Februar 2020 Nummer 02 Einfach Nur Danke Sagen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Februar 2020 9
KREISANZEIGER DES LANDKREISES Informations- und Mitteilungsblatt Sonnabend, den 29. Februar 2020 9. Jahrgang · Nr. 02 www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de Ehrenamtliche Richter MSEregional - Crossmentoring-Programm Informationen gesucht Unternehmen trifft Behörde für weibliche Führungskräfte zum neuen Jagdjahr startet in 5. Runde Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Fertigstellung der Brücke bei Lütgendorf Junge Feuerwehrleute suchen Helfer Der Kreisfeuerwehrverband Einverständnis der Eltern. Mecklenburgische Seen- Unterstützt wurden wir bisher platte arbeitet seit Jahren von Lehrern aus der entspre- am Projekt „Zukunft“, in dem chenden Region. Jugendfeuerwehrmitgliedern Zur Weiterführung suchen ab der 5. Klasse Hilfe in der wir Lehrer oder Studenten, schulischen Bildung angebo- besonders in den Bereichen ten wird. Penzlin, Dargun, Demmin und Ziel ist es, den Mädchen Stavenhagen. und Jungen zu einem guten Für den Kreisfeuerwehrver- Schulabschluss zu verhelfen band koordiniert Kamerad und sie damit in der Region zu Holger Kohl das Nachhil- halten, indem sie eine Lehr- feprojekt. Er ist unter 0395 57087 8155 zu erreichen stelle in der Heimat finden und per E-Mail unter Holger. und später einen Arbeitsplatz. [email protected]. Der Beigeordnete und zuständige Baudezernent Torsten Fritz (Bildmitte) und die Bauamtsleiterin Annette Böck-Friese (5. v. l.) bei der Der Kreisfeuerwehrverband symbolischen Verkehrsfreigabe mit den beteiligten Baufirmen und der DB Netz AG organisiert das Projekt mit Birgit Schmidt den Feuerwehren und dem Pressewartin KFV MSE Die Brücke bei Lütgendorf, die sagte, ist damit eines der größ- die Freigabe der Kreisstraße Die Kreisstraße MSE 1 ist eine über die Eisenbahnlinie Berlin ten Straßenbauprojekte des MSE 1 für März 2020. verkehrswichtige Straße, die - Rostock führt, wurde Ende Landkreises Mecklenburgi- Die Gesamtkosten belaufen von Alt Gaarz zur Bundesstra- Januar 2020 wieder für den sche Seenplatte aus dem Jahr sich für die beiden Baulastträ- ße B 108 bei Klocksin führt und Zum Thema „Duldung“ Verkehr freigegeben. -
Zarrenthin Und Loitz Winkt Geld – Plestlin Fällt Durch
Freitag, 7. Oktober 2016 Vorpommern Kurier Seite 17 Zarrenthin und Loitz winkt Geld – Plestlin fällt durch Von Stefan Hoeft Die Würfel bei der Vergabe der LEADER-Fördermittel für 2017 sind gefallen, die Gefühle darüber sind in unserer Region gemischt. Denn während der Loitzer Kemladen und die Badeanstalt Zarrenthin ganz vorne landeten, sieht es für Jarmens Aktivpark schlecht aus und für Alt Plestlins Die Jarmener Kultur- und Sportausschussvorsitzende Anne Kirchturm sogar chancenlos. Zschächner (Mitte) und Bauamtsleiterin Karina Bodemann (rechts daneben) hatten den LAG-Mitgliedern die Pläne der LOITZ/ZARRENTHIN/JARMEN/ Stadt für einen Aktivpark erläutert. ALT PLESTLIN. Eigentlich scheint es jetzt nur noch am als Mittelverwalter dieses EU- Aktivpark auf dem einstigen Staatlichen Amt für Land- Programms. Bevor die Loitzer Spielplatz zwischen Altstadt wirtschaft und Umwelt (StA- also mit den Bauplanungen und Hafengelände hingegen LU) zu hängen, ob die Loitzer beginnen, müssen sie abwar- nicht mehr besitzen. Denn nächstes Jahr wie erhofft den ten, ob die Behörde der LAG- mehr als ein „mittelmäßig“ Kemladen des historischen Empfehlung folgt. und Platz 14 wollten die Gebäudeensembles an der Ähnlich stellt es sich für LAG-Mitglieder dieser Idee Peenestraße 8 so auf Vor- ein zweites Großprojekt aus nämlich nicht zuerkennen. dermann bringen können, unserer Region dar, den Bau Da ist es letztlich auch egal, dass auch er sich künftig für eines Sanitärgebäudes am ob die Bepunktung für einen das umfangreiche Projekt Zarrenthiner Kiessee. Be- Fördersatz von 70 Prozent „KulturKonsum“ nutzen antragt von der Gemeinde reichen würde. Auf die Nach- lässt und nicht stattdessen Bentzin, die die Badeanstalt rückerliste dürfen nach den das Dach einstürzt. -
