Gemeinde

MitMittteilungsblaeilungsblatttt

www.gachenbach.de Nummer 24 / Dezember 2014

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

in diesen vorweihnachtlichen Tagen werden viele Wünsche und Grüße zum Weihnachtsfest und zum neuen Jahr an Geschäfts- partner und Kunden, aber auch an Freunde, Bekannte und vor allem an Familienangehörige als Zeichen dankbaren Erinnerns, persönlicher Verbundenheit und beständiger Partnerschaft übersandt.

Vieles ist in diesem zurückliegenden Jahr für jeden Einzelnen von uns geschehen. Es waren mit Sicherheit freudige und schöne Ereignisse darunter, wie die Geburt eines Kindes, eine schöne Reise, eine bestandene Prüfung, eine gewonnene Wahl, oder aber auch das berufliche Vorankommen. Aber sicherlich gab es für den einen oder anderen unter Ihnen auch traurige und weniger schöne Ereignisse in diesem Jahr.

Die Weihnachtszeit ist eine Zeit, in der wir zur Ruhe kommen sollen und uns auf das besinnen, was wirklich wichtig ist im Leben und wie wenig wir letztendlich zum Glücklichsein brauchen:

♦ Gesundheit ♦ Eine Arbeit, die uns erfüllt und unseren Lebensunterhalt sichert ♦ Familie und Freunde, auf die man sich verlassen kann

In diesem Jahr, möchte ich die besondere Zeit vor Weihnachten dazu nutzen, am Jahresende all jenen Menschen Dank sagen, die sich in unterschiedlicher Weise in unserer schönen Gemeinde einsetzen und das beherzigen, was die Weihnachtszeit ausmachen sollte: Freundlichkeit, Nächstenliebe und Ehrlichkeit.

Herausgeber: Gemeinde Gachenbach Privatanschrift: Telefon: 0 82 59 / 14 63 Verwaltungsgemeinschaft Verantwortlich: 1. Bgm. Lengler Alfred Lengler E-Mail: [email protected] Herzoganger 1 Druck und Layout: Stromer • Sankt-Georg-Str. 10 Handy: 01 74 / 9 24 63 95 86529 Schrobenhausen Seite 3 www.stromerformulare.de 86565 Gachenbach Tel: 0 82 52 / 89 51-0 • Fax: 89 51-50 Ausgabe 24/2014 Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH

In diesem abgelaufenen Jahr hatten wir wieder viele kleine und große Maßnahmen, die ich nachfolgend aufzählen möchte:

♦ Straßen und Wegenetz weiter verbessert ♦ Feldhecken und Bankette intensiv gepflegt ♦ Straßen und Kanalbau in Sattelberg abgeschlossen ♦ Baubeginn der Ortsdurchfahrt in Weilach ♦ Beginn der Ausweisung von Baugebieten in Gachenbach und Peutenhausen ♦ Beginn der Ausweisung eines Gewerbegebietes ♦ Informationsveranstaltungen und Sachstands berichte zur Errichtung eines Windparks in der Scharnitz ♦ Kommunalwahlen

Ich bedanke mich bei allen für das überaus große Verständnis, vor allem in Sattelberg und Weilach, denn es war sicherlich nicht immer ganz einfach.

Ein weiterer Dank gilt meinen Stellvertretern 2. Bürgermeister Roland Bux und 3. Bürgermeister Anton Blöckl, aber auch allen weiteren Mitgliedern des Gemeinderates, nicht zu vergessen, die seit der neuen Zusammensetzung des Gemeinderates nicht mehr dabei sind, sowie den Mitarbeitern der Verwaltungsgemeinschaft.

Freuen wir uns also gemeinsam auf die bevorstehenden Fest- und Feiertage. Denn trotz aller beruflichen und privaten Belastungen des Alltags vermittelt uns die Advents- und Weihnachtszeit stets eine ganz besondere Stimmung.

Ich wünsche Ihnen ganz persönlich, aber auch im Namen des Gemeinderates, ein fröhliches, ruhiges und besinnliches Weih- nachtsfest und im neuen Jahr 2015 alles Gute, Gesundheit, Glück und Erfolg.

Ihr 1. Bürgermeister Alfred Lengler mit Gemeinderat

Seite 2 Ausgabe 24/2014 Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Wertstoffhof Weilach Wertstoffhof Peutenhausen

Samstags 09.00 - 12.00 Uhr Freitags 15.00 - 16.30 Uhr

Annahme von Wertstoffen (Glas, Papier, Altkleider, Diese Öffnungszeit ist nur für den Januar festgelegt. Schrott, etc.), Sperrmüll- und Elektronik-Schrott Die zukünftigen Öffnungszeiten und welche Wert- (Kühlgeräte, Leuchtstoffröhren, etc.), Bauschutt, stoffe dort angeliefert werden dürfen, werden in Baum- und Strauchschnitt sowie Grüngut auf allen der Januar Gemeinderatsitzung festgelegt. Wertstoffhöfen.

