Potzbergbote
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wahl Zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Kaiserslautern
Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Alsenz Landkreis Winterborn Niederhausen Kaiserslautern Bad Niedermoschel an der Appel Landkreis Alzey- Kreuznach Kalkofen Mörsfeld Obermoschel Münsterappel Worms 206 Verbandsgemeinde Oberhausen Unkenbach Alsenz- an der Appel Obermoschel Sitters Landkreis Oberndorf Gaugrehweiler Kriegsfeld Morschheim Birkenfeld 201 Hoppstädten Schiersfeld Mannweiler- Oberwiesen Cölln Orbis Ilbesheim Finkenbach- Sankt Alban Odenbach Gersweiler Bayerfeld- Langweiler Kappeln Medard Steckweiler Bischheim Stetten Unterjeckenbach Merzweiler Gerbach Waldgrehweiler Stahlberg Rittersheim Adenbach Dielkirchen Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Grumbach Kirchheimbolanden Lauterecken- Lauterecken Cronenberg Ransweiler Ruppertsecken Einselthum Homberg Herren- Kirchheimbolanden Wolfstein Sulzbach Hausweiler Ginsweiler Schönborn Würzweiler Gauersheim Albisheim Buborn Bisterschied Katzenbach Immesheim Kirrweiler Wiesweiler Nußbach (Pfrimm) Hohenöllen Donnersbergkreis Bolanden Zellertal Deimberg Lohnweiler Teschenmoschel Verbandsgemeinde Offenbach- Reipoltskirchen Dörrmoschel Rockenhausen Dannenfels Göllheim Niederalben Glanbrücken Hundheim Heinzenhausen Bennhausen Ottersheim Rathskirchen Verbandsgemeinde Marnheim Aschbach Jakobsweiler Weitersweiler Rüssingen Bubenheim Hefersweiler Rockenhausen Rathsweiler Sankt Julian Nerzweiler Seelen Falkenstein Biedesheim Oberweiler- Einöllen Imsweiler Steinbach am Dreisen Tiefenbach Relsberg Reichsthal Donnersberg Oberalben Horschbach Hinzweiler Dennweiler- Ulmet Gundersweiler Standenbühl -
A New Basal Sphenacodontid Synapsid from the Late Carboniferous of the Saar−Nahe Basin, Germany
A new basal sphenacodontid synapsid from the Late Carboniferous of the Saar−Nahe Basin, Germany JÖRG FRÖBISCH, RAINER R. SCHOCH, JOHANNES MÜLLER, THOMAS SCHINDLER, and DIETER SCHWEISS Fröbisch, J., Schoch, R.R., Müller, J., Schindler, T., and Schweiss, D. 2011. A new basal sphenacodontid synapsid from the Late Carboniferous of the Saar−Nahe Basin, Germany. Acta Palaeontologica Polonica 56 (1): 113–120. A new basal sphenacodontid synapsid, represented by an anterior portion of a mandible, demonstrates for the first time the presence of amniotes in the largest European Permo−Carboniferous basin, the Saar−Nahe Basin. The new taxon, Cryptovenator hirschbergeri gen. et sp. nov., is autapomorphic in the extreme shortness and robustness of the lower jaw, with moderate heterodonty, including the absence of a greatly reduced first tooth and only a slight caniniform develop− ment of the second and third teeth. Cryptovenator shares with Dimetrodon, Sphenacodon, and Ctenospondylus, but nota− bly not with Secodontosaurus, enlarged canines and a characteristic teardrop outline of the marginal teeth in lateral view, possession of a deep symphyseal region, and a strongly concave dorsal margin of the dentary. The new find shows that sphenacodontids were present in the Saar−Nahe Basin by the latest Carboniferous, predating the record of sphenacodontid tracks from slightly younger sediments in this region. Key words: Synapsida, Sphenacodontidae, Carboniferous, Saar−Nahe Basin, Germany. Jörg Fröbisch [[email protected]], Department of Geology, The Field Museum, 1400 South Lake Shore Drive, Chicago, Illinois 60605, USA and [joerg.froebisch@mfn−berlin.de], Museum für Naturkunde Leibniz−Institut für Evolu− tions− und Biodiversitätsforschung an der Humboldt−Universität zu Berlin, Invalidenstr. -
