232323.23 ... Jahrgang/Nummer 000333 Herausgeber: Gemeinde Waidhofen März 2012012019201 999

Fasching der Vereine

Am 24.02.2019 fand auf dem Gelände der Raiffeisenbank Schrobenhausener Land in Waidhofen der erste Fasching der Vereine statt. Dazu haben sich die Faschingsgesellschaft „Paartal-Au“ Waidhofen, die Freiwillige Feuerwehr Waidhofen, der Gartenbauverein Waidhofen, die Paartaler Dirndl und Burschn und der Tennisclub Waidhofen zusammen getan und gemeinsam dieses tolle Faschingstreiben auf die Beine gestellt. Mehrere hundert Faschingsfreunde, klein und groß und jung und alt, haben sich eingefunden um einige Stunden bei fetziger Musik und mehreren Auftritten und Einlagen Fasching zu feiern. Die 2 Veranstaltung wurde sehr positiv aufgenommen und sollte auf alle Fälle wiederholt werden. Den Organisatoren und allen die mitgeholfen haben, ein herzliches Danke schön für die gute Idee und die tolle Umsetzung.

Fotos: Müller Rainer 3

Spende der Sparkasse Aichach-

Foto: Schule Waidhofen

Die Sparkasse Aichach-Schrobenhausen unterstützte die Anschaffung von Lernspielen für die Grundschule Waidhofen mit einem Spendenbetrag in Höhe von 200,-- €. Auf dem Foto überreicht Frau Filialleiterin Mohr den Spendencheck an Frau Rektorin Werding.

für den Zeitraum Januar 2016 bis Oktober 2018 vorgelegt. Das Landratsamt teilt mit, dass die Rufbuslinie im Dezember 2018 neu ausgeschrieben wurde. Im Februar 2019 wird aufgrund der Kostenfrage im Kreisausschuss über die weitere Fortführung des Rufbusses Waidhofen um Entscheidung ersucht. Die Regional Bus , derzeitiger Betreiber des Rufbusses, hat bereits zugesagt, den Rufbus im Aus der Gemeinderatssitzung Rahmen einer Notvergabe für 6 Monate zu den vom 05.02.2019: bisherigen Konditionen fortzusetzen. Das bedeutet, dass der Rufbus für die Kunden bis Ende Juli 2019

gemäß mündlicher Zusage der RBA wie gewohnt 1. Statistik Rufbus – Linie Schrobenhausen- genutzt werden kann. Waidhofen-Hohenwart

Vom Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen wurde GRM Hecht bringt den Vorschlag einen eine Übersicht der Fahrgastzahlen für den Rufbus der Imagefilm/Comic erstellen zu lassen, um mehr Leute Linie 9153, Schrobenhausen-Waidhofen-Hohenwart, für die Nutzung des Rufbusses zu begeistern. GRM 4 Ploss spricht sich dafür aus, die Rufbuslinie zu beim Bau von Masten in bisher unversorgten halten. Gebieten, mit bis zu 80 Prozent Förderung.

Ansprechpartner für das neue Förderprogramm ist das Bayerische Mobilfunkzentrum in Regensburg. Von dort wurde der Gemeinde Waidhofen auf Anfrage bereits eine Karte zur Mobilfunk- verfügbarkeit für den Gemeindebereich Waidhofen zugesandt. Die Karte mit den „weißen Flecken“ wird vorgestellt.

Für das Förderprogramm ist entscheidend, dass im Gemeindebereich Waidhofen ein bisher mit Sprachmobilfunk unversorgtes Gebiet liegt und von 2. Erlass einer Satzung über die Rechtsstellung den Netzbetreibern in den nächsten drei Jahren nicht des Ersten Bürgermeisters verpflichtend oder eigenwirtschaftlich erschlossen Mit Beschluss vom 25.09.2018 Nr. 9 hat der wird. Gemeinderat festgelegt, dass der „nächste Erste Im Rahmen des Förderprogramms können sich Bürgermeister“ Beamter auf Zeit (hauptamtlicher mehrere Gemeinden zusammenschließen und Bürgermeister) werden soll. entsprechend tätig werden. Von den Gemeinden Gerolsbach und Hohenwart liegt Nach Art. 34 Abs. 2 Satz 2 GO ist in Gemeinden bis diesbezüglich bereits eine Anfrage vor. zu 5.000 Einwohner der Erste Bürgermeister Bevor ein Förderantrag beim Bayerischen Ehrenbeamter, wenn nicht die Gemeinde spätestens Mobilfunkzentrum gestellt werden kann, sind am 90. Tag vor einer Bürgermeisterwahl durch folgende Schritte einzuleiten: Satzung bestimmt, dass der Erste Bürgermeister - Interessensbekundung durch die Gemeinde Beamter auf Zeit sein soll. (das Bayerische Wirtschaftsministerium bestätigt, dass das Gemeindegebiet Die entsprechende Satzung wird vorgetragen und unversorgte Flächen aufweist und somit eine auch beschlossen: Förderung möglich ist) - Einleitung des Markterkundungsverfahrens „Aufgrund der Art. 23 und Art. 34 Abs. 2 der durch das Mobilfunkzentrum Gemeindeordnung (GO) erlässt die Gemeinde (Mobilfunkbetreiber werden nach Waidhofen folgende Satzung: eigenwirtschaftlichen Ausbauplänen gefragt)

Satzung der Gemeinde Waidhofen über die Die Gemeinde Waidhofen bekundet ihr Interesse Rechtsstellung des Ersten Bürgermeisters gegenüber dem Mobilfunkzentrum in Regensburg am - Rechtsstellungssatzung - Ausbau des Mobilfunknetzes im Rahmen des Bayerischen Mobilfunk-Förderprogramms. § 1 Erster Bürgermeister Über einen Zusammenschluss der Nachbargemeinden Der Erste Bürgermeister ist Beamter auf Zeit (ab der besteht Einverständnis. nächsten Wahlperiode 2020/2026).

