Findbuch Abteilung I

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Findbuch Abteilung I Findbuch Abteilung I (Zeitraum 1538 – 1867) Lfd. Bezeichnung der Akte Zeitraum Nummer 0 Allgemeine Verwaltung 1. Landesherrschaft und Landschaft Norderdithmarschen 1. Einladung zur Landesversammlung 1690 1a. Abschrift eines Pergaments „Dithmarscher Landrecht“ 1447 2. Rangliste 1711 3. Rechnung für das Großfürstliche Haus 1738 4. Landestrauer 1740 - 1863 4a. Extrakte aus dem Landschaftlichen Protokoll 1720 – 1786 4b. Landschaftliche Privilegien 1751 5. Generallandesvisitation 1766 – 1770 6. Sammlung zum Aufbau des königlichen Schlosses 1794 7. Anwesenheit der Landesherrschaft 1823 – 1865 8. Besetzung der Landvogtei 1708 8a. Verzeichnis der dem Sekretär Aschoff übergebenen 1733 Landschaftsbriefschaften und - Dokumente 8b. Wahl des Landespfennigmeisters Hudemann 1768 - 1769 9. Vakanz der Landvogtei 1796 10. Landvogteiische Verfügungen 1815 - 1859 11. Vertretung des Landvogts 1828 - 1862 12. Besetzung der vakanten Landvogtei 1838 12a. Eröffnung für die Holsteinischen Provinzialstände betr. 1838 die Resultate ihrer Gutachten 12b. Patent über die Verteilung der Wahlkosten 1837 12c. Patent über der Fideicommisgüter 1838 12d. Patent über Rückerstattung der Wahlkosten 1838 12e. Kanzleipatent wegen Nachdruck von Schiller`s Werken 1839 12f. Kanzleipatent über Urheberschutz 1839 12g. Patent wegen Repartition der Ständekosten 1840 12h. Patent wegen Verteilung der Wahlkosten 1840 12i. Patent wegen Wahlzeit der Ständeversammlung 1840 12j. VO betr. Beginn des Gottesdienstes 1840 12k. Patent betr. Repartition der vorgeschossenen Wahlkos- 1840 ten 12l. Kanzleipatent wegen Nachdruck von Goethe`s Werken 1840 2 Lfd. Bezeichnung der Akte Zeitraum Nummer 12m. Bekanntmachung wegen veränderter Prägung der Spe- 1840 zies 12n. Kanzleipatent wegen Nachdruck von Wieland`s Werken 1841 12o. Bekanntmachung wegen der Christiand` ore 1841 12p. Patent betr. Wahldiäten und Fuhrvergütungen 1841 12r. Patent betr. Hilfssekretäre der Ständeversammlungen 1841 12s. Patent betr. Die Einberufung der ständigen Versamm- 1840 lung für das Herzogtum Holstein 13. Instruktion für den Oberdeichinspektor 1825 - 1846 13a. Regulativ Wegerefektion 1827 14. Hebungsgebühren des Landesschreibers 1840 15. Geschäftsordnung des Landesvorstehercollegiums 1846 15a. Bekanntmachung der gemeinsamen Regierung der gel- 22.10.1848 tenden Gesetze, VO und Verwaltungsmaßregeln 15b. VO betr. Die Verfassung des Herzogtums Holstein 1854 16. Instruktion für den Hauptboten des Landesvorstehercol- 1858 legiums 16a. Stellung des Landvogts und Pfennigmeisters 1858 - 1862 17. Zusammenlegung von Süder- und Norderwöhrden 1858 18. Instruktion zur Pfändung durch Amtsdiener 1858 19. Eidespflicht der Kirchspielvorsteher 1765 20. Vereidigung der Beamten auf Preußen 1867 21. Schuldentilgung der Landschaft 1826 - 1847 21a. Administration des Kirchspiels Hemme 1739 - 1786 21b. Beihilfe für die Kirchspiele Büsum und Hemme 1774 - 1775 2. Kirchspiel - und Fleckensverfassung 22. Bürgerbeliebung des Städtleins Heyde 1653 – 1854 23. Städteordnung der provisorischen Regierung 1848 24. Entwurf zu einem Gemeindegesetz 1851 25. Fleckensstatut 1846 + 1867 26. Sitzungen des Kirchspielskollegiums 1821 27. Geschäftsordnung des Kirchspiels-, Fleckens- und Kirch- 1853 kollegiums 28. Kirchspielsneuorganisation und Aufhebung der Kirch- 1867 - 1888 spielsverwaltung 3. Protokolle 29. Kirchspielsschlussprotokoll 1728 - 1731 