Staatliches Amt Für Landwirt- Schaft Und Umwelt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Staatliches Amt Für Landwirt- Schaft Und Umwelt Staatliches Amt für Landwirt- schaft und Umwelt - Mittleres Mecklenburg - Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2037-301 Beketal mit Zuflüssen Dieses Projekt wurde gefördert aus Mitteln des Eu- ropäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes und mit Mitteln aus dem Haushalt des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern finanziert. Impressum Auftraggeber: Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg Erich-Schlesinger-Straße 35 18059 Rostock Tel.: +49 (0) 381 33167-0 Fax: +49 (0) 381 33167-799 http://www.stalu-mittleres-mecklenburg.de E-Mail: [email protected] Auftragnehmer: Wilhelm-Külz-Platz 1 18055 Rostock Tel.: +49 (0) 381 2028 443 Fax: + 49 (0) 381 377 939 83 http://www.natura-cultura.de E-Mail: [email protected] Bearbeitung: Natura et Cultura Projektleitung Dipl.-Ing. Torsten Ode Rostock Erfassung und Bewertung von Arten des Anhangs II (Fische, Fischotter, Biber) Landschaft & Bild Gesamtredaktion Dipl.-Ing. Annett Walter Leipzig Maßnahmenplanung Büro für Landschaftsplanung Erfassung und Bewertung Dipl.-Biol. Susanne Kiphuth & Umweltmanagement der terrestrischen Lebens- Schwerin raumtypen NAWA GbR Erfassung und Bewertung Dipl.-Biol. Dietmar Lill Ikendorf von Arten des Anhangs II (Fische) SALIX Erfassung und Bewertung Dr. Wolfgang Scheller Kooperationsbüro für Umwelt- der Avifauna und Landschaftsplanung Teterow Rostock, im Oktober 2013 FFH-MANAGEMENTPLAN „BEKETAL MIT ZUFLÜSSEN“ (DE 2037-301) Inhaltsverzeichnis ZUSAMMENFASSUNG ........................................................................................................... 10 I. TEIL GRUNDLAGEN ................................................................................................ 13 I.1 ALLGEMEINE GEBIETSBESCHREIBUNG .......................................................................... 13 I.1.1 Grundlagen ........................................................................................................... 13 I.1.1.1 Größe und Lage des FFH-Gebietes .............................................................................. 13 I.1.1.2 Klimatische Verhältnisse ............................................................................................... 15 I.1.1.3 Geologie und Bodendecke ............................................................................................ 15 I.1.1.4 Wasserhaushalt ............................................................................................................. 15 I.1.1.5 Heutige potentielle natürliche Vegetation ...................................................................... 18 I.1.1.6 Nutzungsgeschichte ...................................................................................................... 19 I.1.2 Aktueller Zustand, Landnutzungen, Tourismus- und Erholungsnutzungen ............ 20 I.1.2.1 Biotop- und Nutzungstypen ........................................................................................... 20 I.1.2.2 Landwirtschaft ............................................................................................................... 21 I.1.2.3 Forstwirtschaft ............................................................................................................... 22 I.1.2.4 Fischerei ........................................................................................................................ 23 I.1.2.5 Wasserwirtschaft ........................................................................................................... 23 I.1.2.6 Tourismus und Erholung ............................................................................................... 27 I.1.2.7 Siedlung, Industrie und Gewerbe .................................................................................. 28 I.1.2.8 Verkehr .......................................................................................................................... 28 I.1.2.9 Rohstoffgewinnung ........................................................................................................ 29 I.1.2.10 Energiewirtschaft ........................................................................................................... 