O S T S E E O S T S
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
§ 2 Bestandsschutz § 3 Örtlich Zuständige Öffentliche Schule
Satzung zur Festlegung von Einzugsbereichen für die allgemein bildenden Schulen in öffentlicher Trägerschaft auf dem Gebiet des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte Auf der Grundlage der §§ 5 und 92 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Kommunalverfassung - KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 08. Juni 2004 (GVOBl. M-V 2004, S. 205) zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 17. Dezember 2009 (GVOBl. M-V S. 687), und des § 46 Absatz 1 und 2 des Schulgesetzes für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Schulgesetz - SchulG M-V) vom 13. Februar 2006 (GVOBl. M-V S. 539), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 16. Februar 2009 (GVOBl M-V S. 241), wird nach Beschlussfassung des Kreistages des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte vom 03. Juni 2013 und Genehmigung der Schulaufsichtsbehörde folgende Satzung über die Festlegung von Schuleinzugsbereichen für allgemein bildende Schulen in öffentlicher Trägerschaft im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte erlassen: Präambel Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte hat in seiner Schulentwicklungsplanung unter Berücksichtigung der Erreichbarkeit der Schulen in einem dünn besiedelten Flächenkreis den Erhalt wohnortnaher Standorte in den Vordergrund gestellt. Dieser Priorität der Sicherung von Schule im ländlichen Raum folgt diese Satzung. § 1 Gegenstand der Satzung Durch die Satzung werden für die allgemein bildenden Schulen in staatlicher Trägerschaft die Einzugsbereiche durch Zuordnung der Gemeinde des Wohnsitzes der Schüler oder, soweit ein solcher nicht besteht, des gewöhnlichen Aufenthalts festgelegt. § 2 Bestandsschutz Ist durch diese Satzung ein Einzugsbereich einer Schule geändert und haben Eltern bzw. Schüler nach der Satzung der Landkreise in ihrer ursprünglichen Fassung gewählt, so genießt diese Wahl Bestandsschutz längstens bis zur Beendigung des angewählten Bildungsganges. -
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Lesefassung Der Gebührensatzung Wasserversorgung
Gebührensatzung für die Wasserversorgung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Güstrow – Bützow – Sternberg L E S E F A S S U N G (Stand 01.01.2018) 1 § 1 Erhebung von Gebühren und Kostenersatz (1) Der Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverband Güstrow-Bützow- Sternberg, nachstehend Verband genannt, betreibt gemäß § 1 der Satzung über die Wasserversorgung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Güstrow-Bützow-Sternberg (Wasserversorgungssatzung) in seinem Verbands- gebiet eine öffentliche Einrichtung für die zentrale Wasserversorgung. (2) Der Verband erhebt nach dieser Satzung Benutzungsgebühren für die Inan- spruchnahme dieser öffentlichen Einrichtung zur Deckung der Kosten der lau- fenden Verwaltung und Unterhaltung der Wasserversorgungsanlagen, ein- schließlich der Verzinsung des aufgewendeten Kapitals und der Abschreibun- gen. Die Gebühren werden erhoben als Benutzungsgebühren für die Grundstü- cke, die an die öffentliche Wasserversorgungsanlage angeschlossen sind; sie gliedert sich in: a) Grundgebühr Die Grundgebühr wird zur Deckung der Kosten der Vorhaltung einer be- stimmten jederzeitigen Benutzungsmöglichkeit ohne Rücksicht auf den Umfang der tatsächlichen Benutzung erhoben. Sie deckt damit einen Teil der festen Kosten einer Einrichtung, die mengenunabhängig, d.h. unab- hängig vom Maß der Benutzung auf die Gebührenschuldner verteilt wer- den. b) Mengengebühr Die Mengengebühr wird nach dem Maß der tatsächlichen Benutzung er- hoben. Das Maß der Benutzung ergibt sich aus der ermittelten Trinkwas- serbezugsmenge. -
Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819
Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819 A number in parenthesis after the film number indicates the item number Town Type District Pt Parish Film Page Adamsdorf (Kuhstall) RA Stavenhagen 1 Peckatel 68,902 1-2 Adamshoffnung RA Lübz 2 Kloster Malchow 68,888 7-8 Ahrensberg RA Wredenhagen Ahrensberg 68,908 1-8 Ahrensfelde RA Wredenhagen Krümmel 68,908 114 Alt Gaarz RA Lübz 1 Kirch Lütgendorf 68,888 36–46 Alt Kätwin RA Güstrow 2 Cammin 68,916 129–133 Alt Rehse RA Stavenhagen 2 Alt Rehse 68,903 33-41 Alt Sammit [Alt Samnit] RA Lübz 1 Krakow 68,888 152–160 Alt Schwerin RA Plau Alt Schwerin 68,894 23-28 Altbauhof DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 7-12 Altenhagen KA Dobbertin Lohmen 68,919 101-105 Amalienhof RA Güstrow 3 Warnkenhagen 68,916 2-3 Amalienhof RA Neustadt 1 Rechlin 68,893 44 Amt und Bauhof [Goldberg] DA Goldberg Goldberg 68,883 2-8 Amtsbrinck, Amt [Stavenhagen] DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 1-6 Ankershagen RA Neustadt 1 Ankershagen 68,893 1-27 Appelhagen RA Güstrow 3 Thürkow 68,916 4-7 Augusthof [Augustenhof] RA Wredenhagen Kambs 68,908 209 Augzin DA Goldberg Techentin 68,883 10-15 Ave RA Neustadt 1 Gr. Lukow 68,893 30-38 Badendiek [Neu Badendiek] DA Güstrow Badendiek 68,886 38-58 Bansow RA Güstrow 3 Lübsee 68,916 8-11 Bartelshagen RA Güstrow 1 Warnkenhagen 68,916 7-9 Barz RA Stavenhagen 3 Kirch Grubenhagen 68,903 1 Basedow RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 7-23 Basedower Teerofen RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 49-51 Basepohl RA Ivenack Ivenack 68,916(4) 20-28 Bauhof mit Schäferei [Güstrow] DA Güstrow Güstrow, Dom 68,886 145-153 Baumgarten RA Neustadt 2 Vielist 68,893 2-5 Beckenkrug RA Stavenhagen 2 Varchentin 68,903 431 Belitz RA Güstrow 1 Belitz 68,916 11–18 Bellin m. -
26. Allgemeinverfügung Erweiterung 23.AV Auf Amt Seenl.Waren
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Der Landrat Platanenstra ße 43 17033 Neubrandenburg 01. Dezember 2020 Vollzug des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) 26. Allgemeinverfügung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Änderung der 23. Allgemeinverfügung vom 27.11.2020 zur Regelung von Einschränkungen im Sportbetrieb zu Gunsten des Infektionsschutzes COVID-19/Übertragung von SARS-CoV-2 Der Landrat als zuständige Behörde erlässt nach § 28a Abs. 1 i. V. m. § 28 Abs. 1 S. 1 und S. 2 i. V. m. § 16 Abs. 1 des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrank- heiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) vom 20.07.2020 (BGBl. I S. 1045), zuletzt geändert durch Gesetz vom 18.11.2020 (BGBl. I S. 2397), i. V. § 2 Absatz 2 Nummer 1 des Gesetzes zur Ausführung des Infektionsschutzgesetzes (Infektionsschutzausführungs- gesetz - IfSAG M-V) vom 3. Juli 2006 (GVOBl. M-V S. 524), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Mai 2018 (GVOBl. M-V S. 183, 184), und § 13 der Corona-Landesverordnung Meck- lenburg-Vorpommern (Corona-LVO M-V) vom 28.11.2020 (GVOBl. M-V S. 1158) folgende Allgemeinverfügung: 1. Der unter Nr. 2 der 23. Allgemeinverfügung vom 27.11.2020 geregelte räumliche Gel- tungsbereich wird um das Gebiet des Amtes Seenlandschaft Waren mit den amtsan- gehörigen Gemeinden Grabowhöfe, Groß Plasten, Hohen Wangelin, Jabel, Kargow, Klink, Klocksin, Moltzow, Peenehagen, Schloen-Dratow, Torgelow am See und Voll- rathsruhe erweitert. 