DORF-BOTE Vorbeck – Kambs

Ausgabe 59 175 Exemplare 1. August 2021

August Der August, nicht minder kühl, Luft wird stellenweise schwül. Tageslicht verkürzt sich still, manches Blatt zu Boden will. ©Norbert van Tiggelen Der Bürgermeister informiert : • Bürgermeistersprechstunden: Jeweils am 01. Montag im Monat von 19.00 bis 20.00 Uhr im Gemeindezentrum Vorbeck; Nächste Termine: 2. August 2021 u. 6. September 2021– In dringenden Fällen teilen Sie mir bitte ihr Anliegen gerne auch schriftlich mit. Der Bürgermeister ist wie folgt erreichbar: Telefon-Nr.: 03844 – 813 690 oder unter E-Mail: b [email protected] oder Briefkasten am Gemeindezentrum Die Sprechzeiten sind auch im Internet hinterlegt unter: www..de Gemeinde Vorbeck [email protected] E- Mail- Adresse der Gemeinde ------Liebe Einwohner und Einwohnerinnen, an dieser Stelle möchte ich über Aktuelles in unserer Gemeinde informieren und berichten:

Zum Stand Flurneuordnungsverfahren:

Maßnahmen zur ländlich angepassten Infrastruktur

Die Vergabe der Ingenieurleistungen für den Weg zum Schöpfwerk Kambs M 13-10 (Weg zu Warnowwiesen zwischen Vorbeck – Kambs) ist erfolgt. Es haben 3 Angebote vorgelegen und die Firma Haase & Partner aus Güstrow hat das wirtschaftlichste Angebot abgegeben. Da das einzige Kriterium der Preis ist, wurde Haase & Partner der Ausführungsauftrag erteilt.

Die FNO-Behörde hat entschieden, dass die Ausbauart des Weges von nach Kambs (Maßnahme M 14-3) wegen besserer Eignung von Betonwinkelpflaster auf Asphalt geändert wird. Erfahrungen von anderen Maßnahmen lassen befürchten, dass ein Betonwinkelpflaster der hohen Belastung auf dieser Strecke nicht standhalten wird. Die Landgesellschaft Mecklenburg- Vorpommern mbH ändert zurzeit den Maßnahmenplan und stimmt die Änderungen mit ausgewählten Trägern öffentlicher Belange ab. Erst nach der Genehmigung der Änderung durch das Landwirtschaftsministerium kann sie die Mittel freigeben. Erst dann werden die Ingenieurleistungen ausgeschrieben.

Für die Maßnahme Weg zu den Letschower Tannen mit Regenwasserführung M 14-27 werden 2022 Fördermittel beantragt.

Maßnahmen der Dorferneuerung

In der Maßnahme Wasserregulierung Dorfteich Kambs M 48-21 läuft noch die Erstellung der ökologischen Vorbetrachtung durch die UNB LK .

Für die im letzten Jahr beantragten Fördermittel für den Weg östlich der Kirche in Kambs M 46-28 und Zufahrt Bonny und Burmeister M 46-20 werden z.Z. die Mittel geprüft. Sollten ausreichend Fördermittel vorhanden sein, wird mit der Umsetzung dieser 3 Maßnahmen voraussichtlich im Oktober begonnen.

2 In diesem Jahr wurde die Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses M 42-32 beantragt, auf die Sanierung des Weges an den Bungalows in Kambs M 43-8 wird verzichtet.

Die Gemeinde plant langfristig den Gebäudeneubau der FFW. Dafür wurde ein Leader Förderantrag gestellt. Die Auflagen des Förderantrages lassen sich aber kurzfristig nicht umsetzen. Für die Abstimmung der weiteren Verfahresweise ist ein Termin mit der Förderstelle und dem Bauamt Schwaan vereinbart.

