DORF-BOTE Vorbeck – Kambs

Ausgabe 57 175 Exemplare 3. April 2021

Schulbilder.org

Liebe Kinder, hier könnt ihr wieder kreativ werden!!! Blättert auch mal durch den Dorfboten, da sind noch mehr Eier zum Ausmalen versteckt.

Wir wünschen allen ein wunderbares Osterfest und ganz viel Spaß bei der Eiersuche!!!

Das Dorfboten-Team Der Bürgermeister informiert :

• Bürgermeistersprechstunden:

Jeweils am 01. Montag im Monat von 19.00 bis 20.00 Uhr im Gemeindezentrum Vorbeck;

Nächste Termine: 5. April 2021 u. 3. Mai 2021– In dringenden Fällen teilen Sie mir bitte ihr Anliegen gerne auch schriftlich mit.

Der Bürgermeister ist wie folgt erreichbar: Telefon-Nr.: 03844 – 813 690 oder unter E-Mail: b [email protected] oder Briefkasten am Gemeindezentrum

Die Sprechzeiten sind auch im Internet hinterlegt unter: www..de Gemeinde Vorbeck [email protected] E- Mail- Adresse der Gemeinde ------Liebe Einwohner und Einwohnerinnen, an dieser Stelle möchte ich über Aktuelles in unserer Gemeinde informieren und berichten:

Die Firma 50 Hertz Transmission GmbH (soll den Netzentwicklungsplan Strom 2035 der Bundesregierung im Osten umsetzen) plant den Ersatzneubau einer 380 KV Freileitung von Güstrow nach anstelle der vorhandenen 220 KV Freileitung , welche auch über das Gemeindegebiet Vorbeck führt. Die erste allgemeine Projektvorstellung fand am 25.3.2021 mittels Videokonferenz statt. Die neue Leitung ist 10-20 m höher und hat einen verbreiterten Mast. Da das Raumordnungs- bzw. Planfestellungsverfahren erst anläuft, bleibt abzuwarten, was, wie, wo geschehen wird. Die Website zu dem Projekt mit dem Namen P 215 finden Sie unter: https://www.50hertz.com/de/Netz/Netzentwicklung/ProjekteanLand/NetzverstaerkungRegionRostock Projekthinweise unter: https://nrr-vdesk.cbe-digital.de/

Die fehlende Wendemöglichkeit der örtlichen Abfallentsorger am Kindergarten wurde einvernehmlich geklärt. Der Betreiber des Kindergartens stellt seinen Vorplatz als Wendemöglichkeit zur Verfügung und sorgt für die Freihaltung der Fläche an Abfuhrtagen. Diese Regelung wurde von Veolia akzeptiert.

Der angefahrene Baum an der L 133 wurde durch einen Gutachter als „überlebensfähig, erhaltungswürdig“ eingeschätzt. Das soll über eine Fachfirma auszuführende Kronenpflege und Kronensicherung erreicht werden.

Die Ausgleichspflanzungen wurden an den Wald- und Landschaftbau Uwe Möller vergeben und sollen in der 15. KW ausgeführt werden. Laut Aussage der Firma kommt es durch die Dürre der letzten 2 Jahre zu Lieferengpässen.

In diesem Zusammenhang möchte ich auf das Förderprogramm „Alleenentwicklung Modellprojekt LK “ hinweisen. Das Landesamt für Straßenbau und Verkehr M-V hat in Abstimmung mit dem Bundesverkehrsministerium, dem Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung M-V, dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt und dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland BUND M-V das o.g. Projekt initiiert und mit dessen Durchführung das Steinbeis-Transferzentrum (STZ) Wasser, Landschaft, Umwelt aus Rostock beauftragt, um Potenziale für Baumpflanzungen an kommunalen Straßen und Wegen zu erheben.

2 Dieses Programm gilt auch für sonstige geeignete – auch privaten - Verkehrsflächen (z.B. in Parks, an Gutshäusern oder Schlössern). Dazu muß bis zum 1.04.2021 ein beantworteter Fragebogen an die STZ gesendet werden.

