Mitteilungsblatt des Amtes CARBÄK mit den Gemeinden , Klein Kussewitz, , , Steinfeld und

Jahrgang 22 Sonntag, den 20. Mai 2012 Nummer 05

AmtsfeuerwehrtagAmtsfeuerwehrtagimim AmtAmt CarbäkCarbäk Foto: LW-Bildarchiv Foto: am 09. Juni 2012 ab 12:30 Uhr im Gewerbegebiet Roggentin, Ahornring, Amt Carbäk 2 Nr. 05/2012 Steinfeld: Nächste öffentliche Gemeindevertretersitzung am 06.06.2012 Informationen aus Seniorentreff: 25.05.2012 Seniorentreff „Modenschau“ gemeinsam mit den Gemeinden Senioren von Thulendorf 16.06.2012 Gemeinsames Dorffest mit der Gemeinde Thulendorf Veranstaltungskalender Thulendorf: Nächste öffentliche Gemeindevertretersitzung am 05.06.2012 Informationen aus den Gemeinden Jeden Donnerstag 16:00 - 18:00 Uhr Kindernachmittag im „Kiek in“. Broderstorf: 02.05.2012 „Fit im Alter“ 25.05.2012 Seniorentreff „Modenschau“ gemeinsam mit Nächste öffentliche Gemeindevertretersitzung am 06.06.2012 Senioren von Steinfeld (Veranstaltungen siehe Seniorenseite) 06.06.2012 Filmvorführung mit Kurt Müller 16.06.2012 Gemeinsames Dorffest mit der Gemeinde Klein Kussewitz: Steinfeld Nächste öffentliche Gemeindevertretersitzung am 18.06.2012 Amt: 15.06 - 17.06.2012 Nächste öffentliche Amtsausschusssitzung am 21.06.2012 777-Jahr-Feier in Volkenshagen - Amtsfeuerwehrtag am 09.06.2012 (Veranstalter Gemeinde Bro- Veranstaltungen im Schloss K (Vorbestellung derstorf) Tel.: 038202 44759): - Neue Ausstellung: Fotoausstellung von Frau Bürger - Verein 27.05. + 28.05.2012 „Natur und Heimat Roggentin“ e. V. 10:00 - 14:00 Uhr Pfingstbrunch 27.05.2012 16:00 Uhr Klavierkonzert m. W. Yamazaki Öffnungszeiten 03.06., 10.06., 17.06., 24.06.2012 des Amtes Carbäk in Broderstorf 10:00 - 14:00 Uhr Gutsherrenbrunch Montag 08:00 - 12:00 Uhr 03.06.2012 Dienstag 13:00 - 18:00 Uhr 16:00 Uhr Schubert Nachmittag auf Schloss „K“ Donnerstag 08:00 - 12:00 Uhr 10.06.2012 Telefon Sekretariat: 038204 718-0 14:00 Uhr Einfach mal Kaffee Fax: 038204 718-50 17.06.2012 Haupt- u. Bürgeramt 038204 718-42 15:30 Uhr Musik grüßt Sommer - Hausmusik Einwohnermeldeamt: 038204 718-13 auf Schloss „K“ Ordnungsamt: 038204 718-26; 718-24, 24.06.2012 Bau-, Entwicklungs- u. 038204 718-20; 16:00 Uhr Aton Dua - Hommage an Italien Liegenschaftsamt: Haushalt und Finanzen: 038204 718-11 Poppendorf: E-Mail-Adresse: [email protected] Nächste öffentliche Gemeindevertretersitzung am 07.06.2012 Homepage: www.amtcarbaek.de SFV Vogtshagen e. V. informiert: Bankverbindung: Rostocker Volks- und 02.06.2012 Raiffeisenbank 10:00 Uhr Freundschaftsfußballspiel BLZ: 13090000 Konto-Nr.: 2505835 gegen 02.06.2012 15:00 Uhr Familienfest in Vogtshagen alle übrigen Informationen 17.06.2012 17:00 Uhr Jazz-Picknick Alda Fontes (vocal) Quintett Freie Wohnung 22.06.2012 17:00 Uhr Sommerfest in der Kita „Kinderburg“ in Pop- in der Gemeinde Thulendorf pendorf Die Gemeinde Thulendorf vermietet ab 01.08.2012 in Thulendorf, Molkereistraße 18, Roggentin: eine 3-Raum-Wohnung - Erdgeschoss mit 59 qm zu einem Mietpreis warm von 347,11 EUR Nächste öffentliche Gemeindevertretersitzung am 25.06.2012 Netto-Kaltmiete: 252,11 EUR + Nebenkosten: 95,00 EUR Veranstaltungen Volkssolidarität: Mietkaution: 756,33 EUR 23.05. und 06.06.2012 Hobbynachmittage Ansprechpartner: 05.06.2012 Fahrt nach Dargun mit Klosterbesichtigung Tessiner Wohnungsbaugesellschaft mbH 16.06.2012 Frau Golembowska, 16:00 Uhr Geführte Wanderung im Naturschutzgebiet St.Jürgen-Str. 1, Kösterbeck 18195 Tessin 20.06.2012 Tel.: 038205 7880 13:00 Uhr Sommergrillfest am Dorfgemeinschaftshaus Fax: 038205 78822 Nr. 05/2012 3 Amt Carbäk für das Los Erweiterter Rohbau einschl. Dach, Die nächste Ausgabe Dachklempner sowie Fenster und Außentüren GV 31/06/2012 Beschluss zum Geh- und Radweg Neu Rog- erscheint am 20. Juni 2012 gentin, Lose 1 und 2 - Beteiligung der Ge- Redaktionsschluss ist der 10. Juni 2012 meinde Broderstorf GV 31/07/2012 Beschluss über Eilentscheidung des Bürger- meisters über die Vorfinanzierung der Maß- nahme Ausbau Poststraße v. 14.03.2012. Allgemeinmedizinische Weiterhin erfolgt die Zustimmung der Beauf- tragung der Fa. EUROVIA aus Kavelstorf durch Arztsprechstunde die TG im BOV Broderstorf entsprechend ihres nun auch in Poppendorf wirtschaftlich günstigen Angebotes. GV 31/08/2012 Beschluss zum Erschließungsvertrages BG 12 Seit Jahresbeginn findet im Sonnenhaus, Dorfstraße 32, in Pop- - Zustimmung von zum 1. Nachtrag aufgrund pendorf, eine allgemeinmedizinische Arztsprechstunde, durch von Mehrmengen und zur Beauftragung Frau Dr. Höppner, statt. eines externen Koordinators für Sicherheit, Gesundheit und Koordinierung (SiGeKo) Jeden Donnerstag von 07:30 - 09:30 Uhr GV 31/09/2012 Beschluss über Unterzeichnung des Auftrages wird die Sprechstunde mit vorheriger terminlicher Verein- durch Bürgermeister und Stellv. Bürgermei- barung ster für einen Sicherheits- und Gesundheits- koordinator für die weitere Erschließung des durchgeführt. BG 12 in Pastow. Das Amt hat dazu zwei Büros Termine erhalten Sie unter folgender Telefonnummer: 038201 zur Angebotsabgabe aufzufordern 829. GV 31/10/2012 Beschluss über Wahl eines Stellvertreters für den Amtsausschuss, für den Schulausschuss, sowie Wahl eines Mitgliedes für den Ord- nung- und Umweltausschuss. Es wird Herr Peter-Christian Jantzen gewählt GV 31/11/2012 Beschluss zum Ausbau Lindenweg, Zustim- Öffentliche mung/Beauftragung zum Nachtrag aufgrund von Zusatzleistungen und Mehrmengen der Fa. Georg Koch GmbH Bekanntmachungen GV 31/12/2012 Beschluss über Kaufpreisfestsetzung für Bau- landflächen im BG 12 in Pastow in Höhe von 85,00 EUR/qm. Die Kosten beinhalten sämt- liche Erschließungs- und Vermessungskosten

Im nichtöffentlichen Teil wurden 2 Beschlüsse gefasst.