29 I.1.2.11 Jagd ............................................................................................................................... 30 I.1.2.12 Kulturgüter ..................................................................................................................... 31 I.1.2.13 Geotope ......................................................................................................................... 32 I.1.3 Geschützte Teile von Natur und Landschaft ......................................................... 32 I.1.3.1 EU-Vogelschutzgebiete ................................................................................................. 32 I.1.3.2 Naturschutzgebiete ....................................................................................................... 33 I.1.3.3 Landschaftsschutzgebiete ............................................................................................. 33 I.1.3.4 Gesetzlich geschützte Biotope als FFH-Lebensraumtypen .......................................... 35 I.1.3.5 Geschützte Landschaftsbestandteile ............................................................................ 36 I.1.3.6 Flächennaturdenkmale .................................................................................................. 37 I.1.3.7 Besonderer Artenschutz / Horstschutzzonen ................................................................ 37 I.2 BEDEUTUNG DES GEBIETES FÜR DAS EUROPÄISCHE NETZ NATURA 2000 ....................... 38 I.2.1 Gemeldete und erfasste Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II FFH-RL / Vogelarten nach VS-RL ...................................... 38 I.2.1.1 Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-RL ................................................................... 38 I.2.1.2 Arten nach Anhang II FFH-RL ....................................................................................... 40 I.2.1.3 Vogelarten nach Vogelschutz-Richtlinie ........................................................................ 41 I.2.2 Bedeutung der im Gebiet vorkommenden Lebensraumtypen und Arten für das europäische Netz Natura 2000 .................................................................. 42 I.2.3 Arten nach Anhang IV FFH-RL ............................................................................. 44 I.3 ERHALTUNGSZUSTAND DER SIGNIFIKANTEN LEBENSRAUMTYPEN UND DER HABITATE DER ARTEN / MAßGEBLICHE BESTANDTEILE ................................................... 46 I.3.1 Lebensraumtypen des Anhangs I ......................................................................... 46 I.3.2 Habitate der Arten des Anhanges II ...................................................................... 50 I.3.3 Habitate der Vogelarten nach VS-RL .................................................................... 56 FFH-MANAGEMENTPLAN „BEKETAL MIT ZUFLÜSSEN“ (DE 2037-301) I.3.4 Weitere maßgebliche Bestandteile ....................................................................... 58 I.4 ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG DES GEBIETES / KONFLIKTE UND BETROFFENHEITEN ............................................................................. 60 I.4.1 Schutzzweck ......................................................................................................... 60 I.4.2 Defizitanalyse / Schutzobjektbezogene Erhaltungsziele........................................ 61 I.4.3 Funktionsbezogene Erhaltungsziele ..................................................................... 68 II. KONSENSORIENTIERTE UMSETZUNG DER MAßNAHMEN: ERARBEITUNG UNTER BERÜCKSICHTIGUNG SOZIOÖKONOMISCHER BELANGE ...... 79 II.1 BEWERTUNG DER VORHANDENEN UND GEPLANTEN NUTZUNGEN .................................... 79 II.1.1 Verträgliche Landnutzungen ................................................................................. 80 II.1.2 Verträgliche Tourismus- und Erholungsnutzungen und Erschließungen ............... 82 II.1.3 Verträgliche gewerbliche Nutzungen und Infrastruktureinrichtungen ..................... 82 II.1.4 Unverträgliche Nutzungen .................................................................................... 82 II.1.5 Geplante Projekte und Nutzungen ........................................................................ 85 II.1.5.1 Verträgliche Planungen (Vorprüfung ohne weitere Hauptprüfung) ............................... 