Remigiusbote

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Remigiusbote REMIGIUSBOTE Pfarrbrief der Pfarrei HL. REMIGIUS KUSEL Nr. 3 / 2020 mit der Gottesdienstordnung vom 29.02.2020 bis zum 29.03.2020 Ein umgekehrtes Schuldbekenntnis Gibt es nicht manchmal andere Sünden zu bekennen, als die, welche wir den Menschen aufgeschwätzt haben? Christus, ich bekenne vor dir, dass ich keinen Glauben an meine Möglichkeiten gehabt habe. Dass ich in Gedanken, Worten und Taten Verachtung für mich und mein Können gezeigt habe. Ich habe mich selbst nicht gleichviel geliebt wie die anderen, nicht meinen Körper, nicht mein Aussehen, nicht meine Talente, nicht meine eigene Art zu sein. Ich habe andere mein Leben steuern lassen. Ich habe mich verachten und misshandeln lassen. Ich habe mehr auf das Urteil anderer vertraut als auf mein eigenes. Und habe zugelassen, dass Menschen gleichgültig und bösartig mir gegenüber gewesen sind, ohne ihnen Einhalt zu gebieten. Ich bekenne, dass ich mich nicht im Maße meiner vollen Fähigkeiten entwickelt habe, dass ich zu feige gewesen bin, um in einer gerechten Sache Streit zu wagen, dass ich mich gewunden habe, um Auseinandersetzungen zu vermeiden. Ich bekenne, dass ich nicht gewagt habe zu zeigen, wie tüchtig ich bin, nicht gewagt habe, so tüchtig zu sein, wie ich wirklich sein kann. Gott, unser Vater und Schöpfer, Jesus, unser Bruder und Erlöser, Geist, unsere Mutter und Trösterin, vergib mir meine Selbstverachtung, richte mich auf, gib mir Glauben an mich selbst und Liebe zu mir selbst. Text von Heidi Rosenstock & Hanna Köhler Foto von Ahna Ziegler auf Unsplash 2 Gottesdienstordnung Sa. 29.02. nach Aschermittwoch Hüffler 17.20 Rosenkranz 18.00 Vorabendmesse (Sch) Glan-Münchw. 18.00 Vorabendmesse (Sp) So. 01.03. 1. Fastensonntag Hoof 09.00 Sonntagsmesse (Sch) anschl. Pfarreikaffee Nanzdietschw. 09.00 Sonntagsmesse f. ++ Albert u. Katharina Peter u. Otto u. Katharina Ludes (Sp) 18.00 Fastenandacht Remigiusberg 09.00 Sonntagsmesse f.++ Jakob u. Amalia Königstein u. Kinder (Cw) Reichenb.St. 10.30 Sonntagsmesse f. d. Pfarrei Hl. Remigius (Cw) Rammelsbach 10.30 Sonntagsmesse f. + Walter Danneck (2.StA) (Sch) Di. 03.03. der 1. Fastenwoche Glan-Münchw. 17.30 Werktagsmesse – im Pfarrheim (Sp) Remigiusberg 18.30 Werktagsmesse (Cw) Mi. 04.03. Hl. Kasimir, Königssohn (+1484) Kusel 09.00 Werktagsmesse (Sch) Nanzdietschw. 17.00 Rosenkranz 17.30 Werktagsmesse f. d. Armen Seelen (Br) (Sp) Do. 05.03. der 1. Fastenwoche - Monatlicher Gebetstag um geistl. Berufe - Kusel 10.00 Werktagsmesse - im Zoar (Sp) Fr. 06.03. Herz-Jesu-Freitag Hl. Fridolin v. Säckingen, Mönch u. Glaubensbote (+ 7.Jh.) - ökum. Weltgebetstag der Frauen (siehe S. 11) - Kusel 09.00 Werktagsmesse (Sch) Nanzdietschw. 09.00 Werktagsmesse z. Mutter Gottes v.d.i.w. Hilfe (Br) u. Aussetzung mit Eucharistischem Segen (Sp) 3 Rammelsbach 18.00 Werktagsmesse - in der Kirche (Cw) 18.30 Aussetzung des Allerheiligsten, stille Anbetung u. Beichtgelegenheit 19.00 Rosenkranz 19.30 Eucharistischer Einzelsegen (Cw) Sa. 07.03 Herz-Mariä-Sühnesamstag Hll. Perpetua u. Felizitas, Märtyrinnen (+202) Hüffler 17.20 Rosenkranz 18.00 Vorabendmesse (Cw) Steinbach 18.00 Vorabendmesse f. d. Pfarrei Hl. Remigius (Sch) So. 08.03. 2. Fastensonntag - Zählsonntag - Hl. Johannes von Gott, Ordensgründer (+1550) Hoof 09.00 Sonntagsmesse (Cw) Nanzdietschw. 