Bekanntmachung I. A. Günther SB Sitzungsdienst der gefassten Beschlüsse der öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde 1. Satzung zur Änderung der Satzung Broderstorf vom 12.04.2012 der Gemeinde Broderstorf Beschluss-Nr. Beschlussgegenstand über die Erhebung ______einer Vergnügungssteuer GV 31/01/2012 Beschluss Änderungsanträge zur Tagesord- nung Auf der Grundlage des § 5 Abs. 2 der Kommunalverfassung für das GV 31/02/2012 Beschluss über Zustimmung des vorliegenden Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der aktuellen Fassung Entwurfs eines Gebietsänderungsvertrages und der §§ 1 bis 3 sowie 17 des Kommunalabgabengesetzes (KAG mit der Gemeinde Steinfeld M-V) wird nach Beschluss der Gemeindevertretung der Gemeinde GV 31/03/2012 Beschluss über Zustimmung Haushaltssatzung Broderstorf vom 07.03.2012 nachfolgende Satzung erlassen: und -plan für das Haushaltsjahr 2012 Artikel 1 GV 31/04/2012 Beschluss gemäß § 18 (4) GemHVO-Doppik Änderungen über die Entnahme aus der Rücklage für Be- I. § 9 der Satzung der Gemeinde Broderstorf über die Erhebung einer lastungen aus dem kommunalen Finanzaus- Vergnügungssteuer erhält folgende Fassung: gleich in Höhe von 576.100 EUR zur Deckung § 9 der Aufwendungen des Ergebnishaushaltes Steueranmeldung, Festsetzung GV 31/05/2012 Beschluss zum Dorfgemeinschaftshaus - Un- (1) Der Steuerschuldner ist verpflichtet eine Steuererklärung abzu- terzeichnung der Aufträge durch Bürgermei- geben, in der er die Steuer selbst berechnet (Steueranmeldung). Eine ster und Stellv. Bürgermeister - Auftragsver- Steueranmeldung ist bis zum 20. Tag nach Ablauf des Kalendermo- gabe für das Los Erdarbeiten/Bodenplatte und nats beim Steueramt des Amtes Carbäk einzureichen. Amt Carbäk 4 Nr. 05/2012 (2) Die Steueranmeldung hat in amtlich vorgeschriebener Form zu 2. Satzung zur Änderung erfolgen. Sie hat insbesondere Angaben zu dem Standort, der Art der Geräte, der Zulassungsnummer der Geräte und zu den Zeitpunk- der Satzung der Gemeinde Broderstorf ten der Ablesung der Besteuerungsgrundlagen sowie der In- und Außerbetriebnahme der Geräte zu enthalten. über die Erhebung von Beiträgen für (3) Auf Antrag kann von der in Abs. 2 vorgeschrieben Form abgewi- chen werden, wenn die Steuererklärung alle in Abs. 2 geforderten den Ausbau von Straßen und Wegen Angaben enthält, insbesondere ist bei jeder Steuererklärung, die Auf Grund des § 5 der Kommunalverfassung des Landes Meck- eine tatsächliche Abrechnung enthält, ein Zählwerksausduck ein- lenburg-Vorpommern in der aktuellen Fassung und der §§ 1, 2, 7 zufügen. und 8 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Mecklenburg- (4) Die Steueranmeldung wirkt als unbefristete Steuerfestsetzung. Vorpommern in der aktuellen Fassung wird nach Beschlussfassung Die Steuer ist neu anzumelden, wenn sich infolge einer Änderung der Gemeindevertretung vom 07.03.2012 folgende Satzung erlassen: der Besteuerungsgrundlage oder des Steuersatzes ein anderer mo- natlich zu entrichtende Steuerbetrag ergibt. (5) Stellt das Steueramt des Amtes Carbäk von der Anmeldung Artikel 1 abweichende Besteuerungsgrundlagen fest, so setzt sie die Steuer Änderungen durch Bescheid unbefristet fest. Absatz 4 gilt analog. § 5 der Satzung der Gemeinde Broderstorf über die Erhebung von (6) Gibt der Steuerschuldner eine Steueranmeldung nicht frist- Beiträgen für den Ausbau von Straßen und Wegen vom 29.07.2003 gerecht oder eine unvollständige Steueranmeldung ab, so kann erhält folgende Fassung: die Steuer aufgrund Schätzung (§ 162 AO) unbefristet festgesetzt werden. Absatz 4 gilt analog. Darüber hinaus können Verspätungs- § 5 zuschläge gemäß § 152 AO festgesetzt werden. Beitragsmaßstab 7) Ist die Auslesung des Zählwerkes zum Ende eines Kalendermonats (1) Der nach § 3 ermittelte, auf den Beitragspflichtigen entfallende aus tatsächlichen Gegebenheiten nicht möglich, so ist eine Anmel- Anteil am beitragsfähigen Aufwand wird nach einer gewichteten dung der Steuer auf die Nutzung von Geräten mit Gewinnmöglich- keit (§ 1 Absatz 2 Buchstabe a) wie folgt zulässig. Die elektronisch Grundstücksfläche auf die das Abrechnungsgebiet (§ 4) bildende gezählte Bruttokasse, die bei der Auslesung des Spielgerätes auf Grundstücke verteilt. den Kalendermonat entfällt, der dem angemeldeten Kalendennonat (2) Für die Ermittlung der Grundstücksflächen gilt: folgt, wird für den angemeldeten Kalendermonat angemeldet. Die 1. Soweit Grundstücke im Bereich eines Bebauungsplanes (§ 30 gemäß Satz 2 bereits für den Kalendermonat angemeldete Brut- BauGB) oder einem Gebiet, für das die Gemeinde beschlossen hat tokasse kann daher in dem Kalendermonat, in dem sie tatsächlich einen Bebauungsplan aufzustellen (§ 33 BauGB), liegen, wird die angefallen ist, bei der Abrechnung unberücksichtigt bleiben. Fläche, auf die der Bebauungsplan bzw. der Bebauungsplanent- (8) Die Steueranmeldung muss vom Halter eigenhändig unterschrie- wurf die bauliche, gewerbliche, industrielle oder vergleichbare ben werden. Der Halter kann geschäftsfähige natürliche Personen Nutzungsfestsetzung bezieht, in vollem Umfang (Vervielfältiger zur Unterschrift der Steueranmeldung schriftlich bevollmächtigen. 1,0) berücksichtigt. Für Teile der Grundstücksfläche, auf die Die Vollmacht ist im Original dem Steueramt des Amtes Carbäk zu der Bebauungsplan die bauliche, gewerbliche, industrielle oder überlassen. vergleichbare Nutzungsfestsetzung nicht bezieht oder Grund- Artikel 2 stücke, die danach nicht baulich, gewerblich, industriell oder in Inkrafttreten vergleichbarer Weise nutzbar sind, gilt ein Vervielfältiger von Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. 0,05. 2. Liegt ein Grundstück nicht im Geltungsbereich eines Bebau- Broderstorf, den 24.04.2012 ungsplanes, aber im unbeplanten Innenbereich (§ 34 BauGB) oder im Geltungsbereich einer Satzung nach § 35 Abs. 6 BauGB (Außenbereichssatzung) wird die Grundstücksfläche, die baulich, gewerblich, industriell oder vergleichbar genutzt oder genutzt werden kann, in vollem Umfang (Vervielfältiger 1,0) berücksich- tigt. 3. Liegt ein Grundstück teilweise im unbeplanten Innenbereich (§ 34 Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und Formvor- BauGB) und im Übrigen mit seiner Restfläche im Außenbereich (§ schriften verstoßen wurde, können diese Verstöße entsprechend § 35 BauGB) wird eine Fläche bis zu einer Tiefe von 45 m in vollem 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vor- Umfang (Vervielfältiger 1,0) berücksichtigt. Ist das Grundstück pommern nur innerhalb eines Jahres nach der öffentlichen Be- über die Tiefenbegrenzungslinie hinaus baulich, gewerblich, in- kanntmachung geltend gemacht werden. Diese Frist gilt nicht für dustriell oder vergleichbar genutzt, wird die Fläche bis zum Ende die Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- oder Bekanntma- dieser Nutzung zu Grunde gelegt. Untergeordnete