86 II.1.5.2 Planungen im Einzelfall auf Verträglichkeit zu prüfen ................................................... 92 II.2 MAßNAHMEN ............................................................................................................... 98 II.2.1 Festlegung der erforderliche Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen .... 98 II.2.2 Festlegung von vorrangigen und wünschenswerten Entwicklungsmaßnahmen .... 98 II.2.3 Maßnahmenübersicht / Abgleich mit der BVP ............................................................ 99 II.3 INSTRUMENTE ZUR UMSETZUNG DER MAßNAHMEN .......................................................141 II.3.1 Cross Compliance-Bestimmungen .......................................................................143 II.3.2 Finanzierungsinstrumente zur Umsetzung der Maßnahmenvorschläge ...............144 II.4 KOSTEN UND FINANZIERUNG DER ERHALTUNGS- UND WIEDERHERSTELLUNGSMAßNAHMEN ...........................................................................145
Recommended publications
  • Herzlich Willkommen
    Herzlich willkommen. Unterwegs in Welcome. ًمرحب der Hansestadt und im ا بكم. .Landkreis Rostock On the go in the Hanseatic City and district of Rostock. على الطريق يف املدينة الهانزية ويف دائرة رو�ستوك. Informationen zu Fahrkarten und Verkehrsmitteln. Information on tickets and means of transport. المعلومات المتعلقة بالتذاكر وو�صائل الموا�صﻻت. VERKEHRSVERBUND WARNOW Willkommen in Rostock und im Landkreis Rostock. Welcome to Rostock and its administrative district. ًمرحبا في رو�صتوك وفي دائرة رو�صتوك. Für Ihre Mobilität stehen Ihnen Züge, Busse, Bahnen und Fähren zur Verfügung. Die Nutzung dieser öffentlichen Verkehrsmittel ist nur mit einem gültigen Fahrausweis gestattet. Kinder unter 6 Jahren fahren kostenfrei. Sie dürfen nur in Begleitung fahren. Wer bei Kontrollen keinen gültigen Fahrausweis vorweisen kann, muss ein Bußgeld in Höhe von 60,00 Euro bezahlen. For your mobility we have trains, buses, trams and ferries at your dis- posal. The use of these public modes of transport is only permissible if you are in possession of a valid ticket. Children under 6 travel free, but only if accompanied. A fine of 60.00 euros is payable by anyone not able to show a valid ticket during inspections. من اأجل تنقﻻتكم يتاح لكم هنا قطارات وخطوط ترام ّوعبارات. ًعلما باأن ا�ستخدام و�سائل الموا�سﻻت العامة هذه يقت�سر على حاملي تذكرة ركوب �صارية. بالن�سبة لﻻأطفال الأقل من 6 اأعوم ًمجانا. ول يجوز لهم الركوب اإل مع مرافق. ومن يتعذر عليه تقديم تذكره �سارية عند التفتي�ش، يجب عليه دفع غرامة بمبلغ 60,00 يورو. VERKEHRSVERBUND WARNOW Ein Ticket. Ein Tarif. Eine Region.
    [Show full text]
  • Bevölkerungsprognose 2030 Landkreis Rostock
    Impressum Bevölkerungsprognose 2030 Landkreis Rostock Auftraggeber: Landkreis Rostock Der Landrat Amt für Kreisentwicklung Herr Fink Am Wall 3-5 18273 Güstrow Tel: +49 3843 755 61100 E-Mail: [email protected] Bearbeitung: Wimes – Stadt- und Regionalentwicklung Barnstorfer Weg 6 18057 Rostock Tel: +49 381 37706983 E-Mail: [email protected] Rostock im Januar 2017 Bevölkerungsprognose 2030 für den Landkreis Rostock Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation 7 1.1 Bevölkerungsentwicklung gesamt 2001 bis 2015 7 1.2 Faktoren der Einwohnerentwicklung (Gründe für die Veränderung der Einwohnerzahlen) 10 1.3 Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen 15 1.4 Arbeitslosigkeit 16 1.5 Sozialversicherungspflichge Beschäftigung (SV-Beschäftigung) 19 1.6 Arbeitsplatzdichte 21 1.7 Entwicklung der Kaufkraft der Bevölkerung 23 1.8 Einkommensteueranteile 2015 25 2 Neuberechnung der Bevölkerungsprognose bis zum Jahr 2030 26 2.1 Vorbemerkungen zur Prognose der Bevölkerungsentwicklung 26 2.2 Grundlagen, Annahmen und Prognoseverfahren 26 3 Bevölkerungsprognose für das Amt Bad Doberan-Land 30 3.1 Ausgangssituation – Zusammenfassung Einwohnerentwicklung 30 3.2 Bevölkerungsprognose 2030 für das Amt Bad Doberan-Land 31 3.2.1 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario 31 3.2.2 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario 32 4 Bevölkerungsprognose für das Amt Bützow-Land 39 4.1 Ausgangssituation – Zusammenfassung Einwohnerentwicklung 39 4.2 Bevölkerungsprognose 2030 für Amt Bützow-Land 40 4.2.1 Ergebnisse
    [Show full text]
  • Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
    Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben.