Die Arbeiten am Neubau der „Alten Schulstrasse“ haben am 8.03.2021 begonnen und werden nach Aussage der ausführenden Firma Raida bis vorr. Mitte Mai andauern. Die geplante abschnittsweise Sanierung der Strasse ist ohne Vollsperrung nicht umsetzbar. Eine längere Vollsperrung war aber im Interesse der Anwohner nicht vorgesehen. Um die Bauarbeiten voranzutreiben wird jetzt eine Baustrasse über privatem Grund parallel der „Alten Schulstraße“ errichtet. Das Einverständnis der Eigentümer liegt vor. Durch diese notwendigen Maßnahmen und weitere nicht im Projekt enthaltene Bauarbeiten (z.B. Weiterführung der Beleuchtung in den Abzweig links) werden Mehrkosten auf die Gemeinde zukommen. Im Interesse eines einvernehmlichen Miteinander bitte ich für auftretende Beeinträchtigungen während der Bauarbeiten um Geduld und Verständnis.

Für die im Haushalt eingestellte Planung Neubau Feuerwehrhaus wurde ein Antrag auf Förderung über das Förderprogramm Regionalbudget (Kleinprojekte ) gestellt.

Bleiben Sie gesund.

Ihr Bernd Dünnebier - Bürgermeister -

------

Gemeindevertretersitzung vom 15.02.2021

Bestätigung der Tagesordnung  Die geänderte Tagesordnung wurde bestätigt (Ja: 4).

Protokoll der Sitzung vom 31.08.2020  Das Protokoll wurde bestätigt (Ja: 4). (www.schwaan.de – Gemeinden – Vorbeck – Sitzungsprotokolle)

Bericht des Bürgermeisters  Ein Funkmast für das G 5 – System soll außerhalb des Dorfes in Vorbeck-Ausbau errichtet werden. Die Höhe wird ca. 25 m betragen.  Der Abfallentsorger Veolia möchte eine Lösung für den Abfallabtransport aus dem Kindergarten. Da laut Veolia die Berufsgenossenschaft ein Rückwärtsfahren nicht erlaubt, muss eine andere Lösung gefunden werden. Hierzu wurde für den 16.3. ein Vor-Ort-Termin mit den Betroffenen vereinbart.  Für die Kröpfungen von Weiden werden 2.350 € eingestellt.  Für die Pflege von gemeindeeigenen Grundstücken wird ein Freischneider angeschafft.

Beratung und Beschlussfassung zur Entlastung des Bürgermeisters für das Haushaltsjahr 2019  Die Gemeinderatsmitglieder stimmten der Beschlussvorlage zu (Ja: 3).

3 Auftragsvergabe zur Beschaffung von Atemschutzgeräten für die Freiwillige Feuerwehr Vorbeck/ Kambs  Vorgesehen ist die Beschaffung von je vier Atemschutzgeräten und Masken zum Preis von 8.139 € (davon sind 3.800 € Fördermittel)  Die Gemeinderatsmitglieder stimmten der Auftragsvergabe zu (Ja: 4).

Einvernehmensersuchen Neubau Einfamilienhaus mit Garage 41/4  Die Gemeinderatsmitglieder stimmten der Beschlussvorlage zu (Ja: 4).

Einvernehmensersuchen Neubau Einfamilienhaus mit Garage 41/4  Die Gemeinderatsmitglieder stimmten der Beschlussvorlage zu (Ja: 3; Nein : 1).

Einvernehmensersuchen Ersatzneubau Garage für PKW und Wohnmobil mit Abstellraum 87  Die Gemeinderatsmitglieder stimmten der Beschlussvorlage zu (Ja: 4).

Einvernehmensersuchen Umbau Wochenendhaus – Neubau Satteldach statt Flachdach 83/17  Die Gemeinderatsmitglieder stimmten der Beschlussvorlage zu (Ja: 2; Enthaltung: 1; Nein: 1).

Einvernehmensersuchen Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage 41/4  Die Gemeinderatsmitglieder stimmten der Beschlussvorlage zu (Ja: 4).

