• Der Südkreis Amtliche Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Oberes Glantal 49. Jahrgang - 04. Juli 2020 Bekanntmachung Vereinheitlichung der Gebühren undBeiträge Nachdem die Bescheide für die Werksgebühren Mitte Juni versandt wurden, gingen zahl- Wiederkehrender Beitrag Schmutzwasser reiche Nachfragen bei der Verbandsgemeindeverwaltungein. Der wiederkehrende Beitrag Schmutzwasser wird für die Möglichkeit der Inanspruchnah- Ursächlich hierfür ist die Vereinheitlichung der Gebühren und Beiträge in der Verbandsge- me der Kanalleitungen und Kläranlagen erhoben. Der wiederkehrende Beitrag dient zur meinde Oberes Glantal. In den Ausgaben des Wochenblattes vom 25.04.2020 und Deckung der festen Kosten für die Vorhaltung der entsprechenden Kapazitäten der Ab- 20.06.2020 haben wir schon ausführlich über die Gebührenveränderungen berichtet. Des wasserkanäle, Pumpwerke, Kläranlagen etc. im gesamten Versorgungsgebiet. Der Bei- Weiteren erfolgten über die Satzungsänderungen in der Vergangenheit mehrere Bekannt- tragssatz ist im gesamten Gebiet des Einrichtungsträgers einheitlich und wird vierteljähr- machungen. Im Wesentlichen wurden die Grundgebühren für Wasser und Abwasser im lich berechnet. Für die Höhe des Beitrages ist die Größe des Grundstückes maßgeblich. Bereich der ehemaligen VG -Münchweiler durch die Einführung der wiederkehenden Die beitragspflichtige Fläche ergibt sich aus der Grundstücksfläche abzüglich der Tiefen- Beiträge ersetzt. In der ehemaligen VG Schönenberg-Kübelberg wurden die Berechnungs- begrenzung hinter 35 m, abzüglich sonstigen Abzugsflächen, zuzüglich der befestigten grundlagen beim wiederkehrenden Beitrag Wasser angepasst. Der bisherige wiederkeh- Fläche über 35 mTiefe,zuzüglich 20% Zuschlag für die ersten beiden Vollgeschosse. Von rende Beitrag wurde nach der lichten Weite des Hausanschlusses, der neue wiederkeh- den gesamten Aufwendungen für Schmutzwasser in Höhe von 3.239.172 Euro werden rende Beitrag wird nach der beitragspflichtigen Grundstücksfläche mit Zuschlägen für 50% von den festen Kosten (844.113 Euro) über den wiederkehrenden Beitrag und die Vollgeschosse berechnet. In der ehemaligen VG ergeben sich keine Änderun- restlichen Kosten in Höhe von 2.395.059 Euro über die Verbrauchsgebühr abgerechnet. gen in den Berechnungsgrundlagen; wie bisher werden sowohl für die Wasserversorgung, als auch für die Schmutz- und Niederschlagswasserbeseitigung wiederkehrende Beiträge Wiederkehrender Beitrag Niederschlagswasser erhoben. Die Vereinheitlichung der unterschiedlichen Gebühren und Beiträge zu einheit- Der wiederkehrende Beitrag Niederschlagswasserwirdfür die Möglichkeit der Einleitung lichen Sätzen führt unweigerlich dazu, dass einige Bürger mehr und andere Bürger weni- von Niederschlagswasser erhoben. Der Beitragssatz ist im gesamten Gebiet des Einrich- ger zahlen müssen. Wir möchten aber auch darüber informieren, dass bei der Aufstellung tungsträgers einheitlich. Der Maßstab für die Niederschlagswasserbeseitigung ist die derWirtschaftspläne darauf geachtet wurde, die Kosten möglichst gering zu halten. mögliche Abflussfläche. Die beitragspflichtige Fläche ergibt sich aus der Grundstücks- Beispielsweise wurde im Bereich der Abwasserbeseitigung die Nutzungsdauer des Lei- fläche abzüglich der Tiefenbegrenzung hinter 35 m, abzüglich sonstigen Abzugsflächen, tungsnetzes auf 50 Jahre vereinheitlicht, wodurch die jährlichen fixe Kosten gesenkt wur- mal der Grundflächenzahl, zuzüglich der befestigten Fläche über 35 mTiefe. denund dies sich senkend auf die Entgelte auswirkt. Die über den wiederkehrenden Beitrag Niederschlagswasser zu verteilenden Kosten be- laufen sich auf 1.641.030 Euro. Wiederkehrender Beitrag Wasserversorgung Der wiederkehrende Beitrag Wasserversorgung wird für die Möglichkeit des Bezuges von Nachdem der maßgebliche Beschluss zur Erstellung der Gebührenbescheide erst am 10. Trinkwasser erhoben. Der wiederkehrende Beitrag dient zur Deckung der Kosten für März 2020 gefasst wurde, konnten die Bescheideerst Mitte Juni versandt werden. dieVorhaltungentsprechender Kapazitäten der Wassergewinnung, Wasseraufbereitung, Auf Grund dieser Tatsache, dass die Bescheide erst Mitte Juni versandt wurden, verteilen Wasserbevorratung in den Hochbehältern, für die Transportleitungen, Pumpanlagen etc. sich die Abschlagszahlungen nur noch auf die zweite Jahreshälfte, wodurch bei weniger im gesamten Versorgungsgebiet. Der Beitragssatz ist im gesamten Gebiet des Einrich- Raten die Abschlagszahlungenhöher ausfallen. Ab dem nächsten Jahr werden die Be- tungsträgers einheitlich und wird vierteljährlich berechnet. Für die Höhe des Beitrages ist scheide wieder im März versandt, damit sich die Abschlagszahlungen wieder auf mehrere dieGröße des Grundstückes maßgeblich. Die beitragspflichtige Fläche ergibt sich aus der Monate verteilen. Grundstücksfläche abzüglich der Tiefenbegrenzung hinter 35 m, abzüglich sonstigen Ab- zugsflächen, zuzüglich der befestigten Fläche über 35 mTiefe, zuzüglich 20% Zuschlag Wir bitten um Verständnis bei der Vereinheitlichung der Gebührenund Beiträge. für die ersten beiden Vollgeschosse. Von den gesamten Aufwendungen in Höhe von 3.020.855 Euro werden je 50% (1.510.427,50 Euro) über den wiederkehrenden Beitrag Mit freundlichen Grüßen und über die Verbrauchsgebühr abgerechnet. Verbandsgemeindewerke Oberes Glantal

Bergmannsbauern- Das Fundamt Schönenberg- Kübelbergmeldet: Museum wieder geöffnet! Im Bürgerbüro Schönenberg-Kübelberg wurde ein Fahrrad (Fund- ort: Schönenberg) als Fundsache gemeldet. Das Bergmannsbauern-Museumin Uhr, sowie nach vorheriger Verein- zu finden Sie auch auf unserer Inter- Außerdem wurde eine Schildkröte (Fundort: Altenkirchen) als Breitenbach ist ab Sonntag, 5. Juli barung, kann das Museum besucht netseite www.vgog.de. Fundsache gemeldet. wieder für Besucher geöffnet! werden. Für den Museumsbesuch gelten die üblichen Abstands- und Bei Fragen zum Museumsbesuch Wer Eigentumsansprüche geltend machen kann, meldet sich bitte Mittwochs von 19-22 Uhr und jeden Hygieneregeln sowie Masken- und Buchungen kontaktieren Sie im Bürgerbüro Schönenberg-Kübelberg der Verbandsgemeinde 1. Sonntag im Monat von 14-18 pflicht. Weitere Informationen hier- bitte Herrn Thomas Gregor, Tel. Nr.: Oberes Glantal, Tel. 06373/504-210. 06386-5529 oder die Verbandsge- meindeverwal- tung Oberes Glantal unter der Das Fundamt Waldmohr Tel. Nr.: 06373- 5040. meldet: Wir freuen uns Im Bürgerbüro Waldmohr wurde eine Schildkröte als Fundtier sehr, Sie nun (Fundort Badstraße in Waldmohr)gemeldet. wieder im Berg- mannsbauern-Mu- Wer Eigentumsansprüche geltend machen kann, meldet sich bitte seum in Breiten- im Bürgerbüro Waldmohr der Verbandsgemeinde Oberes Glantal, bach begrüßen zu Tel.: 06373/ 504-220 oder -221. dürfen! 10469116_10_1 Seite 2 AMTSBLATT 04. Juli 2020 IM NOTFALL -VERÖFFENTLICHUNG OHNE GEWÄHR - Verbandsgemeinde Unfall-, Rettungsdienst- und Kran- Haus der Diakonie Rufbereitschaft der Ver- L-ANON: Selbsthilfe der Verwandten Oberes Glantal kentransporte (Tag und Nacht ein- Hauptstraße 5, 66849 Landstuhl bandsgemeindewerke und Freunde von Alkoholkranken, satzbereit): DRK-Rettungswache Tel.: 06371/2846 , Conradstr. 2 Rufnummer Zentrale: Schönenberg-Kübelberg, Rathaus- Email: Eigenbetrieb Treffen: Dienstag, Mittwoch, Freitag, 06373/504-0 straße 8, Telefon 112. [email protected] Wasser |Abwasser 19.30 Uhr, Telefon 0631/19295 und Polizei (Raum Schönenberg-Kü- Unsere Beratungsangebote Bereich Wasser 06356/1224 Feuerwehr belberg /Waldmohr -Südkreis Ku- Sozial- und Lebensberatung (VG Oberes Glantal) sel): Polizeiwache Schönenberg- Schwangerschafts- undSchwager- Treten außerhalb der allgemeinen Aids-Hilfe-Kaiserslautern: Pariser Verbandsgemeinde Kübelberg, Herzogstraße 8, Telefon schaftskonfliktberatung Bürozeiten Probleme bei der Was- Str.23, Tel. 0631/19411 (Montag + Oberes Glantal 06373/8220 (staatl.anerkannt) serversorgung (Rohrbrüche, Un- Freitag 19.00 -21.00 Uhr, Mittwoch Kurberatung dichtigkeiten, Druckabfälle usw.) Rufbereitschaft (Mütterkuren, Mutter-/Vater-Kind- 18.00 -20.00 Uhr) -Notruf112 - Entstörungsdienst: Kuren, Kinder- undJugenderho- auf oder erkennen Sie sonstige Telefon-Nr. für Störungen lungen, Familienerholungen) Unregelmäßigkeiten an öffentli- Deutsche Ilco, Hilfe für Stomaträger: Zahnärztlicher Notfalldienst: Pfalzwerke Netz AG Hauptstuhl Termine nach Vereinbarung chen Anlagen (Ausfall der Stra- Gruppe . Weitere Information: Samstags von 9.00 -12.00 Uhr, an Strom: Telefon 0800/7977777 Vertraulich-kostenfrei -auf ßenbeleuchtung, plötzliche Fahr- Adolf Bender, Tel. 06788/829 sowie Sonn- u. Feiertagen v. 11.00 -12.00 APOTHEKEN-NOTDIENST Wunsch anonym bahnänderungen usw.) so rufen im Internet unter www.ilco.de Uhr. Zu erfragen ist der jeweilige Not- Deutsches Festnetz: Haus der Diakonie Kaiserslautern Sie für das Gebiet der Verbands- falldienst unter der Tel.-Nr. 06373/ 0180-5-258825-PLZ Interventionsstellegegen Gewalt gemeinde Oberes Glantal die Te- Ambulanter Dienst, Reha-Westpfalz: 893770 (0,14 Euro/Min.) in engen sozialen Beziehungen lefon-Nr. 0171 /5065303 an. Hausfrühförderung, häusliche Pflege, Mobilfunknetz: und Stalking Betreuung und Beratung für Behin- Tel.: 0631/37108425 Bereich Abwasser Augenärztlicher Notfalldienst: 0180-5-258825-PLZ dertesowie therapeutische Versor- Email: interventionsstelle.kaisers- (Gebiet Süd und Nord): zu erfragen ist der jeweilige Notdienst (max. 0,42 Euro/Min.) gung nach Schlaganfall/Hirnverlet- [email protected] Treten außerhalb der allgemeinen zung. unter der Tel.-Nr. 0631/ 89290929 Internet: www.lak-rlp.de Vertraulich-kostenfrei - Der Notdienst wechselt jeweils Bürozeiten Probleme bei der Ent- 66849 Landstuhl, Am Rothenborn, auf Wunschanonym wässerung (Verstopfungen, Rück- Ärztlicher Notfalldienst morgens um 8.30 Uhr Tel. 06371/934275-276, Fax 06371- stau usw.) auf oder erkennen Sie Zuständigist derBereitschafts- 934424. Schönenberg-Kübelberger Tafel Ambulanter Pflege- und sonstige Unregelmäßigkeiten in dienstzentrale im Westpfalzklinikum Störungen Erdgasversorgung für bedürftige Menschen in der Ver- Betreuungsdienst Zusammenhang mit der Abwas- Kusel, I. Flur 1, Tel.: 06381/ 935 935. Stadtwerke Homburg GmbH bandsgemeinde Oberes Glantal. Inhaber W. Tremmel & serbeseitigung oder an Gewäs- M. Tremmel Rufbereitschaft: Ausgabestelle: sern (z.B. Gewässerverschmut- Tel.: 06841/694-0 Wir bitten in jedem Erkrankungsfall Zum Krämel 7, 66904 Brücken St. Wendeler Straße 16, 66892 Bruchmühlbach-Miesau, zungen, Ölspuren) so rufen Sie für Fragen zur Erdgasversorgung: um telefonische Vorankündigung (neben ev. Kirche) den Bereich der Ortsgemeinden: Dienstzeiten: Tel. 06372/995751 Energieberatung-Stadtwerke Öffnungszeiten: Rathausstr. 6, 66914 Waldmohr, *Breitenbach, , Wald- Montag 19.00 Uhr Dienstag 10:00-11:00 Uhr und Homburg: 06841/694-220 Tel. 06373/508641 mohr, , Altenkirchen, Tierschutzverein im Landkreis Kusel bis Dienstag 07.00 Uhr Donnerstag 16:00-17:00 Uhr Wir sind rund um die Uhr für Sie und Schönenberg-Kü- Dienstag 19.00 Uhr Bedürftigkeit: e.V., Postfach 1336, 66865 Kusel erreichbar. belberg die Telefon-Nr. 06373 / Telefonnummern: bis Mittwoch 07.00 Uhr Anträge gibt es in den Bürger- 8290320 an (Gebiet Süd). Mittwoch 14.00 Uhr büro’sder Verbandsgemeinde 1. Vorsitzende Christine Fauß, Sozialverband *, Brücken, Gries, Börs- Tel.: 0175/4117712 bis Donnerstag 07.00 Uhr Auskünfte z. Bedürftigkeit: born, Glan-Münchweil., Hensch- Donnerstag 19.00 Uhr VG-Verwaltung, Herr Tobias We- VdK Rheinland-Pfalz Schatzmeister Jutta Keller ber, Tel.: 06373-504-201, Kreisverband Kusel tal,Herschweiler-Pettersheim, Tel.: 0160/94838930 bis Freitag 07.00 Uhr Hüffler, , Langen- Freitag 16.00 Uhr [email protected] Geschäftsstelle Lehnstraße 34, www.tierschutz-kusel.de 66869 Kusel bach, , Nanzdiet- bis Montag 07.00 Uhr Konto: KSK Kusel, IBAN: Telefonische Erreichbarkeit: schweiler, Quirbach/Pfalz, Beratungsstellen Vortag eines Feiertages 18.00 Uhr Mo. bis Do.: 08.30 bis 12.00Uhr , im Haus der Diakonie bis zum nächsten Werktag 07.00 Uhr DE10 5405 1550 0050 0103 47 www.schoenenberg-kuebelberger- Freitags geschlossen und die Telefon-Nr. Marktstr. 31 in 66869 Kusel Sprechstunden: tafel.de 1. Mittwoch im Monat Service- 06383/927681 an (Gebiet Nord). Tel.-Nr.: 06381/422900 Samstag und Sonntag nachmittag für Arbeitnehmer von Sie wollen eine Störung melden? Fax-Nr.: 06381/4229099 von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Deutsches RotesKreuz 14.00 -17.30 Uhr Dann wählen Sie die entsprechen- von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr Erziehungs- KreisverbandKusel e.V. Telefon: 06381/425 044 -0 de Telefonnummer. Der Telefonan- und Familienberatung Die Bereitschaftsdienste der im Raum Telefax: 06381/425 044 -29 ruf wird von einer Sprachbox an- Email: erziehungsberatung.ku- Bruchmühlbach/Miesau praktizie- Haushaltsassistenz: E-Mail: [email protected] genommen. Bitte teilen Sie Ihren [email protected] Hauswirtschaftliche Dienstleis- ren-den Ärzte u. Zahnärzte können Termin nur nach telefonischer Namen sowie Ihre Telefonnum- Suchtberatung, Jugend- und beim Anrufbeantworter des jeweili- tungen, Fahrdienst und Betreuungs- Vereinbarung angebote für Senioren,Pflegebedürf- mer, unter der Sie erreichbar sind, Drogenberatung, Angehörigen- gen Hausarztes in Erfahrung gebracht tige und Familien, Unterstützung für mit. Nennen Sie uns den festge- beratung, Prävention werden. Kranke, Genesende, Behinderte. Mobilitas stellten Schaden (z.B. Wasser tritt Email: fachstellesucht.kus@diako- Hausnotrufsystem: ambulanter Pflege- und Betreuungs- nie-pfalz.de Deutsche Rheuma-Liga aus dem Gehweg aus) mit Ortsbe- Sicherheit für Senioren, Kranke, Be- dienstSchönenberg-Kübelbg., Glan- zug (Straße, Hausnummer sowie Fachdienst Glückspielsucht Arbeitsgemeinschaft Kusel hinderte, Alleinstehende. str. 44., Frau SchmidtKerstin. Gemeinde). Sie werden umgehend Email: fachstellesucht.kus@diako- Hauptstr. 59, 66909Nanzdietschweiler Essen auf Rädern: Mo -Fr09.15-14.30 Uhr, (in der Regel nicht länger als 3bis nie-pfalz.de Tel.: 06383/1386 Tel. 06373/829992 Tiefkühlmenüs, Vollkost und Diät- 10 Minuten) vom Rufbereit- Schwangeren- und Schwanger- Email: [email protected] kost. Beratung kostenlos und neutral! schaftspersonal zurückgerufen. schaftskonfliktberatung Sozialkaufhaus: Pflegerufbereitschaft rund um d. Uhr. (staatlich anerkannt) Alkohol und Drogen: Blaues Kreuz Secondhandbekleidung und -möbel. Wir pflegen bei Ihnen zu Hause Email: Kusel, Marktplatz 4: dienstags und Geschäftsstelle: Bürgerbus Oberes Glantal [email protected] Trierer Str. 39, Kusel, freitags ab 20.00 Uhr ANONYM-VERTRAULICH Montag und Mittwoch Sozial- und Lebensberatung Tel. 06381/9246-20 Evangelische -Katholische 14.00 bis 16.00 Uhr Kleiderkammer: Email: [email protected] Frauenzuflucht Kaiserslautern: Haus Telefon-Seelsorge rund um d. Uhr Telefon: 06373/504-108, Email: Kindererholung, Müttergene- fürbedrohte und mißhandelte Frauen Industriestr. 45 (Gewerbegebiet), gebührenfrei -vertraulich Kusel, Tel.06381/ 425861 [email protected] sungs- und Mutter-Kind-Kuren und deren Kinder: 0631/17000 Tel.: 0800/111 0111 www.buergerbus-og.de Email: [email protected] und 0800/111 0222 Ehrenamtsbörse Pflegestützpunkt des Landkreises Kusel Öffentliche Beratungsstelle rund Schuldner- und Insolvenzberatung Ambulanter Hospiz- und Ökumenische Sozialstation Vielseitige Dienste für hilfebedür- um das Thema Pflege Deutsches Rotes Kreuz Palliativer Beratungsdienst Brücken e.V. tige Personen Paulengrunder Straße 7a Kreisverband Kusel e.V. Kusel -Ramstein -Landstuhl - Ambulante-Hilfe-Zentrum Pflegedienst, hauswirtschaftliche Kontakte 66904 Brücken Trierer Str. 39, 66869 Kusel Westrich in denVerbandsgemeinden: Tel.: 06386/40 40 364 Tel: 06381/924615 Hilfe, Tagesbegegnungsstätte, Beratung und Unterstützung Beratung, Service warmer Mittag- Waldmohr 06373/2910 und 06386/40 40 073 schwerkranker und sterbender Glan-Münchweiler 06384/323 Die Beratung erfolgt kostenlos, AWO Betreuungsverein stisch, Familienpflege. Paulen- neutral und vertraulich Menschen bei Schmerzen und grunder Str. 7a, 66904 Brücken Initiative des KreisseniorenratesKusel Trierer Str. 60, 66869 Kusel psychosozialen Problemen, Tel.: 06381/993277/78 Telefon: 06386/9219-0 Email: Remigiusbergstr. 10, 66869 Kusel Rund um die Uhr für Sie Rettungsdienst/Krankentransport [email protected] Telefon: 06381/9961147. Email: erreichbar DRK-Rettungswache Schönenberg-Kübelberg Telefon 112 Fax: 06381/993279 [email protected] www.sozialstation-bruecken.de