§ 2 Inkrafttreten 4. Verschiedenes Die Satzung tritt eine Woche nach ihrer Errichtung eines Hotspots im Pfarrheim Waidhofen – Bekanntmachung in Kraft.“ Sachstand Für die Errichtung eines Hotspots im Pfarrheim Waidhofen wurde die Beantragung eines Telefon- 3. Information zum Mobilfunk-Förderprogramm anschlusses bei der Telekom erforderlich. Dieser Vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, wurde im Oktober 2018 beantragt, eine Landesentwicklung und Energie wurde am 01. Bestellbestätigung der Telekom vom 09.10.2018 liegt Dezember 2018 das Bayerische Mobilfunk- vor. Förderprogramm gestartet. Mit dem neuen Nach mehrmaligen Nachfragen bei der Telekom, Förderprogramm können Fördermittel beantragt wurde uns nun mitgeteilt, dass hierfür noch werden, um Funklöcher bei der Mobilfunk- Leitungsverlegungsarbeiten in der Ringstraße anste- Versorgung zu schließen und Gebiete aufzurüsten, hen, die jedoch erst im Februar 2019, aufgrund der die bisher noch mit Sprachmobilfunk unversorgt schwierigen Auftragslage, vorgenommen werden sind. Der Freistaat Bayern unterstützt die Kommunen können. 5 Fachtagung betreffend künftiger Klärschlamm- entsorgung Im Raum steht eine gemeinsame Klärschlamm- entsorgung der Landkreise Eichstätt, Kelheim, Neuburg-Schrobenhausen, Pfaffenhofen und Roth über die MVA in Ingolstadt-Mailing. In der MVA kann derzeit Klärschlamm verbrannt werden. Dier Klärschlamm muss mit einer Trockensubstanz (TS) von 25 % angeliefert werden, wird in der Anlage auf eine TS von 90 % getrocknet und dann verbrannt. Für eine gemeinsame Klärschlammentsorgung über die MVA ist die Gründung eines eigenen . Zweckverbandes der teilnehmenden Kommunen NINA ––– die Sirene in der Tasche erforderlich, mit eingebunden sollen auch die Landkreise werden. WarnWarn----AppApp NINA für Sie in der Region 10 aktiv In diesem Rahmen wäre dann auch zu klären, ob die Zu den Aufgaben des Zivil- und Kommunen für die Entwässerung des Klärschlamms Katastrophenschutzes gehört es, die Bevölkerung zu selbst sorgen oder ob auch hier eine gemeinsame warnen. Seit 2013 ist dafür das Modulare Lösung gefunden werden soll. Warnsystem (MoWaS) in Betrieb. Es wurde vom Die MVA Ingolstadt hat 2 Studien in Auftrag Bundesamt für Bevölkerungsschutz und gegeben. Bei einer Studie geht es um die Katastrophenhilfe entwickelt und den Ländern für verkehrliche Anbindung, da die MVA derzeit am Warnzwecke des Katastrophenschutzes zur Rand von Mailing angefahren wird und die Verfügung gestellt. Die den Anwohner ein erhöhtes LKW-Aufkommen Katastrophenschutzbehörden in der Region 10 befürchten. Die zweite Studie soll die vorliegende Online-Anwendung wird vom Freistaat Machbarkeitsstudie der Klärschlammverbrennung Bayern im Rahmen eines Pilotprojektes kostenfrei klären. Beide Studien sollen im August 2019 zur Verfügung gestellt. vorliegen. Mit der Notfall-Informations- und Nachriten-App des In der Zwischenzeit sollen bei allen Kommunen die Bundes, kurz Warn-App NINA, können wichtige anfallenden Klärschlammmengen, die derzeitige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für Verwertung usw. geklärt werden. unterschiedliche Gefahrenlagen wie z. B. Gefahrstoffausbreitungen oder einem Großbrand empfangen werden. Auch die Städte und 5. Entrümpelung und Abbruch des Anwesens in Gemeinden im Landkreis können bei der Hofmarkstraße 36 in Waidhofen – Auftrags- Sicherheitsstörungen in ihrem Zuständigkeitsbereich erteilung über „MoWaS“ die Bevölkerung informieren (z. B. In seiner Sitzung am 04.09.2018 wurde vom Abkochgebot Trinkwasser). Gemeinderat Waidhofen beschlossen, bei 5 Firmen Dazu wurde von der Stadt Ingolstadt und den Angebote für die Entrümpelung und den Abbruch des Landkreisen Eichstätt, Neuburg-Schrobenhausen Mayer-Anwesens, Hofmarkstraße 36, Waidhofen und Pfaffenhofen ein Faltblatt herausgegeben, das einzuholen. im Prospektständen im Eingangsbereich der VGem Nach Prüfung der Angebote schlägt die Verwaltung SOB zur Abholung ausliegt. vor, den Auftrag an die Firma Wohlfahrt Baggerbetrieb, Koppenbacher Straße 6, 86579 Die Warn-App NINA kann kostenlos heruntergeladen Waidhofen, gemäß Angebot vom 14.01.2019 und werden 16.01.2019 zum Angebotspreis von ca. 18.000,-- € für iOS (ab Version 8.0) brutto zu vergeben.

Entsprechend der Empfehlung der Verwaltung wird der Auftrag an die Firma Wohlfahrt Baggerbetrieb, Koppenbacher Straße 6, 86579 Waidhofen, gemäß Angebot vom 14.01.2019 und 16.01.2019 zum Angebotspreis von ca. 18.000,-- € brutto vergeben. Bürgermeister Lechner wird ermächtigt, den Auftrag zu erteilen.