09.00 Sonntagsmesse f. + Krystyna Romanik, f. + Maria Lenhard geb. Schuck (Jg), f. ++ Norbert u. Aloisia Becker (Sch) 18.00 Fastenandacht Remigiusberg 09.00 Sonntagsmesse f. ++ Berta u. Wendelin von Ehr (Sp) Reichenb.St. 10.30 Sonntagsmesse f. ++ d. Fam. Donauer, f. ++ Luitpold u. Amanda Lill (Sp) Rammelsbach 10.30 Sonntagsmesse f. + Fritz Becker (Jg), f. ++ Magdalena Demin u. Sohn Michael (Cw) Mo. 09.03. Hl. Bruno v. Querfurt, Bischof u. Märtyrer ( + 1009) Hl. Franziska v. Rom, Witwe u. Ordensgründerin (+ 1440) Di. 10.03. der 2. Fastenwoche Remigiusberg 18.30 Werktagsmesse f. ++ Irene, Philipp u. Franz Königstein (Cw) Mi. 11.03. der 2. Fastenwoche Nanzdietschw. 17.00 Rosenkranz 17.30 Werktagsmesse f. d. Armen Seelen (I.U.) (Sp) Kusel 18.00 Hl. Messe mit Lobpreisgesängen (Sch) 4 Do. 12.03. der 2. Fastenwoche Glan-Münchw. 10.00 Werktagsmesse - im Marienhof (Cw) 17.30 Kreuzweg – im Pfarrheim Kusel 18.00 Fastenandacht der KFD (Ki) Fr. 13.03. der 2. Fastenwoche - 6. Jahrestag der Wahl von Papst Franziskus - Kusel 09.00 Werktagsmesse (Sch) Nanzdietschw. 09.00 Werktagsmesse f. d. Armen Seelen (A.S.) (Sp) Altenglan 10.00 Werktagsmesse im Seniorenheim (Cw) Brücken 18.30 Jugendkreuzweg (Hu) Sa. 14.03. Hl. Mathilde, Königin (+968) Remigiusberg 14.00 Taufe v. Francesco Kraus (Sp) Hüffler 17.20 Rosenkranz 18.00 Vorabendmesse f. Fam. Black (Sp) Glan-Münchw. 18.00 Vorabendmesse f. d. Pfarrei Hl. Remigius, f. + August Donauer (Jg), f. ++ Emma u. Werner Sofsky, f. ++ Hedwig Feller u. Agnes Nauerz, f. ++ Hilaria u. Paul Weber (Sch) So. 15.03. 3. Fastensonntag Hl. Klemens Maria Hofbauer, Ordenspriester (+1820) Hoof 09.00 Sonntagsmesse f. ++ Sandra Köbele-Miesel u. Berthold Köbele (Sp) Nanzdietschw. 09.00 Sonntagsmesse f. + Horst Schillo (Cw) 18.00 Fastenandacht Remigiusberg 09.00 Sonntagsmesse f. ++ d. Fam. Geminn, Lißmann u. Rudig, f. ++ Heinrich u. Katharina Müller, f. ++ d. Fam. Maria u. Bruno Krol (Sch) Reichenb.St. 10.30 Sonntagsmesse f. + Waldtraut Heil (Sch) Rammelsbach 10.30 Sonntagsmesse f. + Walter Danneck (3.StA) (Sp) 14.00 Sonntagsmesse in polnischer Sprache (Cw) Di. 17.03. Hl. Patrick, Bischof, Glaubensbote in Irland (+461) Hl. Gertrud v. Nivelles, Äbtissin (+ um 655) Glan-Münchw. 17.30 Werktagsmesse – im Pfarrheim (Sp) 5 Remigiusberg 18.30 Werktagsmesse f. + Werner Königstein (Jg), f. ++ Fritz u. Berta Martin u. Kinder, f. + Maria Decker (3. StA) (Cw) Mi. 18.03. Hl. Cyrill v. Jerusalem, Bischof u. Kirchenlehrer (+386) Kusel 09.00 Werktagsmesse (Cw) Glan-Münchw. 10.00 Werktagsmesse - im Marienhof (Sp) Nanzdietschw. 17.00 Rosenkranz 17.30 Vorabendmesse zum Hochfest (Sp) f. + Hans Werner Becker u. ++ d. Fam. Thiedmann Do. 19.03. Hochfest des Hl. Josef, Bräutigam der Gottesmutter Maria - Partozinium der Kirche in Steinbach - Reichenb.St. 18.30 Festmesse (Cw) - Gelöbnistag - Steinbach 18.30 Festmesse zum Patrozinium (Sp) Fr. 20.03. der 3. Fastenwoche Kusel 09.00 Werktagsmesse (Sch) Nanzdietschw. 09.00 Werktagsmesse f. d. Kranken u. Pfarrei (A.S) (Sp) Sa. 21.03. der 2. Fastenwoche Kusel 11.00 Taufe (Cw) Hüffler 17.20 Rosenkranz 18.00 Vorabendmesse f. ++ Elfriede Strasser u. Fam. (Sch) Glan-Münchw. 18.00 Vorabendmesse (Sp) So. 22.03. 4. Fastensonntag - Laetare - Papst-Sonntag Sel. Clemens August Kard. v. Galen, Bischof (+1946) Hoof 09.00 Sonntagsmesse (Sch) Nanzdietschw. 