vorgesehen. Insgesamt umfassen die Haushaltsänderungen Ein- Überschuss zum 31.12.2012 4.519 € nahmen von 1.196.810 Euro und Ausgaben von 1.676.829 Euro. Im Zuge der Fondsumbuchung Kindergartenbeirat derungen. Für die Sanierung des sind Einnahmen von 1.148.810 Für die Kindergartenbeiräte für Widums in Stilfes und der Kirche Euro zu verzeichnen. Auf der das Schuljahr 2013/2016 wur- in Valgenäun erhält die Gemeinde Ausgabenseite sind insgesamt den die bisherigen Vertreter der einen Landesbeitrag von 130.000 840.964 Euro vorgesehen. Gemeinde bestätigt: Helene Hil- Euro, der sie dann an die Pfarrei ber Nössing sitzt im Beirat des weiterleitet. Für den Bau der Müllgebühr Kindergartens von Mauls, Alfred Sportzone erhält die Gemeinde Der Gemeinderat genehmigte Sparber in jenem für Stilfes und einen weiteren Finanzierungs- die Verordnung über die Gebüh- Martin Rainer (Mühlsteiger) ist beitrag in der Höhe von 500.000 ren in Zusammenhang mit der der Gemeindevertreter für den Euro. Für Sanierungsarbeiten am Bewirtschaftung der Hausab- Kindergarten Trens. Kindergarten Trens waren unr- fälle. Diese Verordnung wurde sprünglich 13.000 Euro vorge- nochmals abgeändert, nachdem Haushaltsplan geändert sehen. Weitere 10.000 wurden die Müllsteuer TARES nun doch Im Finanzplan für das Jahr 2013 hinzugefügt, sodass nun Kosten nicht zur Anwendung kommt. genehmigten die Räte einige Än- von insgesamt 23.000 Euro anfal- Die Gebühren aus der Müllsteuer

Alles Gute zum runden 70 Jahre 80 Jahre Geburtstag! Anna Maria Stockner, Luise Covi, Elzenbaum 90 Jahre Pfulters Mathilde Pichler, Mauls Valentina Fürler, Trens Alfons Überegger, Egg Anton Tötsch, Trens Maria Salcher, Trens

Angeführt sind die im Meldeamt eingetragenen Personen, die im Zeitraum 1. Mai bis 31. August das jeweilige Lebensjahr vollendet haben.

12 GUGGER 02/13 Gemeinde Baukonzessionen

Juni bis August 2013

Antragsteller Projekt Konsortialgesellschaft Eggerbach GmbH, Niederried Bau eines Kleinwasserkraftwerkes am Eggerbach B.560, Unterstufe zum bestehenden Wasserkraftwerk Roland Volgger, Trens Abbruch der Wagenschupfe und Sanierung des Daches vom Kälberstall bei der Hofstelle „Lener“ und Baukonzession im Sanierungswege für die Errichtung einer Parkplatzüberdachung mit Photovoltaikanlage Mair Peter GmbH, Trens 3. Variante für die Erweiterung der Betriebswohnung Maria Theresia Gschnitzer, Alois Hofer und Mara Hofer, Mauls Sanierung und Erweiterung des Wohngebäudes Meinrad Aukenthaler, Elzenbaum Wiederherstellung der Krainerwand talseitig der Garagen beim Wohnhaus Michaela Mayr und Marta Wurzer, Trens 1. Variante für die energetische Sanierung des Wohngebäudes Michael Überegger, Stilfes 1. Variante für die Errichtung einer landwirtschaftlichen Maschinenhalle Norbert Leitner, Egg Erweiterung einer landwirtschaftlichen Garage Verena Salzburger und Johannes Wieser, Stilfes Energetische Sanierung und Errichtung zweier Dachgauben Wasserinteressentschaft Vorderegg, Egg Sanierung der Trinkwasserleitung in Egg Waltraud Bukawetz, Heidi, Manfred, Martin, Sonja und Sylvia Bau einer Überdachung für die Müllcontainer beim „Hotel Saxl“ Saxl, Trens Gemeinde Freienfeld, Niederried/Pfulters Abbruch und Wiederaufbau der Brücke über den Eggerbach zwischen Pfulters und Niederried Amt für Infrastrukturen und Umweltanlagen Ergänzungsarbeiten am Landestelekommunikationsnetz zwischen Brixen und Sterzing Gemeinde Freienfeld, Gewerbezone Wolf Bau der Zufahrtsstraße für die Gewerbezone Wolf (ausgenommen die Arbeiten im Bahnstreifen der Eisenbahn) Bodenverbesserungskonsortium Freienfeld, Mauls Dringende Instandhaltungsarbeiten und Asphaltierungsarbeiten der Hofzufahrt der „Planehöfe“ – Er- neuerung Baukonzession Klaus Mair, Niederried 1. Variante für die Erweiterung des Wirtschaftstraktes am bestehenden Hofgebäude Andreas Stafler, Mauls Errichtung eines neuen Gebäudes auf der Grundparzelle 265/1 K.G. Mauls Johann Georg Rainer und Paul Rainer, Trens Errichtung einer Grenzmauer und Durchführung geringfügiger Geländeveränderungen Josef Rainer, Niederried Umbau des Wirtschaftsgebäudes und Erweiterung des Futterlagers Florian Rainer, Trens Bauliche Umgestaltung im Erdgeschoss auf der B.p. 114/2 K.G. Trens Florian Rainer, Trens Errichtung einer Erstwohnung im Obergeschoss und Dachgeschoss auf der B.p. 114/2 K.G. Trens Valentin Braun, Elzenbaum Sanierung und Errichtung von Feldwegen am Lechnerhof Auto Kofler OHG, Gewerbezone Reifenstein Einbau eines Ölabscheiders Gotthard Baur, Trens Photovoltaikanlage für unterbrechungsfreie Stromversorgung Ulrich Wieser, Pfulters Errichtung einer Holzvergasungsanlage/BHKW-Anlage mit Biomasse als Brennstoff (elektrische Leistung 0,110 MW) Annemarie Platzer, Pfulters Baukonzession im Sanierungswege für die Errichtung einer Grenzmauer Karl-Heinz, Dellago, Sprechenstein Bauliche Umgestaltung des bestehenden Wohngebäudes Sadobre S.p.A., Reifenstein Anpassungsarbeiten an der Tankstelle Simon Brunner, Petra Gschnitzer, Werner Pramstaller, Stilfes 1. Variante für den Neubau von zwei Einfamilienhäusern in der Erweiterungszone C/1 – Stilfes Baulos F2 und F4 Ulrich Wieser, Pfulters Errichtung eines Maschinenraumes im Bereich der Hofstelle „Schoberer“ Ulrich Wieser, Pfulters Errichtung einer Transformatorkabine und Stromleitung für die Errichtung einer Holzvergasungsanlage/ BHKW-Anlage mit Biomasse als Brennstoff

