Die approbierte Originalversion dieser Diplom-/Masterarbeit ist an der Hauptbibliothek der Technischen Universität Wien aufgestellt (http://www.ub.tuwien.ac.at).

The approved original version of this diploma or master thesis is available at the main library of the Vienna University of Technology (http://www.ub.tuwien.ac.at/englweb/).

Diplomarbeit

ausgeführt zum Zwecke der Erlangung des akademischen Grades ORT DER BEW(g)EG(n)UNG eines Diplom-Ingenieurs unter der Leitung von Multireligiöses Kulturzentrum in Ass. Prof. Arch. Dipl.-Ing. Dr. techn. Mladen Jadrić

Abteilung für Hochbau und Entwerfen 253/4 Institut für Architektur und Entwerfen - E253

eingereicht an der Technischen Universität Wien, Fakultät für Architektur und Raumplanung von

Elma Sarajlić Matr. Nr. 0325007; Haymerlegasse 36/ 1/ 9, 1160 Wien

Wien, Mai 2012



Danksagung 5 I )17)

)17) 1. EINLEITUNG 1.1 Vorwort 8 I

)17) 2. BOSNIEN UND HERZEGOWINA 2.1 Geographie 10 I 2.2 Klima 10 I )17)

2.3 Gewässer 10 I )17)

2.4 Landnutzung 10 I )17)

2.5 Natur 10 I )17)

2.6 Bevölkerung 11 I )17)

2.7 Religion 11 I )17) 2.8 Infrastruktur und Verkehr

2.8.1 Eisenbahn 11 I )17)

2.8.2 Luftfahrt 11 I )17)

2.9 Städte 11 I )17)

2.10 Geschichte 12 I )17)

2.11 Zeittafel 31 I )17)

)17) 3. BOSNISCHES TRADITIONELLES HAUS IM VERGLEICH ZU HERZEGOWINAS 3.1 Bosnisches traditionelles Haus – „Dimalučara“ 39 I

TRADITIONELLEM HAUS 3.2 Herzegowinas traditionelles Haus – „Kamena kuća“ (Steinhaus) 39 I )17)

3.3 Einrichtung und Innenarchitektur 40 I )17)

3.4 Konstruktionen – Wandaufbau, Dachaufbau 41 I )17)

3.4.1 Konstruktionen von „Dimalučara“ 41 I )17)

3.4.2 Konstruktionen von „Kamena kuća“ 42 I )17)

3.5 Klima und ihre Auswirkung auf die Häuser 43 I )17)

3.6 Beispiele von Häusern 44 I )17)

3.6.1 „Svrzina Kuća“ (18. und 19. Jhd.) Sarajevo 44 I )17)

3.6.2 „Velagićevina“ (1766) Blagaj (Herzegowina) 45 I )17)

)17) 4. SARAJEVO 4.1 Einleitung - Buch Die Stille ist ein Geräusch von Juli Zeh 48 I 4.2 Geographie 48 I )17)

4.3 Bevölkerung 49 I )17)

4.4 Religion 49 I )17)

4.5 Infrastruktur und Wirtschaft 49 I )17)

4.6 Verkehr 49 I )17)

4.6.1 Flughafen 49 I )17)

4.7 Bildung 49 I )17)

4.8 Geschichte 50 I )17)

4.9 Stadtentwicklung 50 I )17)

4.9.1 Sarajevo – allgemeine Stadtplanung 51 I )17)

4.9.1.1 Bauabschnitte 51 I )17)

4.9.1.2 Bausysteme 52 I )17)

4.10 Bauwerke – Architektur durch Geschichte 53 I )17)

4.11 Moscheen, Synagogen und Kirchen im Zentrum von Sarajevo 55 I )17)

4.12 Entwicklung der Architektur 56 I )17)

!$@0A @5A" 

34& &6&231( H )17)  

)17) 5. VERBINDUNG ZWISCHEN RELIGION UND NATION 5.1 Verbindung zwischen Religion und Nation 64 I

5.2 Bosnische Kirche 64 I )17)

5.2.1 Stećak – Grabstein 65 I )17)

5.3 Der Islam 67 I )17)

5.4 Die Bosniaken als jugoslawisches Nation 68 I )17)

5.4.1 Aussicht 69 I )17)

)17) 6. RÄUME 6.1 Räume der Stille 72 I 6.1.2 Raumgestaltung und Nutzungsformen 72 I )17)

6.1.2.1 Hinweise für die Planung 73 I )17)

6.1.3 Room of Quiet – UN Hauptquartier 74 I )17)

6.1.4 Haus der Stille – Westend-Campus, Frankfurt am Mein 75 I )17)

6.1.5 Internationale Beispiele 76 I )17)

6.2 Öffentliche Räume 77 I )17)

)17) 7. UMFRAGE 82 I

)17) 8. KONZEPT 8.1 Schwarzplan 92 I 8.2 Planungsgebiet 93 I )17)

8.3 Standort/Bauplatz Analyse 94 I )17)

8.3.1 Grünfläche 96 I )17)

8.3.2 Kirchen, Moscheen, Synagogen im Stadtzentrum 97 I )17)

8.3.3 Bewegungen 98 I )17)

8.3.4 Umgebung 99 I )17)

8.4 Entwurfskonzept 100 I )17)

8.4.1 Bewegungsablauf 101 I )17)

8.4.2 Formfindung 101 I )17)

8.4.3 Modell 102 I )17)

8.5 Das Raumprogramm / Funktionsschema 102 I )17)

)17) 9. ENTWURFT 9.1 Lageplan 105 I

9.2 Renderings 106 I )17)

9.3 Grundrisse 112 I )17) PROJEKT 9.4 Schnitte 117 I )17)

9.4.1 Schnitte ganz 117 I )17)

9.4.2 Schnitte Einzel 119 I )17)

)17) 10. DETAILS 10.1 Material - Beton 128 I 10.2 Details 129 I )17)

10.3 Lösungsvorschlag für die Dachlandschaft 131 I )17)

10.4 Platzgestaltung Material 132 I )17)

10.4.1 Platzerweiterung Winter vs. Sommer 133 I )17)

)17) 11. VERZEICHNISSE 11.1 Literatur- und Quellenverzeichnis 135 I 11.2 Abbildungsverzeichnis 135 I )17)

!$@0A @5A" 

)17)I 34& &6&231( 

DANKSAGUNG

Na prvom mjestu zahvaljujem Bogu, koji mi je podario puno snage, strpljenja i uspijeha tokom moga studija i tokom moga diplomskog rada!

Mojim dragim roditeljima, sestri i majki posvećujem ovaj rad, onima koji su me u svakom pogledu podržavali.

Zahvaljujem im se na beskrajnoj ljubavi, pomoći, podršci, razumijevanju i ohrabranju. (B.,N.,D.,M.)

Srdačno se zahvaljujem mom mentoru Ass. Prof. Arh. Dipl.-Ing. Dr. tehn. Mladenu Jadriću.

Posebno bih se zahvalila Mahiru, Nedimu, Zehri i mom dragom Harisu. Srdačno se zahvaljujem mojim prijateljima i svima, koji su me aktivno u mom diplomskom radu podržali.

An erster Stelle danke ich Gott, der mir während meines Studiums und während meiner Diplomarbeit immer wieder Kraft, Geduld und Gelingen geschenkt hat.

Meinen lieben Eltern, Schwester und Oma gewidmet, die mich in jeder Hinsicht unterstützt haben. Ich danke Ihnen für ihre unendliche Liebe, Hilfe, Unterstützung, Verständnis und Ermutigung.

Ich möchte mich auch herzlich bei meinem Betreuer Ass. Prof. Arch. Dipl.-Ing. Dr. techn. Mladen Jadrić

bedanken.

Besonderer Dank geht an Mahir, Nedim, Zehra und an meinen lieben Haris. Ich möchte mich herzlich bei meinen Freunden und allen, die mich bei dieser Arbeit so tatkräftig unterstütz haben, bedanken. !$@0A @5A" 

34& &6&231( P )17)  

 

1. EINLEITUNG

!$@0A @5A" 

34& &6&231( R )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

1.1 VORWORT

ORT DER BEW(g)EG(n)UNG, ein multireligiöses Kulturzentrum, ein Ort wo sich Menschen unterschiedlicher Religionszugehörigkeit bewegen, begegnen und sich in multireligiöse Räume, die überwiegend als bescheidene, aber gut durchdachte gestaltete Orte, zurückziehen können. Bewegen, begegnen und ein multireligiöses Dialog zu führen ist ein guter Ansatz um in der heutigen Zeit die Vorurteile, die seit ein paar Jahren gegenüber anderen Religionen bestehen, zu brechen. In einer hektischer werdenden Welt sehen sich die Menschen nach Auszeit-Zonen im Alltag, nach friedlichen und geschützten Räumen, die ein kurzes meditatives Innehalten erlauben. Schulen und Universitäten, Krankenhäuser und Hospize, Flughäfen und Autobahnraststätten, sogar Parlamente, Wirtschaftsunternehmen, Bahnhöfen, Einkaufszentren, Altersheime, Sportstadien und touristische Attraktionen haben ihn – den Raum der Stille, auch interreligiöse Gebetsraum, Andachtsraum oder Meditationsraum genannt.

Sarajevo, eine Stadt die an der Schnittstelle zwischen Orient und Okzident entstanden ist und aufgrund einer großen Anzahl von unterschiedlichen Kulturen geprägt ist. Sarajevo ist eine eindrucksvolle Stadt, eine der seltenen Kreuzungen in Europa, die gerade aufgrund seiner erschütterten Geschichte und trotz aller Hindernissen Multikulturalismus und Toleranz darstellt. Das europäische Jerusalem, die einzige (Haupt-) Stadt in Europa, wo man in kleinster Entfernung Moscheen, Orthodoxe und Katholische Kirchen und Synagogen finden kann. Die Stadt die zu einer der ältesten Städte auf der Balkanhalbinsel zählt.

Um besser die Leute, das Land und das Projekt verstehen zu können muss man die Geschichte von diesen wertvollen Land, Bosnien und Herzegowina kennen und verstehen. Ein Land das so viel erleben musste aber sein Glanz und Reichtum nicht verloren hat.

!$@0A @5A" 

)17)S 34& &6&231(  

2. BOSNIEN UND HERZEGOWINA

!$@0A @5A" 

34& &6&231( T )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

2.1 GEOGRAPHIE 2.4 GEWÄSSER

Im westlichen Teil der Balkanhalbinsel liegt Sava und Drina sind die wichtigsten Flüsse des Bosnien und Herzegowina und ist in weiten Teilen Landes, die Bosnien und Herzegowina im Norden durch eine bewaldete Mittelgebirgslandschaft und Osten begrenzen, sowie die Bosna, welche im geprägt. Die höchsten Berge erreichen fast 2.400 Landesinneren entspringt und in die Sava mündet. Meter über den Meeresspiegel. In den westlichen Zum Einzugsgebiet der Sava beziehungsweise Landesteilen und der Herzegowina ist ein Teil des des Schwarzes Meeres gehört fast das gesamte Berglandes verkarstet (steiniger und unfruchtbarer Gebiet Bosniens, währenddessen die Flüsse der Boden). Herzegowina, zum Teil unterirdisch in die Adria Das hier anfallende Oberflächenwasser versickert entwässern. Fast vollständig in Nord-Süd-Richtung überwiegend. In der nördlich gelegenen Save- erstrecken sich die Täler der größeren Flüsse Niederung (Fluss) sowie auch im Süden gibt es Bosniens, was für die Siedlungs- und auch flachere Regionen, die landwirtschaftlich Verkehrsgeschichte des Landes von Bedeutung genutzt werden. ist. Die Flüsse Una, Sana, Vrbas und Neretva Die 24 Kilometer lange Adria-Küste bei Neum gehören zu den größeren Flüssen. In Bosnien und befindet sich ebenso im Süden des Staates. Herzegowina sind alle Flüsse nicht schiffbar. Zusammengefasst hat Bosnien und Herzegowina Wenige bedeutende Seen hat Bosnien und 1.459 km lange Außengrenze zu den drei Herzegowina. Die meisten großen Stillgewässer Nachbarstaaten, 932 km auf Kroatien, 302 km auf wurden künstlich angestaut. An Drina, Neretva, Serbien und 225 km auf Montenegro. Vrbas und Trebišnjica gibt es große Stauseen. Das Staat Bosnien und Herzegowina hat eine Einige davon sind Blidinjsko jezero, Buško jezero, Fläche von 51.129 km² und die Einwohnerzahl Jablaničko jezero, Tribistovo jezero, Prokoško beträgt 4.552.000. jezero, Perućačko jezero, Ždrimačka jezera, etc.

2.2 GEOMORPHOLOGIE 2.5 LANDNUTZUNG

Maglić ist der höchste Punkt des Landes Bosnien Für den Ackerbau ist ein fast Fünftel der und Herzegowinas. An der historischen Grenze Landesfläche angemessen, welche sich entlang zwischen Bosnien und Herzegowina, im Südosten der Sava, am Unterlauf der Neretva und in den des Landes, befinden sich die höchstgelegenen Poljen (wissenschaftliche Fachbegriff für eine in Gebiete. vielen Ländern und Kontinenten in mittleren Höhen Der Gipfel, des südlich von Foča an der von 500-1.300 m häufig vorkommende montenegrinischen Grenze gelegenen Maglić- Landschaftsformation von Karstgebieten) der Massivs, ist mit 2.386 m der höchste Punkt. Von Herzegowina befinden. Mittelgebirgslandschaft ist überwiegend der Rest des Landes geprägt. Bosnien und Herzegowina 2.6 NATUR hat an seiner Nordgrenze Anteil an der Pannonischen Tiefebene, die sich hier im Bereich Bosnien und Herzegowinas Tier- und Pflanzenwelt der Sava-Niederung erstreckt. ist enorm artenreich und vielfältig. Die Flora und Fauna verschafft sich Vorteil von der geringen 2.3 KLIMA Bevölkerungsdichte und den unbewohnten Landstrichen. 60 Prozent der Fläche Bosniens und Bosnien und Herzegowina liegt im Herzegowinas ist bewaldet. Die Natur ist durch die Übergangsgebiet zwischen mediterranem und schwere Zugänglichkeit wenig bedroht. Der kontinentalem Klima. Im Winter ist es sehr kalt und Lebensraum vieler seltener Tiere und Pflanzen ein kalter Fallwind vom Landesinneren führt zu konnte so erhalten werden. Viele Tiere die dort starken Böen und Stürmen. Der Sommer ist im leben, sind in anderen Teilen Europas Abbildung 1: Karte von Europa überarbeitet Süden des Landes sehr heiß. ausgestorben.

!$@0A @5A" 

)17)FE 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

2.6 BEVÖLKERUNG 2.8.2 LUFTFAHRT

Die drei größten Volksgruppen in Bosnien und Nur in Sarajevo, Mostar, Banja Luka und Tuzla Herzegowina bilden die Bosniaken, Serben und gibt es derzeit internationale Flughäfen. Im Juni Kroaten. 48 % von den etwa 4.552.000 2006 wurde ein Luftverkehrsabkommen mit der Einwohnern des Landes sind Bosniaken, 37,1 % Europäischen Union abgeschlossen, welches das sind Serben und 14,3 % sind Kroaten. Weniger als Ziel hat, die derzeit noch sehr hohen Flugpreise zu 1 % stellen die Minderheiten wie Roma und Juden. senken. Die drei Staatsvölker sprechen die eng miteinander verwandten Sprachen Bosnisch, 2.9 STÄDTE Serbisch und Kroatisch. Zu den größten Städten Bosniens und 2.7 RELIGION Herzegowinas zählen Sarajevo, Banja Luka, Mostar, Zenica, Tuzla, Prijedor, Bihać, Brčko, Seit Jahrhunderten gibt es in Bosnien und Trebinje, Bijeljinja, Travnik usw. Herzegowina ein Nebeneinander unterschiedlicher Religionen und Glaubensrichtungen. Die meisten Menschen gehören zu einer der großen Weltreligionen (Islam oder Christentum). Circa 8 % der Bevölkerung stellen Anhänger sonstiger Religionen und Atheisten. 1000 Juden lebten im Jahr 2008 in Bosnien und Herzegowina.

2.8 INFRASTRUKTUR UND VERKEHR

Noch heute ist die Infrastruktur in Bosnien und Herzegowina vom Krieg gezeichnet. Zurzeit ist die erste Autobahn A1, die von der Adria bis nach Budapest reichen soll, im Bau. Von Ploče in Kroatien über Mostar, Sarajevo, Zenica und Doboj soll diese in die ungarische Hauptstadt führen und einen Teil des europäischen Verkehrskorridors 5C bilden. Außerdem wird zurzeit eine Autobahn von Banja Luka über Bosanka Gradiška nach Kroatien gebaut.

2.8.1 EISENBAHN

In Bosnien und Herzegowina wurden die Bahnverbindungen in den Kriegsjahren ebenfalls stark beeinträchtigt, weil die Bahnverbindungen öfters ein direktes Ziel militärischen Aktivitäten waren. Seit einigen Jahren gibt es wieder eine Verbindung von Zagreb nach Sarajevo und seit 2010 die Verbindung von Belgrad nach Sarajevo.

Abbildung 2: Wirtschaft in Bosnien und Herzegowina

!$@0A @5A" 

34& &6&231( FF )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

2.10 GESCHICHTE orthodoxen Glaubenszugehörigkeit seiner Herrscher, kirchlich und kulturell traditionell an VOM CHRISTLICHEN MITTELALTER BIS ZUM Kroatien angelehnte Bosnien und das Gebiet der 18. JAHRHUNDERT späteren Herzegowina mit seiner serbischen In der Antike war das Gebiet des späteren Prägung eine politische Gesamtheit. Unter Bosnien und der Herzegowina illyrisch und Stjepans Nachfolger Tvrtko (gestorben 1391), der römisch besiedelt. Ab dem späten 6. Jahrhundert, sich im Jahre 1377 zum König Bosniens und wohl schon vor dem Eintreffen der Stämme der Serbiens krönen ließ, erreichte die Macht des im Kroaten und Serben, wurde es im Zuge einer Südosten und Norden schließlich bis zur Adria awarisch-slawischen Landnahme sprachlich vergrößerten Reichs ihren Höhepunkt. slawisiert. Der ausgesprochene Mangel an schriftliche Quellen zum bosnischen OSMANISCHE HERRSCHAFT Frühmittelalter gibt unterschiedlichen Das im nordwestlichen Anatolien gelegenen Interpretationen weiten Raum und bietet daher die Fürstentums Osmans I. begann im 14. Möglichkeit zur politischen Ausbeutung Jahrhundert der Aufstieg. Auf die „historischer Legitimationen“ von Herrschaft oder südosteuropäische Halbinsel drangen das erste Selbstständigkeit. Häufig findet man These in Mal osmanische Armeen vor und eroberten im serbischer oder kroatischer Literatur, das Serben Jahre 1352 die am Marmarameer gelegene oder Kroaten die ersten Herrschaftsstrukturen auf Festung Tzympe. Die bulgarischen und serbischen dem bosnischen Boden geschaffen hätten. Auf Herrscher wurden in den darauf folgenden Bosnien und die Herzegowina wurde hieraus ein Jahrzehnten zu Anhänger des Sultans. Auch das politischer serbischer bzw. kroatischer Anspruch bosnische Königreich konnte dieser osmanischen abgeleitet. Dem hielten Befürworter einer Ausdehnung nicht standhalten. Mit den ersten bosnischen Eigenstaatlichkeit entgegen, dass es durch Quellen belegten osmanischen Einfall im bereits zu Zeiten der Awaren, also vor dem Jahre 1463 begann dessen Eroberung und war im Ankunft der Kroaten und Serben, zu Jahre 1463 fast vollständig abgeschlossen. Herrschaftsstrukturen in Bosnien gekommen sei. Die Osmanen errichteten nach der militärischen Besetzung als sancak (Sandschak, südslawisch: ANFÄNGE sandžak) bezeichnete Verwaltungseinheiten, die Es steht fest, dass die erste schriftliche auch Gebiete umfassten, die über die Grenzen Erwähnung Bosniens, als politische Einheit rund des heutigen Staates Bosnien und Herzegowina um das spätere Sarajevo, erst aus dem Mitte des hinausgingen. So folgte dem bosnischen sancak 10. Jahrhunderts stammt. derjenige der Herzegowina im Jahre 1470, dann Die Christianisierung des Gebiets erfolgte im der von Zvornik (Ostbosnien mit Teilen Serbiens) Verlauf des 9. Jahrhunderts. Bis ins 12. 1480/81, der von Klis (Westbosnien mit Teilen Jahrhundert wechselte die Oberhoheit über Dalmatiens) 1537 und jener von Bihać vor 1620. Bosnien wiederholt zwischen den verschiedenen Die bosnische Provinz (eyalet-i Bosna) bildeten Nachbarn und Byzanz. Ab 1102 dehnte sich die diese sancaks ab dem Jahre 1580 zusammen mit ungarische Herrschaft auf Bosnien aus. Ungarn einigen eroberten slawonischen, kroatischen und berief sich bis zum Ende des Ersten Weltkrieges dalmatinischen Territorien. Zahlreichen auf dieses Faktum. Das Territorium wurde vom 13. Veränderungen waren bis zum Ende der Jahrhundert bis 1463 aber als eigenständiger Teil osmanischen Herrschaft in Bosnien (1878) die am Rande der mittelalterlichen europäisch- Anzahl sowie die territoriale Ausdehnung der christlichen Staatenwelt wahrgenommen. Immer erwähnten Verwaltungseinheiten unterworfen. Der wieder bestand zwischenzeitlich der Gouverneur Omer Pascha Latas (1850-1852) Abhängigkeiten zu Ungarn. 1326 kam es zur reformierte schließlich die bis dahin bestehenden Annexion großer Teile der heutigen Herzegowina Strukturen und ersetzte die sancaks durch unter Ban Stjepan Kotromanić (1322 – 1353). Zum kaymakamliks. Abbildung 3: Osmanisches Reich zu Beginn des 19. Jahrhunderts ersten Mal bildete somit das, wenn auch der teils

!$@0A @5A" 

)17)FG 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

Durch das sogenannte „Kapudant“ erhielt die der österreichischen Niederlage bei Banja Luka im Verwaltungsstruktur Bosniens eine eigene Gestalt. Jahre 1737 endete ein neuerlicher Einfall der Im 16. Jahrhundert traten die ersten Kapetane Habsburger auf osmanisches Territorium. Der im (türk. Kapudan) an der nördlichsten Grenze der anschließenden Friedensschluss von Belgrad im