Ergebnis der Bürgerbefragung Gesplittete Abwassergebühr

Nachfolgend können Sie liebe Bürgerinnen und In seiner Sitzung am 02.12.2014 hat der Gemeinde- Bürger das Ergebnis zur Bürgerbefragung zum rat die Gebührenkalkulationen (Schmutzwasser- Thema Windrad in der Scharnitz ersehen. und Niederschlagswassergebühr) für die selbständi- gen Entwässerungseinrichtungen Habertshausen, Von 1.924 Stimmberechtigten wurden 1283 Weilach und Peutenhausen beschlossen. Die Kalku- Stimmzettel abgegeben, was einer Beteiligung von lation ergab folgende jährliche Gebührensätze: 67% entspricht. Für die Errichtung stimmten 585 Bürger (46%), dagegen 693 Bürger (54%). 1. Entwässerungseinrichtung Habertshausen Schmutzwassergebühr 2,99 €/m³ Ich möchte mich auf diesem Weg, bei allen Bürge- Niederschlagswassergebühr 0,04 €/m² rinnen und Bürgern, recht herzlich für die Teilnah- me an der ersten Bürgerbefragung in der Gemein- 2.Entwässerungseinrichtung Weilach de Gachenbach bedanken. Die Entscheidung über Schmutzwassergebühr 1,14 €/m³ die weitere Vorgehensweise liegt nun beim Niederschlagswassergebühr 0,07 €/m² Gemeinderat, diese wird in der Gemeinderatsit- zung im Januar im öffentlichen Teil behandelt. 3.Entwässerungseinrichtung Peutenhausen Schmutzwassergebühr 1,87 €/m³ Niederschlagswassergebühr 0,12 €/m²

Die Niederschlagswassergebühr wird in einem separaten Bescheid (Erstbescheid) festgesetzt und einmal jährlich abgebucht bzw. ist einmal jährlich zu bezahlen (zum 1.4.). Auf die Niederschlagswas- sergebühr werden keine Vorauszahlungen erho- ben.

Die Schmutzwassergebühr wird zu der bisher übli- chen Fälligkeit abgebucht.

Altbürgermeister Jakob Bitscher - Vorstand des TSV Darüber hinaus wurden auch die durch die Einfüh- Weilach – nahm vom Filialleiter der Sparkasse in rung der Niederschlagswassergebühr und die Weilach, Herrn Robert Huis, gerne einen Spenden- damit verbundenen Änderungen der Gebühren- scheck entgegen. Der TSV Weilach nutzt die Spende als sätze notwendig gewordenen Änderungen in den Zuschuss für ein neues Kleinspielfeld, auf dem die Beitrags- und Gebührensatzungen zur Entwässe- vereinseigene Jugend sowie die Jugendfördergemein- rungssatzung beschlossen. schaft Weilachtal, bestehend aus den Jugendlichen des TSV Weilach und BC Aresing, spielt. Die o. g. Gebührensätze gelten ab 01.01.2015. Seite 3 Ausgabe 24/2014 Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH

Kindergarten auch für die Kleinen www.voglwuid.org – Eine Region geht online Vorkindergarten (Maxigruppe) „Häschengruppe" im Kindergarten Weilach Unter dem Motto „Deine Region. Deine Events. Deine Gaudi" erwartet die User ein breites Angebot Diese Gruppe mit etwa 10 Kinder im Alter von 2-3½ an Freizeitveranstaltungen aus dem Landkreis Neu- bietet einen sanften Einstieg in den Kindergarten. burg-Schrobenhausen. Ganz nach dem Prinzip „aus Zwei Fachkräfte, eine Erzieherin (Andrea Tyroller) der Region, für die Region“ lassen sich auf dieser und eine Kinderpflegerin (Marion Aechter), be- Homepage sowohl die Freizeitangebote der ansäs- treuen die Kleinen liebevoll! sigen Vereine und Verbände als auch kommerzielle Highlights finden. Wir treffen uns Montag und Donnerstag von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr, spielen singen, basteln, feiern Das Konzept ist einfach: Alle Vereine und Verbände der Region sind dazu eingeladen sich auf der Home- gemeinsam Feste u.v.m.. Die Kinder lernen mitei- page zu registrieren und ihre Vereinsangebote wie nander spielen, teilen und Rücksicht zu nehmen. Trainings, Feiern und sonstige Events online zu stel- len. Der User kann dann je nach Interessens- Regeln wie z.B. bei der gemeinsamen Brotzeit, zu schwerpunkt die Ergebnisse filtern. Ob Angebote aus verstehen und sich daran zu halten ist auch Ziel Sport, Kultur, Musik, Religion, Ehrenamt und Gesell- unserer Arbeit. Wir wollen den Kindern lernen, wie schaft – hier ist für jeden etwas dabei. man einen Stift hält oder mit der Schere schneidet. Sich von der Mama oder dem Papa zu trennen ist Vor allem jungen Menschen zwischen 13 und 27 Jah- nicht leicht, aber in der Gemeinschaft unter Gleich- ren soll bewusst werden, wie viel ihre Kommunen altrigen fällt es nicht so schwer und ist somit der zubieten haben. erste Schritt in die Selbständigkeit. Die Programmierung und der Launch der Homepage Bei Fragen, einfach melden bei Andrea Tyroller, erfolgten im Rahmen des Projekts „Netzwerk 08252 905300. Jugend“. Das Ziel des Projekts ist es, die Jugendarbeit Wir freuen uns auf Ihre Kleine oder Kleinen. in den Vereinen und Verbänden der Region zukunfts- fähig zu gestalten. Die Homepage soll zum einen zei- Gemeinde Gachenbach, gen, wie vielseitig und bunt die Vereinslandschaft in Andrea Tyroller und Marion Aechter der Regi-on ist und zum anderen die Lust am Vereins- leben und der Beteiligung wecken. Freispiel Dass die jungen Erwachsenen schon jetzt begeistert von der neuen Plattform sind, zeigt die Tatsache, dass sie öffentlich, in ihrem Namen, für die Homepage werben.