Nächste Sitzungen der Baukommission Nächste Einreichtermine Freitag, 20.09.2013, 15 Uhr Freitag, 08.11.2013, 15 Uhr Dienstag, 29.10.2013 innerhalb 12 Uhr Freitag, 13.12.2013, 15 Uhr Dienstag, 03.12.2013 innerhalb 12 Uhr

13 GUGGER 02/13 Gemeinde Foto: HN Foto: HN Brücke über eine Nasenlänge besser

den Egger- Die Jugendreferenten der Ge- in lockerer Atmosphäre und fern- meister, Sekretäre, Ausschüsse, meinden Pfitsch und Freienfeld, ab der Amtsstuben. Spielerische Angestellte und Gemeinderäte bach baufällig Simon Walter und Alfred Sparber, „Wettkämpfe“ sorgten für allge- gegeneinander an. Den äußerst organisierten ein geselliges Auf- meine Erheiterung. Das Seilzie- knappen Sieg trugen die Pfitscher Die Eisenträger und die einandertreffen der politischen hen gewannen die Freienfelder davon, doch die Gelegenheit zur Holzkonstruktion der Brücke Vertreter und des Verwaltungs- souverän und revanchierten sich Revanche kommt bestimmt! über den Eggerbach zwischen personals aus beiden Nachbar- damit für die Niederlage vor zwei HN Pfulters und Niederried sind in gemeinden. Im Gemeindepark Jahren auf dem Rofisboden. Beim einem sehr schlechten Zustand von Wiesen unterhielt man sich „Lattlschießen“ traten die Bürger- und müssen saniert werden. Die Brücke sowie der betref- fende Straßenabschnitt sind in Gemeindebesitz, für die Neues Gesicht im Gemeindeausschuss Instandhaltung ist jedoch der Landesstraßendienst zuständig. Armin Holzer dankte ihm für Dieser drohte mit einer Sperre seine wertvolle Arbeit im Aus- der Straße, sollte die Brücke schuss während der letzten acht nicht saniert werden. Die Bautä- Jahre. Innerhalb des Ausschusses tigkeiten werden in Absprache wurden im Zuge des Referenten- mit dem Amt für Wildbachver- wechsels auch die Kompetenzbe- bauung erfolgen, welches die reiche etwas verändert: Bernhard Arbeiten ursprünglich selber Huebser übernimmt die Schulen durchführen wollte. Aufgrund und Kindergärten, die bisher beim der Unwetter des letzten Jahres Bürgermeister angesiedelt waren. war dies jedoch zeitlich nicht Außerdem fallen künftig die Ju- mehr möglich gewesen. Die gend, die Außenfraktionen, der

neue Brücke wird aus Beton Fotos: HN Verkehr und das Straßenwesen in sein und breiter als die bishe- seine Zuständigkeit. Josef Hoch- rige. Die Gesamtkosten in der Bernhard Huebser hat im Au- dig für das Straßen- und Wege- rainer wird den Bereich Bauhof Höhe von 85.000 Euro werden gust Gemeindereferent Alfred netz. Er betreute die öffentlichen übernehmen. Alfred Sparber mit 70.000 aus Landesmitteln, Sparber zur Halbzeit der Legis- Einrichtungen in Stilfes und war wird als Gemeinderat weiterhin der Rest durch Eigenmittel der latur planmäßig abgelöst. Partei- auch der zuständige Bauhofre- Ansprechpartner der Bauern blei- Gemeinde finanziert. Der vor- intern war der Referentenwechsel ferent. Alfred Sparber hat das ben. Außerdem kümmert er sich gesehene Baubeginn ist am 20. bereits zu Beginn der Amtspe- Sommercamp ins Leben gerufen um die öffentlichen Gebäude in September. Projektant ist Edgar riode vereinbart worden. Alfred und seit sieben Jahren bei der Stilfes und begleitet das Dorf- Leitner aus Brixen. Sparber war Referent für Jugend Organisation des Camps tatkräf- platzprojekt. FS und Landwirtschaft und zustän- tig mitgeholfen. Bürgermeister HN 14 GUGGER 02/13 Gemeinde

Virtueller Einheitsschalter für Betriebe

Seit Februar 2013 ist in der Gemeinde der virtuelle Einheitsschalter für gewerbli- che Tätigkeiten (SUAP) eingerichtet. Alle betrieblichen Verwaltungsangelegenheiten werden zukünftig über diesen Schalter abgewickelt, und zwar von Betrieben in den Bereichen Fester Einzelhandel, Ein- zelhandel auf öffentlichen Flächen, Einzel- handel – besondere Verkaufsformen und Registrierung der Lebensmittelbetriebe. Das Jahr 2013 gilt als Übergangsjahr. Ne- ben der elektronischen Variante können die Meldungen nach wie vor in Papierform abgegeben werden. Ab 1. Jänner 2014 werden nur mehr Meldungen über das SUAP-Portal akzeptiert. Das Zugangs- portal für Betriebe befindet sich unter folgender Website: http://www.impresai- nungiorno.gov.it/

Weiter Informationen können im Süd- Foto: HN tiroler Bürgernetz eingesehen werden. FS Selnet erneuert das Leitungsnetz

Um in den Ortschaften Stilfes, Pfulters und Mauls die Verteilung von Elektroenergie zu verbessern, verlegt der Netzbetreiber Selnet die 20-Ki- lovolt-Mittelspannungsleitungen im Laufe des kommenden Frühjahrs neu. Der Abschnitt zwischen Burgfrieden und Hotel Saxl wird bereits im Oktober erneuert. Die Maßnahme hat zum Ziel, die Qualität der Stromversorgung zu verbessern und die Stromkontinuität auch bei Störungen zu garantieren. Das Projekt sieht neue Leitungen vom Umspannwerk in Wiesen bis zum obe- ren Rand der Seebergasse in Mauls vor. Veraltete Masten und Drahtfrei- leitungen werden ausgetauscht. Durch