    [Show full text]
  • Lesefassung Der Gebührensatzung Wasserversorgung
    Gebührensatzung für die Wasserversorgung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Güstrow – Bützow – Sternberg L E S E F A S S U N G (Stand 01.01.2018) 1 § 1 Erhebung von Gebühren und Kostenersatz (1) Der Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverband Güstrow-Bützow- Sternberg, nachstehend Verband genannt, betreibt gemäß § 1 der Satzung über die Wasserversorgung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Güstrow-Bützow-Sternberg (Wasserversorgungssatzung) in seinem Verbands- gebiet eine öffentliche Einrichtung für die zentrale Wasserversorgung. (2) Der Verband erhebt nach dieser Satzung Benutzungsgebühren für die Inan- spruchnahme dieser öffentlichen Einrichtung zur Deckung der Kosten der lau- fenden Verwaltung und Unterhaltung der Wasserversorgungsanlagen, ein- schließlich der Verzinsung des aufgewendeten Kapitals und der Abschreibun- gen. Die Gebühren werden erhoben als Benutzungsgebühren für die Grundstü- cke, die an die öffentliche Wasserversorgungsanlage angeschlossen sind; sie gliedert sich in: a) Grundgebühr Die Grundgebühr wird zur Deckung der Kosten der Vorhaltung einer be- stimmten jederzeitigen Benutzungsmöglichkeit ohne Rücksicht auf den Umfang der tatsächlichen Benutzung erhoben. Sie deckt damit einen Teil der festen Kosten einer Einrichtung, die mengenunabhängig, d.h. unab- hängig vom Maß der Benutzung auf die Gebührenschuldner verteilt wer- den. b) Mengengebühr Die Mengengebühr wird nach dem Maß der tatsächlichen Benutzung er- hoben. Das Maß der Benutzung ergibt sich aus der ermittelten Trinkwas- serbezugsmenge.
    [Show full text]
  • Commission Decision of 19 October 2007
    Changes to legislation: There are currently no known outstanding effects for the Commission Decision of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC). (See end of Document for details) Commission Decision of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/ EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC) COMMISSION DECISION of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Community, Having regard to Council Directive 2000/75/EC of 20 November 2000 laying down specific provisions for the control and eradication of bluetongue(1), and in particular Article 8(3) thereof, Whereas: (1) Directive 2000/75/EC lays down control rules and measures to combat bluetongue in the Community, including the establishment of protection and surveillance zones and a ban on animals leaving those zones. (2) Commission Decision 2005/393/EC of 23 May 2005 on protection and surveillance zones in relation to bluetongue and conditions applying to movements from or through these zones(2) provides for the demarcation of the global geographic areas where protection and surveillance zones (‘the restricted zones’) are to be established by the Member States in relation to bluetongue. (3) Following the notification of outbreaks of bluetongue serotype 1 in July 2007 in the south of Spain, Spain has established a restriction zone on account of this outbreak.
    [Show full text]
  • Öffentliche Bekanntmachung
    Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge für die Stadt-/Gemeindevertretungswahl in den nachfolgenden Gemeinden des Amtes Bützow-Land am 26.05.2019 Gemäß § 21 der Landes- und Kommunalwahlordnung - LKWO M-V- gebe ich nachfolgend die in der Gemein- dewahlausschusssitzung am 19.03.2019 zugelassenen Wahlvorschläge öffentlich bekannt: Baumgarten Name der Geb. Kurzbez. / Lfd. Name Vorname Beruf/Tätigkeit Ortsteil Partei/Wählergruppe/ jahr Kennwort Nr. Einzelbewerber/in 1. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Christlich Demokratische 1 Lötter Jens Landwirt 1971 Baumgarten CDU Union Deutschlands 2. Wählergemeinschaft Baumgarten (WGB) Wählergemeinschaft 1 Adolphi Thomas Tischlermeister 1958 Qualitz WGB Baumgarten Rohrleitungs- Wählergemeinschaft 2 Apel Ulrich 1964 Katelbogen WGB bauer Baumgarten Landschaftsgärt- Wählergemeinschaft 3 Derenda Norbert 1959 Qualitz WGB ner Baumgarten Werkzeugma- Wählergemeinschaft 4 Götze Frank 1965 Baumgarten WGB cher Baumgarten Wählergemeinschaft 5 Klein Hans-Peter Lehrer 1966 Qualitz WGB Baumgarten Wählergemeinschaft 6 Kuhlmann Monika Sozialpädagogin 1957 Katelbogen WGB Baumgarten Außendienstmit- Wählergemeinschaft 7 Neumann Michael 1961 Baumgarten WGB arbeiter Baumgarten Wählergemeinschaft 8 Schulz Hubertus Landwirt 1965 Qualitz WGB Baumgarten Wählergemeinschaft 9 Wegner Günter Rentner 1951 Baumgarten WGB Baumgarten Wählergemeinschaft 10 Willbrandt Wolfgang Rentner 1953 Qualitz WGB Baumgarten Facharbeiter Wählergemeinschaft 11 Wolny Dirk 1971 Baumgarten WGB Feuerwehr Baumgarten Bernitt Name der
    [Show full text]
  • 6 Prüfung Zu Untersuchender Regionalplanerischer Festlegungen
    Abwägungsdokumentation Fortschreibung des Raumentwicklungs- programmes Region Rostock Fortschreibung des Kapitels 6.5 – Energie einschließlich Windenergie – Abwägung der zum ersten Entwurf ein- gegangenen Stellungnahmen PLANUNGSVERBAND REGION ROSTOCK MAI 2014 Abwägungsdokumentation zum Entwurf der Fortschreibung des Raumentwicklungsprogrammes Region Rostock (früher: Regionales Raumentwicklungsprogramm Mittleres Mecklenburg/Rostock) Fortschreibung des Kapitels 6.5 – Energie einschließlich Windenergie Abwägung der zum ersten Entwurf vom Januar 2013 eingegangenen Stellungnahmen Mai 2014 1 PVRR – Abwägungsdokumentation zum Entwurf der Fortschreibung des REP RR (Kapitel Energie) – Mai 2014 Planungsverband Region Rostock Geschäftsstelle: Amt für Raumordnung und Landesplanung Region Rostock Erich-Schlesinger-Straße 35 18059 Rostock Tel: 0381 / 331-89450 Fax: 0381 / 331-89470 E-Mail: [email protected] Internet: www.planungsverband-regionrostock.de 2 PVRR – Abwägungsdokumentation zum Entwurf der Fortschreibung des REP RR (Kapitel Energie) – Mai 2014 Inhalt 0 Einleitung .................................................................................................................. 5 1 Kurzfassung der Abwägung .................................................................................... 6 1.1 Allgemeine Fragen der Abwägung............................................................................. 6 1.2 Auswahl der Eignungsgebiete für Windenergieanlagen ............................................. 7 1.3 Externe Vorschläge
    [Show full text]
  • VMV - Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern Mbh
    VMV - Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH Vergabe von SPNV-Leistungen in Mecklenburg-Vorpommern Vergabekonzept 2003 – 2014 Das Land Mecklenburg-Vorpommern als Aufgabenträger für den SPNV wird auf der Grundlage des aktuellen Vergaberechts und unter Berücksichtigung verschiedener in letzter Zeit ergangener Entscheidungen zur Vergabepraxis von SPNV-Leistungen von einem schrittweisen Übergang in den Vergabewettbewerb Gebrauch machen. Das hierfür erarbeitete Vergabekonzept legt die Bildung von Teilnetzen und die unter Berücksichtigung bestehender Verträge möglichen Zeitpunkte für Vergabe und Betriebsaufnahme fest. Eine weitere Konkretisierung der Führung einzelner Linien wie auch eine eindeutige Einbindung in die Teilnetze wird im weiteren Verfahren erfolgen. Teilnetze müssen im Wesentlichen die Vorgaben des ÖPNV-Landesplanes berücksichtigen, betrieblich-technische Aspekte (z. B. Fahrzeugumläufe und -instandhaltung, Personaleinsatz) einbeziehen und sich an wirtschaftlich zu betreibenden Netzgrößen orientieren. Für eine künftige schrittweise Vergabe im Wettbewerb werden fünf Teilnetze im normalspurigen Netz entsprechend diesen Vorgaben gebildet. Der jeweilige Leistungsumfang liegt zwischen 1,5 und 5 Millionen Zugkilometern, er entspricht dabei im Übrigen auch der vom VDV empfohlenen Größenordnung. Als Ergebnis der Anhörung vom 11.06.2003 • erfolgt eine Entzerrung der Vergabezeitpunkte der Teilnetze – soweit möglich, • wird eine Vertragslaufzeit von bis zu 12 Jahren angestrebt. 15.7.2/Vergabekonzept_2003-2014_Aktualisierung_2009_mit_Karte.doc
    [Show full text]