Richtlinien Für Die Gewährung Von Zuwendungen Des Landes Mecklenburg-Vorpommern Zur Modernisierung Und Instandsetzung Von M
Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Richtlinien für die Gewährung von Zuwendungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Modernisierung und Instandsetzung von Miet- und Genossenschaftswohnungen und selbst genutztem Wohneigentum (Modernisierungsrichtlinien – ModRL) Vom 30. April 2003 (AmtsBl. M-V S. 566) einschließlich der Ersten Änderung der Modernisierungsrichtlinien Vom 12.Juli 2006 (AmtsBl. M-V S. 486) Zweiten Änderung der Modernisierungsrichtlinien Vom 14. März 2008 (AmtsBl. M-V S. 219) Dritten Änderung der Modernisierungsrichtlinien Vom 5. März 2010 (AmtsBl. M-V S. 151) Vierten Änderung der Modernisierungsrichtlinien Vom 26. Juni 2012 (AmtsBl. M-V S. 578) Fünften Änderung der Modernisierungsrichtlinien Vom 11. April 2014 (AmtsBl. M-V S. 590) Sechsten Änderung der Modernisierungsrichtlinien Vom 15. Juli 2014 (AmtsBl. M-V S. 902) Siebten Änderung der Modernisierungsrichtlinien Vom 19. November 2015 (AmtsBl. M-V S. 790) 1 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen 1.1 Zuwendungszweck Das Land Mecklenburg-Vorpommern gewährt nach Maßgabe dieser Richtlinien, der Verwaltungsvorschriften zu § 44 Landeshaushaltsordnung Mecklenburg-Vorpommern (LHO) und des jeweiligen Landesprogramms Wohnraumförderung Zuwendungen für Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an Miet- und Genossenschafts- wohnungen sowie an selbst genutztem Wohneigentum. Ein Anspruch des Antragstellers auf Gewährung der Zuwendung besteht nicht. Viel- mehr entscheidet die Bewilligungsstelle (Nummer 7.4.1) aufgrund ihres pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel. 1.2 Rechtsgrundlagen Für die Gewährung und den Einsatz der Zuwendungen sowie für die Verwaltung und Nutzung der geförderten Wohnungen gelten insbesondere folgende Vorschriften: - das Subventionsgesetz (SubvG) vom 29. Juli 1976 (BGBl. I S. 2034, 2037), - das Landesverwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG M-V) in der Fassung der Be- kanntmachung vom 26. Februar 2004 (GVOBl. M-V S. 106), das zuletzt durch Arti- kel 1 des Gesetzes vom 2. -
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/244 7
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/244 7. Wahlperiode 28.02.2017 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Jeannine Rösler, Fraktion DIE LINKE Förderung von Feuerwehrfahrzeugen durch das Land und ANTWORT der Landesregierung Vorbemerkung Für die planmäßige Förderung von Feuerwehrfahrzeugen werden den Landkreisen Pauschal- zuweisungen aus Mitteln der Feuerschutzsteuer zur Verfügung gestellt. In besonderen Fällen kann das Land ergänzend Fördermittel nach § 20 des Finanzausgleichsgesetzes (Sonderbedarfszuweisungen) zur Verfügung stellen. In den Jahren 2014 bis 2016 konnten für diese Zwecke zusätzlich Finanzhilfen aus dem Kofinanzierungsprogramm (Kofiprog) eingesetzt werden. Dieses - auf eine Legislaturperiode befristete - Programm ist zum 31.12.2016 ausgelaufen. 