6 für Android (ab Version 4) gekennzeichnet, wenn die Karte dagegen den Aufdruck G1 trägt, kann sie ab Januar nicht mehr verwendet werden“, so Rainer Stegmayr. Das gelte auch, wenn das aufgedruckte Ablaufdatum noch nicht erreicht ist.

Ein Teil der alten G1-Gesundheitskarten hatte bereits im Oktober 2017 seine Gültigkeit verloren. Jetzt sind auch die Karten der sogenannten „Generation 1 Plus“ betroffen. Sie

tragen ebenfalls die Aufschrift G1. „Wenn Damit die Warn-App NINA sie warnt und richtig Versicherte die neue Karte der zweiten funktioniert, müssen sie die App nach der Installation starten und einmalig nach Ihren Generation nicht mehr finden können, hilft ein Wünschen einstellen. Anruf bei der Krankenkasse weiter“, rät Rainer Stegmayr. Die elektronische Gesundheitskarte ist Weitere Informationen gibt es beim Bundesamt für ein Teil der Telematik-Infrastruktur, mit der die Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe unter Akteure des deutschen Gesundheitswesens www.warnung.bund.de oder vernetzt werden. Neben einem Online-Abgleich www.bbk.bund.de/NINA. der Versicherten-Stammdaten, der bereits in vielen Praxen stattfindet, sind weitere Funktionen wie die Speicherung von Notfalldaten und eines elektronischen Medikationsplans auf der Karte geplant.

Gesundheits- und

Presse-Informationen Rentenberatungstermine für 2019

AOK Bayern – Direktion Ingolstadt Auskunft und Beratung der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd im Landratsamt Nur mit aktueller Gesundheitskarte zum Arzt Neuburg-Schrobenhausen, Dienststelle Elektronische Gesundheitskarten (eGK) der Schrobenhausen, Regensburger Str. 5, 86529 ersten Generation verlieren im Januar 2019 ihre Schrobenhausen: Gültigkeit und werden in den Arztpraxen abgewiesen. Daher sollten Patienten vor einem Donnerstag, 11.04.2019. Arztbesuch überprüfen, ob sie die aktuelle, zuletzt von ihrer Krankenkasse zugeschickte Die Vereinbarung von Terminen ist zwingend Karte der zweiten Generation zur Hand haben. erforderlich und können über die kostenfreie Tel.- „Alle unsere Versicherten haben diese Karten Nr. 0800/6789100 (von 08.30 bis 12.00 Uhr) bereits per Post erhalten“, so Rainer Stegmayr, vereinbart werden. Zum Sprechtag sind die Marketingleiter von der AOK in Ingolstadt. Versicherungsunterlagen und der Personalausweis mitzubringen. Sämtliche Beratungen sind kostenfrei. Wer mehrere Gesundheitskarten zu Hause hat und sich nicht sicher ist, welche davon aktuell ist, kann sich an der Kennzeichnung oben rechts auf der Karte orientieren. „Die neuen Versionen sind mit der Abkürzung G2 oder G2.1 7 Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Waidhofen Termine, Veranstaltungen Der Wertstoffhof Waidhofen in der Ostendstraße 5 in und sonstige Informationen Waidhofen hat von April bis Ende November jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr und ganzjährig jeden Samstag von 09.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Während dieser Öffnungszeit kann Sperrmüll, Elektronik-Schrott, Baum- und Strauchschnitt und Grüngut abgegeben werden.

Problemmüllsammlung Bürgerversammlung 2018 Die nächste Problemmüllsammlung findet am Die Bürgerversammlung für das Jahr 2018 findet am Samstag, 23.03.2019 von 08.00 –09.00 Uhr am Schützenheim in Rachelsbach, Am Freitag, 15. März 2019, Beginn 19.00 Uhr Wolfshofer Weg 16 statt. im Schützenheim Waidhofen statt.

Altpapiersammlung Dazu ist die gesamte Bevölkerung herzlich Die Jugendabteilung unseres Sportvereins SV 1946 eingeladen. Waidhofen e.V. führt am

Samstag, 06.04.2019 ab 08:30 Uhr

Nächster Termin des Seniorentreff: die nächste Altpapiersammlung durch. Bitte legen Der nächste Seniorentreff im Pfarrheim ist am Sie Ihr Altpapier an diesem Tag rechtzeitig auf dem Gehsteig oder am Straßenrand zur Abholung bereit. Mittwoch 05.03.2019 um 14.30 Uhr Sie unterstützen damit die Jugendarbeit im Verein. mit Kaffee und Kuchen. Vielen Dank!!!!

Dazu sind wieder alle Seniorinnen und Senioren herzlich eingeladen. Vereine und Verbände Veranstaltungen im Gemeindebereich Waidhofen für März und Anfang April 2019

Im März 2019, 13.00-17.00 Uhr Kath. Frauenbund Waidhofen Besinnungstag in Waidhofen im Pfarrheim Nächste Treffen der „Silberfüchse“: Die nächsten Treffen der „Silberfüchse“ im Kunden- Freitag, 01.03.2019, 19.00 Uhr Café Schreer, Am Hirschfeld 7 im Gewerbegebiet Kath. Frauenbund Waidhofen Waidhofen finden statt am: Weltgebetstag der Frauen "Kommt, alles ist bereit!" - Mittwoch, 13.03.2019 um 14.30 Uhr Wir blicken auf Slowenien - Mittwoch, 27.03.2019 um 14.30 Uhr Pfarrkirche Waidhofen - Mittwoch, 10.04.2019 um 14.30 Uhr - Mittwoch, 24.04.2019 um 14.30 Uhr Samstag, 09.03.2019, 19.00 Uhr

Zu diesem Ratsch und Tratsch in lockerer Runde sind Dorfgemeinschaft Wangen alle Seniorinnen und Senioren herzlich eingeladen. Jahreshauptversammlung im Sportheim

Samstag, 09.03.2019, 19.30 Uhr Freiwillige Feuerwehr Waidhofen Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Pfarrheim Waidhofen

