elkfnwenjnÜBERSCHWEMMUNGSGEBIE T

GLAN

- Gewässer I. und II. Ordnung -

Landkreis

Landkreis Kaiserslautern

Erläuterungsbericht

SGD Süd Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Kaiserlautern Kaiserslautern, den 03.05.2017

Inhaltsverzeichnis (gebietsübergreifend)

1 Veranlassung 2 Zweck der Ausweisung des Überschwemmungsgebietes 3 Folgen der Feststellung des Überschwemmungsgebietes 4 Bagatellfallregelung 5 Grundlagen 6 Erläuterungen zum Einzugsgebiet des Glans 6.1 Abflussdaten 6.2 Wasserspiegellagenberechnungen 7 Darstellung des Überschwemmungsgebiets

Anlagen nach Zuständigkeitsgebiet unterschiedlich (siehe spezifische Verzeichnisse) x Blattschnittübersichten, Maßstab 1 : 40.000 x Blattschnitte, Maßstab 1 . 2.500 1 CD

1. Veranlassung

Überschwemmungsgebiete sind gemäß § 76 Wasserhaltsgesetz (Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts – WHG – vom 31. Juli 2009) Gebiete zwischen oberirdischen Gewässern und Deichen oder Hochufern und sonstige Gebiete, die bei Hochwasser überschwemmt oder durchflossen oder die für Hochwasserentlastung oder Rückhaltung beansprucht werden. Als Überschwemmungsgebiete werden mindestens die Gebiete festgesetzt, in denen ein Hochwasserereignis statistisch einmal in 100 Jahren zu erwarten ist (Bemessungshochwasser).

Die Feststellung der Überschwemmungsgebiete obliegt für Gewässer I. und II. Ordnung der oberen Wasserbehörde. Die für die Feststellung erforderlichen technischen Unterlagen werden durch die Struktur- Und Genehmigungsdirektion Süd, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz, Kaiserslautern erstellt.

Überschwemmungsgebiete sind für den schadlosen Abfluss des Hochwassers und die dafür erforderliche Wasserrückhaltung freizuhalten; soweit dem überwiegende Gründe des Wohls der Allgemeinheit entgegenstehen, sind zeitgleich mit der Beeinträchtigung des Überschwemmungsgebiets die notwendigen Ausgleichsmaß- nahmen zu treffen. Überschwemmungsgebiete, die insbesondere durch Erdaufschüttungen, Errichtung oder Ausbau von Anlagen, Versiegelungen oder ähnliche Veränderungen der Bodengestalt oder der Bodennutzung ganz oder teilweise in ihre Rückhaltefunktion beeinträchtigt wurden, aber als solche weiterhin geeignet sind, sollen so weit wie möglich in ihrer Funktion wiederhergestellt werden.

2. Zweck der Ausweisung des Überschwemmungsgebietes

Die Festsetzung von Überschwemmungsgebieten ist in den §§ 76 ff Wasserhaus- haltsgesetzt (WHG) geregelt. Bei der Ausweisung von Überschwemmungsgebieten wird das Ziel verfolgt, Hochwasserschäden zu reduzieren oder zu vermeiden. Zu diesem Zweck werden bestimmte Handlungen im Überschwemmungsgebiet verboten oder gefordert. Mit diesen Ge- und Verboten soll präventiv der Verlauf erwarteter Hochwasserereignisse schadensbegrenzend beeinflusst werden.

Darüber hinaus wird gleichfalls mit der Feststellung des Überschwemmungsgebietes das Ziel verfolgt, die ökologischen Strukturen des Gewässers im Sinne der Wasserrahmenrichtlinie zu verbessern. Hierzu werden entsprechend § 78a Abs. 5 WHG zusätzliche Vorschriften erlassen. Entsprechend dem Maßnahmeprogramm zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie ist eine ökologische Verbesserung der Sohl- und Uferstrukturen zwingend erforderlich. Die Verfüllung von Uferabbrüchen läuft insbesondere im Außenbereich diesen Zielen zuwider. Insofern kommt es außerhalb von Restriktionslagen wesentlich auf den Schutz derartiger Entwicklungsstellen an. Ggf. findet die Entschädigungsregelung des § 6 LWG Anwendung.

