Herzlich Willkommen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Bevölkerungsprognose 2030 Landkreis Rostock
Impressum Bevölkerungsprognose 2030 Landkreis Rostock Auftraggeber: Landkreis Rostock Der Landrat Amt für Kreisentwicklung Herr Fink Am Wall 3-5 18273 Güstrow Tel: +49 3843 755 61100 E-Mail: [email protected] Bearbeitung: Wimes – Stadt- und Regionalentwicklung Barnstorfer Weg 6 18057 Rostock Tel: +49 381 37706983 E-Mail: [email protected] Rostock im Januar 2017 Bevölkerungsprognose 2030 für den Landkreis Rostock Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation 7 1.1 Bevölkerungsentwicklung gesamt 2001 bis 2015 7 1.2 Faktoren der Einwohnerentwicklung (Gründe für die Veränderung der Einwohnerzahlen) 10 1.3 Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen 15 1.4 Arbeitslosigkeit 16 1.5 Sozialversicherungspflichge Beschäftigung (SV-Beschäftigung) 19 1.6 Arbeitsplatzdichte 21 1.7 Entwicklung der Kaufkraft der Bevölkerung 23 1.8 Einkommensteueranteile 2015 25 2 Neuberechnung der Bevölkerungsprognose bis zum Jahr 2030 26 2.1 Vorbemerkungen zur Prognose der Bevölkerungsentwicklung 26 2.2 Grundlagen, Annahmen und Prognoseverfahren 26 3 Bevölkerungsprognose für das Amt Bad Doberan-Land 30 3.1 Ausgangssituation – Zusammenfassung Einwohnerentwicklung 30 3.2 Bevölkerungsprognose 2030 für das Amt Bad Doberan-Land 31 3.2.1 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario 31 3.2.2 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario 32 4 Bevölkerungsprognose für das Amt Bützow-Land 39 4.1 Ausgangssituation – Zusammenfassung Einwohnerentwicklung 39 4.2 Bevölkerungsprognose 2030 für Amt Bützow-Land 40 4.2.1 Ergebnisse -
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Commission Decision of 19 October 2007
Changes to legislation: There are currently no known outstanding effects for the Commission Decision of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC). (See end of Document for details) Commission Decision of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/ EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC) COMMISSION DECISION of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Community, Having regard to Council Directive 2000/75/EC of 20 November 2000 laying down specific provisions for the control and eradication of bluetongue(1), and in particular Article 8(3) thereof, Whereas: (1) Directive 2000/75/EC lays down control rules and measures to combat bluetongue in the Community, including the establishment of protection and surveillance zones and a ban on animals leaving those zones. (2) Commission Decision 2005/393/EC of 23 May 2005 on protection and surveillance zones in relation to bluetongue and conditions applying to movements from or through these zones(2) provides for the demarcation of the global geographic areas where protection and surveillance zones (‘the restricted zones’) are to be established by the Member States in relation to bluetongue. (3) Following the notification of outbreaks of bluetongue serotype 1 in July 2007 in the south of Spain, Spain has established a restriction zone on account of this outbreak. -
Gemeinde Retschow