8 Dienstag, 12.03.2019, 14.00-18.00 Uhr Freitag, 29.03.2019, ca. 10.00 Uhr Kindertagesstätte Waidhofen Frühlingsandacht für Großeltern Anmeldung für das Kindertagesstättenjahr 2019/20 in der Pfarrkirche Waidhofen in der Kindertagesstätte Waidhofen Samstag, 30.03.2019, 15.00 Uhr Mittwoch, 13.03.2019, 17.00-19.00 Uhr Tennisclub Waidhofen Grundschule Waidhofen Jahreshauptversammlung 2. Elternsprechtag in der Schule Waidhofen Gasthaus Bogenrieder

Montag, 18.03.2019, 16.00-19.00 Uhr Samstag, 06.04.2019, ab 08.45 Uhr Kath. Frauenbund Waidhofen Sportverein Waidhofen Wildclematis-Workshop im Pfarrheim Altpapiersammlung im Gemeindebereich Waidhofen Referentin: Frau Stefanie Augustin Samstag, 06.04.2019, 13.00-17.00 Uhr Freitag, 22.03.2019, 19.00 Uhr Kath. Frauenbund Waidhofen Sportverein Waidhofen Bezirkskonferenz im Pfarrheim Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Sportheim Waidhofen

9

Stiftung D O N A U M O O S 10 Freilichtmuseum und Umweltbildungsstätte

HAUS im MOOS Kleinhohenried 108 86668 e-Mail: [email protected] Tel.084 54 – 95.205; Fax 95.207

Korbmacherkurs zweitägiger Flechtkurs – eckiger Regalkorb mit Grifflöchern 16. und 17. März, Sa. 12.00 – 18.00 Uhr, So. 10.00 – 16.00 Uhr M2 Der Regalkorb nimmt Unterlagen in DIN A5 Größe auf und wird eine Höhe von etwa 20 cm haben. Der eckige Boden wird in einem Rahmen aus Hasel- oder Weidenstecken geflochten. Verwendet werden weiß geschälte Weide und frisches Naturmaterial. Die Kursleiterin ist ausgebildete Korbmacherin und Flechtkünstlerin. Mitzubringen: falls vorhanden Akkuschrauber (geladen) und 5mm Holzbohrer, gute Garten-oder Rebschere, Verpflegung Ort: HAUS im MOOS Kosten: 150,- € inkl. Material Anmeldung: bis Di. 12.03.2019 Referentin: Theresia Asam

Kräuter- Werkstatt Erlebnisworkshop für Familien 17. März, Sonntag, 14.00 – 16.30 Uhr U4 Die Natur bietet uns vielerlei Pflanzen mit Heilkräften, die wir nicht nur bei Krankheit oder Beschwerden sondern auch als Kosmetik, zur Belebung unserer Sinne oder zur Vorbeugung von Beschwerden im Alltag verwenden können. Wir wollen an diesem Nachmittag einige Heilkräuter und deren vielfältige Verwendungs-möglichkeiten kennenlernen. Mit wenigen natürlichen Zutaten stellen wir mit kinderleichten Verfahren eine Naturkräuterseife sowie einen heilenden Balsam her. Zielgruppe: Kinder ab 6 Jahre mit Eltern Kosten: Erwachsene 5,- €, Kinder 3,- €, zzgl. 3,- € Material/Person Ort: Haus im Moos Anmeldung: bis Do. 14.03.2019 Referentin: Elfi Machmerth, Umweltpädagogin

Volkstänze für Jung und Alt 23. März, Samstag, 15.30 – 21.30 Uhr (Pause: 18.00 – 19.30 Uhr) M3 Bei dem Seminar „Volkstänze für Jung und Alt“ wollen wir Ihnen die in unserer Region beliebten und gern getanzten Volkstänze zeigen. Wir werden einfache Figurentänze aus dem Paartal, Landler und Dreiertänze vorstellen. Voraussetzung sind sichere Polka- und Walzerkenntnisse. Es gibt keine Kleidervorschriften. Mitzubringen sind gute Laune und Freude am Tanzen. Vor Seminarbeginn stehen ab 15.00 Uhr Kaffee und Kuchen bereit. In der großen Pause besteht die Möglichkeit zum Abendessen in der Museumsgaststätte „Rosinger Hof“. Kosten: 10,- € pro Person, 5,- € für Schüler und Studenten (ohne Verpflegung) Ort: HAUS im MOOS Anmeldung: bis Fr. 08.03.2019 direkt bei den Seminarleitern Telefon: 08252/83907 E-Mail: [email protected] Referenten: Andrea und Fritz Steinborn

Der bienenfreundliche Garten – Oase für Mensch und Natur Seminar zu Nektar- und Pollenpflanzen für heimische Insekten 23. März, Samstag, 09.00 – 12.00 Uhr G8 Honigbienen bestäuben mehr als 85 % aller Obstbäume und -Sträucher, Wildobst-Gehölze, Gemüse und Kulturpflanzen. Sie haben daher eine unermessliche Bedeutung für die Natur und für uns Menschen. Die Autorin des Buches „Handbuch Permakultur: Klug planen und nachhaltig gärtnern“ gibt in ihrem Seminar-Vortrag einen Überblick über das Leben eines Bienenvolkes. Sie geht dabei auf die Bedeutung von Honigbienen, Hummeln, Schmetterlingen und Wildbienen für uns und unsere Gärten ein. Der Vortrag zeigt, wie ein insektenfreundlicher Garten gestaltet werden kann, welche Pflanzen Pollen oder Nektar tragen und bevorzugt von Bienen angeflogen werden. Eingeladen sind alle Naturliebhaber, die etwas für die heimische Insektenwelt tun wollen. Kosten: 10,- € Ort: HAUS im MOOS Anmeldung: bis Fr. 15.03.2019 11 Referentin: Ulrike Windsperger, Buchautorin und Imkerin Kooperation: Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege

Zu Besuch bei Meister Bockert 24. März, Sonntag, 14.00 – 16.00 Uhr U6 Eine Wanderung führt uns in das Revier des genialen Wasserbaumeisters und lässt uns Wissenswertes über Biologie und Schutz des Bibers erfahren. Kosten: Erwachsene 5,- €, Kinder 3,- € Ort: HAUS im MOOS Anmeldung: bis Do. 21.03.2019 Referent: Dipl.-Biologe Norbert Model

Naturkosmetik selbst gemacht – gesund und umweltgerecht Workshop – Theorie und Praxis der Kosmetikherstellung 30. März, Samstag, 10.00 – 17.00 Uhr G9 Naturkosmetik aus rein biologischen Zutaten selbst herzustellen ist gar nicht so schwer. Die naturverbundene Referentin zeigt in diesem Workshop mit welchen natürlichen Zutaten und Techniken man zu Hause wertvolle Pflegeprodukte herstellen kann. Im Gegensatz zur industriellen Kosmetikproduktion werden keine chemischen Rohstoffe verwendet, sondern die Schätze aus der Natur. Dabei klärt die Referentin über Inhaltsstoffe in käuflicher Kosmetik und deren mögliche Belastungen für Gesundheit und Umwelt auf. Gemeinsam werden an diesem Seminartag ein sanfter Lippenbalsam, eine reichhaltige Handcreme und eine sahnige Körperpflege hergestellt, die am Ende des Tages zusammen mit einem ausführlichen Skript samt Rezepten mitgenommen werden können. Mitzubringen: Schreibzeug, Geschirrtuch, unempfindliche Kleidung, Brotzeit für die Mittagspause Kosten: 30,- € inkl. Material Ort: HAUS im MOOS Anmeldung: bis Fr. 15.03.2019 Referentin: Dr. Christina Pohlenz, Lebensmittelchemikerin, Toxikologin und Imkerin Kooperation: Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege,

Eröffnung der Saison im Freilichtmuseum und im Freigelände 31. März, Sonntag, 11.00 Uhr Nach der Winterpause sind die historischen Museumshäuser und das Freigelände mit Mooserlebnispfad, Zeitpfad und Wisentgehege wieder geöffnet. Wir laden Sie ein das Donaumoos mit allen Sinnen zu erleben und viele tolle Stunden im Freilichtmuseum und im Freigelände zu verbringen.

Biodiversität in Entenhausen 31.03. – 12.05.2019 Eröffnung 31. März, Sonntag, 11.00 Uhr Kennen Sie den Gurkenmurkser? Noch nicht? Dann wird es Zeit, ihn kennenzulernen. Die Ausstellung beleuchtet die Tiere der fiktiven Welt von Entenhausen, die von dem genialen Comicautor und – zeichner Carl Barks (1901-2000) entworfen wurde. Eine Auswahl der Tiere, die in Entenhausen zu finden sind, werden in Text und Bild vorgestellt. Die Texte (verfasst von Mitgliedern der Vereinigung D.O.N.A.L.D.) beschreiben die Tiere, deren Biologie, Ökologie und systematische Stellung mit wissenschaftlichem Sprachschatz, was der Schau eine skurrile Komik verleiht. Die Ausstellung ist eine Leihgabe des Bamberger Naturkundemuseums.

12

13

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Weißensteinstraße 70 – 72, Pressesprecher 34131 Kassel Dr. Erich Koch l Telefon: 0561 9359-0 Telefon: 0561 9359-106 Fax: 0561 9359-244 Internet: www.svlfg.de Martina Opfermann-Kersten E-Mail: [email protected] Telefon: 0561 9359-171

Antrag auf rückwirkende Rente bis 31. März stellen Wer sein Unternehmen nicht abgegeben hat, jedoch die Regelaltersgrenze und die Wartezeit für eine Altersrente von der Landwirtschaftlichen Alterskasse (LAK) erreicht hat, kann diese frühestens ab dem 1. September 2018 rückwirkend erhalten, wenn der Antrag noch bis zum 31. März 2019 gestellt wird. Landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche und gärtnerische Unternehmer, deren Ehegatten sowie mitarbeitende Familienangehörige erhalten auf Antrag eine Regelaltersrente, wenn sie die Regelaltersgrenze erreicht und die Wartezeit von 15 Jahren erfüllt haben. Der Antrag kann formlos gestellt werden. Die LAK schickt daraufhin die Antragsunterlagen zu. Alle zu erfüllenden Voraussetzungen für eine Altersrente können im Internet nachgelesen werden unter www.svlfg.de > Leistung > Leistungen der Alterssicherung > Renten. Auswirkungen auf Beiträge Ein Rentenbezug von der LAK kann sich auf den Kranken- und Pflegeversicherungsbeitrag auswirken. Neben Beiträgen aus der LAK-Rente sind unter Umständen auch Beiträge aus außerlandwirtschaftlichen selbständigen Erwerbstätigkeiten, weiteren Renten und Versorgungsbezügen zu zahlen. Diese Beiträge können insgesamt höher ausfallen als die zu erwartende Rente. Die LAK empfiehlt daher, sich vor der Antragstellung von der Krankenkasse beraten zu lassen. LAK schreibt Betroffene an Die LAK wird nun alle Versicherten anschreiben, die mindestens einen Beitrag zur LAK gezahlt und die Regelaltersgrenze erreicht haben, aktuell noch Landwirt sind und bisher noch keinen Rentenantrag gestellt haben, und informiert sie über ihren potentiellen Anspruch.

