Trotzdem Stelle! Für Sie Da!
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Mecklenburg-Vorpommern
1425 A 11564 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2020 Ausgegeben in Schwerin am 22. Dezember Nr. 86 Tag INHALT Seite 20.12.2020 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung Ändert LVO vom 23. Juli 2019 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. B 7820 - 15 - 3 .......................................................................................................... 1426 1426 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern 2020 Nr. 86 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung* Vom 20. Dezember 2020 Aufgrund des § 3 Absatz 4 Satz 1, 2 Nummer 3, Absatz 5, § 15 Absatz 6 Satz 1 des Düngegesetzes vom 9. Januar 2009 (BGBl. I S. 54, 136), das zuletzt durch Artikel 277 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328, 1360) geändert worden ist, in Verbindung mit § 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 und Absatz 3 Satz 1 der Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305), die durch Ar- tikel 1 der Verordnung vom 28. April 2020 (BGBl. I S. 846) geändert worden ist, verordnet die Landesregierung: Artikel 1 die gemäß den Anforderungen der AVV Gebietsaus- weisung an die Vorgehensweise bei der Ausweisung Die Düngelandesverordnung vom 23. Juli 2019 (GVOBl. M-V ermittelt wurden und“. S. 226) wird wie folgt geändert: b) In Nummer 2 werden die Wörter „§ 13 Absatz 2 Satz 4“ 1. § 1 wird wie folgt geändert: durch die Wörter „§ 13a Absatz 3 Satz 3“ ersetzt. a) Nummer 1 wird wie folgt gefasst: 2. § 2 Satz 1 wird wie folgt gefasst: „1. die Zuordnung der landwirtschaftlichen Flächen in „Belastete Gebiete sind alle über den Feldblock identifizierba- Mecklenburg-Vorpommern zu Gebieten ren, landwirtschaftlich nutzbaren Flächen, in denen mehr als 50 Prozent der Flächenanteile in Gebieten von Grundwasser- a) von Grundwasserkörpern im schlechten chemi- körpern nach § 1 Nummer 1 liegen.“ schen Zustand nach § 7 der Grundwasserverord- nung aufgrund einer Überschreitung des in An 3. -
Lesefassung Der Gebührensatzung Wasserversorgung
Gebührensatzung für die Wasserversorgung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Güstrow – Bützow – Sternberg L E S E F A S S U N G (Stand 01.01.2018) 1 § 1 Erhebung von Gebühren und Kostenersatz (1) Der Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverband Güstrow-Bützow- Sternberg, nachstehend Verband genannt, betreibt gemäß § 1 der Satzung über die Wasserversorgung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Güstrow-Bützow-Sternberg (Wasserversorgungssatzung) in seinem Verbands- gebiet eine öffentliche Einrichtung für die zentrale Wasserversorgung. (2) Der Verband erhebt nach dieser Satzung Benutzungsgebühren für die Inan- spruchnahme dieser öffentlichen Einrichtung zur Deckung der Kosten der lau- fenden Verwaltung und Unterhaltung der Wasserversorgungsanlagen, ein- schließlich der Verzinsung des aufgewendeten Kapitals und der Abschreibun- gen. Die Gebühren werden erhoben als Benutzungsgebühren für die Grundstü- cke, die an die öffentliche Wasserversorgungsanlage angeschlossen sind; sie gliedert sich in: a) Grundgebühr Die Grundgebühr wird zur Deckung der Kosten der Vorhaltung einer be- stimmten jederzeitigen Benutzungsmöglichkeit ohne Rücksicht auf den Umfang der tatsächlichen Benutzung erhoben. Sie deckt damit einen Teil der festen Kosten einer Einrichtung, die mengenunabhängig, d.h. unab- hängig vom Maß der Benutzung auf die Gebührenschuldner verteilt wer- den. b) Mengengebühr Die Mengengebühr wird nach dem Maß der tatsächlichen Benutzung er- hoben. Das Maß der Benutzung ergibt sich aus der ermittelten Trinkwas- serbezugsmenge. -