Detlef Brehm

------

Deutschland Tour 26.-29. August 2021 Radrundfahrt für Radprofis (UCI ProSeries)

Nach der Verschiebung der Deutschland Tour von 2020 nach 2021 soll die Organisation wieder aufgenommen werden. Die erste Etappe der Deutschland Tour führt am Donnerstag, 26.08.2021 von Stralsund nach Schwerin und durch die Landkreise Vorpommern-Rügen, Rostock, Stadt Rostock, Nordwestmecklenburg, Ludwigslust-Parchim. Für die Organisation wurde am 23.03.2021 eine Streckenabfahrt durchgeführt. Die aktuelle Streckenführung ist auch unter diesem link auf google maps abrufbar: https://drive.google.com/open?id=1GRyxzVcwilBEEdgbh0vguf_sX-Apob8r&usp=sharing Bei der Streckenabfahrt wurden die Inhalte des Streckenlistings an jedem Punkt überprüft und ggf. korrigiert, so dass dieses Listing anschließend die Grundlage für die behördlichen Genehmigungen ist. Weitere Informationen zur Deutschlandtour (soweit bekannt) gibt es dann in der nächsten Ausgabe des Dorfboten.

Marlen Böckler

4 Dorfwettbewerb - Landesausscheid 2022 gestartet

Der Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Dr. Till Backhaus, ruft alle Gemeinden in den ländlichen Räumen Mecklenburg-Vorpommerns zur Teilnahme am 11. Landeswettbewerb

„Unser Dorf hat Zukunft“

auf. „Eine dörfliche Gemeinschaft, die sich gegenseitig hilft, aufeinander aufpasst, gemeinsam allen Widrigkeiten trotzt und dabei auch noch ihr Lebens- und Arbeitsumfeld entwickelt, kann nicht nur in Krisen bestehen, sondern auch im Alltag vieles bewegen. Dies ist ein grundsätzlicher Gedanke, der auch den Dorfwettbewerb trägt. Und gerade die Menschen in den ländlichen Räumen Mecklenburg- Vorpommerns haben schon in der Vergangenheit gezeigt, dass Sie in der Lage sind, gemeinsam Krisen zu bewältigen“, so der Minister. Die erste Wettbewerbsstufe ist die Teilnahme der interessierten Dörfer und ländlich geprägten Gemeinden am Kreiswettbewerb im Jahre 2021. Die Kreissieger nehmen dabei am Landeswettbewerb 2022 teil und und die Sieger des Landeswettbewerbs qualifizieren sich für den Bundeswettbewerb 2023.

www.regierung-mv.de/Landesregierung/lm/Laendliche-Raeume/Wettbewerb-Unser-Dorf-hat-Zukunft/ ------

Kreiswettbewerb des Landkreises Rostock UNSER DORF • ist ein guter Ort zum Leben. Hier fühlen wir uns wohl!

• fördert den Zusammenhalt und Miteinander. Gemeinsam sind wir stark!

• ist zukunftsfähig: Wir stellen uns den Herausforderungen von Demografie und Klimawandel in unserer Region!

Sie sind von der hohen Lebensqualität in Ihrem Ort überzeugt und wollen das auch anderen zeigen? Bewerben Sie sich mit Ihrem Dorf beim Kreiswettbewerb* des Landkreises Rostock bis zum 30. Mai 2021. UNSER DORF HAT ZUKUNFT!

Bewerbungen an Landkreis Rostock · Amt für Kreisentwicklung / Zentrale FördermittelstelleAnsprechpartnerin: Carmen Lehnart ([email protected], Tel. 03843 / 755 61 - 203)*Anmeldeberechtigt sind räumlich geschlossene Gemeinden oder Gemeindeteile mit überwiegend dörflichem Charakter mit bis zu 3.000 Einwohnern.