Kranken- und Pflegeversicherung Höhere Beiträge bei Rentenbezug möglich Wer sich als Pflichtversicherter in der gesetzlichen Krankenversicherung nach einem langen Arbeitsleben und vielen Beitragsjahren auf seine Altersrente freut, sollte schon vor Rentenantragstellung daran denken, dass der Rentenbezug zu höheren Beiträgen an die Kranken- und Pflegeversicherung führen kann. Die Krankenkassen müssen aus Arbeitseinkommen (Einkommen aus selbständiger Tätigkeit), das neben einer Rente bzw. einem Versorgungsbezug erzielt wird, Beiträge erheben. Die Beitragshöhe richtet sich dabei nach dem individuellen Beitragssatz der Krankenkasse. Im Durchschnitt liegt dieser bei 15,5 Prozent. Je nach Einkommenshöhe ist man hier schnell bei mehreren Hundert Euro monatlich. Diese Regelung im Beitragsrecht ist nicht neu. Sie gilt für alle Krankenkassen und für alle Pflichtversicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung. Auch Landwirte betroffen 14 Bei den pflichtversicherten landwirtschaftlichen Unternehmern der Landwirtschaftlichen Krankenkasse (LKK) stößt diese Regelung gelegentlich auf Unverständnis, wenn die Rente der Alterskasse (LAK) bewilligt wird. Es sind dann Beiträge als Unternehmer und zusätzlich Beiträge aus Renten bzw. Versorgungsbezügen und dem eventuellen Arbeitseinkommen, zum Beispiel aus einer Photovoltaikanlage, zu zahlen. Seit dem Wegfall der Hofabgabeverpflichtung treten solche Fälle häufiger auf. Von LKK beraten lassen Die LKK weist darauf hin, dass diese Beitragsregelungen unabhängig von der Rentenhöhe greifen. Besonders Versicherte, die nur wenige Beiträge an die LAK gezahlt haben und deren Rente deshalb gering ist, sollten sich vorab über die beitragsrechtlichen Auswirkungen informieren. Denn die zusätzlichen Beiträge aus dem Arbeitseinkommen können deutlich höher ausfallen als die eigentliche Rente. Betroffene sollten sich bereits vor der Rentenantragstellung beraten lassen. Die Kontaktdaten der SVLFG sind im Internet zu finden unter www.svlfg.de > Kontakt.

Mitfahrt auf Maschinen und Anhängern Sitzt du schon oder stehst du noch? Schnell mal auf die Trittstufe des Schleppers oder Anhängers gestellt, um eine kurze Strecke mitgenommen zu werden und schon ist es passiert: Ein Rad läuft durch ein Schlagloch oder über eine Unebenheit und der Mitfahrende rutscht vom Aufstieg ab. Er stürzt unter die fahrende Maschine und wird überrollt. Die Unfallfolgen sind in den meisten Fällen schwerwiegend, nicht selten tödlich. Ein Altenteiler musste dies unlängst schmerzhaft erfahren – ihm wurde nach einem solchen Unfall ein Arm amputiert, nachdem er von seinem Sohn mit dem Schlepper überfahren wurde. Beide wollten am Unfalltag auf der nur 300 Meter von der Hofstelle entfernten Koppel Pferde umweiden. Wegen der Enge fuhr der Altenteiler nicht in der Fahrerkabine mit, sondern stand bei geschlossener Kabinentür mit beiden Füßen auf dem unteren Trittblech des Schlepperaufstiegs und hielt sich am Handgriff fest. Als der Schlepper ein Schlagloch durchfuhr, ging ein Schlag durch die Maschine und der Altenteiler rutschte dadurch mit den Füßen vom Aufstieg ab, stürzte und landete auf dem Rücken liegend auf dem Feldweg. Eine Bremsreaktion des Sohnes war nicht mehr möglich. Selbst die gefahrenen acht Stundenkilometer entsprechen schon zwei Meter in der Sekunde. Das Schlepperhinterrad überrollte den Arm des Vaters. Hauptursache für diese Unfälle ist, dass Mitfahrer häufig auf ungeeigneten Plätzen mitgenommen werden. Zur Abwägung, welche Art der Mitnahme rechtlich „im grünen Bereich“ liegt, hilft ein Blick in die Vorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz und in die Straßenverkehrsordnung. Danach ist die Mitfahrt auf Fahrzeugen, Anbaugeräten und auf land- oder forstwirtschaftlichen Anhängern nur auf für diesen Zweck ausgerüsteten Plätzen erlaubt. Der Fahrer muss sich bevor er anfährt vergewissern, dass alle Mitfahrer die vorgesehenen Sitzplätze eingenommen haben. Auch für Saisonkräfte, die auf land- oder forstwirtschaftlichen Anhängern zum Feld und zurück transportiert werden, gilt: Sie müssen auf sicheren Plätzen sitzen können. Nicht geeignet sind zum Beispiel sogenannte Kohlanhänger, auf denen oft neben den Kohlkisten auch die Mitarbeiter transportiert werden – selbst dann nicht, wenn Mitfahrer in den leeren Kisten sitzen, da diese in der Regel nicht verzurrt sind. Besser eignen sich Kleinbusse, da diese auch bei Gewitter schützen und der Transport sicherer ist als in oder auf Anhängern. Untersagt ist außerdem die Mitfahrt in Frontladerschaufeln. Die Gefahr hier heraus zu stürzen und sich zu verletzen ist immens hoch. Unfälle werden hier insbesondere beim Steine sammeln auf dem Feld oder bei Hoffahrten verursacht, wenn sich die aus der Schaufel hängenden Füße im Boden verfangen oder wenn über eine Unebenheit gefahren wird und der Mitfahrer dadurch herausgeschleudert wird. SVLFG

Die SVLFG ist zuständig für die Durchführung der landwirtschaftlichen Unfallversicherung für über 1,5 Millionen Mitgliedsunternehmen mit ca. 1 Million versicherten Arbeitnehmern, der Alterssicherung der Landwirte für fast 220.000 Versicherte und über 600.000 Rentner sowie der landwirtschaftlichen Kranken- und Pflegeversicherung für über 700.000 Versicherte im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Sie führt die Sozialversicherung zweigübergreifend durch und bietet ihren Versicherten und Mitgliedern umfassende soziale Sicherheit aus einer Hand. Die SVLFG ist maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau tätigen Menschen und ihrer Familien.