Weiterhin sind alle Vereine und Verbände herzlich dazu eingeladen, sich auf der Homepage Brotzeit www.voglwuid.org zu registrieren und ihre Angebote einzustellen.

Bei weiteren Fragen nehmen Sie gerne über voglwuid@teamwille Kontakt zum Projektteam auf.

Ausflug

Seite 4 Ausgabe 24/2014 Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH

Wirtschaftsschule Neuburg / Donau Staatliche Fachoberschule (FOS) Staatliche Berufsoberschule (BOS) Am Dienstag, 10. März 2015, 18:00 Uhr findet im Neuburg/Donau Schulgebäude an der Pestalozzistraße 2, in der Pau- senhalle ein Informationsabend zur Aufnahme in Fachoberschule: Ausbildungsrichtungen die Staatliche Wirtschaftsschule statt. Technik, Wirtschaft und Sozialwesen Die Übertrittsregelung, das Bildungsangebot mit seinen Ausbildungsrichtungen und Möglichkeiten 11./12./13. Klassen nach dem erfolgreichem Wirtschaftsschulabchluss Berufsoberschule: Ausbildungsrichtungen (= Mittlere Reife) sind Themen, die Sie an diesem Technik und Wirtschaft Abend mit der Schulleitung, den Lehrkräften und Vorkurs (ab 24.02.2015) unserer Beratungslehrerin erörtern können. Vorklasse/12./13. Klasse

Alle Eltern, Erziehungsberechtigten und übertritts- Über diese Fachrichtungen, die Eintrittsvor- willige Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klas- aussetzungen und das Anforderungsniveau sen (für die vierstufige Wirtschaftsschule) und 9. informiert die FOS/BOS Klassen (für die zweistufige Wirtschaftsschule) sind zu diesem Informationsabend herzlich einge- am Mittwoch, 11. Februar 2015 um 19:00 Uhr laden. Es besteht dabei auch die Möglichkeit, die Wirtschaftsschule zu besichtigen und sich über die Aktivitäten zu informieren. in der Mensa der Fachoberschule / Berufs- oberschule Neuburg (Zugang über Eybstraße Auch Eltern, die vor der Entscheidung stehen, ob und Pestalozzistraße möglich). sie ihr Kind in die sechsstufige Realschule bzw. in das Gymnasium oder nach der 6. Jahrgangsstufe in Einschreibungszeitraum: die Wirtschaftsschule schicken wollen, werden 23. Februar – 06. März 2015 gerne beraten. 14:00 – 17:00 Uhr Für die vierstufige Wirtschaftsschule ist die Anmel- Sekretariat der FOS/BOS Neuburg dung im Sekretariat der Wirtschaftsschule unter Eybstraße B 251, 86633 Neuburg Vorlage des Zwischenzeugnisses und der Geburts- oder urkunde möglich von Rathaus der Stadt Schrobenhausen Montag, 16. März bis Freitag, 27. März 2015 (Besprechungszimmer I. Stock Zi 25) (außer samstags) Lenbachplatz 18, 86529 Schroben- Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 15:30 Uhr Freitag von 08:00 bis 11:30 Uhr hausen

Für die zweistufige Wirtschaftsschule besteht die Informationen: Möglichkeit der Anmeldung unter Vorlage der Telefon: 08431 539680 Geburtsurkunde und des letzten Zwischenzeugnis- FAX: 08431 539679 ses ab 13. April 2015 bis spätestens 7. August 2015 E-mail: [email protected] (Montag bis Donnerstag von 08:00 – 15:30 Uhr, Freitag von 08:00 bis 11:30 Uhr) im Sekretariat der Homepage: www.fos-neuburg.de Wirtschaftsschule. Für die Entscheidung über die endgültige Aufnahme müssen am Schuljahresende das QA-Zeugnis bzw. das Jahreszeugnis der 9. Klas- se des Gymnasiums / der Realschule / der Mittel- schule vorgelegt werden.