09.00 Sonntagsmesse f. ++ Alfred Weber u. ++ Angeh., f. ++ Alois Schuck u. Angeh., f. + Krystyna Romanik, f. ++ Elisabeth (Jg) u. Alfons Natter u. Elisabeth Heid (Sp) 18.00 Fastenandacht Remigiusberg 09.00 Sonntagsmesse f. d. Pfarrei Hl. Remigius, f. ++ Dorothe Hennchen (Jg), Alois Löffler, Elisabeth u. Benedikt Klein (Cw) 6 Reichenb.St. 10.30 Sonntagsmesse f. + Hildegard Burchert, f. + Oskar Friedrich (Jg), f. ++ d. Fam. Buhl, Weisenstein u. Dausend (Cw) Rammelsbach 10.30 Sonntagsmesse (Sch) Steinbach 11.30 Taufe v. Hannes Harth (Sp) Mo. 23.03. Hl. Turibio v. Mongrovejo, Bischof v. Lima (+1606) Di. 24.03. der 4. Fastenwoche Remigiusberg 18.30 Vorabendmesse zum Hochfest (Cw) Mi. 25.03. Hochfest der Verkündigung des Herrn Kusel 09.00 Festmesse (Sch) Nanzdietschw. 17.00 Rosenkranz 17.30 Festmesse z. E. d. Gottesmutter v.d.i.w. Hilfe (Sp) Do. 26.03. Hl. Liudger, Bischof u. Glaubensbote (+809) Glan-Münchw. 10.00 Werktagsmesse - im Marienhof (Sp) 17.30 Kreuzweg – im Pfarrheim Fr. 27.03. der 4. Fastenwoche Kusel 09.00 Werktagsmesse (Sch) Nanzdietschw. 09.00 Werktagsmesse z. E. d. Mutter Gottes v.d.i.w. Hilfe (A.S) (Sp) Sa. 28.03. der 3. Fastenwoche Hüffler 17.20 Rosenkranz 18.00 Vorabendmesse (Cw) Glan-Münchw. 18.00 Vorabendmesse f. + Elisabeth Stuppy (StA), f. + Willi Müller (Jg) (Sp) Heute Nacht beginnt die Sommerzeit 7 So. 29.03. 5. Fastensonntag - Kollekte für MISEREOR gegen Hunger u. Krankheit in der Welt - Hoof 09.00 Sonntagsmesse (Cw) Nanzdietschw. 09.00 Sonntagsmesse f. d. Pfarrei Hl. Remigius (Sp) 18.00 Fastenandacht Reichenb.St. 10.30 Sonntagsmesse f. ++ Pascal, Rita u. Vinzenz Preis u. Angeh. (Sp) Rammelsbach 10.30 Sonntagsmesse f. + Pfr. Alois Hemmerling, f. ++ Margarete u. Franz Geppert, f. ++ d. Fam. Geppert u. Nowatzek (Cw) Gebetsanliegen des Hl. Vaters Wir beten, dass die Kirche in China an ihrer Treue zum Evangelium festhält und immer mehr zusammenwächst. Aus dem Leben der Pfarrei Hl. Remigius Geänderte Öffnungszeiten des Pfarrbüros Bitte beachten Sie, die neuen Öffnungszeiten des Pfarrbüros Diese sind wie folgt: Dienstag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr Dienstags von 14.00 bis 18.00 Uhr 8 Herzliche Einladung zur Hauskommunion Regelmäßige Termine sind: Rammelsbach/Remigiusberg und Glan- Münchweiler: In der Regel am 1. Freitag im Monat nach den Gottesdiensten ab 10.00 Uhr. Reichenbach-Steegen: Krankenkommunion am Donnerstag, dem 19. März ab 09.00 Uhr in Reichenbach-Steegen, Fockenberg-Limbach, Föckelberg und Niederstaufenbach (Frau Kirsch und Herr Pfarrer Schubert). Nanzdietschweiler: Jede Woche Freitag / Samstag (Frau Schuck). Trauercafé Jeden 1. Montag im Monat von 16:00 -18:00 Uhr Die nächsten drei Treffen sind: 2. März 2020 6. April 2020 4. Mai 2020 Ansprechpartner in Trauerfällen: Die Seelsorger der Pfarrei. Tel.-Nr. 06381/43717-0 und Trauerbegleiterin Frau Christel Wolf Tel.-Nr. 06381/429340 Bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen die Treffen, bis auf weiteres in der Praxis Urragami, Mühlweg 6 in 66871 Körborn stattfinden. Termine der Räte im März 2020: Gemeindeausschuss: Rammelsbach: Dienstag 10. März um 19.00 Uhr Ökumeneausschuss: Montag, 9. März, 19.00 Uhr, in Kusel Verwaltungsrat: Donnerstag, 19. März, 19.00 Uhr, in Kusel 9 10 Weltgebetstag der Frauen Steh auf und geh! Zum Weltgebetstag 2020 aus dem südafrikanischen Land Simbabwe. Weltgebetstag – das ist gelebte Ökumene! Auch in unzähligen Gemeinden in ganz Deutschland organisieren und gestalten Frauen in ökumenischen, das heißt in konfessionsübergreifenden, Gruppen den Weltgebetstag. In unserer Pfarrei werden die Gottesdienste an den angegebenen Orten zu folgenden Zeiten gefeiert: Glan-Münchweiler: Freitag, 6.