Der Neubau von 3 Windkraftanlagen im Windpark Kambs wird sich laut Aussage des Errichters BayWa r.e. um ca. 1 Jahr verzögern. Der Ersatzneubau der 380 KV Freileitung tendiert zur Variante Ausbau der vorhandenen 220 KV Leitung, welche schon über das Gemeindegebiet führt. Die Trassenführung könnte dann bis zu 40m von der bisherigen Trassenführung abweichen.

Ihr Bernd Dünnebier - Bürgermeister -

------

Einladung zu einer themenoffenen Gesprächsrunde mit Peter Stein (Mitglied des Deutschen Bundestages)

am 7. August 2021 um 9.00 Uhr im Gemeindezentrum Vorbeck.

Peter Stein, ein CDU Politiker, von 2006 bis 2011 war er Mitglied des Landtages von Mecklenburg- Vorpommern. Seit 2013 ist er Bundestagsabgeordneter für den Bundestagswahlkreis Rostock – Landkreis Rostock II.

Bernd Dünnebier - Bürgermeister -

3 4 Der Heimat- und Kulturverein Vorbeck/Kambs informiert:

Am

28.08.2021 um 14.00 Uhr findet die Hauptversammlung in Vorbeck statt.

Neben den Regularien bei Kaffee und Kuchen ist eine Kremserfahrt durch Vorbeck geplant. Die Mitglieder des Heimat- und Kulturvereins erhalten hierzu eine separate Einladung.

Vorankündigung: Für den Herbst ist in Kambs ein Dorfputz geplant. Nähere Informationen dazu, gibt es dann im nächsten Dorfboten.

Claus Reumann ------

Was gibt es im August zu entdecken?

Man erinnert sich, im letzten Dorfboten riefen wir zur Teilnahme für alle an ein Kunstprojekt für den Monat August auf. Viele Informationen hierzu liegen uns leider nicht vor, aber ein paar Stationen können wir bekanntgeben.

Wer durch den Ortsteil Kambs geht, verweilt vielleicht in Höhe der Hausnummern 20; 30; 23 a und 12. Ab der 2. Augustwoche ist in Kambs ein kleines literarisches Viertel geplant entlag des Grünstreifens gegenüber der Hausnummer 5.

Für den Ortsteil Vorbeck haben wir keine Teilnahmeinformationen, aber sicherlich gibt es auch dort „Kunst“ zu entdecken. Es bleibt also eine Überraschung.

Auch „Kunst offen“ (nach Absage zu Pfingsten) wird im August stattfinden, diese Veranstaltung wurde nunmehr auf das Wochenende 21. u. 22. August 2021 verschoben. Informationen hierzu findet man unter www.auf-nach-mv.de/kunstoffen.

Wir wünschen allen viel Spaß auf ihrer Entdeckungstour durch unsere Gemeinde!

Das Dorfbotenteam

5 Sommer up´n Dörp Grill

kühle Getränke

Musik

Spaß

Freiwillige Feuerwehr Vorbeck / Kambs & Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Vorbeck / Kambs e.V.

6 Über die Deutschland Tour

Die Deutschland Tour ist Deutschlands größtes Radsportfestival. Das viertägige Profi-Rennen und die Mitmachangebote in allen Etappenorten locken mehr als 500.000 Besucher an. Allein in Deutschland verfolgen mehr als 5 Millionen Zuschauer die Live-Übertragung bei ARD und ZDF – weltweit gehen die Bilder in 190 Länder. Bei der Deutschland Tour erleben die Fans die deutschen Topstars und die internationale Tour de France-Elite hautnah. Das Event ist ein wahres Festival rund um das Fahrrad und legt einen besonderen Fokus auf die Zuschauer. Neben tausenden Tipps zur Streckengestaltung im Vorfeld des Rennens nutzen 5.000 Teilnehmer die Jedermann Tour, die Ride Tourund die „kinder+Sport mini tour“ zum Mitmachen. Die Deutschland Tour wird von der Gesellschaft zur Förderung des Radsports mbH organisiert. Die GFR ist ein Gemeinschaftsunternehmen des Tour de France-Veranstalters Amaury Sport Organisation (A.S.O.) und der Anschutz Entertainment Group (AEG). Die Deutschland Tour findet vom 26. bis 29. August statt und verläuft über vier Etappen von der Hansestadt Stralsund nach Nürnberg.