Baulichkeiten, chungsvorschriften. die nicht mehr als 30 cbm Brutto-Rauminhalt haben, gelten nicht als Bebauung in diesem Sinne. Bei unbebauten Grundstücken, Broderstorf, den 24.04.2012 auf denen eine Hinterbebauung (2. Baureihe) zulässig ist, wird die Fläche bis zu einer Tiefe von 100 m zu Grunde gelegt. Für die vorstehenden Regelungen dient zur Abgrenzung der bau- lichen, gewerblichen, industriellen oder vergleichbar genutzten Grundstücksfläche eine Linie in gleichmäßigem Abstand von der Straße, dem Weg oder dem Platz. Nr. 05/2012 5 Amt Carbäk Der Abstand wird: 2. soweit keine Festsetzung besteht, a) bei Grundstücken, die an die Straße, den Weg oder den Platz a) bei bebauten Grundstücken, die Zahl der tatsächlich vor- angrenzen, von der Straßengrenze aus gemessen handenen Vollgeschosse, b) bei Grundstücken, die mit der Straße, dem Weg oder dem b) bei unbebauten aber bebaubaren Grundstücken die Zahl Platz nur durch eine Zuwegung verbunden sind, vom Ende der in der näheren Umgebung überwiegend vorhandenen der Zuwegung an gemessen. Vollgeschosse, Die über die nach den vorstehenden Tiefenbegrenzungsrege- c) bei Grundstücken, die mit einer Kirche bebaut sind, wird die lungen hinausgehenden Flächen des Grundstücks, die nicht bau- Kirche als eingeschossiges Gebäude behandelt, lich, gewerblich, industriell oder vergleichbar genutzt werden d) bei Grundstücken, auf denen nur Garagen oder Stellplätze können, werden mit dem Vervielfältiger 0,05 angesetzt. errichtet werden dürfen, die Zahl von einem Vollgeschoss je Nutzungsebene. 4. Für bebaute Grundstücke im Außenbereich (§ 35 BauGB) wird 3. Ist eine Geschosszahl wegen der Besonderheiten des Bauwerkes als Grundstücksfläche für den bebauten Teil die mit Gebäuden nicht feststellbar, werden bei gewerblich oder industriell nutz- überbaute Fläche mit dem Vervielfältiger 5 berücksichtigt; höch- baren Grundstücken als Höhe eines zulässigen Geschosses im stens wird die tatsächliche Grundstücksgröße berücksichtigt. Für Sinne dieser Satzung 3,50 m und bei allen in anderer Weise unbebaute gewerblich oder industrielle genutzte Grundstücke nutzbaren Grundstücken 2,6 m zu Grunde gelegt. im Außenbereich wird die so genutzte Grundstücksfläche mit (5) Zur Berücksichtigung der unterschiedlichen Art der Nutzung wird dem Vervielfältiger 1,0 berücksichtigt. Der jeweils übrige Teil der die nach Absatz 3 ermittelte Fläche vervielfacht mit Grundstücksfläche wird mit dem Vervielfältiger 0,05 berücksich- a) 1,5, wenn das Grundstück innerhalb eines tatsächlich bestehen- tigt. Für alle anderen unbebauten Grundstücke im Außenbereich, den (§ 34 Abs. 2 BauGB) oder durch Bebauungsplan ausgewie- insbesondere land- oder forstwirtschaftlich genutzte, wird die senen Wohngebietes (§§ 3, 4 und 4a Baunutzungsverordnung Grundstücksfläche mit dem Vervielfältiger 0,05 angesetzt. - BauNVO), Dorfgebietes (§ 5 BauNVO) oder Mischgebietes (§ 6 5. Anstelle der in Ziff. 1 bis 4 geregelten Vervielfältiger wird die BauNVO) oder ohne entsprechende Gebietsfestsetzung innerhalb Grundstücksfläche bei nachfolgenden Funktionen in den Fällen eines Bebauungsplangebietes überwiegend gewerblich oder der Ziff. 1 aufgrund der zulässigen, in den Ziff. 2, 3 und 4 auf- überwiegend in einer der gewerblichen Nutzung ähnlichen Weise grund der tatsächlichen Nutzungen nach nachstehender Tabelle (z. B. Verwaltungs-, Schul-, Post-, Bahnhofsgebäude, Parkhaus, ermittelt: Praxen für freie Berufe, Museen) genutzt wird, a) Friedhöfe 0,3 b) 2,0, wenn das Grundstück innerhalb eines tatsächlich beste- b) Sportplätze 0,3 henden (§ 34 Abs. 2 BauGB) oder durch Bebauungsplan ausge- c) Kleingärten im Sinne des wiesenen Gewerbegebietes (§ 8 BauNVO), Industriegebietes (§ Bundeskleingartengesetzes 0,5 9 BauNVO), Kerngebietes (§ 7 BauNVO)oder sonstigen Sonder- d) Campingplätze 0,7 gebietes (§ 11 BauNVO) liegt. e) Abfallbeseitigungseinrichtungen 1,0 (6) Bei Grundstücken in Wohngebieten i. S. v. §§ 2 - 5 und 10 BauNVO sowie bei Wohngrundstücken in Gebieten nach § 6 BauN- f) Kiesgruben 1,0 VO (Mischgebiete), die durch mehrere Straßen, Wege oder Plätze h) Gartenbaubetriebe und Baumschulen ohne erschlossen sind, wird der sich nach § 5 ergebende Betrag nur zu Gewächshausflächen 0,5 zwei Dritteln erhoben. i) Gartenbaubetriebe mit Gewächshaus- flächen 0,7 Artikel 2 j) Grünflächen im Innenbereich 0,05 Inkrafttreten (3) Zur Berücksichtigung des unterschiedlichen Maßes der Nutzung Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. wird die nach Absatz 2 Nr. 1 bis 4 ermittelte Fläche - ohne die mit dem Faktor 0,05 berücksichtigten Flächen - vervielfacht mit Broderstorf, den 24.04.2012 a) 1,0 bei einer Bebaubarkeit mit einem oder zwei Vollgeschossen, b) 1,5 bei einer Bebaubarkeit mit drei Vollgeschossen, c) 1,6 bei einer Bebaubarkeit mit vier Vollgeschossen, (4) Als Zahl der Vollgeschosse nach Absatz 3 gilt soweit ein Bebau- ungsplan besteht, 1. a) die darin festgesetzte höchstzulässige Zahl der Vollgeschosse, b) bei Grundstücken, für die die Zahl der Vollgeschosse nicht festgesetzt, sondern nur die Höhe der baulichen Anlagen Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und Formvor- angegeben ist, die durch 3,5 geteilte höchstzulässige Ge- schriften verstoßen wurde, können diese Verstöße entsprechend § bäudehöhe auf ganze Zahlen auf- oder abgerundet, 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vor- c) bei Grundstücken, für die nur eine Baumassenzahl festgesetzt pommern nur innerhalb eines Jahres nach der öffentlichen Be- kanntmachung geltend gemacht werden. Diese Frist gilt nicht für ist, die Baumassenzahl geteilt durch 3,5, auf ganze Zahlen die Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- oder Bekanntma- auf- oder abgerundet, chungsvorschriften. d) bei Grundstücken, für die gewerbliche oder industrielle Nut- zung ohne Bebauung festgesetzt ist, die Zahl von einem Broderstorf, den 24.04.2012 Vollgeschoss, e) bei Grundstücken, für die tatsächlich eine höhere als die festgesetzte Zahl der Vollgeschosse zugelassen oder vorhan- den ist, ist diese zu Grunde zulegen; dies gilt entsprechend, wenn die zulässige Baumassenzahl oder die höchst zulässige Gebäudehöhe überschritten werden. Amt Carbäk 6 Nr. 05/2012 2. Satzung zur Änderung der Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Broderstorf Aufgrund des § 5 der aktuellen Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) und der §§ 1, 2, 4, 5 und 6 des Kommu- nalabgabengesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern (KAG M-V) in der aktuellen Fassung i. V. m. § 27 der Friedhofssatzung der Gemeinde Broderstorf vom 06.07.2010 wird nach Beschlussfassung der Gemeindevertretung Broderstorf vom 02.05.2012 folgende Satzung erlassen: Artikel 1 Änderungen Der Gebührentarif der Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Broderstorf vom 09.12.2003 erhält folgende Fassung: Gebührentarif (Anlage zur Friedhofsgebührensatzung vom 09.12.2003)