2. Diese Allgemeinverfügung tritt am 02.12.2020 in Kraft. 3. Der jederzeitige Widerruf gemäß § 49 Absatz 1 Landesverwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG M-V) bleibt vorbehalten. Diese Maßnahme ist nach § 28 Absatz 3 i.V. -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
16. GB Onlineversion
Inhalt Grußwort ....................................................................................................... 4 „Einer und Eine von uns“ ................................................................................ 6 Kirche mit Kindern .......................................................................................... 7 „Jubel, Trubel“, der Kindersamstag im Pfarrhaus Bernitt .................................. 7 KeK – Kinder entdecken Kirche ........................................................................... 7 Pfadfinder auf dem Pfarrhof Neukirchen ........................................................... 8 Eltern-Kind-Gruppe in Neukirchen ..................................................................... 9 Kindercamp 2020 .............................................................................................. 10 Praktikum von März bis Juni ............................................................................. 11 Nachrichten aus der Kita „Um die Welt“ Jürgenshagen, Amt Bützow-Land .... 11 Kirche mit Jugendlichen ................................................................................ 12 Konfirmanden-Ecke .......................................................................................... 12 Junge Gemeinde im „Knotenpunkt“ ................................................................. 13 Seminar „EMA-Update Online“ auf dem Pfarrhof Bernitt ................................ 13 Rückblick: Gruppenleiter-Seminar in Ratzeburg ............................................... 14 „Fette -
Luftkurort Krakow Am See Laden Sie Ein
2020 Erlebnis-Reich zwischen Ostsee und Seenplatte Die Barlachstadt Güstrow und der Luftkurort Krakow am See laden Sie ein. guestrow-tourismus.de krakow-am-see.de Herzlich Willkommen Glanz und Stille Barlachstadt Güstrow ab Seite 20 Die GästeCard der Barlach- Gut zwei Autostunden von den Metropolen Berlin und Hamburg, stadt bündelt u.a. Angebote von 175 Partnergeschäf- mitten im dünn besiedelten Mecklenburg, tut sich umgeben von ten und gilt in weiteren 7 Städten der Region. einer ursprünglichen Natur ein Schmuckkästchen auf, das schon Wir beraten Sie gern. Güstrow-Information viele überrascht hat. Prächtige Bauten, ein beeindruckendes Schloss Franz-Parr-Platz 10 18273 Güstrow und ein reiches kulturelles Leben hat der Stadt Güstrow den Namen Tel.: 038 43 - 68 10 23 Frau Dr. Heyke Kübsch führt als zertifizierte Fax: 038 43 - 68 20 79 »Klein Paris« eingebracht. Im nahen Krakow am See finden Sie vor Gästeführerin seit 18 Jahren zu den vielen [email protected] www.guestrow-tourismus.de kleinen Schätzen der Barlachstadt. Ihre