15

16

Sportgaststätte Waidhofen Mergertsmühle 3 86579 Waidhofen Tel.: 08443 340 Handy: 01704833229

Ein Lokal das seines Gleichen sucht: Hohe Qualität – vernünftige Preise

Vorschau: März 2019

03.03.2019 Familienplatte Grill und Gebackenes für 4 Personen 35.35€

06.03.2019 Aschermittwoch Schöne Fischkarte

10.03.2019 Riesen-Burger mit Pommes 7.77€

Heimspiele:

17.03.2019

Waidhofen - BSV Neuburg 2

24.03.2019

Waidhofen - TSV 2

31.03.2019

Waidhofen - TSCV Oberhausen

Jetzt geht`s wieder richtig los Heimspiele, Firmung, Kommunion, Geburtstage… Für „Alle Feierlichkeiten“ geeignet, Räumlichkeiten vorhanden! !Bitte vorzeitig reservieren!

Bei schönem Wetter, Terrasse wieder geöffnet 17

18

Kath. Kindertagesstätte St.Franziskus Schulst. 8, 86579 Waidhofen Telefonnummer: 08443/91 95 9-0, e-mail: [email protected] Internet: www.kita-waidhofen.de

Anmeldung für das Kita – Jahr 2019/2020

am Dienstag, den 12. März 2019 von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr findet die Anmeldung für die Krippe und den Kindergarten statt.

Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin mit uns: 08443 91 95 90

Sie können den Aufnahmeantrag bereits im Voraus von unserer Homepage www.kita-waidhofen.de unter dem Menüpunkt Für Eltern und Kinder / Anmeldung ausdrucken. Dort können Sie sich auch schon vorab über unsere Arbeit informieren.

Bitte beachten Sie:

V Da das Kita – Jahr immer im September beginnt, werden neue Kinder im Kindergarten grundsätzlich zum 1. September aufgenommen. In der Krippe finden die Eingewöhnungen zwischen September und Dezember gestaffelt statt. Der Vertrag beginnt dann jeweils zum ersten des Monats, in dem der erste Krippentag liegt. V Kinder, die zum 01.10. noch nicht das 3. Lebensjahr vollendet haben, besuchen für das ganze Kita – Jahr die Krippe.

Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen mit:

V U-heft V Impfpass

Bitte merken Sie sich folgende Termine vor:

V Informationsabend für alle neuen Eltern: Donnerstag, 27.06.2019 um 18.00 Uhr V Schnuppernachmittag für Eltern und Kinder: Freitag, 28.06.2019 von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr

19

Bitte im Gemeindeblatt bekannt geben: , 20. Dezember 2018

Information zur Aufnahme in die Staatliche Wirtschaftsschule Neuburg/Donau (vierstufige und zweistufige Wirtschaftsschule)

Am Donnerstag, 19. März 2019, 18:00 Uhr findet im Schulgebäude der Staatlichen Wirtschaftsschule (Pestalozzistraße 2) ein Informationsabend statt. Inhalte: • Übertrittsregelung • das Bildungsangebot • Möglichkeiten nach dem erfolgreichem Wirtschaftsschulabschluss (= Mittlere Reife) • Besichtigung der Wirtschaftsschule • Informationen über die Aktivitäten während eines Schuljahres

Herzlich eingeladen sind: • Interessierte Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassen (für die vierstufige Wirt- schaftsschule) • Übertrittswillige Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen (für die zweistufige Wirt- schaftsschule) und • deren Eltern und Erziehungsberechtigte

Auch Eltern, die vor der Entscheidung stehen, ob sie ihr Kind in die sechsstufige Realschule bzw. in das Gymnasium oder nach der 6. Jahrgangsstufe in die Wirtschaftsschule schicken wollen, werden gerne beraten.

Die Schulleitung steht mit den Lehrkräften und der Beratungslehrerin bei Fragen gerne zur Ver- fügung.

Voraussetzung : Anmeldung online auf www.ws -neuburg.de ausfüllen Anmeldung zweistufig vierstufig Zeitraum : 29. April bis spätestens 9. August 2019 25. März bis 5. April 2019 Ort: Sekretariat der Wirtschaftsschule Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 15:30 Uhr Freitag von 08:00 bis 11:30 Uhr Bitte mitbri n- Zwischenzeugnis (Original) und Geburtsurkunde gen: sowie ausgedrucktes Online Formular

Betrifft nur die zweistufige Wirtschaftsschule: Für die Entscheidung über die endgültige Aufnahme müssen am Schuljahresende das QA-Zeugnis bzw. das Jahreszeugnis der 9. Klasse des Gymnasiums/der Realschule/der Mittelschule vorgelegt werden.

20

Sportverein 1946 Waidhofen e.V.

SV 1946 Waidhofen e.V. Sportgaststätte Mergertsmühle 3 86579 Waidhofen Telefon: 08443 / 340 Mail: [email protected] Homepage: www.sv-waidhofen.de

Jahreshauptversammlung 2018

Wir laden alle Mitglieder recht herzlich ein zur Jahreshauptversammlung am Freitag den 22.03.2019 um 19:00 Uhr in unserem Sportheim in Waidhofen.