Anmeldeformular: www.landkreis-rostock.de/landkreis/aktuelles/news/2021/februar/kreiswettbewerb.htm l

5 Neu in Kraft getretene GAK-Regionalbudgetförderrichtlinie

Beim Regionalbudget handelt es sich um ein Förderprogramm des Bundes zur Stärkung des ländlichen Raums. Für die Jahre 2021, 2022 und 2023 ist die Förderung von Kleinprojekten mit Gesamtkosten von max. 20.000 EUR (zuwendungsfähige Ausgaben) möglich. Die Maßnahmen werden ähnlich wie bei der LEADER-Förderung durch die Lokale Aktionsgruppe „Ostsee-DBR“ ausgewählt. Gefördert werden Maßnahmen, die den Handlungsfeldern der Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER Region Güstrower Landkreis entsprechen. Dazu zählen Vorhaben:  Sicherung der Daseinsvorsorge und Daseinsfürsorge im ländlichen Raum  Stimulierung, Vernetzung und Förderung des sozialen Miteinanders  Stärkung einer multifunktionalen Nutzung der Ressource Landschaft  Stärkung der Tourismuswirtschaft Diese Maßnahmen können Anschaffungen einschließlich Lieferung und Errichtung/ Installation; Bauvorhaben; Planungsleistungen; konzeptionelle, planerische oder künstlerische Leistungen einschließlich Machbarkeitsstudien und Erhebungen; Durchführung von Veranstaltungen einschließlich Moderation; Erwerb und Entwicklung von Computersoftware umfassen. Die Höhe der Förderung beträgt 80 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben, höchstens 16.000 EUR bei max. Gesamtkosten der einzelnen Maßnahmen von 20.000 EUR. Ist der Antragsteller nicht vorsteuerabzugsberechtigt erfolgt eine Brutto-Förderung. Neben Kommunen können auch natürliche Personen, Personengesellschaften und juristische Personen des privaten Rechts einen Antrag stellen. Das Vorhaben muss auf dem Gebiet der Lokalen Aktionsgruppe Ostsee-DBR liegen. Für 2021 stehen insgesamt 200.000 EUR Fördermittel zur Verfügung. Ein Antrag (siehe Anhang) für die Umsetzung eines Vorhabens im Jahr 2021 ist spätestens bis zum 30.04.2021 (Ausschlussfrist) an das LEADER-Regionalmanagement zu richten. Die Bewertung und Auswahl der Projekte erfolgt wie bei LEADER durch die Lokale Aktionsgruppe. Die zuständige Bewilligungsbehörde ist die Zentrale Fördermittelstelle des Landkreises Rostock. Die eingereichten Anträge werden nach dem Auswahlprozess vom Regionalmanagement direkt dorthin weitergeleitet. Ein zusätzliches Antragsverfahren ist nicht erforderlich. Die Vorhaben müssen bis Oktober 2021 durchgeführt werden. Eine Übertragung der Mittel ins nächste Jahr ist nicht möglich. Für die Jahre 2022 und 2023 wird es neue Projektaufrufe mit ggf. neuen Einreichungsfristen geben. Weitere Informationen finden Sie in Kürze unter: https://www.ostsee-dbr.de/ LEADER & FIWIG LAG Güstrower Landkreis / LAG Ostsee-DBR Am Wall 3-5, 18273 Güstrow / August-Bebel-Straße 3, 18209 Tel. 03843-75561300 Fax. 03843-75510810 od. www.leader-guestrow.de

6 Am 5. März 2021 war ganz schön was los in Kambs. Es kam zu einem Unfall und eine Durchfahrt war für längere Zeit nicht mehr möglich. Hier die Polizei- bzw. Pressemeldung dazu: +++ 05.03.2021 Alptraum für Motorradfahrer: Biker (34) kracht bei Unfall nahe Schwaan in Pflug von Traktor und wird schwer verletzt +++ Landkreis Rostock-Kambs - Auf der Landstraße 133 zwischen Kambs und Selow (Kreis Rostock) ist am Freitagnachmittag ein Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall schwer verunglückt. Der Biker krachte in einen Traktor mit Pflug, der 34-Jährige überlebte schwer verletzt. Wie die Polizei berichtete, hatte sich das Unglück am Nachmittag kurz hinter dem Ortsausgang Kambs in Richtung Selow ereignet. Nach bisherigem Kenntnisstand bog der Fahrer des landwirtschaftlichen Gespanns von der Hauptstraße nach links in eine Nebenstraße ab. Dabei übersah der Traktorfahrer offenbar den ihm entgegenkommenden Motorradfahrer. Der 34-Jährige auf seiner Honda-Maschine konnte nicht mehr rechtzeitig reagieren und krachte mit hohem Tempo in den Pflug, der nach dem Abbiegevorgang noch auf die L 133 ragte. Der Biker stürzte zu Boden und zog sich schwere Verletzungen zu. Neben einem Rettungswagen eilte auch ein Notarzt zur Unfallstelle. Der junge Kradfahrer kam schwer verletzt in ein Krankenhaus, er soll nach Polizeiangaben aber nicht in Lebensgefahr schweben. Die Landstraße 133 blieb zeitweise voll gesperrt. Ein Dekra-Sachverständiger nahm seine Ermittlungsarbeit an der Unglücksstelle auf.