Commission Decision of 19 October 2007
Changes to legislation: There are currently no known outstanding effects for the Commission Decision of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC). (See end of Document for details) Commission Decision of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/ EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC) COMMISSION DECISION of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Community, Having regard to Council Directive 2000/75/EC of 20 November 2000 laying down specific provisions for the control and eradication of bluetongue(1), and in particular Article 8(3) thereof, Whereas: (1) Directive 2000/75/EC lays down control rules and measures to combat bluetongue in the Community, including the establishment of protection and surveillance zones and a ban on animals leaving those zones. (2) Commission Decision 2005/393/EC of 23 May 2005 on protection and surveillance zones in relation to bluetongue and conditions applying to movements from or through these zones(2) provides for the demarcation of the global geographic areas where protection and surveillance zones (‘the restricted zones’) are to be established by the Member States in relation to bluetongue. (3) Following the notification of outbreaks of bluetongue serotype 1 in July 2007 in the south of Spain, Spain has established a restriction zone on account of this outbreak. -
Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819
Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819 A number in parenthesis after the film number indicates the item number Town Type District Pt Parish Film Page Adamsdorf (Kuhstall) RA Stavenhagen 1 Peckatel 68,902 1-2 Adamshoffnung RA Lübz 2 Kloster Malchow 68,888 7-8 Ahrensberg RA Wredenhagen Ahrensberg 68,908 1-8 Ahrensfelde RA Wredenhagen Krümmel 68,908 114 Alt Gaarz RA Lübz 1 Kirch Lütgendorf 68,888 36–46 Alt Kätwin RA Güstrow 2 Cammin 68,916 129–133 Alt Rehse RA Stavenhagen 2 Alt Rehse 68,903 33-41 Alt Sammit [Alt Samnit] RA Lübz 1 Krakow 68,888 152–160 Alt Schwerin RA Plau Alt Schwerin 68,894 23-28 Altbauhof DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 7-12 Altenhagen KA Dobbertin Lohmen 68,919 101-105 Amalienhof RA Güstrow 3 Warnkenhagen 68,916 2-3 Amalienhof RA Neustadt 1 Rechlin 68,893 44 Amt und Bauhof [Goldberg] DA Goldberg Goldberg 68,883 2-8 Amtsbrinck, Amt [Stavenhagen] DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 1-6 Ankershagen RA Neustadt 1 Ankershagen 68,893 1-27 Appelhagen RA Güstrow 3 Thürkow 68,916 4-7 Augusthof [Augustenhof] RA Wredenhagen Kambs 68,908 209 Augzin DA Goldberg Techentin 68,883 10-15 Ave RA Neustadt 1 Gr. Lukow 68,893 30-38 Badendiek [Neu Badendiek] DA Güstrow Badendiek 68,886 38-58 Bansow RA Güstrow 3 Lübsee 68,916 8-11 Bartelshagen RA Güstrow 1 Warnkenhagen 68,916 7-9 Barz RA Stavenhagen 3 Kirch Grubenhagen 68,903 1 Basedow RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 7-23 Basedower Teerofen RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 49-51 Basepohl RA Ivenack Ivenack 68,916(4) 20-28 Bauhof mit Schäferei [Güstrow] DA Güstrow Güstrow, Dom 68,886 145-153 Baumgarten RA Neustadt 2 Vielist 68,893 2-5 Beckenkrug RA Stavenhagen 2 Varchentin 68,903 431 Belitz RA Güstrow 1 Belitz 68,916 11–18 Bellin m. -
16. GB Onlineversion
