Strukturanalyse Amt Schwaan 31.12.2012
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Mecklenburg-Vorpommern
1425 A 11564 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2020 Ausgegeben in Schwerin am 22. Dezember Nr. 86 Tag INHALT Seite 20.12.2020 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung Ändert LVO vom 23. Juli 2019 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. B 7820 - 15 - 3 .......................................................................................................... 1426 1426 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern 2020 Nr. 86 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung* Vom 20. Dezember 2020 Aufgrund des § 3 Absatz 4 Satz 1, 2 Nummer 3, Absatz 5, § 15 Absatz 6 Satz 1 des Düngegesetzes vom 9. Januar 2009 (BGBl. I S. 54, 136), das zuletzt durch Artikel 277 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328, 1360) geändert worden ist, in Verbindung mit § 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 und Absatz 3 Satz 1 der Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305), die durch Ar- tikel 1 der Verordnung vom 28. April 2020 (BGBl. I S. 846) geändert worden ist, verordnet die Landesregierung: Artikel 1 die gemäß den Anforderungen der AVV Gebietsaus- weisung an die Vorgehensweise bei der Ausweisung Die Düngelandesverordnung vom 23. Juli 2019 (GVOBl. M-V ermittelt wurden und“. S. 226) wird wie folgt geändert: b) In Nummer 2 werden die Wörter „§ 13 Absatz 2 Satz 4“ 1. § 1 wird wie folgt geändert: durch die Wörter „§ 13a Absatz 3 Satz 3“ ersetzt. a) Nummer 1 wird wie folgt gefasst: 2. § 2 Satz 1 wird wie folgt gefasst: „1. die Zuordnung der landwirtschaftlichen Flächen in „Belastete Gebiete sind alle über den Feldblock identifizierba- Mecklenburg-Vorpommern zu Gebieten ren, landwirtschaftlich nutzbaren Flächen, in denen mehr als 50 Prozent der Flächenanteile in Gebieten von Grundwasser- a) von Grundwasserkörpern im schlechten chemi- körpern nach § 1 Nummer 1 liegen.“ schen Zustand nach § 7 der Grundwasserverord- nung aufgrund einer Überschreitung des in An 3. -
Commission Decision of 19 October 2007
Changes to legislation: There are currently no known outstanding effects for the Commission Decision of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC). (See end of Document for details) Commission Decision of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/ EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC) COMMISSION DECISION of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Community, Having regard to Council Directive 2000/75/EC of 20 November 2000 laying down specific provisions for the control and eradication of bluetongue(1), and in particular Article 8(3) thereof, Whereas: (1) Directive 2000/75/EC lays down control rules and measures to combat bluetongue in the Community, including the establishment of protection and surveillance zones and a ban on animals leaving those zones. (2) Commission Decision 2005/393/EC of 23 May 2005 on protection and surveillance zones in relation to bluetongue and conditions applying to movements from or through these zones(2) provides for the demarcation of the global geographic areas where protection and surveillance zones (‘the restricted zones’) are to be established by the Member States in relation to bluetongue. (3) Following the notification of outbreaks of bluetongue serotype 1 in July 2007 in the south of Spain, Spain has established a restriction zone on account of this outbreak. -
Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819
Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819 A number in parenthesis after the film number indicates the item number Town Type District Pt Parish Film Page Adamsdorf (Kuhstall) RA Stavenhagen 1 Peckatel 68,902 1-2 Adamshoffnung RA Lübz 2 Kloster Malchow 68,888 7-8 Ahrensberg RA Wredenhagen Ahrensberg 68,908 1-8 Ahrensfelde RA Wredenhagen Krümmel 68,908 114 Alt Gaarz RA Lübz 1 Kirch Lütgendorf 68,888 36–46 Alt Kätwin RA Güstrow 2 Cammin 68,916 129–133 Alt Rehse RA Stavenhagen 2 Alt Rehse 68,903 33-41 Alt Sammit [Alt Samnit] RA Lübz 1 Krakow 68,888 152–160 Alt Schwerin RA Plau Alt Schwerin 68,894 23-28 Altbauhof DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 7-12 Altenhagen KA Dobbertin Lohmen 68,919 101-105 Amalienhof RA Güstrow 3 Warnkenhagen 68,916 2-3 Amalienhof RA Neustadt 1 Rechlin 68,893 44 Amt und Bauhof [Goldberg] DA Goldberg Goldberg 68,883 2-8 Amtsbrinck, Amt [Stavenhagen] DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 1-6 Ankershagen RA Neustadt 1 Ankershagen 68,893 1-27 Appelhagen RA Güstrow 3 Thürkow 68,916 4-7 Augusthof [Augustenhof] RA Wredenhagen Kambs 68,908 209 Augzin DA Goldberg Techentin 68,883 10-15 Ave RA Neustadt 1 Gr. Lukow 68,893 30-38 Badendiek [Neu Badendiek] DA Güstrow Badendiek 68,886 38-58 Bansow RA Güstrow 3 Lübsee 68,916 8-11 Bartelshagen RA Güstrow 1 Warnkenhagen 68,916 7-9 Barz RA Stavenhagen 3 Kirch Grubenhagen 68,903 1 Basedow RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 7-23 Basedower Teerofen RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 49-51 Basepohl RA Ivenack Ivenack 68,916(4) 20-28 Bauhof mit Schäferei [Güstrow] DA Güstrow Güstrow, Dom 68,886 145-153 Baumgarten RA Neustadt 2 Vielist 68,893 2-5 Beckenkrug RA Stavenhagen 2 Varchentin 68,903 431 Belitz RA Güstrow 1 Belitz 68,916 11–18 Bellin m. -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Managementplan Warnowtal Mit Zuflüssen
Staatliches Amt für Land- wirtschaft und Umwelt Mitt- leres Mecklenburg Abteilung Naturschutz, Wasser und Boden Erich Schlesinger Str. 35 18059 Rostock Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2138-302 Warnowtal mit Zuflüssen Teilgebiet: Nördlicher Teilbereich Dieses Projekt wurde gefördert aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ent- wicklung des ländlichen Raumes und mit Mitteln aus dem Haushalt des Ministeri- ums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucher- schutz Mecklenburg-Vorpommern finanziert. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Impressum Auftraggeber: Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg Abteilung Naturschutz, Wasser und Boden Erich Schlesinger Str. 35 18059 Rostock Telefon: (0381) 331 670 http://www.stalu-mittleres-mecklenburg.de E-Mail: [email protected] Auftragnehmer/ Bearbeitung: Institut biota Dipl.-Ing. (FH) Antje Goetze Nebelring 15 Dipl.-Biologe Jens Niederstraßer 18246 Bützow Dipl.-Ing. Stephan Renz Dr. Volker Thiele IHU Geologie & Analytik GmbH Dr. Volkmar Rowinsky Tieplitzer Str. 8 18276 Groß Upahl Grünspektrum-Landschaftsökologie Dr. Volker Meitzner Ihlenfelder Str. 5 Dipl.-Ing. (FH) Manja Stempin 17034 Neubrandenburg Dipl.-Biologin Gesine Schmidt Bützow, den 25.11.2011 Dr. Volker Thiele Erlass des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz MV vom 15.11.2011 Schwerin, im November 2011 FFH-Managementplan DE 2138-302 „Warnowtal mit Zuflüssen“ FFH-Managementplan DE -
Jagdhornbläsergruppen
Jagdhornbläsergruppen Kreisjagdverband Bläsergruppe Name Vorname Straße PLZ Ort Kontakt Bad Doberan Morgenpirsch e.V. Haack Manja Neue Reihe 12 18209 Bad Doberan Quellental Fedke Christopher Birkengrund 7 19233 Panzow 0173/8752574 St. Hubertus Sanitz Gerbens Wennemar Hanningsaal 14 18190 Sanitz Schwaan Beese Andreas Bützower Str. 16a 18258 Schwaan Satow Tinz Reinhard Heller Weg 5 c 18239 Satow Köhlerhof Wiethagen Strigling Rostocker Str. 18 18182 Rövershagen Warnowtal e.V. Peters Gerd Am Hopfenbruch 41 18059 Groß Stove Wahrstorf-Jugend Redepenning Ines Dorfstr. 