Die Planungen für die Deutschland Tour (26. bis 29. August) laufen auf Hochtouren. Von den behördlichen Abstimmungen bis zu den teilnehmenden Profi-Teams liegt die Organisation voll im Plan. Schwerin wird am 26. August zum Schauplatz der ersten sportlichen Entscheidung der Deutschland Tour 2021. In der Landeshauptstadt werden der Tagessieg und das erste Führungstrikot vergeben.

Informationen zur Deutschland Tour

Kontakt: Streckenplanung – Albrecht Röder – 0172-7496491 eMail: [email protected]

Veranstalter: Gesellschaft zur Förderung des Radsports mbH (GFR) Otto-Fleck-Schneise 10 a, 60528 Frankfurt am MainVerantwortlich: Matthias Pietsch, Tel. 06196 -923 97 0 eMail: [email protected]

Veranstaltung 4 Etappen: Donnerstag, 26.08.2021 bis Sonntag, 29.08.2021

Durchfahrtszeit nach abgestimmten Streckenlisting

Die Sperrmaßnahmen und Beschilderungen auf Grundlage des Streckenlistings vom 15.05.2021 In den Spalten vermerkt:

- Posten (Ordner/Streckenposten) - Polizei(Polizeipositionen) - Verkehrssicherunglt. Legende zum Streckenlisting - Halteverbote/Material 7 - HV Materialstellung - GFR = Kürzel des Veranstalters – Materialbereitstellung durch Fachfirma nach MVAS, Aktivierung der Beschilderung durch die Ordner

Grundsätzlich erfolgt eine mobile Sperrsystematik. Das Sperrzeitfenster wird definiert durch ein Polizeifahrzeug mit roter Flagge. Der Vorlauf der roten Flagge zum ersten Fahrer beträgt 10-15 Minuten. Die Durchfahrtszeit des Fahrerfeldes vom ersten bis zum letzten Fahrer (Schlussfahrzeug, grüne Flagge der Polizei) beträgt in der Regel maximal 20 Minuten.

In der ersten Etappenhälfte meist noch kürzer (5 –10 Minuten). Die gesamte tatsächliche Sperrzeit der Vollsperrung Deutschland Tour beträgt punktuell bei der Durchfahrt 20-35 Minuten.

Gewährleistet wird eine effektive Umsetzung durch

- das Begleitkommando der Polizei (20 Kräder, 3 Fahrzeuge, rote und grüne Flagge) - Polizeiposten der lokalen Polizeidienststellenregeln an größeren Kreuzungen (Pos. im Streckenlisting) - Streckenposten (Ordner) des Veranstalters an Kreuzungen gemäß abgestimmten Streckenlisting.

Diese Posten sind durch Warnwesten kenntlich und 30 Minuten vor der roten Flagge an ihrer Position.

- Einsatzfahrzeuge mit Sondersignal haben grundsätzlich Vorrang während der Sperrung. Koordination mit dem Rennfeld über das Polizei-Begleitkommando.

Bausteine zur Information der von der Durchfahrt betroffenen Strecken-Anrainer:

3 Wochen vorher (KW 31) Presseinformation durch die Kommunen in den kommunal zugänglichen Medien. Textvorlagen werden in KW 30 durch den Veranstalter an die Kommunen versendet. Presseinformation der überregionalen Medien durch die Kommunikationsabteilung der Deutschland Tour Pressebüro Deutschland Tour | Flessner Schmitz GmbH | [email protected]

Anschreiben an die Streckenanrainer durch den Veranstalter aus den Bereichen: Gewerbebetriebe, Freiwilligen Feuerwehren, Kliniken und soziale Einrichtungen – soweit bekannt.