Standortgerechter Bewuchs und Totholz liefern einen wichtigen Beitrag zur Gewässerökologie und zur Strukturvielfalt des Gewässers. Somit ist der Schutz des standortgerechten Bewuchses und des Totholzes im Außenbereich außerhalb von Restriktionslagen ein wesentliches Moment für die dort geforderte naturnahe Gewässerentwicklung. Insbesondere Maßnahmen der Holzernte sind vor dem Hintergrund der wasserwirtschaftlichen Bedeutung von standortgerechtem Bewuchs und Totholz notwendigerweise zu beschränken.

3. Folgen der Feststellung des Überschwemmungsgebiets

Mit der Feststellung des Überschwemmungsgebiets treten die Gebote und Verbote der §§ 78 ff WGH sowie die ergänzenden Regelungen des Landeswassergesetzes (LWG) Rheinland-Pfalz in Kraft: Demnach ist untersagt: 1. die Ausweisung neuer Baugebiete im Außenbereich 2. die Errichtung oder Erweiterung baulicher Anlagen 3. die Errichtung von Mauern, Wällen oder ähnlichen Anlagen 4. das Aufbringen und Ablagern wassergefährdender Stoffe auf dem Boden (ausgenommen ordnungsgemäße Land- und Forstwirtschaft) 5. das Lagern von wassergefährdenden Stoffen außerhalb von ‚Anlagen 6. das Lagern und Ablagern von Gegenständen, die den Wasserabfluss behindern oder fortgeschwemmt werden können 7. das Erhöhen oder Vertiefen der Erdoberfläche 8. das Anlegen von Baum- und Strauchpflanzen 9. die Umwandlung von Grünland in Ackerland 10. die Nutzungsumwandlung von Auewald

Ausnahmen von diesen Verboten können gemäß § 78 Abs.2 WHG, § 78 Abs. 5 WHG bzw. § 78a Abs. 2 WHG nach einer fachlichen Überprüfung des jeweiligen Vorhabens für die Zulassung von der zuständigen Wasserbehörde auf vorherigen Antrag zugelassen werden. Mindestvoraussetzung für eine mögliche Zulassung von Vorhaben ist die Einhaltung der gesetzlich definierten Bedingungen. Insbesondere ist der Verlust von Rückhalteraum umfang-, funktions- und zeitgleich auszugleichen. Ein Anspruch auf Zulassung des Vorhabens besteht jedoch auch bei Einhaltung der gesetzlichen Mindestvoraussetzungen nicht.

Auf Grundlage des § 78a Abs. 5 WHG in Verbindung mit den Regelungen des Landeswassergesetzes Rheinland-Pfalz sind ergänzend folgende Verbote zu beachten:

1. Unbeachtlich der gesetzlichen Regelungen zum Gewässerausbau bedarf die Verfüllung von Uferabbrüchen und Ausspülungen der Gewässerufer der vorherigen schriftlichen Zustimmung der oberen Wasserbehörde. 2. Im Außenbereich ist die Beseitigung/Ernte von standortgerechtem Bewuchs (Erlen, Weiden etc.) am Ufer sowie im Gewässerrandstreifen untersagt. Sofern kein Randstreifen festgesetzt wurde, gilt bis dahin das Verbot in einer Randstreifenbreite von 5 m. Die Entfernung von Totholz aus dem Gewässer ist im Außenbereich untersagt. Nach fachtechnischer Prüfung durch die obere Wasserbehörde kann ggf. eine Zustimmung erteilt werden. Die Erfüllung gesetzlicher Pflichten (ordnungsgemäße Gewässerunterhaltung, Verkehrssicherungspflicht o.ä.) bleibt unberührt.