Für Verstorbene bis zu 6 Jahren wird die Gebühr unter 1 und 2 zur Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und Formvor- Hälfte erhoben. schriften verstoßen wurde, können diese Verstöße entsprechend § 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern nur Artikel 2 innerhalb eines Jahres nach der öffentlichen Bekanntmachung geltend Inkrafttreten gemacht werden. Diese Frist gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Diese Satzung tritt am 01.06.2012 in Kraft, Genehmigungs- oder Bekanntmachungsvorschriften. Broderstorf, den 07.05.2012 Broderstorf, den 07.05.2012 Nr. 05/2012 7 Amt Carbäk

Bekanntmachung Tatsache, aus der sich der Verstoß ergibt, gegenüber der Gemeinde Klein Kussewitz geltend gemacht wird. der Gemeinde Klein Kussewitz Eine Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- oder Bekanntma- chungsvorschriften kann abweichend davon stets geltend gemacht Betr.: Genehmigung der 2. Änderung werden. des Flächennutzungsplans der Gemeinde Klein Kussewitz Klein Kussewitz, 06.05.2012 Die von der Gemeindevertretung am 30.01.2012 abschließend beschlossene 2. Änderung des Flächennutzungsplans wurde mit Bescheid des Ministeriums für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern vom 26.04.2012, Aktenzeichen: V 550 a - 512.111 - 72054 (2. Änd.) gemäß § 6 Abs. 1 Baugesetzbuch Übersichtsplan zur ortsüblichen Bekanntmachung der Erteilung (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September der Genehmigung der 2. Änderung des Flächennutzungsplans 2004 (BGBl. I S. 2414) in der am Tage der Genehmigung gültigen der Gemeinde Klein Kussewitz Fassung genehmigt. Die Erteilung der Genehmigung der 2. Änderung des Flächen- nutzungsplans wird hiermit gemäß § 6 Abs. 5 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Die 2. Änderung des Flächennutzungsplans wird mit dieser Be- kanntmachung wirksam. Jedermann kann die 2. Änderung des Flächennutzungsplans und die Begründung dazu sowie die zusammenfassende Erklärung ab diesem Tag im Amt Carbäk, Moorweg 5, 18184 Broderstorf, im Bauamt, während der Dienst- und Öffnungszeiten einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3, Abs. 2 und Abs. 3 Satz 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften und Mängel der Abwägung wird unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde Klein Kussewitz geltend gemacht worden ist. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel be- gründen soll, darzulegen (§ 215 Abs. 1 BauGB). Verstöße gegen Verfahrens- und Formvorschriften, die in der Kom- munalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Kommu- nalverfassung - KV M-V) vom 13. Juli 2011 (GVOBI. M-V. S. 777), enthalten oder aufgrund der Kommunalverfassung erlassen worden sind, können gemäß § 5 Abs. 5 KV M-V nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden. Diese Folge tritt nicht ein, wenn der Verstoß innerhalb der Jahres- frist schriftlich unter Bezeichnung der verletzten Vorschrift und der

Bekanntmachung der Gemeinde Roggentin Betr.: Öffentliche Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses über den Bebauungsplan Nr. 7 der Gemeinde Roggentin gemäß § 10 Abs. 3 BauGB Die Gemeindevertretung der Gemeinde Roggentin hat in ihrer Sit- Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 BauGB ortsüblich zung am 20.02.2012 den Bebauungsplan Nr. 7 für das Mischgebiet bekannt gemacht. „An der Dorfstraße“ in Roggentin mit Seniorenzentrum, östlich der Dorfstraße, südlich des Bebauungsplans Nr. 2, westlich der Be- Mit dieser Bekanntmachung tritt die Satzung über den Bebau- bauung am Pastower Weg und nördlich der Bebauung am Kleinen ungsplan Nr. 7 in Kraft. Ring, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), aufgrund des § 10 i. V. m. § 13a des Baugesetzbuchs (BauGB) in Jedermann kann die Satzung über den Bebauungsplan Nr. 7 und die der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. Begründung dazu im Amt Carbäk in 18184 Broderstorf, Moorweg 5, I S. 2414), geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22.07.2011 im Bauamt, während der Dienst- und Öffnungszeiten einsehen und (BGBl. I S. 1509), als Satzung beschlossen. über den Inhalt Auskunft verlangen. Amt Carbäk 8 Nr. 05/2012 Gemäß § 215 Abs. 1 BauGB werden unbeachtlich 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvor- schriften, Bekanntmachung der gefassten 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungs- Beschlüsse der öffentlichen Sitzung plans Nr. 7 und des Flächennutzungsplans und der Gemeindevertretung der Gemeinde 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Ab- wägungsvorganges, Steinfeld vom 12.04.2012 wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung Beschluss-Nr. Beschlussgegenstand des Satzungsbeschlusses über den Bebauungsplan Nr. 7 schriftlich ______gegenüber der Gemeinde Roggentin unter Darlegung des die Ver- GV 24/01/2012 - Beschluss zu Änderungsanträgen letzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. GV 24/03/2012 der Tagesordnung Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 GV 24/04/2012 Beschluss über Billigung der Sitzungsnie- BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädi- derschrift der vorangegangenen Sitzung vom gungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung und 08.02.2012 mit Änderungen und Hinweisen von durch Festsetzungen des Bebauungsplans Nr. 7 eintretenden GV 24/06/2012 Zustimmung Beschluss über Haushaltssatzung Vermögensnachteilen, die in den §§ 39 bis 42 BauGB bezeichnet und Haushaltsplan für das Jahr 2012 sind, sowie über die Fälligkeit und das Erlöschen von Entschädi- GV 24/07/2012 Beschluss über Zustimmung der Gemeinde- gungsansprüchen bei nicht fristgemäßer Geltendmachung wird vertretung Steinfeld über den vorliegenden hingewiesen. Entwurf eines Gebietsänderungsvertrages mit Ein Entschädigungsanspruch erlischt, wenn nicht innerhalb von drei der Gemeinde Broderstorf gemäß den inhalt- Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die in den §§ 39 bis lichen Vorschlägen der Gemeindevertretung 42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind, die GV 24/08/2012 Zustimmung Beschluss zum Widerspruch Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird. des LVB gegen den Beschluss GV 23/03/2012 Verstöße gegen Verfahrens- und Formvorschriften, die in der Kom- (Auftragsvergabe Leuchtstofflampen Stra- munalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern in der ßenbeleuchtung) Fassung der Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBI. M-V, S. GV 24/09/2012 Beschluss - Zustimmung zur Straßenbeleuch- 777), enthalten oder aufgrund der Kommunalverfassung erlassen tung im Gemeindegebiet Steinfeld: Beauf- worden sind, können gemäß § 5 Abs. 5 KV M-V nach Ablauf eines tragung zum Austausch der vorhandenen Leuchtmittel gegen Induktionsleuchten durch Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht die Fa. Tesche Elektroanlagen GmbH Gelben- werden. sande Diese Folge tritt nicht ein, wenn der Verstoß innerhalb der Jahresfrist GV 24/10/2012 Beschluss zur Benutzungs- und Entgeltord- schriftlich unter Bezeichnung der verletzten Vorschrift und der nung für die Nutzung des Dorfgemeinschafts- Tatsache, aus der sich der Verstoß ergibt, gegenüber der Gemeinde hauses der Gemeinde Steinfeld. Dieser Be- Roggentin geltend gemacht wird. schluss wird in den Finanz- und Bauausschuss Eine Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- oder Bekanntma- der Gemeinde Steinfeld zurückverwiesen chungsvorschriften kann abweichend davon stets geltend gemacht GV 24/11/2012 Zustimmung zum Beschluss zur Aufgabenü- werden. bertragung von KITA- Angelegenheiten von der Gemeinde Steinfeld an das Amt Carbäk. Roggentin, 27.02.2012 Aufhebung des Beschlusses GV 23/05/2012 v. 08.02.2012 GV 24/12/2012 Zustimmung zum Beschluss zur Aufgaben- übertragung von KITA-Angelegenheiten von der Gemeinde Steinfeld an das Amt Carbäk GV 24/13/2012 Beschluss zum Vorentwurf Bebauungsplan Nr. 15 Gemeinde Kritzmow - Abstimmung der Planung mit den benachbarten Gemeinden Übersichtsplan zur Lage des Geltungsbereichs des Bebauungsplans Nr. 7 der Gemeinde Roggentin für das Im nichtöffentlichen Teil wurden 3 Beschlüsse gefasst. Mischgebiet „An der Dorfstraße“ in Roggentin I. A. Günther mit Seniorenzentrum SB Sitzungsdienst