______

Rund um Ostern

Andere Länder, andere Osterbräuche In anderen Ländern gibt es andere Osterbräuche. In Italien isst man zum Beispiel traditionell die „Ostertorte“, ein salziger Kuchen mit Eiern und Spinat. In England bringt das gegenseitige Berühren mit Weidekätzchenzweigen Glück für das nächste Jahr. Und auch in Finnland schlagen sich Freunde und Bekannte leicht mit Birkenzweigen auf den Rücken, um sich gegenseitig Glück zu bringen. In Schweden bringt nicht der Osterhase die Eier, sondern das Osterküken. Das Haus zu putzen, sich selbst zu waschen und sich frische Kleidung anzuziehen, gehört in Rumänien zu den Osterbräuchen.

7 In Bulgarien spielen Ostereier eine wichtige Rolle. Diese werden nicht versteckt, sondern nach der Ostermesse aneinander geschlagen. Wer noch eine heile Schale hat, dem ist das Glück für das kommende Jahr sicher. Junge Polen bespritzen sich am Ostermontag gegenseitig mit Wasser. „Smingus dyngus“ nennt sich der Brauch, der ihnen Glück bei der Partnersuche bringen soll. Den Spaniern sind Osterhase und Ostereier so gut wie fremd, sie konzentrieren sich vor allem auf die Osterprozessionen, die bis Ostersonntag im ganzen Land stattfinden. Die USA feiern Ostern ausgelassen mit Osterparaden, den „Easter Parades“, am Ostermontag und dem Eierrollen im Weißen Haus in Washington. Der Präsident verschenkt Holzostereier mit seiner Unterschrift. In Australien sind Hasen und Kaninchen wegen einer Plage nicht besonders beliebt. Daher ersetzt der Bilby – ein hasenähnliches Beuteltier – immer öfter den Schokoladenhase. In Mexiko ist die Osterzeit die wichtigste Ferienzeit des Jahres. Zwei Wochen lang wird in einer Art Volksfest Ostern gefeiert, dabei vermischen sich indianische und christliche Bräuche. Am Karfreitag wird die Kreuzigung Jesus nachgestellt. Wenn auf den Philippinen die Osterglocken läuten, heben Eltern ihre Kinder am Kopf hoch – damit sie wachsen. Auch wenn der Name es verspricht, auf den Osterinseln wird kein Ostern gefeiert. ------

Dieses Mal gibt es eine Geschichte, nicht ganz wörtlich übernommen, aus einem Märchenbuch, einem modernen Märchenbuch. „Der alte Garten“ heißt es. Geschrieben hat es Marie Luise Kaschnitz 1940 und veröffentlicht wurde es nach dem Wunsch der Schriftstellerin erst postum 1975. Mitten in der großen Stadt liegt ein Garten: Früher einmal hat er zu einem Herrenhaus gehört. Aber die Stadt dehnte sich immer mehr aus und kam immer näher an das Haus heran. Trotz aller Veränderungen schien es fast, als sollten der alte Garten und das Herrenhaus miteinander in Frieden weiterbestehen. Bis Kinder, die sich langweilten, in den Garten eindrangen und ihn ohne Rücksicht auf die Pflanzen und Tiere zum Abenteuerspielplatz auserkoren. Sie hatten nie Gelegenheit gehabt, sich in der Natur umzuschauen. Sie richteten sehr viel Unheil an bis der alte Garten lebendig zu werden schien. Die Tiere und Pflanzen erhoben sich und klagten die Kinder an. Dann begann eine seltsame, gefahrvolle und lehrreiche Reise in die Erde hinein, in den Himmel hinauf, in die Fluten hinab. Dabei trafen sie auch die Zwiebelfrau