REMIGIUSBOTE Pfarrbrief Der Pfarrei HL
REMIGIUSBOTE Pfarrbrief der Pfarrei HL. REMIGIUS KUSEL Nr. 1 / 2018 mit der Gottesdienstordnung vom 24.12.2017 bis zum 28.01.2018 Heilige Nacht, Antonio Correggio, um 1522 Liebe Leserinnen, liebe Leser! Alle Jahre wieder . Glitzernde Schaufensterdekorationen, geschmückte Tannenbäume, Weihnachtsmarkt und Weihnachtsfenster, Feiern, Lieder Geschichten, Geschenke . Sicher, man kann das Weihnachtsgeschehen als ein märchenhaftes Kinderparadies feiern – und das kann schön sein. Christen feiern Wirklichkeit Wir Christen allerdings feiern die Geschichte Gottes mit uns Menschen. Und die ist wunderbar! Gott ist Mensch geworden. Maria, die unbekannte, junge Frau hat Ja gesagt zu den Plänen Gottes. Und das größte Wunder der Welt- und Menschheits- geschichte nimmt seinen Lauf: „Das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt.“ (Joh 1,1,4) Gottes Liebe bleibt nicht Wort. Er liebt – in der Tat! Das Wunder der Weihnacht Alt und ewig neu, verheißen von den Propheten, geschehen in Bethlehem, verkündet in vielen Sprachen, angenommen und abgelehnt, geglaubt und vor allem erlebt, das ist die frohe Botschaft der Heiligen Weihnacht: Heute ist euch der Retter geboren. Er ist Christus, der Herr! Und dies soll euch als Zeichen dienen: Ihr werdet ein Kind finden, das in Windeln gewickelt in einer Krippe liegt.“ (Lk 2,11) Königskind Gott wird ein Menschenkind, damit wir Gotteskinder werden, Königskinder. Durch die Taufe sagen wir ja zu diesem Geschenk, zu dieser Berufung. Die Möglichkeit, sich zu verweigern, gibt es natürlich auch. Die Taufe macht den Christen nicht fehlerlos und perfekt. Das Große liegt darin, dass sich Christus mit der brüchigen Natur eines Menschen verbündet – für ganz und immer. In dieser Person und durch sie möchte er noch einmal „Fleisch annehmen“ – heute, hier, jetzt! Bei der Gottesmutter Maria ist das vollkommen geglückt. -
REMIGIUSBOTE Pfarrbrief Der Pfarrei HL
REMIGIUSBOTE Pfarrbrief der Pfarrei HL. REMIGIUS KUSEL Nr. 11 / 2017 mit der Gottesdienstordnung vom 28.10.2017 bis zum 03.12.2017 Die ehemaligen Propsteikirche St. Remigius: Heute eine Pilgerstation auf dem Wallfahrtsweg nach Santiago de Compostela „ Ich bin dann mal weg“ Pilgern und Wallfahrten als „neue“ GlaubensWEGE?! Pilgern und Wallfahrten sind heute modern. Es ist ein neuer Trend seinen eigenen Glauben neu zu leben. Seit dem Bestseller von Hape Kerkeling „Ich bin dann mal weg“ boomt das Pilgergeschäft richtig. Viele Menschen machen sich jedes Jahr von neuem auf den Weg nach Santiago de Compostela und besuchen das Grab des Heiligen Jakobus. Aber nicht nur Santiago ist Ziel der Pilger. Daneben gibt es im Christentum noch die Grabeskirche in Israel, St. Peter in Rom, Lourdes in Frankreich, Fatima in Portugal und viele andere mehr. Das Bistum Speyer bringt alle drei Monate ein Pilger Magazin heraus. Jüngst ein kleines Pilgerbüchlein mit einigen ausgewählten Pilgerorten in unserem Bistum. Wir, in unserer Pfarrei Hl. Remigius müssen auch nicht lange fahren, um auf ein Stück des Pilgerweges zu gelangen. Gerade sind auf der Burg Lichtenberg und auf dem Remigiusberg Jakobsmuscheln enthüllt und so ein neues Teilstück des Jakobsweges erschlossen worden. In Kürze wird unser Weg auch mit Ulmet und Mainz verbunden. Das Pilgergeschäft entwickelt sich rasant. Aber ist das alles wirklich so neu und modern? Ist es wirklich eine neue Art seinen Glauben neu zu entdecken und zu leben? NEIN! Das Phänomen Pilgern geht nicht nur zurück zu unseren Wurzeln im Judentum, sondern wurde bereits in der Vorgeschichte durch Verehrung von Naturgestaltungen, z.B. -