10469116_20_2

wal_hp02_amtsb.01 04. Juli 2020 AMTSBLATT Seite 3

Verbandsgemeinde Oberes Glantal Gemeinsame Veröffentlichungen und amtliche Bekanntmachungen

Hinweis füralle amtlichen Bekanntmachungen gemäߧ27aVwVfG Die öffentlichen bzw. ortsüblichen Bekanntmachungen sind im Internetauf unserer Homepageunter der Adresse www.vgog.de abrufbar

Gemeinsame Bekanntmachung für die GrundschulenAltenkirchen, Breitenbach, Brücken, Herschweiler-Pettersheim, , Schönenberg-Kübelberg, Waldmohr sowieder Grund- undRealschule plus Glan-Münchweiler Einschreibung fürSchulneulinge, die mit Beginn des Schuljahres 2021/2022 schulpflichtigwerden.

Schulpflichtig werden alle Kinder, die in der Zeit vom 01. September 2020 bis zum 31. Au- Grundschule Brücken, Wiesenstraße 25, 66904 Brücken (Pfalz) gust 2021 das 6. Lebensjahr vollenden (geboren in der Zeit vom 01. September 2014 bis Kinder aus Brücken, Dittweiler und Ohmbach 31. August 2015) oder bisher vom Schulbesuch zurückgestellt waren. am Dienstag, 08.09.2020 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Kinder, die noch nicht schulpflichtig sind, können auf Antrag der Eltern in die Schule auf- Grundschule Glan-Münchweiler(Glantalschule), Glanstraße 9, genommen werden; der Anmeldezeitraum liegt im Februar 2021. 66907 Glan-Münchweiler Kinder aus Glan-Münchweiler, , Matzenbach, Quirnbach, Rehweiler und Stein- Die Schuleinschreibung erfolgt durch die Sorgeberechtigten. bach am Glan In den Grundschulen Altenkirchen, Brücken, Schönenberg-Kübelberg sowie der Grund- in der Woche von 31.08.2020 bis 04.09.2020 von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr nach vorheri- und plus Glan-Münchweiler (Glantalschule) sind zur Schuleinschreibung alle ger Terminvereinbarung. Schulanfänger durch einen Sorgeberechtigten persönlich vorzustellen. Grundschule Herschweiler-Pettersheim (Christian Herzog-Schule), Bei der Anmeldung sind Geburtsurkunde, Familienstammbuch, ein Passbild (bei „Buskin- Am Sportplatz 10, 66909 Herschweiler-Pettersheim dern“), eine aktuelle E-Mail-Adresse, eine Bescheinigung vom und ggf. der Kinder aus Herschweiler-Pettersheim, Hüffler, Krottelbach, Langenbach und Wahnwegen Aufnahmeschein/Registrierschein vorzulegen. am Mittwoch, 09.09.2020 von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr ZurKontrolle der Masernschutz-Impfung bitte den Org.-Impfpass (keine Kopie des Impf- passes!) Ihres Kindes vorlegen. Grundschule Nanzdietschweiler (Gräfin von der Leyen-Grundschule), HabenErziehungsberechtigte das alleinige Sorgerecht, ist ein entsprechender Nachweis Bahnhofstraße 10, 66909 Nanzdietschweiler vorzulegen. Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass die im Vorjahr vom Schulbesuch Kinder aus Börsborn und Nanzdietschweiler zurückgestellten Schulneulinge für die Einschulung im kommenden Schuljahr von Erzie- am Montag, 07.09.2020 von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr hungsberechtigten erneut angemeldet werden müssen. Grundschule Schönenberg-Kübelberg, Pestalozzistraße 14, Anmeldetermine: 66901 Schönenberg-Kübelberg Grundschule Altenkirchen, Schulstraße 12, 66903 Altenkirchen Kinder aus Gries und Schönenberg-Kübelberg Kinder aus Altenkirchen und Frohnhofen am Montag, 07.09.2020 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr am Montag, 07.09.2020 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Grundschule Waldmohr (Rothenfeldschule), Bahnhofstraße 57b, 66914 Waldmohr Grundschule Breitenbach, Auf dem Wilcher 9, 66916 Breitenbach Kinder aus Dunzweiler und Waldmohr Kinder aus Breitenbach am Mittwoch, 09.09.2020 von 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr, am Montag, 07.09.2020 von 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr am Donnerstag, 10.09.2020 von09:30 Uhr bis 14:00 Uhr.

Herschweiler-Pettersheim OT Liebsthal 09.07. Lydia Doronin 71 Unsere Jubilare 06.07. Achim Huber 71 10.07. Hugo Müller 71 08.07. Gisela Müller 80 Waldmohr Altenkirchen 04.07. Elfriede Lauer 91 Rehweiler 04.07. Wilma Giebert 86 04.07. Gisela Keller 81 07.07. Inge Simon 91 Hüffler 10.07. Jürgen Zurr 72 04.07. Ursula Recktenwald 78 07.07. Jørgen Fischer 72 08.07. Reinhilde Müller 84 05.07. Edelgard Weyrich 81 05.07. Stefanos Nikolaidis 82 0807. Renate Emrich 80 Schönenberg-Kübelberg 06.07. Elli Ecker 92 09.07. Margot Becker 81 Dittweiler Krottelbach OT Kübelberg 06.07. Ilse Emich 85 10.07. Edda Radke 77 04.07. Selinde Nikolaus 89 10.07. Günter Becker 77 04.07. Leo Matzenbacher7006.07. Elvira Kampov 76 05.07. Renate Jung 90 05.07. Ute Purcell 80 06.07. Irmtraud Marx 74 Breitenbach 09.07. Senta Bläsi 84 Langenbach 07.07. Ali Güler 77 08.07. Lore Brunk 89 05.07. Werner Gute 75 05.07. Carmen Stöger 79 09.07. Helga Buser 70 08.07. Klaus Dießner 79 07.07. Herbert Hennes 71 Dunzweiler 11.07. Karl Neff 79 08.07. Karin Fell 76 08.07. Elfriede Eisel 95 04.07. Ingrid Becker 84 Nanzdietschweiler OT Sand 08.07. Helga Kunz 79 08.07. Otto Kiel 71 05.07. Ronald Campbell 72 11.07. Horst Göttel 71 10.07. Roswitha Förderer 70 08.07. Werner Weirich 89 Frohnhofen 06.07. Wilfried Albrecht 70 OT Schmittweiler 10.07. Karin Gast 73 05.07 Maria Terranova7510.07. Günter Seber 79 07.07. Maria Wagner 89 10.07. Gerhard Sprungk 76 Brücken 10.07. Eda Beck 71 OT Schönenberg 10.07. Rita Weiss 70 04.07.Jutta Bertram 71 11.07. Hilde Hollinger 91 Quirnbach 05.07. Robert Biehl 70 11.07. Anton Keller 72 10469116_30_3

wal_hp03_amtsb.02 Seite 4 AMTSBLATT 04. Juli 2020

ALTENKIRCHEN Aktuelle Informationen rund um dasThema Coronavirussind im Internet auf unserer Homepage Bekanntmachung Bekanntmachung unterder Adresse www.vgog.de abrufbar. Am Donnerstag, den 09.07.2020, um 19:00 Uhr, findet im Saal des Am Dienstag, den 07.07.2020, Prot. Jugendheimes, Im Staßweiler 2, 66903 Altenkirchen eine um 19:00 Uhr, findet im Saal des Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Altenkirchen Prot. Jugendheimes, Im Staßwei- statt. ler 2, 66903 Altenkirchen eine Sitzung des Haupt- und Finan- Die Sitzung ist -mit Ausnahme desTagesordnungspunktes 9- zausschusses der Ortsgemeinde öffentlich. Altenkirchen statt. Sperrung Ortsdurchfahrt Die Sitzung ist öffentlich. Tagesordnung: Dunzweiler Tagesordnung: öffentlich Ab dem 06.07.2020 bis zum 01.07.2022 ist die K4 (Ortsdurchfahrt öffentlich 1. Erweiterung Kita Altenkirchen Dunzweiler) gesperrt. 1. Einwohnerfragestunde a) Pflasterarbeiten an der 2. Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept Außenanlage Der Verkehr wird über die L354 Waldziegelhütte; B423 3. Erweiterung Kita Altenkirchen b) Küchenbereich; Beschaf- Waldmohr/Schönenberg-Kübelberg und K4Schönenberg-Kübel- a) Pflasterarbeiten an der Außenanlage fung eines Elektro-Kombi- berg/Schmittweiler umgeleitet. b) Küchenbereich; Beschaffung eines Elektro-Kombi-Dämpfers Dämpfers 4. Dorferneuerungsprogramm IMS 2. Dorferneuerungsprogramm Die Verkehrsteilnehmer werdenumVerständnis gebeten. 5. Fortschreibung DE-Konzept IMS 6. Haus Übernahme aus Vorkaufsrecht in der Breitenbacher Str. 22 3. Fortschreibung DE-Konzept Ihre Verbandsgemeinde -Abriss und weitere Vorgehensweise 4. Haus Übernahme aus Vor- kaufsrecht in der Breitenba- Oberes Glantal 7. Sanierungsmaßnahme „Am Stockbrunnen“ cher Str. 22 -Neugestaltung -Abriss und weitere Vorge- 8. Informationen hensweise 5. Sanierungsmaßnahme „Am nicht öffentlich Stockbrunnen“ 9. Niederschlagung von Forderungen -Neugestaltung

Altenkirchen, den 24. Juni 2020 Altenkirchen, den 24. Juni 2020 gez. Manfred Geis gez. Manfred Geis -Ortsbürgermeister - -Ortsbürgermeister - Pressemeldung zum 8. Projektaufruf BREITENBACH LAG Westrich-Glantal Neues Weitere Fördermittel für die Region verfügbar Der Vorstand der LEADER-Region Eine Entscheidung dazu, welches aus dem Ortsgemeinderat Westrich-Glantal, zu der die Ver- Projekt eine Förderung erhält, trifft bandsgemeinden Bruchmühlbach- der Vorstand der LEADER-Region Bekanntmachung gem. §41Abs.5GemO -Unterrichtungder Einwohner Miesau, Landstuhl, Ramstein-Mie- voraussichtlich Mitte Oktober über die Ergebnisseder Ratssitzungsowie Bekanntgabe senbach und Oberes Glantal, ruft 2020. Alle bisher geförderten Pro- weitere Fördermittel auf, um Vor- jekte sind auf der Website der LAG der in nichtöffentlicher SitzunggefasstenBeschlüsse haben in der Region zu unterstüt- Westrich-Glantal unter zen. www.westrich-glantal.de mit Klick Der Ortsgemeinderat Breitenbach das Verfahren wieder aufzugreifen Der Vorsitzende wird beauftragt, Im 8. LEADER-Projektaufruf kön- auf „Projekte“ und dann „Projekte hat in seiner Sitzung am 28.05. und die Berichtigung der Flurstück- das geplante Projekt zuerst bzgl. nen sich bis zum 30.09.2020 Pri- aus der Region“ zu finden. Die An- 2020 folgende Beschlüsse gefasst: nummern wie folgt 2325, 2327 und haushaltsrechtlicher Auswirkungen vatpersonen, Vereine, Organisa- tragsunterlagen stehen unter „Do- 2330. Der geänderte Satzungsent- sowie Genehmigungsfähigkeit tionen, Initiativen und Gemeinden wnloads“ bereit. öffentlich wurf liegt bei. durch Baubehörde und Landespfle- um 323.975,01 Euro Fördermittel ge prüfen zu lassen. bewerben, davon 250.000 Euro Sie haben eine Idee und möchten Hochwasser- und Starkregen- Zu b) Sofern die Prüfungen der genann- EU-Mittel und 73.975,01 Euro Lan- gerne wissen, ob es Chancen auf vorsorgekonzept Der Ortsgemeinderat beschließt die ten Stellen positiv ausfallen, stimmt desmittel. DieFörderhöhe richtet Förderung gibt? Dann wenden Sie Die Ortsgemeinde überträgt die Ergänzungssatzung „Erweiterung der Ortsgemeinderat dem Kauf des sich nach Art des Antragstellers, sich an unsere Regionalmanagerin Aufgaben hinsichtlich der Aufstel- der Satzung vom 01.10.1980“ wie Wasserpumpenhauses über die maximal ist eine Förderung von Anne-Marie Kilpert (Tel.: 06302/ lung eines Hochwasser- und Stark- im Entwurfzur Sitzung vorgelegen. Flurbereinigung zu. 250.000 Euro möglich. Der Förder- 923916, E-Mail: anne-marie.kil- regenvorsorgekonzeptes der Ver- Die Satzung soll rückwirkend zum aufruf gilt vorbehaltlich einer wei- [email protected]). Das Regionalma- bandsgemeinde Oberes Glantal. 19.12.2019 in Kraft gesetzt wer- Information über getroffene teren Mittelbereitstellung seitens nagement steht für Beratungen Hierbei soll auch der Siedlungsbe- den. Eilentscheidungen des Ministeriums. kostenlos zur Verfügung. reich „Grube Labach“ berücksich- Die getroffenen Eilentscheidungen tigt werden, da dieser in ein ande- Flächennutzungsplan werden zustimmend zur Kenntnis res Tal entwässert. Der Ortsgemeinderat nimmt den genommen. vorgestellten Plan zustimmend zur Erweiterung der Satzung vom Kenntnis. nicht öffentlich 01.10.1980 (Außenbereichs- Wegenutzung Dörrenbacher „Mach’ ichheute aber satzung In der Dreispitz) Wald; Pachtangelegenheit a) Beschlussfassung zur Be- -Vertrag Es wird über eine Mietminderung richtigung DerVertrag soll überarbeitet wer- beschlossen. EINDRUCK,“ b) Satzungsbeschluss den und im Anschluss dem Ortsge- Zu a) meinderat nochmals zur Abstim- Niederschlagung von Forde- sagte die FARBANZEIGE. Aufgrund der unrichtigen Flurstück- mung vorgelegt werden. rungen nummern 2363, 2360 und 2358 un- Es werden Ansprüche der Ortsge- ter §3der beschlossenen Satzung Übernahme Wasserpumpen- meinde Breitenbach niedergeschla- beschließt der Ortsgemeinderat haus Sauerwiesen gen. 10469116_40_4