30 18059 Hucksdorf [email protected] Demmin Augrabental Benzin Günter Neubrandenburger Str. 33 17109 Demmin Hegering Peenequelle Rosch Martin Schwedenstr. 18 17033 Neubrandenb. 01712633661 Augrabental Demmin e.V. Borgwardt Gerd Töpferweg 23 17019 Demmin 03998431841 Benzin Günther Neubrandenburger Str. 33 17109 Demmin 03998-431714 Jagdhornbläserg. Demmin Schultz Wolfgang August Bebel Str. 5 17109 Demmin 03998- 223787 Schultz Anette Brinkstr. 5 17109 Demmin 01746785733 Tollensetal-Burow Koball Eberhard Dorfstr. 1B 17091 Reinberg 01723957707 Treptow-Werder Wegner Hans Burgholzstr. 68 17034 Neubrandenb. 01717271776 Dargun Neise Rüdiger Ausbau 12 17159 Dargun Güstrow Steintanz Warnowtal Thalis Edda Hauptstr. 74 18249 Zernin [email protected] Bornkrug Liesch Dieter Forst 17 18292 Bornkrug „Zur Grenzburg“ Güstrow Krüger Thomas Karl-Hawermann-Str. 8 18299 Dieckhof [email protected] Ludwigslust Neustadt-Glewe Schubring Rolf Feldstr. 2 19288 Wöbbelin 0173/3005248 Brüsewitz Zahn Norbert W.-Seelenbinder Str. 19059 Schwerin 0152/27177053 Dreilützow Schumacher Fred Dorfstr. 6 a 19073 Dümmer 0171/7729382 Kuhstorf Grothkopp Albert Bahnhofstr. 166 19230 Hagenow 03883/724257 Hagenow/Zarrentin Kuhn Michael Am Schloss 7a 19246 Neuhof 0171/7007474 Hubertus e.V. -
1 Schwachstellenanalyse
Regionaler Nahverkehrsplan MM/R Anlage A-3 Anlage A-3: Bewertung des SPNV-/ÖPNV-Angebots im Nahverkehrsraum MM/R – Schwachstellenanalyse 1 Schwachstellenanalyse 1.1 Vorbemerkung Im Zuge der Erarbeitung des Gemeinsamen Nahverkehrsplans wurde auch eine Schwachstellenanalyse für das regionale SPNV-/ÖPNV-Angebot im Nahverkehrs- raum Mittleres Mecklenburg / Rostock durchgeführt. Der angelegte Bewertungsmaßstab orientiert sich dabei an den zukünftig anzulegenden Qualitätsstandards gemäß Teil A, Abschnitt 5. Die Auswertung erfolgte mithilfe des Verkehrsmodells für den Nahverkehrsraum Mittleres Mecklenburg / Rostock auf der Grundlage des ab dem 4.1.2004 gültigen Fahrplans. 1.2 Fußläufiger Einzugsbereich von Haltestellen angelegter Qualitätsstandard: Einzugsbereich SPNV-Haltepunkt / Bahnhof: 1.000 m ( = 17 min) Einzugsbereich SPNV-Haltepunkt / Bushaltestellen: 600 m ( = 10 min) Im Verkehrsmodell für den Nahverkehrsraum Mittleres Mecklenburg / Rostock sind die Orte und Ortsteile mit ihren Haltestellen abgebildet. Mithilfe der Einzugsradien als Qualitätsstandard kann die räumliche Erschließungsqualität beurteilt werden. Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel zu dieser Arbeitsweise (bebaute Flächen und idealisierte Einzugsbereiche = 600 m entspricht 10 min Gehzeit). Abbildung 1: Beispiel zur räumlichen Erschließung der Orte PTV AG © 05/05 1/20 Regionaler Nahverkehrsplan MM/R Anlage A-3 Grundsätzlich ist im Landkreis Bad Doberan eine sehr gute Flächenerschließung gewährleistet, die jedoch in vielen Fällen nicht tagesdurchgängig besteht. Auch hierzu zeigt ein Beispiel: Der Ort Brodhagen bei Bad Doberan verfügt zwar über eine Haltestelle im Ort, diese wird jedoch nur dreimal am Tag bedient; die Haltestelle an der rd. 1½ km entfernten Hauptstraße hat über 20 Abfahrten/Tag. Für folgende Orte/Ortsteile liegt die Erschließungsqualität unterhalb des angelegten Qualitätsstandards: ► Helmsdorf (Weg bis zur Hst. „Helmsdorf Abzweig“ rd. -
Entwicklungsrahmen
Entwicklungsrahmen Stadt-Umland-Raum R O S T O C K Erarbeitet vom: Arbeitskreis „Stadt-Umland-Raum-Rostock“ unter der Moderation des Amtes für Raumordnung und Landesplanung Mittleres Mecklenburg/Rostock Inhaltsverzeichnis: November 2011 I. AUSGANGSLAGE UND STAND DES KOOPERATIONSPROZESSES I.1 Rechtliche Grundlagen I.2 Stadt-Umland-Raum Rostock (SUR) I.3 Erarbeitung des Entwicklungsrahmens für den SUR Rostock und „Gemeinsame Erklärung der Kommunen des Stadt-Umland-Raumes Rostock“ I.4 Kooperationsstruktur I.5 Zukünftige Handlungsfelder I.6 Verhältnis zwischen dem Entwicklungsrahmen für den SUR und dem RREP MM/R II. THEMEN DER STADT-UMLAND- KOOPERATION II.A Siedlungsentwicklung II.A1 Wohnentwicklung II.A2 Gewerbeentwicklung II.A3 Einzelhandelsentwicklung II.B Freiraumentwicklung II.B1 Freiflächenentwicklung II.C Infrastrukturentwicklung II.C1 Radwegenetze II.C2 Schulentwicklung III. KARTE „ENTWICKLUNGSRAHMEN STADT-UMLAND-RAUM ROSTOCK“ IV. GEMEINDESTAMMBLÄTTER V. QUELLENVERZEICHNIS Entwicklungsrahmen für den Stadt-Umland-Raum Rostock Kapitel I. Ausgangslage und Stand I. Ausgangslage und Stand des Kooperationsprozesses [2011] I.