4. Bagatellfallregelung

Sofern keine dauerhafte Erhöhung/Vertiefung der Geländeoberfläche mit dem Vorhaben verbunden ist, bedürfen

 Einzelmasten  unterirdische Leitungen ggf. mit Schutzrohren  durchströmbare Carports und Pergolen  Weidezäune  Balkonanbauten auf Stützen  Werbeanlagen, Hinweisschilder sowie Warenautomaten bis zu einem Umfang von 2 m3 keiner Ausnahmegenehmigung aufgrund dieser Rechtsverordnung.

§ 76 LWG bleibt unberührt.

5. Grundlagen

Die Ermittlung der Überschwemmungsgebiete am erfolgte im Rahmen des Projektes TIMIS flood (Transnational Internet Map Information System on flooding) „Nationale Ergänzung Rheinland-Pfalz“. Die im TIMIS Projekt durchgeführten hydraulischen Berechnungen zur Erstellung von Hochwassergefahrenkarten (www.geoportal-wasser.rlp.de/auskunftssysteme/) dienen auch als Grundlage zur Festsetzung von gesetzlichen Überschwemmungs- gebieten.

Für die Feststellung des Überschwemmungsgebietes im TIMIS-Projekt wurden folgende Schritte durchgeführt:  Vermessung des Gewässers und der Aue (hoch aufgelöste Laserscannervermessung ergänzt durch terrestriche Höhenaufnahme des Gewässerbettes)

 Festlegung des Bemessungshochwassers (HQ100) sowie eines extremen

Hochwasserabflusses (HQExtrem) (Grundlage: einheitliche, regionalisierte Abflussdaten des Landes Rheinland- Pfalz)  Berechnung der Wasserspiegellage (eindimensionale, bei komplexeren Abflussverhältnissen zweidimensionale hydraulische Modelle)  Ermittlung der Grenzen des Überschwemmungsgebietes und der Grenzen des überschwemmungsgefährdeten Gebietes (Verschnitt der berechneten Wasserspiegellage mit den Geländehöhen)  Plausibilitätskontrolle Das Überschwemmungsgebiet für den Glan wird gemäß § 76 WHG für das Gebiet ausgewiesen, in denen ein Hochwasserereignis statisch einmal in 100 Jahren zu erwarten ist. Darüber hinaus sind die Überschwemmungsflächen bei Eintritt eines

Extremereignisses (HQExtrem) nachrichtlich in den Karten dargestellt (überschwemmungsgefährdetes Gebiet). Auch höhere Wasserstände und damit größere Überflutungsbereiche als das dargestellte überschwemmungsgefährdete Gebiet sind in Katastrophenfällen möglich. 6. Erläuterungen zum Einzugsgebiet des Glans

Das Einzugsgebiet des Glan ist ca. 1221,98 km² groß. Es erstreckt sich von Lauterecken im Nord-Westen bis Kaiserslautern im Süd-Osten. Die Länge des Glans beträgt ca. 92 km.

6.1 Abflussdaten

Folgende Abflüsse wurden für das HQ100 und das HQExrem auf der Grundlage einer Regionalisierung verwendet: Tabelle 1: Berechnete Hochwasserabflüsse am Glan

Station KNOTEN_ID km Stationsname Fläche HQ100 HQextrem Mdg zur Quelle km² m³/s m³/s