Foto: Bernhard Huebser entsprechende Spannung der Leitungen sollen die Kabel auch unter extremsten Bedingungen die vorgesehenen Ab- Neuer Kinderspielplatz stände vom Boden einhalten. In den Ortsbereichen von Stilfes und Mauls Die Bevölkerung von Egg freut sich zu gestalten. Die Gemeinde befand, verlegt Selnet einige Abschnitte der über einen neuen Kinderspielplatz. Die dass sich der Standort eignen würde. Leitung unterirdisch und verbindet Kinder des Weilers hatten bisher kaum 2012 wurde der Platz angeebnet und die bestehenden Elektrokabinen durch Möglichkeiten zum gemeinsamen Spie- die Fläche begrünt. Im vergangenen eine Ringleitung. 4.350 Meter der Frei- len, weil kein entsprechender Platz etwa Frühjahr 2013 wurde der Platz umzäunt, leitung sowie vier Gittermasten und für Ballspiele zur Verfügung stand. Als Sitzgelegenheiten und Fußballtore auf- 95 Stahlrohrmasten werden entfernt 2010 die Feuerwehrhalle gebaut und im gestellt. Weitere Geräte, wie Schaukel und durch neue ersetzt. Fragen und Zuge dieser Arbeiten Aushubmaterial in und Sandkasten, werden demnächst zusätzliche Informationen erteilt der Hinteregg abgelagert wurde, kam von geliefert. Die Gesamtkosten betragen Techniker Mirko Iacopetti, Telefon der Dorfbevölkerung die Anregung, 18.500 Euro. 0471 1992039. dort gleichzeitig eine neue Spielfläche FS HN

15 GUGGER 02/13 Gemeinde

Gemeindeämter im Portrait Melde- und Standesamt

Das Melde- und Standes­ amt sind in der organi­ satorischen Einheit „demographische­ Ämter“ zusammengefasst. Leiter der Organisationseinheit in Freienfeld ist Hubert Ralser, ihm steht Walter Foto: OZ Plank als Mitarbeiter zur Huber Ralser und Walter Plank sind die Ansprechpartner Seite. der Bürger in Sachen demographische Dienste

Eine der vordergründigsten Aufga- der Sprachgruppenzugehörigkeitser- gen Dokumente für Einäscherungen ben des Meldeamtes ist die Führung klärung, die Ausstellung der Invali- oder Überführung von Leichen werden des Meldeamtsregisters mit Ein- und denparkscheine und die Aktivierung ebenfalls im Standesamt ausgestellt. Auswanderungen oder internen Wohn- der Preisreduzierung für den Ankauf Mit einem Beauftragten des Regie- sitzwechseln. Bei letzteren führen die von Benzin und Dieselöl. Außerdem rungskommissariats erfolgt jährlich ein Beamten im Meldeamt die notwendi- werden die Wohneinheiten erhoben, Abschluss der Standesamtsregister. Die gen Lokalaugenscheine durch. In den das Kataster- und Grundbuchamt Beamten im Standesamt überschreiben Aufgabenbereich der Mitarbeiter fallen kontrolliert und die Änderungen von Standesamtsurkunden ins Ausland. außerdem die Ausstellung von Identi- falschen Hausnummern im Kataster Hubert Ralser und Walter Plank tätskarten und die Erinnerung über den geändert und im Steueramt mit den sind ein eingespieltes Team. Ralser ist Ablauf der Gültigkeit des Dokuments. Immobilien abgeglichen. Dem Meldeamt verheiratet, hat zwei Söhne und eine Das Meldeamt stellt die Anträge für obliegt die Volkszählung. Die Mitarbeiter Tochter. Nach dem Besuch der Han- die Ausstellung eines Reisepasses und führen die Register bei Überlassung delsschule hat er drei Jahre in der Pri- anderer Bescheinigungen. Es erstellt von Gebäuden und übermitteln die Er- vatwirtschaft gearbeitet, bevor er 1985 die historischen Familienbögen und gebnisse an die Quästur. Die Beamten in die Gemeinde Freienfeld wechselte. führt das A.I.R.E-Register. Darin sind helfen bei Änderung der Adresse, bei Walter Plank hat zwei Töchter und einen die im Ausland lebenden italienischen Änderung der Vertragspartner (etwa Sohn und ist ebenfalls verheiratet. Er Staatsbürger einer Gemeinde erfasst. bei Strom- oder Telefonrechnungen) besuchte die Handelsoberschule und Das Meldeamt erstellt Monats- und Jah- und bei Änderungen oder Korrekturen hat dann 28 Jahre bei der Firma „Frener resstatistiken und leitet diese Angaben des Führerscheins. Sie schreiben be- & Reifer“ gearbeitet. Seit 2009 ist er in an das Landesinstitut für Statistik (AS- wegliche Güter, Autos und Motorräder der Gemeinde Freienfeld tätig. TAT) weiter. Im Meldeamt erfolgt auch um und betreuen das INA SAIA Sys- fs die Eintragung ins Meldeamtsregister tem. Diese nationale Datenbank wird der EU-Bürger, und es wird überprüft, täglich mit Daten aus dem Melde- und Kontakt: ob ein Antragssteller die Voraussetzun- Standesamt gespeist. gen für die Aufenthaltsgenehmigung Das Standesamtsregister umfasst die Hubert Ralser hat. Die Beamten im Meldeamt führen Eintragung von Geburten, Anerkennun- Tel. 0472 647115 das Register der Zeitweilig-Ansässigen gen, Eheaufgeboten, Trauungen, Ster- E-Mail: [email protected] (Saisonarbeiter). beurkunden und Staatsbürgerschaften. Walter Plank Weitere Aufgabenbereiche umfas- Die Standesamtsurkunden werden im Tel. 0472 647115 sen die Aktivierung der Bürgerkarten, Amt erstellt und Auszüge und Beschei- E-Mail: [email protected] die monatliche Einladung zur Abgabe nigungen angefertigt. Die notwendi-

16 GUGGER 02/13 Streiflicht

Sommer und sehr viel Spaß

Das Sommercamp der Ge- Programms. Unter der Leitung meinde Freienfeld lockte heuer von Michaela Sparber und Mar- die Rekordzahl von 150 Kindern lis Taibon beaufsichtigten zwölf im Alter von 6 bis 14 Jahren an. weitere Betreuer die Kinder. Nach Bei vielen Wanderungen, Ausflü- den gelungenen Ferienwochen gen, Radtouren, und beim Klet- ist die Gemeindeverwaltung tern im Hochseilgarten erlebten überzeugt, dass dieses Projekt die Kinder die Natur. Zu den ein wichtiger Teil der Familien- Highlights zählten sicherlich der politik ist und die Betreuung der Ausflug zur Sommerrodelbahn Kinder im Sommer fortgeführt ins Stubaital, Rafting am werden soll. und nicht zuletzt die Übernach- FS tung am Rofisboden oder auf der Sattelbergalm. Während sich die Kleinen beim Brotbacken in der Bäckerei Walcher versuchten, bestaunten Größeren einen Ret- tungswagen des Weißen Kreuzes. Der neu angelegte Bienenweg in Trens sowie die Erlebnisberg- welt Ratschings waren ebenso