30. Kirchspielsschlussprotokoll 1730 - 1734 31. Kirchspielsschlussprotokoll 1734 - 1740 32. Kirchspielsschlussprotokoll 1736 - 1739 33. Kirchspielsschlussprotokoll 1740 - 1746 34. Kirchspielsschlussprotokoll 1746 - 1754 3 Lfd. Bezeichnung der Akte Zeitraum Nummer 35. Kirchspielsschlussprotokoll 1755 - 1764 36. Kirchspielsschlussprotokoll 1765 - 1774 37. Kirchspielsschlussprotokoll 1774 - 1790 38. Kirchspielsschlussprotokoll 1804 - 1816 39. Kirchspielsschlussprotokoll , Ibsen Legat 1825 1816 - 1830 40. Kirchspielsschlussprotokoll 1830 - 1846 41. Kirchspielsschlussprotokoll 1846 - 1852 42. Kirchspielsschlussprotokoll 1852 - 1860 43. Kirchspielsschlussprotokoll 1861 - 1873 44. Fleckensschlussprotokoll 1861 - 1868 45. Fleckensschlussprotokoll, ab Seite 185 – 517 1868 - 1875 Protokoll der Stadt Heide vom 18.07.1870 46. Beilagen zum Protokoll 1705 – 1821 47. Extrakte aus dem Kirchspielsschlussprotokoll 1809 - 1867 48. Extrakte aus dem Fleckensschlussprotokoll 1829 - 1867 48a. Register der vorhandenen Briefschaften Nr. 1 1637 – 1781 49. Register der vorhandenen Briefschaften Nr. 2 1785 – 1824 50. Register der vorhandenen Briefschaften Nr. 3 1790 – 1867 51. Journal über eingegangene Schreiben und Expedienda 1826 - 1870 52. Verzeichnis der königlichen Kanzleipatente, Verfügun- 1803 - 1808 gen, Zirkulare usw. 53. Bekanntmachungen in den Zeitungen 1823 - 1869 54. Konzepte 1825 - 1862 55. Verschönerungskommission 1845 - 1873 56. Dienstgebäude 1868 57. Varia und Verschiedenes vom Kirchspiel 1819 - 1873 58. Rechnungsabschluss der Feuerversicherung Gotha 1862 - 1865 4. Beamtensachen 59. Protestation gegen die Gevollmächtigten 1638 59a1. Gebäudeverlegung Peter Hansen 24.04. 1683 59a. Gerichtliche Stadtordonantien in Friedrichstadt 1664 60. Streit des Städtleins Heide mit dem Landvogt 1671 - 1683 61. Revision des Kirchspielamtes 1685 62. Kirchspiel Hemme gegen Kirchspielsvoigt Timm 1705 63. Beschwerde über den Landesgevollmächtigten Elvers 1700 - 1711 64. Streit des Kirchspiels mit den Erben des Elvers 1700 - 1711 65. Mehrere Bürger gegen die Kirchspielsvorsteher 1704 66. Streit mit Schneider Nickels wegen Unterschlagung 1708 67. Streit mit der Ww. Fehring wegen Schatzung 1710 - 1718 68. Landespfennigmeister N.- Dithmarschen gegen Landes- 1717 pfennigmeister S.- Dithmarschen 69. Justizrätin Viethen gegen das Kirchspiel 1720 - 1737 70. Kammerrätin Mecklenburg gegen Kirchspiel 1800 71. Kirchspielsvogt Timm gegen Pastor Ziegler 1737 - 1737 72. Advokat Klockenbring gegen das Kirchspiel 1800 4 Lfd. Bezeichnung der Akte Zeitraum Nummer 73. Kirchspiel gegen Kirchspielsschreiber Paulsen 1804 74. Schlachter Beyrodt gegen Kirchspielsvogt 1814 75. Kirchspiel gegen Landespfennigmeister 1814 76. Kirchspielsschreiber Paulsen gegen den Kirchspielsvogt 1821 Bruhn, Wesselburen 77. Beschwerde gegen Kirchspielsvogt Arens wegen unge- 1821 nügender Führung der Vormundschaftsregister 78. Östereggen gegen Fleckenskollegium 1824 79. Kirchspielsdeputierter Kramer gegen den Kirchspiels- 1825 vorsteher Ralfs 80. Kirchspiel gegen Hans Thomsen, Meldorf 1832 - 1833 81. Beschwerden gegen Kirchspielsvogt Dührsen 1848 - 1857 82. Kostenrechnung des Kirchspielschreibers Timm 1690 – 1711 83. Sporteltaxe 1710 – 1862 84. Freifuhren 1716 – 1867 85. Einnahmen des Kirchspielsvogts und des Kirchspiels- 1800 - 1862 schreibers 86. Wahl der Gevollmächtigten und Deputierten 1731 – 1866 87. Abwesenheit und Vertretung des Kirchspielvogtes 1766 – 1858 88. Fleckensmusikus 1773 – 1871 