Die Zwiebelfrau

Die Kinder fanden eine Zwiebel, bauchig und dick, ein großes kugelförmiges Ding. Die Zwiebel begann zu sprechen, als die Kinder versuchten, ihr die Häute abzuziehen. Ihr Gesicht war freundlich wie das einer guten alten Mutter. Es sah aus, als habe sie geschlafen.“Ich habe nicht geschlafen“, sagte die Zwiebelfrau geheimnisvoll, “ich habe das Schöne genährt, ich habe das Schöne gekleidet, ich habe das Schöne angetrieben, dass es wächst und gedeiht.“ „Was ist denn das Schöne, kann man es nicht sehen?“ Die Zwiebelfrau schüttelte den Kopf. „Es ist in meinem Schosse und nährt sich von den vielen guten Dingen, die ich aufgespeichert habe. Ich werde schwach und runzlig und alt, aber das Schöne wird immer stärker und herrlicher. Es hat schon begonnen zu wachsen.“ Es ging ein Leuchten über ihr Gesicht. „In meinem Herzen“, sagte sie leise, „ist das ganze Schicksal meines Kindes aufgezeichnet“. Mit diesen Worten beugte sich die Zwiebelfrau immer weiter, fast wie aus einem Fensterlein, aus ihren Schalen hervor und streckte ihre Arme aus.

Die Kinder schlossen die Lider und hatten jedes von ihnen ein schönes Bild vor Augen. „Ich sehe eine Wiese mit vielen bunten Blumen und dahinter steht der Himmel ganz dunkelblau. In der Mitte ist ein kleines Beet mit schwarzer Erde“, sagte das eine Kind. „Die Sonne scheint hell und heiß und das Gras bewegt sich im Wind“, sprach das andere. „Jetzt rührt sich etwas auf dem Beet, es schiebt die Erde beiseite.“

8 „Es ist ein weißer Keim, der sich ganz langsam hervorschiebt.“ Der weiße Keim wurde immer größer. Er wuchs nicht stetig, sondern wie von einer geheimnisvollen Musik in einem bestimmten Zeitmaß angetrieben. Er wurde grün und entfaltete vier Blätter, die sich zur Seite legten, wie geöffnete Hände. Diese Blätter wurden schnell größer und aus ihrer Mitte wuchs ein schöner fester Stengel, der sich zu einer Knospe verdickte. Und dann begann sich diese Knospe zu färben, ganz leise und sanft, wie ein Kind errötet. Sie wurde leuchtend rot zu einer wunderbaren Blume. Eng geschlossen noch, stand sie aufrecht und wiegte sich nur leise auf ihrem festen Stengel im Wind. So schön war sie, so stolz, dass sie einer jungen glücklichen Prinzessin glich.

„Jetzt öffnet sie sich, weit, ganz weit“. Den Kindern schien es, als ob in diesem Augenblick alle Blumen auf der Wiese erblassten. Tausendmal schöner und herrlicher als sie alle, stand die rote Tulpe in ihrer jungen Pracht. Sie öffnete sich immer weiter und zwischen ihren roten Blütenblättern zeigten sich sieben braune Kolben. Noch mehr entfaltete sie sich. Ihre leuchtenden Blütenblätter bogen sich zurück wie in einem herrlichen Tanz. „Ist es zu Ende?“, mit fragenden Augen sahen die Kinder die Zwiebelmutter an. „Ja, es ist zu Ende. Auch das Schöne muss verwelken, auch das Schöne muss sterben“, sagte die Zwiebelmutter schluchzend und sank langsam in ihre faltigen Hüllen zurück. „Schade,“ hörte sie noch die Kinder seufzen.

Ich finde diese Geschichte passt gut zu dieser Jahreszeit und zu unserem Dorf. Frohe Ostern und viele schöne Naturbeobachtungen.