Recommended publications
  • Potzbergbote Regen Zu Richtigen Zeit Hat Wohl Das Seinige Dazu Beige- Tragen - Die Bäume Und Sträucher Tragen So Viel Obst, Dass Sich Die Äste Bis Zum Boden Biegen
    Nr. 13 Protestantischer Liebe Leserinnen, liebe Leser! Dieses Jahr gibt es Unmengen an Obst, zumindest hier in unseren Potzberggemeinden. Der milde Winter und der Potzbergbote Regen zu richtigen Zeit hat wohl das Seinige dazu beige- tragen - die Bäume und Sträucher tragen so viel Obst, dass sich die Äste bis zum Boden biegen. Einige sind schon gebrochen von der Last. Viele Leute stellen verwundert fest, dass sie sich an solch einen Obstsegen in den letzten Jahrzehnten nicht erinnern können, und jeder ist bemüht, von diesem Segen zu retten und zu bewahren, was nur geht. Da kommt das Erntedankfest genau richtig. Das Christentum kennt seit über 1500 Jahren dieses Dankfest. Wir feiern es in unseren Kirchen am 5. Oktober in Mühlbach und am 12. Oktober in Gimsbach und in Neunkirchen. Hier danken wir Gott für seine vielfältigen guten Gaben, die uns das Leben auf der Erde erst ermöglichen, sind uns bewusst, dass wir darauf wenig Einfluss haben und werden daran erinnert, dass uns diese Gaben letztendlich auch nicht gehören. Danken bedeutet aber auch: den Überfluss teilen und weitergeben – was in unseren Dörfern auch Wenn du dein Land aberntest, sollst du nicht alles gerne und vielfach bis an die Ecken deines Feldes abschneiden, praktiziert wird! Es kann auch nicht Nachlese halten. aber auch bedeuten: Auch sollst du in deinem Weinberg nicht Nachlese halten einfach nur eine Kleinig- noch die abgefallenen Beeren auflesen, (c) D.Bertges keit übrig lassen - von sondern dem Armen und Fremdling sollst du es lassen; den Früchten des ich bin der HERR, euer Gott. Herbst – September/November 2014 3. Mose 19,9-10 Gartens, der Felder, der Wälder – oder der Arbeit.
    [Show full text]
  • Neues Aus Der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Ferienbetreuung Für Grundschüler Wird Auf Das Gebiet Der Ehemaligen VG Glan-Münchweiler Ausgeweitet!
    Neues aus der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Ferienbetreuung für Grundschüler wird auf das Gebiet der ehemaligen VG Glan-Münchweiler ausgeweitet! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Eltern, jeweiligen Verbandsgemeinden angeboten und mit der Verbandsgemeinde Oberes Glan - bei der Veröffentlichung der Osterferien- und Sommerferienprogramme für die Standorte tal in den Osterferien und Sommerferien 2017 weiter fortgeführt. Das Sommerferienpro - Schönenberg-Kübelberg und Waldmohr hatten wir Sie darüber informiert, dass künftig gramm am Standort Waldmohr wurde von zwei auf drei Wochen erweitert und somit ange - auch für die Schüler der Grundschulen Glan-Münchweiler, Herschweiler-Pettersheim und passt. Nanzdietschweiler eine Betreuung in den Ferien angeboten werden soll und dies voraus - Ab den Herbstferien wird nun auch eine Betreuung der Grundschüler aus Glan-Münchwei - sichtlich zu den Herbstferien 2017 umgesetzt wird. ler, Herschweiler-Pettersheim und Nanzdietschweiler angeboten. Hier werden wir die Betreuung in den Herbstferien 2017 und in den Osterferien 2018 pro - Die Ferienbetreuung der Verbandsgemeinde Oberes Glantal wird jeweils in der ersten Fe - beweise an zwei Standorten, nämlich der Grund- und Realschule plus (für die Kinder der rienhälfte in den Oster-, Sommer- und Herbstferien für alle Kinder unserer Grundschulen Schulen Glan-Münchweiler und Nanzdietschweiler) und der Grundschule Herschweiler- angeboten. Pettersheim anbieten. Ein Team, bestehend aus Betreuungskräften unserer Grundschulen und unseren Jugend - Der Bedarf und die Umsetzung an den jeweiligen Standorten wird zeigen wie wir die Feri - sozialarbeitern, plant für die jeweiligen Standorte die individuellen Angebote. enbetreunung für die Sommerferien 2018 weiterentwickeln können. So wurde mit den Planungsarbeiten für das Sommerferienprogramm bereits unmittelbar nach den Osterferien begonnen; derzeit laufen die Planungen für das Herbstferienpro - Das Herbstferienprogramm 2017 für die vier Standorte Glan-Münchweiler, Herschweiler- gramm.