AUSLEGUNGSEXEMPLAR gemäß §3 Abs.2 BauGB Ausgehängt am: 01.03.2021 Abzunehmen am: 02.04.2021 Abgenommen am: Siegel Unterschrift Siegel Unterschrift Gemeinde Retschow Amt Bad Doberan-Land / Landkreis Rostock / Land Mecklenburg-Vorpommern Aufstellung des Bebauungsplans Nr.5 Sondergebiet Photovoltaik-Freiflächenanlage auf ehemaliger Deponie Stülow Gemäß §3 Abs.2 BauGB werden zum o.g. Vorhaben wesentliche, bereits vorliegende umweltbezogene Stellungnahmen öffentlich ausgelegt. Behörde/ Stellungnahme vom Träger öffentlicher Belange/Umweltverbände Amt für Raumordnung und Landesplanung 23.07.2020 Landkreis Rostock, Amt für Kreisentwicklung 13.08.2020 Landkreis Rostock, Kreisordnungsamt, Brandschutzstelle 20.07.2020 Landkreis Rostock, Untere Bodenschutzbehörde 27.07.2020 Landkreis Rostock, Untere Naturschutzbehörde 06.08.2020 Umweltamt, SG Naturschutz/Landschaftspflege Landkreis Rostock, Untere Immissionsschutzbehörde 17.07.2020 Landkreis Rostock, Untere Wasserbehörde 16.07.2020 Forstamt Bad Doberan 12.08.2020 Deutsche Bahn AG 22.09.2020 StALU MM Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt 11.08.2020 Mittleres Mecklenburg WBV 15.07.2020 Wasser- und Bodenverband Hellbach-Conventer Niederung Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland 10.08.2020 BUND-Gruppe Bad Doberan und Umgebung Deutsche Bahn AG DB Immobilien, Region Ost Eigentumsmanagement Deutsche Bahn AG, DB Immobilien • Caroline-Michaelis-Straße 5-11, 10115 Berlin Caroline-Michaelis-Straße 5-11 10115 Berlin www.deutschebahn.com Amt Bad Doberan-Land Frau Carolin Jeske Christian Zielzki Telefon: 030 297 57274 Kammerhof 3 E-Mail: [email protected] Organisation: CR.R O4-O(E) Zi 18209 Bad Doberan Az: TÖB-BLN-20-87229 22.09.2020 Ihr Schreiben vom: 14.07.2020 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 5 Sondergebiet Photovoltaik-Freiflächenanlage auf Deponiegelände Stülow Stellungnahme der DB AG gemäß § 4 Abs. -
VMV - Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern Mbh
VMV - Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH Vergabe von SPNV-Leistungen in Mecklenburg-Vorpommern Vergabekonzept 2003 – 2014 Das Land Mecklenburg-Vorpommern als Aufgabenträger für den SPNV wird auf der Grundlage des aktuellen Vergaberechts und unter Berücksichtigung verschiedener in letzter Zeit ergangener Entscheidungen zur Vergabepraxis von SPNV-Leistungen von einem schrittweisen Übergang in den Vergabewettbewerb Gebrauch machen. Das hierfür erarbeitete Vergabekonzept legt die Bildung von Teilnetzen und die unter Berücksichtigung bestehender Verträge möglichen Zeitpunkte für Vergabe und Betriebsaufnahme fest. Eine weitere Konkretisierung der Führung einzelner Linien wie auch eine eindeutige Einbindung in die Teilnetze wird im weiteren Verfahren erfolgen. Teilnetze müssen im Wesentlichen die Vorgaben des ÖPNV-Landesplanes berücksichtigen, betrieblich-technische Aspekte (z. B. Fahrzeugumläufe und -instandhaltung, Personaleinsatz) einbeziehen und sich an wirtschaftlich zu betreibenden Netzgrößen orientieren. Für eine künftige schrittweise Vergabe im Wettbewerb werden fünf Teilnetze im normalspurigen Netz entsprechend diesen Vorgaben gebildet. Der jeweilige Leistungsumfang liegt zwischen 1,5 und 5 Millionen Zugkilometern, er entspricht dabei im Übrigen auch der vom VDV empfohlenen Größenordnung. Als Ergebnis der Anhörung vom 11.06.2003 • erfolgt eine Entzerrung der Vergabezeitpunkte der Teilnetze – soweit möglich, • wird eine Vertragslaufzeit von bis zu 12 Jahren angestrebt. 15.7.2/Vergabekonzept_2003-2014_Aktualisierung_2009_mit_Karte.doc -
Staatliches Amt Für Landwirt- Schaft Und Umwelt
Staatliches Amt für Landwirt- schaft und Umwelt - Mittleres Mecklenburg - Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2037-301 Beketal mit Zuflüssen Dieses Projekt wurde gefördert aus Mitteln des Eu- ropäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes und mit Mitteln aus dem Haushalt des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern finanziert. Impressum Auftraggeber: Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg Erich-Schlesinger-Straße 35 18059 Rostock Tel.: +49 (0) 381 33167-0 Fax: +49 (0) 381 33167-799 http://www.stalu-mittleres-mecklenburg.de E-Mail: [email protected] Auftragnehmer: Wilhelm-Külz-Platz 1 18055 Rostock Tel.: +49 (0) 381 2028 443 Fax: + 49 (0) 381 377 939 83 http://www.natura-cultura.de E-Mail: [email protected] Bearbeitung: Natura et Cultura Projektleitung Dipl.