89. Beamte, deren Gehalt, Gebühren, Ausgleich über letztere 1775 – 1868 usw. , enthält: Instruktion für den Organisten, Küster, Lehrer, Armenvogt, Nachtwächter, Totengräber, Musi- kanten, Kirchspielsdiener, Kirchhofaufseher sowie deren Bestallungen 90. Eidgeschworene sowie Eidesformeln für Eidgeschwore- 1766 – 1854 ne, Armenvorsteher usw. 91. Rechnungen des Amtsdieners Hein. Schröder 1784 92. Kirchspielstaxatoren 1786 - 1858 93. Allgemeine Witwenkasse 1788 – 1826 Plan zu einer Pensions-Anstalt für die Witwen der Orga- 1821 nisten, Küster und District-Schullehrer der Probsten Norder-Dithmarschen 94. Kirchspielsvogt Arens 1790- 1838 95. Besetzung der Hennstedter Kirchspielsvogtei 1796 96. Gebühren des Kirchspielsdieners bei Hochzeiten und 1809 Begräbnissen 97. Auktionatoren 1812 98. Rechnung des Gerichtsdieners 1815 99. Beamtensachen, Gesuche 1816 - 1868 100. Amtsdiener 1838 - 1850 101. Bestellung von Landes- und Kirchspielsgevollmächtigten 1801 - 1815 102. Bewerbungen um die Kirchspielsschreiberei 1815 - 1871 103. Entlassung von Kirchspielsvorstehern aus dem Amte 1820 - 1865 104. Bestellung eines Gehilfen für den Kirchspielsschreiber 1823 Paulsen 105. Präsentation zur Kirchspielswahl 1826 5 Lfd. Bezeichnung der Akte Zeitraum Nummer 106. Kirchspielsvogt Dührsen 1844 - 1868 107. Gesuch um Aufhebung der lebenslangen Dauer des Am- 1850 - 1855 tes der Landes- und Kirchspielsgevollmächtigten 108. Vertretung der Weddingstedter Kirchspielsvogtei durch 1853 - 1854 den Heider Kirchspielsvogt 109. Besetzung der N.- Wöhrdener Kirchspielsvogtei 1857 110. Instruktion für den Kirchspielsschreiber 1859 111. Wahlen von Kirchspielsvorstehern nebst Protokoll 1868 111a. Protokoll über abgehaltene Wahlen v. Fleckenvorste- hern u. Fleckendeputierten 112. Instruktion für die Monitoren 1730 – 1865 113. Gesuch um Neuordnung der Monitorenvorschrift 1857 114. Monitorenprotokoll 1857 5. Bürger- und Einwohnerschaft 115. Volkszählung, Einwohnerregister 1720 116.. Alphabetisches Register aller Einwohner in dem neuen 1799 Kataster ( ohne Strassen, mit Hinweisen für den Katas- ter) 117. Volkszählung – ganz ausführliche Benennungen, Str. , 1803 Hausnr. , Hausbewohner. , Beruf 118. Bürgerbuch, auch: Zuchthausgebühren 1815 - 1867 auch: Brüchprotokoll 119. Volkszählung 1835 120. Volkszählung 1840 121. Volkszählung 1864 122. Volkszählung 1868 123. 2 Geburtsbriefe: Cord Meerheim 1738 - 1740 Anton Schmidt 123a. Geburtsscheine (Taufschein ausgestellt 1818) 1771 – 1870 124. Führungszeugnisse 1762 – 1834 124a . Festsetzung der Mündigkeit auf 21 Jahre, VO 1774 124b. Scheidung lebenslang Verurteilter und Wiederverheira- 1775 tung des Ehegatten, VO 125. Bürgerbriefe 1795 – 1815 126. Echtebrief aus Meldorf 1802 126a. Wissenschaftl. Verleihungsurkunde
Recommended publications
  • Histour Karte Dithmarschen
    T Witzwort Hude Süderhöft Osterhever Koldenbüttel Bergenhusen ÜbersichtskarteOldenswort Friedrichstadt Alt Bennebek Seeth Norderstapel HISTOURDithmarschen Tetenbüll Der Heider Markt Drage Harblek Süderstapel Alte Der Heider Markt entstand 1434 als Areal für die So Meggerdorf Landesversammlung der unabhängigen Dithmar- rg scher Kirchspiele. Wöchentliche Tre en der bäuer- Katharinenheerd Lehe St. Annen e lichen Landesregenten seit 1447 führten nicht nur zu einem florierenden Wochenmarkt und zum Bau der Kirche, sondern auch zur Ansiedlung rund um Lunden den Platz, ausgehend von dörflichen Anfängen um 1400 etwas weiter westlich. Der neu entstandene Hauptort der Bauernrepub- Horst