Foto: Alfred Sparber Teil des abwechslungsreichen

Wanderungen

Stilfes – Niederried – Egg – Stilfes

Ab Kirchplatz in Stilfes geht es auf dem 16er Weg Richtung Niederried/Pfulters. Bei der Wegkreuzung in Niederried (Weg- kreuz mit zwei Kastanienbäumen) rechts bleiben und weiter durch den Weiler bis zur großen Betonbrücke. Nach der Brü- cke rechts der Eggertalstraße und dem Eggertalbach entlang durch den Wald vorbei an gerodeten Wiesenflecken bis zur nächsten Brücke. Nun geht’s auf der asphaltierten Hofzufahrt in Serpentinen dem Wiesenhang entlang bis zum Weiler Egg mit Schule, Kirche zum Hl. Bernhard, Feuerwehrhalle und zwei Gasthöfen. Von Egg aus hat man einen schönen Blick auf das Eggertal mit Tatschspitze im Westen und in die Talsohle des Wipptales im Be- reich von Mauls mit den Einzugsgebieten von Senges, Gansör und Maulsertal, den Weilern von Niederflans, Leimgruben

Gansör, Ritzail, Fleins sowie der großen Orthofoto by AGEA Bruchlinie am Valler Joch im Osten, die das Tauernfenster mit der Wilden Kreuz- spitze links vom Brixnergranit rechts Gehzeit: ca. 4h trennt. Über den Stationenweg Nummer Wegnummer: 16 bis Niederried, dann Talstraße bis Egg, von dort Abstieg auf Weg 15 kommt man auf dem alten Kirch- und Nummer 15 Kreuzweg nach Stilfes zurück (Forstwege Wegart: leichte bis mittelschwierige Wanderung immer überqueren). Die Tour ist auch in Kurz und alternativ: Kirchweg von Stilfes nach Egg und wieder zurück. die Gegenrichtung möglich. Toni Puner

17 GUGGER 02/13 Streiflicht Event Fest der Begegnung Das dritte Trenser Dorffest vom 24. bis 26. Mai ist Geschichte. Ein Rückblick.

Insgesamt 17 ehrenamtliche Vereine und das Dorffestkomi- tee legten sich kräftig ins Zeug und sorgten dafür, dass das Fest trotz unschmeichelhafter Temperaturen ein großer Erfolg wurde. Neben den zahlreichen Musikgruppen und Darstellern aus Nah und Fern spielten auch die Jugendkapelle Trens und die Erfolgsgruppe „Bluatschink“. Ein besonderes Highlight war die Slackline Show des Brixners Lu- kas Huber. Die Besucher konnten nach der Show des Europameis- ters selbst ihre Slackline-Künste unter Beweis stellen. Die Ver- eine waren mit dem Fest und den Einnahmen sehr zufrieden. Neue Ideen, Verbesserungs- und Änderungsvorschläge sind be- reits gefallen. Somit steht einem nächsten Trenser Dorffest (fast) nichts mehr im Weg. FS Fotos: HN und MB

18 GUGGER 02/13 Streiflicht Event

19 GUGGER 02/13 STREIFLICHT

Seitenblick Geologie Das Altkristallin Das Altkristallin ist eines der ältesten bekannten Gesteine. Es spielte nicht nur bei der Entstehung der Alpen eine Rolle, sondern bereits bei früheren Gebirgsbildungen, die bis zu 500 Millionen Jahre in die Vergangenheit reichen.

Schaut man sich die geologische Über- sichtskarte an (Bild unten), so erkennt man, dass eine lang gezogene rosa Fläche sich von Westen nach Osten erstreckt, im Detail von Stilfes über Nie- derflans, dann weiter über das südliche Sengestal in Richtung Gansör Alm und Valler Jöchl. Bei dieser geologischen Einheit handelt es sich um das Altkris- tallin; Geologen bezeichnen es auch als

„Ostalpin im Süden des Tauernfensters“ Foto: Ulrich Burger oder „Komplex Meran-Mauls-Antholz“. Es handelt sich also um eine Einheit, die Das Altkristallin des Burghügels von Sprechenstein geht gegen Norden in die Bünd- über das Gemeindegebiet hinaus sich nerschiefer der Glocknerdecke über, sichtbar etwa im Mitterbergtal östlich von Mauls. noch weit in Richtung Osten und Westen erstreckt. Bereits der Name Altkristallin weist darauf hin, dass es sich um sehr in ihrem Entstehungsprozess kamen Spuren aus den Lienzer Dolomiten alte Gesteine handelt. die Gesteine mehrmals in sehr große Etwas Besonderes zeigt sich in der geo- Tiefen und wurden dabei von mehreren logischen Einheit östlich von Mauls. Sie Schon mehrere Gebirgsbildungspro- Kilometern dicken Gesteinseinheiten wird in bestimmten Bereichen von jün- zesse mitgemacht überlagert. In diesen Tiefen herrschten geren vor allem kalkhaltigen Gesteinen Wir wissen heute, dass sich die Alpen- hohe Temperaturen und Drucke vor und überlagert, die man normalerweise aus bildung in mehreren Phasen vollzog, dadurch konnte sich bestimmte Minerale den Lienzer Dolomiten, den Nördlichen und zwar im Zeitraum vor 135 Millionen bilden. Wir nennen solche Gesteine Kalkalpen oder am nächsten aus der Jahren an der Wende von der Jura- zur metamorfe Gesteine. Tribulauner Gegend kennt. Die Berei- Kreidezeit bis vor 30 Millionen Jahren Ohne weite Wege machen zu müssen, che (zentralalpines Mesozoikum, in der im sogenannten Tertiär. Man spricht kann man diese Gesteine gut sehen, zum Übersicht blau eigezeichnet) bilden auf von einer Gebirgsbildungsphase, die auf Beispiel bei den beiden Schlosshügeln der orografisch linken Seite im Bereich die Kollision zwischen Afrika und dem von Sprechenstein (unter anderem Am- Mauls die Maulser Trias. Auf der oro- europäischen Kontinent zurückzuführen phibolitgneise) und Reifenstein. Auch grafisch rechten Seite des Wipptals ist. Die Gesteine des Altkristallins haben entlang der Straße nach Ritzail oder ziehen ähnliche Gesteine von Stilfes in aber bereits früher schon eine ältere Ge- der Forststraße entlang von Nieder- Richtung Weißhorn. Diese geologische birgsbildung mitgemacht, die sogenann- flans ins vordere Sengestal sind immer Geschichte und deren Bedeutung für te variszische Gebirgsbildung. Zudem wieder die Gesteine des Altkristallins die Wasserversorgung von Stilfes wird wissen wir, dass das Altkristallin unter aufgeschlossen. Schöne Felswände mit Teil des nächsten Guggers sein. anderem Gesteine aus dem Ordovizium diesen alten Gesteinen findet man die enthält, einem geologischen Zeitalter Straße von Elzenbaum in Richtung Egg. vor zirka 500 bis 450 Millionen Jahren. Somit handelt es sich beim Altkristallin Ulrich Burger um eine sehr alte geologische Einheit, deren Gesteine im Laufe ihrer Entste- hung mehrere Gebirgsbildungs- und Hebungsprozesse mitgemacht haben.