Bürgeranhörung Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Steinfeld, am 02.11.2011 fasste die Gemeindevertretung einen Beschluss über die Aufnahme von Verhandlungen über eine Gebietsänderung/Zu- sammenschluss mit der Gemeinde Broderstorf. Ein gleichlautender Beschluss der Gemeinde Broderstorf liegt vor. Bereits 2008 gab es zwischen unseren Gemeinden ausführliche Gespräche zu diesem Thema. Nr. 05/2012 9 Amt Carbäk Auf der Grundlage des damaligen Vertragsentwurfes beauftragten § 5 die Bürgermeister das Amt Carbäk, einen entsprechenden aktuellen Wahrung der Eigenart Entwurf zu erarbeiten. (1) Die vertragschließenden Gemeinden kommen überein, dass die Am 24.05.2012 um 19:00 Uhr findet im Saal der ehemaligen Gemeinde Broderstorf die Interessen der Ortsteile Fienstorf, Roth- Gaststätte „Deutsches Haus“ in Steinfeld dazu eine Bürgeran- beck, Steinfeld und Öftenhäven zu wahren hat. Das kulturelle und hörung statt, zu der ich Sie hiermit herzlich einlade. gesellschaftliche Leben soll gepflegt werden; insbesondere sollen die bestehenden Einrichtungen (Dorfgemeinschaftshaus, Festplatz) Jürgen Müller beibehalten werden. Verteilungsmaßstab für die Einrichtungen Bürgermeister der Gemeinde Steinfeld und Vereine ist, soweit vergleichbare Strukturen in Steinfeld und Broderstorf vorhanden sind, die Einwohner-, Mitglieder- oder Nut- zerzahlen der jeweiligen Einrichtungen oder des Vereins. (2) Die bisher in Verantwortung der Gemeinde Steinfeld durch- ENTWURF - geführten Veranstaltungen stehen zukünftig im Verantwor- Gebietsänderungsvertrag tungsbereich des Ortsvorstehers. Dies betrifft insbesondere die traditionellen gemeinsamen Veranstaltungen mit der Gemeinde Die Gemeinde Broderstorf, Thulendorf, die weiterhin gepflegt und aufrechterhalten werden vertreten durch den Bürgermeister und den stellvertretenden Bür- sollen. germeister, § 6 und Ortsrecht (1) Mit Wirksamwerden dieses Vertrages gilt in den Ortsteilen die Gemeinde Steinfeld, Fienstorf, Rothbeck, Steinfeld und Öftenhäven das Ortsrecht der vertreten durch den Bürgermeister und den stellvertretenden Bür- Gemeinde Broderstorf. Dies gilt nicht für die Friedhofssatzung germeister, der Gemeinde Steinfeld und die Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Steinfeld, die übergangsweise bis zum 31.12.2013 in schließen aufgrund der Beschlüsse der Gemeindevertretung der Kraft bleiben. Gemeinde Broderstorf vom ...... und der Gemeindevertretung Die Gemeinde Broderstorf nimmt das bauordnungsrechtliche und der Gemeinde Steinfeld vom ...... folgenden Vertrag: bauplanungsrechtliche Ortsrecht der Gemeinde Steinfeld in ihr bestehendes Ortsrecht auf: § 1 (2) Soweit für Rechte und Pflichten die Dauer des Wohnens in einer Eingemeindung Gemeinde maßgebend ist, gilt das ununterbrochene Wohnen in Die Gemeinde Steinfeld mit ihren Ortsteilen Fienstorf, Rothbeck, der Gemeinde Steinfeld als solches in der Gemeinde Broderstorf. Steinfeld und Öftenhäven wird gemäß § 11 Abs. 1 KV M-V in die (3) Die Gemeinde Steinfeld ist Vertragspartnerin eines öffent- Gemeinde Broderstorf eingemeindet. lich-rechtlichen Vertrages mit der Gemeinde Thulendorf, der die Übertragung der Selbstverwaltungsaufgabe Brandschutz in der § 2 Gemeinde Steinfeld auf die Gemeinde Thulendorf zum Inhalt hat. Namen Die Gemeinde Broderstorf wahrt als Rechtsnachfolgerin die Rech- Die vergrößerte Gemeinde führt den Gemeindenamen der aufneh- te und Pflichten aus diesem Vertrag. Zwischen den Gemeinden menden Gemeinde Broderstorf fort. Broderstorf und Thulendorf erfolgt nach Rechtskraft dieses Ver- trages eine Abstimmung zur Anpassung der öffentlich-rechtlichen Es wird vereinbart, dass die Ortseingangsschilder der Ortsteile Vereinbarung. nach § 1 die Aufschrift des jeweiligen Ortsteils und darunter in verkleinerter Schrift den Zusatz Gemeinde Broderstorf erhalten § 7 sollen. Vermögen und Verbindlichkeiten der Gemeinde Steinfeld (1) Die Einnahmen aus den Konzessionsabgaben und aus den Divi- § 3 dendenausschüttungen der Aktien der eon.edis, die der Gemeinde Rechtsnachfolge Steinfeld zugeordnet werden, sollen bis zum Ablauf der derzeitigen Die aufnehmende Gemeinde Broderstorf wird mit dem Tag des Kommunalwahlperiode zweckgebunden für freiwillige Aufgaben Wirksamwerdens dieses Vertrages Rechtsnachfolgerin der einge- in den Ortsteilen Fienstorf, Rothbeck, Steinfeld und Öftenhäven meindeten Gemeinde Steinfeld. Die Rechte aus diesem Vertrag kann verwandt werden, soweit die Finanzierung der pflichtigen Aufgaben der Ortsvorsteher der Ortsteile nach § 1 für die bisherige Gemeinde in der Gemeinde Broderstorf gesichert ist. Steinfeld gegenüber der Rechtsaufsichtsbehörde geltend machen. (2) Vermögen und Verbindlichkeiten der Gemeinde Steinfeld gehen Weitere Regelungen zum Auseinandersetzungsverfahren sind nicht in voller Höhe über auf die Gemeinde Broderstorf. erforderlich. § 8 § 4 Gemeindevertretung Ortsteile (1) Die Wahlzeit der Mitglieder der Gemeindevertretung der Ge- Die Ortsteile Fienstorf, Rothbeck, Steinfeld und Öftenhäven der meinde Steinfeld endet mit der Wirksamkeit gemäß § 13 dieses Gemeinde Steinfeld werden Ortsteile der Gemeinde Broderstorf. Vertrages. Für die laufende Kommunalwahlperiode nimmt der Bürgermeister (2) Durch die Eingemeindung erhöht sich die Zahl der Gemeindever- der aufzulösenden Gemeinde Steinfeld als Ortsvorsteher die Rechte treter in Broderstorf um 3 Sitze. In der Gemeinde Steinfeld findet dieser Ortsteile bis zum Ende seiner Amtszeit wahr. eine Ergänzungswahl für die Gemeindevertretung Broderstorf statt. Näheres hat die Hauptsatzung der vergrößerten Gemeinde zu re- (3) Die Hauptsatzung der Gemeinde Broderstorf wird insoweit geln, soweit nicht in diesem Vertrag schon Regelungen enthalten geändert, dass die Ausschüsse der Gemeindevertretung um jeweils sind. einen Sitz erweitert werden. Die Vertragspartner streben an, dass Amt Carbäk 10 Nr. 05/2012 jeweils ein Gemeindevertreter aus den Ortsteilen Fienstorf, Roth- Sonstige beck, Steinfeld oder Öftenhäven diesen weiteren Sitz einnimmt. Die Grundsätze der Verhältniswahl sind zu beachten. Staatliches Amt für Landwirtschaft und (4) Zur Wahl der zusätzlichen drei Gemeindevertreter findet ge- Umwelt Mittleres Mecklenburg mäß § 44 Abs. 7 Landes- und Kommunalwahlgesetz M-V für die - Flurneuordnungsbehörde - laufende Wahlperiode für das Gebiet der bisherigen Gemeinde Steinfeld innerhalb von vier Monaten nach Genehmigung dieses Az: 31d/5433.2-2-51-2288 Vertrages durch den Landrat des Landkreises eine Wahl aus besonderem Anlass statt. Freiwilliger Landtausch: „-Stülow- (4) Nach § 61 Abs. 2 LKWG M-V wird die Wahl in Wahlbereichen Ivendorf-Groß Kussewitz“ durchgeführt. Die vertragschließenden Gemeinden kommen über- Gemeinde: Klein Kussewitz ein, dass für den Bereich der Ortsteile Fienstorf, Rothbeck, Steinfeld Landkreis: Rostock und Öftenhäven kein eigener Wahlbereich festgelegt wird. Nach § Öffentliche Bekanntmachung 61 Abs. 4 LKWG M-V wird für den Bereich der Fienstorf, Rothbeck, Steinfeld und Öftenhäven ein eigener Wahlbezirk eingerichtet. Aufforderung zur Anmeldung § 9 unbekannter Rechte Übernahme von Bediensteten Die Bediensteten der Gemeinde Steinfeld werden in den Dienst der Durch das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Gemeinde Broderstorf nach den jeweils für sie geltenden recht- Mecklenburg wird ein freiwilliger Landtausch nach den Vorschriften des 8. Abschnittes des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes (LwAn- lichen Bestimmungen in ein entsprechendes Beschäftigungsver- pG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. Juli 1991 (BGBl. hältnis übernommen. Der Übergang erfolgt nach § 613a BGB. I S. 1418) mit späteren Änderungen in Verbindung mit den Vor- schriften des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung der § 10 Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546) mit späteren Wohlverhalten Änderungen zur Wiederherstellung der Einheit von selbstständigem (1) Die vertragschließenden Gemeinden verpflichten sich, Verän- Eigentum an Gebäuden, Anlagen sowie Anpflanzungen und Eigen- derungen der dienst- und arbeitsrechtlichen Verhältnisse ihrer tum an Grund und Boden durchgeführt. Bediensteten, insbesondere Neueinstellungen, nur im gegensei- tigem Einvernehmen vorzunehmen. (2) Bis zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Eingemeindung verpflichten sich die vertragschließenden Gemeinden, Änderungen von Satzungen gegenseitig mitzuteilen.