Begeiste- allem eins: heilsame Naturerlebnisse und wohltuende Ruhe. rung, auch für die geschichtsträchtige Architek- Herzlich Willkommen in Güstrow und Krakow am See. tur, ist immer wieder ansteckend. In Krakow am See erhalten Sie als Kurkarteninhaber in vielen Einrichtungen Ermäßigungen und spezielle Angebote. Wir beraten Sie gern. Luftkurort Touristinformation Krakow am See Krakow am See Markt 21 · 18292 Krakow am See Heute nur kleiner Fang trotz großem Tel.: 03 84 57 - 222 58 artenreichen Fischbestand? Macht Fax: 03 84 57 - 236 13 nichts. Die Gastronomen halten feine [email protected] Köstlichkeiten bereit. Dann man www.krakow-am-see.de »Butter bei die Fische«. -
Managementplan Warnowtal Mit Zuflüssen
Staatliches Amt für Land- wirtschaft und Umwelt Mitt- leres Mecklenburg Abteilung Naturschutz, Wasser und Boden Erich Schlesinger Str. 35 18059 Rostock Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2138-302 Warnowtal mit Zuflüssen Teilgebiet: Nördlicher Teilbereich Dieses Projekt wurde gefördert aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ent- wicklung des ländlichen Raumes und mit Mitteln aus dem Haushalt des Ministeri- ums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucher- schutz Mecklenburg-Vorpommern finanziert. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Impressum Auftraggeber: Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg Abteilung Naturschutz, Wasser und Boden Erich Schlesinger Str. 35 18059 Rostock Telefon: (0381) 331 670 http://www.stalu-mittleres-mecklenburg.de E-Mail: [email protected] Auftragnehmer/ Bearbeitung: Institut biota Dipl.-Ing. (FH) Antje Goetze Nebelring 15 Dipl.-Biologe Jens Niederstraßer 18246 Bützow Dipl.-Ing. Stephan Renz Dr. Volker Thiele IHU Geologie & Analytik GmbH Dr. Volkmar Rowinsky Tieplitzer Str. 8 18276 Groß Upahl Grünspektrum-Landschaftsökologie Dr. Volker Meitzner Ihlenfelder Str. 5 Dipl.-Ing. (FH) Manja Stempin 17034 Neubrandenburg Dipl.-Biologin Gesine Schmidt Bützow, den 25.11.2011 Dr. Volker Thiele Erlass des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz MV vom 15.11.2011 Schwerin, im November 2011 FFH-Managementplan DE 2138-302 „Warnowtal mit Zuflüssen“ FFH-Managementplan DE -
Öffentliche Bekanntmachung
Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge für die Stadt-/Gemeindevertretungswahl in den nachfolgenden Gemeinden des Amtes Bützow-Land am 26.05.2019 Gemäß § 21 der Landes- und Kommunalwahlordnung - LKWO M-V- gebe ich nachfolgend die in der Gemein- dewahlausschusssitzung am 19.03.2019 zugelassenen Wahlvorschläge öffentlich bekannt: Baumgarten Name der Geb. Kurzbez. / Lfd. Name Vorname Beruf/Tätigkeit Ortsteil Partei/Wählergruppe/ jahr Kennwort Nr. Einzelbewerber/in 1. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Christlich Demokratische 1 Lötter Jens Landwirt 1971 Baumgarten CDU Union Deutschlands 2. Wählergemeinschaft Baumgarten (WGB) Wählergemeinschaft 1 Adolphi Thomas Tischlermeister 1958 Qualitz WGB Baumgarten Rohrleitungs- Wählergemeinschaft 2 Apel Ulrich 1964 Katelbogen WGB bauer Baumgarten Landschaftsgärt- Wählergemeinschaft 3 Derenda Norbert 1959 Qualitz WGB ner Baumgarten Werkzeugma- Wählergemeinschaft 4 Götze Frank 1965 Baumgarten WGB cher Baumgarten Wählergemeinschaft 5 Klein Hans-Peter Lehrer 1966 Qualitz WGB Baumgarten Wählergemeinschaft 6 Kuhlmann Monika Sozialpädagogin 1957 Katelbogen WGB Baumgarten Außendienstmit- Wählergemeinschaft 7 Neumann Michael 1961 Baumgarten WGB arbeiter Baumgarten Wählergemeinschaft 8 Schulz Hubertus Landwirt 1965 Qualitz WGB Baumgarten Wählergemeinschaft 9 Wegner Günter Rentner 1951 Baumgarten WGB Baumgarten Wählergemeinschaft 10 Willbrandt Wolfgang Rentner 1953 Qualitz WGB Baumgarten Facharbeiter Wählergemeinschaft 11 Wolny Dirk 1971 Baumgarten WGB Feuerwehr Baumgarten Bernitt Name der -