Christiansholm lik entwickelte sich auch nach der Eroberung und Kating Krempel Aufteilung Dithmarschens zum bedeutendsten Ort Garding der Region mit dem (neben Freudenstadt) größten Marktplatz Deutschlands. Seit dem späten 15. Jahrhundert ist der Sonnabend Schlichting Friedichsholm Der Markt von Norden um 1740, noch mit der Vogelstange für den Schützenvogel. Links davon das Spritzenhaus für die Feuerbekämpfung und rechts die Schule. Markttag. Seit 1990 findet hier alle zwei bis drei Jah- Welt Tönning Berge- re das Fest „Heider Marktfrieden“ statt. Die heutige Delve Erfde Bebauung stammt aus dem 19. bis 21. Jahrhundert. L wöhrden Älter sind das alte Pastorat (1739) und das „Dree- Groven Rehm- Kleve Bargen tornhus“ Süderstraße 2 (1733). Vollerwiek Hohn Hennstedt Sonnabendmarkt in Heide, Lithogra e Hemme Flehde- Fedderingen E kurz vor oder um 1850 nach H. Klinck. Hollingstedt ider Bargen Wallen H26 Wiemerstedt Glüsing Pahlen Tielenhemme Verein für Dithmarscher r HN Dörpling Landeskunde e.V. E i d e Karolinen- Stelle- Bargstall koog Strübbel Wittenwurth Wesselburener- Linden HISTOUR Dithmarschen koog Norderheistedt Schalkholz Schülp Hövede Neuenkirchen Weddingstedt HISTOUR ist ein Informationssystem, das zu Hillgroven Barkenholm zahlreichen Natur- und Kulturdenkmalen im WD Dellstedt Tellingstedt Ferienland Dithmarschen an der Nordseeküste W Tiebensee Süderheistedt T Schleswig-Holsteins führt.
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/660
    Elterninitiative Gesche Holst – Dirk Richter: Anhörung zur Drucksache 19/372 Nach dem Zusammenschluss der Schulstandorte Hennstedt, Lunden und Lehe, mit Hauptstandort Hennstedt und den beiden Außenstellen Lunden und Lehe, ist es nicht zur erhofften Verbesserung der Schulsituation vor Ort gekommen, sondern hat sich durch die Jahre eher entgegengesetzt entwickelt. Aus diesem Grund kam es bereits vor Schließung der Grundschule in Lehe und der Gemeinschaftsschule in Lunden zu sinkenden Schülerzahlen, durch Ummeldung von aktuellen Schülern bzw. fehlenden Anmeldungen von potentiellen Schülern. Immer mehr Schüler haben sich für den Schulbesuch an der Eider-Treene-Schule (ETS) mit Oberstufe in Tönning und der Außenstelle in Friedrichstadt entschieden. Leider wurde nicht zeitnah und konsequent von dem zuständigen Schulträger und der Schulleitung auf die Entwicklung reagiert und im Mai 2015 wurde zum Schuljahr 2015/2016 die Grundschule in Lehe und die Gemeinschaftsschule in Lunden geschlossen und die betroffenen Schüler waren gezwungen sich innerhalb einer kurzen Zeit eine neue Schule zu suchen. Wie bereits erwähnt haben sich vor Schließung der weiterführenden Schule in Lunden Schüler aus dem Raum Lunden die ETS in Tönning und in Friedrichstadt entschieden, jedoch keinen Anspruch auf Übernahme der Schülerbeförderungskosten gestellt, da die nächstgelegene weiterführende Schule in Lunden lag. Diese Situation hat sich nach der o. a. Schließung jedoch wesentlich geändert. Aktuell erfolgt eine gesamte bzw. anteilige Zahlung der Schülerbeförderungskosten an die Gymnasien in Heide und Husum, zur Gemeinschaftsschule Hennstedt, Wesselburen und Heide sowie zur ETS Friedrichtstadt, Außenstelle der ETS Tönning aufgrund der bestehenden ÖPNV-Verbindung zu schulgünstigen Zeiten. Seite 1 von 6 Elterninitiative Gesche Holst – Dirk Richter: Anhörung zur Drucksache 19/372 Des Weiteren werden die dementsprechenden Schülerbeförderungskosten für Schüler aus dem Raum Lunden zum Gymnasium nach St.