wal_hp04_amtsb.03 04. Juli 2020 AMTSBLATT Seite 5

der Verbandsgemeindeverwal- 1. Die Öffnungszeiten werden an Bestattung/Beisetzung zusam- tung Oberes Glantal. den Eingängen durch Aushang be- menhängende Veranstaltung be- Vertretung kannt gegeben. Zu anderen Zeiten dürfen der Zustimmung der Fried- 5. Der zuständige Sachbearbeiter darf der Friedhof nur mit Erlaubnis hofsverwaltung; sie sind späte- Ortsbürgermeister (vgl. §2Abs.4b)ist ermächtigt, der Friedhofsverwaltung betreten stens vier Tage vorher anzumel- alle Verwaltungsaufgaben, die werden. den. Liebe Bürgerinnen und Bürger, aufgrund des Bestattungsgeset- zes und dieser Satzung erforder- 2. Die Friedhofsverwaltung kann aus §6 in der Zeit vom 05.07.-14.07. wird der 2. Beigeordnete Ellmer, lich sind, durchzuführen. Bei Ster- besonderem Anlass das Betreten Ausführen gewerblicher Arbeiten Sören die Amtsvertretung übernehmen. befällen informiert der zuständige eines Friedhofes oder einzelner *) Telefon: 0170-3898389 Sachbearbeiter (vgl. §2Abs. 4b) Friedhofsteile vorübergehend un- 1. Bildhauer, Steinmetze, Gärtner nach Kenntnisnahme den Vertre- tersagen. und sonstige mit der Gestaltung E-Mail: [email protected]“ ter der Ortsgemeinde. und Instandhaltung von Grabstät- §5 ten befasste Gewerbetreibende gez. Johannes Roth §3 Verhalten auf dem Friedhof bedürfen für Tätigkeiten auf dem Ortsbürgermeister Schließung und Aufhebung 1. Die Besucher haben sich auf dem Friedhof der vorherigen Zulas- 1. Die Friedhöfe oder Teile der Fried- Friedhof der Würde des Ortes ent- sung durch die Friedhofsverwal- höfe können ganz oder teilweise sprechend zu verhalten. Die An- tung, die gleichzeitig den Umfang für weitere Bestattungen oder Bei- ordnungen des Friedhofsperso- der Tätigkeiten festlegt. Auf das BRÜCKEN setzungen gesperrt (Schließung) nals sind zu befolgen. Verwaltungsverfahren finden die oder anderen Zwecken gewidmet Bestimmungen über die Genehmi- werden (Aufhebung) -vgl. §7 2. Kinder unter 12 Jahren dürfen den gungsfiktion nach §42a des Ver- BestG-. Friedhof nur in Begleitung Er- waltungsverfahrensgesetzes Friedhofssatzung wachsener betreten. (VwVfG) mit der Maßgabe Anwen- 2. Durch die Schließung wird die dung, dass die Frist nach §42a der Ortsgemeinde Brücken (Pfalz) vom 24. Juni 2020 Möglichkeit weiterer Bestattun- 3. Beim Betreten und Verlassen des Abs. 2Satz1VwVfG vier Wochen Der Gemeinderat von Brücken (Pfalz) VII. Leichenhalle gen und Beisetzungen ausge- Friedhofs sind die Friedhofstore beträgt. Das Verfahren kann über hat in seiner Ortsgemeinderatssit- §25Benutzung der Leichenhalle schlossen. Soweit durch die zu schließen. einen einheitlichen Ansprechpart- zung vom 02.06.2020 aufgrund des Schließung das Recht auf weitere nerimSinne des§1Abs. 1des §24der Gemeindeordnung für VIII. Schlussvorschriften Bestattungen oder Beisetzungen 4. Auf dem Friedhof ist insbesondere Landesgesetzes über dieeinheit- Rheinland-Pfalz (GemO) sowie der §26AlteRechte in Wahl- oder Urnenwahlgrabstät- nicht gestattet, lichen Ansprechpartner in Verwal- §§ 2, Abs. 3, 5Abs.2und 6Abs.1 §27Haftung ten (Sondergräber) erlischt, wird a) die Wege mit Fahrzeugen aller tungsangelegenheiten vom 27. Satz 1des Bestattungsgesetzes §28Ordnungswidrigkeiten dem Nutzungsberechtigten für die Art zu befahren; Kinderwagen Oktober 2009, GVBl. S. 355, in (BestG)folgende Satzung beschlos- §29Gebühren restliche Nutzungszeit bei Eintritt und Rollstühle sowie Handwa- der jeweils geltenden Fassung ab- sen, die hiermit bekannt gemacht §30Inkrafttreten eines weiteren Bestattungs- oder gen zur Beförderung von Mate- gewickelt werden. wird: Beisetzungsfalles auf Antrag eine rial zur Grabherrichtung sind I. Allgemeine Vorschriften andere Wahl- bzw. Urnenwahl- ausgenommen. Leichte Fahr- 2. Zugelassen werden nur solche Inhaltsübersicht: grabstätte zur Verfügung gestellt. zeuge von Gewerbetreibenden Gewerbetreibende, die in fachli- I. Allgemeine Vorschriften §1 Außerdem kann er die Umbettung und Fahrzeuge der Friedhofs- cher, betrieblicher und persönli- §1Geltungsbereich Geltungsbereich verlangen, soweit die Nutzungs- verwaltung sind ebenfalls aus- cher Hinsicht zuverlässig sind. §2Friedhofszweck/ Bestattungs- zeit noch nicht abgelaufen ist. genommen, der Fahrer bzw. anspruch Diese Satzung gilt für die im Gebiet Fahrzeughalter haftet jedoch 3. Zugelassene Gewerbetreibende §3Schließung und Aufhebung der Gemeinde Brücken (Pfalz) gele- 3. Durch die Aufhebung geht die Ei- für entstandene Schäden, erhalten eine Berechtigungskarte. genen und von ihr verwalteten Fried- genschaft des Friedhofes als Ru- b) Waren aller Art, sowie gewerbli- Diese ist dem Friedhofspersonal II. Ordnungsvorschriften höfe. hestätte der Toten verloren. Die in cheDienste anzubieten, vom Gewerbetreibenden oder sei- §4Öffnungszeiten Reihen-oderUrnenreihengrab- c) an Sonn- und Feiertagen und in nenMitarbeiternauf Verlangen §5Verhalten auf dem Friedhof §2 stätten Bestatteten werden, falls der Nähe einer Bestattung, Bei- vorzuzeigen. §6Ausführen gewerblicher Arbeiten Friedhofszweck die Ruhezeit noch nicht abgelau- setzung oder Gedenkfeier 1. Die Friedhöfe sind nicht rechts- fen ist, die in Wahl- oder Urnen- störende Arbeiten auszuführen, 4. Die Zulassung kann zurückge- III. Allgemeine Bestattungsvor- fähige Anstalten (öffentliche Ein- wahlgrabstätten, falls die Nut- d) ohne Auftrag eines Nutzungs- nommen werden,wenndie Vor- schriften richtung) der Gemeinde Brücken zungszeit noch nicht abgelaufen berechtigten bzw. ohne Zu- aussetzungen desAbsatzes 2 §7Allgemeines, Anzeigepflicht, (Pfalz). ist, auf Kosten der Ortsgemeinde stimmung der Friedhofsverwal- nichtmehr vorliegen und die Ge- Bestattungszeit in andere Grabstätten umgebet- tung zu fotografieren, werbetreibendentrotzzweimali- §8Särge 2. Sie dienen der Bestattung derjeni- tet. e) Druckschriften zu verteilen, ger schriftlicher Mahnung gegen §9Grabherstellung gen Personen, die f)den Friedhof und seine Einrich- die Bestimmungen der Friedhofs- §10Ruhezeit a) bei ihrem Tode Einwohner der 4. Schließung oder Aufhebung wer- tungen, Anlagen und Grabstät- satzung verstoßen. §11Umbettungen Ortsgemeinde waren, den öffentlich bekannt gemacht. ten zu verunreinigen oder zu be- b) einen familiären Bezug in der Der Nutzungsberechtigte einer schädigen, *Für dasVerfahren zur grenz- IV. Grabstätten Ortsgemeinde Brücken (Pfalz) Wahl- oder Urnenwahlgrabstätte g) Abraum außerhalb der dafür überschreitenden vorüberge- §12Allgemeines, Arten der Grab- haben, erhält außerdem einen schriftli- bestimmten Stellen abzuladen, henden und gelegentlichen Er- stätten c) zum Zeitpunkt ihres Todes we- chen Bescheid, wenn sein Aufent- h) Tiere -ausgenommen Blinden- bringung von Dienstleistungen §13Reihengrabstätten/Einzel- gen Krankheit und/oder Pflege haltbekannt oder über das Ein- hunde- mitzubringen, wird insbesondere auf die gräber für Sargbestattungen außerhalb der Ortsgemeinde wohnermeldeamt zu ermitteln ist. i) zu spielen, zu lärmen und Mu- EU/EWR-Handwerk-Verordnung §13a Gemischte Grabstätten Brücken (Pfalz) polizeilich ge- sikwiedergabegeräte zu betrei- vom 20.12. 2007 (BGBl. I §14Wahlgrabstätten meldet waren, 5. Umbettungstermine werden bei ben. Die Friedhofsverwaltung S.3075) und auf die §§ 4ff. der §15Urnengrabstätten d) ein besonderes Recht auf Be- Wahl- oder Urnenwahlgrabstätten kannAusnahmen zulassen, so- Gewerbeordnung verwiesen. §16Ehrengrabstätten stattung in einer bestimmten den Nutzungsberechtigten, bei weit sie mit dem Zweck des Grabstätte haben, Reihen- oder Urnenreihengrab- Friedhofes und der Ordnung auf III. Allgemeine Bestattungsvor- V.Gestaltung der Grabstätten e) ohne Einwohner zu sein, nach § stätten -soweitmöglich-einem ihm vereinbar sind. schriften und Grabmale 2Abs.2Sätze 2und 3BestG zu Angehörigen des Verstorbenen j) Die Wasserentnahme zu ande- §17AllgemeineGestaltungsvor- bestatten sind. mitgeteilt. ren Zwecken als zur Grabpflege. §7 schriften k) DasRauchen istauf dem Fried- Allgemeines, Anzeigepflicht, Be- §18Gestaltung der Grabmale 3. Die Bestattung anderer Personen 6. Ersatzgrabstätten werden von der hof verboten. stattungszeit §19Errichten und Ändern von bedarf der vorherigen Zustim- Ortsgemeinde auf ihre Kosten ent- l) Gewerbsmäßig zu fotografieren, Grabmalen mung der Friedhofsverwaltung sprechend den Grabstätten auf es seidenn, 1. Jede Bestattung ist unverzüglich §20Standsicherheit derGrabmale und erfolgt aufgrund einer pri- dem aufgehobenen bzw. ge- aa.) ein entsprechender Auftrag nach Eintritt des Todes bei der §21Verkehrssicherungspflicht für vatrechtlichen Vereinbarung. schlossenen Friedhof oder dem einesNutzungsberechtig- Friedhofsverwaltung anzumelden. Grabmale Friedhofsteil hergerichtet. Die Er- ten liegt vor oder Für die Beisetzung von Aschen gilt §22Entfernen von Grabmalen 4. Die Friedhofsverwaltung besteht satzwahlgrabstätten werden Ge- bb.) die Friedhofsverwaltung hat §15der Friedhofssatzung. aus genstand des Nutzungsrechts. zugestimmt. Für das Ver- VI. Herrichten und Pflegen der a) dem Ortsbürgermeister oder waltungsverfahren gilt §6 2. Bei der Anmeldung ist ein Kos- Grabstätten dessen ständigem Vertreter II. Ordnungsvorschriften Abs.1Satz 2und 3entspre- tenübernahmeantrag vorzulegen. §23Herrichten und Instandhalten und chend. der Grabstätten b) dem zuständigen Sachbearbei- §4 3. Wird eine Bestattung oder Beiset- §24VernachlässigteGrabstätten ter für das Friedhofswesen bei Öffnungszeiten 5. Feiern undandere nicht mit einer zungineiner vorher erworbenen 10469116_50_5

wal_hp05_amtsb.04 Seite 6 AMTSBLATT 04. Juli 2020

Wahlgrabstätte/Urnenwahlgrab- Grabmale, Fundamente oder IV. Grabstätten weitere Bestattung in der Grab- tung. Während der Nutzungszeit stätte beantragt, ist auch das Nut- Grabzubehör durch die Friedhofs- stätte erfolgen. Eine Verlänge- darf eine weitere Bestattung nur zungsrecht nachzuweisen. verwaltung oder deren Beauftrag- §12 rungsoption für Grabstätten auf stattfinden, wenn die Ruhezeit die te entfernt werden müssen, sind Allgemeines, dem „Unteren Friedhof“ ist nur Nutzungszeit nicht überschreitet 4. Die Friedhofsverwaltung setzt Ort diedadurch entstehenden Kosten Arten der Grabstätten nach Absprache mit der Ortsge- oder das Nutzungsrecht für die und Zeit der Bestattung im Beneh- durchden Nutzungsberechtigten 1. Die Grabstätten werden unter- meinde möglich. Zeit bis zum Ablauf der Ruhezeit men mit den Angehörigen und der derFriedhofsverwaltung zu er- schieden in verlängert worden ist. zuständigen Religionsgemein- statten. a) Reihengrabstätten (Einzelgrab- §13a schaft fest. Die Bestattungen er- Sarg) Gemischte Grabstätten 6. Das Nutzungsrecht kann einmalig folgen in der Regel an Werktagen. §10 b) Gemischte Grabstätten 1. Eine Reihengrabstätte nach §13 um die Nutzungszeit wiederverlie- In der Zeit vom 1. April bis 30. Ruhezeit c) Wahlgrabstätten in Breite Abs. 2Buchst. b) kann in eine ge- hen werden oder auf Antrag des September i.d.R. bis spätestens Die Ruhezeit für Leichen und Aschen d) Wahlgrabstätten in Tiefe (Kein mischte Grabstätte umgewidmet Nutzungsberechtigten und erneu- 16.00 Uhr, in den Wintermonaten beträgt 25 Jahre. Neuerwerb) werden. te Zahlung der jeweiligen Gebühr (1. Oktober bis 31. März) i.d.R. bis e) Urnenreihengrabstätten einmalig um 10 Jahre verlängert 15.30 Uhr. §11 f)Urnenwahlgrabstätten 2. Gemischte Grabstätten sind be- werden. Die Wiederverleihung / Umbettung g) Wiesen-Urnenreihengrabstätt- reits durch eine Erdbestattung be- Verlängerung erfolgt auf Antrag 5. Aschen müssen spätestens zwei 1. Die Ruhe der Toten darf en legte Reihengrabstätten (§13 Abs. nach den in diesem Zeitpunkt gel- Monate nach der Einäscherung grundsätzlich nicht gestört wer- h) Wiesen-Urnenwahlgrabstätten 1), in denen auf Antrag des Ver- tenden Bestimmungen über den beigesetzt werden, andernfalls den. i) Ehrengrabstätten. antwortlichen zusätzlich die Bei- Inhalt des Nutzungsrechts und die werden sie auf Kosten des Bestat- setzung einer Asche gestattet zu zahlenden Gebühren. Eine Ver- tungspflichtigen (Verantwortli- 2. Umbettungen von Leichen und 2. Die Grabstätten bleiben Eigentum werden kann (Maximale Bele- längerungsoption für Grabstätten chen gem. §9BestG) in einer Ur- Aschen bedürfen, unbeschadet der Ortsgemeinde. An ihnen kön- gung: ein Sarg und eine Asche). auf dem „Unteren Friedhof“ ist nengrabstätte beigesetzt. der sonstigen gesetzlichen Vor- nen Rechte nur nach dieser Sat- nur nach Absprache mit der Orts- schriften, der vorherigen Zustim- zung erworben werden. Es be- 3. Das Recht an der Grabstätte ver- gemeinde möglich. 6. In jedem Sarg darf nur eine Leiche mung der Friedhofsverwaltung. steht kein Anspruch auf Verlei- längert sich ab dem Zeitpunkt der bestattet werden. Es ist jedoch Die Zustimmung kann nur bei Vor- hung des Nutzungsrechts an einer Beisetzung der Asche um die Ru- 7. Der Nutzungsberechtigte einer gestattet, einen Elternteil mit sei- liegen eines wichtigen Grundes der Lage nach bestimmten Grab- hezeit nach §10. Wahlgrabstätte soll für den Fall nem nicht über 6Jahre altenKind erteilt werden; bei Umbettungen stätte oder auf Unveränderlichkeit seines Ablebens aus dem in Satz in einemSargzubestatten.Mit innerhalb der Ortsgemeinde im der Umgebung. 4. Das Nutzungsrecht kann durch 2genannten Personenkreis einen Zustimmung derFriedhofsverwal- ersten Jahr der Ruhezeit nur bei Antrag des Nutzungsberechtigten Nachfolger im Nutzungsrecht be- tung können auch Geschwister im Vorliegen eines dringenden öf- 3. Grüfte sind ausgeschlossen. und erneute Zahlung der jeweili- stimmen und ihm das Nutzungs- Alter bis zu 6Jahre in einemSarg fentlichen Interesses. Umbettun- gen Gebühr einmalig um 5Jahre recht durch einen Vertrag übertra- bestattetwerden. gen aus einer Reihen- bzw. Urnen- 4. Bestehende Abweichungen von verlängert werden,wenndie Ver- gen. Wird bis zu seinem Ableben reihengrabstätte in eine andere den Festlegungen in Abs. 1blei- längerung nicht schon bei der Zu- keine derartige Regelung getrof- §8 Reihen- bzw. Urnenreihengrab- benunberührt. teilung als Reihengrabstätte er- fen, geht das Nutzungsrecht in Särge stätte ist innerhalb der Ortsge- folgte. Eine weitere Belegung ist nachstehender Reihenfolge über: 1. Die Särge müssen festgefügt und meinde nicht zulässig. §3Abs.2 5. Särgeund Urnen, die in der Erde nicht mehr möglich. Eine Verlän- a) auf den überlebenden Ehegat- so abgedichtet sein, dass jedes bleibt unberührt. beigesetztwerden,dürfen nicht gerungsoption für Grabstätten auf ten, Durchsickern von Feuchtigkeit aus schwer verrottbarem Material dem „Unteren Friedhof“ ist nur b) auf die Kinder, ausgeschlossen ist. Särge und 3. Nach Ablauf der Ruhezeit noch sein, soweit nichts Anderes aus- nach Absprache mit der Ortsge- c) auf die Enkel in der Reihenfolge Überurnen dürfen nicht aus vorhandene Aschenreste können drücklich vorgeschrieben ist. meinde möglich. der Berechtigung ihrer Väter schwer verrottbarem Material mit vorheriger Zustimmung der bzw. Mütter, sein, soweit nichts Anderes aus- Friedhofsverwaltung in belegte 6. Soweit sich aus der Satzung nicht §14 d) auf die Eltern, drücklich vorgeschrieben ist. Grabstätten ausgebettet werden. etwas Anderes ergibt, gelten die Wahlgrabstätten e) auf die Geschwister, Vorschriften für Reihen- und 1. Die Wahlgrabstätten werden un- f)auf sonstige Erben. 2. Die Särge sollen höchstens 2,05 4. Umbettungen erfolgen nur auf An- Wahlgräber entsprechend auch terschieden in mlang, 0,85 mhoch und im Mit- trag; antragsberechtigt sind bei für Urnengräber. a) Tiefengrabstätten (nur noch Innerhalb der einzelnen Gruppen telmaß 0,85 mbreit sein. Sind in Umbettungen aus Reihen- bzw. weitere Belegung möglich) wird unter Ausschluss der übrigen Ausnahmefällen größere Särge Urnenreihengrabstätten die Ver- 7. In bereits zugeteilten Tiefengrab- b) Familiengrabstätten in Breite Angehörigen der Gruppe die nach erforderlich, ist die Zustimmung antwortlichen nach §9Abs. 1 stätten können nur noch weitere Jahren älteste Person nutzungsbe- der Friedhofsverwaltung bei der BestG, bei Umbettungen aus Bestattungen stattfinden. Neube- 2. Tiefengrabstätten sind Grabstät- rechtigt. Anmeldung der Bestattung einzu- Wahl- bzw. Urnenwahlgrabstätten legungen sind ausgeschlossen. ten für Erdbestattungen welche holen. Die Särge für Kindergräber der jeweilige Nutzungsberechtig- noch als Altbestand auf den Fried- 8. Der Erwerb eines Wahlgrabes zu dürfen höchstens 1,20 mlang, te. Die Ortsgemeinde ist bei drin- §13 höfen der Ortsgemeinde Brücken Lebzeiten aller Nutzungsberech- 0,60 mhoch und im Mittelmaß gendem öffentlichen Interesse be- Reihengrabstätten /Einzelgräber (Pfalz) bestehen. Neubelegungen tigten ist nicht möglich. 0,60 mbreit sein. rechtigt, Umbettungen vorzuneh- fürSargbestattungen sind nicht mehr möglich. Aus dem men. 1. Reihengrabstätten sind Grabstät- Nutzungsrecht ergibt sich die §15 §9 ten (Einzelgräber) für Erdbestat- Pflicht zur Anlage und Pflege des Urnengrabstätten Grabherstellung 5. Umbettungen werden von der tungen, die der Reihe nach belegt Grabes. 1. Aschen dürfen beigesetzt werden 1. Die Gräber werden von dem Fried- Friedhofsverwaltung durchge- und im Todesfall für die Dauer der in: hofspersonal bzw. den Beauftrag- führt. Sie kann sich dabei auch ei- Ruhezeit des zu Bestattenden 3. Familiengrabstätten in Breite sind a) Urnenreihengrabstätten -1 ten der Friedhofsverwaltung aus- nes gewerblichen Unternehmers schriftlich zugeteilt werden. Ein Grabstätten für Erdbestattungen Asche, gehoben und wieder verfüllt. Sie bedienen. Sie bestimmt den Zeit- Wiedererwerb des Nutzungs- (Sarg), an denen auf Antrag nach b) Urnenwahlgrabstätten -bis zu kann sich dabei auch eines ge- punkt der Umbettung. rechts an der Reihengrabstätte ist Zahlung der festgesetzten Gebühr 3Aschen, werblichen Unternehmers bedie- nicht möglich. ein Nutzungsrecht für die Nut- c) Wiesen-Urnenreihengrabstätt- nen. 6. Die Kosten der Umbettung und zungsdauer von 30 Jahren verlie- en mit liegenden Grabmalen -1 den Ersatz von Schäden, die an 2. Es werden eingerichtet: hen wird und die der Reihe nach Asche, 2. Die Tiefe der einzelnen Gräber be- benachbartenGrabstätten und a) Einzelgrabfelder für Verstorbe- belegt werden.Eswirdeine Ur- d) Wiesen-Urnenwahlgrabstätten trägt von der Erdoberfläche (ohne Anlagen durch eine Umbettung ne bis zum vollendeten 6. Le- kunde, die Beginn und Ende des mit liegenden Grabmalen -2 Hügel) biszur Oberkante des Sar- entstehen, hat der Antragsteller bensjahr Nutzungsrechts enthält, ausge- Aschen, ges mindestens 0,90 m, bis zur zu tragen. b) Einzelgrabfelder für Verstorbe- stellt. Aus dem Nutzungsrecht er- e) Reihengrabstätten -zusätzlich Oberkante der Urne mindestens ne ab vollendetem 6. Lebens- gibt sich die Pflicht zur Anlage 1Asche, 0,50 m. Bei Tiefengräbern (§ 14 7. Die Nutzungsgebühr der Erstbele- jahr. und Pflege des Grabes. f)WahlgrabstätteinBreite(Wahl- Abs. 3) beträgt die Tiefe bis zur gung wird nicht zurückerstattet. grabstätten) -zusätzlichbis zu 4 Grabsohle 2,60 m. 3. In jeder Reihengrabstätte darf - 4. In Tiefengrabstätten dürfen nicht Aschen, 8. Der Ablauf der Ruhezeit und der außer in den Fällen des §7Abs. 6, mehr als 2Särge und 2Aschen g) Tiefengrabstätte -zusätzlich2 3. Die Gräber für Erdbestattungen Nutzungszeit wird durch eine Um- §13aund §15Abs.1Nr. e- nur und in Wahlgrabstätten in Breite Aschen. müssen voneinander durch min- bettung nicht unterbrochen oder eine Leiche bestattet werden. maximal 2Särge und 4Aschen destens 0,30 mstarke Erdwände gehemmt. beigesetztwerden. 2. Urnen dürfen nicht aus schwer getrennt sein. 4. Das Nutzungsrecht kann durch verrottbarem Material sein. 9. Leichen und Aschen dürfen zu an- Antrag des Nutzungsberechtigten 5. In Wahlgräbern können der Erwer- 4. DerNutzungsberechtigte hat deren als zu Umbettungszwecken und erneute Zahlung der jeweili- ber und seine Angehörigen be- 3. Urnenreihengrabstätten sind Grabzubehör vorher auf seine nur auf behördliche oder richterli- gen Gebühr einmalig um 5Jahre stattet werden. Die Beisetzung Aschenstätten, die der Reihe nach Kosten entfernen zu lassen. So- che Anordnung hin ausgegraben verlängert werden.Während die- anderer Personen bedarf der Ein- belegt und erst im Todesfall auf fern beim Ausheben der Gräber werden. ser Verlängerungszeit darf keine willigung der Friedhofsverwal- die Dauerder Ruhezeitzur Beiset- 10469116_60_6