In Freienfeld gut sichtbar Um welche Gesteine handelt es sich beim Altkristallin? Es kommen unterschiedli- che Gesteine vor, dabei überwiegen aber Paragneise und Glimmerschiefer.

Die Gesteine weisen zwar Unterschiede Quelle: Autonome Provinz Bozen; GeoBrowser auf, aber sie haben eines gemeinsam: Geologische Übersichtskarte Gemeinde Freienfeld und Bereich Sterzing

20 GUGGER 02/13 Streiflicht

Kindergarten Mauls Neue Landes­ chronistin Hausfassade kunterbunt Das Angebot des Bauern Johann Ralser, die Hauswand seines Braunerhofs zu bemalen, nahmen die Kindergartenkin- der von Mauls begeistert an. Sie fertigten Skizzen des geplanten Motivs und mit voll beladenem Leiterwagen machten sie sich in Kleingruppen auf zum Hof. Mit Hilfe von Viviana Penz und Bri- gitte Braunhofer entstand an drei Vormittagen ein sehr schönes Kunstwerk. Die Kinder hatten große Freude, wenn Passanten stehen blieben und ihr Kunst- werk betrachteten und lobten. Rita Thaler Wieser ist mit ihrer Für die Kinder war das Malen Heimatgemeinde eng verbunden eine sehr tolle Erfahrung und und hat Freude am Sammeln und ein schönes Erlebnis. Dokumentieren . Seit 14 Jahren ist sie Mitarbeiterin der Geschichts- Ulrike Purdeller werkstatt Freienfeld. Sie wurde vor

Kindergartenpädagogin Foto: HN kurzem zur neuen Landeschronis- tin ernannt. In ihrem neuen Amt vertritt Rita Thaler Wieser das Südtiroler Chronistenwesen mit seinen rund 400 Chronistinnen Maulser Erstkommunikanten im Krustn Bichl und Chronisten nach außen. Sie ist Ansprechpartnerin für Politik, Verbände und Organisationen auf Landesebene. Sie ist auch An- sprechpartnerin für Bezirks- und Ortschronisten, mit denen sie im Rahmen der Möglichkeiten den Kontakt pflegt. Sie arbeitet eng mit dem Landesarchiv zusam- men. Ein Chronist verfasst eine Jahreschronik in schriftlicher und fotografischer Form, die möglichst viele Bereiche des örtlichen All- tagslebens umfasst. Dadurch erfüllen Chronisten eine wichti- ge kulturelle, dokumentarische und geschichtliche Aufgabe. Sie halten das Geschehen der Ge- genwart besonders auf Orts- und Gemeindeebene für die Zukunft fest und sammeln Unterlagen und Materialien aus der Vergan- genheit. Sie sind sozusagen das historische Gedächtnis im Ort. Die erarbeitete Jahreschronik ist über geeignete Strukturen vor Ort für die Öffentlichkeit zugänglich. Jahreschroniken dienen zudem Foto: HN als Quellen für Historiker. Eines ihrer Ziele ist, Menschen für die Im Frühjahr hatten sich sieben Familien zu Hause und wurden marie fand im Sommer auf dem Jahreschronik zu begeistern bzw. Maulser Kinder mit ihren Eltern von jeweils zwei Eltern begleitet Krustn Bichl statt. Alle genossen Menschen zur Chronikarbeit zu auf die erste heilige Kommuni- und betreut. Ein geselliges Ab- den Ausflug und unterhielten motivieren. Chronikarbeit soll on vorbereitet. Sie trafen sich schlusstreffen für alle Kinder, sich bei Spiel und Spaß. „Lust auf Geschichte“ wecken. zehn Mal, abwechselnd bei den Eltern und für Lehrerin Anne- HN HN 21 GUGGER 02/13 Streiflicht

Eingeschult!

A B Fotos: Grundschulen Stilfes, Mauls und Trens

C

A 1. Klasse Grundschule Stilfes Hinten: Maximilian Wieser, Lukas Wieser, Maximilian Lanthaler, Clemens Wieser, Julius Wieser Vorne: Lena Gasser, Lena Leitner, Larissa Moling, Elisa Huebser B 1. Klasse Grundschule Mauls Jonathan Überegger, Leo Cloche, Daniel Hofer C 1. Klasse Grundschule Trens Hintere Reihe von links nach rechts: Damian Leitner, Carolin Saxl, Moritz Sigmund, Isabel Faltner, Jakob Volgger, Jessica Saxl, Ilena Rainer, Jonathan Lang, David Reichard, Patrik Hofer, Leo Wild, Hannes Vittur, Noah Kofler Vordere Reihe von links nach rechts: Marilen Badstuber, Maria Walcher, Rojan Reichsigl, Lukas Karlegger, Manuel Überegger, Elisa Siller Gugg mal, wer da wirbt!

Möchten Sie als Unternehmen gezielt die Einwohner der ­Gemeinde Freienfeld ansprechen? Dann ist der „Gugger“ das ideale Werbemedium dafür. Als einzige Zeitschrift erreicht sie flächendeckend alle Haushalte der Gemeinde. Informationen zu Erscheinungsterminen, Forma- ten, Preisen und Rabatten erteilt Oskar Zingerle von Brixmedia, Telefon 0472 060210, E-Mail [email protected].

22 GUGGER 02/13 Vereine Und verbände

50 Jahre Musikant

Hans Ralser hat beim Pfingstkonzert der Musikkapelle Mauls das große Ehrenzeichen in Gold des Verbandes Südtiroler Musikkapellen für 50-jährige aktive Mitgliedschaft erhalten. Für die Gugger-Leser blickt Ralser zurück auf seine erlebnisreiche Zeit als Musikant, die im Übrigen weiterhin andauert.