    [Show full text]
  • Die Drei Schiedsmänner Der Verbandsgemeinde Oberes Glantal
    Die drei Schiedsmänner der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Oft geraten Nachbarn bereits wegen Kleinigkeiten, wie überhängender Hecken im Garten, in Streit. Nicht immer sind die Anwohner in der Lage diesen Konflikt selbst zu lösen, schnell sind die Fronten so verhärtet, dass ein normales Mitein - ander nicht mehr möglich ist. Hier wird oft übereifrig gehandelt und ein gericht - licher Beschluss soll das Anliegen lösen. Doch was viele nicht wissen: An dieser Stelle kommen oftmals Schiedsmänner zum Einsatz. Für die Verbandsgemeinde Oberes Glantal sind Herr Lothar Kramer, Herr Martin Kuntz und Herr Wolfgang Weber im Amt des Schiedsmannes. Um die Gerichte von Bagatelldelikten zu entlasten, ist es in vielen zivilrechtli - chen Fällen, wie Überwuchs, Hinüberfalls oder Grenzbaum-Streitigkeiten und in einigen strafrechtlichen Delikten, wie Hausfriedensbruch, Beleidigung, Verlet - zung des Briefgeheimnisses, Körperverletzung, Bedrohung oder Sachbeschädi - gung, zwingend notwendig vor dem gerichtlichen Weg einen Schiedsmann auf - zusuchen. Dies ist durch das Landes schlichtungsgesetz Rheinland-Pfalz festge - legt. Dem Gesetz zufolge ist eine Klage nur zulässig, wenn der Sühneversuch beim Schiedsamt gescheitert ist. Der Schiedsmann kann zwar kein Urteil fällen, aber er wird versuchen den Streit zu schlichten und die bestmögliche Lösung für beide Parteien zu finden. Der An - trag zum Sühneversuch ist schriftlich unter Angabe des Vor- und Nachnamen und einer Beschreibung des Sachverhaltes zu stellen. Anschließend wird ein ge - meinsamer Termin zum Sühneversuch
    [Show full text]
  • Wahl Zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Kaiserslautern
    Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Alsenz Landkreis Winterborn Niederhausen Kaiserslautern Bad Niedermoschel an der Appel Landkreis Alzey- Kreuznach Kalkofen Mörsfeld Obermoschel Münsterappel Worms 206 Verbandsgemeinde Oberhausen Unkenbach Alsenz- an der Appel Obermoschel Sitters Landkreis Oberndorf Gaugrehweiler Kriegsfeld Morschheim Birkenfeld 201 Hoppstädten Schiersfeld Mannweiler- Oberwiesen Cölln Orbis Ilbesheim Finkenbach- Sankt Alban Odenbach Gersweiler Bayerfeld- Langweiler Kappeln Medard Steckweiler Bischheim Stetten Unterjeckenbach Merzweiler Gerbach Waldgrehweiler Stahlberg Rittersheim Adenbach Dielkirchen Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Grumbach Kirchheimbolanden Lauterecken- Lauterecken Cronenberg Ransweiler Ruppertsecken Einselthum Homberg Herren- Kirchheimbolanden Wolfstein Sulzbach Hausweiler Ginsweiler Schönborn Würzweiler Gauersheim Albisheim Buborn Bisterschied Katzenbach Immesheim Kirrweiler Wiesweiler Nußbach (Pfrimm) Hohenöllen Donnersbergkreis Bolanden Zellertal Deimberg Lohnweiler Teschenmoschel Verbandsgemeinde Offenbach- Reipoltskirchen Dörrmoschel Rockenhausen Dannenfels Göllheim Niederalben Glanbrücken Hundheim Heinzenhausen Bennhausen Ottersheim Rathskirchen Verbandsgemeinde Marnheim Aschbach Jakobsweiler Weitersweiler Rüssingen Bubenheim Hefersweiler Rockenhausen Rathsweiler Sankt Julian Nerzweiler Seelen Falkenstein Biedesheim Oberweiler- Einöllen Imsweiler Steinbach am Dreisen Tiefenbach Relsberg Reichsthal Donnersberg Oberalben Horschbach Hinzweiler Dennweiler- Ulmet Gundersweiler Standenbühl
    [Show full text]
  • Familienwegweiser Für Den Landkreis Kusel
    FAMILIENWEGWEISER FÜR DEN LANDKREIS KUSEL 1 LEBENSHILFE KREISVEREINIGUNG KUSEL E.V. Seit 50 Jahren sind wir im Landkreis Kusel der kompetente Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung und deren Familien. Unser Handeln umfasst vielfältige Dienstleistungen, Wohn- und Unterstützungsformen. Informieren Sie sich jetzt über unser Angebot! INTEGRATIVE KINDERTAGESSTÄTTE „Es ist normal verschieden zu sein“ – Familien mit Kindern heißen wir unter diesem Motto in unserer Integrativen Kita herzlich Willkommen! AMBULANTE DIENSTE Der Fachdienst für Integrationspädagogik unterstützt Kinder in Kindergärten und Schulen dabei am Alltag angemessen teilhaben zu können. Der Familienunterstützende Dienst macht Freizeitan- gebote, die passgenau auf die Bedarfe von Kindern und Familien zugeschnitten sind. Unser komplettes Leistungsspektrum für alle Alters- und Personengruppen, weitere Infor- mationen und Kontaktdaten finden sie unterwww.lebenshilfe-kusel.de , auf Facebook oder über die Telefonnummer unserer Geschäftsstelle: 06381-425610. Wir freuen uns auf Sie! lh_anzeige_RZ.indd 1 18.05.16 08:14 HeadlineGrußwort des Landrates Liebe Familien, Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich freue mich, Ihnen mit dem ersten Familienwegweiser des Landkreises Kusel einen praktischen Ratgeber an die Hand geben zu können, der viele Informationen rund um die Themen „Eltern werden“ und „Eltern sein“ enthält. Unsere Kinder sind die Zukunft. Bei der Aufgabe, ihnen mit einem guten Start die besten Chancen im Leben zu geben, stehen alle Eltern in ihrer neuen Lebenssituation durch