wal_hp06_amtsb.05 04. Juli 2020 AMTSBLATT Seite 7

zung abgegeben werden. Das Nut- beitung den nachfolgenden Anforde- fügen der Grabmalentwurf mit oder über das Einwohnermelde- 2. Für die Herrichtung und die In- zungsrecht kann durch Antrag des rungen: Grundriss und Seitenansicht im nicht zu ermitteln, genügen standsetzung ist bei Reihen- und Nutzungsberechtigten und erneu- Maßstab 1:10 unter Angabe des als Aufforderung eine öffentliche Urnenreihengrabstätten der Inha- te Zahlung der jeweiligen Gebühr 1. Grabmale dürfen die gültig vor- Materials und seiner Bearbeitung. Bekanntmachung und ein Hin- ber der Grabzuweisung (Verant- einmalig um 5Jahre verlängert handene Grabbreite bzw. Grab- weisschild auf der Grabstätte, das wortlicher gemäß §9BestG), bei werden. Eine weitere Belegung ist trittplatten nicht überschreiten. 3. Mit dem Vorhaben darf einen Mo- für die Dauer von einem Monat Wahl- u. Urnenwahlgrabstätten nicht möglich. Eine Verlänge- Die Höhe bei Reihengräbern und nat nach Vorlage der vollständi- aufgestellt wird. der Nutzungsberechtigte verant- rungsoption für Grabstätten auf Wahlgrabstätten für Sargbestat- gen Anzeige begonnen werden, wortlich. dem „Unteren Friedhof“ ist nur tungen ist auf 1,10 mund bei Ur- wenn seitens der Friedhofsverwal- §22 nach Absprache mit der Ortsge- nengräbern auf 0,80 m(ein- tung in dieser Zeit keine Beden- Entfernenvon Grabmalen 3. Die für die Grabstätten Verant- meinde möglich. schließlich Sockel) beschränkt. ken wegen eines Verstoßes gegen 1. Vor Ablauf der Ruhezeit oder der wortlichen können die Grabstät- die Friedhofssatzung geltend ge- Nutzungszeit dürfen Grabmale ten selbst anlegen und pflegen 4. Urnenwahlgrabstätten sind 2. Grababdeckungen sind zulässig. macht werden. Vor Ablauf des Mo- und sonstige bauliche Anlagen nur oder damiteinen Gärtner beauf- Aschenstätten, für die auf Antrag Eventuell vorhandene Grabtritt- nats darf begonnen werden, wenn mit vorheriger Zustimmung der tragen. ein Nutzungsrecht für die Dauer platten dürfen nicht überbaut wer- die Friedhofsverwaltung schrift- Ortsgemeinde Brücken (Pfalz) ent- von 30 Jahren (Nutzungszeit) ver- den. Die Grabstätten sollen in ih- lich die Übereinstimmung mit der fernt werden. Eine vorzeitige Ein- 4. Reihen- und Urnenreihengrabstät- liehen wird. Es wird eine Urkunde, rer gesamten Restfläche bepflanzt geltenden Friedhofssatzung be- ebnung ist frühestens nach 20 Jah- ten müssen innerhalb sechs Mo- die Beginn und Ende des Nut- werden. Die Bepflanzung darf die stätigt. ren Ruhedauer/Nutzungsdauer naten nach der Bestattung, Wahl- zungsrechts enthält, ausgestellt. anderen Grabstätten sowie die öf- seit der letzten Bestattung mög- und Urnenwahlgrabstätten inner- Aus dem Nutzungsrecht ergibt fentlichen Anlagen und Wege 4. Das Vorhaben ist erneut anzuzei- lich. Bei einer vorzeitigen Eineb- halb von sechs Monaten nach der sich die Pflicht zur Anlage und nicht beeinträchtigten. Nicht zu- gen, wenn das Grabmal oder die nung fällt die Unterhaltung/Pflege Verleihung des Nutzungsrechts Pflege des Grabes. In Wahlgrä- gelassen sind insbesondere Bäu- sonstige bauliche Anlage nicht der Grabstätte der Ortsgemeinde hergerichtet werden. bern können der Erwerber und me und großwüchsige Sträucher. binnen eines Jahres nach Einrei- zu.Hierfür wird gemäß Friedhofs- seine Angehörigen bestattet wer- chen der Anzeige errichtet bzw. gebührensatzung der Ortsgemein- 5. Die Herrichtung, Unterhaltung den. Die Beisetzung anderer Per- 3. Nicht zugelassen sind: geändert worden ist. de Brücken (Pfalz) ein jährlicher und Veränderung der gärtneri- sonen bedarf der Einwilligung der a) Farbanstriche auf Grabsteinen Pauschalbetrag bis zum Ablauf schen Anlagen außerhalb der Friedhofsverwaltung. Während einschließlich der Schrift- §20 der eigentlichen Ruhedauer/Nut- Grabstätten obliegen ausschließ- der Nutzungszeit darf eine weitere flächen. Standsicherheit der Grabmale zungsdauer erhoben. lich der Friedhofsverwaltung. Bestattung nur stattfinden, wenn b) Glas, Porzellan, Emaille, Blech, Die Grabmale sind ihrer Größe ent- die Ruhezeit die Nutzungszeit Kunststoffe. sprechend nach den allgemeinen 2. Nach Ablauf der Ruhezeit bei Rei- 6. Die Absätze 1bis 4gelten nicht nicht überschreitet oder das Nut- c) Inschriften und Sinnbilder die anerkannten Regeln des Handwerks hen- und Urnenreihengrabstät- für das Wiesengrabfeld. Dort ob- zungsrecht für die Zeit bis zum das Empfinden und die Gefühle zu fundamentieren und so zu befe- ten, nach Ablauf der Nutzungszeit liegt die Herrichtung und Instand- Ablauf der Ruhezeit verlängert anderer verletzen können. stigen, dass sie dauernd standsi- bei Wahl- und Urnenwahlgrab- setzung ausschließlich der Orts- worden ist. cher sind und auch beim Öffnen be- stätten oder nach der Entziehung gemeinde. Die Pflege wird von der 4. Der Friedhofsträger kann Ausnah- nachbarter Gräber nicht umstürzen von Grabstätten und Nutzungs- OrtsgemeindeBrücken (Pfalz) 5. Wiesen-Urnengrabstätten sind men von den Vorschriften der Ab- oder sich senken können. Satz 1gilt rechten sind die Grabmale und übernommen. Aufstellen und Ein- Grabstätten mit liegenden, bo- sätze 1bis 2und auch sonstige fürsonstige bauliche Anlagen ent- sonstigen baulichen Anlagen in- pflanzenvon Blumen und Grab- dengleich abschließenden Stein- bauliche Anlagen zulassen, so- sprechend. nerhalb einer Frist von drei Mona- schmuck ist nicht gestattet. platten. Die Inschriften müssen weit er es unter Beachtung des § ten zu entfernen. eingraviert sein. Ein Übermähen 17 für vertretbar hält. §21 Lässt der Verpflichtete das Grab- 7. Die Verwendung von Pflanzen- der Wiese muss möglich sein. Verkehrssicherungspflicht mal und die sonstigen baulichen schutz- und Unkrautbekämp- 5. Firmenbezeichnungen dürfen nur für Grabmale Anlagen nicht binnen drei Monate fungsmitteln ist nicht gestattet 6. Die Beisetzung ist bei der Fried- in unauffälliger Weise,möglichst 1. Die Grabmale und die sonstigen abholen, geht es/gehen sie/ ent- (ausgenommen sind biologisch hofsverwaltung rechtzeitig anzu- seitlich an den Grabmälern, ange- baulichen Anlagen sind dauernd schädigungslos in das Eigentum abbaubare Produkte). melden. Der Anmeldung sind eine bracht werden. in verkehrssicherem Zustand zu der Ortsgemeinde über. Der Ver- Ausfertigung der standesamtli- halten. Sie sind zu überprüfen pflichtete hat für die Abräumung §24 chen Sterbeurkunde und die Be- 6. Die Absätze 1-5 finden keine An- oder überprüfen zu lassen, und der Grabstätte durch die Fried- VernachlässigteGrabstätten scheinigung des Trägers der Feu- wendung auf dem Wiesengrab- zwar in der Regel jährlich zweimal hofsverwaltung oder deren Beauf- 1. Wird eine Grabstätte nicht ord- erbestattungsanlage über die feld. -imFrühjahr nach der Frostperi- tragte eine Gebühr nach der gel- nungsgemäß hergerichtet oder Einäscherung beizufügen. ode und im Herbst-. Verantwort- tenden Friedhofsgebührensat- bepflanzt, hat der Verantwortliche 7. Auf Wiesen-Urnengrabstätten lich dafür ist bei Reihen- und Ur- zung zu entrichten. Auf den Ab- auf schriftliche Aufforderung der 7. Soweit sich aus der Satzung nicht dürfen keine stehenden Grabmale nenreihengrabstätten, wer den lauf der Ruhezeit bzw. der Nut- Friedhofsverwaltung die Grabstät- etwas Anderes ergibt, gelten die errichtet werden. Liegende Grab- Antrag auf Zuteilung der Grabstät- zungszeit wird durch Anschreiben te innerhalb einer jeweils festzu- Vorschriften für Reihen- und male für Wiesen-Urnenwahlgrä- te gestellt hat; bei Wahl- und Ur- der nach §9BestG Verpflichteten setzenden angemessenen Frist in Wahlgrabstätten entsprechend ber sind in der Größe von 0,40 m nenwahlgrabstätten der Nut- oder durch öffentliche Bekannt- Ordnung zu bringen. Kommt er auch für Urnengrabstätten. Länge, 0,30 mBreite und einer zungsberechtigte. machung hingewiesen. dieser Verpflichtung nichtnach, Mindeststärke von 8cmund für kann die Friedhofsverwaltung die §16 Wiesen-Urnenreihengrabstätten 2. Scheint die Standsicherheit eines 3. Wenn eine Einebnung vorzeitig Grabstätte nach ihrem Ermessen Ehrengrabstätten in derGröße von 0,30 mLänge, Grabmals, einer sonstigen bauli- von der Ortsgemeinde genehmigt auf seine Kosten herrichten las- Die Zuerkennung, die Anlage und die 0,20 mBreiteund einer Mindest- chen Anlage oder von Teilen da- wird, ist bis zum Ablauf der ei- sen oder vorzeitig einebnen. Unterhaltung von Ehrengrabstätten stärke von 8cmgestattet. Die von gefährdet, ist der für die Un- gentlichen Nutzungsdauer ein obliegt ausschließlich dem Friedhof- Grabmale müssen derart im Erd- terhaltung Verantwortliche (Abs. jährlicher Pauschalbetrag zur 2. Ist der Verantwortliche nicht be- sträger. boden versenkt werden, dass ein 1) verpflichtet, unverzüglich die Pflege der Grabstätte zu zahlen. kannt oder nicht ohne weiteres zu Übermähen der Fläche möglich erforderlichen Maßnahmen zu ermitteln, genügt für die Durch- V.Gestaltung der Grabstätten ist. Aufgesetzte Buchstaben, Bild- treffen. 4. Was sich zum Einebnungstermin führung der Maßnahme nach Abs. und Grabmale nisse und Zeichnungen sind nicht auf der Grabstätte befindet geht 1eineöffentliche Bekanntma- erlaubt. Die Gestaltung der Natur- 3. Bei Gefahr im Verzuge kann die in das Eigentum der Ortsgemein- chung oder ein Hinweis auf der §17 steinplatte soll die Unterhaltungs- Friedhofsverwaltung auf Kosten de über und wird entfernt. Eine Grabstätte. Allgemeine arbeiten nicht behindern. Die des Verantwortlichen Sicherungs- Kostenerstattung erfolgt in allen Gestaltungsvorschriften Grabplatten sind dem Gelände- maßnahmen (z.B. Umlegen von Fällen nicht. VII. Leichenhalle Jede Grabstätte ist so zu gestalten verlauf anzupassen und ausrei- Grabmalen)treffen,wirdder ord- und an die Umgebung anzupassen, chend zu fundamentieren. Grab- nungswidrige Zustand trotz VI. Herrichten und Pflege der §25 dass die Würde des Friedhofes in schmuck und Blumen dürfen auf schriftlicher Aufforderung der Grabstätten Benutzen der Leichenhalle seinen einzelnen Teilen und in sei- der Wieseund denliegenden Friedhofsverwaltung nicht inner- 1. Die Leichenhalle dient der Auf- ner Gesamtanlage gewahrt wird. Die Grabmalen nicht abgelegt wer- halb einer festzusetzenden ange- §23 nahme der Leichen bis zur Bestat- Pflege der Wiesengrabstätten wird den. messenen Fristbeseitigt, ist die Herrichten und Instandhalten der tung. Sie darf nur mit Erlaubnis durch die Ortsgemeinde vorgenom- Friedhofsverwaltung dazu auf Ko- Grabstätten der Friedhofsverwaltung betreten men. §19 sten des Verantwortlichen be- 1. Alle Grabstätten müssen im Rah- werden. Die Friedhofsverwaltung Errichten und Ändern rechtigt. Sie kann das Grabmal men der Vorschriften der §§ 18,19 kann hierfür bestimmte Zeiten §18 von Grabmalen oder Teile davon entfernen. Die hergerichtet und dauernd Instand festlegen, wobei in besonderen Gestaltung der Grabmale in den 1. Die Errichtung und jede Verände- Ortsgemeinde ist verpflichtet, die- gehalten werden. Dies gilt ent- Fällen (z.B. Unfalltod) Ausnahmen Grabfeldern rung von Grabmalen sind der se Gegenstände drei Monate auf- sprechend für den Grabschmuck. möglich sind. Die Grabmale und sonstigen bauli- Friedhofsverwaltung anzuzeigen. zubewahren. §22Abs.2Satz 2 Verwelkte Blumen und Kränze chen Anlagen auf Grabfeldern unter- und 3gilt entsprechend. Ist der sind unverzüglich von den Grab- 2. Die Särge sind spätestens eine liegen in ihrer Gestaltung und Bear- 2. Der Anzeige sind zweifach beizu- Verantwortliche nicht bekannt stätten zu entfernen. halbe Stunde vor Beginn der Trau- 10469116_70_7