    [Show full text]
  • Amtsentwicklungskonzept Für Das Amt Kirchspielslandgemeinden Eider
    „Vielfältigen Herausforderungen begegnen und in Chancen verwandeln“ Amtsentwicklungskonzept für das Amt Kirchspielslandgemeinden Eider Februar 2018, Hamburg/Wedel Auftraggeber: Amt Kirchspielslandgemeinden Eider Amtsdirektor: Jan Christian Büddig Koordination: Heiko Kerber Kirchspielschreiber-Schmidt-Str. 1 | 25779 Hennstedt Telefon: 0483699011 | E-Mail: [email protected] Auftragnehmer: Raum & Energie Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH Katrin Fahrenkrug M.A., Dipl. Ing. Lisa Kunert, Julia Reiß M.Sc., Jürgen Wittekind, Betr.Wirt. Lülanden 98 | 22880 Wedel Telefon: 0410316041 | E-Mail: [email protected] in Kooperation mit: Gertz Gutsche Rümenapp Dipl. Ing. Martin Albrecht, Dr.-Ing. Jens-Martin Gutsche Ruhrstraße 11 | 22761 Hamburg Telefon: 04085373741 | E-Mail: [email protected] Gefördert durch: Auf Wunsch des Amtes minimale Änderungen am 20.03.2018 Raum & Energie | Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH | Lülanden 98, 22880 Wedel/Hamburg Fon: 04103 16041 | Fax: 04103 2981 | [email protected] | www.raum-energie.de | Geschäftsführung: Katrin Fahrenkrug Amtsentwicklungskonzept KLG Eider Inhalt 1 Anlass und Zielsetzung für das Amtsentwicklungskonzept ................................. 7 2 Bestandsaufnahme .................................................................................................. 9 2.1 Ausgangssituation im Amt KLG Eider ........................................................................ 9 2.2 Demographische Entwicklung ...................................................................................
    [Show full text]
  • Amtsentwicklungskonzept Kirchspiels- Landgemeinden Eider
    Amtsentwicklungskonzept KLG Eider Zwischenbericht: Stand 22.06.2017 Amtsentwicklungskonzept Kirchspiels- landgemeinden Eider Zwischenbericht (Arbeitsfassung vom 22.06.2017) Auftraggeber: Amt Kirchspielslandgemeinden Eider Kirchspielschreiber-Schmidt-Str. 1 25779 Hennstedt Ltd. Verwaltungsbeamter: Fred Johannsen Gutachterteam: Institut Raum & Energie GmbH Lülanden 98 22880 Wedel Katrin Fahrenkrug Lisa Kunert Jürgen Wittekind Gertz Gutsche Rümenapp Ruhrstraße 11 22761 Hamburg Dr. Martin Albrecht Jens-Martin Gutsche 1 Amtsentwicklungskonzept KLG Eider Zwischenbericht: Stand 22.06.2017 Gliederung Inhalt 1. Aufgabenstellung ..................................................................................................... 3 2. Bisherige Arbeitsschritte ........................................................................................ 3 3. Ausgangsanalyse ..................................................................................................... 3 3.1 Das Amt und seine Besonderheiten .......................................................................... 3 3.2 Teilräume im Amt.......................................................................................................... 4 3.3 Bestandsaufnahme SWOT- siehe Anhang 1 ........................................................... 5 4. Stand der Handlungsfelder ..................................................................................... 5 4.1 Mobilität .........................................................................................................................
    [Show full text]
  • Die Kirchenbücher Im Kirchenkreis Norderdithmarschen
    NORDELBISCHE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen Informationsheft des Nordelbischen Kirchenarchives 8 Diese Publikation ist auch als elektronisches Dokument im Internet zugänglich. www.nordelbisches-kirchenarchiv.de0 Stand: Mai 2009 Herausgeber: Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche / Nordelbisches Kirchenarchiv Bearbeiter: Eckhard Colmorgen Redaktion: Ulrich Stenzel Inhaltsverzeichnis Vorwort ...................................................................................................................................... 1 Hinweise zur Benutzung ............................................................................................................ 2 Einführung.................................................................................................................................. 3 Was sind eigentlich Kirchenbücher? ..................................................................................... 3 Kirchenbücher als Spiegel der historischen Entwicklung ..................................................... 3 Erhaltung von Kirchenbüchern.............................................................................................. 4 Rechtliche Grundlagen für die Benutzung von Kirchenbüchern ............................................... 6 Allgemeine Hinweise ............................................................................................................ 6 Rechtsvorschriften................................................................................................................