Seite 5 Ausgabe 24/2014 Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH

Kostenlose Energiesprechstunde Informationsabend an den Staatlichen Berufsfachschulen für Ernährung und Ver- Der Verein „Energie effizient einsetzen e.V.“ bietet in sorgung, Kinderpflege und Sozialpflege Neuburg und Schrobenhausen auch im Dezember wie- der zwischen 14:30 Uhr und 19:00 Uhr kostenlose Ener- giesprechstunden an. Vor Ort stehen kompetente Ener- gieberater jeweils 45 Minuten lang für alle Interessier- Die Staatlichen Berufsfachschulen für Ernährung ten zur Verfügung. und Versorgung, Kinderpflege und Sozialpflege Neuburg an der Donau führen am Donnerstag, 23. Der Energieberater nimmt sich Zeit für Einzelgespräche, Januar 2014 ab 18:30 Uhr im Schulgebäude an der um über Einzelmaßnahmen der Gebäudesanierung Monheimer Straße 66 einen Informationsabend unter Berücksichtigung eines sinnvollen Gesamtkon- durch. zeptes zu beraten. Auch zu Förderprogrammen von Bund, Ländern und der Gemeinden wird Auskunft Interessierte Schüler/-innen und Eltern werden geben, um einen ersten Überblick über die Rentabilität umfassend über die Möglichkeit einer Ausbildung von Renovierungen zu schaffen. Wer sich beraten las- als Kinderpfleger/-in, Helfer/-in bzw. Assisten- sen möchte, kann sich unter Telefon 08431 / 644048 ten/Assistentin für Ernährung und Versorgung (frü- oder unter [email protected] anmelden. her: Hauswirtschafter/-in) und als Sozialbetreuer/- Nächste Termine: in und Pflegefachhelfer/-in informiert und bera- · Donnerstag, 08. Januar 2015, Landratsamt ten. Neuburg-Schrobenhausen (Berater: Kamin- kehrermeister Hans Hille) Unterlagen für die Anmeldung an den Berufsfach- · Donnerstag, 15. Januar 2015, Rathaus Schro- schulen für Ernährung und Versorgung, Kinderpfle- benhausen (Berater: Dipl.-Ing. Peter Mießl) ge und Sozialpflege können mitgenommen wer- · Donnerstag, 05. Februar 2015, Landratsamt den. Diese Formulare können bereits ab 9. Januar Neuburg-Schrobenhausen (Berater: f 10 For- 2014 unter Telefon 08431 5374-0 angefordert oder schungszentrum für Erneuerbare Energien) im Sekretariat abgeholt werden bzw. stehen im · Donnerstag, 19. Februar 2015, Rathaus Schro- Internet unter www.bfs-neuburg.de zum Down- benhausen (Berater: Dipl.-Ing. Christian Ahle) load zur Verfügung. · Donnerstag, 05. März 2015, Landratsamt Neu- burg-Schrobenhausen (Berater: Dipl.-Ing. (FH) Die persönliche Abgabe der Anmeldung ist ab Thomas Schönacher) 3. Februar 2014 · Donnerstag, 19. März 2015, Rathaus Schroben- Montag bis Donnerstag 08:00 – 16:00 Uhr hausen (Berater: Dipl.-Ing. Peter Mießl) Freitag 08:00 – 14:00 Uhr in der Verwaltung möglich.

Energiesparmesse 2015 Öffnungszeiten in den Ferien: Montag bis Donnerstag 08:00 – 12:00 Uhr Freitag 08:00 – 11:00 Uhr Am 31. Januar 2015 wird die 10. Energiesparmesse „Energie effizient einsetzen“ in der Alten Schweißerei in Schrobenhausen eröffnet. Neben vielen interessanten Ständen rund ums Energiesparen und den informativen Anzeige Fachvorträgen findet zum Jubiläum ein besonderes [email protected] www.fmader.de Gewinnspiel statt, bei dem die Besucher wertvolle Prei- se rund um das Thema Energie gewinnen können. Ein 30% Rabatt Besuch lohnt sich! Öffnungszeiten Samstag 31. Januar und Sonntag 1. Februar 2015 von jeweils 10 bis 17 Uhr. Franz Mader Tel. 08252 9151282 Putostr. 3 Fax 08252 9079555 86565 Gachenbach/Peutenhausen Mobil 0170 4333603 Informationen: www.e-e-e.eu

Seite 6 Ausgabe 24/2014 Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH

Neuerungen Abfallwirtschaft • Kleinmengen sonstiger brennbarer Abfälle soweit kein Grüngut (Trauerkränze, etc.) 1. Neue Internetseite www.landkreisbetriebe.de und je angefangene 200 Liter: 2,50 Euro. neue Abfall-App : • Verkaufspreis Komposterde pro Kubikmeter: 15 Euro. • Individueller Abfuhrplan 2015 für Restmüll, Biomüll und Gelbe Tonne zum selbst ausdrucken Wir bitten Sie zu beachten, dass aus Sicherheitsgrün- • Termine auf seinen PC, Laptop, Smartphone oder den die Annahme von Geldnoten über 50 € nicht mög- Tablet in den persönlichen Kalender laden lich ist. • Landkarte mit Routenplaner und Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe Allgemeine Hinweise zum Wertstoffhof: • Abfall ABC mit Stichwortsuche Um eine zügige Entladung auf dem Wertstoff zu ge- • am PC ausfüllbare Antragsformulare u.v.m. währleisten bitten wir Sie bei größeren Anlieferungen Sofern Sie keinen Internetzugang haben: die Materialien nach Möglichkeit schon zu Hause vor zu Die Feiertagsverschiebungen 2015 sowie die Abfuhr- sortieren und diese zu zweit anzuliefern. Um Staus und pläne für die Gelbe Tonne der Firma Hofmann werden Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir Sie nicht schon zum Jahresende per Postwurfsendung an sämtliche vor Beginn der Öffnungszeiten zu kommen und auch die Haushalte im gesamten Landkreisgebiet verteilt. letzte Stunde vor der Schließung zu nutzen.