wal_hp07_amtsb.06 Seite 8 AMTSBLATT 04. Juli 2020

erfeier oder der Beisetzung end- Materialien beisetzt (§ 15 Abs. gültig zu schließen. 2). Satzung über dieErhebung 3. Die Särge dürfen in der Einseg- 2. Die Ordnungswidrigkeit kann mit nungshalle nicht geöffnet werden. einer Geldbuße bis zu 1.000 Euro von Friedhofsgebühren geahndet werden. Das Gesetz 4. Die Särge der an einer nach seu- über Ordnungswidrigkeiten chenrechtlichen Bestimmungen (OWiG) vom 24.05.1968 (BGBl IS. der Ortsgemeinde Brücken(Pfalz) vom24. Juni 2020 meldepflichtigen Krankheit Ver- 481) in der jeweils geltenden Fas- storbenen sollen in einem beson- sung findet Anwendung. Der Ortsgemeinderat Brücken (Pfalz) 5) Verlängerung des Nutzungsrechts 2) Für die Benutzung der Trauerhalle deren Raum der Leichenhalle auf- hat in seiner Sitzung vom an Urnengrabstätten je Jahr 1/25 (Urne) inkl. Reinigung gestellt werden. Der Zutritt zu die- §29 02.06.2020 aufgrund des §24der derNutzungsgebühr unter I. Abs. 2 120,00 Euro sen Räumen und die Besichtigung Gebühren Gemeindeordnung für Rheinland- und 3 der Leichen bedürfen zusätzlich Für die Benutzung der von der Orts- Pfalz (GemO) und der §§ 16, 18 VII. Einebnungskosten und Pflege- der vorherigen Zustimmung des gemeinde verwalteten Friedhöfe und Abs.3, 32 und 33 Abs. 1des Kommu- II. Verleihung von Nutzungsrechten pauschale für vorzeitige Eineb- Amtsarztes. ihrer Einrichtung sind die Gebühren nalabgabengesetzes (KAG) folgende an Wahlgrabstätten nungen nach der jeweils geltenden Fried- Satzung beschlossen, die hiermit 1) Verleihung des Nutzungsrechts an 1) Bei vorzeitiger Einebnung einer VIII. Schlussvorschriften hofsgebührensatzung zu entrichten. bekannt gemacht wird. Berechtigtenach§2Abs.2der Grabstätte wird eine Pflegepau- Friedhofssatzung für schale erhoben. §26 §30 §1 a) eine Wahlgrabstätte in Breite Pro Jahr der Restnutzungsdauer Alte Rechte Inkrafttreten Allgemeines 616,00 Euro 20,00 Euro Diese Satzung tritt am Tage nach der Für die Benutzung der Einrichtung b) einer Urnenwahlgrabstätte 1. Bei Grabstätten, die bei Inkrafttre- öffentlichen Bekanntmachung in des Friedhofswesens und ihrer Anla- 168,00 Euro 2) Bei Einebnung durch die Ortsge- ten dieser Satzung bereits zuge- Kraft. Gleichzeitig treten die Fried- gen werden Benutzungsgebühren meinde werden nachfolgende Pau- teilt oder erworben sind, richten hofssatzung vom 27.06.2006 in der erhoben. Die Gebührensätze erge- c) einer Wiesen-Urnenwahlgrabstätte schalen fällig: sich Ruhezeit und Gestaltung Fassung vom 17.02.2010 und alle ben sich aus der Anlage zu dieser (Pflegegebührinbegriffen) a) Kindergrabstätte 80,00 Euro nach den bisherigen Vorschriften. übrigen entgegenstehenden orts- Satzung. 800,00 Euro b) Reihengrabstätte/Wahlgrabs- rechtlichen Vorschriften außer Kraft. tätte in Tiefe 180,00 Euro 2. Im Übrigen gilt diese Satzung. §2 2) Verlängerung des Nutzungsrechts c) Wahlgrabstätte in Breite Brücken (Pfalz), den 24. Juni2020 Gebührenschuldner bei späteren Bestattungen je Jahr 300,00 Euro §27 gez. Pius Klein Gebührenschuldner sind: derVerlängerung für d) Urnenreihengrabstätte Haftung Ortsbürgermeister 1) bei Erstbestattungen die Personen, a) eine Wahlgrabstätte in Breite 120,00 Euro Die Ortsgemeinde haftet nicht für dienach§9Bestattungsgesetz ver- 20,60 Euro e) Urnenwahlgrabstätte Schäden, die durch satzungswidrige Hinweis gem. §24Abs. 6Ge- antwortlich sind und der Antrag- b) eine Wahlgrabstätte in Tiefe (nur 120,00 Euro Benutzung des Friedhofs sowie sei- meindeordnung (GemO): steller, weitere Belegung möglich) Die Kosten beinhalten die anfallen- ner Anlagen und Einrichtungen 2) bei Umbettungen und Wiederbe- 10,30 Euro den Containerkosten. durch dritte Personen oder durch Satzungen, die unter Verletzung von stattungen der Antragsteller. c) eine Urnenwahlgrabstätte Tiere entstehen. Verfahrens- oder Formvorschriften 5,60 Euro VIII.Gebühren fürbesondere Leis- der GemO oder auf Grund dieses Ge- §3 d) eine Wiesen-Urnenwahlgrab- tungen §28 setzes zustande gekommen sind, Entstehung der Ansprüche stätte (Pflegegebühr inbegriffen) 1) Für die Erteilung einer einmaligen Ordnungswidrigkeiten gelten ein Jahr nach der Bekanntma- und Fälligkeit 26,70 Euro Erlaubnis zur Verrichtung gewerbs- 1. Ordnungswidrig handelt, wer vor- chung als von Anfang an gültig zu- 1) Die Gebührenschuld entsteht mit e) Verlängerung des Rechts nach mäßiger Arbeiten auf dem Friedhof sätzlich oder fahrlässig stande gekommen. Dies gilt nicht, derInanspruchnahme der Leistun- Umwandlung einer Reihengrab- 30,00 Euro a) den Friedhof entgegen der Be- wenn gen nach der Friedhofssatzung, bei stätte in eine Gemischte Grab- stimmungen des §4betritt, antragsabhängigen Leistungen mit stätte (je Jahr) 9,50 Euro IX. Gebührenfür andere Personen nach b) sich auf dem Friedhof nicht der 1. die Bestimmungen über die Öf- derAntragstellung. §2Absatz 3der Friedhofssatzung Würde des Ortes entsprechend fentlichkeit der Sitzung, die Ge- 2) Die Gebühren werden innerhalb 3) Für die Wiederverleihung des Nut- Die Kostenfestsetzung für diese verhält oder die Anordnungen nehmigung, die Ausfertigung oder von 14 Tagen nach Bekanntgabe zungsrechts nach Ablauf der ersten Fälleerfolgt nach besonderer des Friedhofspersonals nicht die Bekanntmachung der Satzung desGebührenbescheides fällig. Nutzungszeit werden die gleichen schriftlicher Vereinbarung. befolgt (§ 5Abs.1), verletzt worden sind, oder Gebühren wie nach Abs. 1) erho- c) gegen die Bestimmungen des § §4 ben. Hinweis gem. §24Abs.6Gemeinde- 5Abs. 2-5 verstößt, 2. vor Ablauf der in Satz 1genannten Inkrafttreten ordnung (GemO): d) eine gewerbliche Tätigkeit auf Frist die Aufsichtsbehörde den 1) Diese Satzung tritt am Tage nach III. Aushebenund Schließen der Gräber Satzungen, die unter Verletzung von dem Friedhof ohne vorherige Beschluss beanstandet oder je- ihrer Bekanntmachung in Kraft. Das Ausheben und Schließen der Grä- Verfahrens- oder Formvorschriften Anzeige bei der Ortsgemeinde mand die Verletzung der Verfah- 2) Gleichzeitig tritt die Satzung über ber wird durch gewerbliche Unterneh- der GemO oder auf Grund dieses Ge- ausübt (§ 6) rens- oder Formvorschriften ge- dieErhebung von Friedhofsge- men vorgenommen. Die hierbei ent- setzeszustande gekommen sind, gel- e) Umbettungen ohne vorherige genüber der Gemeindeverwaltung bühren vom 06.07.2006 außer stehenden Kosten sind von den Ge- ten ein Jahr nach der Bekanntma- Zustimmungvornimmt(§11), unter Bezeichnung des Sachver- Kraft. bührenschuldnern als Auslagen zu er- chung als von Anfang an gültig zu- f)die Bestimmungen über die Ge- halts, der die Verletzung begrün- setzen. stande gekommen. Dies gilt nicht, staltung der Grabmale nicht ein- den soll, schriftlichgeltend ge- Brücken (Pfalz),den 24. Juni 2020 wenn hält (§ 18), macht hat. gez. Pius Klein, Ortsbürgermeister IV. Ausgraben und Umbetten von Lei- 1. die Bestimmungen über die Öffent- g) als Verfügungsberechtigter, chen und Aschen lichkeit der Sitzung, die Genehmi- Nutzungsberechtigter oder Ge- Hatjemand eine Verletzung nach Anlage Das Ausgraben und Umbetten von Lei- gung, die Ausfertigung oder die Be- werbetreibender Grabmale Satz 2Nr. 2geltend gemacht, so zur Friedhofsgebührensatzung chen wird durch gewerbliche Unter- kanntmachungder Satzung ver- oder sonstige Grabausstattun- kann auch nach Ablauf der in Satz 1 nehmen vorgenommen. Die hierbei letzt worden sind, oder gen ohne Zustimmung errichtet genannten Frist jedermann diese I. Reihengrabstätten entstehenden Kosten sind von den 2. vor Ablauf der in Satz 1genannten oder verändert (§ 19), Verletzung geltend machen. 1) Überlassung einer Reihengrabstätte Gebührenschuldnern als Auslagen zu Fristdie Aufsichtsbehördeden Be- h) Grabmale ohne Zustimmung an Berechtigte nach §2Abs.2der ersetzen. schluss beanstandet oder jemand der Friedhofsverwaltung ent- Schönenberg-Kübelberg, Friedhofssatzungfür Verstorbene die Verletzung derVerfahrens- oder fernt (§ 22), den 24. Juni 2020 a) bis zum vollendeten 6. Lebens- V. Kosten fürGrabeinfassungen Formvorschriften gegenüber der i) Grabmale undGrabausstattun- gez. Christoph Lothschütz jahr 119,00 Euro Die Kosten für Grabeinfassungenbe- Gemeindeverwaltung unter Be- gen nicht in verkehrssicherem Bürgermeister b) vom vollendeten 6. Lebensjahr tragen: zeichnung des Sachverhalts, der Zustandhält (§§ 22, 21 und 23), ab 238,00 Euro a) für Urnenreihengrabstätten die Verletzung begründen soll, j) Pflanzenschutz-und Unkraut- 140,00 Euro schriftlich geltendgemacht hat. bekämpfungsmittel verwendet 2) Überlassung einerUrnenreihen- b) für Urnenwahlgrabstätten (§ 23 Abs. 7), Machen grabstätte an Berechtigte nach Nr. 1 140,00 Euro Hat jemand eine Verletzung nach Satz k) Grabstättenvernachlässigt (§ 126,00 Euro c) für Reihengrabstätten/Wahl- 2Nr. 2geltend gemacht, so kann auch 24), IhrerWerbung grabstätte in Tiefe 245,00 Euro nach Ablauf der in Satz 1genannten l) die Leichenhalle entgegen §25 3) Überlassung einer Wiesen-Urnen- d) für Wahlgrabstätten in Breite Fristjedermann diese Verletzung gel- Abs. 1und Abs. 4Satz 2betritt. Druck: reihengrabstätte (Pflegegebühr in- 308,00 Euro tend machen. m) Ablagerungen aller Art (auch begriffen) 600,00 Euro Grabsegmente) außerhalb der Anzeigen im VI. Benutzung der Leichenhalle Schönenberg-Kübelberg, bereitgestelltenFlächen depo- 4) Verlängerung des Nutzungsrechts 1) Für die Benutzung der Leichenhalle den 24. Juni2020 niert. an Reihengrabstätten je Jahr 1/25 inkl. Kühlzelle undReinigung gez. Christoph Lothschütz n) Urnenaus nicht verrottbaren derNutzungsgebühr unter I. Abs.1 200,00 Euro Bürgermeister 10469116_80_8

wal_hp08_amtsb.07 04. Juli 2020 AMTSBLATT Seite 9 Bekanntmachung Bekanntmachung Am Dienstag, den 07.07.2020, um 19:00 Uhr, findet im Museums- saal, Hauptstraße 45, 66904 Brücken eine Sitzung des Ortsge- Am Dienstag, den 07.07.2020, um 18:30 Uhr, findet im Saal der Kath. Unterkirche, Am Kirchberg, 66916 meinderates der Ortsgemeinde Brücken statt. Dunzweiler eine Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Dunzweiler statt. Die Sitzung ist -mit Ausnahme derTagesordnungspunkte 5und 6- Die Sitzung ist -mit Ausnahmeder Tagesordnungspunkte 11 und 12 -öffentlich. öffentlich. Tagesordnung: Tagesordnung: öffentlich öffentlich 1. Einwohnerfragestunde 1. Städtebauförderung (Hinweis zu TOP 1-Einwohnerfragestunde -Barrierefreier Zugang Diamantschleifermuseum Einwohner können während dieses Tagesordnungspunktes Fragen aus dem Bereich der öffentlichen a) Vergabe Rohbau-, Zimmerer- und Dachdeckerarbeiten Verwaltung stellen sowie Anregungen und Vorschläge unterbreiten. Wer von dieser Möglichkeit Ge- 2. Straßenreparaturmaßnahmen brauch machen möchte, wird gebeten, die Fragen spätestens drei Arbeitstage vor der Sitzung schrift- a) Kreuzung Mühlstraße-Zum Krämel lich bei OrtsbürgermeisterVolker Korst einzureichen.) b) Ausbesserung von Ausbrüchen und Absenkungen 2. Ergebnis der Überprüfung des Dorfgemeinschaftshauses Dunzweiler sowie Gemeindekindergarten 3. Breitbandversorgung a) Information über das Ergebnis der Begehung 4. Information Ortsbürgermeister b) Beschluss/Entscheidung über die weitere Vorgehensweise zur Abstellung der Mängel im Dorfge- meinschaftshaus anlässlich der Überprüfung nicht öffentlich 3. Beauftragung eines Brandschutzkonzeptes 5. Grundstücksangelegenheit 4. Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept 6. Information Ortsbürgermeister 5. Beauftragung eines Ingenieurbüros zur Ausschreibung der Arbeiten am Durchlass Talstraße 6. Vorschlag der SPD-Fraktionzur Wahl eines Mitgliedes für den Partnerschaftsausschuss Brücken, den 25. Juni 2020 7. Information zum Breitbandausbau in der Gemeinde gez. Pius Klein 8. Information bezüglich der Absperr-Maßnahme (Pfosten) im Außenbereich -Ortsbürgermeister - 9. Zustimmung zur Annahme einer Spende gem. §94Abs.3GemO 10. Informationen des Ortsbürgermeisters Hinweis: Die Ratssitzung ist grundsätzlich öffentlich, sofern nicht gem. §35 nicht öffentlich Abs. 1GemO aufgrund einer gesetzlichen Vorgabe, aus Gründen 11. Grundstücksangelegenheiten des Gemeinwohls oder wegen schutzwürdiger Interessen Einzel- 12. Niederschlagung von Forderungen ner die Nichtöffentlichkeit vorgesehen ist. Aus Gründen des Ge- sundheitsschutzes können jedoch aufgrund der aktuellen Corona- Dunzweiler, den 25. Juni 2020 Pandemie-Situation nur begrenzte Kapazitäten der Öffentlichkeit gez. Volker Korst zur Verfügung gestellt werden. Um die notwendigen Abstände zwi- -Ortsbürgermeister- schen den Teilnehmern gewährleisten zu können, ist die Besucher- zahl daher begrenzt. Hinweis: Die Ratssitzung ist grundsätzlich öffentlich, sofern nicht gem. §35Abs.1GemOaufgrund einer gesetzli- chen Vorgabe, aus Gründen des Gemeinwohls oder wegen schutzwürdiger Interessen Einzelner die Nichtöffentlichkeit vorgesehen ist. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes können jedoch aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie-Situation nur begrenzte Kapazitäten der Öffentlichkeit zur Verfügung ge- DUNZWEILER stellt werden. Um die notwendigen Abstände zwischen den Teilnehmern gewährleisten zu können, ist die Besucherzahl daher begrenzt. KINDERTAGESSTÄTTE DIEWILDEN ZWERGE

Die wilden Zwerge sagen GLAN-MÜNCHWEILER HENSCHTAL

„Danke“ KINDERTAGESSTÄTTEPFIFFIKUS Bekanntmachung Dunzweiler. Auch in der Corona - (08.11.19) wurden verschiedene Zeit bedanken wir uns ganz herzlich Lego Produkte gekauft. Der Entwurf der Haushaltssat- für die tolle Spende bei der freiwilli- „Wir sagen danke“ zung mit dem Haushaltsplan gen Feuerwehr Dunzweiler. Die Freude war dabei riesengroß. der Ortsgemeinde Henschtal für Ein Dankeschön nochmals an die Glan-Münchweiler. Die Kinder und nen Geschenk oder unbefüllt käuf- das Haushaltsjahr 2020 liegt Vom Erlös des Sankt Martin Festes freiwillige Feuerwehr Dunzweiler. Erzieher der Kita Pfiffikus bedanken lich erworben werden. Der Erlös der während der allgemeinen Öff- sich für die tolle Geldspende bei der Tassen kommt den Kindern der Ta- nungszeiten bei der Verbands- Kreissparkasse in Kusel. gesstätte zu Gute. Wir bedanken gemeindeverwaltung Oberes Ebenfalls bedanken sich die Kinder we -Tombola (01.09.2019) wurde Die Kreissparkasse beteiligte sich uns noch einmal ganz herzlich bei Glantal, Rathausstraße 8, Schö- und Erzieher recht herzlich nochmal in neue Spielmaterialien investiert. durch ihre Spende, bei der Anschaf- der Kreissparkasse Kusel, die uns nenberg-Kübelberg, Zimmer Nr. bei den „Dunzwillerer Straussbuwe Ein Dankeschön nochmals an die fung von Kitatassen. mitihrer Spende bei dieser tollen S1-5.07 bis zur Beschlussfas- und -Mäd“. „DunzwillererStraussbuwe und- Aktion unterstützt haben. sung durch den Gemeinderat Auch die restliche Spende der Ker- Mäd“ für die Spende. Die Tassen können ab sofort in der zur Einsichtnahme aus. Kita Pfiffikus, Im Teich 10 in Glan- Die Kinder und Erzieher Münchweiler, befüllt mit einem klei- der Kita Pfiffikus Die Einwohnerinnen und Ein- wohner von Henschtal haben die Möglichkeit, innerhalb von 14 Tagen ab dieser Bekanntma- chung Vorschläge zum Entwurf der Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan für das Jahr 2020 einzureichen. Die Vor- schlägesindschriftlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung einzureichen.

Aufgrund der aktuellen Situati- on wird um vorherige telefoni- scheTerminvereinbarung unter 06373-504-155 gebeten.