Inhalt Grußwort ....................................................................................................... 4 „Einer und Eine von uns“ ................................................................................ 6 Kirche mit Kindern .......................................................................................... 7 „Jubel, Trubel“, der Kindersamstag im Pfarrhaus Bernitt .................................. 7 KeK – Kinder entdecken Kirche ........................................................................... 7 Pfadfinder auf dem Pfarrhof Neukirchen ........................................................... 8 Eltern-Kind-Gruppe in Neukirchen ..................................................................... 9 Kindercamp 2020 .............................................................................................. 10 Praktikum von März bis Juni ............................................................................. 11 Nachrichten aus der Kita „Um die Welt“ Jürgenshagen, Amt Bützow-Land .... 11 Kirche mit Jugendlichen ................................................................................ 12 Konfirmanden-Ecke .......................................................................................... 12 Junge Gemeinde im „Knotenpunkt“ ................................................................. 13 Seminar „EMA-Update Online“ auf dem Pfarrhof Bernitt ................................ 13 Rückblick: Gruppenleiter-Seminar in Ratzeburg ............................................... 14 „Fette -
Luftkurort Krakow Am See Laden Sie Ein
2020 Erlebnis-Reich zwischen Ostsee und Seenplatte Die Barlachstadt Güstrow und der Luftkurort Krakow am See laden Sie ein. guestrow-tourismus.de krakow-am-see.de Herzlich Willkommen Glanz und Stille Barlachstadt Güstrow ab Seite 20 Die GästeCard der Barlach- Gut zwei Autostunden von den Metropolen Berlin und Hamburg, stadt bündelt u.a. Angebote von 175 Partnergeschäf- mitten im dünn besiedelten Mecklenburg, tut sich umgeben von ten und gilt in weiteren 7 Städten der Region. einer ursprünglichen Natur ein Schmuckkästchen auf, das schon Wir beraten Sie gern. Güstrow-Information viele überrascht hat. Prächtige Bauten, ein beeindruckendes Schloss Franz-Parr-Platz 10 18273 Güstrow und ein reiches kulturelles Leben hat der Stadt Güstrow den Namen Tel.: 038 43 - 68 10 23 Frau Dr. Heyke Kübsch führt als zertifizierte Fax: 038 43 - 68 20 79 »Klein Paris« eingebracht. Im nahen Krakow am See finden Sie vor Gästeführerin seit 18 Jahren zu den vielen [email protected] www.guestrow-tourismus.de kleinen Schätzen der Barlachstadt. Ihre Begeiste- allem eins: heilsame Naturerlebnisse und wohltuende Ruhe. rung, auch für die geschichtsträchtige Architek- Herzlich Willkommen in Güstrow und Krakow am See. tur, ist immer wieder ansteckend. In Krakow am See erhalten Sie als Kurkarteninhaber in vielen Einrichtungen Ermäßigungen und spezielle Angebote. Wir beraten Sie gern. Luftkurort Touristinformation Krakow am See Krakow am See Markt 21 · 18292 Krakow am See Heute nur kleiner Fang trotz großem Tel.: 03 84 57 - 222 58 artenreichen Fischbestand? Macht Fax: 03 84 57 - 236 13 nichts. Die Gastronomen halten feine [email protected] Köstlichkeiten bereit. Dann man www.krakow-am-see.de »Butter bei die Fische«. -
Mitteilungsblatt Nr. 05 Vom 20. Mai 2012