Provinz auf und übernahmen dort primär Polizei- Jahre 1739 festgelegter Grenzverlauf entspricht

und Verwaltungsaufgaben. 39 Kapetanen gab es der heutigen Nordgrenze des Staates Bosnien und bereits Ende des 18. Jahrhunderts. In vielen Herzegowina. Fällen war ihr Amt erblich geworden. Die Kapetanen hatten in Bosnien eine starke Stellung GESELLSCHAFT IM WANDELN mit eigenen Festungen, als Truppenkommandeure Die Bevölkerung wuchs in der darauf folgenden und als Steuerpächter inne. Die ethnischen und 50-jährigen Friedensperiode von 340.000 auf konfessionellen Gegebenheiten änderten sich in 600.000. Im Zeitraum von 1732 bis 1789 stieg die

diesen Gebieten mit der Eroberung Bosniens und Zahl der Christen erheblich schneller als die der der Herzegowina durch die Osmanen. Nach Muslime an. Die katholische Bevölkerung nahm Bosnien kamen die als „Wlachen“ (auch um 163 Prozent zu (von 30.000 auf 79.000), die „Vlachen“) bezeichnete serbisch-orthodoxe orthodoxe um 124 Prozent (von 113.000 auf Viehhändler in der Frühphase der osmanischen 253.000) und die muslimische um 34 Prozent (von Herrschaft. Noch heute zeugen die serbisch- 198.000 auf 265.000). Ein Ausdruck der orthodoxe Klöster im Gebiet der Neretva, in politischen und militärischen Umstände war die

Nordost- und Nordwestbosnien von der unterschiedliche demographische Entwicklung von

Ansiedlung der Walachen. Ein Muslimen und Christen, die auf diese

Islamisierungsprozess setzte auch gleichzeitig ein. Grenzprovinz des Osmanischen Reiches Im 16. Jahrhundert erreichte der seine größte einwirkten und zu einer Zukunftsangst unter der Intensität und spätestens im frühen 17. muslimischen Bevölkerung führten. Als noch Jahrhundert die Bevölkerung überwiegend einmal österreichische Truppen in Bosnien im muslimisch werden ließ. Der Katholizismus verlor Jahre 1788 einfielen, ließ dieser Krieg längst

im Gegensatz dazu zahlenmäßig an Bedeutung, Grundrisse des geopolitischen Spiels um die

so dass im Jahre 1710 nur noch etwa 25.000 Balkanländer erkennen, dass die politischen und Katholiken und 77.000 Orthodoxe in Bosnien militärischen Auseinandersetzungen im 19. lebten. Die Zurückdrängung des Osmanischen Jahrhundert bestimmen sollte. Die europäischen Reiches aus Südosteuropa durch die Habsburger Großmächte verstrickte der deutliche Verfall des begann mit dem Großen Türkenkrieg (1683-1699). Osmanischen Reiches in immer größere Schwerwiegende Auswirkungen sowohl auf die Auseinandersetzungen, weil sie bei der Aufteilung demographisch-konfessionellen als auch die der „Erbmasse“ unterschiedliche Interessen sozialen Entwicklungen in dieser Provinz waren verfolgten. Der politische und militärische Druck

die Folge: der osmanischen Niederlage vor Wien der europäischen Großmächte zwang, das

1683 folgte der Verlust ungarischer, kroatischer Österreich im Frieden von Sistova im Jahre 1791, und dalmatinischer Gebiete, aus denen etwa auf einen Teil seiner Eroberungen zu verzichten 130.000 Muslime nach Bosnien flüchteten. Im und nicht mehr die militärische Stärke der Jahre 1697 schlossen sich außerdem viele Osmanen. Im 17. und 18. Jahrhundert veränderten Katholiken dem Rückzug Prinz Eugens von sich die ökonomischen und sozialen Strukturen Savoyen an, der mit österreichischen Truppen Bosniens. Den Janitscharen schlossen sich die

zwischenzeitlich bis nach Sarajevo vorgedrungen muslimische Handwerker, Kaufleute und Händler

war. Im Jahre 1699 beendete der Friede von an, um deren Privilegien zu genießen. Wiederum Karlowitz (Sremski Karlovci) den Großen engagierten sich diese mehr im Handel und Türkenkrieg. Neue militärische Handwerk, als dem Kriegshandwerk Auseinandersetzungen folgten bald. Bis heute gilt nachzugehen. Eine serbisch-orthodoxe die darauf im Frieden von Passarowitz im Jahre Kaufmannschaft entstand im Verlauf des 18. 1718 festgelegte Südwestgrenze Bosniens. Mit Jahrhunderts, was auch zu einem Erstarkten der

!$@0A @5A" 

34& &6&231( FH )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'   orthodoxen Kirchengemeinden in Mostar und niedergeschlagen werden welches zur Sarajevo führte. Zwischen dem orthodoxen Klerus Vernichtung des Korps führte. und den Katholiken bzw. den seit dem 13. Erhebliche Auswirkungen auf Bosnien hatten die Jahrhundert in diesem Raum tätigen Geschehnisse, wo inzwischen ein großer Teil der

Franziskanermönche. Von den Versuchen des muslimischen Stadtbewohner zu Janitscharen orthodoxen Patriarchen, die Katholiken zur geworden war. Auf teilweise erbitterten Übernahme des orthodoxen Ritus und zur Widerstand traf ein neuer Wesir, der nach Bosnien Entrichtung der damit verbundenen Abgabe zu geschickt wurde um gegen die dortigen zwingen zeugen die Quellen. Das Verhältnis unter Janitscharen vorzugehen. Erst 1827 konnte er den Gläubigen spiegeln die kirchenpolitischen gebrochen werden. Zum Zusammenschluss der Auseinandersetzungen jedoch nicht wider. bosnischen Kapetane führten die Reformen auf dem militärischen Sektor, welche die osmanische

Entsprechend ihrer jeweiligen Zentralregierung umzusetzen versuchte. Im Jahre Religionszugehörigkeit hatten Katholiken, 1831 wurde an die Spitze der Reformgegner Orthodoxe und Muslime teilweise unterschiedliche Husein Kapetan Gradaščević aus dem Wertvorstellungen und Traditionen. Jedenfalls nordbosnischen Gradačac gewählt, gegen den kann nicht von einem Gegeneinander, sondern Widerstand der wichtigsten herzegowinischen zumindest von einem Nebeneinander der Notabeln, Ali Pascha Rizvanbegović und Smail unterschiedlichen Religionen und Ethnien Aga Čengić. Husein Kapetan Gradaščević begab angehörenden Menschen gesprochen werden. sich mit einer kleinen Streitmacht nach Travnik,

Unter den Auswirkungen einer Krise hatten sowohl das von wenigen Jahren abgesehen zwischen die muslimische als auch die nichtmuslimische 1699 und 1851 Amtssitz der Gouverneure war. Er Bevölkerung Bosniens zu leiden, von der das zwang den Wesir, seine moderne Uniform osmanische Militär- und Verwaltungssystem auszuziehen und nach einer rituellen Reinigung befallen war. Sie drückte sich in einer Eintreibung die traditionelle Kleidung wieder anzulegen. Später überhöhter Steuern und Abgaben ebenso wie in führte Husein Kapetan Gradaščević 25.000

Übergriffen marodierender Soldaten aus, die oft Soldaten ins Kosovo, wo er die osmanische lange und nicht selten vergeblich auf ihren Sold Armee unter dem Kommando des Großwesirs in warten mussten. Neben den aus den Reihen der der Schlacht bei Lipljan am 16. Juli 1831 besiegte. ländlichen Bevölkerung rekrutierten Einheiten Er legte dann seine Forderungen vor. Er verlangte gefährdeten auch die Janitscharen die Sicherheit die Selbstständigkeit in der Verwaltung, ein Ende in der Provinz. der Reformen in Bosnien und die Zusage, dass künftig immer ein bosnischer Beg (türk.: Bey, ist DIE LETZTEN JAHRZEHNTE UNTER ein türkischer Herrschertitel) oder Kapetan zum OSMANISCHER HERRSCHAFT Gouverneur ernannt werde. Er sollte selbst zuerst

Die Entwicklungen an den Grenzen der in dieses Amt berufen werden. Diesen Wünschen bosnischen Provinz, Reformen der osmanischen zu entsprechen gab der Großwesir vor, aber in Regierung und spezifische Probleme innerhalb Wirklichkeit versuchte er, die Kapetane zu Bosniens sind die drei Faktoren, die Bosnien in entzweien. Den Großwesir gelang es, die der Spätphase der osmanischen Herrschaft in der herzegowinischen Notabeln unter Führung von Ali Region geprägt haben. Die grundlegenden Pascha Rizvanbegović zum Abfall von Husein Reformen im Militärwesen vorzunehmen führten Kapetan Gradaščević zu bewegen. Mahmud zahlreiche militärische Niederlagen der Hamid Pascha der zum neuen bosnischen Wesir osmanischen Führung die Notwendigkeit vor ernannte, erreichte mit einer Armee von zirka Augen. Zu einem Aufstand der Janitscharen in 30.000 Soldaten seine Provinz und schlug den Istanbul kam es als Sultan Mahmut II (1808-1839) Aufstand endgültig nieder. In Österreich fand die Aufstellung neuer Truppen im Jahre 1826 Husein Kapetan Gradaščević Zuflucht und wurde ankündigte. Der Aufstand konnte jedoch später von Sultan mit der Auflage begnadigt, nicht nach Bosnien zurückzukehren, sondern in Istanbul

!$@0A @5A" 

)17)FI 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

 zu leben. Am 30. oder 31. Juli 1833 starb er in Provinzen des Reichs wenig Auswirkungen, und  Istanbul. Bosnien stellte dabei keine Ausnahme dar.  Für seine loyales Verhalten gegenüber der Hohen  Pforte (der Begriff bezeichnete von 1718 bis 1922 Vor allem bei der muslimischen Oberschicht  die Regierung des osmanischen Reiches) den stießen die Reformen auf Ablehnung, da deren herzegowinischen erhielt Ali Pascha Wohlstand auf Steuerpacht und auf Landbesitzt Rizvanbegović sancak zur Verwaltung, der hierzu beruhte. Der Boden hatte ursprünglich Großteils vom bosnischen eyalet abgespalten wurde. Die dem Staat gehört, während Privatbesitz nur von Kapetane, waren einst Stütze der osmanischen untergeordneter Bedeutung gewesen war. Zentralmacht in Bosnien, hatten sich aber zu Als Timar bezeichnete „Dienstlehen“ erhielten die unzuverlässigen Partnern entwickelt. Aus diesem Angehörige des Militärs, meist der schweren Grund wurde diese Institution im Jahre 1835 Reiterei (spahi), aber auch Richter, Rechtsgelehrte abgeschafft. An ihre Stellen traten mütesellim oder sogar Bischöfe. Die Vergabe von Land wurde (Beamte, deren Ernennung der Gouverneur nicht darunter als solchem, sondern die zeitlich vornahm). Wenn auch einige Kapetane in besagte begrenzte Zuweisung von Einkünften daraus Funktion berufen wurden, so hatten sie dennoch verstanden, im Gegenzug mussten ihre Macht verloren. Sie kommandierten keine Dienstleistungen erbracht werden. Der Verfall des Truppen mehr, und das neue Amt war relativ Timar-Systems begann aus unterschiedlichen bedeutungslos. Bis zum Jahr 1850 kam es immer Gründen, wie dem militärischen wieder zur Rebellion einzelner Kapetane, die aber Bedeutungsverlust der spahis. niedergeschlagen werden konnten. Seinen sichtbaren Ausdruck fand er in der Umwandlung der Dienstlehen in Privatbesitzungen REFORMEN UND MODERNISIERUNG (ciftlik). Die dortigen ciftliks waren aufgrund der Die militärische Schlagkraft des Osmanischen geographischen Bedingungen in Bosnien meist Reiches zu stärken, war Sultan Mahmut II kleiner als in anderen Provinzen, so dass häufig bestrebt. Sein Ziel war es auch den gesamten der Besitz einer Steuerpacht die wichtigste Basis Staat zu modernisieren. Die Proklamation der als für den Wohlstand lokaler Notabeln war. Im Jahre Heilsame Neuordnung bezeichneten Reformen in 1831 wurde offiziell das Timar-System die Regentschaft seines 16-jährigen Sohnes abgeschafft, trotzdem hielten die Landbesitzer Abdülmecit I (1839-1861) fiel am 1. Juli 1839 oftmals weiter an ihren Spahi-Rechten fest und durch seinen Tod. Die Unantastbarkeit von Leben, überführten das Land in ihren Privatbesitz. Ehre und Besitzt versprach das am 3. November Neben der Entrichtung des Zehnten sowie weitere 1839 verkündete Edikt. Es kündigte außerdem Abgaben Fronarbeit gehörte zu den eine Reform des Einberufungsmodus und des Verpflichtungen der Bauern. Die Belastung stieg Gerichtswesens sowie des Steuersystems an, in zwischen 1840 und 1850 stetig für die Bauern an. dessen Rahmen die Steuerpacht abgeschafft Der Gouverneur Tahir Pascha, der seit 1847 im werden sollte. Im Jahre 1856 wurde in einem Amt war, versuchte die Veränderungen im ähnlichen Erlass diese Prinzipien wiederholt und Agrarsektor herbeizuführen. ausgebaut. Besonders die Rechte der christlichen Beispielweise schuf er den Frondienst ab und Bevölkerung im Osmanischen Reich spielten in erhöhte dafür den Anteil an der Ernte, den der ihm eine wichtige Rolle. Nicht nur die Bauer an den Gutsbesitzer abzuführen hatte. Aber uneingeschränkte Religionsfreiheit erhielten die die Mehrzahl der Landbesitzer verweigerte sich Christen, sondern sollten künftig sowohl alle den Neuerungen. Als auch noch Reformen in der Zivilämter bekleiden als auch in den Militärdienst Armee der Gouverneur durchzusetzen versuchte, eintreten können. Sie bekamen zugleich das kam es zu einer Revolte der Begs und Agas, der Recht zugesprochen, sich davon freizukaufen. Landeigentümer, die noch andauerte, als Tahir Zunächst hatten diese in Istanbul verkündeten Pascha 1850 starb. Als Nachfolger wurde Omer Abbildung 4: Entwicklungen im Balkanraum 1877 – 1914 neuen politischen Prinzipien auf das leben in den Pascha Latas, ein aus der Lika (Krajina, Kroatien) stammender Slawe, der in der österreichischen

!$@0A @5A" 

34& &6&231( FP )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

Armee an der Militärgrenze gedient hatte. Die Über ihre diplomatischen Vertretungen versuchten Rebellion schlug er nieder und brach dadurch die auch die Großmächte Einfluss auf die Entwicklung Macht der landbesitztenden Klasse, so dass die in Bosnien zu nehmen. Russland und Österreich Reformen von 1839 durchgeführt werden konnten. sahen sich hierbei als Schutzmächte für die

Auch die Neuerungen von Tahir Pascha wurden orthodoxe bzw. katholische Bevölkerung. Alles im unter Omer Pascha Latas umgesetzt. einem war eine Belebung der bei den christlichen Kirchen zu beobachten, was sich an der VON DER WIRTSCHAFT ZUR NATION steigenden Zahl katholischer Priester und Soziale oder ökonomische Hintergründe hatten orthodoxer Popen sowie dem Bau neuer Schulen viele der Auseinandersetzungen im 19. und Kirchen zeigte. Jahrhundert. Bereits in den Jahren 1834 und 1835 gab es Aufstände der Kmeten (Bauern) gegen die In Bosnien hatte das Ende der osmanischen

Landbesitzer, wobei es auch zu einer Herrschaft weniger religiöse als vielmehr Zusammenarbeit zwischen katholischen und wirtschaftliche und politische Ursachen. Im Distrikt orthodoxen Kmeten kam. Vor allem gegen die Nevesinje hatten sich im Jahre 1875 Bauern in die Steuereintreiber richtete sich der Unmut in den Berge zurückgezogen, um nach einer Missernte späten 1860er Jahren. Den Widerstand der der gewaltsamen Steuereintreibung zu entgehen. Landbevölkerung forderte deren Praxis, die Ernte Bald darauf gab es weitere Bauernaufstände in schon vor ihrem Einbringen zu schätzen und auf Nordbosnien, und viele Menschen flohen nach dieser Grundlage die Steuern zu berechnen. Im Kroatien und Montenegro. Die ursprünglich primär

Jahre 1868 protestierten 10.000 orthodoxe und auf der Unzufriedenheit der Bauern aufbauende muslimische Bauern in der Posavina in Revolte führte schließlich dazu, dass sich Teile der Nordostbosnien. Zirka 100 Muslime und orthodoxen Bevölkerung dem serbischen Staat Orthodoxe machten ein Jahr später ihrem Ärger gegenüber loyal erklärten. Den Aufstand mit auf die gleiche Art und Weise Luft bei Foča. großer Härte versuchten der bosnische Allerdings war eine deutliche Zunahme der Gouverneur und eine von muslimischen Begs

Spannungen zwischen Christen und Muslimen aufgestellte Truppe niederzuschlagen. trotz gemeinsamer Protestaktionen im Verlauf des Serbien und Montenegro erklärten im Juli 1876 19. Jahrhunderts festzustellen. Aus der ersten dem Osmanischen Reich den Krieg. Zugunsten Hälfte des 19. Jahrhunderts zeugen der Truppen des Sultans verliefen die militärischen Konsulatsberichte von der Verschlechterung der Auseinandersetzungen, woraufhin die russische gegenseitigen Beziehungen. Viele der Regierung eingriff und die Hohe Pforte in einen interkonfessionellen Auseinandersetzungen Waffenstillstand einwilligen musste. Im Jahre 1877 folgten aber auch aus dem Zusammenspiel begann das Zarenreich einen weiteren Feldzug innerbosnischer Probleme und äußerer Einflüsse. gegen den Sultan, und ein weiteres Jahr später

stand die russische Armee unmittelbar vor dem

Die Entwicklung der kroatischen und serbischen Toren Istanbuls. Im Friedensschluss von San Nationalideologien zählt hierzu. Die Ethnizität der Stefano 1878 sollten Bulgarien als neuer bosnischen Bevölkerung deuteten kroatische und weitgehend unabhängiger Staat vom serbische Nationalisten jeweils in ihrem Sinne. Osmanischen Reich losgelöst und territorial weit Serbische Lehrer aus Dalmatien und der ausgedehnt werden und Bosnien Teil des Vojvodina agierten als Propagandisten an den Osmanischen Reiches bleiben. Die übrigen konfessionellen Schulen der serbisch-orthodoxen europäischen Großmächte lehnten jedoch eine mit

Gemeinden in den 1850er Jahren in Bosnien und dem russischen Klientelstaat Bulgarien der Herzegowina. Von russischen Panslawisten verbundene derart starke Stellung Russlands in wurde ihre Tätigkeit unterstützt. Jungen Serben Südosteuropa ab. Aus diesen Gründen wurde der aus Bosnien und der Herzegowina ermöglichte die Frieden von San Stefano noch im gleichen Jahr enge Verbindung mit dem Reich des Zaren, ihre auf dem Berliner Kongress korrigiert. Bosnien Ausbildung in Russland zu absolvieren. sollte gemäß den dort getroffenen Vereinbarungen

!$@0A @5A" 

)17)FQ 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

zwar nominell weiter zum Osmanischen Reich religiös verbrämten, in Bosnien eine Situation, die gehören, aber von Österreich-Ungarn besetzt und schon Zeitgenossen mit dem Schlagwort verwaltet werden. Habsburgische Truppen „Pulverfass Balkan“ umschrieben. Im Jahre 1875 marschierten am 24. Juli 1878 in Bosnien ein. ging von Bosnien und Herzegowina ein anti-

Bosnien und die Herzegowina fielen nach über osmanischer Aufstand aus, der durch zwei damit

400 Jahren osmanischer Herrschaft unter verbundene Kriege Serbiens gegen das österreichisch-ungarische Verwaltung. Osmanische Reich als indirekte Folge Serbien die volle Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich im ZWISCHEN OSMANISCHEM REICH UND Jahre 1878 brachte. Jedoch war der junge ÖSTERREICH-UNGARN 1878-1918 serbische Staat zwischen „Ost“ und „West“, Im Laufe der Jahrhunderte wurden die Geschichte Russland und Österreich sowie liberalen und Bosnien und Herzegowinas weniger in Sarajevo volkstümlichen politischen Zielvorstellungen

oder Mostar als vielmehr in Wien, Berlin, Sankt zerrissen. Um die serbische Krone konkurrierten Petersburg oder Istanbul entschieden. zudem zwei Dynastien, Obrenović und Auf die politische Lage in Bosnien und Karađorđević. Herzegowina wirkte sich die besondere innere Beschaffenheit des österreichisch-ungarischen BESETZUNG DURCH ÖSTERREICH-UNGARN Vielvölkerstaates. Eine Ausdehnung von 625.518 Die europäischen Großmächte ermächtigten auf Quadratkilometern hatte die Österreichisch- dem Berliner Kongress von 1878 die

Ungarische Monarchie von Bregenz (Vorarlberg) Österreichisch-Ungarische Monarchie dazu, die

im Westen bis Czernowitz (Bukowina) im Osten. osmanischen Provinzen Bosnien und

Die Habsburgerdynastie reagierte Reich reagierte Herzegowina zu besetzen, wobei diese Gebiete offiziell seit 1867. offiziell beim Osmanischen Reich verblieben. Bei Die Österreichisch-Ungarische Monarchie der muslimischen Bevölkerung aber auch bei umfasste etwa 50 Millionen Menschen mit zwölf vielen Serbisch-Orthodoxen stieß diese vor allem Sprachen sowie vier großen Religionen und als Gegengewicht zu einer russischen Dominanz

Konfessionen. Die teilweise widersprüchliche auf dem Balkan gedachte Maßnahme auf

Politik des Reiches in Kroatien und indirekt in Widerstand. Zu blutigen Kämpfen mit Bosnien und Herzegowina bestimmte der einheimischen Freischärlern kam es in Maglaj, Dualismus zwischen österreichischen und Jajce und Banja Luka. Drei Monate benötigte das ungarischen Interessen. Während es in der Militär des Habsburgerreiches für die Besetzung Kaiserlich und königlichen (K. u. k.) Doppel- der bei den Provinzen. Die neuen Herren machten monarchie kaiserlicherseits die Tendenz gab, die sich gleich daran, das etwa 50.000 slawischen Bevölkerungsteile des Reiches durch Quadratkilometer große Gebiet mit mehr als einer eine Stärkung Kroatiens an die Monarchie zu Million Einwohnern in die K. u. K. – Monarchie zu

binden, trachtete die königliche (ungarische) integrieren. Anschließend am 20. Oktober 1878

Verwaltung danach, jede Stärkung des slawischen die K. u. K. – Armee die militärische Macht in Elementes zu verhindern. Zur ungarischen Bosnien und Herzegowina übernommen hatte, Reichshälfte gehörten Kroatien und Slawonien, wurden die Okkupationsgebiete durch eine und erst im kroatisch-ungarischen Ausgleich von „Kommission für die Angelegenheiten Bosniens 1868 hatte Kroatien den Status einer „politischen und der Herzegowina“ verwaltet. Diese unterstand Nation“ erhalten. Doch die ungarische Dominanz den gemeinsamen kaiserlich und königlichen

führte dazu, dass in Kroatien die Schaffung einer Kriegs-, Außen- und Finanzministerien.