10469116_90_9

wal_hp09_amtsb.08 Seite 10 AMTSBLATT 04. Juli 2020 HERSCHWEILER-PETTERSHEIM Stellenausschreibung

Bekanntmachung Die Ortsgemeinde Herschweiler-Pettersheim hat in der kommunalen Kindertagesstätte Regenbogen zum 01.08.2020 zwei Vollzeitstellen zu besetzen: Am Dienstag, den 07.07.2020, um 19:00 Uhr, findet im großen Festsaal des Gemeinde- und Vereinshauses, Am Schäfergarten 12, Wir suchen: 66909 Herschweiler-Pettersheim unter Einhaltung der Abstands- 1.) einen Erzieher /eineErzieherin(m/w/d) in Vollzeit und Hygieneregeln eine Sitzung des Haupt-, Finanz- und Bauaus- schusses der Ortsgemeinde Herschweiler-Pettersheim statt. vorerst befristet für die Dauer einer Mutterschutz-/ und ggfs. anschließenden Elternzeitvertretung (vor- Die Sitzung ist -mit Ausnahme desTagesordnungspunktes 9-öf- läufig bis zum 31.01.2021). fentlich. 2.) einen Erzieher /eineErzieherin(m/w/d) in Vollzeit Tagesordnung: vorerst befristet bis zum 30.06.2021, die evtl. Weiterbeschäftigung ist abhängig von der Betriebserlaubnis. öffentlich 1. Haushaltssatzung und Haushaltsplan für die Jahre 2020/2021 Wir wünschen uns: a) Beratung und Beschlussfassung über die Vorschläge aus der -engagierte Persönlichkeiten mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung zum/zur Erzieher/in mit staat- Beteiligung der Einwohner gemäß §97IGemO licher Anerkennung (m/w/d) b) Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung -teamfähige, verantwortungsbewusste und einsatzfreudige Menschen mit Empathie, Einfühlungsvermö- und den Haushaltsplan gen und Freude am Umgang mit Kindern 2. Aufrechterhaltung des Antrages auf Anerkennung als Schwer- punktgemeinde Wir bieten: 3. Beschluss der neuen Satzung über die Erhebung von Beiträgen Wir bieten Ihnen eine leistungsgerechteVergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den für Feld- und Waldwege der Gemeinde Herschweiler-Pettersheim öffentlichen Dienst (TVÖD) mit allen im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen. Schwerbehinderte zum 01.01.2021 Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. 4. Satzung über die Benutzung der gemeindlichen Feld- und Wald- Unsere fünfgruppige Einrichtung mit provisorischer Krippengruppe arbeitet ressourcenorientiert und bie- wege tet Ihnen vielfältige berufliche Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung. 5. Honorarvertrag Megaron KI 3-energetische Sanierung Vereins- raum Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 15. Juli 2020 unter Beifügung der üblichen Unterlagen an 6. Abweichungsantrag zum Bebauungsplan „Zur Villa Rustica“ die Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal 7. Nutzung der öffentlichen Gebäude in der Ortslage Herschweiler- Fachbereich 1A.2 –Personal Pettersheim Rathausstr.8 8. Informationen 66901 Schönenberg-Kübelberg oder per Email an [email protected] (bevorzugt im PDF-Format). nicht öffentlich 9. Vertragsangelegenheiten Für Rückfragen stehen Ihnen die Leiterin der Kindertagesstätte, Frau Burger (Tel. 06384 /7171) sowie die Ortsbürgermeisterin Frau Schillo (Tel. 06384 /993234) gerne zur Verfügung. Herschweiler-Pettersheim, den 25. Juni 2020 gez. Margot Schillo Hinweis: -Ortsbürgermeisterin- Aus Kostengründen kann eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen grundsätzlich nicht erfolgen. Wir bitten daher keine Originale und keine Bewerbungsmappen oder Folien einzureichen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Bewerberdaten richtet sich nach der EU-DSGVO und dem Landesdatenschutzge- setz.

Herschweiler-Pettersheim, im Juni 2020 Bekanntmachung gez. Margot Schillo Ortsbürgermeisterin Am Donnerstag, den 09.07.2020, um 19:00 Uhr, findet im großen Festsaal des Gemeinde- und Vereinshauses, Am Schäfergarten 12, 66909 Herschweiler-Pettersheim unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln eine Sitzung des Ortsgemeinderates der Orts- gemeinde Herschweiler-Pettersheim statt. LANGENBACH Die Sitzung ist -mit Ausnahme desTagesordnungspunktes 9- öffentlich. Neues aus dem Tagesordnung: öffentlich 1. Haushaltssatzung und Haushaltsplan für die Jahre 2020/2021 a) Beratung und Beschlussfassung über die Vorschläge aus der Ortsgemeinderat Beteiligung der Einwohner gemäß §97IGemO b) Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung Bekanntmachung gem. §41Abs.5GemO -Unterrichtungder Einwohner und den Haushaltsplan 2. Aufrechterhaltung des Antrages auf Anerkennung als Schwer- über die Ergebnisseder Ratssitzungsowie Bekanntgabe der in nichtöffent- punktgemeinde licher SitzunggefasstenBeschlüsse. 3. Beschluss der neuen Satzung über die Erhebung von Beiträgen Der Ortsgemeinderat Langenbach 2020 in der vorgetragenen Fas- Guthaben des Verwahrkontos ge- für Feld- und Waldwege der Gemeinde Herschweiler-Pettersheim hat in seiner Sitzung am 10.06. 2020 sung zu. zahlt werden. zum 01.01.2021 folgende Beschlüsse gefasst: Hochwasser- und Starkregen- Anschaffung von Hygienespen- 4. Satzung über die Benutzung der gemeindlichen Feld- und Wald- öffentlich vorsorgekonzept dern für das Dorfgemeinschafts- wege Haushaltssatzung und Haus- Die Ortsgemeinde überträgt die Auf- haus 5. Honorarvertrag Megaron KI 3-energetische Sanierung Vereins- haltsplan fürdas Haushaltsjahr gaben der Ortsgemeinde beider Auf- Der Ortsbürgermeister wird beauf- raum 2020 stellung eines Hochwasser- und Star- tragt, Angebote für Mehrwegspender 6. Abweichungsantrag zum Bebauungsplan „Zur Villa Rustica“ a) Beratung und Beschlussfas- kregenvorsorgekonzeptes an die einzuholen. 7. Nutzung der öffentlichen Gebäude in der Ortslage Herschweiler- sung über die Vorschläge aus Verbandsgemeinde Oberes Glantal. Bis sich die Preise dieser Produkte Pettersheim der Beteiligung der Einwoh- Gestaltung einer neuen Home- stabilisiert haben, soll das Dorfge- 8. Informationen ner gemäß §97IGemO page für die Ortsgemeinde Lan- meinschaftshausvorerst mit Ein- b) Beratung und Beschlussfas- genbach wegspendern ausgestattet werden. nicht öffentlich sung über die Haushaltssat- Der Ortsgemeinderat beauftragt den 9. Vertragsangelegenheiten zung und den Haushaltsplan Ortsbürgermeister und seine Beige- nicht öffentlich a) Es wurden keine Vorschläge einge- ordneten, Angebote einzuholen um Niederschlagung von Forderun- Herschweiler-Pettersheim, den 25. Juni 2020 reicht. eine neue Homepage erstellen zu gen gez. Margot Schillo b) Der Gemeinderat stimmt der Haus- lassen. Das maximale Budget für die Der Ortsgemeinderat beschließt, die -Ortsbürgermeisterin - haltssatzungsowie dem Haus- Neugestaltung beträgt 2.500,- Euro Ansprüche der Ortsgemeinde gegen haltsplan fürdas Haushaltsjahr und soll von dem noch vorhandenen Schuldner niederzuschlagen. 10469116_100_10

wal_hp10_amtsb.09 04. Juli 2020 AMTSBLATT Seite 11

MATZENBACH

Stellenausschreibung Bekanntmachung

Die Ortsgemeinde Matzenbach sucht zum nächstmöglichen Zeit- Am Mittwoch, den 08.07.2020, um 19:30 Uhr, findet im Saal des Dorfgemeinschaftshauses, Neunkircher punkt eine Straße 11, 66909 Matzenbach eine Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Matzenbach statt. Die Sitzung ist -mit Ausnahmeder Tagesordnungspunkte 7, 8und 9-öffentlich. Kita-Leitung(m/w/d) Tagesordnung: für die Gemeindekindertagesstätte Villa Kunterbunt (Vollzeit, befristet) öffentlich 1. Wahl der/des 1. Beigeordneten, Ernennung, ggf. Vereidigung und Einführung in das Amt sowie Wahl Ihre wesentlichen Aufgaben: des/der weiteren Beigeordneten, Ernennung, ggf. Vereidigung und Einführung in das Amt 2. Nachwahl eines Mitgliedes für den Kindergartenausschuss 3. Haushaltssatzung und Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2020 und 2021 •Leitung dergesamten Einrichtung, Fachaufsicht über das päd. a) Beratung und Beschlussfassung über die Vorschläge aus der Beteiligung der Einwohner gemäß §97 Personal sowie Hauswirtschafts- und Reinigungskräfte IGemO •Zusammenarbeit mit dem Träger, den Erziehungsberechtigten b) Beratung und Beschlussfassung überdie Haushaltssatzung und den Haushaltsplan und Institutionen 4. Bebauungsplan „Am Potzbergweg“; •Öffentlichkeitsarbeit Beschlussfassung über die erneute Offenlage und Behördenbeteiligung •Konzeptionssicherung und Weiterentwicklung (inkl. Schutzkon- 5. Grundsatzbeschluss über die Neubeschaffung eines Spielgerätes auf dem Spielplatz Ortsteil Gims- zept und Qualitätsmanagement) bach 6. Informationen •Haushaltsplanung und Kontrolle der finanziellen Mittel •Dienstplangestaltung, Urlaubs- und Abwesenheitskartei, Vertre- nicht öffentlich tungsdienste einteilen, Ausfalldokumentation 7. Grundstücksangelegenheiten 8. Personalangelegenheiten Wir wünschen uns: 9. Informationen

Matzenbach, den 25. Juni 2020 •eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/zur Erzieher/ gez. Andrea Müller in, mit staatlicher Anerkennung -Ortsbürgermeisterin - •mindestens 3Jahre Berufserfahrung im Elementarbereich •mindestens 2Jahre Erfahrung als Gruppenleitung oder stellver- Hinweis: tretender Kitaleitung Die Ratssitzung ist grundsätzlich öffentlich, sofern nicht gem. §35Abs.1GemOaufgrund einer gesetzli- •guteKenntnisseinMS-Office chen Vorgabe, aus Gründen des Gemeinwohls oder wegen schutzwürdiger Interessen Einzelner die •PersonalManagement (Mitarbeiterführung und Personalentwick- Nichtöffentlichkeit vorgesehen ist. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes können jedoch aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie-Situation nur begrenzte Kapazitäten der Öffentlichkeit zur Verfügung ge- lung) stellt werden. Um die notwendigen Abstände zwischen den Teilnehmern gewährleisten zu können, ist die •Sicherstellung des Bildungs- und Erziehungsauftrages Besucherzahl daher begrenzt. •Umsetzung des Einrichtungskonzeptes und dessen Weiterent- wicklung

Wir bieten Ihnen: NANZDIETSCHWEILER •Eshandelt sich um eine befristete Vollzeitstelle im öffentlichen Dienst, vorerst befristet bis 31.12.2022. •Sie erhalten eine leistungsgerechte Vergütung nach den Bestim- Neues aus dem mungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVÖD) in Entgeltgruppe S9,inklusive aller im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen sowie zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten. Ortsgemeinderat

Aufgrund der momentanen Umbauarbeiten ist die Kita Matzenbach Bekanntmachung gem. §41Abs.5GemO -Unterrichtungder Einwohner bis auf weiteres in den Räumen der Glantalschule in Glan- über die Ergebnisseder Ratssitzungsowie Bekanntgabe Münchweiler untergebracht. der in nichtöffentlicher SitzunggefasstenBeschlüsse Der Ortsgemeinderat Nanzdietsch- Arbeitsgruppe zur Umgestaltung der Instandsetzungsarbeiten in der Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 15.07.2020 unter weiler hat in seiner Sitzung am Veranstaltungsfläche sowie einer er- Ortsgemeinde Beifügung der üblichen Unterlagen an die 10.06.2020 folgende Beschlüsse ge- weiterten Nutzung der Ratsstube ein- Die Ortsgemeinde Nanzdietschweiler Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal fasst: zurichten. Eine abschließende Ent- beschließ das Angebot der Firma Fachbereich 1A.2 –Personal scheidung über die Umgestaltung Jahns GmbH in Höhe von 22.002,86 Rathausstr.8 öffentlich trifft der Gemeinderats unter Einbe- Euro (brutto)zubeauftragen. Flächennutzungsplan ziehung der Beratungsergebnisse der Wirtschaftsweg Verlängerung 66901 Schönenberg-Kübelberg Der Ortsgemeinderat beschließt die Arbeitsgruppe. Friedhofstraße oder per Email an [email protected] Variante 3inden Flächennutzungs- Straßensanierung „Von der Leyen Die Ortsgemeinde Nanzdietschweiler plan mit aufzunehmen. Straße“ und „Am Hübel“; fasst folgenden Beschluss: Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung Baugebiet Auf der Höllenhub Teil E Beauftragung eines Planungs- 1. Beauftragung des Ingenieurbüro bevorzugt berücksichtigt. Der Ortsgemeinderat entscheidet büros Decker aus Kusel mit der Leis- sich für die Variante 4. Diese Variante Der Ortsgemeinderat Nanzdietsch- tungsphase 1-4 in Höhe von soll vom Planungsbüro weiterent- weiler beschließt das Planungbüro 16.476,18 Euro brutto. Hinweis: Aus Kostengründen kann eine Rücksendung der Bewer- wickelt werden. Hierbei sollen jedoch Decker aus Kusel mit der Leistungs- 2. Beauftragung eines Bodengutach- bungsunterlagen grundsätzlich nicht erfolgen. Wir bitten daher weitere Alternativen für die beiden stufe 2(Leistungsphase5-9) auf tens der Firma UGG aus Nonnweiler keine Originale und keine Bewerbungsmappen oder Folien einzu- Wendehammer überprüft undvorge- Grundlage des bestehendenVertra- in Höhe von 2.535,89Euro brutto reichen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Bewerberdaten stellt sowie die Straßenbreite an die ges zu beauftragen. 3. Bestandsvermessung durch das richtet sich nach der DSGVO und demLandesdatenschutzgesetz. des NBG „Höllenhub Teil D“ angepas- Hochwasser- und Starkregenvor- Vermessungsbüro Strauß &Chris- st werden. sorgekonzept toffel aus Kusel. 1.990,00 Euro net- Matzenbach, 24.06.2020 Antrag der CDU-Fraktion; DieOrtsgemeinde überträgt die Auf- to. Umgestaltungder Veranstaltungs- gaben der Ortsgemeinde bei der Auf- 4. Beauftragung LF-Plan aus Roden- gez. Andrea Müller fläche bei der Kurpfalzhalle stellung eines Hochwasser- und Star- bach für die Landespflegerische Ortsbürgermeisterin Der Ortsgemeinderat empfiehlt in der kregenvorsorgekonzeptes an die Ver- AusgleichsplanunginHöhevon bevorstehenden Dorfmoderation eine bandsgemeindeOberesGlantal. 5.593,00 Euro. 10469116_110_11

wal_hp11_amtsb.10 Seite 12 AMTSBLATT 04. Juli 2020

KINDERTAGESSTÄTTEHERZJESU SCHÖNENBERG-KÜBELBERG Eine Nestschaukel für Sommerferien- den Außenspielbereich Endlich kannrichtig geschaukelt werden! programm 2020

Nanzdietschweiler. Die katholi- Erwirtschaften von Geldern bei Klei- desJugendzentrums in Kooperation sche Kita „Herz Jesu“ hat ihren derbasaren und durch weitere mit ortsansässigenVereinen Außenspielbereich mit einer Vogel- Spenden verwirklicht werden. nestschaukel aufgewertet. Darüber Durch dieses gelungene Projekt Für Kinder zwischen und Freitag 31.07.2020 Wir machen eine Radtour. Bitte haben sich alle Kinder gefreut und sind wir wieder einen Schritt weiter, 6und 10 Jahre 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr bringt euer verkehrssichereres die neue Schaukel gleich einge- unser Außengelände zu verschö- Wald pur beim Walderlebnistag. Ihr Fahrrad, einen Fahrradhelm, ausrei- weiht. Die Kinder genießen es zu nern und für die Kinder ansprechen- Montag: 27.07.2020 taucht ein in eine andere Welt. Hier chend Getränke und euren Mund- schaukeln oder einfach mal die der und kindgerechter zu gestalten. 13.00-16.00 Uhr heißt es erleben, ausprobieren und schutz mit. Bitte vorab mit Sonnen- Seele baumeln zu lassen. Der Tennisverein TC 78 in selbst tun. Treffpunkt ist der SV milch eincremen. Das Projekt konnte durch das Enga- Ein großes Dankeschön an die Hel- Schönenberg-Kübelberg zeigt Sand. Bitte bringt einen Rucksack gement der Eltern, z.B. durch das fer des Arbeitseinsatzes! euch spielerisch wie man mit dem mit Essen für zwischendurch, Ge- Mittwoch, 15.07.20 Tennisschläger umgeht. Ein tränke, ein Handtuch und euren 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr Schnuppertraining mit ganz viel Mundschutz. Wetterfeste Kleidung Tanzen, schwitzen und den Rhyth- Spaß und Spiel erwartet euch. und festes Schuhwerk wäre wün- mus spüren. Ein Mix aus Fitness Treffpunkt ist der Tennisplatz nähe schenswert, da das Programm auch und Tanz mit eigener Choreografie. Campingpark Ohmbachsee um bei leichtem Regen stattfindet. Auch heute euren Mundschutz und 13.00 Uhr, dort könnt ihr dann um ausreichend Getränke mitbringen, 16.00 Uhr wieder abgeholt wer- Anmeldeschluss ist der 10. Juli bitte vorab eincremen. den. Bitte an Getränke und Essen 2020, 13.00 Uhr-16.00 Uhr für zwischendurch denken und ei- Anmeldung im Jugendzentrum Mo Donnerstag, 16.07.20 nen Mundschutz mitbringen bis Mi und Fr zwischen 15.00 Uhr 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr und 19.00 Uhr. Wir machen eine Dorfrallye. An aus- Dienstag: 28.07.2020 Wir freuen uns auf ein schönes reichend Getränke und euren 13.00-16.00 Uhr Sommerferienprogramm 2020 Mundschutz denken und vorab ein- Einen ereignisreichen Tag ver- Timo Kreuscher und Christine cremen. spricht euch der TVKübelberg ge- Schmidt meinsam mit dem SV Kübelberg. Jugendzentrum, Saarbrücker Str. Freitag 17.07.20 Geplant ist eine spannende Dorfral- 121, 66901 Schönenberg-Kübel- 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr Ein Hochbeet lye. Treffpunkt ist der Pausenhof bergTel.: 06373-892915 Wir machen eine Schnitzeljagt, bit- der Grundschule, dort könnt ihr Email: [email protected] te vorab eincremen und an euren fürdie kath. Kita dann um 16.00 Uhr auch wieder ab- Mundschutz sowie an ausreichend geholt werden. Bitte an Getränke Getränke denken. Nanzdietschweiler. Die katholische und können bald die ersten Karotten und Essen für zwischendurch, so- Für Kinder zwischen Kita Herz Jesu hat vom Obst- und genießen. Die jungen „Gärtner“ wie an wetterangepasste Kleidung 10 und 14 Jahre Anmeldeschluss ist der 10. Juli Gartenbauverein Nanzdietschweiler freuen sich schon sehr auf die Ernte! und den Mundschutz denken. 2020 ein Hochbeet gespendet bekom- Die Kinder, die Erzieherinnen und Montag, 13.07.20 Anmeldung im Jugendzentrum Mo men, welches auch gleich bepflanzt der Träger bedanken sich recht herz- Mittwoch: 29.07.2020 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr bis Mi und Fr zwischen 15.00 Uhr wurde. lich beim Obst- und Gartenbauver- 13.00-16.00 Uhr Wir spazieren an den Ohmbachsee und 19.00 Uhr. Die Kinder haben fleißig gegossen ein für diese tolle Spende! Ob Hip Hop mit Janina oder Out- um dort schöne Fotos zu machen. doorspiele mit Christine, wird euch Falls möglich werden wir Tretboot Wir freuen uns auf ein schönes auch heute was geboten, lasst euch fahren. Bitte vorab mit Sonnen- Sommerferienprogramm 2020 überraschen. Treffpunkt beim SV milch eincremen, an ausreichend Sand. Bitte bringt einen Rucksack Getränke und euren Mundschutz Christine Schmidt mit Essen für zwischendurch, Ge- denken. Bitte bringt euer Handy Jugendzentrum, Saarbrücker Str. tränke, ein Handtuch und euren mit. 121, 66901 Schönenberg-Kübel- Mundschutz mit. berg Tel.: 06373-892915 Dienstag, 14.07.20 Donnerstag: 30.07.2020 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr Email: [email protected]