Rammelsbach 10.30 Amt F
Der REMIGIUSBOTE Pfarrbrief der Pfarrei HL. REMIGIUS KUSEL Nr. 11 / 2019 mit der Gottesdienstordnung vom 26.10. bis zum 01.12.2019 Die ehemaligen Propsteikirche St. Remigius Gottesdienstordnung Sa. 26.10. Marien-Samstag Hüffler 17.20 Rosenkranz 18.00 Vorabendmesse (Sch) Nanzdietschw. 18.00 Vorabendmesse f. + Hans Werner Becker, f. ++ Christine Schaan u. Geschwister, f.+ Martin Holzhauser (Jg) (Sp) Heute Nacht endet die Sommerzeit! So. 27.10. 30. Sonntag im Jahreskreis - Weltmission - Kollekte für die Weltmission - Hoof 09.00 Amt (Sch) Glan-Münchw. 09.00 Amt (Sp) Remigiusberg 09.00 Amt (Cw) Reichenb.St. 10.30 Amt f. d. Pfarrei Hl. Remigius (Cw) Rammelsbach 10.30 Amt f. + Irmgard Hudak mit Chor (Sch) Nanzdietschw. 18.00 Rosenkranzandacht Mo. 28.10. Fest der Hll. Simon u. Judas, Apostel Di. 29.10. Sel. Maria Restituta Kafka, Ordensfrau u. Märtyrin (+1943) Glan-Münchw. 17.45 Hl. Messe - im Pfarrheim (Sp) Remigiusberg 18.00 Rosenkranz 18.30 Hl. Messe (Sch) Mi. 30.10. der 30. Woche im Jahreskreis Nanzdietschw. 17.00 Rosenkranz 17.30 Hl. Messe (Sp) Do. 31.10. Hl. Wolfgang, Bischof (+994) - Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufe – Glan-Münchw. 10.00 Hl. Messe – Marienhof (Cw) 2 Fr. 01.11. ALLERHEILIGEN - Herz-Jesu-Freitag Hoof 09.00 Amt f. d. ++ Priester u. Ordensleute (Sch) Glan-Münchw. 09.00 Amt f. d. ++ Priester u. Ordensleute (Sp) 14.00 Andacht u. Gräbersegnung - in der Friedhofskapelle (Sp) Remigiusberg 09.00 Amt f. d. Pfarrei Hl. Remigius (Cw) 15.00 Andacht für alle ++ d. Gemeinden Rammelsbach, Remigiusberg u. Reichenbach-Steegen (Cw) Reichenb-St. 10.30 Amt f. -
Remigiusbote
REMIGIUSBOTE Pfarrbrief der Pfarrei HL. REMIGIUS KUSEL Nr. 3 / 2020 mit der Gottesdienstordnung vom 29.02.2020 bis zum 29.03.2020 Ein umgekehrtes Schuldbekenntnis Gibt es nicht manchmal andere Sünden zu bekennen, als die, welche wir den Menschen aufgeschwätzt haben? Christus, ich bekenne vor dir, dass ich keinen Glauben an meine Möglichkeiten gehabt habe. Dass ich in Gedanken, Worten und Taten Verachtung für mich und mein Können gezeigt habe. Ich habe mich selbst nicht gleichviel geliebt wie die anderen, nicht meinen Körper, nicht mein Aussehen, nicht meine Talente, nicht meine eigene Art zu sein. Ich habe andere mein Leben steuern lassen. Ich habe mich verachten und misshandeln lassen. Ich habe mehr auf das Urteil anderer vertraut als auf mein eigenes. Und habe zugelassen, dass Menschen gleichgültig und bösartig mir gegenüber gewesen sind, ohne ihnen Einhalt zu gebieten. Ich bekenne, dass ich mich nicht im Maße meiner vollen Fähigkeiten entwickelt habe, dass ich zu feige gewesen bin, um in einer gerechten Sache Streit zu wagen, dass ich mich gewunden habe, um Auseinandersetzungen zu vermeiden. Ich bekenne, dass ich nicht gewagt habe zu zeigen, wie tüchtig ich bin, nicht gewagt habe, so tüchtig zu sein, wie ich wirklich sein kann. Gott, unser Vater und Schöpfer, Jesus, unser Bruder und Erlöser, Geist, unsere Mutter und Trösterin, vergib mir meine Selbstverachtung, richte mich auf, gib mir Glauben an mich selbst und Liebe zu mir selbst. Text von Heidi Rosenstock & Hanna Köhler Foto von Ahna Ziegler auf Unsplash 2 Gottesdienstordnung Sa. 29.02. nach Aschermittwoch Hüffler 17.20 Rosenkranz 18.00 Vorabendmesse (Sch) Glan-Münchw. -