„Dritten (jugo-) slawischen Krone“ gefordert wurde. Ein „Büro für die Angelegenheiten Bosniens und Und allerdings gleichberechtig neben der der Herzegowina“ war dann durch gemeinsames österreichischen und der ungarischen Krone im Finanzministerium, die federführende Behörde ab Habsburgerreich. Regionale Interessen der 26. Februar 1879 gesteuert. Ein General führte als Balkananrainer (vor allem Serbiens) schufen „ziviler“ Landeschef das besetzte Gebiet. zusätzlich, die ihre Ziele weltanschaulich oder

!$@0A @5A" 

34& &6&231( FR )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

Die besetzten osmanischen Provinzen wurden mit In einem Abkommen mit dem Ökumenischen dem Jahreswechsel 1879/80 in das gemeinsame Patriarchen in Konstantinopel (Istanbul) vom Zollgebiet der habsburgischen Doppelmonarchie 28. März 1880 wurde das Verhältnis der beiden eingegliedert. Dann folgte im November des Systeme zueinander für Bosnien und Herzegowina

Jahres 1881 sogar die Einführung der Wehrpflicht. geregelt.

Rasch zeigten die gemeinsamen Aufstände von Wie der österreichische Kaiser mit dem Heiligen Serben und Muslimen in der Ostherzegowina, Stuhl das Recht ausgehandelt hatte, die dass vor allem die nichtkatholischen Einwohner katholischen Bischöfe einzusetzen, so konnte er der besetzten Provinzen den neuen Herrschern nun auch die serbische-orthodoxen Metropoliten ablehnend gegenüberstanden. ein- und absetzen. Im Jahr 1900 wurde zusätzlich zu den drei Metropolien (Sarajevo, Mostar und Eine Selbstverständlichkeit war für einen Staat Tuzla) die Metropolie Banja Luka-Bihac gegründet.

übernationaler Prägung wie die Doppelmonarchie Den Bau katholischer als auch orthodoxer Kirchen der Einsatz auch von einheimischen Freiwilligen unterstützte die österreichisch-ungarische Freischärler und Waffenschmuggler. Verwaltung. Allein zwischen 1879 und 1897 Beispielsweise wurden im Jahr 1883 von 1.750 wurden 151 orthodoxe Kirchen und Klöster in den Dienstposten für das neu geschaffene besetzten Provinzen errichtet. „Gendarmerie Corps für Bosnien und die Das Ziel war die Abkoppelung der serbischen Herzegowina“ allein 1.229 Stellen mit ehemaligen Orthodoxie in Bosnien und Herzegowina vom

Angehörigen des osmanischen Armee und jungen serbischen Nationalstaat. Doch das war

Gendarmerie besetzt. fast unmögliche Absicht, da die serbisch-

Über das Instrument der Kultur- und orthodoxe Kirche während der Osmanen Religionspolitik erfolgte von Beginn an die Herrschaft zum Kristallisationspunkt des politische Eingliederung Bosnien und Serbenturms geworden war. Die österreichisch- Herzegowinas in das Habsburgerreich. Die ungarische Verwaltung verwendete nicht den jeweiligen religiösen Führer waren vor Ort als Begriff „serbisch-orthodox“ sondern „griechisch- kulturelle Mittler dabei vorgesehen. Der Politik des orthodox“ oder auch später nur „orthodox“

Vielvölkerreiches entsprach es insgesamt, (pravoslavno) und erlaubte es als religiöse Freiheiten zu gewähren, die religiösen Eigenbezeichnung, was charakteristisch für die Oberhäupter jedoch politisch an die Krone zu Position der Doppelmonarchie war. Das binden. Von ihrem jeweiligen geistig-politischen nationalbewusste serbische Bürgertum erreichte Außenzentrum (Rom, Belgrad, Istanbul) sollten erst im Jahre 1905, dass die bosnisch- Katholische und serbisch-orthodoxe Christen herzegowinische Verwaltung die offizielle sowie Muslime isoliert und stattdessen politisch Benennung „Serbisch-Orthodoxe“ anerkannte. auf Wien „ausgerichtet“ werden. Am 8. Juni 1881 Die den Islam betreffende Religionspolitik musste schloss der Wiener Hof mit der Römischen Kurie in einem christlichen Kaisertum besondere einen Vertrag, in dem die Organisation der Schwierigkeiten aufwerfen. Der Kaiser sicherte die katholischen Kirche auf dem Gebiet Bosnien und volle Religionsfreiheit seinen muslimischen Herzegowinas neu geregelt wurde. Eine Untertanen in der Konvention von Novi Pazar zu. eigenständige Kirchenprovinz war das Ergebnis, Die politische und nicht die religiöse Kontrolle welche aus dem Erzbistum in Sarajevo mit den (Trennung der Kirche von Staat), war das Ziel der unterstellten Bistümern Mostar für die österreichisch-ungarischen Politik.

Herzegowina und Banja Luka für Westbosnien Im Jahr 1882 wurde der Mufti von Sarajevo und bestand. Bosnien zum Reis-ul-Ulema, dem geistlichen Für die serbische Nationalideologie hatte die Oberhaupt der Moslems in Bosnien und serbisch-orthodoxe Kirche beträchtliche Herzegowina bestellt, mit dem Ziel die Bedeutung. Dadurch war sie sehr schwer in das muslimische Bevölkerung von ihrem politisch- Kirchensystem Österreich-Ungarns einzugliedern. religiösen Zentrum Istanbul zu trennen. Der Scheich-ul-Islam in Istanbul, der oberste

!$@0A @5A" 

)17)FS 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

islamische Rechtsgelehrte, wurde schlichtweg der Verwaltung zu bringen. Serben und Muslime nicht gefragt, sondern nur über die Ernennung in schienen im „katholischen“ Österreich-Ungarn Kenntnis gesetzt. Die Bestellung des Reis-ul- einen gemeinsamen Feind gefunden zu haben, Ulema durch Scheich-ul-Islam blieb, in den Jahren nachdem die osmanische Herrschaft durch

von 1899 bis 1909, neben der Gleichberechtigung diejenige Österreichisch-Ungarns abgelöst worden

der arabischen Schrift eine der Kernforderungen war. Viele Serben fürchteten, durch eine der bosnisch-muslimischen zunehmende „Kroatisierung“ und „Katholisierung“ Autonomiebewegungen. Bosniens. Bei nahezu allen Volksgruppen stieß die Die Verwaltung wollte durch Schulreformen österreichisch-ungarische Herrschaft auf zunächst den geringen Alphabetisierungsgrad der Widerstand. Doch nirgendwo war dieser so Bevölkerung erhöhen und eine Verdichtung des ausgeprägt wie in der serbischen Bevölkerung. Schulnetzes erreichen. Doch Serben und Moslems

Einen zunehmend militanten Charakter hatte die waren gegen das Lernen der lateinischen Schrift, serbische Nationalbewegung in den Zeiten der da beide Volksgruppen die Verdrängung der osmanischen Herrschaft angenommen. kyrillischen beziehungsweise der arabischen Die anfänglich religiös bestimmte nationale Schrift befürchteten. Da diese einen wesentlichen Identität der Serben wurde auf Grundlage Teil der Verbindung zum jeweiligen „Mutterland“ nationalromantischer Ideen und des bildeten. Eine bedeutende Rolle spielte noch dazu sprachreformerischen Wirkens von Vuk Karadžić für die Vermittlung der jeweiligen Religion.

seit dem 19. Jahrhundert vermehrt über Mit seinen in vielen Bereichen erfolgreichen

sprachliche Gemeinsamkeiten definiert. Reformen griff der bürokratisch, militärisch und

Österreich-Ungarn hatte dem aufstrebenden und technisch wohl organisierte Staat Österreich- ausdehnenden serbischen Nationalstaat mit der Ungarn weit mehr in die patriarchalische und Besetzung Bosniens und der Herzegowina traditionalistische Lebenswelt vor Ort ein, als dies förmlich einen Strich durch die Rechnung im Osmanischen Reich der Fall gewesen war. gemacht. Die österreichisch-ungarische Herrschaft hinterließ

in Bosnien und Herzegowina ein Straßennetz von

Serbien hatte eine große Unterstützung durch das 2.025 km Haupt- und 2.381 km Bezirkstraßen ebenfalls orthodoxe und slawische Russland. Das sowie ein Eisenbahnnetz von 1.479 km Länge. Zarenreicht mit Bulgarien stand trotz seiner Alphabetisierung, Abbau von Bodenschätzen und militärischen Erfolge gegen das Osmanische die Industrialisierung wurden in den 40 Jahren Reich als Verlierer der Berliner Konferenz da. Für habsburgischer Herrschaft in diesem Gebiet die „serbische Idee“ nahmen Bosnien und die stärker vorangetrieben. Das kulturelle Leben Herzegowina einen zentralen Stellenwert ein, da in blühte insbesondere in den Städten auf, und ein der nationalen Vorstellung des „Panserbismus“ gewisser Wohlstand machte sich breit.

Bosnien und die Herzegowina als „ur-serbisches

Gebiet“ begriffen wurden. MACHTVAKUUM AUF DEM BALKAN Auf dem Balkan war durch die Schwäche des Auf die österreichisch-ungarische Verwaltung Osmanischen Reiches ein Machtvakuum antwortete der serbisch-nationalistische entstanden. Propaganda mit Gegenpropaganda, welche den Zwischen den dortigen Hauptkontrahenten „rein serbischen“ Charakter Bosnien und Russland und Österreich-Ungarn nahm Serbien

Herzegowinas in Frage stellte und dagegen die eine Schlüsselposition ein. Verstärkt war dieses

Schlagwörter wie „Bosniertum“ und „kroatische junge Königreich österreichischem und Sprache“ ins Feld führte. russischem Werben ausgesetzt und verstand dies 1882 kam es zum „Ostherzegowinischen auch auszunützen. Vor allem vom Export Aufstand“ wegen der habsburgischen Versuche, landwirtschaftlicher Güter nach Österreich-Ungarn neben den religiösen Führern auch das war wirtschaftlich Serbien abhängig. Nach dem Schulwesen durch Reformen in den festen Griff Mord am serbischen König Aleksander Obrenović

!$@0A @5A" 

34& &6&231( FT )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'   im Jahr 1903 mit König Petar Karađorđevic die Deutschland und Österreichs zu einer Abänderung antiösterreichischen Radikale unter der Führung des Berliner Vertrages bereit zeigten. von Nikola Pašić die Regierung übernahmen, Die serbische Propaganda hatte sich während der verstärkte sich nicht zuletzt durch die Förderung Annexion Bosnien und Herzegowinas nochmals südslawischer Vereine in Bosnien und gesteigert. In einer Broschüre von 1908 wurde

Herzegowina der Druck auf die Doppelmonarchie. Bosnien und Herzegowina als „serbische Gegen Österreich richtete sich eindeutig die Idee, Kernlandschaft“ und „Herz des serbischen Volkes“ Serben, Kroaten und Slowenen in einem (serbisch bezeichnet. Zeitgleich würden in Österreich- dominierten) Staat zu vereinen. In der K. u. k- Ungarn serbische Schulen geschlossen, die Monarchie stellten Slowenen, Kroaten und Serben kirchliche Autonomie der serbischen Orthodoxie einen nicht zu unterschätzenden aufgehoben sowie der Gebrauch der kyrillischen Bevölkerungsanteil. Schrift unterdrückt.

Das Verhältnis zwischen Serbien und der In Belgrad gründeten radikale Nationalisten den Doppelmonarchie kühlte sich noch zusätzlich Verband „Nationale Verteidigung“ im Oktober durch einen oft auf den Begriff „Schweinekrieg“ im 1908, der sich die Stärkung des serbischen Jahr 1906 verkürzten Handelskrieg ab, durch den Nationalbewusstseins zur Aufgabe machte. unter anderem der Schweine-Export nach „Vereinigung oder Tod“ ein bekanntes politisches Österreich-Ungarn durch hohe Zölle verhindert Geheimbund, der auch unter dem Namen wurde. „Schwarze Hand“ bekannt war, stand ihm nahe.

In der „jungtürkischen Revolution“ erzwangen Zum Ziel hatte sich dieser die „Vereinigung des

Offiziere am 24. Juli 1908 die Wiedereinführung Serbentums durch revolutionären Kampf“ in allen der Verfassung von 1876 im Osmanischen Reich. „serbischen Provinzen“ vor allem Bosnien und Parlamentswahlen sollten in der Folge dort Herzegowina gesetzt. „junges Bosnien“ die stattfinden, auch in den nach wie vor formell zum nationalrevolutionäre jugoslawisch orientierte Osmanischen Reich gehörenden Provinzen Schülerbewegung unterhielt enge Kontakte zu Bosnien und Herzegowina. Am 7. Oktober 1908 „Vereinigung oder Tod“. Als am 28. Juni 1914 reagierte Österreich-Ungarn mit der offiziellen Gavrilo Princip in Sarajevo den österreichischen

Annexion Bosnien und Herzegowinas. Bulgarien Thronfolger Franz Ferdinand mit seiner Frau proklamierte am selben Tag seine Sophie ermordete, wurde die „Schwarze Hand“ Unabhängigkeit. Eindeutige Verstöße waren dies weltbekannt. gegen den Berliner Vertrag von 1878. Durch die Der Anschlag war der Auslöser des Ersten Intervention des Deutschen Reiches konnte die Weltkrieges. In Bosnien und Herzegowina führten folgende Krise, die Europa an den Rande eines dieses bekannte Ereignis sowie der Krieg zu einer Krieges führte, eingedämmt werden. weiteren Radikalisierung der Nationalitätenfrage. Diese wurde außerdem durch die Gegner

Die Zustimmung zur Annexion Bosniens und der Österreich-Ungarns propagandistisch aufgeheizt.

Herzegowina erkaufte Österreich-Ungarn durch Im Ersten Weltkrieg förderten Russland, die Zahlung von 2,5 Millionen türkischen Pfund an Frankreich und Großbritannien die Istanbul. Das kriegsbereite Russland lenkte ein, „jugoslawischen Ideen“ mit dem Ziel, das nachdem sich das Deutsche Reich an die Seite vielvölkerreiche Österreich-Ungarn politisch zu der Habsburgermonarchie gestellt hatte. zerschlagen. Am 19. März 1909 wurde Serbien von Wien aus Im Krieg galten die bosnischen Serben gegen das ultimativ dazu aufgefordert, die Annexion Königreich Serbien als politisch unbeständig. Im anzuerkennen sowie zu erklären, dass Belgrad spektakulären Hochverratsprozess von sein Verhältnis gegenüber Österreich-Ungarn zu 3. November 1915 bis 11. März 1916 von Banja verbessern anstrebe. Am 31. März fügte sich Luka, beispielsweise, wurden 151 meist serbische Serbien und unterzeichnete die geforderte Personen angeklagt. Für 16 von ihnen endete das Erklärung, als sich Großbritannien, Frankreich und Verfahren mit der Todesstrafe. Italien angesichts des geschlossenen Auftretens

!$@0A @5A" 

)17)GE 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

In einem Gutachten Frankreichs, Großbritanniens, organisierten und erfolgreichen Olympischen Russlands und Italiens wurde Anfang 1917 die Winterspiele in Sarajevo im Jahr 1984 gelten. Es „Befreiung der Südslawen“ als Kriegsziel der bleibt aber festzuhalten, dass die Ententemächte formuliert. Anfang Oktober 1918, Integrationsprobleme, sowohl was Bosnien und

am Vorabend des Zerfalls der Doppelmonarchie, Herzegowina als auch den jugoslawischen

gründeten politische Vertreter aus Kroatien, Gesamtstaat angeht, während des Dalmatien, Istrien, Bosnien und Herzegowina und 20. Jahrhunderts durchgehend klar zu Tage traten. Slowenien den Nationalrat der Südslawen. Diese Spannungen aufzulösen, war Jugoslawien Das habsburgische Vielvölkerreich brach im nicht in der Lage. Entlang historischer und Oktober 1918 aufgrund der Folgen des Krieges, nationaler Scheidelinien brach das aus sowie der nationalen und sozialen Revolutionen Landesteilen mit verschiedenster Sozial-, zusammen. Als sich die Südslawen Österreich- Bevölkerungs- und Konfessionsstruktur

Ungarns am 29. Oktober 1918 in Agram (Zagreb) zusammengefügte Staatswesen, mit gravierenden mit den Serben verbanden, endete die Folgen auch für Bosnien und Herzegowina. vierzigjährige Herrschaft über Bosnien und In Bosnien und Herzegowina zurückließ der Erste Herzegowina. Weltkrieg viele Kriegsopfer sowie vergiftete konfessionelle und ethnische Beziehungen. Groß BOSNIEN UND HERZEGOWINA IM ERSTEN waren die Erwartungen jugoslawisch gesinnter UND ZWEITEN JUGOSLAWISCHEN STAAT Intellektueller, die den Untergang Österreich-

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das kulturell Ungarns erwartet hatten. Sie erwarteten, dass ein

vielfältige Bosnien und Herzegowina zum südslawischer Staat die Lösung für die zahlreichen

geographischen Zentrum eines jugoslawischen Probleme eines im europäischen Vergleich in Staates und zum Testfall seiner politischen vielerlei Hinsicht rückständigen Gebietes bedeuten Systems, nachdem es 400 Jahre am Rand des würde. In den Augen der bosnischen Serben Osmanischen Reiches und anschließend 40 Jahre dienten die Erinnerung an die unterdrückenden an der Peripherie Österreich-Ungarns Teil dieser Maßnahmen der österreichischen Behörden zu

Imperien gewesen war. Nicht zuletzt gingen Kriegsbeginn 1914/15 als Legitimation, Bosnien

sowohl das erste als auch das zweite Jugoslawien und Herzegowina nun in einem Staat der Serben, in blutigen Kriegen auf dem Territorium Bosnien Kroaten und Slowenen aufgehen zu lassen. und Herzegowina unter. Das Schicksal der Menschen im multikulturellen, DER ZUSAMMENBRUCH ÖSTERREICH- bosnischen „Jugoslawien im Kleinen“, die den UNGARNS Verfall des ersten monarchischen wie des zweiten Eine Lösung der Agrarfrage erwarteten die sozialistischen südslawischen Staates in serbischen Bauern schließlich. Was Ende Oktober erbarmungslosen und opferreichen Konflikten 1917 die südslawischen Gebiete der in Auflösung

durchleiden mussten, führt zu der Frage, ob begriffenen Donaumonarchie erfasste, kann als

geordneter Umsturz bezeichnet werden. Zu Jugoslawien nicht in beiderlei Form eine politische gewaltigen Übergriffen gegen muslimische Fehlkonstruktion war. Grundbesitzer kam es dennoch durch serbische Der Zeitraum der 1960er bis Mitte der 1980er Bauern. Die Besitzverhältnisse versuchten diese Jahre kann im Rückblick als das „goldene durch Plünderungen und gewaltsame Zeitalter“ Bosnien und Herzegowinas bezeichnet Beschlagnahmen zu ihren Gunsten zu verändern.

werden. Sowie die nationale Frage ungelöst im ersten

Zuletzt war in dieser Zeit eine weder vorher noch jugoslawischen Staat blieb, blieb die Agrarfrage im nachher wieder erreichte politische Autonomie, bäuerlichen Bosnien und Herzegowina. eine kulturelle Blüte und nicht zuletzt das 70 Prozent der Bevölkerung lebten noch Ende der Anwachsen des Lebensstandards breiter 1930er Jahre auf dem und vom Land. Durch den Bevölkerungsgruppe zu verzeichnen. Als Symbol Staat wurden die überwiegend muslimischen und Abschluss dieser Periode können die gut Grundbesitzer beschlagnahmt und entschädigt,

!$@0A @5A" 

34& &6&231( GF )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'   aber unzureichend. Die Verteilung des Landes in Belgrad unter dem Herrscherstäbe der erfolgte besonders an serbische Bauern und an serbischen Dynastie Karađorđevic schon wieder auch überwiegend serbische Freiwillige des Ersten beendet. Weltkriegs. Die radikale Zerstückelung der