Renate Saupe

9 Das dritte Ei – so die Schlagzeile, die mir in die Augen stach. Was ist denn so besonderes an einem 3. Ei und wer oder was hat es gelegt? Auch über NDR-Info gab es eine Meldung dazu, das macht nun aber neugierig, also fix mal nachgeforscht. Des Rätsels Lösung, Lotte ist eine Uhu-Dame, sie und ihr Partner Leo sind eines von mehreren Uhu-Pärchen, die in der Eifel brüten. Das Besondere an Lotte und ihrem Partner ist, dass Hunderte den Uhus beim Brutgeschäft zuschauen können. Völlig unbemerkt von den Vögeln, filmt eine Webcam der Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen dieses Pärchen und führt ein Webcam-Tagebuch. Nichts bleibt verborgen, so auch nicht die Tatsache, dass Lotte nun wohl tatsächlich ein 3. Ei gelegt hat.

Hier ein Auszug aus dem Tagebuch:

Das dritte Ei Dienstag, 16. März 2021 Liebe Uhufreundinnen und -freunde, heute Mittag legte Lotte nun doch noch ihr drittes Ei. Unserer Erfahrung nach ist die Nahrung in Lottes und Leos Revier begrenzt. So gesehen sprechen drei Eier für eine eher optimistische Familienplanung. Wie wir im vergangenen Jahr beobachten konnten, kann jedoch auch ein Ei zu Schaden kommen. Vielleicht hat Lotte instinktiv und vorsichtshalber ein Ei mehr gelegt. Auch wenn sie ein drittes Küken vielleicht nicht wird durchbringen können? Lotte brütet zwar erst seit einer Woche, aber schon in dieser kurzen Zeit fehlte es nicht an Gefahren: Mehrfach tauchte ein fremdes Uhuweibchen am Brutfelsen auf. Lotte verließ daraufhin ihr Gelege, um ihr Hausrecht zu verteidigen. Nach einem Ruf-Duell kam Lotte mit etwas gesträubtem Gefieder und einer das Gelege beschützenden Körpersprache zurück in die Brutnische. Möglicherweise war auch ein zweites Männchen am Felsen.

Ein Projekt der Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e. V.

Die Brutzeit beträgt etwa 5 Wochen, d. h. zur nächsten Ausgabe des Dorfboten sind die Küken bereits geschlüpft. Wir werden weiter dazu berichten und wer mag, schaut selbst mal nach, was es Neues aus dem Nest gibt.

Marlen Böckler

10 Das Frühjahr ist Pflanzzeit für Bäume und Sträucher

Nordmagazin und SVZ berichten in diesem Jahr ausführlich über Pflanzaktionen, z.B. über einen Wald auf einer Ackerfläche in Boitin, eine Windschutzhecke an der Autobahn in und über die Pflanzung einer Hecke durch Einwohner in der Gemeinde Bröbberow.

Und was passiert in unserer Gemeinde? Ist die Ausgleichspflanzung für die in Vorbeck gefällten Linden schon im Boden? In den Medien wird stets auf die große Bedeutung von Gehölzen für den Schutz von Insekten, Vögeln, Klima und auf weitere Ökosystemleistungen von Hecken und Wald hingewiesen. Der Waldbesitzerverband will durch ein Schild im Wald mit einer roten 8 besondere Aufmerksamkeit erreichen. Die Zahl 8 bedeutet, dass ein Hektar Wald im Jahr etwa 8 Tonnen CO 2 speichert. Damit wird die Menge CO2, die ein Bürger in Deutschland jährlich für Nahrung, Wohnung, Urlaub, Verkehr, Kultur usw. freisetzt, wieder für viele Jahre im Holz und im Humus des Bodens gespeichert. Als Ausgleich für die Versiegelung von Flächen durch Wegebau soll im Rahmen der Flurneuordnung in unserer Gemeinde eine Hecke von 7m Breite und 2.200 m Länge gepflanzt werden. Dafür werden an der Gemarkungsgrenze zwischen Kambs und Vorbeck 3 ha Ackerland benötigt. Gepflanzt werden sollen einheimische Sträucher und vereinzelt Bäume. Die Orientierung auf einheimische Gewächse richtet sich nicht gegen Pflanzen, die in anderen Ländern heimisch sind. Es geht um die bei uns lebenden Insekten und Vögel, die in ihrer Nahrungsaufnahme und Vermehrung an die seit mehreren 1.000 Jahren hier wachsenden Pflanzen angepasst sind. Manche Insekten, besonders Schmetterlinge, sind auf nur eine Pflanzenart ausgerichtet und sterben aus, wenn diese Pflanze fehlt. Um die Artenvielfalt zu erhalten sollen im Wald, in den Hecken und auch auf den Hausgrundstücken und Gärten zahlreiche Pflanzenarten zum Anbau kommen.