2 Wochen vorher (KW 32) Veranstaltungshinweise (DIN A1) entlang der Rennstrecke Information über Veranstaltungstag und Streckenführung

Veranstaltungswoche (KW 34) Aufstellen der Halteverbots-Beschilderung gemäß Streckenlisting mit dem Zusatz Deutschland Tour/Tag/Zeit

8 Während der Veranstaltung Verkehrsinfo Webseite der Veranstaltung www.deutschland-tour.com mit einfach verständlichen Sperrhinweisen.

Rettungsdienste/Regelrettung Information im Vorfeld an die Rettungsleitstellendurch den Veranstalter bis spätestens KW 32. Abstimmung mit der Regelrettung über die Rennstrecke und die entsprechenden Durchfahrtszeiten.

ÖPNV ÖPNV (Busverkehr) wird veranstalterseits über die Durchfahrtszeiten informiert.

------

Die Kirche informiert

Für alle umliegenden Gemeinden findet der große Ernte-Dank-Gottesdienst

am 26.09.2021 ab 14.00 Uhr in der Kambser Kirche statt.

Anschließend kann bei Kaffee und Kuchen noch ausgiebig geklönt werden.

9 Kinderkram

Man sieht sie gerade überall umherflattern – die Schmetterlinge.

Bastelt euch ein paar bunte Falter als Zimmerdeko oder als kleines Geschenk für Eltern und Großeltern.

Und so gehts:

Material - Klopapierrolle (Körper); Ton- oder Motivkarton (Flügel); Pfeifenreiniger oder Tonkarton (Fühler); Farbe (Schulmalfarbe, Acrylfarbe); eventuell Wackelaugen; Schere; Klebe

Schritt 1:

Malt die Klopapierrolle mit einer Farbe an, die euch gefällt und lasst die Rolle gut trocknen.

Schritt 2:

Faltet ein Blatt Motivkarton oder einfarbigen Tonkarton einmal mittig und zeichnet Flügel auf. Wenn ihr die Flügel ausschneidet, achtet darauf, dass ihr nicht an der Faltkante schneidet. Habt ihr sie ausgeschnitten, könnt ihr diese auffalten und habt ein Paar Flügel. Wer einfarbigen Tonkarton genommen hat, kann noch aus verschiedenen anders farbigen Tonkarton Kreise, Herzen oder andere Formen zurechtschneiden und als Verzierung auf die Flügel kleben. Selbstverständlich können aber auch einfach hübsche Muster aufgemalt werden. Die Flügel sollten nicht höher sein als die Papprolle, da euer Schmetterling sonst nicht stehen kann.

Schritt 3:

Nun könnt ihr auch schon den Schmetterling zusammenfügen. Klebt zunächst die Flügel hinten – mittig – an die Papprolle. Aus einem Pfeifenreiniger schneidet ihr 2 gleich große Stücke und klebt diese als Fühler von innen an die Papprolle. Hier könnt ihr stattdessen aber auch 2 Streifen Tonkarton nehmen. Für das Gesicht nehmt ihr nun Wackelaugen und klebt sie auf. Die Augen könnt ihr auch aufmalen oder aus Tonpapier basteln. Ebenso kann der Mund eures Schmetterlings aufgemalt werden. Fertig ist der Flatterling fürs Zimmer!