2. Erweitertes Angebot auf den Wertstoffhöfen: 4. Öffnungszeitenunabhängige Abgabe von Altglas ab dem 01.01.2015: Zum 01.01.2015 haben Sie die Möglichkeiten an allen Ab 01.01.2015 stehen Ihnen vor jedem Wertstoffhof Wertstoffhöfen Altpapier, Baum- + Grünschnitt, Sperr- die Altglascontainer auch außerhalb der Öffnungszei- müll, Bauschutt, Elektrogeräte und Eisenschrott abzu- ten der Wertstoffhöfe zur Abgabe von Altglas zur Verfü- geben. gung. Je nach Gemeinde sind darüber hinaus weitere Zusätzlich werden Tintenpatronen und Tonerkartu- Standorte zur Abgabe von Altglas frei zugänglich. Der schen auf allen Wertstoffhöfen getrennt erfasst und Einwurf ist werktags von 7-20 Uhr möglich. einer Verwertung zugeführt. Bitte legen Sie die Patro- Wir bitten Sie eventuell übrige Transportkisten wieder nen ohne Originalkarton jedoch in der Umverpackung mitzunehmen und keine anderen Abfälle im Bereich (Plastikfolie) in die roten Tonnen ein. der Altglascontainer abzulagern. Christbäume können bis Ende Januar wieder zu den regulären Öffnungszeiten auf allen Wertstoffhöfen kostenlos entsorgt werden. Wir bitten Sie die Christ- bäume vollständig abzudekorieren. Termine für Behördensprechtage Bayer. Landesamt für Denkmalpflege für 2015 3. Neue Gebühren und Freimengen bei der Anliefe- rung von kostenpflichtigen Materialien auf den Wert- Dienstag, 20.01.2015 stoffhöfen und Kompostanlagen ab 01.01.2015: Dienstag, 24.02.2015 Wertstoffhöfe: Dienstag, 24.03.2015 • Restmüll (Tapeten, etc.) pro 60 Liter: 5 Euro Donnerstag, 16.04.2015 • Altholz aus dem Bau-/Außenbereich je Stück: Dienstag, 26.05.2015 10 Euro (Freimenge für private Haushalte: 2 Stück) Dienstag, 23.06.2015 • Mineralischer Bauschutt: pro angefangenem 1 Kubik- meter: 20 Euro (Freimenge für private Haushalte: 1 m³) Bitte merken Sie sich die Termine vor und melden • Gartenabfälle: pro angefangenem 1 Kubikmeter: Sie evtl. Tagesordnungspunkte rechtzeitig 12 Euro (Freimenge für private Haushalte: 1 m³) Frau Nieser, Tel. 08431 57-257, • Kleinmengen sonstiger brennbarer Abfälle (Bausty- [email protected] ropor, etc.) soweit kein Sperrmüll je angefangene 200 Liter: 2,50 Euro.

Kompostanlagen: • Gartenabfälle, Wurzelstöcke pro angefangene 1 Kubikmeter: 12 Euro (Freimenge für private Haushalte: 1 Kubikmeter),

Seite 7 Ausgabe 24/2014 Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH

Spendenaktion können. Versicherte Beschäftigte sollen mit dem neuen Gesetz neben dem bereits bestehenden Vorweihnachtliche Aktion der Bayernwerk AG Anspruch auf eine zehntägige Arbeitsfreistellung Die Bayernwerk AG ist in 16 Kommunen des Land- bei einer akuten Pflegesituation zusätzlich ein Pfle- kreises Neuburg-Schrobenhausen der Netzbetrei- geunterstützungsgeld erhalten. ber. Und diese versorgten Kommunen können sich über eine vorweihnachtliche Zuwendung ihres Netzbetreibers freuen. Im Rahmen der Kreisver- sammlung des Bayerischen Gemeindetags in Are- Mehr Geld für Pflege zu Hause sing überreichten Ursula Jekelius, beim Bayern- werk für Kommunen und Kooperationen in Ober- bayern zuständig, und Kommunalbetreuer Stefan Am 1. Januar 2015 tritt das Pflegestärkungsgesetz I Drexl Schecks im Gesamtwert von 8.000 Euro an mit verbesserten Leistungen für Pflegebedürftige die Bürgermeister von Aresing, , Berg- und ihre Angehörigen in Kraft. Das Gesetz stärkt heim, Brunnen, , , Gachen- insbesondere die häusliche Pflege. bach, , , Königmoos, Langenmo- sen, Oberhausen, , Schrobenhausen, Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten Waidhofen und . Die Bürgermeister und Gartenbau (SVLFG) begrüßt die Neuregelung. werden mit Hilfe der finanziellen Zuwendung des „Das ist eine gute Nachricht für unsere Landwirts- Bayernwerks unterschiedlichste Projekte in ihren familien“, so SVLFG-Vorstandsvorsitzender Arnd Kommunen unterstützen. Spahn. Er verweist auf die große Bedeutung, die die häusliche Pflege im ländlichen Raum habe. Hier liege die Zahl der Menschen, die zu Hause gepflegt werden, drei Mal so hoch wie im Durchschnitt. Der Leistungsumfang des Pflegestärkungsgesetzes beläuft sich auf insgesamt 2,4 Milliarden Euro pro Jahr. Davon sind 1,4 Milliarden Euro für die häusli- che Pflege vorgesehen.