Landmasse in kleine und kleinste Betriebe führte Als offiziell die erste jugoslawische Regierung am dazu, dass diese nicht rentabel arbeiten konnten 20. Dezember gebildet wurde, gehörten nun also und sich häufig verschulden mussten. Das schuf auch die knapp 1,9 Millionen Bewohner Bosnien neue Bitterkeit. und Herzegowinas zum neu entstandenen Dem ersten jugoslawischen Staat gelang es auch Königreich. Im neuen Staat blieben die Identitäten nicht auf anderen Gebieten, die Hoffnungen der der anderen südslawischen ethnischen Gruppen, Einwohner zu erfüllen. Straßen oder inklusiv der bosnischen Muslime unbeachtet. Die Eisenbahnverbindungen wurden kaum gebaut. Vorstellung wurde dagegen verbreitet, das Das öffentliche Schulsystem zeigte große Mängel Königreich sei der Nationalstaat einer so auf. Knapp zwei Drittel der Bevölkerung konnte definierten „dreinamigen Nation“ der Serben, noch Ende der 1930er Jahre weder lesen noch Kroaten und Slowenen. Wenig zu tun hatte das mit schreiben. In Bosnien gab es, ausgenommen der der Realität dieses multinationalen Gebildes. Nur kurz vor dem Zweiten Weltkrieg gegründeten als Religionsgemeinschaft wurden die bosnische Agronomischen Fakultät in Sarajevo, keinerlei Muslime mit ihren eigenen gewachsenen weiterführende Bildungseinrichtungen. Für die Traditionen gesehen, wobei politisch und kulturell bosnischen Muslime wuchs nach 1918 die Gefahr entweder ihre Serbisierung seitens der Serben im neugegründeten Staat, zwischen serbisch- oder kroatischerseits die Kroatisierung erwartet zentralistischen und kroatischen-föderalen wurde. Die zentralistische Verfassung vom 28. Konzepten und in der Konfrontation von Juni 1921, die vom König und von serbischen kroatischem wie serbischen Nationalismus Politikern durchgesetzt, wurde bewusst am zerrieben zu werden. Bosnien drohte seine durch St. Veitstag (Vidovdan) verabschiedet. In der Vielfalt gekennzeichnete kulturelle und politische serbischen Mythologie gilt der Veitstag als Tag, an Identität durch den von Belgrad aufgezwungenen dem das mittelalterliche serbische Königreich Zentralismus zu verlieren. Die Übergabe der 1389 im Kampf gegen die Osmanen unterging. Bei Macht geschah zunächst in Bosnien und den Kroaten stieß diese eindeutig serbische Herzegowina unspektakulär. Stephan Sarkotić Symbolik auf heftigen Widerstand. Freiherr von Lovćen, der bis dahin in der Provinz Der Artikel 135, der so genannter türkischer sowie in Dalmatien kommandierende österreich- Paragraph, wurde in die zentralistische ungarische Generaloberst, erkannte den Verfassung auf Betreiben der Partei der „Nationalrat“ ohne Proteste als neue Führung an. bosnischen Muslime, der Jugoslawischen Anfang Oktober 1918 hatte sich dieser in Agram Muslimischen Organisation (JMO) unter Mehmed (Zagreb) aus Vertretern oppositioneller Spaho, aufgenommen. Die territoriale Integrität südslawischer Politiker in Österreich-Ungarn Bosnien und Herzegowinas schrieb er in seinen gebildet. In den südslawischen Teilen Österreich- „historischen Grenzen“ fest. Doch die Autonomie Ungarns übernahm er die politische Herrschaft Bosnien und Herzegowinas war in der Zeit und gab am 29. Oktober 1918 die Vereinigung zwischen den Weltkriegen in Wirklichkeit äußerst Bosnien und Herzegowinas zusammen mit den begrenzt. anderen südslawisch besiedelten Gebieten der K. u. k.-Monarchie zum kurzlebigen „Staat der KÖNIGREICH JUGOSLAWIEN Serben, Kroaten und Slowenen“ bekannt. Zur Ausrufung der so genannten Königsdiktatur Geschickt war längst die Tätigkeit der am 1. kam es am 6. Jänner 1929 und der Umbenennung November 1918 gebildeten „Nationalregierung“ mit des Staates in „Königreich Jugoslawien“ nachdem der Bekanntmachung eines Königreiches der im Parlament der Führer der kroatischen Serben, Kroaten und Slowenen (Kraljevina Srba, Bauernpartei und charismatische Volkstribun, Abbildung 5: Jugoslawien 1919 – 1921 Hrvata i Slovenaca, SHS) am 1. Dezember 1918 Stjepan Radić, und vier andere kroatische

!$@0A @5A" 

)17)GG 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

Abgeordnete einem Attentat durch einen Auseinandersetzungen rückte Bosnien und serbischen Nationalisten zum Opfer gefallen Herzegowina.

waren. Die seit der Staatsgründung von oben Im Jahr 1934 fiel König Aleksander I. in Marseille propagierte Vorstellung, dass Serben, Kroaten und einem Attentat zum Opfer. Nicht mehr Slowenen Teile einer „dreinamigen Nation“ oder aufrechterhalten ließ sich sein rücksichtsloser ein „jugoslawisches Volk“ seien, wurde nun noch Zentralismus unter seinem Nachfolger, dem verstärkt. „Von oben“ versuchten die regierenden Prinzregenten Paul, der für den noch Kreise in Belgrad einen jugoslawischen minderjährigen Thronfolger Peter amtierte. Eine Nationalstaat zu schaffen. König Aleksander I. neue „Banschaft Kroatien“ wurde durch einen ging unter der Parole „Ein König, ein Volk, ein Kompromiss zwischen Serben und Kroaten am 26. Staat!“ an die Reorganisation Jugoslawiens, was August 1939 geschlossen, zwischen dem sich auch auf Bosnien und Herzegowina jugoslawischen Ministerpräsidenten Dragisa auswirkte. Die historischen Grenzen Cvetković und der Führer der kroatischen berücksichtigte absichtlich nicht die Neuaufteilung Bauernpartei, Vladko Macek. Dieser wurden große des Landes 1929 in so genannte Banschaften. Teile Bosnien und Herzegowinas angegliedert. Das Gebiet Bosnien und Herzegowinas, war vorher auf sechs Bezirke (Sarajevo, Travnik, 13 von insgesamt 53 Bezirken Bosnien und Bihac, Banja Luka, Tuzla und Mostar) innerhalb Herzegowinas (Travnik, Fojnica, Bugojno, Stolac, der historischen Grenzen aufgeteilt gewesen. Die Mostar, Ljubuški, Livno, Konjic, Duvno, Prozor, Neuaufteilung wurde nun in Verwaltungsgebiete, Brčko, Derventa und Gradačac) waren von dieser die nach den Flüssen Vrbas, Drina und Zeta und Maßnahme betroffen. Ohne jegliche Mitwirkung dem Küstengebiet (Primorska banovina) benannt muslimischer Politiker geschah dies, was zu waren, gegliedert. Bis auf die Vrbas-Banschaft, die heftigen Auseinandersetzungen in der sich ganz auf dem Territorium Bosnien und Öffentlichkeit führte. Weder zum Kroaten- noch Herzegowinas befand, reichten die anderen drei zum Serbentum bekannte sich der Großteil der Banschaften, mit Sitz in Sarajevo, Cetinje und muslimischen Bevölkerung, sie wollten ihre Split, in die angrenzenden Länder. So islamische Identität bewahren. Im Zweiten zugeschnitten waren sie, dass die Muslime in Weltkrieg ging die Banschaft Kroatien, die eine keiner einzigen Banschaft die Mehrheit stellten. Übergangslösung bis zum endgültigen Umbau des Die Serben, die innerhalb Bosnien und jugoslawischen Staates darstellen sollte, unter. Herzegowinas mit einem Bevölkerungsanteil von „Jugoslawen zu schaffen“ gelang es eben nicht, 44 Prozent nur über eine relative Mehrheit nachdem man den Staat Jugoslawien errichtet verfügten, erlangten die absolute Mehrheit in drei hatte. Durch die Zustimmung zu den national von vier Banschaften. ausgerichteten Parteien und durch die Seit der Okkupation durch Österreich-Ungarn Kulturvereine wurde das in Bosnien und 1878 ging der Bevölkerungsanteil der Muslime Herzegowina deutlich. Im serbischen Verein stetig zurück und betrug im Jahr 1931 noch 31 „Prosvjeta“ (Aufklärung), im kroatischen Prozent, der der Kroaten 24 Prozent. Die Muslime „Napredak“ (Fortschritt) oder im muslimischen hatten in den 53 bosnisch-herzegowinischen „Gajret“ (Wohlfahrt) wurde die jeweils eigene Bezirken nur in elf die absolute und in zwei die Identität ausgebaut. In der Minderheit waren relative Mehrheit (bei den Kroaten war das diejenigen, die sich „von unten“ für eine Verhältnis 8:4 und bei den Serben 23:5). Im jugoslawische Identität einsetzten. Die Entstehung großserbischen Sinne sollte diese Regelung der eines „jugoslawischen Volkes“, auch innerhalb Festigung der Diktatur sowie der Vereinheitlichung Bosnien und Herzegowinas, verhinderten die des Staates dienen. Das Gegenteil geschah aber religiös-konfessionelle Spaltung, die weit tatsächlich. Innerhalb des Gesamtstaates fortgeschrittene Ausbildung von Literatursprachen, verstärkte sich der serbisch-kroatische Gegensatz unterschiedliche Staats- und Rechtssysteme und Abbildung 6: Jugoslawien im Zweiten Weltkrieg nach Ausrufung der Diktatur. In den Mittelpunkt die Erinnerung an die eigenen Traditionen. Mit serbisch-kroatischer territorialer dem durch Nationalitätenkonflikte geschwächten

!$@0A @5A" 

34& &6&231( GH )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'   jugoslawischen Staat im Zweiten Weltkrieg wurde naturräumlichen Voraussetzungen und die der staatlich propagierte Jugoslawismus Zusammensetzung der Bevölkerung die politische schließlich zusammen zerschlagen. In der und ökonomische Stellung Bosnien und Erfahrungen des misslungenen staatlichen Herzegowinas, die nach dem Bruch mit der

Zusammenlebens und den ausbleibenden Sowjetunion unter Stalin 1948 wahrgenommene

Modernisierungserfolgen sowie in der äußere Bedrohung und die Erfahrungen des Instrumentalisierung des Jugoslawismus durch Partisanenkrieges führten dazu, dass Bosnien als einen großserbisch geprägten Belgrader strategisches Zentrum Jugoslawiens galt. Von hier Zentralismus liegen die Wurzeln für das Scheitern konnten schließlich die Verteidigung gegen einer jugoslawistischen Lösung der „nationalen jegliche äußere Aggression am besten organisiert Frage“. werden. Wesentliche Industriezweige einschließlich großer Teile der Rüstungsindustrie

JUGOSLAWIEN UNTER TITO wurden bewusst in dieser Republik angesiedelt. Aus den Fehlern der ersten missglückten Die Basis der angestrebten Industrialisierung und Staatsgründung wurde im zweiten föderativen und des sozialistischen Aufbaus stellte das durch sozialistischen Jugoslawien unter Führung des Vorkommen von Bodenschätzen begünstigte charismatischen Kommunisten Josip Broz genannt Bosnien dar. Tito versucht zu lernen. Man hat verzichtet mit Nach der ersten stalinistischen Phase wich der Gewalt die verschiedenen Völker zu einem Volk zu Aufbau Gesamtjugoslawiens deutlich vom erklären. Von Anfang an wurden die bosnischen sowjetischen Modell der Kollektivierung ab. Durch

Muslime als ein der anderen Nationalitäten eine Bodenreform war er gekennzeichnet, die gleichberechtigter Partner angesprochen. Doch es Kleinbauern ihr Land als Eigentum beließ. hat bis 1968 gedauert, bis die bosnischen Muslime von der Partei auch als eigenständige Nation Einen so genannten Selbstverwaltungssozialismus anerkannt wurden. Davor blieben sie lediglich als etablierte die Staatsführung, in dem, zumindest „ethnische Gruppe“ definiert, die sich in den der Theorie nach, die unmittelbaren Produzenten verschiedenen Volkszählungen 1948, 1953 und in den Betrieben durch Arbeiterräte selbst ihre

1961 als „Muslim unentschieden“, „Jugoslawe Direktoren wählen und kontrollieren sollten. Eine unentschieden“ oder „Muslim im ethnischen Sinn“ weltweit wohl einzigartige Form selbstverwalteter bezeichnete. Die Betroffenen als „Muslim im „sozialistischer Marktwirtschaft“ entwickelte sich nationalen Sinn“ konnten sich erst ab der schließlich. Unter der Kontrolle der Volkszählung von 1971 deklarieren. Im Jahr 1964 Kommunistischen Partei stand diese sprach sich Tito auf dem 8. Kongress des Bundes Wirtschaftsform, die von Soziologen in der Realität der Kommunisten Jugoslawiens (BdKJ) offen eher als „Managersozialismus“ beschrieben gegen die Vorstellung aus, dass es möglich oder wurde. Zunächst waren die Zuwachsraten des wünschenswert sei, ein einheitliches Bruttoinlandsprodukts beeindruckend. Bosnien jugoslawisches Volk zu schaffen. In der und Herzegowina profitierte erheblich vom Verfassung von 1974 verankerte schließlich der flächendeckenden Ausbau des Bildungssystems sozialistische Staat weitestgehend und der Infrastruktur. Jedoch lassen sich dabei Autonomierechte für alle Nationen und zwei Phasen der Nachkriegsentwicklung Nationalitäten auf dem Gebiet des unterscheiden. Eine zentral von Belgrad aus Vielvölkerstaates. In den Gründungsdokumenten geplante und durchgeführte Politik dominierte in des sozialistischen „Neuen Jugoslawien“ war den ersten zwanzig Jahren nach dem Zweiten diese Entwicklung bereits angelegt. Es handelt Weltkrieg. Die Ressourcen Bosnien und sich freilich um eine demokratisch nicht legitimierte Herzegowinas suchte sie für den Aufbau der Verfassung, deren praktisches Gewicht durch die Schwerindustrie, im Bergbau, bei der Erzeugung Herrschaft Titos noch relativiert wurde. von Elektrizität durch Wasserkraft sowie bei der Im sozialistischen Jugoslawien bestimmten Holzindustrie auszunutzen. Auch repressive maßgeblich die geographische Lage, die Maßnahmen gegen so genannte Volksfeinde,

!$@0A @5A" 

)17)GI 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

einschließlich der Kirchen und Invasoren, der psychologisch wichtigen Konfessionsgemeinschaften waren wo es Siegesstimmung bei den Kommunisten nach dem opportun erschien, an der Tagesordnung. „Volksbefreiungskrieg“ sowie an dem Terror gegen Zu einem Generationenwechsel kam es mit dem alle wirklichen oder vermeintlichen Systemgegner.

Abtreten des serbischen Geheimdienstchefs Auch der bald einsetzende außenpolitische Druck

Aleksandar Ranković im Jahr 1966 auf von Seite der Sowjetunion wirkte integrativ nach Bundesebene und von Đuro Pučar „Stari“, einem dem Bruch Titos mit Stalin im Jahr 1948. Serben aus Bosansko Grahovo, der die Bosnische Vor dem Hintergrund der angestrebten Kommunistische Partei seit 1945 kontrolliert hatte. sozialistischen Reformen der Brüchigkeit des auf An die Macht kamen Tito gegenüber loyale, aber „anti-nationalistischer Symmetrie“ beruhenden trotz aller an den Tag gelegten ideologisch- Staatsgebildes war sich die Führung Jugoslawiens kommunistischen Festigkeit weitaus flexiblere bewusst. In Miniaturform sozusagen existierte

Funktionäre, wie Džemal Bijedić, Branko Mikulić dieses innerhalb der Teilrepublik Bosnien und oder Hamdija Pozdarac. Ein spürbarer Wandel in Herzegowina. Den Kampf gegen alle Bosnien und Herzegowina vollzog sich damit, der „nationalistischen Abweichungen“ erforderte das zu einem Aufschwung auf vielen Gebieten führte. strategische Anliegen der Kommunisten, Mehr Spielraum in der Politik erhielten sowohl Jugoslawien zusammenzuhalten und sich Kroaten als auch Muslime. Diese Phase gleichzeitig als Vertreter nationaler Interessen zu bezeichnen manche als „Wiedergeburt“ Bosniens profitieren. Zugleich schuf es aber erst die

und weisen insbesondere auf die enormen Bedingungen für die volle Ausformung nationaler

Aufbauleistungen im Bereich der Infrastruktur hin. Identität. Am Beispiel der Mazedonier und der

Bis Ende der 1960er Jahre wurden etwa 3.000 bosnischen Muslime lässt sich dies nicht zuletzt Straßenkilometer asphaltiert. Städte und zeigen. Gemeinde entwickelten sich und das staatliche In der Theorie war insgesamt Jugoslawien freilich Schulwesen wurde ausgebaut. In zahlreichen als „Gemeinschaft von gleichberechtigen Nationen Kunstwerken fand die kulturelle Blüte der 1960er und Nationalitäten“ (Artikel 1 der Verfassung von

Jahre von Rang ihren Niederschlag. 1974). Im Artikel 3 der Verfassung von 1974

waren die sechs jugoslawischen Republiken BRÜDERLICHKEIT UND EINHEIT? (Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Die Integrationskräfte wurden stetig schwächer Serbien, Montenegro und Mazedonien) in ihren innerhalb des zweiten jugoslawischen Staates. Grenzen als „Staaten“ definiert. Unter immer stärkeren Reformdruck geriet in den 1970er Jahre das nach 1945 auf Partei, Polizei Alle Bestrebungen entgegen trat Tito, aufgrund und Armee beruhende kommunistische des Übergewichts der Serben eine offene Herrschaftssystem. Alle anderen Gegensatz Majorisierungspolitik zu etablieren. Zur gleichen

innerhalb Jugoslawiens und auch innerhalb der Zeit wurde mir repressiven Mitteln versucht

kommunistischen Partei überschattete die „Separatismus und Nationalismus“ zu „nationale Frage“. Ende der 1960er Jahre im Zuge unterdrücken. Innerhalb der Teilrepublik Bosnien der Zuspitzung der nationale und Herzegowina sowohl auf Auseinandersetzungen war deutlich geworden, gesamtjugoslawischer Ebene sollte die Dominanz dass auch die Kommunisten die nationale Frage einer Nation verhindert werden. Es schien lange nicht hatten zufriedenstellend lösen können. Die Zeit so, als ob damit die Zauberformel für die

gewachsenen Probleme konnte die Konzeption Existenz eines gemeinsamen jugoslawischen

der „Brüderlichkeit und Einheit“ der Völker Staates wie auch Bosnien und Herzegowinas Jugoslawiens nicht überdecken. In den gefunden worden wäre. Die Existenz Hintergrund getreten war das nationale Problem gefährdenden Spannungen wurden jedoch mit der nach 1945. Die Gründe dafür liegen einerseits an ökonomischen Krise seit den 1970er Jahren, der multiethnischen Partisanenbewegung, denen dieses undemokratische anderseits an dem siegreichen Kampf gegen die Vielvölkerstaatsgebilde ausgesetzt war, immer

!$@0A @5A" 

34& &6&231( GP )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'   offensichtlicher. Alle Wirtschaftsreformen „Brüderlichkeit und Einigkeit“. Man hat scheiterten, die stets dort endeten, wo sie zu einer Belastungen aus der Vergangenheit sowie aktuelle Gefährdung des Systems und des politischen Konflikte und Verteilungskämpfe nicht offen Machtmonopols der Kommunistischen Partei thematisiert, sondern lange hinter der Fassade der hätten frühen können. Immer mehr vertiefte sich offiziell gebrauchten Floskel vom „Sieg der die Kluft zwischen den Republiken, zwischen Nord Revolution der Arbeiterklasse und ihrer Partei“ und Süd. Zum Zerfall des sozialistischen versteckt. Auch die Kommunistische Partei konnte jugoslawischen Staates führte letztlich der Kollaps dem Zerfall des gesamtjugoslawischen des Sozialismus. Bewusstseins und somit auch der jugoslawischen In der so genannten Agrokomerc-Affäre wurde der Institutionen nichts mehr entgegenstellen. Nach Bankrott des Titoismus und des jugoslawischen dem Tod Titos dominierten in der jugoslawischen sozialistischen Wirtschaftssystems deutlich. Im Gesellschaft bald exklusiv-nationale

Sommer 1987 brach sie in Velika Kladuša Argumentationen, freilich belgeitet von (Westbosnien) aus. sozialistischer Rhetorik. Die herrschenden Ein Nahrungsmittel produzierender Betrieb mit Kommunisten versuchten insbesondere in der über 13.000 Beschäftigten und einem babo (Papa) bosnisch-herzegowinischen Teilrepublik bis zum genannten, beliebten Generaldirektor, hatte Schluss die nationalen Rivalitäten unter Kontrolle Agrokomerc eigene, zum allergrößten Teil zu behalten und setzten auf Proporzlösungen, die ungedeckte Wertpapiere in Höhe von 900 alle Nationen im Rahmen des sozialistischen

Millionen US-Dollar herausgegeben. Mit anderen Systems zufrieden stellen sollten. Innerhalb des

Korruptionsskandalen ging dies einher. Bei 63 Systems war doch die allgegenwärtige Krise der jugoslawischen Banken lieh sich Agrokomerc 1980er Jahre nicht mehr lösbar. Gegen andere Geld. Wie ein Kartenhaus brach das ganze Völker bereitete dieser nationalistische Demagoge mafiöse System zusammen und einige der den Boden und mobilisierte Abneigungen. Die neu „titoistischen“ Politiker Bosnien und Herzegowinas gebildete nationale Parteien der drei Volksgruppen wurden zum Rückzug gezwungen. Die Bosnien und Herzegowinas gewannen in den im

Agrokomerc-Affäre läutete in Bosnien und Herbst 1990 in der Teilrepublik abgehaltene

Herzegowina das Ende des Sozialismus und bald Wahlen die Oberhand, deren Rhetorik in vielerlei auch Jugoslawiens ein. Sie wird seitens vieler Hinsicht an die politischen Konfrontation im von Bosniaken als serbische „Vernichtung“ eines bitteren Nationalitätengegensätzen überschatten florierenden „bosnischen“ Wirtschafts- ersten Jugoslawien erinnerte. Das Ende der unternehmens gesehen. Brüderlichkeit und Einigkeit war endgültig. Immer schlechter wurde die wirtschaftliche Situation in der Teilrepublik, sowie im mit mehr als DER JUGOSLAWISCHE NACHFOLGEKRIEG 20 Milliarden im Ausland verschuldeten 1991-1995

Gesamtstaat. Die galoppierende Inflation zeigte Den Beginn zu den erschütterndsten Ereignissen schon dies. Zu weit verbreiteter Unzufriedenheit der europäischen Nachkriegsgeschichte bildete mit dem System führte die Wirtschaftskrise nach der Zerfall Jugoslawiens. Im Juni 1991 brachen Titos Tod. Die Folge waren soziale Unruhen und erste bewaffnete Konflikte zwischen den dortigen im Kosovo auch politischer Aufruhr. In Territorialverteidigungsstreitkräften und der Spannungen zwischen ethnischen Gruppen Jugoslawischen Volksarmee direkt nach den konnten die sozialen Konflikte transformiert Unabhängigkeitserklärungen Kroatiens und werden, wobei Unterschiede in historischer Sloweniens aus. Der Krieg erfasste nach und nach