1. Für wie viele Feuerwehrfahrzeuge sowie von welchen Gebietskörperschaften liegen derzeit Förderanträge beim Land vor? Wie viele sind davon bereits bewilligt? Dem Ministerium für Inneres und Europa liegen derzeit Anträge auf Gewährung von Sonderbedarfszuweisungen (SBZ) von 41 Gebietskörperschaften bezogen auf 43 Fahrzeuge vor. Im Rahmen der im Haushaltsjahr 2017 zur Verfügung stehenden Finanzmittel sind 27 Anträge in die SBZ-Prioritätenliste zur Förderung aufgenommen worden. Bewilligungen sind noch nicht erfolgt. Im Einzelnen liegen derzeit Anträge von den folgenden Gebietskörperschaften vor: Der Minister für Inneres und Europa hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 27. Februar 2017 beantwortet. Drucksache 7/244 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode -
Regionales Raumentwicklungsprogramm Mecklenburgische Seenplatte
Regionales Raumentwicklungsprogramm Mecklenburgische Seenplatte Umweltbericht (Entwurf) zur Teil- fortschreibung des RREP Mecklen- burgische Seenplatte im Pro- grammsatz 6.5 (5) „Eignungsge- biete für Windenergieanlagen“ Anlage zum Beschluss VV 6/18 der 49. Verbandver- sammlung des Regionalen Planungsverbandes Meck- lenburgische Seenplatte Impressum Herausgeber: Regionaler Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte Bearbeiter: UmweltPlan GmbH Stralsund, Geschäftsführerin Dipl.-Geogr. Synke Ahlmeyer aktualisiert durch Geschäftsstelle Regionaler Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte Titelbild: LOGO Media, Neubrandenburg Kontakt: Regionaler Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte Helmut-Just-Str. 4, 17036 Neubrandenburg Tel.: 0395 777551-100 Fax: 0395 777551-101 E-Mail: [email protected] Internet: www.region-seenplatte.de Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ............................................................................................................... 1 1.1 Aufgabenstellung, Aufbau des Umweltberichts ................................................ 1 1.2 Kurzdarstellung des Inhaltes und der Ziele der Fortschreibung des Programmsatzes 6.5 (5) „Eignungsgebiete für Windenergieanlagen“ des RREP Mecklenburgische Seenplatte ............................................................... 2 1.3 Auf internationaler oder gemeinschaftlicher Ebene oder auf der Ebene der Mitgliedstaaten festgelegte Ziele des Umweltschutzes, die für die Teilfortschreibung von Bedeutung sind, und die Art, wie diese Ziele und alle -
Und Abwasserzweckverbandes Demmin/Altentreptow
Satzung des ABWASSERZWECKVERBAND DEMMIN/ Wasser- und Abwasserzweckverbandes ALTENTREPTOW". (5) Das Verbandsgebiet umfasst das geographische Demmin/Altentreptow Gebiet der Verbandsmitglieder. Gemäß §152 i. V. m. § 5 (1) Kommunalverfassung für § 2 Aufgaben des Verbandes das Land Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Januar 1998 (GVOBl. (1) Der Zweckverband hat die Aufgabe, die M-V S. 29, 890), zuletzt geändert durch Gesetz vom Versorgung der Einwohner der Mitglieder mit Trink- 09. August 2000 (GVOBl. M-V S. 360) hat die und Brauchwasser zu gewährleisten, Brunnenanlagen, Verbandsversammlung vom 27.11.2001 nach Pumpwerke und Ortsnetze für die Wasserversorgung Beschlussfassung und der Genehmigung durch die herzustellen, auszubauen und zu unterhalten. Kommunalaufsicht vom 07.01.2002 folgende Satzung (2) Der Verband hat die öffentlichen Abwasseranlagen erlassen, zuletzt geändert durch die 6. Satzung zur einschließlich der Ortskanäle vorzuhalten und zu Änderung der Verbandssatzung des Wasser- und betreiben, die für eine den gesetzlichen Bestimmungen Abwasserzweckverbandes Demmin/ Altentreptow und den jeweiligen Behördenauflagen entsprechenden vom 07.12.2010 und genehmigt durch die Abwasserbeseitigung in seinem Gebiet