  • Satzung Über Erlaubnisse Und Gebühren Für Sondernutzungen an Öffentlichen Straßen, Wegen Und Plätzen in Der Gemeinde Elmenhorst/Lichtenhagen (Sondernutzungssatzung)
    Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in der Gemeinde Elmenhorst/Lichtenhagen (Sondernutzungssatzung) -Lesefassung- Die Lesefassung berücksichtigt die a) Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in der Gemeinde Elmenhorst/Lichtenhagen (Sondernutzungssatzung) vom 18.02.2003, veröffentlicht im Amtlichen Bekanntmachungsblatt des Amtes Warnow- West mit den Gemeinden Elmenhorst/Lichtenhagen, Kritzmow, Lambrechtshagen, Papendorf, Pölchow, Stäbelow und Ziesendorf (Amtsblatt) „Der Landbote“ Nr. 04/11. Jahrgang vom 07.03.2003, in Kraft getreten am 08.03.2003 b) Erste Satzung zur Änderung der Satzung vom 18.02.2003 über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in der Gemeinde Elmenhorst/Lichtenhagen (Sondernutzungssatzung) vom 27.05.2004, veröffentlicht im Amtsblatt „Der Landbote“ Nr. 12/12. Jahrgang vom 21.06.2004, in Kraft getreten am 22.06.2004 c) Zweite Satzung zur Änderung der Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in der Gemeinde Elmenhorst/Lichtenhagen (Sondernutzungssatzung) vom 16.06.2009, veröffentlicht im Amtsblatt „Der Landbote“ Nr. 07/17. Jahrgang vom 13.07.2009, in Kraft getreten am 14.07.2009 d) Dritte Satzung zur Änderung der Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in der Gemeinde Elmenhorst/Lichtenhagen (Sondernutzungssatzung) vom 17.08.2010, veröffentlicht im Amtsblatt „Der Landbote“ Nr. 09/18. Jahrgang vom 13.09.2010, in Kraft getreten am 14.09.2010 e) Vierte Satzung zur Änderung der Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernut- zungen an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in der Gemeinde Elmen- horst/Lichtenhagen (Sondernutzungssatzung) vom 27.09.2011, veröffentlicht auf der Homepage des Amtes Warnow-West www.amt-warnow-west.de am 28.09.2011, in Kraft getreten am 29.09.2011.
    [Show full text]
  • Katalog Gemachten Angaben Zum Zustand Des Jeweiligen Objektes Dienen Dazu, Den Gesamtzustand Beispielhaft Wiederzugeben
    2 Baugrundstücke in Glowe – Seite 35 200 m bis zur Ostsee: Norddeutschlands größtes Grundstücksauktionshaus ©Foto: Mirko Boy, www.ruegenfotos.de 2 Mehrfamilienhäuser in Datzetal OT Salow - Pos. 1 Wohnhaus/Baugrundstück in Ostseebad Binz/Rügen - Pos. 43 Strandhotel am Goldberger See - Pos. 32 Wohnhaus in Lauterbach/Rügen - Pos. 41 8. Dezember 2018 | 11:00 Uhr pentahotel Rostock Norddeutsche Grundstücksauktionen AG www.ndga.de · Tel. 0381 - 444 330 · Fax 0381 - 444 33 44 VORGESTELLT 111. GRUNDSTÜCKS-AUKTION Samstag, 8. Dezember 2018 ab 11.00 Uhr pentahotel, Schwaansche Straße 6, 18055 Rostock Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Kunden unseres Hauses, seit 2001 versteigern wir Immobilien aus ganz Norddeutschland. Es ist uns gelungen, in dieser Zeit unsere Position als Marktführer von Jahr zu Jahr auszubauen. Seit September 2014 bieten wir unsere Dienstleistung auch in Schleswig-Holstein an und führen regelmäßig Grundstücksauktionen in der Hansestadt Lübeck durch! Wir arbeiten im Auftrag von Privatpersonen, privat- und öffentlich rechtlichen Unternehmen, Sparkassen und Banken, Private Equity Unternehmen, Nachlasspflegern und Insolvenzverwaltern, kommunalen Wohnungsbaugesellschaften, Landkreisen, Städten und Gemeinden, der Deutsche Bahn AG , dem Land M-V sowie der Bundes republik Deutschland (und ihren Gesellschaften , ). Im Rahmen der anstehenden Winter-Auktion kommen insgesamt 45 Immobilien zum Aufruf. Die im Katalog gemachten Angaben zum Zustand des jeweiligen Objektes dienen dazu, den Gesamtzustand beispielhaft wiederzugeben. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit der Angaben. Angegebene Jahresmieten sind Nettomieten, die Bezeichnung „für die ver- mieteten Flächen“ bedeutet, dass etwaig leerstehende Flächen bei der Angabe der Miete nicht mit einbezogen wurden. Seit Drucklegung können sich die Leerstandsquote und andere Objektdaten verändert haben. Die aktuellen objektspezifischen Daten werden am Tage der Auktion verlesen.