Erfahrung, Religion, Kultur und Sprache der alle Teilrepubliken. verschiedenen Völker auf dem Gebiet Die großflächige und eng miteinander verzahnte Jugoslawiens durchaus von skrupellosen siedlungsgeographische Verteilung der Politikern instrumentalisiert wurden. Nicht zuletzt südslawischen Völker sprach für einen war dies das Ergebnis der lange Zeit von der gemeinsamen jugoslawischen Staat. In Form von jugoslawischen Parteiführung erzwungenen Flickenteppichen hätten ethnisch definierte

!$@0A @5A" 

)17)GQ 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

Nationalstaaten unzusammenhängende ANERKENNUNG KROATIENS UND Staatsgebilde hervorgebracht und zudem SLOWENIENS bedeutende Siedlungsgebiete ausgeklammert. Am 25. Juni 1991 erklärten sich Slowenien und Beispielshalber in den 1990er Jahren lebten Kroatien als unabhängig. Der daraufhin

außerhalb der zehn Millionen Einwohner ausbrechende Krieg stellte die

zählenden Teilrepublik Serbien weitere zwei Staatengemeinschaft vor ein Problem von Millionen Serben in Kroatien und Bosnien und weitreichender völkerrechtlicher Bedeutung. Die Herzegowina. Daher hat es für viele Serben immer europäischen Außenminister beschlossen auf nur zwei alternative Staatsprojekte gegeben. deutschen Druck, die abtrünnigen Teilrepubliken Entweder einen gemeinsamen jugoslawischen bis 15. Jänner 1992 als unabhängige und Staat, in dem unterschiedlichen südslawischen souveräne Staaten anzuerkennen, sofern sie die Völker zusammenleben, oder einen exklusiv Menschen- und Minderheitenrechte garantierten,

(groß-)serbischen Nationalstaat, der auch die von die bestehenden Grenzen respektierten und Serben besiedelten Territorien in anderen demokratische Prinzipien beachteten. Im historischen Landesteilen umfassen sollte. Nach Gegensatz zu anderen internationalen Akteuren dem Ersten und erneut nach dem Zweiten war die deutsche Bundesregierung zu der Weltkrieg waren durch die Gründung Auffassung gelangt, dass der Bundesstaat Jugoslawiens die wichtigsten Siedlungsgebiete der Jugoslawien in seine Bestandteile zerfallen sei Serben politisch vereinigt worden. Deshalb riefen und demnach Slowenien und Kroatien das

national orientierte kroatische Serben nach der Selbstbestimmungsrecht nicht verweigert werden

Unabhängigkeitserklärung Zagrebs ein autonomes dürfe. Noch Ende 1991 wurde diese Position dann

Gebiet und später eine unabhängige auch von der Europäischen Gemeinschaft Serbenrepublik in Kroatien aus. Die sogenannte übernommen. Serbische bewaffnete Verbände Republika Srpska Krajina, RSK. Der Erhalt eines hatten zu diesem Zeitpunkt bereits rund ein Drittel serbisch geführten jugoslawischen Staates war Kroatiens in die „Serbische Republik Krajina“ das Ziel. Dementsprechend definierten Serbien eingegliedert. Zwischen Mitte 1991 und Anfang

den jugoslawischen Krieg nie als 1992 wurden 220.000 Kroaten von den Serben

Aggressionskrieg, sondern als Kampf der Serben beanspruchten Regionen Ostslawoniens und der um ihren Verbleib in einem gemeinsamen Staat. Krajina im kroatischen „Heimatkrieg“ vertrieben. Skeptisch stand auch die internationale Zum Waffenstillstand kam es im Jänner 1992. In Staatengemeinschaft der jugoslawischen die von Serben kontrollierten Gebieten rückte Teilrepubliken als selbständige Staaten UNO mit Friedenstruppen ein. Die kroatische gegenüber. Da die mehr als zwanzig im Armee vertrieb jedoch in einer militärischen ehemaligen Jugoslawien beheimateten Blitzaktion bis zu 200.000 Serben im Frühjahr und Völkerschaften in vielen Regionen in Sommer 1995 aus Kroatien, was zu

unauflöslicher Gemengelage durcheinander Zusammenbruch der „Serbischen Republik

siedelten, hätten Grenzveränderungen eine Krajina“ führte. Die UNO richtete nach unaufhaltbare Kettenreaktion immer neuer und internationalen Verhandlungen in Ostslawonien prinzipiell kaum miteinander zu vereinbaren der eine Übergangsverwaltung ein. Am 15. Jänner Territorialforderungen ausgelöst. Die rasche 1998 erlangte Kroatien Ende dieses Mandats die Anerkennung der neuen Staaten lieferte kein volle Souveränität über sein gesamtes Rezept gegen den im Sommer 1991 Staatsgebiet.

heraufziehenden Nachfolgekrieg. 1991 erfasste er

Slowenien, im 1991/92 und 1995 Kroatien, im Jahr 1992-1995 Bosnien und Herzegowina, 1998-1999 Kosovo und im Jahr 2001 Mazedonien.

!$@0A @5A" 

34& &6&231( GR )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

ESKALATION DES KRIEGES IN BOSNIEN UND später wurde es in Serbische Republik (Republika HERZEGOWINA Srpska) geändert, die sich am 7. April 1992 für Die Internationalisierung der Jugoslawienkrise unabhängig erklärte. Auch der nationalistisch führte nicht zum Ende der Konflikte, anders als orientierte Flügel der bosnischen Kroaten zog es von den deutschen Diplomaten erhofft. Als am 6. ähnlich wie die Serben vor, die von Kroaten April 1992 auch die kleine Vielvölkerrepublik besiedelten Regionen in Bosnien und Bosnien und Herzegowina als unabhängiger Staat Herzegowina mit dem „Mutterland“ Kroatien anerkannt wurde, entfaltete sich eine humanitäre zusammenschließen, statt sie in einem zentral Tragödie unerwarteten Ausmaßes. Die Prozesse, regierten, multiethnischen bosnischen Staat zu die zuvor den Zusammenbruch des belassen. Die nationalistische Kroaten riefen im jugoslawischen Bundesstaates bewirkt hatten, November 1991 das autonome Gebiet „Herceg wiederholten sich innerhalb der Republik. Bosnien Bosna“ aus, dem am 2. Juli 1992 staatliche und Herzegowina zerfiel in ethnisch definierte Funktionen übertragen wurden. Nur auf Seiten der Parteien, Institutionen und bewaffnete Verbände. Muslime, die ja außerhalb Bosniens keine Die vielschichtige Zusammensetzung der „Mutternation“ besaßen, war unumstritten, dass Bevölkerung spiegelte dies. Entsprechend der die Republik in ihren bestehenden Grenzen als Erhebung von 1991 erklärten sich von 4,37 Staat erhalten bleiben müsse. Millionen Menschen 43,5 Prozent als Bosniaken Am 6. April 1992 wurde Bosnien und Herzegowina (Muslime), 31,2 Prozent als Serben und 17,4 als als unabhängiger Staat nach einem von der Kroaten und 5,5 Prozent als Jugoslawen. Die Europäischen Gemeinschaft verlangten übrigen 2,4 Prozent verteilten sich auf Angehörige Referendum von den Mitgliedstaaten der von zwanzig weiteren Nationalitäten und Gemeinschaft anerkannt. Vielen Serben war Religionsgemeinschaften. Bereits mit der bewusst, dass dies der letzte, unumkehrbare Einführung des Mehrparteiensystems begann die Schritt Bosnien und Herzegowinas in die politische Desintegration Bosnien und Unabhängigkeit war. Daher brachen in Herzegowinas, das zu ethnischer Blockbildung verschiedenen Landesteilen heftige Kämpfe schon führte. Die muslimische Partei der Demokratischen kurz vor der internationalen Anerkennung des Aktion (Stranka demokratske akcije, SDA), die bosnischen Staates aus. In April bis Juli 1992 Kroatische Demokratische Vereinigung (Hrvatska eroberten serbische bewaffnete Verbände demokratska zajednica, HDZ-BiH) und die Ostbosnien, den nördlichen Korridor zu den von Serbische Demokratische Partei (Srbska ihnen beherrschten Gebieten im Westen demokratska stranka, SDS) erzielten die Mehrheit Bosniens, die östliche Herzegowina und die der Sitze im Zweikammern-Parlament und bildeten Serbische Krajina. Bald kontrollierten sie rund 70 eine Regierungskoalition bei den ersten freien Prozent des bosnischen Territoriums. Zielsicher Wahlen im November und Dezember 1990. Das wurden nebenstaatliche Strukturen in den für die Übereinkommen der politischen Klasse zerbrach bosnisch-serbische Republik beanspruchten am 14. Oktober 1991 zur Zusammenarbeit: Gebieten aufgebaut, die nichtserbische Muslimische und kroatische Abgeordnete wollten Bevölkerung wurde vertrieben oder umgebracht. gegen den Willen ihrer serbischen Kollegen einen Obwohl weder Belgrad noch Zagreb Bosnien und Mehrheitsbeschluss zugunsten der Souveränität Herzegowina je offiziell den Krieg erklärt hatten, und Unabhängigkeit Bosniens fassen. Die unterstützen sie die irregulären Armeen der dort Regierungskoalition brach zusammen. Die lebenden Serben und Kroaten, die Armee der bosnischen Serben erklärten, dass sie in einem Serbischen Republik (Vojska Republike Srpske, jugoslawischen Staat mit Serbien und Montenegro VRS) beziehungsweise den Kroatischen bleiben wollten. Ein Gegenparlament gründeten Verteidigungsrat (Hrvatsko vijeće obrane, HVO), sie, das sich denn auch für den Verbleib der politisch, militärisch und materiell. Damit war der serbischen Siedlungsgebiete in Jugoslawien bosnische Krieg eine Mischform aus Bürger- und aussprach. Die „Serbische Republik Bosnien und Staatenkrieg. Abbildung 7: Abkommen von Dayton und Waffenstillstandlinien 24. November 1995 Herzegowina“ rief es am 9. Jänner 1992 aus,

!$@0A @5A" 

)17)GS 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

Muslimische und kroatische bewaffnete Kräfte bestimmten geographischen Gebieten zu kämpften gemeinsam gegen die von der entfernen“. Völker mit bestimmten Territorien Jugoslawischen Armee (Vojska Jugoslavije, VJ) identifizierbar seien, oder dass die Angehörigen unterstützten Serben seit Ausbruch der ersten derselben ethnischen Gemeinschaft in möglichst

Kampfhandlungen im April 1992. homogenen Nationalstaaten zusammengefasst

Die muslimisch-kroatische Militärallianz löste sich, werden müssten, basiert auf einem Verständnis nachdem jedoch am 3. Juli 1992 der Kroaten- der Nation als Kultur- und Staat „Herceg Bosna“ ausgerufen worden war, Abstammungsgemeinschaft. Seit dem frühen 19. auf. Der so genannte Zweite Krieg brach Anfang Jahrhundert wurde die Idee vom ethnisch 1993 zwischen den ehemaligen Verbündeten aus. homogenen Nationalstaat immer dann Dieser Krieg wurde erst Anfang 1994 durch wirkungsvoll, wenn der Zerfall von Großreichen internationale Vermittlungen beendet. Am 18. und Vielvölkerstaaten politische Ordnungen und

März 1994 unterzeichnen Bosniaken und Kroaten Grenzen in Frage stellte. Gewaltsam wurden in Washington den Vertrag zur Bildung einer unerwünschte Bevölkerungsgruppen entfernt, um „Föderation von Bosnien und Herzegowina“. territoriale Ansprüche zu verteidigen und Am 11. Juli 1995 marschierten die serbischen Herrschaftsstrukturen zu errichten, in denen eine Truppen unter dem Befehl von General Ratko Ethnie dominierte. Dem Ziel der ethnischen Mladić in Schutzzone Srebrenica ein. „Homogenisierung“ dienten verschiedenste 8.372 Bosniaken in der Stadt Srebrenica, unter Maßnahmen, darunter erzwungener Religions-

ihnen waren auch 560 Frauen, wurden ermordet. und Sprachwechsel, Vertreibung sowie im

Seit dem Zweitem Weltkrieg hat es in Europa kein Extremfall der Völkermord.

solches Massaker an Zivilisten, keinen solchen In wenigen Monaten gerieten in Bosnien und Völkermord gegeben. Herzegowina mehr als 2,2 Millionen Menschen, Am 12. Dezember 1995 wurde das rund die Hälfte der bosnischen Bürger, in Friedensabkommen von Dayton in Paris Bewegung. Auf das Konto der bosnischen Serben unterschrieben und der Krieg beendet. gingen die meisten Deportationen. Primär

betroffen waren die strategisch wichtigen

DIE POLITIK DER „ETHNISCHEN Regionen, die Serbien mit den serbisch SÄUBERUNGEN“ besiedelten Gebieten Bosnien und Herzegowinas Vor allem aufgrund des Schicksals der Zivilisten und Kroatiens verbanden. „Ethnische hat der jugoslawische Nachfolgekrieg die Säuberungen“ waren angesichts der komplexen Öffentlichkeit aufgerüttelt. Seit Beginn der 1990er Siedlungsverhältnisse im ehemaligen Jugoslawien Jahre waren fast vier Millionen Menschen in nicht lediglich Begleiterscheinung und Ergebnis, Kroatien, Bosnien und Herzegowina und im sondern auch politisches Ziel der Akteure. In Kosovo von Flucht und Vertreibung betroffen. Bosnien und Herzegowina haben serbische

Zehntausende wurden getötet, Städte und bewaffnete Verbände ohne jede militärische

Kulturdenkmäler systematisch zerstört. Zum Notwendigkeit systematisch islamisches und Sinnbild für die Brutalisierung des Krieges und für katholisches Kulturerbe vernichtet oder schwer die Hilfslosigkeit der internationalen beschädigt, darunter mehr als 1.000 Moscheen Staatengemeinschaft wurde „Bosnien“. Der und über 500 katholische Kirchen. Um diese bosnische Krieg war es, der in den frühen 1990er Politik voranzutreiben wurden Deportationen, Jahren den verharmlosenden Begriff „ethnische Vergewaltigungen, Folter, Verstümmelung und

Säuberungen“ (etničko čišćenje) prägte. Die Massenhinrichtungen gezielt eingesetzt.

Expertenkommission der UNO definierte als Erbschaften mit ethnischem Bezug sollten „ethnische Säuberungen“ eine „vorsätzliche Politik, verschwinden, darunter vor allem kulturelle und die von einer ethnischen oder religiösen Gruppe religiöse Bauwerke, aber auch kulturelle Zentren verfolgt wird, um die Zivilbevölkerung einer wie die historische Innenstadt . anderen ethnischen oder religiösen Gruppe durch gewaltsame und terroristische Mittel aus

!$@0A @5A" 

34& &6&231( GT )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

BILANZ DES KRIEGES gemeinsamer Wirtschaftsraum gebildet. Im Jahr Von 1992 bis 1995 hat der Krieg ca. 278.000 Tote 2007 hat der Internationale Gerichtshof in Den und Vermisste gefordert, etwa 2.200.000 Haag die von Bosnien und Herzegowina Menschen flohen oder wurden vertreiben, sowohl eingereichte Klage gegen Serben (als rechtlicher innerhalb des Landes als auch ins Ausland. Von Nachfolger des ehemaligen Jugoslawiens) wegen den Vertriebenen und Flüchtlingen ist bis heute Völkermordes im Bosnien Krieg abgelehnt. Die nur ein Teil zurückgekehrt. Zirka 80 Prozent der Entscheidung des Gerichtes war, dass sich Bevölkerung hat nur durch humanitäre Hilfe Serbien zwar nicht des Völkermordes schuldig überlebt. Weite Teile Bosnien und Herzegowinas gemacht habe, allerdings habe Serbien die wurden zerstört. Die Wirtschaft haben die bosnisch-serbischen Einheiten bei „ethnischen Kampfhandlungen zudem praktisch zum Stillstand Säuberungen“ unterstützt. Am 15. Dezember 2010 gebracht. Die Produktion war schon Ende 1994 wurde das Visum für die Bürger Bosnien und auf fünf bis zehn Prozent des Vorkriegsniveaus Herzegowinas für die EU-Staaten abgeschafft. geschrumpft. Von der bosnischen Regierung wird der Gesamtschaden auf 50 bis 70 Milliarden US- Dollar geschätzt. Dagegen geht die Weltbank von 10 bis 20 Milliarden US-Dollar aus. Mit der Hilfe der internationalen Staatengemeinschaft werden die materiellen Schäden nach und nach beseitigt, während die körperlichen und psychischen

Schäden, welche ungezählte Menschen erlitten haben, meist ein Leben lang bestehen werden. Bosnien und Herzegowina wurde ein einheitlicher und politisch unabhängiger Gesamtstaat (BiH), bestehend aus Föderation von Bosnien und Herzegowina (FBiH) und Republika Srpska (RS).

Die Gesamtverantwortung für die politisch-zivile

Implementierung des Friedensabkommens liegt beim Hohen Repräsentanten, seit März 2009 Valentin Inzko. 2004 legte der Präsident der Europäischen Union, Romano Prodi einen Plan (Integrated Rehabilitation Project Plan / Survey of the Architectural and Archeological Heritage) zur Konservierung und Schützwürdigkeit von 20 ausgewählten und von diesem Krieg in

Mitleidenschaft gezogenen Baudenkmalen oder

Denkmalensembles in Bosnien und Herzegowina. Durch Kriegshandlungen wurden viele Kulturschätze von regionaler und europäischer Bedeutung vernichtet. 50% der Gebäude oder mehr waren zerstört, darunter unzählige Moscheen, Kirchen und Kulturdenkmäler.

Besonders betroffen waren Bibliotheken und museale Sammlungen. Die ersten Wahlen fanden im September 1996 nach dem Ende des Bürgerkriegs statt. Im Jahr 1998 wurde eine gemeinsame Währung – KM (Konvertible Mark) für die beiden bosnischen Teilstaaten eingeführt. Durch eine Zollunion wurde im Mai 1999 ein

!$@0A @5A" 

)17)HE 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

GESCHICHTE BOSNIEN UND HERZEGOWINAS IM ÜBERBLICK – ZEITTAFEL

!$@0A @5A" 

34& &6&231( HF )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

!$@0A @5A" 

)17)HG 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

!$@0A @5A" 

34& &6&231( HH )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

!$@0A @5A" 

)17)HI 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

!$@0A @5A" 

34& &6&231( HP )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

!$@0A @5A" 

)17)HQ 34& &6&231(  

3. BOSNISCHES TRADITIONELLES HAUS IM VERGLEICH ZU HERZEGOWINAS TRADITIONELLEM

HAUS

!$@0A @5A" 

34& &6&231( HR )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

Im Laufe meines Studiums, habe ich eine Arbeit mit meinen Kollegen Mahir Zigić über das Bosnisches und Herzegowinas traditionelles Haus geschrieben. Wir wollten uns mehr mit der zerstörten Architektur beschäftigen. Da ein Teil meiner Familie aus Herzegowina und der andere Teil aus Bosnien kommt, haben mich die Unterschiede in der Bauweise, Konstruktion, Innenarchitektur interessiert.

Neben den Büchern und der anderen Literatur, reisten wir durch Bosnien und verbrachten in paar Tage in Herzegowina, wo wir „Velagićevinu“ (Herzegowinas traditionelles Haus) besuchten. Neben den Besichtigungen haben wir einen Termin mit der Direktorin Milada Elezović von Agency „Stari Grad“ (Institute for the Preservation of Culture, History and Natural Heritage, Mostar) vereinbart. Sie gab uns bestimmte Literatur und Informationen, die wir dazu brauchten um diese Arbeit zu schreiben.

!$@0A @5A" 

)17)HS 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

3.1 BOSNISCHES TRADITIONELLES HAUS – 3.2 HERZEGOWINAS TRADITIONELLES „DIMALUČARA“ (HAUS) HAUS – „KAMENA KUĆA“ (STEINHAUS)

„Dimalučara“ ist das am häufigsten entwickelte Das Steinhaus („Kamena kuća“) ist von der traditionelle Haus in Bosnien. Mit dieser äußeren Form her das Gegenteil von „Dimalučara“ Hausbauweise wurden die Probleme dieses Bau (Holzhaus). Typs am erfolgreichsten geregelt: Disposition, „Dimalučara“ ist von den Grundrissen aus eher Konstruktion, Hausteilung, Etappen rechteckig mit einem kleinen Unterschied in der Ausbau/Entwicklung, Rauchabfuhr aus dem Breite und Länge, im Gegensatz dazu sind die Wohnzimmer und anderen Zimmern. Grundrisse vom Steinhaus lang und eng.

Diesen Typ vom traditionellen Haus kann man in In der Grundform hat die „Dimalučara“ die Form einzelnen Gegenden in Bosnien finden und in eines kubischen Körpers und ein pyramidenartiges verschiedenen Entwicklungen: von klassisch bis Dach. Im Gegenteil dazu ist das Steinhaus nach „dekadent“. Aus diesem Grund kann man sagen, der Länge orientiert. Statt der kubischen Form von dass es ein alter Haustyp ist. „Dimalučara“ finden wir hier eine schmale prismaartige Form. Diesen Typ Haus können wir in der Umgebung von Zenica und Kakanj (Mittelbosnien) finden. In Anstelle des hohen pyramidenartigen Daches von der Umgebung kann man noch die alten „Dimalučara“ besitzen die Steinhäuser ein traditionellen Bräuche und Sitten entdecken, die Satteldach, welches niedrig gebaut wurde. im Gegensatz zu anderen Regionen ausgestorben Das Steinhaus ist durch seine niedrigen und lange sind. In dieser Region sind fast alle Häuser gleich gebauten Steinwände definiert und das niedrige gebaut worden. Mit dem Ziel der Erhaltung von Satteldach, mit Steinplatten belegt, vervollständigt alten Bräuchen. den Gesamteindruck.