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN ......................................................................................... 1 I.2 STADT-UMLAND-RAUM ROSTOCK (SUR)..................................................................... 2 I.3 ERARBEITUNG DES ENTWICKLUNGSRAHMENS FÜR DEN SUR ROSTOCK UND „GEMEINSAME ERKLÄRUNG DER KOMMUNEN DES STADT-UMLAND-RAUMES ROSTOCK“ ....................................................................................................................... -
Ausgabe Oktober
Amtliches Bekanntmachungs- und Informationsblatt des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Lübow Barnekow Metelsdorf Dorf Mäckelbörger Mecklenburg Groß Stieten Ventschow Wegweiser Bobitz für die Gemeinden Bad Kleinen Barnekow Bobitz Dorf Mecklenburg Bad Hohen Groß Stieten Hohen Viecheln Lübow Metelsdorf Ventschow Kleinen Viecheln 14. JaHrGanG · ausgaBe 169 · nr. 10/18 ErScHeinungstaG: 24. OKtober 2018 „Mehr bewegen – besser essen“ Projekt der In dieser Ausgabe EDEKA Stiftung an der Grundschule in Bobitz Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen − Termin amtsausschusssitzung ..............S. 3 − Schließzeiten der Kindertagesstätten zum Jahreswechsel .................................S. 3 − Kostenpflichtige Grünabfallannahmestellen ....................S. 5 − Aufruf zur Bewerbung – Wahl eines amtswehrführers ...................................S. 6 Gemeinde Bobitz − Hinweis zu Sprechzeiten der Bürgermeisterin .....................................S. 6 − Hinweis für alle Bürgerinnen und Bürger .......................S. 7 Gemeinde Lübow − Termin Gemeindevertretungssitzung ...S. 3 − Satzung über die erhebung einer Hundesteuer..................................S. 4 Gemeinde Metelsdorf − Termin Gemeindevertretungssitzung ...S. 3 Gemeinde Ventschow − Termin Gemeindevertretungssitzung ...S. 3 hinten v. l. Philipp, Schulleiterin Christine Wilczek, Susanne, Karl-Heinz Meier und Christian Hauk mit der 4. Klasse Die Bobitzer Grundschüler profitierten am appetit auf Wissen. „Mehr bewegen – besser es- 27. September vom Projekt der eDeKa -
6 Prüfung Zu Untersuchender Regionalplanerischer Festlegungen
Abwägungsdokumentation Fortschreibung des Raumentwicklungs- programmes Region Rostock Fortschreibung des Kapitels 6.5 – Energie einschließlich Windenergie – Abwägung der zum ersten Entwurf ein- gegangenen Stellungnahmen PLANUNGSVERBAND REGION ROSTOCK MAI 2014 Abwägungsdokumentation zum Entwurf der Fortschreibung des Raumentwicklungsprogrammes Region Rostock (früher: Regionales Raumentwicklungsprogramm Mittleres Mecklenburg/Rostock) Fortschreibung des Kapitels 6.5 – Energie einschließlich Windenergie Abwägung der zum ersten Entwurf vom Januar 2013 eingegangenen Stellungnahmen Mai 2014 1 PVRR – Abwägungsdokumentation zum Entwurf der Fortschreibung des REP RR (Kapitel Energie) – Mai 2014 Planungsverband Region Rostock Geschäftsstelle: Amt für Raumordnung und Landesplanung Region Rostock Erich-Schlesinger-Straße 35 18059 Rostock Tel: 0381 / 331-89450 Fax: 0381 / 331-89470 E-Mail: [email protected] Internet: www.planungsverband-regionrostock.de 2 PVRR – Abwägungsdokumentation zum Entwurf der Fortschreibung des REP RR (Kapitel Energie) – Mai 2014 Inhalt 0 Einleitung .................................................................................................................. 5 1 Kurzfassung der Abwägung .................................................................................... 6 1.1 Allgemeine Fragen der Abwägung............................................................................. 6 1.2 Auswahl der Eignungsgebiete für Windenergieanlagen ............................................. 7 1.3 Externe Vorschläge -