    [Show full text]
  • Gemeinsame Bekanntmachung
    Oberes Glantal • Der Südkreis Amtliche Bekanntmachungen 49. Jahrgang - 34. Woche - der Verbandsgemeinde Oberes Glantal 22. August 2020 Gemeinsame Bekanntmachunng für die GrundschulenAltenkirchen, Breitenbach, Brücken, Glan-Münchweiler Herschweiler-Pettersheim, Nanzdietschweiler, Schönenberg-Kübelbergund Waldmohr Einschreibungfür Schulneulinge, die mit Beginn des Schuljahres 2021/2022 schulpflichtig werden. Schulpflichtig werden alle Kinder, Kinder ausAltenkirchen undFrohnhofen dieinder Zeit vom01. September am Montag, 07.09.2020von 14:00 Uhr bis17:00 Uhr 2020 biszum 31. August 2021 das6.Lebensjahr vollenden (ge- Grundschule Breitenbach, Auf dem Wilcher 9, 66916 Breitenbach boren in der Zeit vom01. Septem- Kinder ausBreitenbach ber 2014 bis31. August 2015) am Montag, 07.09.2020von 13:30 Uhr bis15:30 Uhr oder bisher vomSchulbesuch zurückgestelltwaren. Grundschule Brücken, Wiesenstraße 25, 66904 Brücken(Pfalz) Kinder ausBrücken, Dittweilerund Ohmbach Kinder,die noch nicht schulpflich- am Dienstag, 08.09.2020 von14:00Uhr bis17:00 Uhr tigsind, können auf Antrag der El- tern in die Schule aufgenommen Grundschule Glan-Münchweiler(Glantalschule), Glanstraße 9, werden; der Anmeldezeitraum 66907 Glan-Münchweiler liegt im Februar2021. Kinder ausGlan-Münchweiler, Henschtal, Matzenbach, Quirnbach, Reh- weilerund SteinbachamGlan Die Schuleinschreibungerfolgt durchdie Sorgeberechtigten. in der Wochevon 31.08.2020bis 04.09.2020von 12:00Uhr bis14:00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung. In den GrundschulenAltenkirchen, Brücken, Schönenberg-Kübelberg
    [Show full text]
  • Sehr Geehrte Damen Und Herren, Ich Bin
    Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan Fachbereich 5 Werke u. Kommunale Betriebe Schulstraße 3-7 66885 Altenglan Anmeldung eines Gartenwasserzählers im Entsorgungsgebiet der VG Kusel-Altenglan Sehr geehrte Damen und Herren, Ich bin Abwasserkunde der VG Kusel-Altenglan. Name, Vorname: ___________________________________________________________ Bürgernummer der VG Kusel-Altenglan (Abwasserwerk): ___________________________ Folgender geeichter Gartenwasserzähler habe ich / wir in dem Anwesen ______________________________ _________________________________ Straße , HsNr PLZ Ort neu installiert ausgetauscht Einbaudatum: _______________________ Zählernummer: _______________________ Zählerstand: _______________________ (Einbau) Geeicht bis: _______________________ Ggf. Alter Zähler-Nr.: _______________________ Zählerstand (Ausbau) : _________ Nach den Vorgaben der für die Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan geltenden Entgeltsatzungen (Teilbereich Altenglan = § 20, Teilbereich Kusel = § 22) werden Wassermengen, die nachweislich nicht dem öffentlichen Kanal zugeführt werden, bei der Berechnung der Abwassergebühren abgesetzt. Hierzu gehört nicht das Wasser, welches für Schwimmbäder bzw. Pools genutzt wird. Die Abzugsmengen sind durch einen geeichten Wasserzähler zu ermitteln, der grundsätzlich fest einzubauen ist. Hiermit bestätige ich/wir, dass der oben genannte Wasserzähler ein zugelassener Zähler in diesem Sinne ist und durch ein zugelassenes Installationsunternehmen eingebaut wurde. Das Merkblatt der Verbandsgemeindewerke Kusel-Altenglan zum Gartenwasserzähler
    [Show full text]
  • Der Ring Gemeindebrief Der Prot
    Der Ring Gemeindebrief der Prot. Kirchengemeinde St. Julian - Gumbsweiler Sep - Nov 2021 38.Jahrgang, Nr.137 Es gibt eine Stille des Herbstes bis in die Farben hinein. Hugo von Hofmannsthal (1874 - 1929), österr. Lyriker SO ERREICHEN SIE UNS Pfarrbüro: Tel. 06387 / 993070 Mail: [email protected] Da die Pfarrstelle St.Julian - Gumbsweiler seit 1. März auf unbestimmte Zeit nicht besetzt ist, wenden Sie sich bei Fra- gen bitte an: Presbyterin Margit Klahr-Bender (06387/7625), oder Pfarrerin Katharina Küttner (06381/2350). KIRCHENDIENST St.Julian Gumbsweiler Eschenau Glanbrücken Hans Ißle Helga Mayer Michael Jung Hella Paulus Tel. 994969 Tel. 1482 Tel. 993297 Tel. 7264 Ansprechpartnerin PRESBYTERIUM Margit Klahr-Bender (Stellv. Vorsitzende), Tel. 7625 Ansprechpartner*innen GRUPPEN UND KREISE Besuchsdienstkreis Bibelgesprächskreis Roswitha Schneider, Tel. 8475 Pausiert während der Vakanz Kindergottesdienst Anette Huck, Tel. 7115 , Anja Lemmer, Tel. 0152/33594494 Jonas Kalweit, Tel. 0176/32857681, Felix Bauer, Tel. 0171/4978157 Integrationshilfe Tanzkreis