20. November 2020 | Ausgabe 9 | Jahrgang 2
Schwaaner 20. NovemberAmtsre 2020 | Ausgabe 9 | Jahrgang 2 port www.pixabay.com Anzeige Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung • SERVICE Mitarbeiter Kontakt Mitarbeiter Kontakt Bürgermeister Geschäftsbuchhaltung/Forderungsmanagement Herr Mathias Schauer 03844 8411-0 Frau Pingel 03844-8411-18 [email protected] [email protected] Sekretariat/Poststelle/Fundbüro Frau Machann 03844-8411-24 [email protected] Frau Gehswein 03844 8411-11 [email protected] Steuern/Pachten Frau Lange 03844-8411-26 MGH-Koordinatorin [email protected] Frau Präfke 03844-8411-27 Steuern/Pachten/Barkasse [email protected] Frau Bergmann 03844-8411-25 Leiterin offener Treff [email protected] Frau Grawe 03844-8918244 Frau Czarnetzki 03844-8411-25 [email protected] [email protected] EDV/Baumschutz Kommunale Abgaben Herr Warkentin 03844 8411-66 Frau Oberhauer 03844-8411-23 [email protected] [email protected] Anlagenbuchhaltung Baumschutz Frau Witt 03844-8411-22 Herr Keppler 03844 8411-68 [email protected] [email protected] Bürgerservice/Feuerwehr Kunstmühle Leiterin Frau Schaak 03844-8411-47 Herr Brunner 03844 891792 [email protected] [email protected] Feuerwehr Frau Pahlke 03844 891792-93 Herr Baun 03844-8411-49 [email protected] [email protected] Allgemeine Verwaltung Standesamt/Friedhofswesen Leiter Herr Antelmann 03844 8411-13 Frau Schaak 03844-8411-47 [email protected] [email protected] Einwohnermeldeamt -
Staatliches Amt Für Landwirt- Schaft Und Umwelt
Staatliches Amt für Landwirt- schaft und Umwelt - Mittleres Mecklenburg - Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2037-301 Beketal mit Zuflüssen Dieses Projekt wurde gefördert aus Mitteln des Eu- ropäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes und mit Mitteln aus dem Haushalt des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern finanziert. Impressum Auftraggeber: Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg Erich-Schlesinger-Straße 35 18059 Rostock Tel.: +49 (0) 381 33167-0 Fax: +49 (0) 381 33167-799 http://www.stalu-mittleres-mecklenburg.de E-Mail: [email protected] Auftragnehmer: Wilhelm-Külz-Platz 1 18055 Rostock Tel.: +49 (0) 381 2028 443 Fax: + 49 (0) 381 377 939 83 http://www.natura-cultura.de E-Mail: [email protected] Bearbeitung: Natura et Cultura Projektleitung Dipl.-Ing. Torsten Ode Rostock Erfassung und Bewertung von Arten des Anhangs II (Fische, Fischotter, Biber) Landschaft & Bild Gesamtredaktion Dipl.-Ing. Annett Walter Leipzig Maßnahmenplanung Büro für Landschaftsplanung Erfassung und Bewertung Dipl.-Biol. Susanne Kiphuth & Umweltmanagement der terrestrischen Lebens- Schwerin raumtypen NAWA GbR Erfassung und Bewertung Dipl.-Biol. Dietmar Lill Ikendorf von Arten des Anhangs II (Fische) SALIX Erfassung und Bewertung Dr. Wolfgang Scheller Kooperationsbüro für Umwelt- der Avifauna und Landschaftsplanung Teterow Rostock, im Oktober 2013 FFH-MANAGEMENTPLAN „BEKETAL MIT ZUFLÜSSEN“ (DE 2037-301) Inhaltsverzeichnis ZUSAMMENFASSUNG