20. November 2020 | Ausgabe 9 | Jahrgang 2
Schwaaner 20. NovemberAmtsre 2020 | Ausgabe 9 | Jahrgang 2 port www.pixabay.com Anzeige Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung • SERVICE Mitarbeiter Kontakt Mitarbeiter Kontakt Bürgermeister Geschäftsbuchhaltung/Forderungsmanagement Herr Mathias Schauer 03844 8411-0 Frau Pingel 03844-8411-18 [email protected] [email protected] Sekretariat/Poststelle/Fundbüro Frau Machann 03844-8411-24 [email protected] Frau Gehswein 03844 8411-11 [email protected] Steuern/Pachten Frau Lange 03844-8411-26 MGH-Koordinatorin [email protected] Frau Präfke 03844-8411-27 Steuern/Pachten/Barkasse [email protected] Frau Bergmann 03844-8411-25 Leiterin offener Treff [email protected] Frau Grawe 03844-8918244 Frau Czarnetzki 03844-8411-25 [email protected] [email protected] EDV/Baumschutz Kommunale Abgaben Herr Warkentin 03844 8411-66 Frau Oberhauer 03844-8411-23 [email protected] [email protected] Anlagenbuchhaltung Baumschutz Frau Witt 03844-8411-22 Herr Keppler 03844 8411-68 [email protected] [email protected] Bürgerservice/Feuerwehr Kunstmühle Leiterin Frau Schaak 03844-8411-47 Herr Brunner 03844 891792 [email protected] [email protected] Feuerwehr Frau Pahlke 03844 891792-93 Herr Baun 03844-8411-49 [email protected] [email protected] Allgemeine Verwaltung Standesamt/Friedhofswesen Leiter Herr Antelmann 03844 8411-13 Frau Schaak 03844-8411-47 [email protected] [email protected] Einwohnermeldeamt -
Seite 10 Güstrower Stadtanzeiger Jahrgang 19 - Nr
Güstrower Stadtanzeiger Amtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Barlachstadt Güstrow 19. Jahrgang / Nr. 2 1. Februar 2009 Natürlich wild und bärenstark - der Güstrower Natur- und Umweltpark. Täglich von 9:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Städtische Galerie Wollhalle Teilnehmer für Floristik-Ausstellung gesucht! Mit einer leichten Steigerung der Besucherzahlen schloss die Städtische Galerie Wollhalle die Jahresbilanz 2008: 6.300 Gäste besuchten die Ausstellungen. Ein gutes Ergeb- nis, das sich lohnt, im Jahr 2009 zu überbieten. Im Ausstellungsprogramm stehen 7 Ausstellungen und weit- ere Veranstaltungen, wobei sich das Thema BUGA 2009 natürlich wiederfindet. Darauf, wie es umgesetzt wird, dür- Veranstaltungen 2009 im Überblick fen die Besucher gespannt sein. In bewährter Weise möchte die Stadt die Güstrower und bis 15.02.09 „Unser Leben“ regionale Unternehmen mit in das vielseitige Programm ein- Jugendfotoschau des MV-FOTO beziehen und so wurde die Idee einer Floristik-Ausstellung geboren. Die Güstrower Blumenfachgeschäfte sind zum 07.03. - 10.05.09 Alexander Dettmar - Mitmachen aufgerufen! Denn nur so kann der für das letzte „1938 - Zerstörte deutsche Synagogen“ Aprilwochenende geplante Veranstaltungshöhepunkt zum Erfolg werden. 25.04. - 26.04.09 „Floristik-Ausstellung“ Die handwerkliche und künstlerische Gestaltung von Blu- anlässlich der BUGA, men- und Pflanzenschmuck soll bei diesem Event im histo- Präsentation floristischer Werkstücke rischem Ambiente der Wollhalle im Vordergrund stehen. Die und des Handwerks vor Ort Besucher können den Floristen bei der Arbeit über die Schulter schauen, die Werkstücke käuflich erwerben oder 27.05. - 19.07.09 14. Ausstellung Kunst und Umwelt sich selbst einige Tipps und Tricks abschauen …, so die Idee. „Energieflüsse“ Wer Lust hat, dabei zu sein, melde sich bitte unter Telefon 769-166.