PENSIONÄRVEREINSCHÖNENBERG-SAND QUIRNBACH Jahreshauptversammlung Bekanntmachung Schönenberg-Kübelberg. Am Ebenso ist auch die Anzahl der frei- 2. Vorsitzender :Uta Hildebrandt 12.03.2020 hielt der Pensionärver- willigen Helfer in den letzten Jahren 3. Vorsitzender :Rudolf Moses Der Entwurf der Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan der ein seine Jahreshauptversammlung so zusammengeschrumpft, dass Kassenwart :Jutta Bach-Opp Ortsgemeinde Quirnbach für die Haushaltsjahre 2020/ 2021 liegt ab. die Zusammenkünfte der Mitglieder Schriftführer :MonikaMoses während der allgemeinen Öffnungszeiten bei der Verbandsge- meindeverwaltung Oberes Glantal, Rathausstraße 8, Schönen- Von den zur Zeit 122 Mitgliedern in der üblichen Weise nicht mehr berg-Kübelberg, Zimmer-Nr. S1-5.09 bis zur Beschlussfassung waren 25 erschienen. realisierbar sind. Diese finden des- PS.Wegen der aktuellen Lage des durch den Gemeinderat zur Einsichtnahme aus. Der 1. Vorsitzende Rudolf Moses halb zukünftig in öffentlichen Loka- Corona Virus sind Treffen bis auf gab einen Jahresrückblick und eine len, vornehmlich im Schützenhaus weiteres abgesagt. Die Einwohnerinnen und Einwohner von Quirnbach haben die Mög- Vorrausschau für die Zukunft des in Schönenbergstatt. Falls Änderungen eintreten werden lichkeit, innerhalb von 14 Tagen ab dieser Bekanntmachung Vor- Vereins. Der bedingte Alterungspro- Trotz allem konnten die Neuwahlen wir Sie übers Wochenblatt informie- schläge zum Entwurf der Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan zes und die zahlreichen Todesfälle erfolgreich abgehalten werden und ren. für die Jahre 2020/2021 einzureichen. Die Vorschläge sind schrift- der letzten Jahre erfordern für den ergaben folgendes Ergebnis. lich bei der Verbandsgemeindeverwaltung einzureichen. Verein ein Umdenken. 1. Vorsitzender :WinfriedMüller Bleiben Sie gesund.

Aufgrund der aktuellenSituation wird um vorherige telefonische Terminvereinbarung (06373/504-151gebeten. Anzeigen bitte rechtzeitig aufgeben.

10469116_120_12

wal_hp12_amtsb.11 04. Juli 2020 AMTSBLATT Seite 13

STEINBACH WAHNWEGEN Geschäftseröffnung des „Mei Lädche“

Wahnwegen. Am 24. Juni eröffnete der Region. Zu einem späteren Zeit- Stefanie Scheffler in der Haupt- punkt soll noch ein Paketshop hin- straße 21 in Wahnwegen einen klei- zukommen. Das „Mei Lädche“ ist nen Laden. Stefanie Scheffler hat von montags bis samstags von 6bis die Räumlichkeiten des ehemaligen 12 Uhr und mittwochs und freitags Friseursalons Kayser übernommen von 14 bis 17 Uhr geöffnet. und damit den Schritt in die Selbst- ständigkeit gewagt. Im „Mei Ortsbürgermeister René Morgen- Lädche“ bietet sie ihrenKunden stern freute sich, dass es mit dem täglich frische Backwaren der „MeiLädche“ wiedereine Einkauf- Bäckerei Holzhauser, ein kleines möglichkeit in Wahnwegen gibt. Er Sortiment an Lebensmitteln, Zeit- gratulierte Stefanie Scheffler zur schriften und Süßigkeiten sowie Geschäftseröffnung und wünschte verschiedene andere Produkte aus ihr viel Erfolg und gute Umsätze.

Neues aus dem Ortsgemeinderat Bekanntmachung gem. §41Abs.5GemO -Unterrichtungder Einwohner über die Ergebnisseder Ratssitzungsowie Bekanntgabe Neues aus dem der in nichtöffentlicher SitzunggefasstenBeschlüsse Der Ortsgemeinderat Steinbach am mit dem Personal, dem Jugendamt, mit der Ortsgemeinde, das Ge- Ortsgemeinderat Glan hat in seiner Sitzung am dem Brandschutz, der Unfallkasse biet zu bewerben. 05.06.2020 folgende Beschlüsse und dem LJA abzustimmen. Bekanntmachung gem. §41Abs. 5GemO -Unterrichtung gefasst: Ausbau der Frutzweiler Straße der Einwohner über die Hochwasser- und Starkregen- Ergebnisse der Ratssitzung sowie Bekanntgabe der öffentlich vorsorgekonzept a) Die Ingenieursleistungen Leis- in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse tungsphase 5-9 werden an das Beratung und Beschlussfas- Die Ortsgemeinde überträgt die Ing. Büro Decker in Höhe von Der Ortsgemeinderat Wahnwegen und 2021 in der vorliegenden Fas- sung über die Haushaltssat- Aufgaben der Ortsgemeinde bei der 43.115,04 Euro aus Kusel verge- hat in seiner Sitzung am sung zu. Die Verwaltung wird beauf- zung und den Haushaltsplan Aufstellung eines Hochwasser- und ben. 04.06.2020 folgende Beschlüsse tragt, alles Weitere zu veranlassen. für das Jahr 2020 Starkregenvorsorgekonzeptes an gefasst: die Verbandsgemeinde Oberes b) Das Baugrundgutachten wird an Ausweisung einer Gewerbe- Der Ortsgemeinderat stimmt dem Glantal. die Firma UGG aus Nonnweiler in öffentlich fläche im Flächennutzungs- Haushaltsplanzu. Höhe von3.984,12 Euro Brutto plan Flächennutzungsplan vergeben. Beratung und Beschlussfas- Der Gemeinderat stimmt entgegen Renovierung/Erweiterung der a) Fläche Richtung Henschtal sung über die Haushaltssat- der bisherigen Planung der Auswei- Kindertagesstätte infolge er- b) Gewerbefläche „Auf der Parksituation Grubenstraße zung und den Haushaltsplan sung des gemeindeeigenen Grund- höhter Kinderzahlen Gasse“ für die Jahre 2020 und 2021 stückes neben dem Schützenhaus Der Ortsgemeinderat beschließt, Der Gemeinderat stimmt der Haus- als Gewerbefläche in dem von der Die Ortsgemeinde Steinbach be- a) Der Ortsgemeinderat beschließt, dass Ordnungsamt einzuschalten, haltssatzung sowie dem Haushalts- Verbandsgemeinde aufzustellen- schließt, schnellstmöglich den Um- dass der Eigentümer des orts- damit diese prüfen, welche Mög- plan für die Haushaltsjahre 2020 den Flächennutzungsplan zu. bau am Bestandsgebäude voranzu- ansässigen Betriebs sich inner- lichkeiten es zur Verbesserung der treiben. halb einer Frist bis 31.07.2020 Verkehrssituation in der Gruben- schriftlich und verbindlich straße gibt. Die OG Henschtal soll sich in einer äußert, ob er dieses Vorhaben angemessenen Frist (4 Wochen) weiter betreibt. Die Verwaltung nicht öffentlich äußern, ob sie den notwendigen wird beauftragt ein entsprechen- Umbau mitträgt. des Schreiben zu verfassen. Niederschlagung von Forde- rungen Der jeweilige Bauausschuss (OG b) Der Ortsgemeinderat beschließt, Der Ortsgemeinderat beschließt, Steinbach/OG Henschtal) soll ge- an der Ausweisung des Gebietes die Ansprüche der Ortsgemeinde meinsam eine Liste erstellen, was festzuhalten. Die VG und die KV gegen Schuldner niederzuschla- erforderlich ist. Die Planung sind werden aufgefordert, gemeinsam gen. Das passende Fahrzeug fürjedermann. Das Revier derSCHNÄPPCHENJÄGER: Das.

10469116_130_13

wal_hp13_amtsb.12 Seite 14 AMTSBLATT 04. Juli 2020

WALDMOHR

KINDERTAGESSTÄTTEDREIFREUNDE KINDERTAGESSTÄTTE BREMER STADTMUSIKANTEN Wieddereröffnung Stellenausschreibung nachder Corona Stellenausschreibung Schließung Die Ortsgemeinde Waldmohr sucht zum 01.09.2020 Die Ortsgemeinde Waldmohr sucht zum 01.09.2020 eine/n Erzieher/in (m/w/d) -Sommerferien mit dem Ju- -in Vollzeit, unbefristet- eine/n Erzieher/in (m/w/d) gendhaus -inTeilzeit, unbefristet - für die Gemeindekindertagesstätte „Drei Freunde“, Badstraße 3, für unsere Gemeindekindertagesstätte „Die Bremer Stadtmusikan- 66914 Waldmohr. Pünktlich mit Beginn der Sommer- ten“, Badstr. 1a, 66914 Waldmohr. ferien öffnet das Jugendhaus für Wir suchen eine motivierte und zuverlässige Fachkraft mit erfolg- euch mit interessanten Angeboten Nach Inbetriebnahme unseres Um- und Erweiterungsbaues werden reich abgeschlossener Ausbildung zur /zum Erzieher/in mit staat- und einem neugestaltenden und wir eine 5gruppige Einrichtung sein und verstärken unser Perso- licher Anerkennung. vergrößerten Außenbereich. In den nal. ersten 2Wocheninden Ferien fin- Unsere viergruppige Einrichtung bietet insgesamt 90 Kindern ei- Wir erwarten: det das Ferienprogramm in und um nen Ort zum Wohlfühlen und Raum zum Spielen und Lernen. -einegut motivierte Persönlichkeit mit erfolgreich abgeschlosse- das Jugendhaus statt. Wir haben Unser Betreuungsangebot umfasst Plätze für Kinder unter drei Jah- ner Ausbildung zum/zur Erzieher/in mit staatlicher Anerkennung daher tolle Angebote und neue ren bis zum Schuleintritt in Ganztags- und Teilzeitform. -die Bereitschaft auf dienstliche Anforderungen zeitlich flexibel zu Spiele für euch bereitgestellt. reagieren und ggfs. auch Vertretungsstunden zu leisten Wir wünschen uns: -Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Belastbarkeit, In der 3. Ferienwoche findet unsere -soziale Kompetenz, Freude und Engagement bei der pädagogi- Einsatzbereitschaft und die Freude am Umgang mit Kindern. Erlebnisfreizeit in der Jugendburg schen Arbeit Stahleck in Bacharach am Rhein -einen liebevollenund wertschätzenden Umgang mit den Kindern Wir bieten: statt. In der 4. Woche wird die Erleb- -Teamfähigkeit und Kreativität Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitstelle mit durch- nisfreizeit Berlin voraussichtlich -Flexibilitätund Belastbarkeit schnittlich 22 Wochenstunden. Das Beschäftigungsverhältnis rich- ebenfalls durchgeführt werden kön- Wir bieten: tet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffent- nen. Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des Tarifvertrages lichen Dienst (TVÖD) und beinhaltet alle im öffentlichen Dienst üb- für den öffentlichen Dienst (TVÖD) und beinhaltet alle im öffentli- lichen Sozialleistungen sowie zahlreiche Fortbildungsmöglichkei- Die Öffnungszeiten im Jugendhaus chen Dienst üblichen Sozialleistungen sowie zahlreiche Fortbil- ten. in denersten zwei Wochen sind dungsmöglichkeiten. montags bis donnerstags von Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Die Kosten bevorzugt berücksichtigt. bevorzugt berücksichtigt. belaufen sich auf 1Euro pro Tag. Eine Anmeldung hierfür ist wün- Interessenten richten ihre Bewerbung bitte bis spätestens 06. Juli Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis spätestens 06. Juli 2020 unter schenswert. Die Plätze im Jugend- 2020 unter Beifügung der üblichen Unterlagen an die Beifügung der üblichen Unterlagen an die haus sind aufgrund der Hygienere- Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal geln begrenzt. Fachbereich 1A.2 -Personal Verbandsgemeindeverwaltung Oberes Glantal Auch gibt es noch einige Restplätze Rathausstr. 8 Fachbereich 1A.2 -Personal für die Fahrten nach Bacharach 66901 Schönenberg-Kübelberg Rathausstr. 8 (21.07.20 -23.07.20, ab 13 Jahren) oder per Email an [email protected] 66901 Schönenberg-Kübelberg und Berlin (28.07.20 -31.07.20, ab oder per Email an [email protected] Für Rückfragen steht Ihnen die Leiterin der Kindertagesstätte, Frau 15 Jahren, Kosten 179 Euro). Für Rückfragen steht Ihnen die Leiterin der Kindertagesstätte, Frau Jung (Tel. 06373-7536) gerne zur Verfügung. Pfreundtner (Tel. 06373-6210) gerne zur Verfügung. Bei Fragen könnt ihr direkt im Ju- Hinweis: AusKostengründen kann eine Rücksendung der Bewer- Hinweis: Aus Kostengründen kann eine Rücksendung der Bewer- gendhaus vorbeikommen oder die bungsunterlagen grundsätzlich nicht erfolgen. Wir bitten daher bungsunterlagen grundsätzlich nicht erfolgen. Wir bitten daher 06373/899374 und 0151 keine Originale und keine Bewerbungsmappen oder Folien einzu- keine Originale und keine Bewerbungsmappen oder Folien einzu- 74518453 anrufen. Jugendliche ab reichen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Bewerberdaten reichen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Bewerberdaten Vollendung der Klassenstufe 4aus richtet sich nach der DSGVO unddem Landesdatenschutzgesetz. richtet sich nach der DSGVO und dem Landesdatenschutzgesetz. Waldmohr und Umgebung sind herzlich willkommen. Bitte beach- Waldmohr,15.06.2020 Waldmohr, 15.06.2020 tet unsere Hygieneregeln. Diese Gez. Dr. Jürgen Schneider Gez. Dr. Jürgen Schneider sind zum Schutze aller für alle Teil- Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister nehmer verbindlich. Wir freuen uns auf euch.

KIRCHLICHE Personen am Gottesdienst teilneh- Dienstags und donnerstags: 09.00 innen, Mundschutz muss bei Ein- EV. KIRCHE men. -12.00 Uhr, und Ausgang getragen werden, POTZBERG MELDUNGEN Es besteht Maskenpflicht während sowie donnerstags 15.30 -17.00 Kontaktdaten werden vor Eintritt dem Gottesdienst. Uhr aufgenommen, Voranmeldung PROT. Bittehalten Sie sich an die Hygiene- nicht erforderlich) Gottesdienste und KIRCHENGEMEINDE und Abstandsregeln. Veranstaltungen Wirmüssen eine Adressliste führen, PROT. 09.00 Uhr, Prot. Martinskirche SCHÖNENBERG-KBG. damit eine Infektionskette nachzu- Dietschweiler (Max. 17 Teilneh- verfolgen ist. KIRCHENGEMEINDE mer/innen, Mundschutz muss bei Herzliche Einladung Gottesdienste und Die Liste muss 28 Tage im Pfarramt GLAN-MÜNCHWEILER/ Ein- und Ausgang getragen werden, aufbewahrt werden. DIETSCHWEILER Kontaktdaten werden vor Eintritt zum Gottesdienst im Grünen mit Veranstaltungen Wirbittenumihr Verständnis! aufgenommen, Voranmeldung dem Posaunenchor am 05. Juli um Gottesdienst Im dringenden Notfall wenden Sie nicht erforderlich) 10 Uhr auf dem Sportplatz in sich bitte an das Pfarramt Miesau, Gottesdienste und Föckelberg Sonntag, 05.07.2020 Tel. 06372-1456. Kontakt: 10.00 Uhr Gottesdienst Veranstaltunge Prot. Pfarramt Glan-Münchweiler Im Anschluss gibt es Würstchen Prot. Pfarramt, Tel. 06373/3256 Gottesdienste: Pfarrer Christoph Bröcker und Getränke Sonntag, 12.07.2020 E-Mail: Tel.: 06383/470 10.00 Uhr Gottesdienst pfarramt.schoenenberg@evkirche- Email: pfarramt.glan.muenchweiler Bei schlechtem Wetter muss der pfalz.de Sonntag, 05.07.2020 @evkirchepfalz.de Gottesdienst ersatzlos ausfallen! Liebe Gottesdienstbesucher! 10.10 Uhr, Prot. Kirche Glan- (Aktueller Hinweis auf der Homepa- Es dürfen im Moment höchstens 40 Büro-Öffnungszeiten: Münchweiler (Max. 20 Teilnehmer/ Sprechzeiten nach Vereinbarung ge: www.pfarrei-am-potzberg.de) 10469116_140_14