    [Show full text]
  • Regionalprofil 2006
    Regionalprofil 2006 des Kreises Dithmarschen einschließlich Stärken- und Schwächen-Analyse Bearbeitung Kreis Dithmarschen Regionalentwicklung Erk Ulich Astrid Geruhn Heike Demmer Keno Frank Heide, 25.07.2007 REK Kreis Dithmarschen – „Regionalprofil“ Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG 2 2. AUSGANGSLAGE, ZIELSETZUNG, VORGEHENSWEISE UND METHODIK 3 2.1 AUSGANGSLAGE 3 2.2 ZIELSETZUNG 4 2.3 VORGEHENSWEISE UND METHODIK 5 3. BESTANDSAUFNAHME UND STRUKTURANALYSE 6 3.1 LAGE UND RAUMSTRUKTUR 6 3.1.1 LAGE 6 3.1.2 RAUMSTRUKTUR 7 3.1.3 STÄRKEN / SCHWÄCHEN „L AGE UND RAUMSTRUKTUR “ 9 3.2 BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG 11 3.2.1 GEGENWÄRTIGE BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR UND –ENTWICKLUNG 11 3.2.2 BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG SEIT 1970 16 3.2.3 BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2020 17 3.2.4 STÄRKEN UND SCHWÄCHEN „B EVÖLKERUNGSENTWICKLUNG “ 24 3.3. ANBINDUNG UND VERKEHR 25 3.3.1 ÜBERREGIONALE ANBINDUNG 25 3.3.2 REGIONALE ERSCHLIEßUNG 28 3.3.3 STÄRKEN UND SCHWÄCHEN „A NBINDUNG UND VERKEHR “ 30 3.4 WIRTSCHAFT 31 3.4.1 BESCHREIBUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN SITUATION 31 3.4.2 TOURISMUS 33 3.4.3 LAND - UND FORSTWIRTSCHAFT , FISCHEREI 45 3.4.4 ERNEUERBARE ENERGIEN 48 3.4.5 INDUSTRIE - UND GEWERBEGEBIETE 49 3.4.6 FINANZKRAFT 51 3.4.7 STÄRKEN UND SCHWÄCHEN „W IRTSCHAFT “ 53 3.5 BESCHÄFTIGUNG 55 3.5.1 ENTWICKLUNG DER BESCHÄFTIGUNG 55 3.5.2 ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNGSTRENDS 61 3.6 ARBEITSMARKT 62 3.6.1 ARBEITSMARKT UND EINKOMMEN 62 3.6.2 ENTWICKLUNG DES ARBEITSMARKTES 63 3.6.3 STRUKTUR DER ARBEITSLOSENZAHLEN 66 3.6.4 STÄRKEN UND SCHWÄCHEN „A RBEITSMARKT “ 72 3.7 BILDUNG UND WISSENSCHAFT 73 3.7.1 BILDUNGSSTANDORT DITHMARSCHEN 73 3.7.2 QUALIFIKATION , AUS - UND WEITERBILDUNG 77 3.7.3 KINDERTAGESSTÄTTEN 79 3.7.4 WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG 80 3.7.5 STÄRKEN UND SCHWÄCHEN „B ILDUNG UND WISSENSCHAFT “ 82 3.8 REGIONALE UND ÜBERREGIONALE KOOPERATIONEN 83 4.
    [Show full text]
  • Jahrgang 9 28.Oktober 2016 Ausgabe 22 Postwurfsendung Sämtliche Haushalte Sämtliche Postwurfsendung Amt Eider – 2 – Nr
    Jahrgang 9 28.Oktober 2016 Ausgabe 22 Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung Amt Eider – 2 – Nr. 22/2016 Amt Kirchspielslandgemeinden Eider Zimmer 32 Kirchspielsschreiber-Schmidt-Straße 1 25779 Hennstedt Auslegungszeiten: Mo. 8:00 bis 12:00 Uhr Di. 8:00 bis 12:00 Uhr Mi . geschlossen Bekanntmachung Do. 8:00 bis 12:30 und 13:30 bis 17:00 Uhr Fr. 8:00 bis 12:00 Uhr Planfeststellungsverfahren nach §§ 43 ff. des Ener- Amt Viöl giewirtschaftsgesetzes (EnWG) mit Umweltverträg- Zimmer 1 lichkeitsprüfung für den Neubau der 380-kV-Leitung Westerende 41 Heide West-Husum Nord LH - 13-320, Westküstenlei- 25884 Viöl tung Abschnitt 3 hier: 2. Planänderung Auslegungszeiten: Mo. 8:00 bis 12:00 Uhr Wesentlicher Inhalt der Planänderung ist: Di. 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr - Änderung von Zufahrten und Zuwegungen zu den Baube- reichen sowie zum Umspannwerk (UW) Mi. geschlossen - Änderung einzelner Maststandorte Do. 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr - Änderung der Höhen einzelner Masten Fr. 8:00 bis 12:00 Uhr - Änderung der Größe der Arbeitsflächen an einzelnen Mast- standorten Stadt Husum - Anpassung der Provisorien - Verschiebung der Portale UW Husum Nord Zimmer 305 - Ergänzung des schalltechnischen Gutachtens für die Freilei- Zingel 10 tungstrasse 25813 Husum sowie weitere aus den Planunterlagen ersichtliche Maßnahmen auf Auslegungszeiten: den Gebieten der Amtsverwaltungen Kirchspielslandgemeinden Heider Umland, Kirchspielslandgemeinden Eider, Viöl, Nordsee- Mo. 8:30 bis 12:00 Uhr Treene Eiderstedt sowie der Städte Husum und Tönning. Di. 8:30 bis 12:00 Uhr Mi. 8:30 bis 12:00 Uhr I.