Roswitha Schneider, Tel. 8475 Cornelia Zubiller, 06304/4115 Spirit Dancers Generationencafé (Line Dance Gruppe) Ute Studt, Tel. 688 Marliese Drumm, Tel. 7695 Marliese Drumm, Tel. 7695 Krankenpflegeverein Kirchenbauverein Helga Mayer, Tel. 1482 Ralf-Dieter Kalweit, Tel. 7036 IMMER GUT INFORMIERT! Homepage: www.prot-kirche-sankt-julian.de Info-Kanal der Kirchengemeinde QR-Code einscannen … App „Telegram“ kostenlos installieren … oder diesen LINK im Internet-Browser des Mobiltelefons eingeben: https://t.me/joinchat/CEdKmmPxQMY0YmRi „Fundstücke“ über die Weisheit Vor langer Zeit überlegten die Götter, dass es sehr schlecht wäre, wenn die Menschen die Weisheit des Universums finden würden, bevor sie tatsächlich reif genug dafür wären. Also entschieden die Götter, die Weisheit des Univer- sums so lange an einem Ort zu verstecken, wo die Menschen sie solange nicht finden würden, bis sie reif genug sein würden.
    [Show full text]
  • Official Journal of the European Communities 23.2.2002 L 53/43
    23.2.2002 EN Official Journal of the European Communities L 53/43 COMMISSION DECISION of 22 February 2002 approving the plans submitted by Germany for the eradication of classical swine fever in feral pigs in Saarland and the emergency vaccination against classical swine fever in feral pigs in Rhineland- Pfalz and Saarland (notified under document number C(2002) 617) (Only the German text is authentic) (Text with EEA relevance) (2002/161/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (8) It is appropriate to establish further detailed conditions on trade of live pigs and certain pig products from the areas of Germany in which the evolution of the disease Having regard to the Treaty establishing the European will probably be influenced by the vaccination. Community, (9) The measures provided for in this Decision are in Having regard to Council Directive 2001/89/EC of 23 October accordance with the opinion of the Standing Veterinary 2001 on Community measures for the control of classical Committee, swine fever (1), and in particular Article 16(1), Article 20(1) and Article 25(3)thereof, Whereas: HAS ADOPTED THIS DECISION: (1) Classical swine fever was confirmed in the feral pig population in Rhineland-Pfalz, Germany, in 1999. Article 1 The plan submitted by Germany for the eradication of classical (2) By means of Decision 1999/335/EC (2), the Commission swine fever in feral pigs in Saarland is hereby approved. approved the plan presented by Germany for the erad- ication of classical swine fever in feral pigs in Rhineland- Pfalz. Article 2 (3) Despite the measures so far adopted, the disease has The plans submitted by Germany for emergency vaccination of continued to spread and has also been confirmed in the feral pigs in Rhineland-Pfalz and Saarland are hereby approved.
    [Show full text]
  • A New Basal Sphenacodontid Synapsid from the Late Carboniferous of the Saar−Nahe Basin, Germany
    A new basal sphenacodontid synapsid from the Late Carboniferous of the Saar−Nahe Basin, Germany JÖRG FRÖBISCH, RAINER R. SCHOCH, JOHANNES MÜLLER, THOMAS SCHINDLER, and DIETER SCHWEISS Fröbisch, J., Schoch, R.R., Müller, J., Schindler, T., and Schweiss, D. 2011. A new basal sphenacodontid synapsid from the Late Carboniferous of the Saar−Nahe Basin, Germany. Acta Palaeontologica Polonica 56 (1): 113–120. A new basal sphenacodontid synapsid, represented by an anterior portion of a mandible, demonstrates for the first time the presence of amniotes in the largest European Permo−Carboniferous basin, the Saar−Nahe Basin. The new taxon, Cryptovenator hirschbergeri gen. et sp. nov., is autapomorphic in the extreme shortness and robustness of the lower jaw, with moderate heterodonty, including the absence of a greatly reduced first tooth and only a slight caniniform develop− ment of the second and third teeth. Cryptovenator shares with Dimetrodon, Sphenacodon, and Ctenospondylus, but nota− bly not with Secodontosaurus, enlarged canines and a characteristic teardrop outline of the marginal teeth in lateral view, possession of a deep symphyseal region, and a strongly concave dorsal margin of the dentary. The new find shows that sphenacodontids were present in the Saar−Nahe Basin by the latest Carboniferous, predating the record of sphenacodontid tracks from slightly younger sediments in this region. Key words: Synapsida, Sphenacodontidae, Carboniferous, Saar−Nahe Basin, Germany. Jörg Fröbisch [[email protected]], Department of Geology, The Field Museum, 1400 South Lake Shore Drive, Chicago, Illinois 60605, USA and [joerg.froebisch@mfn−berlin.de], Museum für Naturkunde Leibniz−Institut für Evolu− tions− und Biodiversitätsforschung an der Humboldt−Universität zu Berlin, Invalidenstr.