§ 11 Regelung von Streitigkeiten Bei Streitigkeiten über die Auslegung des Vertrages entscheidet der Landrat des Landkreises Rostock als untere Rechtsaufsichts- behörde.

§ 12 Salvatorische Klausel Sollte eine der vorgesehenen Regelungen derzeit oder künftig geltendem Recht widersprechen, so soll sie durch eine rechtmäßige Regelung ersetzt werden, die dem Willen der Vertragsparteien entspricht oder zumindest nahe kommt.

§ 13 Wirksamwerden Der Vertrag wird mit Ablauf des 31. Dezember 2012 nach Geneh- migung durch den Landrat des Landkreises Rostock als untere Rechtsaufsichtsbehörde wirksam.

Gemeinde Broderstorf Gemeinde Steinfeld

Broderstorf, den Steinfeld, den

Genehmigt: Der Landrat des Landkreises Rostock als untere Rechtsaufsichts- behörde

Dem freiwilligen Landtausch unterliegt außer den in der öffentlichen Bekanntmachung vom 01.04.2010 benannten Flurstücken auch das folgende Flurstück: Nr. 05/2012 11 Amt Carbäk Gemeinde Gemarkung Flur Flurstück/e ______Klein Kussewitz Groß Kussewitz 1 453 Das Tauschgebiet umfasst nach der Zuziehung 211,6936 ha. Das hinzugezogene Flurstück ist auf der mit dieser Bekanntmachung verbundenen Gebietskarte durch Umrandung gekennzeichnet. Inhaber von Rechten, die nicht aus dem Grundbuch ersichtlich sind, die aber zur Teilnahme am freiwilligen Landtausch berechtigen, wer- den aufgefordert, diese Rechte innerhalb von 3 Monaten - gerechnet vom ersten Tag dieser Bekanntmachung an - bei der Flurneuord- nungsbehörde anzumelden. Diese Rechte sind auf Verlangen der Flurneuordnungsbehörde innerhalb einer von dieser zu setzenden weiteren Frist nachzuweisen. Werden Rechte erst nach Ablauf der vorbezeichneten Fristen ange- meldet oder nachgewiesen, so kann die Flurneuordnungsbehörde die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Der Inhaber eines vorstehend bezeichneten Rechts muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, dem gegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist.

Bützow, den 04. Mai 2012

Ihre EURAWASSER Nord GmbH

Kitanachrichten

Information der EURAWASSER Sommerfest in der KiTa „Kinderburg“ Nord GmbH über die Trinkwasserqualität in Poppendorf 2011 im Amt Carbäk Eifrig üben die Mädchen und Jungen Tanzschritte, studieren Texte ein, basteln an den Requisiten und haben trotz oder wegen aller Gemäß §§ 16 (4) und 21 der Verordnung über die Qualität von Wasser Anstrengung viel Spaß dabei. Nun haben sie den Termin festgelegt, für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung - TrinkwV an dem das bislang noch geheime Projekt Eltern, Großeltern und 2001) vom 21.05.2001 gibt die EURAWASSER Nord GmbH hiermit allen Neugierigen vorgestellt werden soll: am Freitag, dem 22. Juni folgende Informationen über die Qualität des im o. g. Versorgungs- gegen 17 Uhr wird das Geheimnis im Sportraum der KiTa gelüftet. gebietes bereitgestellten Trinkwassers. Der Wasserbedarf wird aus Wer dabei sein will, sollte rechtzeitig kommen, da nur begrenzt Plätze Grundwasser gesichert. vorhanden sind. Anschließend gibt es noch ein kleines Premierenfest Die Aufbereitung erfolgt in den Wasserwerken nach den allgemein mit allerlei Köstlichkeiten auf dem Hof der KiTA. anerkannten Regeln der Technik und unter Verwendung folgender Doch vor dem Sommerfest wird erst einmal der Kindertag am 1. Juni Aufbereitungsstoffe: gefeiert und zwar mit einem zünftigen Picknick auf der Dorfwiese Quarzsand und Quarzkies nach DIN EN 1290 am Musenhof. Also nicht wundern, wenn einmal mehr Kinderlachen durchs Dorf schallt! Wasserwerk: Fienstorf angeschlossene Orte: Fienstorf, Broderstorf, Neu Broderstorf, Jana Schubert Thulendorf, Klein Lüsewitz, Neu Fie- Leitende Erzieherin KiTa „Kinderburg“ III e. V. nstorf, Neu Thulendorf, Sagerheide, Öftenhäven, Rothbeck, Steinfeld, Bus- sewitz, Poppendorf, Groß Freienholz

Wasserwerk: Hohenfelde angeschlossene Orte: Hohenfelde, Ikendorf, Ikendorf-Ausbau, Neu Pastow, Teschendorf, Fresendorf, Kösterbeck,