Tagesordnung:

Begrüßung durch den ersten Vorstand

1. Verlesung und Genehmigung des Protokolls der vorjährigen Jahreshauptversammlung

2. Rechenschaftsberichte 2.1 Des 1. Vorstandes 2.2 Der Übungs- und Abteilungsleiter

3. Kassenbericht des 1. Vereinskassiers

4. Bericht der Kassenprüfer

5. Genehmigung der Jahresrechnung des abgelaufenen Geschäftsjahres

6. Entlastung des Vorstandes und des Mitgliederrates

7. Neuwahlen / Bestätigung

8. Sachstand Sanierung Sportheim

9. Ehrung verdienter Mitglieder

11. Verschiedenes, Wünsche und Anträge

Anträge zur Mitgliederversammlung müssen mindestens 8 Tage vor der Versammlung beim 1.Vorstand eingegangen sein.

Jedes anwesende Mitglied erhält 2 Getränke gratis. Wir bitten um zahlreiches und pünktliches Erscheinen. Geben Sie uns die Gelegenheit Ihre Meinung zu hören. Wir zählen auf Ihre Mitarbeit und freuen uns auf Ihren Besuch.

Mit freundlichen Grüßen

Erwin Kothmayr Vorstand SV 1946 Waidhofen e.V.

21

22 Verein für Gartenbau und Landschaftspflege Waidhofen e.V.

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Der Gartenbauverein lädt herzlich ein zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am

28. März 2019, um 19:00 Uhr im Pfarrheim Waidhofen Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: Begrüßung durch den 1. Vorstand und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung TOP 1: Tätigkeitsbericht des Vorstandes TOP2: Bericht der Kassenwartin, Jahresrechnung TOP 3: Bericht der Kassenprüfer TOP 4: Entlastung der Vorstandschaft TOP 5: Aussprache TOP 6: Ausblick auf das Jahr 2019 (Aktionen und Termine)

Im Anschluss spricht Herr Jürgen Naumann über Honig- und Wildbienen und die Möglichkeiten ihre Lebensräume zu schützen.

Karl Burger 1. Vorstand

Es werden Getränke und Brotaufstriche angeboten und jede/r Teilenehmer*in erhält ein kleines Präsent – passend zum Vortragsthema. Interessierte Gäste sind jederzeit herzlich willkommen!

23 Der Seniorenbeirat der Gemeinde Waidhofen

In Kooperation mit Anschrift: Herzoganger 1, 86529 Schrobenhausen

„Pflegebedürftig – Was nun?“

Ein Informationsnachmittag rund um das Thema Pflege

Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen, sei es „schleichend“ im Alter oder plötzlich und unerwartet durch Krankheit oder Unfall. Und dann stellt sich die Frage, welche Hilfen gibt es und an wen kann ich mich wenden mit meinen Fragen und Problemen. Der Pflegestützpunkt Neuburg-Schrobenhausen stellt sich vor und informiert über Beratungs- und Unterstützungsangebote rund um das Thema Pflege.

Referentin: Daniela Schläfer Pflegestützpunkt Neuburg-Schrobenhausen Am: Montag, den 8. April 2019

15:00 Uhr, Pfarrheim Waidhofen

Der Vortrag ist kostenfrei – eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Angebot richtet sich an alle interessierten Gemeindebürger*innen.

Kath. Kirchenstiftung

24

Verwaltungsgemeinschaft Schrobenhausen

Mitgliedsgemeinden: 86562 , 86564 Brunnen, 86565 , 86571 , 86579 Waidhofen

Mitarbeiterverzeichnis (alphabetisch ––– Stand ––– 01.01.2019) Telefon: (0 82 52) 89518951----00 sss Telefax: (0 82 52) 89518951----5050 sss EEE-E---Mail:Mail: Poststelle@[email protected]

Name Amt Nst./Tel. EEE-E---MailMail

Ahle Mathilde Bürgermeisterin --- 202020 [email protected]

Baumgartner Manfred Kasse --- 262626 BBBaumgartner@VGemBaumgartner@[email protected]

Berger Ludwig Bauamt --- 363636 Berger@[email protected]

Braßler Manuel Bauamt --- 333333 Brassler@[email protected]

Claussen Benjamin Bauamt --- 343434 Claussen@[email protected]

Daferner Gerlinde Sekretariat --- 181818 Daferner@[email protected]

Feigl Michaela Kasse --- 272727 Feigl@[email protected]

Halbich Annika BauamBauamt ttt --- 313131 Halbich@[email protected]

Hausner Belinda Kämmerei --- 252525 Hausner@[email protected]

Hecht Anita Sekretariat --- 555555 Hecht@[email protected]

LLLechnerLechner Josef Bürgermeister --- 101010 Lechner@[email protected]

Lengler Alfred Bürgermeister --- 191919 Lengler@[email protected]

LepczykLepczyk----DietenhauserDietenhauser Petra Einwohneramt --- 141414 Dietenhauser@[email protected]

Märkl Maria Einwohneramt --- 121212 Maerkl@[email protected]

Mair Magdalena Rentenamt --- 161616 Mair@[email protected]

Ottillinger JulJuliaiaiaia Standesamt --- 131313 Ottillinger@[email protected]

Plach Rudi Kämmerei --- 383838 Plach@[email protected]

Ploss Christa Kämmerei --- 373737 Ploss@[email protected]

Reim Manfred Kämmerei --- 393939 Reim@[email protected]

Roßkopf Helmut Bürgermeister --- 212121 Rosskopf@[email protected]

Schleeh Renate Buchhaltung --- 242424 Schleeh@[email protected]

Schmid Katrin Bauamt --- 353535 Schmid@[email protected]

Steurer Christian Bauamt --- 303030 Steurer@[email protected]

Wagner Thomas Bürgermeister --- 222222 Wagner@[email protected]

Weber Johann Bauamt --- 323232 Weber@[email protected]

Wenger Hermann Bauamt --- 292929 Wenger@[email protected]

Wolkersdorfer AAlexandralexandra Kasse --- 272727 Wolkersdorfera@[email protected]

Wolkersdorfer Hans Geschäftsleiter --- 111111 Wolkersdorfer@[email protected]