10 Vom ‚königlichen’ Monat August

„Mein! Mein! Das alles ist mein! Die Sonne. Die Wärme. Die Ernte. Der Sommer.“ Mit einer selbstherrlichen Geste winkte der August seinen Sommerkollegen Juni und Juli zu, doch es sah eher aus, als wolle er sie aus dem Reigen der Monate wegfegen. „Ich! Ich bin der Sommer! Der wahre Sommer. Der echte!“, dröhnte er mit machtvoller Stimme so laut, dass sich keiner seinen Worten zu entziehen vermochte. „Der König der Monate bin ich, der ich im Zeichen des Löwen, des Königs der Tiere, regiere.“ Er wandte sich den anderen Monaten zu. „Ich denke, ihr werdet keine Einwände haben, Kollegen!“ „Und ob!“, empörte sich der Juni, der wie in jedem Jahr seine Monatszeit allein mit redlicher Sommerarbeit verbracht hatte. „Ein eingebildeter, selbstsüchtiger Schnösel bist du. Ein Maulheld. Wie wäre es, wenn du endlich deine Augustpflichten wahrnehmen und dich um die Ernte, die Wiesen, Felder und Wälder, die Gärten und Parks, die Tiere und nicht zuletzt die Menschen kümmern würdest?“ Rasend vor Wut schritt er auf den August, diesen faulen Fatzke, die Fäuste zum Schlag erhoben, zu.

Gerade noch gelang es dem Juli, ihn zurückzuhalten. „Lass ihn!“, näselte er. „Aufregung und Ärger machen müde, und ich bin es leid, mir jedes Jahr aufs Neue das Protzen des Herrn August anzuhören. Du weißt doch: Reden ist Silber, Schweigen Gold.“ „Gold, mit Verlaub, gebührt alleine mir. Ein König trägt Gold, eine Farbe, die nur ich in meinen prachtvollen, farbenfrohen Sonnenuntergängen an den Himmel zu malen vermag.“

Er grinste und wandte sich an den Juni: „Und du, Wertester, schweige! Wer, wenn nicht ich, sollte deinen läppischen Vorarbeiten den gewissen Glanz verleihen? Sprich!“ Er winkte ab. „Nein, besser du schweigst. Mit deinen Jammertiraden stiehlst du mir meine kostbare Zeit. Und jetzt muss ich los und auf der Erde nach dem Rechten sehen. Es ist die Zeit der Ernte und der Erntefeste, die die Menschen alleine mir zu Ehren zu feiern pflegen. Ich muss mich dort – natürlich – sehen lassen.“ Er grinste seinen Monatskollegen, die sichtlich um Fassung rangen, mit einer königlichen Geste zu und verschwand.

„Puh!“, entfuhr es schließlich dem September. „Begreift ihr nun, weshalb ich ganz gerne diesem arroganten Affen mit ersten Herbstnebeln und Kaltnächten ins selbstherrliche Handwerk pfusche?“ Die anderen Monate nickten stumm. Sie brauchten noch ein paar Tage, bis ihnen zu diesem Auftritt die passenden Worte einfielen. Es war wie jedes Jahr zu Beginn der Regentschaft des ‚königlichen‘ Augusts.

© Elke Bräunling

11 Die Redaktion informiert:

Redaktion: Detlef Brehm, Mandy Prochnow, Christine Schwarz, Marlen Böckler

Spenden für die Druckkosten – und sind sie noch so klein – signalisieren uns vor allem auch Ihr Interesse am Dorfboten.

Bankverbindung: IBAN: DE78 1305 0000 1041 2816 30

BIC: NOLADE21ROS, OstseeSparkasse Rostock

Verwendungszweck: "Dorfbote"

Senden Sie Informationen nach Möglichkeit bitte als Word-Datei (.doc)!

Artikel – Annahme: Marlen Böckler Tel.: 03844-8908827

Mandy Prochnow Tel.: 03844-813482

E-mail: [email protected]

Erscheint alle 2 Monate - wird allen Einwohnern kostenfrei zugestellt

Im Internet: Webseite der Stadt Schwaan - Gemeinde Vorbeck

Druck: MBE in Rostock, Doberaner Str. 110 - 112, 18057 Rostock

Die Verantwortung für eingegangene Beiträge liegt beim jeweiligen Verfasser, die Beiträge geben deren Meinung und nicht unbedingt die des Herausgebers wieder.

Ausgabe 60 erscheint am: 1. August 2021 Einsendeschluss (Artikel): 2. Oktober 2021

12