    [Show full text]
  • Gastronomiebetriebe Pfälzer Bergland
    Gastronomiebetriebe Pfälzer Bergland Gastronomiebetriebe Adresse Kontakt 66885 Altenglan Telefon: 06381/2431 Landgasthof Zum Remigiusland Glanstraße 21 www.remigiusland.de 66885 Altenglan Telefon: 06381/429450 Bistro Gleis 3 Bahnhofstraße 45 E-Mail: [email protected] 55566 Bad Sobernheim Telefon: 0175/7646855 Zum 3sinenwirt Steinhardter Straße 3 55774 Baumholder Telefon: 06783/5872 Hotel Westrich Reichenbacher Straße 1 E-Mail: [email protected] www.hotel-westrich.de 55774 Baumholder Telefon: 06783/5877 Hotel-Restaurant „Zum Stern“ Ausweilerstraße 2 E-Mail: [email protected] www.zum-stern-baumholder.de 66885 Bedesbach Telefon: 06381/3137 Gasthaus Born Ringstraße 14 [email protected] 55777 Berschweiler Telefon: 06783/5860 Haus Albert Am Markt 5 [email protected] 66869 Blaubach Telefon: 06381/923800 Hotel-Restaurant Reweschnier -S Kuseler Straße 1 E-Mail: [email protected] www.reweschnier.de 66887 Erdesbach Telefon: 06381/4250006 Cafe Veldenzer Mühle Zweibrücker Straße 46 [email protected] 66887 Horschbach Telefon: 06387/7172 Zum Alten Keiler Hachenbacherstraße 9 E-Mail: [email protected] www.alterkeiler.de 66871 Konken Telefon: 06384/9934977 Gasthaus Gerlach Hauptstraße 39 E-Mail: [email protected] www.gasthaus-gerlach.de 66871 Konken Telefon: 06384/5140415 Heuhotel-Restaurant Schanz Rundwieserhof E-Mail: [email protected] www.heuhotel-schanz.de 66909 Krottelbach Telefon: 06384/925771 Reismühle Kaffeemanufaktur Reismühle 1 E-Mail: [email protected] www.reismuehle.info 66869 Kusel Telefon:
    [Show full text]
  • Psychosozialer Wegweiser
    für den Landkreis Kusel Psychosozialer Wegweiser für den Landkreis Kusel Herausgegeben durch den Sozialpsychiatrischen Dienst der Kreisverwaltung Kusel Stand Dezember 2003 Titelbild: Herr Ottfried Keller, Nanzdietschweiler Vorwort Zum ersten Mal gibt der Landkreis Kusel einen psychosozialen Wegweiser heraus. Mit diesem Wegweiser soll das Spektrum an Hilfsangeboten für psychisch kranke Menschen im Kreis in einer Broschüre zusammengefasst werden. Mit dem Landesgesetz für psychisch Kranke, das am 1. Januar 1996 in Kraft trat, ist das rechtliche Fundament für die Psychiatriereform in Rheinland-Pfalz geschaffen worden. Kernforderung des Gesetzes ist die Nähe der Psychiatrie zum Patienten. Der Patient soll , kurz gesagt, in seiner gewohnten Umgebung ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen können. Dieser Ansatz hat die gesamte Landschaft der Psychiatrie verändert. Denn die gemeindenahe Psychiatrie erfordert dezentrale Einrichtungen mit den verschiedenartigsten Angeboten anstelle einer zentralen und weniger flexiblen Klinik. Damit ist die Landschaft aber für den Einzelnen auch unübersichtlicher geworden. Deswegen brauchen wir einen Wegweiser, der bedarfsgerecht Patienten und Hilfsangebote im Landkreis Kusel zusammenführt. Die vorliegende Broschüre soll eine Hilfestellung zur Kontaktaufnahme sein, denn oft ist der Erfolg einer Beratung vom Zeitpunkt abhängig, zu dem sich Hilfesuchende an eine Beratungsstelle wenden. Wir hoffen, mit diesem Wegweiser eine Hilfestellung für Menschen in besonderen Lebenslagen zu geben und eine erste Anregung auf dem Weg zur Lösung oder Linderung ihrer Probleme zu bieten. Dr. Winfried Hirschberger Landrat Inhaltsverzeichnis Seite 01. Hilfen in akuten Notsituationen 1 02. Opfer von Gewalt 4 03. Allgemeine Lebensprobleme 5 04. Erziehungs-, Entwicklungs- und schulische Probleme 9 05. Sprach- und Sprechstörungen 12 06. Partnerschaft und Ehe 14 07. Sexualität, Familienplanung, Schwangerschaftsberatung 16 08.
    [Show full text]