Die wichtigsten Änderungen im Überblick: • Die meisten Leistungsbeträge der Pflegeversi- cherung erhöhen sich pauschal um vier Prozent. • Die Leistungen der Kurzzeit- und Verhinderungs- Betriebshilfe ausweiten pflege werden ausgebaut und können besser mit- einander kombiniert werden. Tages- und Nacht- Erleichterungen für bäuerliche Familien bringt der pflege kann künftig ungekürzt neben den ambu- Gesetzentwurf der Bundesregierung zur besseren lanten Geld- und Sachleistungen in Anspruch Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf, der genommen werden. sich derzeit in der parlamentarischen Beratung • Demenzkranke (Pflegestufe 0) haben unter ande- befindet. „Die Sozialversicherung für Landwirt- rem erstmals einen Anspruch auf teilstationäre schaft,Forsten und Gartenbau begrüßt, dass mit Tages-/Nachtpflege und Kurzzeitpflege. der Neuregelung die für Landwirte so wichtige Lei- • Auch Pflegebedürftige in den Pflegestufen 1 bis 3 stung der Betriebshilfe ausgeweitet werden soll“, erhalten künftig einen Betreuungsbetrag von bis erklärt SVLFG Vorstandsvorsitzender Arnd Spahn. zu 104 Euro pro Monat. Für Demenzkranke steigt Positiv sei auch, dass Beschäftigte künftig mit dem er im Rahmen der Dynamisierung auf 104 bzw. 208 Pflegeunterstützungsgeld von einer neuen Lohner- Euro pro Monat. satzleistung profitieren sollen. • Der Zuschuss zu Umbaumaßnahmen steigt von Laut Regierungsentwurf sollen landwirtschaftliche bisher 2.557 auf bis zu 4.000 Euro pro Maßnahme. Unternehmer bis zu zehn Tage Betriebshilfe erhal- • Für Pflegehilfsmittel des täglichen Verbrauchs ten können, wenn sie aufgrund einer akuten Pfle- steigen die Zuschüsse von 31 auf 40 Euro pro gesituation ihr Unternehmen nicht weiterführen Monat.

Seite 8 Ausgabe 24/2014 Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH

• Die Zahl der zusätzlichen Betreuungskräfte in Weihnachten: Sicherheit schenken! stationären Pflegeeinrichtungen kann aufgestockt werden. Arbeitsschutzartikel und persönliche Schutzausrüstung • Es wird ein Pflegevorsorgefonds aufgebaut, der sind sinnvolle Weihnachtsgeschenke. sich aus den Einnahmen von jährlich 1,2 Mrd. Euro Innovative Produkte erleichtern das Arbeitsleben und finanziert. Der Fonds wird ab 2035 zur Stabilisie- machen die Arbeit komfortabler und sicherer. Die rung des Beitragssatzes genutzt, wenn die gebur- SVLFG gibt Anregungen. tenstarken Jahrgänge ins Pflegealter kommen. Schweißerschutzhelme: Sie kombinieren Augen- und Gesichtsschutz. Dank eines selbstverdunkelnden Die SVLFG empfiehlt ihren Versicherten, sich bei Visiers, das unmittelbar auf den Lichtstrahl reagiert und den Pflegeberatern der Landwirtschaftlichen Pfle- sofort von selbst abblendet, kann der Helm ständig gekasse zu informieren. Sie geben Auskunft, wie getragen werden. Auf diese Weise bleiben beide Hände die Leistungen optimal im Einzelfall genutzt wer- jederzeit zum Arbeiten frei. Ein Geschenk, das die den können. Arbeit erleichtert und der Sicherheit dient.