Ich bin 1963 mit 13 Jahren zur natürlich auch getrunken wurde. Musikkapelle gekommen. Ohne In den ersten Jahren gab es für Unterbrechung war ich bis heute jung und alt ausschließlich Wein. dabei. Eigentlich habe ich Klari- Zu den Auftritten außerhalb von nette gelernt; beim Einstieg in Mauls sind wir immer mit Leo- die Musikkapelle schulte ich aber pold Volgger gefahren, da nur sehr auf Schlagzeug um, weil jemand wenige ein Privatauto hatten. Wir aus diesem Register kurzfristig hatten damals viel weniger Auf- ausfiel. Damals war es üblich, dass tritte als heute. Wir hatten einige der Kapellmeister im Dorf fragte, Konzerte in Sterzing, ansonsten ob jemand ein Instrument lernen spielten wir vor allem zu kirch- wolle. Er kam auch zu meinem lichen und weltlichen Anlässen Vater, der mir davon berichtete. in Mauls. Das waren insgesamt Als ich anfing zu lernen, gab es vielleicht 15 Auftritte im Jahr. noch keine Musikschule. Also hat Früher war es Brauch, dass der damalige Kapellmeister Karl Bauern den Musikanten Bäume Girtler die Musikanten mit viel spendierten. Die wurden in Ei- Geduld zu Hause unterrichtet. genregie zerhackt und verkauft. „Das Gefühl von Zugehörigkeit und Von den sieben oder acht Buben, Dadurch finanzierte sich die Mu- Gemeinschaft war 50 Jahre lang die mit mir gelernt haben, sind sikkapelle zu einem guten Teil. am Ende nur mehr zwei oder drei Gemeindegelder oder sonstige ­immer spürbar und ist es noch immer“ übriggeblieben. Damals durften Förderungen gab es nicht. Hans Ralser nur Buben lernen, die Mädchen kamen erst in den 1990er-Jahren zur Musikkapelle. Marketender- Gefühl von Zugehörigkeit sikkapelle beigetreten und haben halben Jahrhundert überstehen innen gab es dagegen schon zu und Gemeinschaft sie auch wieder verlassen, einige müssen, aber was mir am meisten meiner Anfangszeit. In diesen 50 Jahren haben wir sind leider auch verstorben. Ich in Erinnerung geblieben ist, ist das eine Partnerschaft zu den Musik- habe sogar erlebt, dass meine Gefühl von Zugehörigkeit und kapellen von Wildpoltsweiler und eigenen fünf Kinder auch zur Mu- Gemeinschaft, das ich erleben Mit Brennholz finanziert Rohrdorf in Deutschland aufge- sikkapelle kamen und sie wieder durfte und immer noch darf, das Ich erinnere mich an viele Pro- baut und sind auch des Öfteren verlassen haben. Auch mehrere Abkoppeln vom Alltag und die ben und Auftritte mit anschlie- hinausgefahren, oder haben sie Kapellmeister hatten wir in dieser Freude am Musikerleben und am ßendem geselligen Beisammen- zu uns eingeladen. Viele junge Zeit. Natürlich hat unsere Kapel- Musizieren. sein, wo gegessen, gesungen und Leute sind in dieser Zeit der Mu- le auch einige Krisen in diesem Hans Ralser

Sommerabendfest für Alt und Jung

Beim heurigen zweiten Sommerabend- fest der Seniorenvereinigung Freienfeld auf dem Festplatz in Mauls begeisterte die Mu- sikkapelle Mauls mit einem schwungvollen Programm. Fleißige Hände hatten sogar die Tische geschmückt und servierten den Fest- gästen besondere Spezialitäten: Wipptaler Krapfen, Kiechl, Strauben und Gegrilltes. Im Sinne einer gepflegten Festkultur und um Müll zu vermeiden, wurde auf Wegwerfteller und -besteck gänzlich verzichtet. Sobald das „Spiel- hahntrio“ aufspielte, war die Tanzbegeisterung der jüngeren und älteren Gäste groß. Man war sich einig: es war ein rundum gelungenes Fest!

HN Foto: HN

23 GUGGER 02/13 VEREINE UND VERBÄNDE

Senioren unterwegs

90 Freienfelder Senioren unternahmen im Sommer ei- nen Ausflug ins Nordtiroler Oberinntal. Eine Führung im Zisterzienserkloster Stift Stams gestattete interessante Rück- und Einblicke in die Geschichte und die heutige Nutzung des Stifts. Die Fahrt führte dann ins Ötztal zum Piburger See, wo die Senioren einen gemütlichen Seespaziergang unternahmen. Alljährlich planen die Senio- ren des Bezirkes eine Almwanderung. Diesmal führte sie nach Reinswald im . Vom Pichlberg wanderte die Gruppe trotz kühler Tempera- turen den Urlesteig entlang. Der Sarner Bürgermeister stellte seine Gemeinde vor. HN Foto: HN

Geschichte im Bild Unter Denkmalschutz

In Mauls wurde nach Fertigstellung der Brennereisenbahn Ende des 19. Jahrhunderts der sogenannte Seebersteg errichtet. Er diente Zug- reisenden als praktischer Fußweg vom Bahnhof zum Gasthaus „Zum blauen Hecht“. Die damals errichtete Brücke über den Eisack ist die erste Hängebrücke in Südtirol. Neben den Brückenköpfen aus Granitquadern sind die rundbögigen Tordurchgän- ge architektonisch wertvoll. Der Brückenkörper mit Holzboden hängt über Eisenstangen an Stahlseilen. Das Brüstungsgeländer wurde aus Maschendraht gefertigt. Die Hänge- brücke nahm im Ersten Weltkrieg durch Bomben starken Schaden. Auf Antrag der Gemeinde Freienfeld wurde dieses verkehrstechnische Denkmal nun von der Landesregie- rung unter direkten Denkmalschutz

gestellt. HN Foto: HN

24 GUGGER 02/13 Vereine Und verbände

Für den Ernstfall gerüstet Neues Einsatzfahrzeug

Am 26. Juli erprobten die Feuerwehrleute zum Einsatzort in Egg Feuerwehr Stilfes und die Berg­ ab, die die eingeklemmte Person rettung Sterzing gemeinsam mit Druckluft-Hebekissen bar- einen Ernstfall mit dem Ziel, gen. Erschwert wurde das Unter­ die Zusammenarbeit unter­ fangen durch die einbrechende einander zu verbessern und die Dunkelheit. Im Übungsverlauf verschiedenen Gerätschaften zeigte sich, wie wichtig im Ernst- und Vor­gehensweisen kennen fall die gute Zusammenarbeit zu lernen. Die Wehrmänner von und rasche Kommunikation Stilfes und des Löschzugs Egg zwischen Feuerwehr und Berg­ ­simulierten einen Arbeitsun- rettung ist. Den Abschluss der fall an der ­Penser-Joch-Straße, Übung bildete eine gemeinsame bei dem eine Person im unzu- Nachbesprechung im Geräte- gänglichen Gelände unter ei- haus des Löschzugs Egg. An der nem schweren Maschinenteil Übung beteiligten sich insgesamt eingeklemmt wurde. Eine zweite 45 Personen, davon 29 Feuer- Person war bei dem Unfall ab- wehrleute mit vier Einsatzfahr- gestürzt und lag verletzt im Ge- zeugen und 16 Bergretter mit lände. Die Berg­retter seilten die drei Fahrzeugen. FS Foto: Bernhard Huebser