Neue Ergebnisse Zur Geologie Des Stephanium Und Des Rotliegend
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitteilungen der POLLICHIA Jahr/Year: 2000 Band/Volume: 87 Autor(en)/Author(s): Hornung Jahn J., Herold Svenja Artikel/Article: Neue Ergebnisse zur Geologie des Stephanium und des Rotliegend (Ober-Karbon - Unter-Perm) im Raum Glan- Münchweiler, Nordpfälzer Bergland, Rheinland-Pfalz) 5-17 Bad Dürkheim 2002 87 Mitt. POLLICHIA 5 - 17 5 Abb. f. 2000 ISSN 0341-9665 Jahn J. H o r n u n g & Svenja H e r o l d Neue Ergebnisse zur Geologie des Stephanium und des Rotliegend (Ober-Karbon - Unter-Perm) im Raum Glan-Münchweiler, Nordpfälzer Bergland, Rheinland-Pfalz Kurzfassung HORNUNG, J. J. & H e r o l d , Svenja (2002): Neue Ergebnisse zur Geologie des Stephanium und des Rotliegend (Ober-Karbon - Unter-Perm) im Raum Glan-Münchweiler, Nordpfälzer Bergland, Rheinland-Pfalz.- Mitt. POLLICHIA, 87 f. 2000: 75 - 87, 5 Abb., Bad Dürkheim Im Raum der Gemeinde Glan-Münchweiler wurden verschiedene sedimentologische und tekto nische Hinweise auf den zeitlichen Ablauf der strukturellen Entwicklung der Region (vor allem der nahe gelegenen Potzberg-Kuppel und des Brücken-Steinbacher Horstes) im Rotliegend gefunden. Das Auftreten einer lokalen Diskordanz bei der Ortschaft Matzenbach an der Grenze Breiten- bach-Formation/Remigiusberg-Formation (Stephanium C/D nach B oy & SCHINDLER 2000) belegt frühe Vertikalbewegungen im Bereich des Potzberges bereits vor Ende des Stephanium C. Sie wer den als frühe Aufdomungsaktivitäten im Bereich der späteren Pfälzer Kuppeln gedeutet. Die nächste Phase tektonischer Bewegung erfasste (vermutlich während der Ablagerung der frühen bis mittleren Lauterecken-Formation) das Gebiet des Potzberges (Abschiebung an der Rehweiler- Neunkirchen-Störung); für den Brücken-Steinbacher Horst kann eine erste Hebung nach Ablagerung der Quirnbach-Formation angenommen werden. -
Kusel Und Seine Geologische Meile Teil I: Rund Um Den Remigiusberg
Berichte aus den Gruppen Bahn zurückfahren. Die Fahrt weist nur eine Museum), einen Tag für Gizah( Pyramiden, der Michelsburg trafen sich bei etwas zwei- größere Steigung auf. Bei Regen fahren wir Mastabagräber) und Sakkara (Stufenpyra- felhaftem Wetter morgens um zehn Uhr eine Woche später und verständigen alle mide, Wesirmastabas) und einen letzten Tag über dreißig Interessenten, die dem Leiter angemeldeten Teilnehmer rechtzeitig. in Kairo (Nationalmuseum, wichtige des Urweltmuseums aufmerksam zuhör- Am 4. Oktober soll es per Bahn nach Trier Moscheen). ten, als er zunächst die größeren Zusam- gehen, wo Altstadt und die Archäologie der Die fünftägige Istanbulfahrt bringt neben menhänge hinsichtlich der Entstehung die- Römerzeit im Vordergrund stehen. Wir wichtigem bekanntem (Topkapiserail, Blaue ses Gebietes erläuterte. besuchen die Porta Nigra, das Simeonsstift, Moschee, Hagia Sophia, Basar) auch vieles Dabei erfuhren die Teilnehmer, wie im den Dom, die Basilika und haben eine Füh- schöne weniger bekannte (seltener besuch- Gefolge der variskischen Gebirgsbildung rung (und ggf. ein Essen!) im Landesmu- te Moscheen, byzantinische Kirchen und die Saar-Nahe-Senke entstand und durch seum. Wir werden diese Fahrt, genügend Klöster). Natürlich können Sie sich