Rückfahr-Warneinrichtungen: Rückfahrkameras und akustische Signalgeber machen den Fahrer auf Hinder- SVLFG fördert Selbsthilfe nisse beim Rückwärtsfahren aufmerksam. Das Rück- wärtsfahren wird sicherer und entspannter. Folgen- schwere Unfälle und kostspielige Sachschäden beim Örtliche Selbsthilfegruppen, Selbsthilfeorganisa- Rangieren können so vermieden werden. Neue land- tionen auf Bundes- und Landesebene sowie Selbst- und forstwirtschaftliche Nutzfahrzeuge haben in der hilfekontaktstellen profitieren von den Mitteln aus Regel entsprechende Systeme integriert. Aber wie sieht der sogenannten kassenartenübergreifenden es mit dem Altbestand aus? Gemeinschaftsförderung. Hieran beteiligt sich die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Schutzbrillen: Modische Schutzbrillen mit korrigierter Gartenbau (SVLFG) in diesem Jahr mit rund Sehschärfe erleichtern Brillenträgern die Arbeit in der Werkstatt. Die angebotenen Brillengestelle sind robust, 461.000 Euro. die Gläser aus leichtem Kunststoff oder Polycarbonat. Sie sind kratz- und stoßfest und beschlagen nicht. Eine Die jährlichen Fördermittel der Krankenkassen Überbrille ist nicht mehr notwendig. sind gesetzlich festgelegt und betragen in 2014 insgesamt über 42,5 Millionen Euro. Die kassenar- Sicherheitsstiefel: Leichte und bequeme PU-Sicher- tenübergreifende Gemeinschaftsförderung wird heitsstiefel schützen vor Verletzungen und Kälte, insbe- auf Landes- und Ortsebene durchgeführt. Mehr sondere in Kombination mit Stiefelwärmern. Sie eignen Informationen hierzu sowie zum Antragsverfahren sich auch als Verpackung für ein anderes Geschenk. Die finden sich online hier Deutschlandweit sind rund können zur Abwechslung auch einmal mit einem hoch- 3,5 Millionen Menschen in Selbsthilfegruppen wertigen Zurrgurt anstatt mit Geschenkband ver- organisiert. schnürt werden. Das ist zweckmäßig und verrichtet später gute Dienste bei Ladungssicherungsarbeiten.

„Diese Menschen verdienen unsere Hochachtung Schuh-Spikes: Schützen vor Unfällen bei Eis und und Unterstützung“, so Arnd Spahn, Vorstandsvor- Schnee. sitzender der SVLFG. In der Gruppe erfahre man, dass man mit seinem Schicksal nicht alleine ist. Schnitthemmende Handschuhe: Vermeiden Verletzun- Auch dies wirke sich positiv auf die Betroffenen gen beim Arbeiten mit scharfen Messern oder mit und deren Umfeld aus, so Spahn weiter. scharfkantigen Werkstücken.

Seite 9 Ausgabe 24/2014 Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH

Sicherheits-Tipps für das Witterungsverhältnissen völlig unberechenbar. Silvester-Feuerwerk Deshalb sollte man bei starkem Wind ganz auf das Böllern verzichten. Wichtig ist auch, grundsätzlich einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu den Gerade beim privaten Silvester-Feuerwerk gilt es, Feuerwerkskörpern einzuhalten und die die Knal- auf die Sicherheit zu achten, damit der Silvester- ler immer auf dem Boden zu zünden. „Ein in der spaß nicht im Krankenhaus endet. Denn immer Hand explodierender Böller kann schlimme Verlet- wieder kommt es bei ungeübten oder unvorsichti- zungen verursachen“, so Stegmayr. Blindgänger gen Feuerwerkern zu Brandverletzungen und dürfen nie ein zweites Mal angezündet werden, Gehörschäden durch Böller. Rainer Stegmayr, Mar- sondern sollten sofort mit Wasser unschädlich ketingleiter von der AOK für die Region Ingolstadt gemacht und entsorgt werden, damit sie nicht in gibt Tipps, wie sich Unfälle mit Feuerwerkskörpern Kinderhand gelangen. vermeiden lassen. Bitte achten Sie auch auf die Tiere, die in landwirt- schaftlichen Gebäuden sind, sowie auf Haustiere! Nur geprüfte Feuerwerkskörper kaufen Beim Einkauf der Silvesterknaller entscheidet sich bereits, wie sicher die Silvesterknallerei ablaufen wird: In Deutschland dürfen nur Feuerwerkskörper Europäische Notfallnummer verwendet werden, die von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Berlin (BAM) Nur 17 Prozent aller Deutschen kennen die euro- zugelassen wurden. Sicher sind nur Produkte, die päische Notfallrufnummer, berichtet die AOK. Die mit einer Prüfnummer der Bundesanstalt verse- Krankenkasse verweist dabei auf eine Umfrage der hen sind und einen entsprechenden BAM-Hinweis Europäischen Kommission. Die europäische Not- haben. Nur diese Produkte sind getestet und fallnummer lautet 112 - mit ihr erreicht man nicht bewahren vor unkalkulierbaren Explosionen. nur europaweit, sondern auch in der Region Ingols- Außerdem liegt ihnen eine Gebrauchsanweisung tadt am schnellsten die dringend benötigte Hilfe. in deutscher Sprache bei. „Am besten ist es, diese Die Notfallrufnummer 112 ist für lebensbedrohli- Anleitung sorgfältig - möglichst rechtzeitig einige che Situationen vorgesehen: Wer zum Beispiel Stunden vorher bei Tageslicht zu lesen“, so Steg- nach einer Schnittverletzung extrem stark blutet, mayr. das Bewusstsein verliert oder akute Lähmungen bemerkt, durch eine allergische Reaktion Atemnot Immer auf „Nummer sicher“ gehen bekommt oder sehr starke Bauch- oder Brust- Zum Abfeuern geeignet ist ein Platz im Freien schmerzen hat, erhält durch den Rettungsdienst abseits von Menschenansammlungen, sodass umgehend die erforderliche Unterstützung und keine anderen Personen versehentlich von den notärztliche Behandlung. Viele Beschwerden, die Feuerwerkskörpern getroffen werden. „Es sollte Bauch oder Kopf betreffen, können verschiedenste selbstverständlich sein, dass man niemals absicht- Ursachen haben. Deshalb lässt sich hier keine lich auf andere Menschen zielt“, warnt Stegmayr. Faustregel aufstellen. „Die Intensität und Dauer Feuerwerkskörper gehören nicht in die Hände von der Beschwerden sind hier wegweisend", so Rainer Kindern oder alkoholisierten Erwachsenen. Kinder Stegmayr, Marketingleiter der der AOK für die Regi- sind besonders gefährdet, Gehörschäden zu erlei- on Ingolstadt. den, wenn in ihrer unmittelbaren Umgebung ein Feuerwerk gezündet wird. Silvesterböller errei- Geringfügige Beschwerden wie grippale Infekte chen eine Lautstärke von 130 bis 140 Dezibel. Auch mit leichtem Fieber, kurzzeitige Bauchschmerzen bei Erwachsenen kann dies ungeschützt das Gehör oder ein kleiner Schnitt in den Finger vergehen oft irreparabel schädigen. Deshalb empfiehlt es sich, von selbst. Wer nachts und am Wochenende drin- zum Gehörschutz Ohrstöpsel zu verwenden. Rake- gend ärztliche Hilfe braucht, kann über die einheit- ten sollten stets senkrecht abgeschossen werden. liche Rufnummer 116 117 den ärztlichen Bereit- Je nach Anleitung können sie z.B. in die Erde oder in schaftsdienst erreichen. „Für lebens- eine schwere Flasche gesteckt werden. Die Flug- bedrohliche Notfälle ist der Bereit- bahn von Raketen und Knallern ist bei schlechten schaftsdienst allerdings nicht zustän- dig“, so Stegmayr.