Mitteilungsblatt des Amtes CARBÄK mit den Gemeinden Broderstorf, Klein Kussewitz, Poppendorf, Roggentin, Steinfeld und Thulendorf Jahrgang 22 Sonntag, den 20. Mai 2012 Nummer 05 AmtsfeuerwehrtagAmtsfeuerwehrtagimim AmtAmt CarbäkCarbäk Foto: LW-Bildarchiv Foto: am 09. Juni 2012 ab 12:30 Uhr im Gewerbegebiet Roggentin, Ahornring, Amt Carbäk 2 Nr. 05/2012 Steinfeld: Nächste öffentliche Gemeindevertretersitzung am 06.06.2012 Informationen aus Seniorentreff: 25.05.2012 Seniorentreff „Modenschau“ gemeinsam mit den Gemeinden Senioren von Thulendorf 16.06.2012 Gemeinsames Dorffest mit der Gemeinde Thulendorf Veranstaltungskalender Thulendorf: Nächste öffentliche Gemeindevertretersitzung am 05.06.2012 Informationen aus den Gemeinden Jeden Donnerstag 16:00 - 18:00 Uhr Kindernachmittag im „Kiek in“. Broderstorf: 02.05.2012 „Fit im Alter“ 25.05.2012 Seniorentreff „Modenschau“ gemeinsam mit Nächste öffentliche Gemeindevertretersitzung am 06.06.2012 Senioren von Steinfeld (Veranstaltungen siehe Seniorenseite) 06.06.2012 Filmvorführung mit Kurt Müller 16.06.2012 Gemeinsames Dorffest mit der Gemeinde Klein Kussewitz: Steinfeld Nächste öffentliche Gemeindevertretersitzung am 18.06.2012 Amt: 15.06 - 17.06.2012 Nächste öffentliche Amtsausschusssitzung am 21.06.2012 777-Jahr-Feier in Volkenshagen - Amtsfeuerwehrtag am 09.06.2012 (Veranstalter Gemeinde Bro- Veranstaltungen im Schloss K (Vorbestellung derstorf) Tel.: 038202 44759): - Neue Ausstellung: Fotoausstellung von Frau Bürger - Verein 27.05. + 28.05.2012 „Natur und Heimat Roggentin“ e. V. 10:00 - 14:00 Uhr Pfingstbrunch 27.05.2012 16:00 Uhr Klavierkonzert m. W. Yamazaki Öffnungszeiten 03.06., 10.06., 17.06., 24.06.2012 des Amtes Carbäk in Broderstorf 10:00 - 14:00 Uhr Gutsherrenbrunch Montag 08:00 - 12:00 Uhr 03.06.2012 Dienstag 13:00 - 18:00 Uhr 16:00 Uhr Schubert Nachmittag auf Schloss „K“ Donnerstag 08:00 - 12:00 Uhr 10.06.2012 Telefon Sekretariat: 038204 718-0 14:00 Uhr Einfach mal Kaffee Fax: 038204 718-50 17.06.2012 Haupt- u. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Aktuelle Staffeleinteilung 2021/22 B Bis G - Junioren
Aktuelle Staffeleinteilung 2021/22 B bis G - Junioren B- Junioren B- Junioren KOL St. 1 KL 9er Feld Staffelleiter: Mike Rauch Staffelleiter: Mike Rauch 1 Doberaner FC II Fußballzwerge Rostock 2 FC Förderkader Rene Schneider II Schwaaner Eintracht 3 FSV Bentwisch SG Motor Neptun Rostock 4 FSV Kühlungsborn SV 47 Rövershagen 5 FSV Nordost Rostock TSV Einheit Tessin 6 Laager SV 03 Union Sanitz 03 II 7 LSG Lüssow 79 8 PSV Rostock 9 SG Groß Wokern/Lalendorf 10 SG Kritzmow/Papendorf 11 SG Lohmen/Krakow 12 SG Parkentin/Bargeshagen 13 SV Pastow 14 TSG Neubukow 15 16 C - Junioren C - Junioren KOL KL 9er Feld Staffelleiter: Michael Bülow Staffelleiter: Michael Bülow 1 FSV Nordost Rostock Doberaner FC 2 Fußballzwerge Rostock Doberaner FC II 3 Güstrower SC 09 II FSV Kühlungsborn 4 Laager SV 03 FSV Nordost Rostock II 5 PSV Rostock Gnoiener SV 6 Schwaaner Eintracht LSG Elmenhorst 7 SG Motor Neptun Rostock SG Parkentin/Bargeshagen II 8 SG Papendorf/Dummerstorf SG Rövershagen/Graal-Müritz 9 SV Hafen Rostock II SG Satow/Reinshagen 10 SV Rethwisch 76 SV Pastow U14 11 SV Teterow 90 TSG Neubukow 12 Union Sanitz 03 TSV Bützow 13 14 KOL - D-Junioren Staffelleiter: Christian Blanck 1 Doberaner C 2 FC Förderkader R. Schneider III 3 FSV Kühlungsborn 4 FSV Nordost Rostock 5 Güstrower SC 09 II 6 LSG Elmenhorst 7 SG Groß Wokern/Lalendorf 8 SG Jördenstorf/Thürkow 9 SV Hafen Rostock II 10 SV Pastow U13 11 SV Warnemünde Fußball II 12 TSV Graal-Müritz KL - D-Junioren KL - D-Junioren KL - D-Junioren Staffelleiter: Christian Blanck Staffelleiter: Christian Blanck Staffelleiter: -
Öffentliche Bekanntmachung
Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge für die Stadt-/Gemeindevertretungswahl in den nachfolgenden Gemeinden des Amtes Bützow-Land am 26.05.2019 Gemäß § 21 der Landes- und Kommunalwahlordnung - LKWO M-V- gebe ich nachfolgend die in der Gemein- dewahlausschusssitzung am 19.03.2019 zugelassenen Wahlvorschläge öffentlich bekannt: Baumgarten Name der Geb. Kurzbez. / Lfd. Name Vorname Beruf/Tätigkeit Ortsteil Partei/Wählergruppe/ jahr Kennwort Nr. Einzelbewerber/in 1. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Christlich Demokratische 1 Lötter Jens Landwirt 1971 Baumgarten CDU Union Deutschlands 2. Wählergemeinschaft Baumgarten (WGB) Wählergemeinschaft 1 Adolphi Thomas Tischlermeister 1958 Qualitz WGB Baumgarten Rohrleitungs- Wählergemeinschaft 2 Apel Ulrich 1964 Katelbogen WGB bauer Baumgarten Landschaftsgärt- Wählergemeinschaft 3 Derenda Norbert 1959 Qualitz WGB ner Baumgarten Werkzeugma- Wählergemeinschaft 4 Götze Frank 1965 Baumgarten WGB cher Baumgarten Wählergemeinschaft 5 Klein Hans-Peter Lehrer 1966 Qualitz WGB Baumgarten Wählergemeinschaft 6 Kuhlmann Monika Sozialpädagogin 1957 Katelbogen WGB Baumgarten Außendienstmit- Wählergemeinschaft 7 Neumann Michael 1961 Baumgarten WGB arbeiter Baumgarten Wählergemeinschaft 8 Schulz Hubertus Landwirt 1965 Qualitz WGB Baumgarten Wählergemeinschaft 9 Wegner Günter Rentner 1951 Baumgarten WGB Baumgarten Wählergemeinschaft 10 Willbrandt Wolfgang Rentner 1953 Qualitz WGB Baumgarten Facharbeiter Wählergemeinschaft 11 Wolny Dirk 1971 Baumgarten WGB Feuerwehr Baumgarten Bernitt Name der -
6 Prüfung Zu Untersuchender Regionalplanerischer Festlegungen
Abwägungsdokumentation Fortschreibung des Raumentwicklungs- programmes Region Rostock Fortschreibung des Kapitels 6.5 – Energie einschließlich Windenergie – Abwägung der zum ersten Entwurf ein- gegangenen Stellungnahmen PLANUNGSVERBAND REGION ROSTOCK MAI 2014 Abwägungsdokumentation zum Entwurf der Fortschreibung des Raumentwicklungsprogrammes Region Rostock (früher: Regionales Raumentwicklungsprogramm Mittleres Mecklenburg/Rostock) Fortschreibung des Kapitels 6.5 – Energie einschließlich Windenergie Abwägung der zum ersten Entwurf vom Januar 2013 eingegangenen Stellungnahmen Mai 2014 1 PVRR – Abwägungsdokumentation zum Entwurf der Fortschreibung des REP RR (Kapitel Energie) – Mai 2014 Planungsverband Region Rostock Geschäftsstelle: Amt für Raumordnung und Landesplanung Region Rostock Erich-Schlesinger-Straße 35 18059 Rostock Tel: 0381 / 331-89450 Fax: 0381 / 331-89470 E-Mail: [email protected] Internet: www.planungsverband-regionrostock.de 2 PVRR – Abwägungsdokumentation zum Entwurf der Fortschreibung des REP RR (Kapitel Energie) – Mai 2014 Inhalt 0 Einleitung .................................................................................................................. 5 1 Kurzfassung der Abwägung .................................................................................... 6 1.1 Allgemeine Fragen der Abwägung............................................................................. 6 1.2 Auswahl der Eignungsgebiete für Windenergieanlagen ............................................. 7 1.3 Externe Vorschläge -
Layout Nnn\Lok\10-NNN Seite 10
........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... DONNERSTAG, 10. NOVEMBER 2016 SEITE 10/11 ........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... Gemeinde-Check: Lambrechtshagen Gesichter der Gemeinde Zukünftige Liebe Leserinnen, liebe Leser! Entwicklung ja, Rostockumgibteinschönes,lebenswer- tes und pulsierendes Umland. Die Ge- meinden und deren Einwohner stehen in vielen Wechselbeziehungen mit der aber mit Augenmaß Hansestadt. Aber was ist es konkret,