    [Show full text]
  • Übersicht Über Die Anerkannten Kur-, Erholungs- Und Tourismusorte in Schleswig- Holstein (Einschließlich Gemeindeteile) Stand: 19
    Übersicht über die anerkannten Kur-, Erholungs- und Tourismusorte in Schleswig- Holstein (einschließlich Gemeindeteile) Stand: 19. Oktober 2020 Nr. Gemeinde Kreis Artbezeichnung (Gemeindeteil) 1 Ahneby Schleswig-Flensburg Erholungsort 2 Albersdorf Dithmarschen Luftkurort 3 Albersdorf Dithmarschen Tourismusort 4 Alkersum/Föhr Nordfriesland Erholungsort 5 Ascheberg Plön Erholungsort 6 Augustenkoog Nordfriesland Erholungsort 7 Aukrug Rendsburg-Eckernförde Erholungsort 8 Aventoft Nordfriesland Erholungsort 9 Bad Bramstedt, Stadt Segeberg Heilbad 10 Bad Schwartau, Stadt Ostholstein Heilbad 11 Bad Segeberg Segeberg Luftkurort 12 Bargum Nordfriesland Erholungsort 13 Barmstedt, Stadt Pinneberg Erholungsort 14 Behrensdorf Plön Erholungsort 15 Bistensee Rendsburg-Eckernförde Erholungsort 16 Blekendorf Plön Erholungsort 17 Bordelum Nordfriesland Erholungsort 18 Bordesholm Rendsburg-Eckernförde Erholungsort 19 Borgsum/Föhr Nordfriesland Erholungsort 20 Bosau Ostholstein Luftkurort 21 Bredstedt Nordfriesland Luftkurort 22 Brodersby/Schlei Schleswig-Flensburg Erholungsort 23 Burg Dithmarschen Luftkurort 24 Büsum Dithmarschen Seeheilbad 25 Büsumer Deichhausen Dithmarschen Erholungsort 26 Dagebüll Nordfriesland Erholungsort 27 Dahme Ostholstein Seeheilbad 28 Damp Rendsburg-Eckernförde Erholungsort 29 Damp (Damp 2000) Rendsburg-Eckernförde Seeheilbad 30 Dersau Plön Erholungsort 31 Dollerup Schleswig-Flensburg Erholungsort 32 Dunsum/Föhr Nordfriesland Erholungsort 33 Eckernförde Rendsburg-Eckernförde Seebad 34 Elisabeth-Sophien- Nordfriesland Seeheilbad
    [Show full text]
  • SWOT-Analyse
    Amtsentwicklungskonzept KLG Eider SWOT Analyse 05.05.2017 Amtsentwicklungskonzept Eider SWOT-Analyse Siedlungsentwicklung Stärken Schwächen Durchschnittsgröße der Wohnungen 121,6 m², deutlich über Versorgungswege werden tendenziell länger durchschnittlicher Wohnungsgröße vom Kreis Dithmarschen Soziale Infrastruktur und Anbindung eher schlecht 103,7 m² (Quelle: Statistik Amt Nord Stand: 2014) Hohe Mobilitätskosten Erschwingliche Miet- und Eigentumspreise sowie günstige Lebenshaltungskosten Attraktiv für junge existenzaufbau- Nennenswerte Leerstände in Welmbüttel (10) und ende Familien Gaushorn (3), Hennstedt (3) Familienfreundliches Amt, da sehr grün und viel freien Flächen Verjüngung im Dorf nur sehr langsam (Rehm-Flehde- Bargen) Einige freie Flächen noch in Hemme, Karolinenkoog, Delve, Glüsing, Hennstedt, Kleve, Linden, Hollingstedt, Tellingstedt Schwierigkeiten bei Vergrößerung (teilweise wg. Insgesamt wenig Leerstand in den meisten Gemeinden Außenbereichs-abgrenzung) (Wrohm, Westerborstel, Süderdorf, Hennstedt, Fedderingen, Lehe, Linden, Rehm-Flehde-Bargen, Wiemerstedt, Barkenholm, Schlichting, Krempel, Norderheistedt, St. Annen, Süderheistedt, Tielenhemme) Chancen Risiken Wohnbauliche Entwicklung vor allem auf die zentralen Orte Nachfrage nach Effizienz und Modernität des Amtes konzentrieren (Hennstedt, Lunden, Tellingstedt) Flächenversiegelung durch Zunahme von Baugebie- Zuzug von Familien in neu ausgewiesene Baugebiete in eini- ten im Außenbereich gen Gemeinden Baugebiete fast komplett bebaut Image mehr auf Familienfreundlichkeit
    [Show full text]
  • Protokoll Der Obendvisite Dellstedt Im Gasthof Zur Eiche, Dellstedt