Seite 10 Ausgabe 24/2014 Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH

Familiennachrichten

Zeitraum: 13.09.2014 bis 05.12.2014 Jubiläen Sterbefälle Geburten Ehejubiläen: Durner Anton, Peutenhausen Kappelmaier Valentina, Gachenbach zum 50. Hochzeitstag Glas Jakob, Weilach Schlund Johannes, Peutenhausen Schweiger Johann und Maria, Obermair Katharina, Sattelberg Weilach Goerg Balian, Sattelberg Großhauser Johann, Sattelberg Lechner Jakob und Irmgard, Müller Michael, Gachenbach Sattelberg Obermair Johann, Westerham Baumbach Matthias, Weilach Karl Philipp, Osterham Geburtstagsjubiläen: Huber Vroni, Gachenbach zum 85. Geburtstag Sigl Maria Sonja, Labersdorf Lechner Franz, Gachenbach Reif Leonhard Josef, Gachenbach Kyber Manfred, Peutenhausen

Eheschließungen Geib Christan und Ann-Cathrin, Peutenhausen Haug Robert und Alexandra, Peutenhausen Schwertfirm Tobias und Kathrin, Sattelberg Schäfer Florian und Carolin, Was bleibt? Kühbach Wenn der Schneewind das letzte Blattl wegtreibt und der Baum is ganz leer, koan Vogl hörst mehr, dann fragst di: Was bleibt? Was bleibt uns im Leben z'letzt übrig von dem, um des ma se plagt, hinter dem ma her jagt, um des ma se streit und rauft, wia net gscheit, se halbertderrennt. Was bleibt scho am End? Wo bleibn's de Sorgn, wo san'sscho morgen oder gar in am Jahr? Wo bleibt, was grad war? Wo bleibt,was no heut uns ärgert und gfreut? Koa Garnix, wo d'Zeit net felt dro und reibt, was kurz oder lang net wieder vergang. A Windhauch und glei is alles vorbei. …Wenn der Schneewind des letzte Blattl wegtreibt, bleibt nix wia de Frag, de große: Was bleibt?

Seite 11 Ausgabe 24/2014 Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Das Geheimnis der Weihnacht besteht darin, dass wir auf unserer Suche nach dem Großen und Außerordentlichen auf das Unscheinbare und Kleine hingewiesen werden.

Weihnachten und das Neujahrsfest sind Gelegenheiten um für kurze Zeit inne zu halten und das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, das mit Höhen und Tiefen, aber auch mit einigen Überraschungen wie im Fluge verging.

Jetzt ist auch Gelegenheit, Danke für all die Unterstützung, Treue und das entgegengebrachte Vertrauen im nun zu Ende gehenden Jahr zu sagen.

Bevor wir das neue Jahr angehen, wollen wir uns in der Adventszeit und an den weihnachtlichen Festtagen ein wenig zurücklehnen, entspannen und die angenehmen, verlockenden Seiten dieser Jahreszeit genießen.

Mögen im Jahre 2015 dann alle Wünsche in Erfüllung gehen und Gesundheit sowie Zufriedenheit die ständigen Begleiter sein.

Ihr Bürgermeister Alfred Lengler mit Gemeinderat

Seite 12