wal_hp14_amtsb.13 04. Juli 2020 AMTSBLATT Seite 15

Es gelten die vorgeschriebenen Hy- Waldmohr 10.30 Uhr Sonntags- Samstag, 04. Juli: AKTUELLES gienevorschriften (Abstandsregeln, messe 18.30 Uhr Breitenbach Messfeier Teilnahmeliste, Mund-Nasen-Mas- Liebe Gemeindeglieder, am Vorabend VOMSPORT ken-Pflicht bis zum Platz,…). aufgrund der aktuellen Lage möch- Anmeldung bis Freitag, 3. Juli um ten wir Sie kurz über den jeweiligen 12 Uhr im Pfarrbüro Kusel möglich! Sonntag, 05. Juli: Nähere Infos hierzu gerne zu erfra- SV Stand unserer gemeindlichen 09.00 Uhr Waldmohr Messfeier OHMBACH gen im Pfarramt. Handlungsfelder informieren: Dienstag, 07.07. 10.30 Uhr Kübelberg Messfeier Die Teilnahme am Gottesdienst ist Rammelsbach18.30 Uhr Werktags- derzeit unter Auflagen des Infekti- messe ZurTeilnahme am Gottesdienst ist Arbeitseinsatz PROT. onsschutzgesetzes auf max. 26 Per- Glan-Münchweiler 18.30Uhr Werk- eine telefonische Anmeldung er- sonen begrenzt; die Sitzplätze sind tagsmesse forderlich. Kommen Sie bitteca. 20 Am 04.07.2020 findet ab 09:00 Uhr KIRCHEN- markiert. Minuten vor Beginn des Gottes- der alljährliche Arbeitseinsatz am GEMEINDEN Gruppen und Kreise können bis auf Mittwoch, 08.07. dienstes und bringen Sie ihr eigenes Sportgelände des SV Ohmbach ALTENKIRCHEN Weiteres leider noch nicht stattfin- Nanzdietschweiler 18.30 Uhr Werk- Gotteslob mit. statt. UNDBRÜCKEN den. tagsmesse Alle Informationen sind immerkurz- Sobald wir mit dem neuen Präpa- fristig auf unserer Homepage veröf- Es sind verschiedenste Arbeiten im randenkurs starten können, werden Donnerstag, 09.07. fentlicht. Innen- sowie Außenbereich zu erle- Gottesdienste: wir die Jugendlichen, die 2008 ge- Glan-Münchweiler 18.30Uhr digen, weshalb wir für alle helfende boren wurden, per Post einladen. Werktagsmesse Offene Kirchen in Brücken, Ohm- Hände dankbar sind. Aufgrund der aktuellen Lage sind Über etwaige Änderungen werden bach, Elschbach, Sand und Dunz- dieAktivitäten in unserer Kirchen- wir Sie informieren und danken Ih- Freitag, 10.07. weiler Der SVO freut sich auf euer Kom- gemeinde weiterhin eingeschränkt. nen für Ihr Verständnis. Nanzdietschweiler 18.30 Uhr Werk- Die Kirchen sind wie folgt für Sie men und über eure tatkräftige Un- Wie überall die sind die Auflagen Bei Fragen können Sie sich gerne im tagsmesse geöffnet: terstützung! des Infektionsschutzgesetzes ein- Pfarramt telefonisch melden. Sand und Elschbach jeden Samstag zuhalten. Samstag, 11.07. von 16:00 Uhrbis 19:30Uhr Tobias Zens Öffnungszeiten Pfarrbüro: Glan-Münchweiler 18.00Uhr Vora- Brücken und Dunzweiler jeden Sonn- 1. Vorsitzender Auf unserer Homepage, im Gemein- Dienstags und freitags bendmesse tag von 10:00 Uhr bis 18.00 Uhr debrief und hier im Wochenblatt 14.30 bis 18.00 Uhr Ohmbach jeden Sonntag von 10:00 halten wir Sie auf dem Laufenden. Saarpfalzstraße 16a Sonntag, 12.07. Uhr bis 19:30 Uhr 66914 Waldmohr Nanzdietschweiler 09.00 Uhr Sonn- Wir laden Sie herzlich ein, unsere Kir- BEWEGUNGS- Sonntag, 05.07. Tel. 06373/9312 tagsmesse chen zu einem stillen persönlichen UND 10:00 Uhr, Prot. Kirche Altenkir- Rammelsbach 10.30 Uhr Sonntags- Gebet zu besuchen! REHABILITATIONS- chen messe (Bittebis Samstag, 15 Uhr, im Prot. So erreichenSie uns: SPORT- EVANGELISCHE GEMEINSCHAFT Pfarramt Altenkirchen telefonisch CHRISTUSGEMEINDE Anmeldung bis Freitag, 10. Juli um Pfarramt Hl. Christophorus anmelden, da nur eine begrenzte 12 Uhr im Pfarrbüro Kusel möglich! Kirchengasse6,66901 Schönen- WALDMOHR E.V. Anzahl an Personen den Gottes- berg-Kübelberg dienst besuchen kann). Gottesdienste und Wir bitten um Beachtung: Tel: 06373/3720 Veranstaltungen Alle Gottesdienstteilnehmer müssen E-Mail: pfarramt.schoenenberg-kue- Mitglieder- Tauf- und Trauanfragen richten Sie einen eigenen Mund-Nasen-Schutz [email protected] versammlung 2020 bitte direkt an Pfarrerin Schwenk- Gottesdienste tragen. Wenn Sie einen Gottesdienst Vilov oder Vikarin Wirth. Beide sind an Sonn- oder Feiertagen besuchen Öffnungszeiten: im Pfarramt (Tel. 06386-218) zu er- möchten, müssen Sie sich vorher te- Montag, Mittwoch, Freitag von 10.00 Bisher war es nicht möglich auf- reichen. Sonntag, 05.07. lefonisch im Pfarrbüro in Kusel an- bis 12.00 Uhr grund der aktuellen Corona Pande- 10.00 Uhr Gottesdienst mit Gabrie- melden(Telefon: 06381/ 437170). Dienstag von17.00 bis 19.00 Uhr mie eine Mitgliederversammlung Die Gruppen und Kreise unserer le Emser Bei der Anmeldung werden Name, Donnerstag von 16.00 bis 18.00Uhr durchzuführen. Pfarrei ruhen zur Zeit. Adresse,Telefonnummer und ggfs. Homepage: www.pfarrei-schoenen- Sonntag, 12.07. die Mailadresse erfasst. Bei den berg-kuebelberg.de Eine Kassenprüfung erfolgte noch Protestantisches Pfarramt 10.00 Uhr Gottesdienst mit Mat- Werktagsmessen ist keine vorherige Die Kontaktstellen in Breitenbach, und konnte abgeschlossen werden. Altenkirchen thias Leiner Anmeldung notwendig. Von allen Brücken, Elschbachund Waldmohr Teilnehmenden müssen aber Name, sind nur nach telefonischer Vereinba- Die Mitgliederversammlung wird Pfarrerin Sabine Ella Schwenk-Vilov Unsere Gottesdienste werden auch Adresseund Telefonnummererfasst rung unter Tel. 06373/3720geöffnet bis in den Herbst des Jahres 2020 Tel.: 06386-218 weiterhin parallel auf dem youtube- werden. Die erfassten Daten werden verschoben. eMail: kanal unter ec-gemeinde.de einge- für mindestens drei Wochen aufbe- Das Pastoralteam: pfarramt.altenkirchen@evkirche- stellt. wahrt und ausschließlich im Bedarfs- Pfarrer Michael Kapolka, Tel. 06373/ Eine Einladung dazu wird rechtzei- pfalz.de fall der Kontaktrückverfolgung an die 3720 o. 0151/14879755 tig auf die übliche Art und Weise er- http://www.pfarrei-altenkirchen.de Weitere Infos: staatlichenBehörden weitergegeben. E-Mail: gehen. Facebook: www.ec-gemeinde.de. [email protected] www.facebook.com/Prot.PfarreiAl- Gemeindepastor Jürgen Kizler, Katholisches PfarramtHl. Remigius Pfarrer Dr. Robert Maszkowski, Ko- Ende tenkirchen Schulstr. 10, 66901 Schönenberg, Lehnstr. 12, 66869 Kusel operator Tel. 06373/ 8290149. Tel: 06381/43717-0, E-Mail: der Veröffentlichungen Fax: 06381/43717-99 [email protected] und amtlichen Pfarrei-Kusel.de Gemeindereferentin PROT. KATH. PFARREI [email protected] Christine Pappon, Bekanntmachungen KIRCHEN- Tel. 06373/8290422 HL. REMIGIUS GEMEINDEN Neue Öffnungszeiten des Pfarrbüros: o. 0151/14879828 der Verbandsgemeinde FÜRHÜFFLER, KUSEL, BREITENBACH, Dienstag -Freitag E-Mail: Oberes Glantal GLAN-MÜNCHWEILER, von9.00bis 12.00 Uhr [email protected] DUNZWEILER NANZDIETSCHWEILER PfarrerNils Schubert UNDWALDMOHR PfarrerKazimierz Cwierz PfarrerRoland Spiegel Gottesdienste und Pastoralassistentin Katja Kirsch Eigenheim gesucht ? Gottesdienste und Veranstaltungen Gemeindereferent Michael Huber Veranstaltungen Gottesdienste Breitenbach Samstag, 04.07. KATH. PFARREI Sonntag, 05.07. Glan-Münchweiler 18.00 Uhr Vora- HL. CHRISTOPHORUS 10.30 Uhr Gottesdienst bendmesse SCHÖNENBERG- Reichenbach-Steegen 18.00 Uhr KÜBELBERG Öffnungszeiten Pfarrbüro: Vorabendmesse Dienstags v. 17.00-19.00 Uhr Donnerstagsv.09.30 -12.00Uhr Sonntag, 05.07. Gottesdienste und oder unter Telefonnummer Nanzdietschweiler 09.00 Uhr Sonn- 06386/330 tagsmesse Veranstaltungen 10469116_150_15

wal_hp15_amtsb.14 Seite 16 AMTSBLATT 04. Juli 2020

DASINTERESSIERTDEN LESER KUSELERMUSIKANTENLAND Polizeibericht

Struktur- und Unfallflucht-Schädiger hin- Bekanntmachung terlässt ramponierten Pkw Genehmigungsdirektion Waldmohr. In der Zeit vom Mon- des Verbots,den Truppenübungsplatz Baum- tag, 22. auf Dienstag, 23. Juni Süd holder zu betreten zwischen 13 Uhr und 7.40 Uhr kam es in der Frankenstraße, Hö- PFALZ UND RHEINHESSEN. Die Umweltbehörde für das Die Truppenübungsplatzkomman- Fundmunition jeder Art -auch he Hausnummer 2 zu einer Ver- südliche Rheinland-Pfalz dantur gibt bekannt: einzelne Munitionsteile -eineGe- fahr für Gesundheit und Leben kehrsunfallflucht. Bislang unbe- 1. Das Betreten und Befahren des bedeuten. kannter Unfallverursacher streif- Mittwinter-Feier in der Neumayer-Station III mit Weinen te den am Fahrbahnrand abge- aus der Pfalz und Rheinhessen Truppenübungsplatzes außer- halb der öffentlichen Straße Es ist daher verboten: stellten PKW der Geschädigten. „Hat der Wein geschmeckt? Gab es Die Kiste wurde im August 2019 von -(L-das Berühren oder Wegstoßen-Hierbei entstand Sachschaden ein besonderes Menü dazu?“ -das Hannes Kopf gemeinsam mit der 169) ist wegen der Gefahren d.h. jede Lageveränderung -aufge- am Außenspiegel, Kotflügel und waren die ersten Fragen, die SGD Deutschen, Pfälzischen und Rhein- durch Schießen und Blindgänger fundener Munition oder Muniti- Tür auf der Fahrerseite. Am Un- Süd-Präsident Prof. Dr. Hannes hessischen Weinkönigin im Ge- oder durch Übungsverkehr onsteile; Kopf an den Leiter des Forschung- burtshaus Georg von Neumayers in grundsätzlich verboten. -das Freilegen von Geschossen, fallort konnten Teile des vermut- steams in der Neumayer-Station III, Kirchheimbolanden vernagelt und Die Grenzen des Truppenübungs- Zündern usw., die in die Erde ein- lichen Unfallfahrzeuges aufge- Dr. Klaus Guba, richtete. auf die 14 000 Kilometer weite Rei- platzes sind durch entsprechen- gedrungen sind; funden und sichergestellt wer- Bei einem Videokonferenz-Termin se geschickt. Angekommen ist die de Tafeln gekennzeichnet. -das Sammeln von Blindgängern, den. Die Ermittlungen gegen den anlässlich der Mittwinter-Feierlich- Kiste bereits Anfang Januar, aber Sprengstücken, Zündern usw. unbekannten Verursacher laufen. keiten in der Neumayer-Station III das Öffnen erfolgt traditionell erst 2. Im Ausnahmefall können Auswei- Das Aneignen von Munition und Auch in dieser Sache sucht die hat Präsident Hannes Kopf sich mit zur Mittwinterwende. se zum Betreten des Platzes bei Munitionsteilen wird strafrecht- dem Stationsleiter Klaus Guba aus- „Mit diesem Weinpräsent aus der Truppenübungsplatzkom- lich verfolgt. Polizeiwache Schönenberg-Kü- getauscht. Dabei ging es auch um Rheinhessen und der Pfalz möchte mandantur Baumholder, Lager belberg Zeugen, welche Angaben aktuelle Forschungsprojekte und ich an den Namensgeber der Stati- Aulenbach, beantragt werden. 5. Die Bevölkerung wird nachdrück- bezüglich des Verursachers ma- wie das Arbeiten und Leben auf der on und Pfälzer Forscher, Georg von lich aufgefordert, diese Bekannt- chen können (Telefon 06373- Station abläuft. Neumayer, erinnern und seine Lei- 3. Das unerlaubte Betreten oder Be- machung zu beachten und insbe- 8220, oder pwschoenenberg-ku- „Das Überwinterungs-Team 2020 stungen würdigen. Die Kiste wird fahren des Truppenübungsplat- sondere Kinder und Jugendliche [email protected]).|pikus der Neumayer-Station III bedankt seit 1984 an das neunköpfige For- zes ist eine Ordnungswidrigkeit, entsprechend zu belehren und zu sich recht herzlich bei der SGD Süd scherteam der Neumayer-Station die mit Bußgeld geahndet wird. beaufsichtigen. Polizei sucht Unfallflüchtigen und der Deutschen, Pfälzischen und geschickt und umfasst 70 Flaschen Schönenberg-Kübelberg. Vor Rheinhessischen Weinkönigin für Wein, die von Rheinhessenwein 4. Es wird darauf hingewiesen, dass Der Kommandant einem Anwesen in der Höcher- die exquisiten Mittwinter-Grüße in e.V. und Pfalzwein e.V. gesponsert 10468182_10_1 bergstraße beschädigt ein Ver- der Weinkiste, die wir pünktlich am wurden“, berichtet Kopf. kehrsteilnehmer am Dienstag, 21. Juni im feierlichen Rahmen 23. Juni in der Zeit zwischen geöffnet haben. Unser geschätzter Darüber hinaus war ein sogenann- Kollege und Funker Roman Ackle ter Pinguinwein mit dabei, der vom 12.30 Uhr und 15.30 Uhr mehre- aus der Schweiz ist ein ausgespro- Sphenisco-Verein vertrieben wird, re Palisaden (Begrenzungsstei- chener Weinkenner und lobte schon um ein Artenschutzprojekt zum Er- ne). Hierbei müsste das Verursa- vorher die Qualität der deutschen halt der Humboldt-Pinguine zu un- cherfahrzeug einen Schaden am Weine …diesbestätigtesich bei der terstützen. Auch waren Flaschen Unterboden davongetragen ha- Mittwinterfeier vollends und zau- „Schlossgarten-Riesling“ in der Ki- ben. Die Polizei sucht Zeugen der berte uns Überwinterern ein ste, die aus dem Geburtsort Neu- Lächeln ins Gesicht“, berichtet Dr. mayers, Kirchheimbolanden, stam- Tat. Hinweise bitte unter 06373- Klaus Guba, Arzt und Stationsleiter men. Ebenso hat der Afrikaviertel- 822-0 oder per E-Mail unter der Neumayer-Station III, die vom Verein aus Neustadt Wein gestiftet, pwschoenenberg-kuebel- Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz- weil im Neustadter Afrikaviertel ein [email protected] melden. |pi- Zentrum für Polar- und Meeresfor- Denkmal an das Wirken des Polar- kus schung (AWI) betrieben wird. forschers erinnert. 10469116_160_16

IMPRESSUM Neuer Mobilfunkmast Amtsblatt der Verbandsgemeinde Oberes Glantal für schnelles Telekom-Netz Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil ist die Hüffler. Die Bauarbeiten für den tiert heute auch Hüffler.“ kom Lücken im Mobilfunk und er- VerbandsgemeindeverwaltungOberes Glantal,66901 Schönen- neuen Mobilfunkstandort in Hüff- Die Deutsche Funkturm baut im höht die Bandbreiten. Derzeit berg-Kübelberg,Christoph Lothschütz (V.i.S.d.P.), Rathausstraße 8, Tel. 06373 504-0 ler haben begonnen. Ein 40 Me- Auftrag der Telekom den Mobil- können 98 Prozent der Bevölke- Verlag: SÜWE ter hoher Schleuderbetonmast funkmast. „Hüffler bekommt ei- rung auf das LTE-Netz der Tele- Vertriebs- und DienstleistungsgesellschaftmbH &Co. KG im Landkreis Kusel in Rheinland- nen modernen und zukunftsfähi- kom zugreifen. Herstellung: Druck-und Versanddienstleistungen Südwest GmbH, Pfalz wird in Zukunft das Mobil- gen Mobilfunkstandort. In erster Die Telekom wird die Zahl ihrer 67071 Ludwigshafen funknetz der Telekom ergänzen. Linie werden Telekom-Kunden Mobilfunk-Standorte in Deutsch- Zustellung: PVG Ziel ist es, die Versorgung ent- von unserem Mast profitieren, land von aktuell 31.200 auf Ludwigshafen; [email protected] oder lang der A62 zu ver- wir bieten unseren Standort aber 36.000 in 2021 erhöhen. Dazu Tel. 0621 572498-40 oder -41. bessern. „Immer mehr Menschen auch allen anderen Mobilfunkan- baut und betreibt die Deutsche Das Amtsblatt Oberes Glantal erscheintwöchentlich freitags/ sind gleichzeitig im Netz unter- bietern an, so dass keine zusätzli- Funkturm (DFMG) deutschland- samstags außer an Feiertagen. Das Amtsblatt Oberes Glantal wegs. Sie tauschen Fotos und Vi- chen Masten errichtet werden weit Mobilfunkstandorte, die auf wirdkostenlos an alle erreichbaren Haushalteder Verbands- deos oder arbeiten mobil. Des- müssen“, sagt Bruno Jacobfeuer- die regionalen Bedürfnisse zuge- gemeinde Oberes Glantal verteilt. Auflage 15.850 Exemplare. halb erhöhen wir ständig Ge- born, Geschäftsführer Deutsche schnitten sind: von den großen Sofern eine Zustellung des Amtsblattes aufgrund vonunvor-her- schwindigkeit und Kapazität in Funkturm. In der Regel geht ein Fernsehtürmen über Mobilfunk- sehbaren Störungen nichterfolgt sein sollte, kann das jeweils unserem Netz“, sagt Walter Gold- Standort sechs bis zwölf Monate masten und Dachstandorte bis aktuelle Amtsblatt in der Verbandsgemeindeverwaltung Oberes enits, Geschäftsführer Technolo- nach dem Baubeginn in Betrieb hin zu Kleinfunkzellen, so ge- Glantal sowie bei der SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungs- gie Telekom Deutschland. „Unser und kann von den Kunden ge- nannten Small Cells. Dieser Aus- gesellschaftmbH &Co. KG in Ludwigshafen bezogen werden. Veröffentlichung gemäß §9Absatz 4des Landesmediengesetzes Rheinland-Pfalz LTE-Ausbau in Deutschland nutzt werden. bau ist ein wichtiger Baustein für vom01. April 2005: Alleiniger wirtschaftlich beteiligter Gesellschafter(Kommanditist) schafft die technologische Ausblick Mobilfunk das künftige 5G-Netz. 5G ist der i.S.d.§9Absatz4Landesmediengesetzes der SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungs- gesellschaftmbH &Co. KG ist die Medien Union GmbH Ludwigshafen, 67059 Lud- Grundlage für eine moderne, di- Durch den LTE-Ausbau in Standard für Kommunikation in wigshafen, Amtsstraße 5-11. gitale Gesellschaft. Davon profi- Deutschland schließt die Tele- der Zukunft. | ps 10461443_20_2

wal_hp16_amtsb.15