2546119100a 91,8 8,80 3,32 5,70

2546130000a 79,2 Mdg. Schwarzbach 33,30 4,59 7,89

2546153000a 74,0 Mdg. Neuwoogbach 89,60 20,47 35,16

2546171000a 71,4 Mdg. Schwarzbach 139,89 31,81 54,63

2546191000a 68,3 Mdg. 182,56 49,35 84,76

2546195000a 63,0 Mdg. Kinderbach 192,96 53,31 91,57

2546199000a Pegel Nanzdietschweiler 201,14 55,60 95,50

2546311000a 58,5 Mdg. Mohrbach 305,78 91,80 152,80

2546330000a 55,0 Mdg. Steinbach 328,35 99,61 165,16

2546351100a 52,7 Mdg. Eisenbach 339,21 103,36 171,11

2546351900a 52,5 Mdg. Straubenbach 341,55 104,17 172,39

2546353100a 50,9 Mdg. Gimsbach 348,06 106,43 175,96

2546355000a 48,5 Mdg. Rödelsbach 355,78 109,10 180,18

2546370000a 44,1 Mdg. Reichenbach 407,19 126,88 208,34

2546391000a 43,7 Mdg. Kuselbach 486,86 154,44 251,97

2546395000a 40,9 Mdg. Sulzbach 495,17 157,32 256,52

2546511100a 35,5 Mdg. Steinalb 596,31 192,31 311,90

2546511900a Pegel Eschenau 598,31 193,00 313,00

2546519000a 31,6 Mdg. Grundbach 606,31 195,12 315,66

2546530000a 29,7 Mdg. 621,01 199,02 320,55

2546550000a 29,5 Mdg. Kesselbach 633,65 202,38 324,76 2546571100a 26,8 Mdg. Talbach 670,49 212,16 337,02

2546579100a 25,4 Mdg. Aschbach 678,41 214,26 339,65

2546711000a 22,1 Mündung Lauter 977,51 293,63 439,18

2546790000a 18,7 Mdg. Sulzbach 996,14 298,58 445,38

2546911000a 15,6 Mdg. Odenbach 1087,36 322,79 475,73

2546919000a Pegel Odenbach 1088,17 323,00 476,00

2546919000e 13,1 Mdg. Jeckenbach 1090,35 323,21 476,31

2546951100a 11,2 Mdg. Reiffelbach 1182,36 357,34 526,61

2546953000a 10,4 Mdg. Raumbach 1191,54 359,50 529,78

2546955000a 7,4 Mdg.Weinwiesenbach 1194,14 359,55 529,86

2546970000a 6,4 Mdg. Seiffelsbach 1205,63 361,96 533,42

2546990000a 2,4 Mdg. Heimelbach 1220,31 364,80 537,61

2546990000e 0,0 Mündung in die 1221,98 364,84 537,67

Die berechneten Hochwasserabflüsse wurden an das hydraulische Modell des Glan übergeben und im Rahmen des TIMIS Projektes dann die Wasserspiegellagen und die Überschwemmungsflächen berechnet.

6.2 Wasserspiegellagenberechnung Die Wasserspiegellagenberechnungen wurden mit dem Programmsystem Jabron, Version 6.5, durchgeführt. Jabron ist ein Programmsystem, das für die Berechnung natürlicher bzw. naturnah ausgebauter Gewässer konzipiert worden ist.

Für die Abgrenzung des Überschwemmungsgebietes sowie des überschwemmungsgefährdeten Gebietes wurden die Wasserspiegellagen mit dem Digitalen Geländemodell (DGM) verschnitten.

7 Darstellung des Überschwemmungsgebiets

Das ermittelte Überschwemmungsgebiet des Glans sowie die überschwemmungsge- fährdeten Gebiete sind auf Basis der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK) in 55 Kartenblättern im Maßstab 1 : 2.500 dargestellt (siehe Anlage).

Abb. 1: Blattschnitte der Kartenblätter M 1 : 2500

Die Blattschnitte der 55 Kartenblätter sind in 3 Übersichtkarten im Maßstab 1 : 40.000 dargestellt. In den Karten sind die Gewässerparzelle als dunkelblaue Fläche dargestellt, das Überschwemmungsgebiet als mittelblaue Fläche und das überschwemmungsge- fährdete Gebiet als hellblaue Fläche. Die gesetzlichen Verbote betreffen das mittelblau dargestellte Überschwemmungs- gebiet. Die Darstellung der überschwemmungsgefährdeten Bereiche dient der Information über eine bestehende Gefährdung bei sehr seltenen Niederschlagsereignissen. Hier ist ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass auch bezogen auf die Abgrenzung der „überschwemmungsgefährdeten Gebiete“ noch höhere Wasserstände bei Katastrophenereignissen nicht auszuschließen sind.

Aufgestellt: Kaiserslautern, den 03.05.2017

Ralf Lorig