In der folgenden Tabelle sind die Werte der Trinkwassergüte am Wasserwerksausgang benannt. Objektbezogene Auskünfte zur Trink- wasserqualität sind gegebenenfalls bei der EURAWASSER Nord Foto: Archiv GmbH zu erfragen. Amt Carbäk 12 Nr. 05/2012 fast zwei Stunden Spielzeit. Auch unsere anderen gewonnenen Spiele waren kaum von kürzerer Dauer, da sich die Gegnerinnen jeweils erbittert wehrten, weil sie nicht gegen eine Grundschü- Schulnachrichten lerin verlieren wollten. In diesem Turnier waren weiterhin Anne und Cecilia in einem Spiel siegreich. Am Ende belegten wir beim Ersatzspielerinnenturnier mit drei von sieben möglichen Punkten Schule an der Carbäk den fünften Platz. Schulschachteam erwirbt sich Achtung Die strapaziöse Reise war für alle sechs Mädchen ein großartiges Erlebnis. Sportlich war es mit fünf gewonnenen Partien ein weit- bei Deutscher Meisterschaft aus größerer Erfolg als erwartet. Bei allen ist der Wunsch ent- Karlsruhe, 04.05. bis 06.05.2012. Sechs Mädchen aus dem Hort standen sich weiter schachlich zu verbessern, um im nächsten „Storchennest“ vom Verein „Auf der Tenne“ e. V. traten für die Jahr, vielleicht für die Regionalschule , wieder dabei zu „Schule an der Carbäk“ bei der Deutschen Schulschachmeister- sein. schaft in der Wettkampfklasse „Mädchen“ an. Es waren Emma Ein besonderer Dank gilt dem Amt Carbäk, der „Schule an der Lotte von der Heyde, Alina Basler, Cecilia Nikolowa, Anne Füh- Carbäk“, dem Verein „Auf der Tenne“ e. V., dem Projekt „Mehr rer, Celina Schleede und Charlotte Esemann. Begleitet wurden Männer in Kitas“ und nicht zuletzt den begleitenden Eltern, die sie von Stephanie Nikolowa, Kay Basler, Sven von der Heyde und alle zum sehr guten Gelingen dieser Fahrt beigetragen haben. Schachbetreuer Harald Schumann. Vorab hatten wir schon zwei Rekorde aufgestellt. Zum einen Harald Schumann hatten wir mit 800 Kilometern die längste Anreise, zum ande- ren stellten wir das jüngste Team, da alle anderen 19 Teams für Gymnasien spielten. Ausgetragen wurden gleichzeitig zwei Turniere. Jeweils vier Spielerinnen eines Teams spielten im Hauptturnier gegen vier Termine, Kultur und Spielerinnen eines anderen Teams. Während unsere Mädchen sämtlich Hobbyspielerinnen sind, traten bei den anderen Teams zumeist starke Vereinsspielerinnen an. Besonders Emma und Ali- Vereinsleben na an Brett 1 und Brett 2 hatten es sehr schwer, da hier die stär- ksten Gegnerinnen aufgestellt worden waren. In diesem Turnier gelangen Celina und Anne jeweils ein Sieg. Nach sieben Runden gewannen die jungen Damen aus Karlstadt den Deutschen Mei- stertitel. Neues vom FSV Vogtshagen e. V. Nicht vergessen, am 01.06.2012 ist Kindertag.

Aus diesem Grund möchte der FSV Vogtshagen am 02.06.2012, nicht nur für die Kinder, sondern für alle Bürger und Bürgerinnen der Gemeinde und Umgebung, ein Familienfest auf dem Gelände des alten Kindergar- tens veranstalten. Es beginnt um 10:00 Uhr mit einem Freundschaftsfuß- ballspiel gegen Blankenhagen auf dem Boltzplatz. Viele Zuschauer, welche kräftig anfeuern sind erwünscht.

Ab 15:00 Uhr beginnt das eigentliche Familienfest.

Sport, Spiel und Spaß für jedermann: zum Beispiel: Torwandschießen Geschicklichkeitslauf Schatzinsel Dosenwerfen Darts und Tischtennis Minifußball

Wer keine Lust für die Aktivitäten hat, kann bei Kaffee und Kuchen oder einer Grillwurst gemütlich beisammen sitzen.

Lasst uns gemeinsam einige schöne Stunden verbringen.

Im Ersatzspielerinnenturnier wurde ebenfalls eine Wertung nach Wir freuen uns auf euch. Schulen vorgenommen. In der ersten Runde gewann Celina nach Nr. 05/2012 13 Amt Carbäk Amt Carbäk 14 Nr. 05/2012 Nr. 05/2012 15 Amt Carbäk SV Pastow Die Frühlingstour des SV Pastow 2012 Bei angenehmer Witterung (sonnig, kaum Wind, aber kühl) begaben Nach 44 km war die erste Tour 2012 gegen 14:00 Uhr beendet. sich fast 40 Teilnehmer auf die Radwandertour. Es waren sowohl U. Brabant & P. Hölper „Stammteilnehmer“ als auch zahlreiche Neulinge. In bewährter Weise gab es zwischendurch kurze Halts an Stor- Fahrtenleitung chennestern, interessanten Neuheiten, wie z. B. die Biogasanlage in Fienstorf, und historisch bemerkenswerten Orten. Am Gymnasium Rövershagen konnten wir uns über Geschichtspro- jekte der Schülergruppe von Frau Klawitter informieren, wie über die Neugestaltung des Lazarettfriedhofes sowie die Aufarbeitung seiner Geschichte und die Ausstellung im historischen Eisenbahnwaggon. Die folgenden Erläuterungen der Projektleiterin gaben Einblicke in weitere interessante Projekte, wie u. a. über die Begegnung mit einigen Holocaustüberlebenden. Vorbei am Köhlerhof Wiethagen verlief die Fahrt dann durch die Rostocker Heide. Als Rast- und Imbissstation wählten wir das Hofcafé an der Meier- hausstelle. Dort konnten wir uns ausgiebig stärken.