    Amtsentwicklungskonzept KLG Eider Protokoll der Obendvisite Dellstedt Im Gasthof Zur Eiche, Dellstedt am Mittwoch, den 19.07.2017 für die Gemeinden Dellstedt, Wrohm, Süderdorf, Welmbüttel, Gaushorn, Tellingstedt, Westerborstel Veranstalter: Durchführung und Protokoll Amt KLG Eider Institut Raum & Energie GmbH Lisa Kunert Teike Scheepmaker Raum & Energie | Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH | Lülanden 98, 22880 Wedel/Hamburg Fon: 04103 16041 | Fax: 04103 2981 | [email protected] | www.raum-energie.de | Geschäftsführung: Katrin Fahrenkrug Amtsentwicklungskonzept KLG Eider Protokoll der Obendvisite Dellstedt 1 Ablauf der Veranstaltung Begrüßung und Hintergrund des Amtsentwicklungskonzepts Ausgangslage und Herausforderungen in der Region Dellstedt Zukunftsvisionen für das Amt Eider und die Region Dellstedt Handlungs- und Projektansätze Diskussion in Kleingruppen Zusammenführung der Ergebnisse Weiteres Vorgehen 2 Begrüßung und Einführung Herr Holm, Bürgermeister der Gemeinde Dellstedt, und Herr Scheepmaker, Institut Raum & Energie, begrüßen die anwesenden Bürgerinnen und Bürger. Eine thematische Einführung in das das Amtsentwicklungskonzept wird durch das Institut Raum & Energie gegeben. Das Amtsentwicklungskonzept soll Handlungs- schwerpunkte und konkrete Handlungsansätze bis 2030 aufzeigen. Als Herausforde- rungen werden vor allem strukturelle Veränderungen, eine Änderung der Gesell- schaftsstrukturen, ein politischer und der demographische Wandel gesehen. Zielsetzung der Obendvisiten im Rahmen des Amtsentwicklungskonzepts ist es, von den Bürgerinnen und Bürgern zu erfahren, welche Herausforderungen in ihren Dörfern anstehen und welche Themen vorrangig angepackt werden sollten. 2 Amtsentwicklungskonzept KLG Eider Protokoll der Obendvisite Dellstedt Es soll diskutiert werden, welche Strukturen es geben muss, um die Zusammenarbeit der innerhalb der Gemeinden und in Kooperation mit der Region zu verbessern um sich auf die künftige Entwicklung und die mit dem demografischen Wandel einherge- henden Veränderungen einzustellen.
    [Show full text]
  • Concerning the Community List of Less-Favoured Farming Areas Within the Meaning of Land, Natural Drainage Conditions, Etc., Incl
    \ No L 128/10 Official Journal of the European Communities 19 . 5 . 75 COUNCIL DIRECTIVE of 28 April 1975 0 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive No 75/268/EEC (Germany) (75/270/EEC) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , the areas were defined by using a complex index : 'the agricultural comparability index' ( Landwirt­ schaftliche Vergleichszahl, LVZ) which is used by the Having regard to the Treaty establishing the local tax authorities to indicate the economic results European Economic Community ; of farming; whereas this index is based on natural productivity ( soil quality and climatic conditions ) and Having regard to Council - Directive No 75/268/EEC is adjusted using factors such as heterogeneity of the (*) of 28 April 1975 on mountain and hill farming land, natural drainage conditions , etc., including and farming in certain less-favoured areas, and in production conditions ; particular Article 2 (2) thereof ; Having regard to the proposal from the Commission; Whereas the maximum value of the abovementioned index was fixed at 25 for the areas of naturally less­ Having regard to the Opinion of the European favoured regions (von der Natur benachteiligte Parliament ; Gebiete); whereas in the areas of northern Germany (Nos 1 , 3 , 6, 7 and 10), this value was fixed at 15, Having regard to the Opinion of the Economic and or, where the area of permanent meadow and Social Committee ( 2 ); pasture covered more than 40% of the utilized agricultural area, at 20, or, again, where
    [Show full text]