Die dargestellte Dimalučara hat die gleiche Die grundlegende materielle und konstruktive Disposition im Erdgeschoss wie ein klassisches Bedingung welche auf das Steinhaus gewirkt hat, einfaches eingeschossiges Haus (Brvnara): ist die tatsächliche Knappheit von Holz. Wohnzimmer und zwei Zimmer. Im Obergeschoss Da die Steinplatten am Dach schwer waren, befinden sich weitere Zimmern, die von einer musste der Bauherr lange Träger und lange geschlossenen Außentreppe erreichbar sind. Die Spannweite vermeiden. Deswegen wurden die Rauchabfuhr ist so gelöst worden, dass es bis Steinhäuser schmal gebaut. Damit man an Raum zum „tavan“ (=Dachgeschoss) durch eine Art gewinnt musste man in die Länge bauen. Schornstein geführt worden ist. Dadurch wurde Bei Bedarf von Raum und allen weiteren dieser Bereich für eine Räucherstube genutzt. Teilungen wurde das Problem so gelöst, dass man Dieser Bereich der Räucherstube wird „dimaluk“ zusätzlich in die Länge zugebaut hat. genannt. Die geschlossenen Außentreppen, die man für das Obergeschoss genutzt hat, führen zu einem „divanhana“ Vorzimmer, welches auch ein „abdesteluk“ (das für Reinigung und eine Kammer genutzt worden ist) besaß. Dieses Konzept des Hauses besitzt eine gute Möglichkeit der Teilung und zum Etappenausbau.

Abbildung 8: „Brvnara“ Boschnisches traditionelles Haus (selbst nachgezeichnete Pläne)

!$@0A @5A" 

34& &6&231( HT )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

3.3 EINRICHTUNG & INNENARCHITEKTUR

Die Einrichtung und die Innenarchitektur des Hauses ist bedingt durch den Lebensstil und der Nutzung des Raumes. Auf der anderen Seite ist die Form und die Art der Möblierung abhängig von der Disposition und der funktionellen Lösung des Hauses.

Bei Bosnien und Herzegowinas traditionellem Haus ist die Möblierung und Innenarchitektur im Einklang mit der Konzeption des Hauses. Die Einbringung von Ofen mit Töpfen und anderen Elementen hat die volle Ausnutzung des Zimmers ermöglicht, die für einen höheren Lebensstandard stehen.

Die Parapethöhe von Bosnien und Herzegowinas traditionellem Haus war früher etwas niedriger, dafür gibt es mehrere Gründe. Der eine Grund ist, früher hat man auf dem Boden oder auf Matratzen geschlafen, ein weiterer Grund dafür ist das die „sećija“ (Ecksitzgarnitur) niedriger gebaut worden ist. Damit die Bewohner einen besseren Ausblick in den Hof und den Garten haben, wurde aus den oben genannten Gründen die Parapethöhe niedrig gebaut. In allen Fällen sind alle Teile der Möblierung und ihre Gruppierungen streng funktionell.

„Banjica“ (=Bad) ist ein kleiner Raum, welcher hinter dem Ofen positioniert ist. Der Boden von „Banjica“ ist aus Holz, Stein und in der neueren Zeit aus Beton gebaut. Die Positionierung hat die funktionellen Hintergründe des Warmwassers und damit man bei Baden nicht friert.

Abbildung 9: „Kamena kuća“ Herzegowinas traditionelles Haus (selbst nachgezeichnete Pläne)

!$@0A @5A" 

)17)IE 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

3.4 KONSTRUKTIONEN – WANDAUFBAU, 2 – 4,5 cm und die Innenseite eine Dicke von 0,5 – DACHAUFBAU 1 cm hat. Die breitere Außenseite von „šašavac“ heißt „arka“, und die dünnere „nož“. Die Breite 3.4.1 KONSTRUKTIONEN VON beträgt allgemein 10 – 12 cm und die Länge 60 – „DIMALUČARA“ 80 cm.

Die Holzwände sind die ältesten konstruktiven Von der Konstruktion und Funktion her hat die Elemente von „Dimalučara“. „šindra“ eine bessere Dachdeckung als der Für die Wände wurden lange Holzstäbe „šašavac“. „Šindra“ wird von „šašavac“ mit einer verwendet, weswegen wir die „Dimalučara“ in den dickeren „arke“ gebaut und so, dass man einen Abbildung 10: „Dimalučara“ in Brnjica Abbildung 11: „Dimalučara“ - Holzskelettkonstruktion Gebieten/Regionen von Kieferwäldern finden Führungschlitz in die „arke“ macht. Indem bei der können. Dachdeckung der „nož“ von der nebenliegender

„šindra“ eingeschoben wird. WANDAUFBAU Eine weitere Möglichkeit der Dachdeckung ist „na Die Innenseite der Wände wurde mit einer Masse lamba“ welches man auf der Abbildung 16 sehen aus Lehm und Kalk verputzt. Von außen wurde die kann. „Dimalučara“ nicht verputzt. Doch später hat man Bei der Dachdeckung werden die Bretter immer das auch getan. auf eine Seite geneigt. Diese Neigung ermöglicht, Das Skelett der „Dimalučara“ setzt sich aus dass das Wasser leichter von dem Dach horizontalen und vertikalen Holzträgern, die eine herabfließt. Diagonale Aussteifung haben, zusammen. Außerdem haben die geneigten Bretter noch eine

Abbildung 12: Holzskelettkonstruktion gefüllt mit Abbildung 13: Holzskelettkonstruktion gefüllt mit Stroh weitere Funktion, sie führen den Druck des Holzplatten Der Zwischenraum zwischen den Trägern wurde Windes so, dass der Wind auf der Dachfläche mit verschiedenen Materialen gefüllt. Wie zum gleitet, und auf der Gegenseite keine Turbulenzen Beispiel „Čerpič“ (= handgemachter Lehmziegel, verursacht. Damit er keine Schäden am Dach welcher in der Sonne getrocknet worden ist), verursacht. Lehm und Stroh, „baskija“ (= Kieselsteine die zwischen Holzstäben gefüllt waren) und einfachen Holzplatten.

DACHAUFBAU

Eine der primitivsten Dachdeckungen ist

„potrpača“. Das sind massive Holzplatten, die nicht Abbildung 14: Holzskelettkonstruktion gefüllt mit „baskije“ Abbildung 15: „Čerpič“ Handgemachte Lehmziegel an der Dachkonstruktion befestigt waren/sind, sondern sie werden frei belegt. Über die

Holzplatten wurden „oblice“ gelegt und Steine dazwischen, damit sie wegen des Windes nicht herabfallen. Ein ähnliches Prinzip von Dachdeckung wurde in Tirol und Salzburg verwendet. Sehr oft wurde als Dachdeckung „šašavac“ oder „šindra“ verwendet. „Šašavac“ für die Dachdeckung wurde oft aus Nadelholz (=crnogorično drvo) gemacht. Sie werden von der Außenseite in die Mitte des Stammes gespaltet, so Abbildung 16: „Šašavac“ „Šindra“ „na lamba“ Abbildung 17: Verhalten der Dachdeckung bei Wind und dass es auf der Außenseite eine Dicke von Regen

!$@0A @5A" 

34& &6&231( IF )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

3.4.2 KONSTRUKTIONEN VON „KAMENA KUĆA“

WÄNDE MINERALISCHER HERKUNFT

Dazu zählen Wände aus „čerpič“ (= hand- gemachter Lehmziegel, welches in der Sonne getrocknet worden ist), Stein, „Opeka“ (= gebackener Ziegel aus Lehm). Ihre Verwendung wurde immer mehr in Gebrauch genommen aus Mangel an Holz. Abbildung 18: Möglichkeit der Vergrößerung von „kamena Die Größen von „čerpič“: 35-38 cm / 15-18 cm/ kuća“ Steinhaus

10-12 cm.

DACH MIT STEIN GEDECKTEN PLATTEN

Für die Dachdeckung in Herzegowina werden noch heute Steinplatten benutzt. Es werden die Arten von Stein wie zum Beispiel Krečnjak (=Kalkstein) und Laporac (= Mergel) benutzt, die man oft in der Nähe von Siedlungen finden kann.

Die Platten haben eine Dicke von 2- 8 cm, die

Seitenlänge beträgt 30 – 80 cm, welche auf „letve“ (=baskije=Bretter) gelegt werden.

Auf den Kontaktstellen der Steinplatten wird in manchen Fällen Kalk als Bindemittel benutzt. Manchmal wird die ganze Dachfläche mit Kalkmörtel gestrichen. Das hat den Vorteil der Konservierung der Dachplatten und der Reflektion der Sonnenstrahlen.

Abbildung 19: „Velagićevina“ Blagaj

!$@0A @5A" 

)17)IG 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

3.5 KLIMA Das Holzhaus „Dimalučara“ und das Steinhaus „kamena kuća“. Aus der geografischen Lage und den geotektonischen Bedingungen folgt, dass das Die beiden Häuserarten kommen in den

Klima stark durch die Höhenlage beeinflusst und nordsüdlichen und südöstlichen Gebieten von

kontinentalen Einwirkungen unterworfen ist. Dies Bosnien und Herzegowina vor, und sind in gilt für weite Teile der Halbinsel, da der Richtung Drina (Fluss in den Osten von Bosnien) küstenparallele Verlauf des Dinarischen Gebirges, verbreitet. So breitete sich in Bosnien das das Fehlen größerer Küstenebenen oder sich zur Holzhaus aus und aufgrund des anderen Klimas Adria weit öffnender Flusstäler den mediterranen im Süden und des Mangels an Holz, breitete sich Klimaeinfluss im gesamten Westen auf einen hier das Steinhaus aus. wenige Kilometer breiten Streifen beschränkt. Zum

Teil sind daher kaum 30 Kilometer landeinwärts deutlich spürbar kontinentale Verhältnisse anzutreffen.

Die Küstenstadt Zadar (früher hieß es Zara) weist ein Jahresmittel der Temperatur von 6,7 °C auf, während im 25 Kilometer landeinwärts liegenden

Caspic, beeinflusst durch den Gebirgscharakter,

eine mittlere Temperatur von -3,2 °C herrscht.

Insgesamt beschränkt sich der mediterrane Einfluss des Klimas auf die adriatische Küste, die griechische Halbinsel und die ägäischen Randlandschaften südlich der Rhodopen, während besonders die breite Basis verstärkt kontinentalen

Charakter aufweist.

Das Balkangebirge stellt seinerseits eine wirksame Klimabarriere gegen das Eindringen kalter, winterlicher Festland Luftmassen dar. Hinsichtlich der Niederschläge besteht ein starker Unterschied zwischen Ost- und Westseite. Die Küste bei Kotor (Montenegro) empfängt mit zirka 4.700 Millimetern die größte Niederschlagsmenge

in Europa, während Athen nur 390 Millimeter

erhält.

NATÜRLICHE EINFLÜSSE AUF DIE KONZEPTION DES HAUSES UND DES BAUMATERIALS

Klima, geografische Lage und die Morphologie

haben gemeinsam, und auch in derselben Zeit, Einfluss auf die Entwicklung und Konzeption des Hauses genommen.

Es kamen zwei verschiedene Häusertypen in den Regionen, die dominiert haben, zur Geltung.

!$@0A @5A" 

34& &6&231( IH )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

Vorratskammer hat. Mit den Holztreppen geht man 3.6 BEISPIELE VON HÄUSERN auf „verandu – divanhanu sa kamerijom“ (= Veranda mit Sichtschutz) welches zum Da leider viele dieser wertvollen Objekte in dem Entspannen genutzt worden ist. Krieg (1992-1995) zerstört worden sind und nur Im Erdgeschoss befindet sich ein Raum für wenige traditionelle Häuser erhalten worden sind, Männer, welcher dem Besitzer und seinen Gästen stellen wir zwei der wenigen Häuser vor. In zur Verfügung steht. Bosnien kann man noch wenige traditionelle Die Zimmer im Obergeschoß kragen auf der Häuser in den Städten finden, die die man finden Straßenseite aus. Im Obergeschoss befindet sich kann sind entweder Museen oder Privathäuser, noch dazu ein „Ćošak“ welches die Funktion eines welche man nicht besuchen kann. Im Gegensatz Blickpunktes hat, ein „mabejin“ (= interner Gang) Abbildung 20: „Svrzina Kuća“, Sarajevo Abbildung 21: „Svrzina Kuća“, Sarajevo zu Bosnien haben in Herzegowina viele für das Frauenhaus, wo sich das richtige traditionelle Häuser den Krieg überlebt. Familienleben abgespielt hat. Warum wir das Wort „überlebt“ für ein Objekt welches eigentlich nicht leben kann verwenden: Die Architektur ist dem heimischen Leben Der Grund ist, dass nicht nur Menschen untergeordnet. Der Teil des Frauenhauses ist nicht angegriffen und umgebracht worden sind, sondern neben der Straße gebaut worden, da früher die auch die Architektur hat man versucht meisten muslimischen Frauen Kopftuch getragen auszulöschen. Alles was nicht der eigenen haben. Tradition angehörte, war nicht wertvoll. Es ist schade, denn so eine Architektur die man auf den Im Erdgeschoss der Frauen „avlija“ befindet sich Balkan, vor allem in Bosnien und Herzegowina „čekme dulaf“ das Haus, in dem man gekocht hat, finden kann ist einzigartig. damit Frauen unbeobachtet blieben. Im Gegensatz Abbildung 22: „Svrzina Kuća“, Sarajevo Abbildung 23: „Svrzina Kuća“, Sarajevo zur der anderen im vorderen Teil des Grundstücks

Wir haben zwei Beispiele ausgesucht, die gut bestehenden „avlija“, ist diese „avlija“ noch intimer, erhalten worden sind und die wir kurz erklären. sauberer und mit vielen Blumen bepflanzt. Die Tür „Svrzina Kuća“ in Bosnien, genau im Zentrum über „bašća“ ermöglicht den Kontakt mit den Sarajevos und „Velagićevina“ in Herzegowina. Nachbarn ohne die vorgeschriebene Bekleidung für die Straße. 3.6.1 „SVRZINA KUĆA“ (18. UND 19. JHD.) SARAJEVO Im Erdgeschoss befindet sich ein großes Zimmer „tablani halvat“, welches zu besonderen Zwecken „Svrzina Kuća“ ist eines der am besten erhaltene wie zum Beispiel Feiertagen oder Hochzeiten und wertvollsten traditionellen Häusern in Bosnien, benutzt worden ist. welches im Jahre 1952 zu kulturellen Zwecken in In der „tablani halvat“ ist die Einrichtung, sehr alt, Abbildung 24: „Svrzina Kuća“, Sarajevo Abbildung 25: „Svrzina Kuća“, Sarajevo ein Museum umgewandelt worden ist. einfach aber wertvoll. Die wichtigsten Merkmale dieses Raumes sind die Auf diese Weise wurden Häuser aus Holzdecke „šiša“, Erdofen, „musandere“ mit verschiedener Zeit, Mitte des 18. Jahrhunderts Ornament geschmückte Schränke die für und des 19. Jahrhunderts, zu einem Ganzen Bettwäsche, Bücher usw. verwendet wurden. Hier verbunden. Die Häuser besitzen zwei „avlije“ (= befindet sich auch die typische „abdehsthana“, der Vorgärten) und drei „bašće“ (= Gemüsegärten) die Platz wo man sich vor dem Gebet gewaschen hat. mit „duvar“ (einer hohen Wand rund um das Grundstück) umgeben sind. Von der Veranda aus kommt man in einzelne Sobald man den Haupteingang durchschreitet Räume, welche ein neutrales Aussehen haben, spürt man einen Teil der langen Geschichte, denn denn jeder dieser Räume kann schnell in ein schon einen Schritt weiter steht man auf „kaldrma“ Schlafzimmer, Esszimmer oder Gästezimmer, Abbildung 26: „Svrzina Kuća“, Sarajevo Abbildung 27: „Svrzina Kuća“, Sarajevo (= Steinboden) in „avlija“. In „avlija“ ist das alte dank der Einrichtung die sehr mobil war, Haus, welches im Erdgeschoss die verwandelt werden.

!$@0A @5A" 

)17)II 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

Die Möbel sind meistens mit Stoff dekoriert: mit 3.6.2 „VELAGIĆEVINA“ (1766) BLAGAJ großen Teppichen, Stickereien, Sitzpölstern, usw.. (HERZEGOWINA) In den Ecken befinden sich verschiede dekorative Gefäße. Der Raum wird noch von Blumen, Das architektonische Ensemble von Velagićevina Wasserpfeifen, „rahle“ (= Abstelltisch für Bücher) ist eines der wertvollsten Beispiele der islamischen und einem kleinen Abstelltisch fürs Lesen und Wohnarchitektur mitten in dem 18. Jahrhundert Schreiben in Sitzposition. und bezeugt die hochentwickelte lebende Kultur von Herzegowina. Früher wurden die Häuser mit Kerzen belichtet. An der Decke befindet sich eine Öllampe, als eine Der Velagićevina-Komplex ist auf einer weitere Möglichkeit der Belichtung. Unter der Niederlassung des Flusses Bunas in Blagaj. Der Abbildung 28: „Svrzina Kuća“, Sarajevo Abbildung 29: „Svrzina Kuća“, Sarajevo Öllampe befindet sich ein Behälter, in dem man Komplex wurde 1766 errichtet. Glut zur Erwärmung des Raumes und zur Aufbereitung des Kaffees rein gegeben hat. Der Komplex besteht aus drei Wohnensemblen Auf den weißen Wänden, hängen „levhe“ (= keine der Häuser und der Outhouses, verbunden durch Bilder mehr Kaligrafien), Wanduhr, Spiegel, usw.. die bedeckten Flure, und bildet einen einzigartigen Komplex der islamischen Wohnarchitektur in der Das andere Zimmer hat das Aussehen von einem Mitte des 18ten Jahrhunderts. Esszimmer. In der Mitte des Zimmers ist ein mobiles „sofra“ (= eine Art Tisch), an dem sich die Westlich von den Wohnvierteln, aber verbunden Leute rundum hinsetzen und essen. Vor und nach mit ihnen durch hölzerne Brücken über der dem Essen hat man sich die Hände gewaschen, Niederlassung des Bunas, wurden zwei wozu man „ibrik“ (= Wasserschüssel) benutzt hat, musafirhanas (Herbergen für Reisende) errichtet. ć ć Abbildung 30: „Velagi evina“, Blagaj Abbildung 31: „Velagi evina“, Blagaj welches in der Ecke des Zimmers steht.

Die räumliche und architektonische In jedem Zimmer ist ein Erdofen, welcher mit Auseinandersetzung des Komplexes bilden eine einem intimen Bad kombiniert ist. In dem Ofen harmonische vollständige Einheit mit dem befindet sich eine Schüssel zum Aufheizen von natürlichen Klima. Wasser. Wenn das Wasser warm genug ist, gibt man es in die Schüssel, welche an der Decke hängt, so entsteht eine Art Dusche.

Abbildung 32: „Velagićevina“, Blagaj Abbildung 33: „Velagićevina“, Blagaj

Abbildung 34: „Velagićevina“, Blagaj Abbildung 35: „Velagićevina“, Blagaj

!$@0A @5A" 

34& &6&231( IP )17) 

 

4. SARAJEVO

!$@0A @5A" 

34& &6&231( IR )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

4.1 EINLEITUNG – BUCH DIE STILLE IST EIN Warschau, es ist...- Den Rest schluckt der Lärm GERÄUSCH der nächsten Straßenbahn. Und der Vierte, angenommen, es wäre ein wirklich "Sarajevo, blinde Kühe. Fünf Menschen sonniger Tag, richtet den Blick über das Tal und mindestens will ich hinbringen. Mit verbundenen ruft: Da sage einer, Deutschland besitze keine

Augen, versteht sich. Einen platziere ich in schönen Landschaften! Die schroffen Gipfel, davor Baščaršija, inmitten der türkischen Altstadt, dass der saftige Wald, unten leuchtet ein grüner Fluss – ihm die Tauben um die Füße rascheln und der man braucht nur in die sächsische Schweiz zu Gesang der Muezzins den Kopf ausräumt. Den fahren, die reinste Idylle! Und er lässt sich nächsten setzte ich dreihundert Meter weiter ab, in niedersinken zwischen Wildblumen, deren Namen der Fußgängerzone vor der Kathedrale, wo sich er nicht kennt. alles trifft, wo er hin und her geschoben wird von Das alles, es wäre nichts. Hätte ich den Fünften wartenden, rauchenden, lachenden Menschen, nicht an den Rand von Sniper Alley gestellt, neben angefallen von den Parfumwolken der Mädchen. das erst zerschossene, dann gesprengte, dann

Noch fünfhundert Meter in westlicher Richtung verbrannte ehemalige Hauptgebäude der Zeitung lehne ich den dritten an die Steinbrüstung der Oslobođenje, in dessen Keller die Redakteure Autobrücke, seine Vorderseite dem leerstehenden schrieben und schrieben und setzten und druckten Kulturklotz Skenderija zugewandt. und täglich mit Zeitungsstapeln im Arm aus dem Vorbeirumpelden LKWs und kreischende brennenden Gebäude und in die Stadt zu rennen. Straßenbahnen schütteln ihn, dass er sich nicht zu Erst der Fünfte, als einziger, er sagt leise: Ach rühren wagt, der Fluss atmet ihn schwül an aus herrje, ich bin in Sarajevo." nächster Nähe, dass ihm das Luftholen zur Buch Die Stille ist ein Geräusch, Schöffling, Frankfurt/Main sportlichen Übung wird. Den vierten schließlich 2002 (auch btb / Goldmann), von Juli Zeh bringe ich eine halbe Autostunde aus der Stadt hinaus, stelle ihn auf dem Berg Hadžići zwischen Sarajevo ist die Hauptstadt und Regierungssitz die Obstbäume eines kleinen Grundstücks mit von Bosnien und Herzegowina, der Föderation Holzhäuschen und wackliger Sitzbank in den Bosnien und Herzegowina und des Kantons Halbschatten, und er legt den Kopf in den Nacken Sarajevo. und wendet das Gesicht dem lautesten Vogel zu. Die Stadt Sarajevo hat 304.000. Die Bevölkerungsdichte beträgt 2.149 Einwohner je Dann nehme ich ihnen allen die Augenbinden ab: km². Wo sind wir? Der Erste, neben dem achteckigen Brunnen Sebilj, 4.2 GEOGRAPHIE umgeben von Lederwaren, beschlagenem Silber und Süßigkeiten in ungenießbaren Farben – er ruft In West-Ost-Richtung in der Ebene von Sarajevo aus: Istanbul! Wie schön! Diese Gerüche der erstreckt sich die Stadt innerhalb des Dinarischen orientalischen Märkte, als würde man den Kopf in Gebirges. Durch Sarajevo fließt der Fluss Miljacka. ein Gewürzfass stecken! Westlich der Stadt, in der Gemeinde Ilidža Der Zweite, ein wenig enttäuscht womöglich: Ach entspringt der Fluss Bosna. Überragt von den Wien, wenn überhaupt erträgst du es nur im Mai. – Bergen der Bjelašnica und des Igman im Dann, stutzend, sich auf die fremde Sprache Südwesten sowie der Jahorina und des Trebević besinnend, der er schon eine Weile gelauscht hat: im Südosten. Oder nein, es ist Budapest! Österreich-Ungarn 511 Meter über dem Meeresspiegel liegt das sieht doch überall gleich aus. Stadtzentrum. Über 900 Meter reichen die Vororte Die Augenbinde vor den Mund gepresst, keucht hinauf. der Dritte: Wenn ich eins nicht leiden kann, ist es stalinistische Architektur, diese abgasschwarzen, martialischen Brocken, deshalb hasse ich Abbildung 36: Karte von Europa überarbeitet

!$@0A @5A" 

)17)IS 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

4.3 BEVÖLKERUNG Die Stadt verbindet die seit 2003 in Betrieb genommener Autobahnanschluss A1 mit Ilijaš und 49,3 % der Einwohner Sarajevos bezeichneten . Ein Ausbau der Autobahn bis Zenica ist sich als Bosniaken bei der Volkszählung 1991, fast fertig und in Richtung Budapest ist in Planung.