-Ing. Torsten Ode Rostock Erfassung und Bewertung von Arten des Anhangs II (Fische, Fischotter, Biber) Landschaft & Bild Gesamtredaktion Dipl.-Ing. Annett Walter Leipzig Maßnahmenplanung Büro für Landschaftsplanung Erfassung und Bewertung Dipl.-Biol. Susanne Kiphuth & Umweltmanagement der terrestrischen Lebens- Schwerin raumtypen NAWA GbR Erfassung und Bewertung Dipl.-Biol. Dietmar Lill Ikendorf von Arten des Anhangs II (Fische) SALIX Erfassung und Bewertung Dr. Wolfgang Scheller Kooperationsbüro für Umwelt- der Avifauna und Landschaftsplanung Teterow Rostock, im Oktober 2013 FFH-MANAGEMENTPLAN „BEKETAL MIT ZUFLÜSSEN“ (DE 2037-301) Inhaltsverzeichnis ZUSAMMENFASSUNG -
Retrospektive 12.05
Gottesdienste www.ostergottesdienste.de 24.03. 10.00 Gemeinderaum Retschow Palmsonntag 28.03. 17.00 Kirche Steffenshagen Abendmahl Gründonnerstag 29.03. 09.00 Kirche Retschow Abendmahl Karfreitag 10.30 Kirche Steffenshagen Abendmahl Karfreitag 31.03. 10.00 Kirche Steffenshagen Ostergottesdienst 01.04. 10.00 Kirche Retschow Heilige Taufe anschließend Osterfrühstück 07.04. 10.00 Kirche Steffenshagen Taufgedächtnis 2/2013 März – Juni 14.04. 10.00 Kirche Retschow 21.04. 10.00 Kirche Steffenshagen 28.04. 10.00 Kirche Retschow 05.05. 10.00 Großes Abendmahl im Hamburger Stadtpark 11.05. 15.00 St. Johannes Kühlungsborn Trauung Jessica & Kai Eppert Retrospektive 12.05. 10.00 Kirche Retschow 19.05. 10.00 Kirche Steffenshagen Pfingstfest 20.05. 11.00 Regionaler Open Air Gottesdienst Hütter Wohld bei Parkentin 26.05. 17.00 Kirche Retschow im Anschluss an ein Frühlingssingen 02.06. 14.00 Kirche Steffenshagen Abendmahl Konfirmationsjubiläum 09.06. 14.00 Kirche Retschow Abendmahl Konfirmationsjubiläum 16.06. 10.00 Kirche Steffenshagen 22.06. 11.00 Dorffestes 740 Jahre Steffenshagen auf dem Fußballplatz anschließend Kammerkonzert in der Kirche 30.06. 10.00 Kirche Retschow 07.07. 17.00 Kirche Steffenshagen Musikalischer Abendgottesdienst 14.07. 10.00 Kirche Retschow Konzerte www.kirchenmusik-mv.de 28.04. 17.00 Dorfkirche Lichtenhagen Konzert Regionales Chortreffen 26.05. 14.30 Frühlingssingen auf dem Retschower Denkmalhof 22.06. 13.00 Kirche Steffenshagen Kammerkonzert mit Gerlind Brosig 24.06. 19.00 Kirche Retschow mit anschließendem Johannesfeuer Kontakt Kirche Steffenshagen Elsbeth Rödel Tel 038203 18033 Kirche Retschow Rita Pentzin Tel 038203 16595 The Last Supper Geschäftsausschuss Ursula Brüsehaber Tel 038203 18175 Andy Warhol © 1986 Mitarbeiterin Heidrun Kuprat 038293 12330 . -
Alle Tickets, Leistungen Und Linien Im Überblick Gültig Ab 1. Februar 2019 Aktualisierte Auflage Mit Stand 01.02.2020
Alle Tickets, Leistungen und Linien im Überblick gültig ab 1. Februar 2019 aktualisierte Auflage mit Stand 01.02.2020 Ein Ticket. Ein Tarif. Eine Region. Ein Ticket. Ein Tarif. 02 03 Eine Region. MOBILE TICKETING Liebe Fahrgäste, mit dem Verkehrsverbund Warnow (VVW) Jetzt einfach über die VVW-App oder im VVW-Webshop unter sind Sie in Rostock und im Landkreis grenzenlos mobil. Alle shop.verkehrsverbund-warnow.de Einzelfahr- und Tageskar- Busse, Bahnen, Fähren oder Straßenbahnen der Verbundpart- ten direkt übers Smartphone kaufen. ner stehen Ihnen offen. Und das Beste: Sie brauchen dafür nur ein Ticket. Ob Sie wenig oder viel fahren, ob als Schüler, Pend- • Bargeldloser Kauf direkt oder aus der Verbindungsauskunft ler oder Senior - bei uns finden Sie das passende Angebot. • Detaillierte Infos zu