Am 4. August wurde ein neues Licht­aggregat mit Lichtmast, Einsatzfahrzeug des Löschzuges Atemschutzgeräten und eine Egg offiziell seiner Bestimmung Seilwinde bestückt ist. Es kann übergeben. Pfarrer Paul Valentini­ bis zu neun Personen auch in segnete das 170 PS starke Allrad- unwegsamem Gelände zum Ein- fahrzeug des Typs Iveco Daily satzort bringen. Bürgermeister im Beisein von Ehrengästen Armin Holzer überbrachte die und der Dorfbevölkerung auf Glückwünsche der Gemeinde- dem neuen Dorfplatz in Egg. verwaltung und hob die Bedeu- Zugskommandant-Stellvertreter tung der Wehren im Gemeinde- Christian Huebser erläuterte die gebiet hervor. Der Ankauf des Hintergründe des Ankaufs: Das neuen Fahrzeugs wurde durch bisherige Einsatzfahrzeug, ein 25 Beiträge und Spenden der Ge- Jahre alter Land Rover, war den meindeverwaltung von Freien- Ansprüchen nicht mehr gerecht. feld, der Südtiroler Landesregie- Nach reiflichen Überlegungen rung, der Interessentschaft Egg, und nach Rücksprache mit den der Raiffeissenkasse Freienfeld zuständigen Behörden fiel die und Wipptal sowie der Dorfbe- Entscheidung auf das Allradfahr- völkerung ermöglicht. Als Patin zeug. Es ist ein geländetaugliches für das neue Einsatzfahrzeug Kleinlöschfahrzeug, das neben stellte sich Maria Hofer vom der Standartausrüstung, mit „Sånterhof“ zur Verfügung. einer Tragkraftspritze, einem FS

Maulser beim SüdtirolCup dabei

Jedes Jahr treffen sich alle Ju- Jugendlichen - 7 Buben und 7 gendfeuerwehrgruppen des Lan- Mädchen. Unter der Anleitung des zu einem dreitägigen Zeltlager von drei aktiven Wehrmännern und stellen dabei ihr Geschick in hält die Gruppe nicht weniger als verschiedenen Wettbewerbsdis- 40 Proben im Jahr ab. Die Jugend- ziplinen unter Beweis. Die sechs lichen aus Mauls, Trens, Pfulters besten Mannschaften und die je- und Niederried erlernen dabei weils beste Feuerwehr des Bezirks als Team die Grundkenntnisse dürfen dann am abschließenden der Feuerwehrarbeit. Beim Lan- Wettbewerb „SüdtirolCup“ am deswettbewerb in Lana klassierte 17. August in Lana teilnehmen. sich die Jugendgruppe aus Mauls Unter den Finalisten war auch auf Rang 14. die Feuerwehr-Jugendgruppe FS von Mauls, bestehend aus 14 Foto: Klaus Fleckinger 25 GUGGER 02/13 Vereine Und verbände

„Grüne Daumen“ Offenes Tanzen in Trens im Tauschrausch

wünschten sich im nächsten Jahr eine Wiederholung. Der jährliche Ausflug führte die Bäuerinnen von Freienfeld heuer ins Fleims- und Fassatal. Zusammen mit der Ortsgruppe Sterzing besichtigte man eine Käserei in Predazzo, die den bekannten „Puzzone“ herstellt. Den Besuch auf dem „Urlaub am Bauernhof“-Betrieb „Maso Le-

Foto: Erika Sparber na“ verknüpfte die Gruppe mit einer stärkenden Mahlzeit. Nach Die Bäuerinnen der Ortsgruppe dem Erfolg beim Trenser Dorf- Freienfeld blicken auf einen aktiven fest haben fleißige Bäuerinnen der und erfolgreichen Sommer zu- Ortsgruppe am 23. August auch in rück. Am 5. Mai veranstaltete die Sterzing am Bauernmarkt Krapfen Ortsgruppe zum ersten Mal einen und Tirtlen verkauft. Am 4. Okto-

Pflanzentauschmarkt in Mauls. ber werden sie noch einmal den Foto: HN Verschiedene Pflanzen, Stecklinge Bauernmarkt mit den einheimi- und Samen wurden mit anderen schen Köstlichkeiten erfreuen. Im Seit 25 Jahren organisiert der Spaß, weniger die Perfektion im Pflanzenliebhabern ausgetauscht. Winter 2013/14 veranstalten die Volksmusik- und Volkstanzkreis Vordergrund. Teilnehmen kann Das reichhaltige Pflanzenangebot Bäuerinnen einen Trachtennäh- Wipptal an verschiedenen Or- jeder, Grundkenntnisse im Wal- beeindruckte alle Anwesenden. kurs. Alle Interessierten können ten Kurse und Lehrgänge, um zertanzen sind vorteilhaft. Es ist Neben den Austausch von Pflan- sich bei der Ortsbäuerin Erika überliefertes Tanz- und Liedgut keine Anmeldung erforderlich. zen wurden auch Erfahrungen Sparber (Telefon 0472 647216) aufleben zu lassen. Das soge- Die nächsten Termine stehen und Tipps weitergegeben. Die melden. nannte „offene Tanzen“ findet im Veranstaltungskalender. Auf Begeisterung war groß. Viele FS seit zwei Jahren regelmäßig im Anfrage werden immer wieder Kulturhaus in Trens statt. In erster Anfängerkurse angeboten, meist Linie werden Tiroler Tänze vor- in Zusammenarbeit mit ande- geführt, aber auch Tänze anderer ren Vereinen. Heuer ist auch ein Buchbar rockt im Länder und Kulturen finden hier Steckfrisurenkurs mit Elisabeth ihren Platz. Ein Tanzleiter führt Prünster in Trens geplant (An- Vereinshaus in Schritte, Rhythmus und Takt meldung bei Helene Nössing ein und erklärt die Bewegungen unter 334 3031297). Schritt für Schritt. Die musikali- HN sche Begleitung übernimmt meis- tens der Ziehharmonikaspieler Karl Wieser. Bei den Abenden stehen die Unterhaltung und der