29,8 % als Serben und 6,7 % als Kroaten. Die Die Bahnverbindungen nach Zagreb, Zenica,

Bosniaken stellen heute mit 78,3 % die Budapest, Banja Luka, Doboj, Belegrad, Mostar, Bevölkerungsmehrheit, weil zu Beginn des Krieges Ploče und Bihać gibt es täglich. die meisten serbischen und kroatischen Über ein gut ausgebautes Netz von Einwohner aus der Stadt flohen. Busverbindungen ist Sarajevo zu erreichen. Seit dem Jahre 1885 existiert die nbahn in der Stadt als öffentliche Verkehrsmittel mit sieben 4.4 RELIGION Linien, Trolleybus mit 5 Linien, sowie mehrere Buslinien, die von Minibussen und Autobussen

Sarajevo ist Sitz des Metropoliten der serbisch- bedient werden.

orthodoxen Kirche, eines Erzbischofs der römisch- katholischen Kirche und der Sitz des Großmuftis 4.6.1 FLUGHAFEN der bosnisch-herzegowinischen Muslime. Eine Vielzahl verschiedener Religionen wird in Am 02. Juni 1969 wurde der internationale Sarajevo ausgeübt. Moscheen, Kirchen und Flughafen Sarajevo im Stadtteil eröffnet. Synagogen findet man nicht weit voneinander Während des Krieges von 1992 – 1995 wurde der entfernt. Aus diesem Grund wird die Stadt Flughafen stark beschädigt doch am 16. August gelegentlich Klein-Jerusalem oder auch 1996 wieder für den Zivilverkehr geöffnet. Im

Europäisches Jerusalem genannt. Jahre 2001 wurde der Flughafen von Grund auf

saniert und im Juni 2005 erhielt er die 4.5 WIRTSCHAFT UND INFRASTRUKTUR Auszeichnung „Bester europäischer Flughafen“ in der Kategorie: Flughafen unter 1.000.000 Die Wirtschaft in Sarajevo kam durch den Passagiere vom Airport Council International. Balkankrieg zum Erliegen, doch langsam erholt sich der Markt im ganzen Land wieder. 4.7 BILDUNG Das Handels- und Industriezentrum von Bosnien und Herzegowina war Sarajevo vor 1992. Die 46 Grundschulen und 33 höhere Schulen Automobilfabrik Volkswagen Sarajevo d.o.o. existieren in Sarajevo. Seit den 1940er Jahren befindet sich in Sarajevo, in welcher VW- besteht die Universität Sarajevo. Es gibt darüber Fahrzeuge für den südosteuropäischen Markt hinaus verschiedene andere Hochschulen. Zirka produziert werden. 40.000 Studierende beherbergt die Stadt. Die Sarajevo ist Sitz der landesweit größten Börse Nationalbibliothek, die während des Krieges sowie der 1997 gegründeten Zentralbank von schwer beschädigt worden ist, lagerte zuvor eine Bosnien und Herzegowina Stadt Sarajevo. Zu den der wichtigsten literarischen Sammlungen größten heimischen Unternehmen gehören B&H Osteuropas. Airlines, BH Telecom, Bosnalijek, Energopetrol, die Fabrika Duhana Sarajevo (Tabakfabrik) und die Sarajevska pivara (Brauerei).

4.6 VERKEHR

Das Zentrum des Straßenverkehrs ist Sarajevo in Bosnien und Herzegowina. Die Hauptstadt Abbildung 37: Sarajevo verbinden sieben große Magistralstraßen mit den anderen Landesteilen.

!$@0A @5A" 

34& &6&231( IT )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

4.8 GESCHICHTE Kinder der Belagerung und den Kämpfen. Rund 50.000 Menschen wurden durch Granaten, Minen 1238/39: erstmalige Erwähnung Sarajevos unter oder Scharfschützen verletzt, teilweise schwer. dem lateinischen Namen Vrhbosna, damals im

Zusammenhang mit dem Bau der Sankt Peter 4.9 STADTENTWICKLUNG

Kathedrale In Sarajevo reihen sich von Ost nach West, die Ende 15. Jhd.: Sarajevo wird nach einem Schloss historischen Zeitabschnitte der (türkisch: Saray) benannt, das ein türkischer Stadtentwicklung hintereinander. Stadthalter am Ufer des Miljacka erbaute. Das kulturelle und historische Erbe der Stadt 1463: Beginn der osmanischen Herrschaft Sarajevo stammt aus:  Ausbau der Stadt - Prähistorische Zeit 1850: Sarajevo ist Hauptstadt der Provinz Bosnien - Römische Kaiserzeit im osmanischen Reich. - Mittelalter

- Osmanische Zeit

1878: Sarajevo ist Verwaltungszentrum des - Österreichisch-ungarische Periode “Kondominiums”. - SRFJ-Periode - Krieg und die Zeit danach

1914: Schauplatz des geglückten Attentates auf

Erzherzog Franz Ferdinand und seiner Frau Sophie (Auslöser des Ersten Weltkriegs)

1918: Sarajevo kam zum Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen.

1941 – 1945: Nach Ende des Krieges wurde Sarajevo Hauptstadt der Teilrepublik Bosnien und Herzegowina, nachdem es während des Krieges zum unabhängigen Staat Kroatien zählte.

1945: Hauptstadt der Teilrepublik Bosnien und Herzegowina innerhalb Jugoslawiens

1984: Olympische Winterspiele

1992: Bosnien und Herzegowina wird zu einem souveränen Staat mit Sarajevo als Hauptstadt. Die Abtrennung von Jugoslawien löste den Bosnienkrieg aus, in dem vor allem Sarajevo als Schauplatz der Kämpfe diente. Die Belagerung von Sarajevo begann am 05. April 1992 und wurde genau 1.425 Tage lang von den Truppe der damaligen bosnisch-serbischen Armee belagert. Das ist die längste Belagerung in der Geschichte der Stadt. Nach Angaben der Regierung Bosniens und Herzegowinas fielen 10.615 Menschen aller Volksgruppen zum Opfer, unter ihnen 1.601

!$@0A @5A" 

)17)PE 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

4.9.1 SARAJEVO – ALLGEMEINE STADTPLANUNG 4.9.1.1 BAUABSCHNITTE

Abbildung 38: Sarajevo

!$@0A @5A" 

34& &6&231( PF )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

4.9.1.2 BAUSYSTEM

Abbildung 39: Sarajevo

!$@0A @5A" 

)17)PG 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

4.10 BAUWERKE – ARCHITEKTUR DURCH aus der österreichisch-ungarischen Monarchie GESCHICHTE - DOM ARMIJE, Militärhaus/Armee Club , 1880/81 - HOTEL „EVROPA“, 1880/81 aus dem osmanischen Reich - DESPIĆA KUĆA, bosnisches traditionelles - BAŠČARŠIJSKA DŽAMIJA – Moschee, 1516 Stadthaus einer orthodoxen Familie, 1881 - GAZI HUSREV-BEGOVA DŽAMIJA – Moschee, 1531 - KATEDRALA SRCA ISUSOVA – römisch-katholische - KURŠUMLI MEDRESA – Höhere islamische Schule, Kathedrale, 1884/89 1537/38 - PREDSJEDNIŠTVO BIH – Präsidium, 1885 - GAZI HUSREV-BEGOV BEZISTAN – Basilika-Typ der - ĆUMURIJA – Brücke, 1886 ć geschlossene Geschäftsstraße, 1540 Abbildung 40: Kozja uprija – Brücke Abbildung 41: Brusa bezistan – Markthalle - PALATA – Wohn- und Bürohaus, - – Bastion, um die 1550 Jahre 1885/95 und 1897 - ALIPAŠINA DŽAMIJA – Moschee, 1560/61 - ČOBANIJA MOST – Brücke, 1888 - FERHADIJA DŽAMIJA – Moschee, 1561/62 - SKENDERIJA – Brücke, 1893 - KOZJA ĆUPRIJA – Brücke, erste Hälfte des - CAREVA ĆUPRIJA – Brücke, 1897 16. Jahrhundert - FAKULTET ISLAMSKIH NAUKA – Islamische - BRUSA BEZISTAN – Markthalle (Verkauf von Theologische Fakultät, 1887/89 Seide) zurzeit ein Museum, 1561 - VIJEĆNICA – Rathaus, später Nationalbibliothek - CAREVA DŽAMIJA – Moschee, 1566 Bosniens und Herzegowinas, 1891/96 - STARI JEVREJSKI HRAM – Synagoge, 1580/81, - INAT KUĆA – „Trotz“ Haus, Ende des 19. Jhd. heutiges Aussehen 1821 - GRADSKA TRŽNICA MARKALE – Stadtmarkt, 1894 Abbildung 42: Stari jevrejski hram – Synagoge Abbildung 43: Latinska ćuprija – Brücke - MORIĆA HAN – früher eine Herberge, - NARODNO POZORIŠTE – Nationaltheater, 1897/98 Ende des 16. Jhd. - SARAJEVSKA PIVARA – Brauerei, 1898 - STARA PRAVOSLAVNA CRKVA – alte orthodoxe - DRVENIJA – Brücke, 1899 Kirche, 1539 - AKADEMIJA LIKOVNIH UMJETNOSTI – Akademie der - KAPI KULA NA PLOČI – Fallturm, Anfang des Künste, ehemalige evangelische Kirche, 1898/99 18. Jahrhunderts - CRKVA SV. CIRILA I METODE – Kirche, Ende des - SEBILJ – Wasserbrunnen, 1754, heutiges 19. Jahrhunderts Aussehen 1891 - AŠKENAŠKA SINAGOGA – Synagoge, 1902 - LATINSKA ĆUPRIJA, früher Principov most – - CRKVA KRALJICE SV. KRUNICE – Kirche,1910/11 Brücke, 1789 - FRANJEVAČKA CRKVA SV. ANTE PADAVANSKOG – - TURBE SEDAM BRAĆE – Tekke (Zentrum einer Kirche, 1912/14 Abbildung 44: Fakultet islamskih nauka – Islamische Abbildung 45: Inat kuća – „Trotz“ Haus Sufi-Bruderschaft), 1815 Theologische Fakultät - UMJETNIČKA GALERIJA BOSNE I HERCEGOVINE – - SVRZINA KUĆA, bosnisches traditionelles Kunstgalerie, 1912 Stadthaus, 1831 - ZGRADA OSCE nekadašnja Austrougarska banka - ZGRADA MINISTARSTVA ODBRANE NA BISTRIKU – – Sitz des OSCE, ehemalige österreichisch- Gebäude des Verteidigungsministeriums, ungarische Bank, 1912 1854/56 - REKTORAT UNIVERZITETA – Rektor der Universität, - SABORNA CRKVA PRESVETE BOGORODICE – 1912/14 orthodoxe Kathedrale, 1863/72 - ZGRADA „NAPRETKA“ – Gebäude, 1912/13 - KONAK NA BISTRIKU – Schloss, 1867/69 - ZEMALJSKI MUZEJ – Nationalmuseum, 1913

- ZGRADA GLAVNE POSTE – (Haupt-)Post, 1913

- JAJCE KASARNA – Kaserne, 1913/14 Abbildung 46: Narodno pozorište – Nationaltheater Abbildung 47: Akademija likovnih umjetnosti – Akademie der Künste - MUZIČKI PAVILJON – Musikpavillon, 1913

!$@0A @5A" 

34& &6&231( PH )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'   aus der Neuzeit - CENTRALNA BANKA BIH – Zentralbank, 1929 - CRKVA SVETOG PREOBRAŽENJA – Kirche, 1939

- CRVKA SVETOG JOSIPA – Kirche, 1940

- HIGIJENSKI ZAVOD – Sanitäre Präsidium, 1950

- POZORIŠTE LUTAKA – Puppentheater, 1950 - HISTORIJSKI MUZEJ – Historisches Museum, 1958 - SKENDERIJA – Sport- und Kulturzentrum, 1969 - RADIOTELEVIZIJA BOSNE I HERZEGOVINE – Abbildung 48: Historijski Muzej – Historisches Museum Abbildung 49: Elektroprivreda BiH – größtes öffentlich-rechtlicher Rundfunk 1974 und 1983 Energieunternehmen - ELEKTROPRIVREDA BIH – größtes

Energieunternehmen, 1978

- ZGRADA „OSLOBOĐENJA“ – Zeitungsverlag, 1981/82 - HOTEL „HOLIDAY INN“, 1983 - ZETRA – Stadthalle, 1983 - UNIS-OVI TORNJEVI – UNIS-Towers, 1986 aus dem 21. Jahrhundert

- BOŠNJAČKI INSTITUT – Bosnisches Institut, 2001 č - GOLF CLUB SARAJEVO, 2005 Abbildung 50: UNIS-ovi Tornjevi – UNIS-Towers Abbildung 51: Bošnja ki institut – Bosnisches Institut

VAZ USINESS ENTER - A B C , 2005 - BOSMAL CITY CENTER, 2006 - AVAZ TWIST TOWER, 2008 - BBI CENTAR – BBI Zentrum, 2009 - HOTEL „HAN BJELAŠNICA”, 2010

- IMPORTANNE ZENTRUM – Einkaufszentrum, 2010

- ALTA TRILAND – Einkaufszentrum, 2011

Abbildung 52: Bošnjački institut – Bosnisches Institut Abbildung 53: Hotel „Han Bjelašnica”

Abbildung 54: Importanne Zentrum Abbildung 55: Avaz Twist Tower

!$@0A @5A" 

)17)PI 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

4.11 MOSCHEEN, SYNAGOGEN UND KIRCHEN 11. AŠKENAŠKA SINAGOGA – Ashkenazi Synagoge, IN DER ALTSTADT VON SARAJEVO von Karl Paržik als erste Sakralbau im pseudo- maurischen Stil 1902 erbaut 1. CRKVA SVETOG ANTE – St. Antonius Kirche nach dem Projekt von Josip Vancaš im Neugotik Stil erbaut 1914 erbaut

2. CAREVA DŽAMIJA – Kaisermoschee, die erste Holzkonstruktion aus dem Jahr 1457 verbrannte, Abbildung 56: Crkva Svetog Ante – St. Antonius Kirche Abbildung 57: Careva džamija – Kaisermoschee die heutige Kaisermoschee ist aus dem Jahr 1566

3. BAŠČARŠIJSKA DŽAMIJA – Baščaršijska Moschee, 1528 erbaut

4. ČEKREČI MUSLIHUDINA DŽAMIJA – Čekreči Moschee, 1526 erbaut

5. STARA PRAVOSLAVNA CRKVA – die alte orthodoxe .

Kirche, 1539 erbaut Abbildung 58: Baščaršijska džamija – Bašaršijska Abbildung 59: Čekreči Muslihudina džamija – Čekreči

Moschee Moschee

6. GAZI HUSREV BEGOVA DŽAMIJA – Gazi-Husrev- Beg-Moschee, von 1530 bis 1531 von Baumeister Adzem Esija Ali erbaut

7. FERHADIJA DŽAMIJA – Ferhadija Moschee, 1579

8. STARI HRAM – die älteste jüdische Synagoge erbaut 1580, seit 1966 MUZEJ JEVREJA – Jüdisches Abbildung 60: Stara pravoslavna crkva – die alte Abbildung 61: Katedrala Srca Isusova – Kathedrale Herz- Museum orthodoxe Kirche Jesu

9. KATEDRALA SRCA ISUSOVA – Kathedrale Herz- Jesu, 1884/1889 von Josip Vancaš im Neugotik Stil erbaut

10. SABORNA CRKVA – Orthodoxe Kathedrale/ serbisch-orthodoxe Kirche, 1882, eine der größten orthodoxe Kirche auf Balkan

Abbildung 62: Saborna crkva – Orthodoxe Kathedrale Abbildung 63: Aškenaška sinagoga – Ashkenazi Synagoge !$@0A @5A" 

34& &6&231( PP )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

4.12 ENTWICKLUNG DER ARCHITEKTUR Bosnien, wo sie dort an lokale Materialien, klimatische Verhältnisse und Die Architekturszene in Sarajevo und Bosnien Naturgegebenheiten angepasst wurde. und Herzegowina ist in Europa kaum bekannt, Alle klassischen Grundelemente des deren regionaler Stil entfaltet sich aus jedem orientalischen Hauses wie zum Beispiel die dünnen Bereich zwischen Tradition und Abgrenzung privat/öffentlich sowie die Moderne. räumliche Trennung in „männlich“ und In Sarajevo reihen sich die historischen „weiblich“ findet man hier. Das Erdgeschoss

Zeitabschnitte der Stadtentwicklung von Ost wird aus festen Materialien gebaut, wo man nach West hintereinander. Die Stadt wurde sich im Winter aufhält. Das Obergeschoss andauernd seit der Jungsteinzeit besiedelt. Im wurde aus Holz gebaut und da hielt man sich in Mittelalter wird Sarajevo von den Römern den Sommer auf, wo man den Blick über die bewohnt, dabei war es ein wichtiger Handelsort Stadt und den Garten genoss. und Bischofssitz. Ab dem 15. Jahrhundert Zu lebendig befindlichen kleinen Gassen bekommt Sarajevo seinen orientalischen orientieren sich die bewegten Einschübe der Charakter und im 16. Jahrhundert als West- oberen Geschoße und machen diese Außengrenze des Osmanischen Reiches. Die kubistische Anordnung so einmalig. Stadtbildung hat seine Lage als Kreuzweg auf In der „Čaršija“ ist die Rangordnung der Handelsrouten, das gesunde Klima und die Maßstäbe interessant. Den Maßstab der reichen Wasserquellen begünstigt. Die großen Gebäude spürt man dort nur von Innen osmanische Stadt hat sich im östlichsten, her. Für das gesamte orientalische Zentrum ist topographisch attraktivsten Teil, einem dieser zurückhaltende Typ kennzeichnend. Amphitheater gewissermaßen entwickelt. Dies ist sehr schon beim überkuppelten „Brusa- Eindeutig von westlichen Modellen bezistan“ festzustellen. „Brusa-bezistan“ ist unterscheidet sich ihre Organisation. nach den zum Verkauf angebotenen Waren aus Eine deutliche Trennung zwischen Arbeits- und jener türkischen Stadt genannt. Den Basilika- Wohngebieten ist Hauptcharakteristikum. Das Typ der geschlossene Geschäftsstraße findet Zentrum der Stadt „Čaršija“ befindet sich im man mit dem „Gazi Husrev-beg Bezistan“. Tal, mit Handels- und Handwerker- Man unterscheidet eindeutig zwischen dem niederlassungen, mit den religiösen Stätten Wohn- und Geschäftsteil der Stadt. Während in (Moscheen, Medressen), mit Hotels (Han, der Altstadt von Sarajevo die Kuppeln in Karavan-saraj) und öffentlichen Bädern unterschiedlichen Größen die Dachlandschaft (Hamam). In so genannte „Mahalas“ sind die überwiegen, scheinen die Wohnhäuser mit Wohngebiete gegliedert. Eine Art ihren Weißkalk gestrichenen Wänden und Wohnsiedlung, typologisch zusammengesetzt Walmdächern, eingetaucht in die ansehnliche aus 30 bis 40 Wohnhäusern, einer kleinen Pflanzenwelt eigener Gärten, erfahrungsgemäß Moschee, einer Schule, einem Friedhof, wie eine Stadt der klassischen Moderne. An die Wasserbrunnen und einer Bäckerei. Das siebzig Kuppeln kann man im Zentrum Zentrum umgeben diese Gartenstadtähnlichen Sarajevos vorfinden. Ihre natürliche Wohnstrukturen wie „Tribünen“. Bleideckung mussten die meisten davon im Ein gut bekanntes öffentliches Beispiel eines Laufe der Geschichte durch Kupfer traditionellen Wohnhauses in Sarajevo, ist das austauschen. Haus der Familie Svrzo. Das Haus ist heute Strukturen wurden durch die Benutzung von Museum der Stadt Sarajevo. Die Organisation lokalem Stein geschaffen, die sich der Gegend solcher traditioneller Häuser ist an diesem Haus anpassen. In Sarajevo benutzte man auch Abbildung 64: Sarajevo beispielhaft abzulesen. öfters Holz beim Bau der Moscheen. Nur in dieser Gegend findet man eine besonders In der osmanischen!$ Zeit@0 A kam@5A"  traditionelle )17)PQ 34& &6&231( orientalische Architektur nach Sarajevo und  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

schöne regionale Variante der kleineren größte islamische Sakralbau im Land aus dem Moscheen mit Holzminarett. Die anonymen Jahr 1530 ist die Gazi Husrev-begova džamija Bauten haben in allerlei Hinsicht die Linien der (Moschee), dessen Architekt zur klassischen

„Moderne“ geprägt. Bernard Rudofsky hat sie Schule der Mimar Hajredin zu zählen ist. In weltberühmt gemacht und Le Corbusier hat die direkter Nachbarschaft befinden sich zwei orientalische Architektur der Mittelmeerstaaten hochgeschätzte Mausoleen (die so genannten zum internationalen Stil aufgerichtet. In ihr Turbe), Kursumli (Kursum: türkisch Blei, nach Werk nehmen enorme Bewunderer des von dem Material der Dachdeckung benannt),