    [Show full text]
  • Satzung Hansestadt Rostock
    - - 1 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der öffentlichen Einrichtungen für die zentrale und dezentrale Abwasserbeseitigung des Warnow- Wasser- und Abwasserverbandes (Abwassergebührensatzung) L E S E FA S S U N G (Stand 01.01.2017) § 1 Erhebung von Gebühren und Kostenersatz (1) Der Warnow-Wasser- und Abwasserverband, nachfolgend als „Verband“ bezeichnet, betreibt gem. § 1 der Satzung über die Abwasserbeseitigung der Grundstücke im Verbandsgebiet des Warnow- Wasser- und Abwasserverbandes (Abwassersatzung) je eine öffentliche Einrichtung für die zentrale Schmutz- und die zentrale Niederschlagswasserbeseitigung sowie eine öffentliche Einrichtung für die dezentrale Abwasserbeseitigung. (2) Der Verband erhebt nach dieser Satzung Benutzungsgebühren zur Deckung der Kosten der öffentlichen Einrichtungen für die zentrale Schmutz- und die zentrale Niederschlagswasserbeseitigung, einschließlich der Verzinsung des aufgewendeten Kapitals und der Abschreibungen. (3) Der Verband erhebt außerdem nach dieser Satzung Benutzungsgebühren zur Deckung der Kosten für die öffentliche Einrichtung zur dezentralen Abwasserbeseitigung, d.h. das Einsammeln, Abfahren und Behandeln des in Grundstückskleinkläranlagen bzw. abflusslosen Gruben anfallenden Abwasser-/Schlammgemisches, einschließlich der Verzinsung des aufgewendeten Kapitals und der Abschreibungen. (4) Ergänzend zu dieser Satzung gilt, soweit die vorliegende Satzung nicht präzisierende oder anderslautende Vorschriften enthält, die Abwassersatzung, insbesondere hinsichtlich der Begriffsbestimmungen
    [Show full text]
  • Stadt Und Amt Schwaan Informationsbroschüre 1 Inhaltsverzeichnis
    STADT UND AMT SCHWAAN INFORMATIONSBROSCHÜRE 1 INHALTSVERZEICHNIS Die Stadt S. 03 – 13 Grußwort Bürgermeister I Geschichte I Gemeinden Bürgerservice S. 15 – 23 Stadtverwaltung – Was erledige ich wo? I Ihre Ansprechpartner in der Stadtverwaltung | Stadtvertreter | Heiraten | Abgaben Leben & Wohnen S. 25 – 35 Bauen I Schule | Bibliothek | Kindertagesstätten | Senioren | Gesundheit | Kirchen Freizeit, Aktivitäten & Kultur S. 36 – 45 Tourismus | Museen I jährliche Veranstaltungen | Vereine & Verbände I Sport Wirtschaft S. 46 – 47 Gewerbeflächen I Karte und Verkehrsanbindung Notruf & Service S. 50 Impressum S. 51 2 GRUßWORT BÜRGERMEISTER Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste, ich freue mich, Ihnen mit der vorliegenden Broschüre unsere lebens- und liebenswerte Stadt vorstellen zu dürfen. Egal, ob Sie hier nur zu Besuch sind, arbeiten, Ihr neues Zuhause gefunden haben oder schon lange wohnen. Sie alle werden auf den folgenden Seiten mit Sicher- heit viel Interessantes und Wissenswertes über Schwaan erfahren. Speziell unseren Neubürgern und Gästen soll die Broschüre einen Vorgeschmack auf die Anzahl an verfügbaren Angeboten in der Stadt geben und Sie mit all den nützlichen Kontaktdaten zu Behörden, Ein- richtungen und Vereinen versorgen. Sie werden sehen, dass Schwaan und seine umliegenden Gemeinden viel zu bieten haben. Lernen Sie Schwaan auf den kommenden Seiten kennen oder gewin- nen Sie einen neuen Blickwinkel. In jedem Fall möchten wir, dass Sie sich in unserer Stadt wohlfühlen und künftig dazu beitragen, Fort- schritt miteinander zu leben. Ihr Mathias Schauer [Bürgermeister] 3 DIE STADT | GESCHICHTE Die Gründung der Stadt ist urkundlich nicht erwähnt, wohl aber die Kirche, die um 1232 erbaut wurde. Funde, wie der Silber- oder Waffenfund, gehen bis in die Bronzezeit zurück und lassen auf eine frühere Besiedlung schließen.
    [Show full text]