Bus-, Straßenbahn- und Fährfahr zeiten für das gesamte Verbundgebiet (Hansestadt und Landkreis Wir wünschen Ihnen immer eine gute Fahrt! Rostock) sowie umfassende Zugverkehrinfos für ganz Ihr Verkehrsverbund Warnow Deutschland inkl. Molli • Minutengenaue Abfahrts- und Ankunftszeiten der Busse und Straßenbahnen der RSAG sowie der Züge von DB Regio Nordost und ODEG in Echtzeit DER GELTUNGSBEREICH • Alle Preisauskünfte, Gleisangaben sowie Infos zu Fußwegen und Bahnhöfen inkl. Karten zur ausgewählten Route Das gesamte Verbundgebiet des VVW ist unterteilt in: • Hilfreiche Ortungsfunktion mit Hinweis auf die nächste Haltestelle Rostock: alle Stadtteile innerhalb der Stadtgrenze der Hansestadt Rostock inkl. der beiden Fährverbindungen über die Warnow (Tarifzone -
Stadt Und Amt Schwaan Informationsbroschüre 1 Inhaltsverzeichnis
STADT UND AMT SCHWAAN INFORMATIONSBROSCHÜRE 1 INHALTSVERZEICHNIS Die Stadt S. 03 – 13 Grußwort Bürgermeister I Geschichte I Gemeinden Bürgerservice S. 15 – 23 Stadtverwaltung – Was erledige ich wo? I Ihre Ansprechpartner in der Stadtverwaltung | Stadtvertreter | Heiraten | Abgaben Leben & Wohnen S. 25 – 35 Bauen I Schule | Bibliothek | Kindertagesstätten | Senioren | Gesundheit | Kirchen Freizeit, Aktivitäten & Kultur S. 36 – 45 Tourismus | Museen I jährliche Veranstaltungen | Vereine & Verbände I Sport Wirtschaft S. 46 – 47 Gewerbeflächen I Karte und Verkehrsanbindung Notruf & Service S. 50 Impressum S. 51 2 GRUßWORT BÜRGERMEISTER Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste, ich freue mich, Ihnen mit der vorliegenden Broschüre unsere lebens- und liebenswerte Stadt vorstellen zu dürfen. Egal, ob Sie hier nur zu Besuch sind, arbeiten, Ihr neues Zuhause gefunden haben oder schon lange wohnen. Sie alle werden auf den folgenden Seiten mit Sicher- heit viel Interessantes und Wissenswertes über Schwaan erfahren. Speziell unseren Neubürgern und Gästen soll die Broschüre einen Vorgeschmack auf die Anzahl an verfügbaren Angeboten in der Stadt geben und Sie mit all den nützlichen Kontaktdaten zu Behörden, Ein- richtungen und Vereinen versorgen. Sie werden sehen, dass Schwaan und seine umliegenden Gemeinden viel zu bieten haben. Lernen Sie Schwaan auf den kommenden Seiten kennen oder gewin- nen Sie einen neuen Blickwinkel. In jedem Fall möchten wir, dass Sie sich in unserer Stadt wohlfühlen und künftig dazu beitragen, Fort- schritt miteinander zu leben. Ihr Mathias Schauer [Bürgermeister] 3 DIE STADT | GESCHICHTE Die Gründung der Stadt ist urkundlich nicht erwähnt, wohl aber die Kirche, die um 1232 erbaut wurde. Funde, wie der Silber- oder Waffenfund, gehen bis in die Bronzezeit zurück und lassen auf eine frühere Besiedlung schließen. -
DS-GVO) Für Inhaber Einer Zweitwohnung
Amt Bad Doberan-Land Der Amtsvorsteher Kammerhof 3 18209 Bad Doberan Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) für Inhaber einer Zweitwohnung Vorbemerkung Als Inhaber einer Zweitwohnung in den amtsangehörigen Gemeinden (Admannshagen- Bargeshagen, Bartenshagen-Parkentin, Börgerende-Rethwisch, Hohenfelde, Ostseebad Nienhagen, Reddelich, Retschow, Steffenshagen und Wittenbeck) sind Sie aufgrund Art. 6 Abs. 1c, Abs. 2, 3 DS-GVO und der jeweiligen Satzungen der Gemeinde über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in Verbindung mit § 5 der Kommunalverfassung M-V grundsätz- lich verpflichtet, das Innehaben einer Zweitwohnung innerhalb von vierzehn Tagen im Amt Bad Doberan-Land anzuzeigen. Das Amt Bad Doberan-Land ist aufgrund der satzungsrechtlichen Regelung bei bestehenden Unklarheiten berechtigt Daten aus folgenden Unterlagen zu diesen Zwecken zu verarbeiten: Meldeauskünfte, Daten aus der