erforderlich Kommunalaufsicht vom 14.12.2010: sind. Ihm obliegt auch das Einsammeln und Abfahren des in Hauskläranlagen anfallenden Schlamms und des § 1 Verbandsmitglieder, Name, Sitz, Siegel in abflusslosen Gruben gesammelten Abwassers. Der Verband hat die dabei anfallenden Reststoffe und (1) Die nachstehend aufgeführten Städte und Abfälle sowie den Klärschlamm einer Verwertung Gemeinden bilden den Wasser- und Abwasserzweck- oder Entsorgung zuzuführen. verband Demmin/Altentreptow: (3) Der Verband hat das Recht, über den Anschluss und die Benutzung seiner Einrichtungen sowie über Hansestadt Demmin die Erhebung von Abgaben (Abwasserabgabe) Stadt Altentreptow Satzungen zu erlassen. -
A513 Gebietsänderungen 2004
Statistisches Landesamt Statistische Berichte Mecklenburg-Vorpommern Gebiet A V - j Gebietsänderungen in Mecklenburg-Vorpommern 2004 (korrigierte Ausgabe) Bestell-Nr.: A513 2004 00 Herausgabe: 28. Februar 2005 Printausgabe: EUR 4,00 Herausgeber: Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern, Lübecker Straße 287, 19059 Schwerin, Telefon: 0385 4801-0, Telefax: 0385 4801-123, Internet: http://www.statistik-mv.de, E-Mail: [email protected] Zuständiger Dezernent: Jan Karpinski, Telefon: 0385 4801-570 Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, 2005 Für nicht gewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Ver- breitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärungen und Abkürzungen - nichts vorhanden 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts . Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten ... Zahl lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor x Aussage nicht sinnvoll oder Fragestellung nicht zutreffend / keine Angabe, da Zahlenwert nicht ausreichend genau oder nicht repräsentativ ( ) Zahl hat eingeschränkte Aussagefähigkeit p vorläufige Zahl s geschätzte Zahl r berichtigte Zahl Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Auf- und Abrunden der Einzelwerte. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen .....................................................................................................................................................................................3 -
Motorradtouren Am Stettiner Haff
Bikertouren am Haff idyllische Touren 4 attraktive Ausflugsziele 4 bikerfreundliche Unterkünfte 4 www.motorradfahren-am-haff.de Tour durch das 1 Land der drei Meere (Ueckermünde - Pasewalk - Strasburg - Woldegk - Friedland) ca. 180 km So nämlich wird die Gegend im Nordosten des Landes auch bezeichnet. Zwei davon sind das Wald-Meer und das Land-Meer. Das dritte „Meer“ könnt ihr selbst herausfinden. Am Stettiner Haff entlang geht es durch die Ueckermünder Heide und die Brohmer Berge, vorbei am Galenbecker See. Der Helpter Berg ist mit 179 m die höchste Erhebung des Landes. Von hier aus gelangt man direkt in die Windmühlenstadt Woldegk. Ueckermünde Altwap Friedland . Hintersee Rothemühl Torgelow Strasburg Woldegk Pasewalk Löcknitz Woldegker Windmühle Schloss Rattey Ukranenland Helpter Berg Ukranen-Tour 2 (Ueckermünde - Torgelow - Rothemühl - Anklam) ca. 130 km Durch die Ueckermünder Heide geht es direkt in das Ukranenland nach Torgelow mit der historischen Bootswerft und der Ukranensiedlung. Die Brohmer Berge, der Galenbecker See und die Große Friedländer Wiese sind echte landschaftliche Höhepunkte- die Straßen ein Hochgenuß für Cruiser. Sehenswert in Anklam: das Otto Lilienthal- Museum. Das Peenetal-Moor bei Ducherow (hier gibt es auch ein Motorradmuseum) ist ein Muss auf dem Weg zurück nach Ueckermünde. Anklam Strippow Ducherow Ueckermünde Torgelow Rothemühl Torgelow Kirche Mönkebude Peenetal Grambin Ostvorpommern-Tour 3 (Ueckermünde - Anklam - Wolgast - Lubmin) ca. 225 km Ausgangspunkt ist wiederum die Hafenstadt Ueckermünde. Weiter geht es und auf bestens präparierten, kurvenreichen Nebenstrecken über Anklam wieder nach Greifswald vorbei am ehemaligen KKW Lubmin, dort gibt es eine sehr interessante Ausstellung zur Geschichte der Kernkraft. Im Fischereihafen von Freest empfehlen wir eine Pause, denn hier gibt es die leckersten Fischbrötchen südlich des Nordpols. -