jederzeit Sedimente von mehreren tausend Metern weitere Anmeldungen vorausgesetzt, als ausklinken und auf eigene Faust flanieren Stärke langsam aufgefüllt wurde. Dabei Busexkursion durchführen. Wir wären oder shoppen. herrschte zunächst, bedingt durch die äqua- schneller da und könnten einige interessan- Auch für die Studienreisen gilt gleich anmel- tornahe Lage, ein feucht-heißes tropisches te Punkte besuchen, die zu Fuß (bei Bahnrei- den! (Bis zum Eintritt der jeweiligen Storno- Klima, in dem viel organisches Material in se!) nicht erreichbar wären. Also gleich frist können Sie sich jederzeit wieder kosten- die Sedimente eingearbeitet wurde und teil- anmelden! frei abmelden.) weise zur Bildung von Kohlelagern im obe- Die Kosten sollten Sie etwa einen Monat vor ren Karbon führte. -
Kreis Kusel Denkmalverzeichnis Kreis Kusel Grundlage Des Denkmalverzeichnisses Ist Der 1999 Erschienene Band
Kreis Kusel Denkmalverzeichnis Kreis Kusel Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist der 1999 erschienene Band Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz Bd. 16 – Kreis Kusel - In jüngster Zeit zugegangene Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche etc. wurden eingearbeitet. An der Aktualisierung des Denkmalverzeichnisses wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind durch Aktualisierung des Datums gekennzeichnet. Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. Innerhalb des Landkreises wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, Ortskerne, sind – wie in der „Denkmaltopographie“ - dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift „Gemarkung“. Die der Fachbehörde bekannten archäologischen Fundstellen sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein. Das Verzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hinweis Bitte benutzen Sie die Funktion 'Suchen'. Es ist derzeit nicht möglich, Doppeladressen wie - Schönbornstraße 11/13, Badergasse -
Potzbergder POTZBERG
Kontakte & Tipps: DerDer Touristinformation Pfälzer Bergland „hin & weg“ Tel: 06381 / 921411 und 06381 / 424-270 VG Kusel-Altenglan Tel: 06381 / 4209-0 POTZBERG Winfried Sander (Natur- und Landschafts- POTZBERG führer) Tel: 06381 / 47323 Wildpark & Greifvogelzoo Potzberg 06385 / 6249 Der „König des Westrichs“ Camargue Pferdehof Merges in Friedelhausen Reittouren am Potzberg Tel: 06385 / 5446 im Landschaftsschutzgebiet Königsland Buchwaldhütte Theisbergstegen (Pfälzerwaldverein) Öffnungszeiten: sonn- und feiertags, 13 - 19 Uhr. Ostersonntag, Pfingstsonntag, an den Weihnachts- Wildpark & Greifvogelzoo feiertagen und Neujahr geschlossen. Anfahrbar über Theisbergstegen. Vom Potzberggipfel P O T Z B E R G aus zu erreichen Richtung „Dreieckiger Stein“. Kontakt: Hermann Aulenbacher Tel: 06381 / 6158 oder www.wildpark.potzberg.de Bernhard Backe Tel: 06381 / 40202. Schutzhütte Ottilienquelle (Förderverein Ottilienquelle e.V.) Öffnungszeiten: Mai bis Ende Oktober an Sonn- und Feiertagen von 11 - 18 Uhr. 66887 Föckelberg Individuell geöffnet bei Anmeldung und Vermietung auf Anfrage. Anfahrbar über Rutsweiler am Glan. Richtung Patersbach Lauterecken Vom Potzberggipfel aus zu erreichen über den Altenglan „Zickzack-Pfad“ in ca. 30 Gehminuten oder über den Bf Rammelsbach Großen Westlichen Rundweg des Potzbergvereins. KUSEL Friedelhausen Bosenbach Kontakt: Hüttenwart Dirk Sander Tel: 0160 / 92980844 Bf Mühlbach In nächster Nähe: Rutsweiler a. Glan Föckelberg Niederstaufenbach - Nachbar Remigiusberg mit Propsteikirche Haschbach B 423 POTZBERG St. Remigius -