Grundsteuerveranlagung, Daten der Einheitsbewertung, Grundbuchdaten, Mitteilungen und Auskünfte der Vorbesitzer, Vorkaufsrechtsverzichtserklä- rungen, Bauakten, Liegenschaftskataster sowie Daten aus der Kurabgabeerhebung. Darüber hinaus haben Sie alle erforderlichen Angaben zur Ermittlung des Mietaufwandes zu machen. Wer die erforderliche Anzeige hierzu nicht innerhalb der Frist von vierzehn Tagen abgibt und die zur ordnungsgemäßen Ermittlung der Steuer erforderlichen Auskünfte nicht oder unrich- tig abgibt oder eine Mitwirkungspflicht verletzt, handelt ordnungswidrig und kann mit einer Geldbuße belegt werden. 1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung: Amt Bad Doberan-Land Frau Katrin Nickel / Herr Eric Radtke Kammerhof 3 18209 Bad Doberan Telefon: 038203-70127 / 038203-70125 E-Mail: [email protected] [email protected] 2. Beauftragte oder Beauftragter für den Datenschutz: Datenschutzbeauftragte des Amtes Bad Doberan-Land Postanschrift: Kammerhof 3 18209 Bad Doberan Telefon: 038203/70114 E-Mail: [email protected] 3. -
Gemeindeverzeichnis Mecklenburg-Vorpommern 11.02.2020 Gebietsstand : 31.12.2018
Kassenärztliche Vereinigung Seite : 1 Mecklenburg-Vorpommern Gemeindeverzeichnis Mecklenburg-Vorpommern 11.02.2020 Gebietsstand : 31.12.2018 Amtlicher PLZ Gemeinde- Gemeinde Mittelbereich Kreis / Kreisregion Raumordnungsregion schlüssel 17033 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17034 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17036 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 009 Beseritz Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 010 Blankenhof Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 019 Brunn Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 104 Neddemin Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 108 Neuenkirchen Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 111 Neverin Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 140 Sponholz Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 141 Staven Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 145 Trollenhagen Neubrandenburg-Umland -
02 – 354 Kreisverband Bad Doberan
ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 – 354 KREISVERBAND BAD DOBERAN SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Kreisverbandes 1 2 Kreisvorstand und Ortsvorstand Bad Doberan 2 3 Nationale Front 3 Sachbegriff-Register 4 Bestandsbeschreibung: Bestandsbeschreibung Die Akten des Kreiverbandes Bad Doberan wurden im November 1992 vom Archiv für Christlich-Demokratische Politik übernommen. Der Bestand umfaßt den Zeitraum 1947 bis 1989, wobei die frühesten Unterlagen die Gründung von Ortsvereinigungen betreffen, die vor der Verwaltungsreform 1952 zum Kreisverband Wismar gehörten. Darüber hinaus liegt Material zur Arbeit in der Nationalen Front aus den 1950er Jahren vor. Aus dem Zeitraum 1959 bis 1978 sind dagegen im Bestand keine Akten vorhanden. Erst ab 1979 wird die Arbeit des Kreisverbandes wieder durch eine Chronik dokumentiert. Umfang: 0,25 lfm. Bearbeitungsstand: März 2001 Bearbeiterin: Sabine Klein Ortsgruppen Altenhagen Alt Bukow Bad Doberan Bastorf Biendorf Groß Bölkow Heiligenhagen Jennewitz Jörnstorf Kamin Kirch Mulsow Krempin Kröpelin Kühlungsborn Neubukow Nienhagen Parkentin Ravensberg Reddelich Rerik Rethwisch Roggow-Russow Retschow Satow Westenbrügge Wittenbeck ARCHIVALIE KV Bad Doberan Seite: 1 Karton/AO Signatur: 02-354 Datum 1 Geschichte des Kreisverbandes 001/3 - Chronik 1979 - 1985 002/1 - Chronik 1985 - 1989 001/4 - Gründungsunterlagen von Ortsvereinigungen 1948 Jörnstorf, Kirch-Mulsow, Zweedorf, Bantow, Roggow-Russow, Parchow (vor 1952 zum Kreisverband Wismar gehörend)