Gemeindebrief Sommer Zum 2. 2020.Pub
G e m e i ndebrief der evangelischen Kirchengemeinde Verchen—Kummerow Liebe Leser! Neulich sagte jemand nach einem Gottesdienst zu mir: „Immer das Thema „Corona“, ich kann das schon nicht mehr hören!“ Darauf habe ich geantwor- tet: „Das Thema bedrängt uns nun mal heute, zeigt uns unsere Endlichkeit, wie bedroht unser Leben ist und mit wieviel Unwichtigem wir uns beschäfti- gen.“ Das hört man nun mal auch nicht gerne. Also nehme ich mir nun vor, am Anfang dieses Gemeindebriefes ein paar andächtige, aber „coronafreie“ Worte für Sie zu schreiben. Mal sehen, ob mir das gelingt. Die Worte aus Lukas 5,1-11 – Der Fischzug des Petrus - bewegen mich heute! Es begab sich aber, als sich die Menge zu ihm drängte, zu hören das Wort Gottes, da stand er am See Gene- zareth. Und er sah zwei Boote am Ufer liegen; die Fi- scher aber waren ausgestiegen und wuschen ihre Net- ze. Da stieg er in eines der Boote, das Simon gehörte, und bat ihn, ein wenig vom Land wegzufahren. Und er setzte sich und lehrte die Menge vom Boot aus. Und als er aufgehört hatte zu reden, sprach er zu Simon: Fahre hinaus, wo es tief ist, und werft eure Netze zum Fang aus! Und Si- mon antwortete und sprach: Meister, wir haben die ganze Nacht gearbei- tet und nichts gefangen; aber auf dein Wort hin will ich die Netze auswer- fen. Und als sie das taten, fingen sie eine große Menge Fische und ihre Net- ze begannen zu reißen. Und sie winkten ihren Gefährten, die im andern Boot waren, sie sollten kommen und ihnen ziehen helfen. -
Amtsblatt Der Pommerschen Evangelischen Kirche
AMTSBLATT DER POMMERSCHEN EVANGELISCHEN KIRCHE Nr.10 Greifswald, den 31.10.1991 1991 Inhalt Seite Seite A. Kirchliche Gesetze, E. Weitere Hinweise 98 Verordnungen und Verfugungen 98 F. Mitteilungen für den Kirchlichen Dienst 98 B. Hinweise auf staatliche Nr.1) Aus dem Bericht des Ev. Gesetze und Verordnungen 98 Konsist. über die Arbeit in der Landeskirche - XI. Tag der VIII. Landes C. Personalnachrichten 98 synode vom 1.11. - 3.11.1991 - D. Freie Stellen 98 Nr.2) Weihnachtsbotschaft 1991 Heft 10/1991 Amtsblatt 98 A. Kirchliche Gesetze, Verordnungen sofort wieder zu besetzen. Es erwartet Sie eine interessante und vielseitige Tätigkeit in der und Verfügungen Kirchengemeinde und mit den Urlaubern. Seit drei Jahren hat Binz eine Kantorin, die auch Verwal B. Hinweise auf saatliche Gesetze tungsaufgaben übernommen hat. Binz, an der Ostseeküste Rügens gelegen, ist eine große Bäderge und Verordnungen meinde mit vielen Gästen zu allen Jahreszeiten. Binz hat sehr gute Verkehrsbedingungen (im Sommer IC - Anschluß). C. Personalnachrichten Wir erwarten ein Pfarrerehepaar, dem geistliche Gemeindeer neuerung und Jugendarbeit am Herzen liegt. Die Mitarbeit der Pfarrfrau, besonders in der Kinderarbeit, Ordiniert: wäre erwünscht. Pfarrer Detlev BRICK, Verchen, Kirchenkreis Demmin, Im Pfarrhaus stehen fünf Zimmer, Küche und Bad in einer 2 am 17.11.1991 Gesamtgröße von 90 m zur Verfügung, außerdem Amtszim mer und Gemeinderaum. Berufen: Eventuelle Umgestaltungen bzw. Renovierungsarbeiten sind in , gegenseitigem Einvernehmen möglich. Pfarrer Reinhart HAACK mit Wirkung vom L Juli 1991 zum Die Pfarrstelle wird durch Gemeindewahl besetzt. Landesjugendpfarrer der Pommersehen Evangelischen Kirche für die Dauer von 5 Jahren; eingeftihrt am 9. November 1991 Anfragen sind zu richten an den Vorsitzenden des Gemeindekir chenrates, Herrn Michael Scheidacker, Dünenstraße 47, Pfarrer Arne SPIESSWINKEL wurde mit Wirkung vom 1. -