Burgruine Michelsburg Bei Haschbach
26.09.2021, 18:09 Uhr Burgruine Michelsburg bei Haschbach Alternative Bezeichnungen: St. Michaelsburg Die ganzjährig frei zugänglichen Reste der Michelsburg befinden sich auf dem Remigiusberg unweit der Gemeinden Haschbach und Theisbergstegen. Unmittelbar neben der Burg befindet sich die ehemalige Benediktinerpropstei des Reimser Remigiusklosters. Lage K69 66871Haschbach Kusel 49° 31'' 17' N, 7° 26'' 24' O Epoche Hochmittelalter (11. – 13. Jhd.) Baustil Unbekannt Datierung 12./13. Jahrhundert Barrierefrei Nein Parkplätze Ja Familienfreundlich Ja Geschichte Eine Burganlage auf dem Remigiusberg wurde erstmals im 12. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Dies geschah im Zusammenhang mit der Gründung der Propstei St. Remigius im Jahr 1127, https://www.westpfalz.wiki/wiki/burgruine-michelsburg-bei-haschbach-2/ 26.09.2021, 18:09 Uhr in welcher es heißt, dass die Benediktinermönche auf dem Remigiusberg eine erbaute Befestigung gekauft und nach Abriss der Burg an der Stelle ihre Klosterbauten errichtet hatten. Man nimmt also an, dass sich die frühe Burganlage einst auf dem heutigen Propsteigelände befunden haben muss. Von wem und wann diese dort erbaut wurde, ist nicht bekannt. Im Jahr 1260 wurde eine Burg am Standort der heutigen Michelsburgruine erwähnt. Die Erbauung dieser zweiten neuen Burg war wohl auf Erbstreitigkeiten nach dem Tod des letzten Grafen der ersten Veldenzer Linie, Graf Gerlach V. zurückzuführen. Die Veldenzer erhielten das Remigiusland vom Pfalzgrafen als Lehen. Graf Gerlach V. verstarb vor der Mündigkeit seiner Tochter, sodass zwei Verwandte Ansprüche auf die Vormundschaft erhoben. Diese waren der Großvater Graf Heinrich II. von Zweibrücken und ihr Großonkel Wildgraf Emrich. Im Laufe dieser Erbauseinandersetzungen, beschloss Graf Heinrich II. von Zweibrücken eine eher provisorische hölzerne Burg auf klösterlichem Eigentum zu errichten, was bei den Benediktinern keinen Gefallen fand. -
En — 22.01.1991 — 002.001 — 1
1986L0465 — EN — 22.01.1991 — 002.001 — 1 This document is meant purely as a documentation tool and the institutions do not assume any liability for its contents ►B COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/ 268/EEC (Germany) (86/465/EEC) (OJ L 273, 24.9.1986, p. 1) Amended by: Official Journal No page date ►M1 Council Directive 89/586/EEC of 23 October 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Commission Decision 91/26/EEC of 18 December 1990 L 16 27 22.1.1991 1986L0465 — EN — 22.01.1991 — 002.001 — 2 ▼B COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/268/EEC (Germany) (86/465/EEC) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Economic Community, Having regard to Council Directive 75/268/EEC of 28 April 1975 on mountain and hill farming and farming in certain less-favoured areas( 1), aslastamended by Regulation (EEC) No 797/85 ( 2), and in particular Article 2 (2) thereof, Having regard to the proposal from the Commission, Having regard to the opinion of the European Parliament (3), WhereasCouncil Directive 75/270/EEC of 28 April 1975 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/268/EEC (4) listed the areas of the Federal Republic of Germany designated as less-favoured within the meaning of Article 3 (3), (4) and (5) of Directive 75/268/EEC; Whereasthe Government of the Federal Republic