Familienausflug ins Sarntal

Am 28. Juli organisierte die

Foto: Tamara Rieder Foto: Tamara KVW-Ortsgruppe Stilfes einen Familienausflug ins Sarntal. Am 4. September gab das Vo- der richtigen Reihenfolge aufzäh- Die Reisegruppe fuhr mit dem kalensemble Buchbar und Band len sollte. Die Sängerinnen wur- Bus über das Penserjoch nach ein beachtenswertes Konzert den von einer Band begleitet, die Reinswald. Mit der Seilbahn ging im Vereinshaus Stilfes. Im voll auch zwei Solostücke zum Besten es auf die Alm, und die Familien besetzten Saal präsentierten die gab. Buchbar singen entweder folgten dem Naturerlebnisweg fünf jungen Wipptalerinnen einen allein a cappella oder auch zu- Urlesteig. Im Herbst plant die bunten Mix aus modernen Hits, sammen mit der Band. Zur Grup- Ortsgruppe zwei schwungvolle

bekannten Evergreens, einem af- pe gehören die Marlis Taibon Veranstaltungen: „Tanz dich fit Foto: Irmgard Hasler rikanischen Song und sogar einer (Pflersch), Lisa Gogl (Sterzing), mit Helene Knollenberger“ am Eigenkomposition der Trenserin Xenia Gschnitzer (Gossensass), Donnerstag, 26. September von Sparber jeden Donnerstag ab 3. Tamara Rieder. Aufheiternd ein Michaela Sparber (Stilfes), Astrid 15.30 bis 17 Uhr im Vereinshaus Oktober jeweils um 20 Uhr (An- Medley über Fernsehserien, bei Holzer (Gossensass) und Tamara Stilfes (Anmeldungen bei Hil- meldungen bei Irmgard Halser dem das Publikum die Lieder des Rieder (Trens). da Wieser unter 0472 647181) unter 0472 647104). Medleys erraten und möglichst in FS und ein Frauenturnen mit Maria FS 26 GUGGER 02/13 Vereine Und verbände Veranstaltungen Durch‘n Gugger gschaug ab 3. Oktober Sa. 30. November ab 19.30 Uhr und Volkstanzen im Kulturhaus Trens So., 1. Dezember, ab 11 Uhr (jeweils nach den am Do. 3.,10.,17., 24. und 31. Oktober, am 7., 14., 21. Gottesdiensten) und 28. November, am 9.,16., 23. und 30. Jänner, Adventaktion der Pfarrcaritas jeweils um 20 Uhr Trens, Kirchplatz Keine Anmeldung erforderlich. Kulturhaus Trens So., 1. Dezember Adventmarkt des Kirchenchores ab 3. Oktober, donnerstags um 20 Uhr Mauls, Haus der Dorfgemeinschaft Frauenturnen mit Maria Sparber, Anmeldungen bei Irmgard Halser: 0472 647104 10., 17., 24., 31. Oktober, 7., 14., 21., 28. November, 5., 12., 19. Dezember Vereinshaus Stilfes

Fotos: thinkstockphotos.it Wo ischen

So., 8. Dezember Adventnachmittag (KFS) des? Haus der Dorfgemeinschaft, Mauls Sa., 14. Dezember Adventfeier (Senioren 60+ und KVW Mauls) Der Blick durch den Gugger gibt Rätsel So., 6. Oktober Haus der Dorfgemeinschaft, Mauls auf. Erkennen Sie, was auf dem Foto Rosenkranzsonntag in Trens (Musikkapelle Stilfes) Mi., 1. Jänner gezeigt wird? Wenn ja, schicken Sie Trens Konzert der Jugendkapelle Mauls uns bis einschließlich 15. Dezember So., 13. Oktober Gasthof Stafler, Mauls eine E-Mail an [email protected] Herbstwanderung Trens-Partinges-Pirchmah- So., 5. Jänner enfeld.bz.it oder hinterlassen ein Kuvert der-Sprechenstein (Alpenverein); Infos bei Hans Konzert der Jugendkapelle Mauls im Gemeindeamt. Unter den richtigen Steinmann, Tel. 335 8452230 Haus der Dorfgemeinschaft, Mauls Einsendungen verlosen wir einen Gut- Trens-Partinges-Sprechenstein schein für zwei Pizzas mit Getränken Sa., 19. Oktober, 11 Uhr im Gasthof Lener. Die Auflösung und Erntedankfest (Seniorenvereinigung) den Gewinner finden Sie im nächsten Trens „Gugger“. Sa., 9. November Steckfrisurenkurs mit Elisabeth Prünster, Anmeldung bei Helene Nössing unter 334 3031297 Trens

Auflösung des Rätsels aus der letzten Ausgabe: Auf dem Bild ist die Mühle Möchten Sie Veranstaltungen im Gugger ankündigen? beim Hiele in Mauls zu sehen.

Tragen Sie die Termine und alle dazugehörigen Informationen auf www.gemeinde.freienfeld.bz.it ein. Die richtige Antwort wurde uns zugesandt von Wir übernehmen die Veranstaltungen direkt aus dieser Datenbank. Oder schicken Sie eine E-Mail an [email protected] Brigitte Braunhofer, Magdalena Steinmann , Franz Steinmann , Clemens Santa, Iris Thaler, Fam. Bacher, Barbara Fleckinger, Patrick Braunhofer, Michaela Huebser, Hans Steinmann, Karin Taschler, Renate Breitenberger, Evi Steinmann, Stefan Fischnaller, Silvia Fleckinger, Barbara Steinmann, Theresa Steinmann, Hanni Steinmann, Brigitta Wieser, Michael Zössmayr, Neugeborene, Verstorbene,­ Josefa Steinmann, Christian Riederer, Klaus Fleckinger, Lora und Sebastian Landsbeck, Hochzeiten Annamaria Bacher, Lorenz Überegger, Martin Messner In der nächsten „Gugger“-Ausgabe möchten wir die Neugeborenen, Verstorbenen und Eheschließungen des Jahres 2013 veröffentlichen. Einen Gutschein für zwei Pizzas mit Getränken im Bitte senden Sie uns die entsprechenden Fotos innerhalb 3. Jänner an ­ Gasthof Lener hat Silvia Fleckinger gewonnen. [email protected] oder geben Sie sie im Meldeamt ab. Herzlichen Glückwunsch und guten Appetit!

27 GUGGER 02/13 Ich spare für später, wenn ich groß bin. un g l i e t t i m e er b W

Mit kleinen Beträgen Vermögen aufbauen. Um einen fi nanziellen Grundstein für die Zukunft zu legen, ist es nie zu früh. Auch mit kleinen Sparbeträgen können mit Geduld und der richtigen Sparform ansehnliche Vermögenswerte entstehen. Wir helfen Ihnen gerne dabei, die passende Lösung zu fi nden.

www.raiffeisen.it