Gewässergütebericht 2003 / 2004 / 2005 / 2006 Gewässergütebericht 2003 / 2004 2005 2006 Gewässergütebericht
Gewässergütebericht 2003 / 2004 / 2005 / 2006 Gewässergütebericht 2003 / 2004 2005 2006 Gewässergütebericht Ergebnisse der Güteüberwachung der Fließ-, Stand- und Küstengewässer und des Grundwassers in Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Impressum Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Goldberger Straße 12, 18273 Güstrow Telefon 03843 - 777-0, Fax 03843 - 777-106 http://www.lung.mv-regierung.de, email: [email protected] Erarbeitet von: Bachor, Dr. Alexander; Federführung Kapitel 3 und 5 sowie Redaktion Carstens, Dr. Marina; Federführung Kapitel 3 Klitzsch, Stefan; Federführung Kapitel 2 Korczynski, Ilona Lemke, Gabriele; Federführung Kapitel 6 Mathes, Dr. Jürgen; Federführung Kapitel 4 Müller, Jörg Schenk, Marianne Seefeldt, Olaf; Federführung Kapitel 1 Schöppe, Christine Schumann, André Tonn, Bärbel Weber, Mario von; Federführung Kapitel 5 Der Gewässergütebericht 2003/2004/2005/2006 ist ein Gemeinschaftsprodukt der Abteilung Wasser und Boden des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie und des Seenreferates des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit dem Gewässerkund- lichen Landesdienst der Staatlichen Ämter für Umwelt und Natur. Zu zitieren als: Gewässergütebericht Mecklenburg-Vorpommern 2003/2004/2005/2006: Ergebnisse der Güteüberwachung der Fließ-, Stand- und Küstengewässer und des Grundwassers in Mecklenburg-Vorpommern, Herausgeber: Landesamt -
__ , 1F Für Mecklenburg-Vorpommern
111111111111111111111111111111 9309999853910 s:w:.: .. ?.>.:10 .. verz.Nr. .. rt. .. 605 I A 11564 ::.:n(J<mg: .1...5.,J.JQV, ... .20J.3 ... ,., ... """" · ·' StarKiort: ... -k-./21/·········· .S1 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern __ ,1f ~~"~~::;;> Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2013 Ausgegeben in Schwerin am 15. November Nr. 19 Tag INHALT Seite 22.10.2013 Gesetz zur MittelstandsfOrderung in Mecklenburg-Vorpommern (MittelstandsfOrderungsgesetz- MFG M-V) GS.Meckl.-Vorp: GI. Nr. 707-4 ........................................................................................... :···· ............. ~ ............ 606 11.11.2013 Gesetz zur Änderung des Gerichtsstrukturgesetzes und weiterer Rechtsvorschriften (Gerichtsstrukturneuordnungsgesetz) · GS Meckl.-Vorp. GI. Nr. 300- 14 ·: ........................................................................................ ~ ........................... 609 21.10.2013 Verordnung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen für Dienstzimmer an die Beamtinnen und Beamten der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpoiruilem (DzEntschVO M-V) GS Meckl.-Vorp: GI. Nr. 2032- 1 -.2 ....... :.................................... ~: .................................................................... 631 22.10.2013 Verordnung über die Beschränkung der Aufnahme in den Vorbereitungsdienst für ein Lehramt (Lehrerausbildungskapazitätsverordnung - LebKap VO M-V) GS Meckl.-Vorp. GI. Nr. 223 -7-4 .. ,. .............................................................. :.................................................