Volkssolidarität Roggentin Aus dem Leben in unserem Gemeinschaftshaus Durch den Erfolg im letzten Jahr motiviert, hatte die Interessenge- Die von den Teilnehmern des Wettbewerbes gezeigten Bilder waren meinschaft Natur und Heimat unter Leitung von Frau Prof. Schön- einfach beeindruckend. feld-Bockholdt wieder die Organisation und Durchführung eines Die Themen waren sorgfältig gewählt. Die anwesenden Gäste hat- Lichtbilder-Foto-Wettbewerbes zum Thema “Unsere Heimat - Fo- ten es nicht einfach, zwischen Kunst und der Natur oder dem was toaufnahmen aus Mecklenburg Vorpommern“ vorgesehen. das Leben und die Geschichte ausmacht, zu entscheiden. Letztlich Frau Bürger organisierte alles und Herr Exner sorgte mit seiner pri- waren alle Teilnehmer die Sieger. Ein besonderer Höhepunkt war vaten Technik für einen reibungslosen Verlauf der Veranstaltung. der Auftritt der „Carbäk-Sänger“. Amt Carbäk 16 Nr. 05/2012 Eine Auswahl der Bilder ist im Amtsgebäude und im Gemeinschaftshaus Roggentin ausgestellt. Das Reiseprogramm unserer Senioren führte uns auf die wunderschöne Insel Rügen. Die Fahrt ging durch die Rügener Wir gratulieren Alleenstraßen nach Putbus zum Mittagessen in die Traditionsgaststätte „Nautilus“ bei Wrechen. Danach ging es nach Stubbenkammer. Die Teilnehmer der Fahrt hatten dort die Möglichkeit, selbstständig, die für Geburtstage ab 70 Jahre - sie interessantesten Sehenswürdigkeiten zu besichtigen. Kaffee gab Monat Juni 2012 es dann im „Jasmunder Bodden“. Das war wieder ein schönes Erlebnis für uns. Wir bedanken uns dafür bei den Organisatoren Frau und Herrn Muschinski! Ein voller Erfolg war unser traditionelles Frühlingsfest im Wir gratulieren in der Gemeinde Broderstorf Dorfgemeinschaftshaus. Der Bürgermeister eröffnete das Fest und gab Herrn Peter Kröhl Broderstorf zum 70. Geburtstag uns die neuesten Informationen zum vorgesehenen Bau des Sozialzen- Frau trums. Die fleißigen Frauen um Frau Vagt und Herrn Muschinski hatten Regina Kiesewetter Broderstorf zum 73. Geburtstag wieder alles liebevoll vorbereitet. Die Frühlingsdekoration war wieder Herrn Horst Heimburger Broderstorf zum 79. Geburtstag eine Augenweide. Das, was für die Versorgung der Gäste aufgetischt Frau Veronika Fricke Neu zum 70. Geburtstag war, hat alle erfreut. Der Renner waren natürlich die tollen Schmalz- Broderstorf schnitten nach dem Spezialrezept von Frau Wickel. Für die kulturelle Frau Edeltraud Schurz Neu zum 71. Geburtstag Umrahmung sorgte unser „hauseigenes Musikduo“. Frau Klingner hatte Roggentin eine DIA-Schau über die letzten Veranstaltungen vorbereitet und trug Herrn Hermann Müller Neu zum 70. Geburtstag Frühlinggedichte vor und Frau Schönnagel brachte die Gäste mit ihren Roggentin plattdeutschen Sprüchen und Episoden zum Lachen. Frau Czepl, mit Herrn Neu zum 71. Geburtstag ihren fast 88 Jahren, sorgt immer wieder für eine Überraschung. Mit Herbert Marcinkowski Roggentin ihrer Mundharmonika trug die sympathische alte Dame zur Freude aller Herrn Peter Nicolai Neuendorf zum 74. Geburtstag Anwesenden einige Frühlingslieder vor. Während des Frühlingsfestes Frau Christa Lauenstein Neuendorf zum 70. Geburtstag wurde Frau Jarke eine Ehrenurkunde aus Anlass ihrer 50-jährigen Frau Waltraud Nicolai Neuendorf zum 72. Geburtstag Mitgliedschaft in der Volksolidarität überreicht. Herrn Karli Mevius Pastow zum 79. Geburtstag Das war eine große Leistung der ehrenamtlichen Organisatoren Frau Waltraud Mevius Pastow zum 77. Geburtstag und Helferinnen. Frau Helga Allwardt Pastow zum 72. Geburtstag i. A. Klingner Herrn Jochen Klinkmann Pastow zum 73. Geburtstag

Hanns Lange Bürgermeister Feuerwehrnachrichten Wir gratulieren in der Gemeinde Klein Kussewitz Herrn Heinz Sobczak Klein zum 86. Geburtstag Kussewitz Frau Waldtraut Scheffel Klein zum 74. Geburtstag Kussewitz Frau Ursula Schmidt Klein zum 74. Geburtstag Kussewitz Herrn Dieter Kießling Groß zum 70. Geburtstag Kussewitz

Jens Quaas Bürgermeister Wir gratulieren in der Gemeinde Poppendorf Herrn Ulrich Koltermann Poppendorf zum 72. Geburtstag Herrn Kuno Abend Poppendorf zum 80. Geburtstag Frau Ina Dorn Poppendorf zum 80. Geburtstag Herrn Paul Fuge Poppendorf zum 94. Geburtstag Frau Christel Bruhs Bussewitz zum 81. Geburtstag

Andreas Knorr Bürgermeister Wir gratulieren in der Gemeinde Roggentin Frau Margot Martens Roggentin zum 75. Geburtstag Herrn Horst Wirth Roggentin zum 70. Geburtstag Herrn Hans-Jürgen Radtke Roggentin zum 81. Geburtstag Herrn Alfred Rohloff Roggentin zum 81. Geburtstag Nr. 05/2012 17 Amt Carbäk Herrn Willi Kutzner Roggentin zum 81. Geburtstag Frau Christel Jarke Kösterbeck zum 76. Geburtstag Frau Gerda Dankers Kösterbeck zum 73. Geburtstag Hauskrankenpflege Frau Astrid-Anita Saluski Kösterbeck zum 71. Geburtstag Heine Frau Erika Albrecht Kösterbeck zum 74. Geburtstag Herrn Dieter Dzicki Kösterbeck zum 70. Geburtstag Herrn Kurt Beier Kösterbeck zum 78. Geburtstag Beratung, Hilfe & Pflege zu Hause

Erhard Bünger Marlower Str. 37 a, 18337 Gresenhorst Bürgermeister Tel.: 03 82 24/4 43 79, Funk: 0172/99 99 684 Wir gratulieren in der Gemeinde Steinfeld Frau Helga Schell Steinfeld zum 71. Geburtstag Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Herrn Walter Brandt Steinfeld zum 79. Geburtstag Ferienwohnung „Himmelchen“ Frau Maria Hecht Steinfeld zum 72. Geburtstag im romantischen Ahrweiler Schön eingerichtete Ferienwohnung (****) Jürgen Müller in Ahrweiler für 2 – 4 Personen, direkt am Ahr-Rad- Bürgermeister wanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, ab 45,– € pro Tag. Tel.: 01 63 -7 88 02 36 Wir gratulieren in der Gemeinde Thulendorf E-Mail: [email protected] · www.himmelchen.de Herrn Dieter Pristaff Thulendorf zum 76. Geburtstag Herrn Gerhard Wulf Thulendorf zum 71. Geburtstag Frau Hannelore Hoffmann Thulendorf zum 80. Geburtstag Frau Elsbeth Richter Neu zum 86. Geburtstag Thulendorf

Heike Arndt Bürgermeisterin

WERBUNG Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. Beratungsstelle: 18184 Broderstorf, Kottwiesenring 65 die ankommt Tel.: 038204/69584, Leiterin: Frau Schäfer

18184 Roggentin OT Kösterbeck, Thymianweg 9 Ihr persönlicher Tel.: 038204/72048, Leiter: Herr Arndt

Ansprechpartner 18184 Roggentin OT Kösterbeck, Gänseblümchenweg 10 JENS PFANN Tel.: 038204/13665, Leiterin: Frau Block 18184 Steinfeld, Dorfstr. 2 b Telefon: 0171/9 71 57 37 Tel.: 038204/14170, Leiterin: Frau Pries

Röbeler Straße 9 · 17209 Sietow VERLAG + DRUCK 18190 Sanitz, Rostocker Straße 6d Telefon: 03 99 31/5 79-0 Tel.: 038209/82370, Leiterin: Frau dr. Saegebarth Fax: 03 99 31/5 79-30 LINUS WITTICH KG e-mail: [email protected] · Internet: www.wittich.de Kostenloses Info-Tel.: 0800-1817616, E-Mail: [email protected], Internet; www.vlh.de

Impressum Mitteilungsblatt des Amtes Carbäk Verlag + Satz: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu Röbeler Straße 9, 17209 Sietow keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Druck: Druckhaus WITTICH Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster Tel. 03535/489-0 Verantwortlich: Telefon und Fax: Amtlicher Teil: Der Amtsvorsteher Anzeigenannahme: Tel.: 039931/57 90 Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) Fax: 039931/5 79-30 Anzeigenteil: Jan Gohlke Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16 Fax: 039931/57 9-45 Erscheinungsweise: Das Bekanntmachungsblatt erscheint monatlich, außer Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] in den Monaten Juli und Oktober und wird kostenlos Das Bekanntmachungsblatt wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Amtes verteilt. Ein kos­tenpflichtiger Bezug an alle erreichbare Haushalte im Amtsbereich verteilt. (Einzelausgabe oder Abonnement) über das Amt Carbäk ist möglich. Zusätzlich kann das Bekanntmachungsblatt auf der Außerplanmäßige Sonderausgaben in den Monaten Juli Internetseite www.amtcarbaek.de abgerufen werdern. und Oktober werden jeweils im Vormonat angekündigt. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Anzeigen- Auflage: 3.875 Exemplare veröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzei- genpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages VERLAG + DRUCK für ein Einzel-exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei LINUS WITTICH KG können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für Heimat- und Bürgerzeitungen