Da muss man nicht nur auf die große Politik schauen, sondern sein Augenmerk auch auf das eigene Grundstück richten. In unserer Gemeinde, vor allem in Vorbeck, entstehen zurzeit neue Eigenheime. An den Grundstücksgrenzen, besonders ackerseitig, sollen gemäß Ortssatzung dreireihige Hecken wachsen. Eine Hecke schützt auch vor Staub und Feuer, falls es auf dem Acker brennt. Sträucher, die im zeitigen Frühjahr blühen, z.B. die Kornelkirsche und solche, die den Vögeln noch im Winter Beeren bieten, z.B. die Mispel und Stechpalme, sollten nicht fehlen. Die oft gepflanzten Hecken mit Buchen und Liguster, die dann kurz geschnitten werden, bieten zwar Verstecke für die Vögel, aber kein Nektar für die Insekten und auch keine Nahrung für die Vögel. Bedenklich ist auch das Pflanzen des immergrünen Kirschlorbeers als Hecke. Die Blätter und auch die zur Reifezeit schwarzen Beeren der Trauben sind stark giftig. Wenn Kinder auf dem Hof oder beim Nachbarn sind, ist Vorsicht geboten. Aber auch einige andere Sträucher tragen für Menschen giftige Früchte.

Aus ökologischer Sicht ist auch kurz gemähter Rasen nicht vorteilhaft und sollte deshalb nur auf möglichst kleiner Fläche um das Haus und auf Wegen gepflegt werden. Besser ist ein Teil der Rasenfläche nur im Spätsommer oder überhaupt nicht zu mähen, damit die Gräser und Kräuter für die Insekten guten Lebensraum bieten und für die Vögel Samen im Winter bieten. In Fachbüchern, im Internet und in den Baumschulen werden viele Anregungen geliefert. Lohnend ist immer ein Austausch mit den Nachbarn. Viele Pflanzen kann man durch Ausläufer oder Stecklinge vermehren. Das hilft der Umwelt und kostet kein Geld.

Wer Rat sucht, darf sich gerne bei mir melden.

Dr. U. Bauer

11 Die Redaktion informiert:

Redaktion: Detlef Brehm, Mandy Prochnow, Christine Schwarz, Marlen Böckler

Spenden für die Druckkosten – und sind sie noch so klein – signalisieren uns vor allem auch Ihr Interesse am Dorfboten.

Bankverbindung: IBAN: DE78 1305 0000 1041 2816 30

BIC: NOLADE21ROS, OstseeSparkasse Rostock

Verwendungszweck: "Dorfbote"

Senden Sie Informationen nach Möglichkeit bitte als Word-Datei (.doc)!

Artikel – Annahme: Marlen Böckler Tel.: 03844-8908827

Mandy Prochnow Tel.: 03844-813482

E-mail: [email protected]

Erscheint alle 2 Monate - wird allen Einwohnern kostenfrei zugestellt

Im Internet: Webseite der Stadt Schwaan - Gemeinde Vorbeck

Druck: MBE in Rostock, Doberaner Str. 110 - 112, 18057 Rostock

Die Verantwortung für eingegangene Beiträge liegt beim jeweiligen Verfasser, die Beiträge geben deren Meinung und nicht unbedingt die des Herausgebers wieder.

Ausgabe 58 erscheint am: 1. Juni 2021 Einsendeschluss (Artikel): 23. Mai 2021

12