Roland Rainer propagierten „verdichteten Medresse mit der Gazi Husrev-beg Bibliothek,

Flachbaus“ Elemente dieses fruchtbaren Hanikah (Hohe Schule des Sufi Mystizismus), Austauschprozesses auf. Bezistan, Tasli-Han. Gazi Isa-beg Ishaković gilt als Begründer der Zu Gazi Husrev-beg’s Vakuf gehören eine Stadt. Bis zum Jahr 1462 legte er das Reihe weiterer, später gebauter Objekte wie Fundament für eine orientalische Stadt durch Morića-Han, Uhrturm (Sahat-Kula) und auch

Bauten seiner Stiftung. Die Careva džamija unendliche Geschäfte in der Altstadt. Aus dem (Kaiser Moschee), die große Steinbrücke und Jahr 1556 ist das einzige erhaltene Bad von Kolobara-han (Karavan-saraj) liegen auf einer Gazi Husrev-beg’s Vakuf, noch dazu ist es das Achse. Den Kern der Stadt bilden gemeinsam einzige mit zwei Kuppeln in Bosnien. Ein mit Hamam, Imaret und Musafirhana (Küche eigenes, vier Kilometer langes und kostenlose Übernachtungsstätte), Wasserleitungssystem wurde für dieses

Bibliothek, Medresse, Mühlen, Geschäften und Hamam gebaut. Wasserleitungen. Die Stadt entfaltete sich bis zum Ende des 16. Der Name Sarajevo leitet sich nach dem von Jahrhunderts zu ihrer späteren Lage aus, an ihm gebauten „Sarai“ ab. Die Stadt erlebt ihre der sich außer dauernder Verdichtung bis zum Blütezeit mit Gazi Husrev-beg, der die Jahre 1878 und der Besetzung durch endgültige Umgestaltung der Mittelalter Österreich-Ungarn nichts erforderlich ändert. Siedlung „Vrhbosna“ in eine orientalische Stadt, Die Altstadt der Stadt Sarajevo wurde türkisch- von 1529 bis 1544, fertigstellte. Großes österreichisch geprägt. Ein gutes Beispiel für Vermögen und politischen Einfluss haben ihm die nebeneinander bestehenden, völlig seine Erfolge für das Osmanische Reich verschiedenen Arten zeigt der Stadtpark im verschafft. Er hat, wie viele andere Zentrum Sarajevos auf. Die eine Hälfte des einflussreiche Charaktere, Krieger und Stadtparks ist die eines typisch Staatsmänner große Teile seines Vermögens in mitteleuropäischen Parks mit „wohlerzogener seinen „Vakuf“ angelegt. „Vakuf“ ist eine Natur“, die andere letztlich kein Park, sondern Institution, die mit westlichen Stiftungen ein alter muslimischer Friedhof (Mezarluk), ein gleichartig ist und sich bis heute erhalten hat. In Ort der Meditation. Diese beiden Hälften gehen Bosnien existierten über 1.000 solcher ineinander auf, bilden ein Ganzes und behalten „Vakufs“, die viele alte Städte in Bosnien mit dennoch jeder für sich seine Identität. gestaltet haben. In Ortsnamen wie „Gornji Nach dem Prinzip funktionieren häufig die Vakuf“ und „Donji Vakuf“ ist bis heute dieser muslimischen Friedhöfe, dass die Toten dort Einfluss noch zu finden. begraben werden, wo sie am liebsten gelebt Gazi Husrev-beg’s Vakuf enthält fast 300 haben. Das heißt mitten in Wohnsiedlungen einzelne Objekte. Unzählige von diesen (Mahalas) werden die Friedhöfe wie ein Park Objekten stellen die höchste Qualität nicht nur angelegt. Der Friedhof Alifakovac hat Josef innerhalb des orientalischen Erbes Bosnien und Plecnik bezaubert. Er verglich die geneigten Abbildung 65: Sarajevo am 06. April 2012 „Die rote Linie von Sarajevo“ Herzegowinas dar, sondern auch innerhalb des Grabsteine mit Herren, deren Schattenrissen gesamten ehemaligen Osmanischen Reiches. stark an menschlichen Gestalten erinnern, die Die Gazi Husrev-begova džamija (Moschee) sich nickend grüßen.!$ @0A @5A"  34& &6&231( PR )17) befindet sich im Zentrum vom Čaršija. Der  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

Einen mächtigen Aufschwung in der einer modernen Architektur beginnt mit der Bautätigkeit bewirkte im Sommer 1878 die Architektur der Sezession in Bosnien und Ablösung der osmanischen Herrschaft durch Sarajevo. Auffallend für diesen Stil ist, dass die österreichisch-ungarische Monarchie. Nicht sich die Sezession hier der Elemente aus der nur den mächtigen Aufschwung in der lokalen Folklore benützte. Bautätigkeit sondern auch eine intensive kulturelle und wirtschaftliche Aufstand leitete es Die Architekten, Aleksandar Levi und Nedžad ein. Die Stadt breitete sich durch den schnellen Kurto, beschreiben das so, dass sich ein wirtschaftlichen Anstieg Richtung Westen aus. Ausdruck entwickelt hat, der in seinem Wesen,

Die Zahl der Einwohner wuchs demgemäß. Im modern, formal sezessionistisch und Jahre 1878 war die Zahl der Einwohner 21.000 gestalterisch überfüllt mit Verknüpfungen im Gegensatz dazu im Jahr 1910 wuchs die lokaler Architektur ist. Dieses Bild repräsentiert Zahl der Einwohner auf 52.000. Die ethnische die Figur des Architekten Josip Pospisil. Er hat Vielfalt der Monarchie spiegelten Migranten aus sich der Forschung lokalen Städtebaus und der allen Ländern der Monarchie wider. Jeder dritte Architektur nach seiner Ankunft in Sarajevo Einwohner war anfangs des 1909 zugewandt. Er war stark von der 20. Jahrhunderts „Ausländer“ in Sarajevo. orientalischen Architektur gelenkt, wodurch er Durch Eklektizismus, später durch Sezession manche Eigenschaften und Gesetze war die Architektur geprägt. Beinahe alle dokumentierte. Die dreißig Jahre nachher die öffentlichen Gebäude dominierte ein Architekten Grabrijan und Neidhart zu ihrem

Neorenaissancestil. Bei den Sakralbauten schöpferischen Credo mitteilen werden. Am bestimmte Neoromantik bis Neogotik, bei den ersten Masterplan Sarajevos arbeitete Pospisil, Wohngebäuden der Neobarock. Unter den als Bauabteilungsleiter der Landesregierung, vielen, häufig in Wien ausgebildeten der die rasche Entwicklung der „europäischen“ Architekten aus der Monarchie, haben Josip Stadt mit lokalen Traditionen zu verbinden von Vancas, Karlo Parzik und Josip Pospišil versucht. das Gesicht der "südlichsten mittel- Aus dem pseudo-maurischen Stil entwickelte europäischen Stadt" am meisten geprägt. Bis sich um 1910 ein eigener, bekanntlich der heute hat die Strossmeier Straße, die „bosnische Stil“, der so genannter „Bosanski Hauptachse, die zur neogotischen Kathedrale, slog“. Josip Vancaš benutze ihm als erster bei von Josip von Vancas aus dem Jahre einigen entworfenen Wohngebäuden. In 1884/1889, diesen Charakter behalten. Das Zusammenfügung mit der Interesse an Darstellungen wuchs mit der Sezessionsarchitektur von Hans Berger und Bautätigkeit regionaler Traditionen. Einen Josip Pospišil erscheint dieser Stil öfters. In der „maurischen Stil“ hatte man so erfunden, der in Ornamentplastik des Gebäudes „Slavija“ von sich auf eine einfallslose Art und Weise ganz Jan Kotera von Jahr 1911/12 kann man ihn andersartige Stilrichtungen des Orients zu auch vorfinden. Von den Ideen des vereinen versuchte. Historizismus hat sich der bekannte tschechische Architekt und Schüler Otto Wenig mit der Architektur hatten diese pseudo- Wagners verabschiedet und damit den Weg zur orientalischen Formen in Bosnien gemeinsam, Moderne geebnet. Gewichtige Spuren in die sich durch die lange osmanische Tradition Projekten von Ernst Lichtblau, Richard Neutra, eher durch ein geometrisch vereinfachtes Hans Laurentschitsch und vielen anderen Vokabular auszeichnete. Ein gutes Beispiel für österreichischen Architekten haben die engen diesen pseudo-maurischen Stil ist das kulturellen Beziehungen zwischen Mitteleuropa Abbildung 66: Sarajevo ehemalige Rathaus, die spätere und dem orientalischen Bosnien hinterlassen. Nationalbibliothek. Das Werk ist von den Architekten Aleksander!$ Vitek@0A und@5A"  Ćiril Metod )17)PS 34& &6&231( Iveković aus dem Jahr 1882. Die Entfaltung  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

Sarajevo hatte sich bis zum Jahr 1918 von großzügige Terrassen stehen die Gebäude einer romantischen, orientalischen Stadt in ein beispielhaft der Brüder Reuf und Muhamed europäisches Industriezentrum und zur Kadić. In der Ferhadija Fußgängerstraße

Hauptstadt Bosniens geändert. Innerhalb von gehören die Wohngebäude immer noch zu den nur fünfzig Jahren hatte die Stadt neuer schönsten modernen Gebäuden Sarajevos. Die Maßstab, Einführung der Raster in beiden Brüder beeinflussten als Architekten und städtebaulicher Planung, Übergang vom Lehrer eine Anzahl junger Architekten. feudalistischen ins Industriezeitalter bewältigt. Ständigen Austausch und engen Kontakt mit

Bis heute hält die damals begonnene den Ideen der wichtigsten Architekturzentren

Ausbreitung der Stadt in Richtung Westen an. des Westens spiegelt ihre Architektur wider. Im Jahr 1938 wurde das erste Hochhaus in der Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde Fußgängerzone Sarajevos von Reuf Kadić

die Bautätigkeit in Sarajevo so stark gebaut.

eingeschränkt, dass sich Struktur und Größe der Stadt bis zum Beginn des Zweiten Zwei große Individualitäten trafen in der zweiten Weltkrieges nicht wesentlich änderten. Nach Hälfte der 1930er Jahren aufeinander, Dušan dem Blockrandbebauungsprinzip wurden Grabrijan und Juraj Neidhardt, die den Blockstrukturen vorwiegend durch modernere Fundament der „Sarajevo Schule“ legten.

Interpolationen aufgefüllt. Vereinzelte Bauten Zur ersten Generation von Plečniks Schülern in

der „weißen Moderne“ kamen vergleichsmäßig Ljubljana gehörte Dušan Grabrijan. Er studierte spät. Diese erste Phase der Moderne und der nachher an der École des Beaux Arts in Paris „Loos’schen Schule“ spielte in Sarajevo im und schuf seit 1936 innerhalb weniger Jahre ein Vergleich zur Zagreb eine verhältnismäßig ansehnliches theoretisches Werk. Er zeigt in

kleine Rolle. seinen Arbeiten überraschende vorbildliche und Erst Anfang der 1930er Jahre passten sich eine ästhetische Verbindungen und Ähnlichkeiten Reihe von Architekten an, die sich für die zwischen der Moderne und der traditionellen Moderne befassen. Die in Wien, Prag, Zagreb bosnischen und herzegowinischen Architektur und Belgrad ausgebildeten Architekten bringen auf. In der Zeitschrift „Tehničar“ in seinen

frische Ideen und verwenden zeitgemäße städtebaulichen Kommentaren wandte er sich Materialien wie Beton und Stahlbeton und neue immer mehr vom Einfluss Plečniks ab und Bauformen. öffnete sich in Richtung Le Corbusier und Dušan Smiljanić, Helen Baldasar, die Brüder seinen „orientalisch-mediterranen“ modernen, Reuf und Muhamed Kadić gehörten zu den vom radikaleren Auffassungen. Er überredete seinen tschechischen Rationalismus gelenkten Freund Juraj Neidhardt im Jahr 1938 nach

„Architekten der Moderne“, die auch nach dem Sarajevo zurückzukehren. Juraj Neidhardt Zweiten Weltkrieg diesen Stil fortsetzten. arbeitete nach dem Studium und Praxis bei Mate Baylon ist ein Hauptvertreter der „Wiener Peter Behrens in Wien als Mitarbeiter von Le Schule“. Die bedeutsamsten Bauten aus dieser Corbusier in Paris.

Periode sind: das Arbeitsamt von Mate Baylon Die beiden blieben bis zum Tod Grabrijans von 1930; das Haus Damić von D. Smiljanić 1952 eng befreundet und beruflich verbunden. The und H. Baldasar aus dem Jahr 1926; das Im Mai 1953, nach dem unerwarteten Tod Bosnian Oriental Architecture in Sarajevo - Koševo Spital von D. Smiljanić aus dem Jahr Grabrijans, gibt Neidhart das sehr schnell zum Architecture of Bosnia and the way [towards] 1938; das Stadtbad von H. Baldasar aus dem „Kultbuch“ aufrückte, gemeinsame Werk „ modernity“ heraus. Jahr 1930; Wohngebäude von Jahiel Finci und Für die über 50 Jahre andauende „Sarajevo Leon Kabiljo, eine schöne Interpolation mit Schule“ dienen die andauernde, gewissenhaft Stahl- und Glasfassade an der Uferstraße vorbereitete Grundlagenforschung von (Obala). Für klare, kubistische Formen, flache Dächer, !$@0A @5A"  34& &6&231( PT )17) große Fensterbänder, freie Erdgeschoße und  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

Grabrijan und die gewaltige kreative Kraft der Jahr 1962 fertiggestellte Hotel Pelegrin in Projekte von Neidhardt. Das Vorwort dieses Kupari von David Finci, das Hotel Astarea in Buches schrieb kein geringer als Le Corbusier. Mlini von Bogoljub Kurpjel aus dem Jahr 1970,

Nach einer kurzen Pause werden die 1950er die bedachtsame Interpolation des Kaufhauses Jahre durch den Sozial-Realismus von in der Altstadt von Jajce von Radivoj Jadrić, Neidhardt und seinen Einfluss geleitet. Eine der Džemaludin Karić und Nedžad Kurto oder die erfolgreichsten Zeiten für die Architektur in Wohnsiedlung am Koševo-Hügel aus dem Jahr Sarajevo waren die 1950er Jahre. Die Brüder 1977 von Mirko Ovadija.

Kadić stellten ihre oft bestellten Wohngebäude Für die Olympischen Winterspiele im Jahre am Džidžikovac fertig. In bester Tradition der 1984 wurden unter den gewaltigen 1950er bauten Milivoj Peterčić und Andrija Bauaktivitäten, die Sporthalle „Zetra“ von Čičin-Šain innovative Wohnkonzepte und Dušan Djapa und Ludimil Alikalfić, das Hotel

Smiljan Klajić errichtete den Friedhof Bare und „Igman“ von Ahmed Džuvić oder das Hotel den Park in Ilidža. „Vučko“ von Zlatko Ugljen durchgeführt. Im letzten Krieg, der von 1992 bis 1995 dauerte, Die Modernisierung des Landes und die Arbeit wurde gut die Hälfte dieser Objekte zerstört. Zu an größeren Infrastrukturprojekten begann den wenigen, die wieder ganz aufgebaut unter Einsatz der gesamten Gesellschaft. worden sind, gehört das Sportzentrum „Zetra“,

Sarajevo bekam einen neuen Bahnhof und im Die Unis-Towers von Ivan Štraus aus dem

Sarajevo-Tal, das so genannte Sarajevsko Jahre 1986 oder unter den Einheimischen polje, wurden Massenwohnungen erbaut. Die besser bekannt als „Momo und Uzeir“ (benannt schnelle Ausdehnung der Stadt gegen Westen aus einer Comedy Serie, Momo serbischer begann unter der Annahme, dass man lieber Name und Uzeir bosnischer Name) sind heute hoch und billig im Tal als niedrig und teuer auf eines der Symbole Sarajevos. den Hügeln bauen soll. Die heute von den Wildbauten besetzten Hügel um das flache Ivan Štraus und Zlatko Ugljen führten in den Sarajevo-Tal entsprechen merkwürdiger Weise letzten 30 Jahren die Architektur in Sarajevo in vielen Elementen eher einer guten an. Nichts gemeinsam hat ihre

Wohnqualität als die billigen Platenbauten und Architektursprache. Während Ugljen als „Alvar Wohnhochhäuser. Aalto Bosniens“ zu beschreiben ist, setzt Štraus Die Parlamentsgebäudekomplexe aus dem auf einen gegenwärtigen Ausdruck und Jahr 1955-1980, erst nach dem Tod Neidharts andauernde Modernisierung. Die fertiggestellt, die Philosophische Fakultät und Neidhardt’sche Sublimation zwischen Tradition das Institut für Chemie und Physik aus dem und gegenwärtigen Ideen entwickelte Ugljen

Jahr 1958-1979, treten unter den öffentlichen weiter. Möglichst einfache, archetypische Gebäuden hervor. Das Museum Ars Aevi, Ideensprache verkörpert Ivan Štraus früher das so genannte „Muzej revolucije“ von Architektur. Die ersten großen internationalen B. Magas, E. Smidhen und I. Horvat wurde im Auszeichnungen die nach Sarajevo gingen,

Jahr 1966 fertiggestellt, später durch einen waren seine Preise für die Hauptpost und das Anbau von Renzo Piano ausgebaut, führt die Ministerium für Telekommunikationen in Addis 1960er Jahre mit ihren einfachen kubistischen Abeba - Äthiopien vom 1969, das Opernhaus in Formen und vorgehängten Fassaden ein. Im Sofia – Bulgarien von 1973 und das Jahre 1968 wird die erste Phase des Kultur- Luftfahrtmuseum in Belgrad – Serbien aus dem und Sportzentrums Skenderija von Z. Janković Jahre 1980. Ivan Štraus ist Mitglied der und H. Muhasilović verwirklicht. bosnischen Akademie der Wissenschaft und Viele Architekten, die aus Sarajevo kamen, Kunst. Ebenso Mitglied der Akademie ist Zlatko bauten außerhalb Sarajevos, einige Beispiele Ugljen. davon sind: das!$ Museum@0 A der@5A " Luftfahrt in )17)QE 34& &6&231( Belgrad von Ivan Štraus, 1969-1989. Das im  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

Er ist in jedem Aspekt eine Architektenschaft zunehmend angefangen hat, Ausnahmeerscheinung in der bosnisch- auch die öffentliche Ansicht durch Diskussionen in herzegowinischen Architekturszene. Tageszeitungen zu sensibilisieren. Der „so genannte „Wildbau“ (divlja gradnja) ist dabei ein Ugljen hat sich einen Namen gemacht und bedeutendes Angelegenheit und stellt eine der genießt internationales Ansehen. Die Šerefudinova Bijela džamija (Šerefudins weiße großen Herausforderungen für die anrückende Moschee) in Visoko wurde mit dem Aga Khan Zeit dar. Diese Siedlungen, die ohne jede Bewilligung Preis für Architektur ausgezeichnet. Einen gebaut worden sind, wachsen schrittweise sensiblen Dialog zwischen der einfachen langsam. Die Siedlungen sind aus Geometrie, einer osmanischen Moschee und Kostengründen zum Teil entstanden, zum Teil einer späten Hommage an die Vorbilder als Reaktion auf die ungenügende Neidhart und Le Corbusier entwickelt der im Wohnbaupolitik der Stadt, die den Bedürfnis am Jahr 1983 fertiggestellte Bau. Nur wenig baute Wohnungsmarkt nicht annäherungsweise er in Sarajevo, dafür aber überall in Bosnien befriedigen konnte. und Herzegowina, dass er während seiner Einen Ring um die Stadt Sarajevo mit Karriere gestalterisch nie verlassen hat. Seine tausenden von Bewohnern stellt inzwischen der berühmten Projekte sind die Hotels ins Visoko „Wildbau“ da. Ihren festen Platz im Bild der aus dem Jahr 1976, in Mostar aus dem Jahr Stadt haben ihre meist aus roten Ziegeln 1978 und Stolac aus dem Jahr 1979. gebauten, nie fertig gestellten Fassaden und

gehören zur Ikonographie des ganzes Staates. Nicht leicht haben oder hatten es die „jungen“ Der Maßstab ist aber neu, der in zwischen Architekten in Sarajevo. Die schwierige Objekte von mehreren tausenden Situation nach dem Krieg müssen die „jungen“ Quadratmetern umfasst wie auch einen Architekten bezwingen, auch noch dazu einen Hotelbau am Rande der Altstadt. Generationenwechsel vollziehen. Inzwischen haben viele dieser „Wildbauten“ In seiner Architektur behandelt Amir Vuk Zec oft (Bau-) Bewilligung bekommen, weil die Stadt ein typisches Thema, das Aufeinandertreffen das viel weniger gekostet hat, als die von Ost und West. Seine Sprache prägen auch Wohnprobleme von tausenden ihrer Einwohner „Wärme“ auffallend durch Lokalfolklore und lösen zu müssen. geschicktes Ausnützen von Kitsch. Das Die schwer zu lösenden Themen sind türkische Kulturzentrum, sein sehr gelungenes Revitalisierung und Denkmalschutz. Eine einfühlsames Gebäude, wurde überallHotel HANin extrem kurze Liste an denkmalgeschützten EuropaBjelašnica gezeigt. 2010, CinemaEinige Cityweitere – Multiplex bekannte 2009, Gebäuden aus dem 20. Jahrhundert besitzt ProjekteWohnbau von – AmirSip 2008,Vuk ZecHotel sind: Hercegovina – Interieur 2008, Vatra Caffe Restaurant 2008, Hotel Sarajevo, was zur Folge hat, dass solche Central - Spa Center 2008, Pravda Caffe Bar Bauwerke unerlaubt Umbauten und 2007, Golf Club Sarajevo 2005 und Hotel Termag Zerstörungen ausgesetzt sind. Leider sind viel & Koliba 2005. zu oft solche irreparable Schäden an wertvollen Gebäuden zu beobachten. Seit Jahren besteht Die Geister spaltet das “Bosmal”-Hochhaus von eine Beobachtung des Stadtbildes nur in der Sead Gološ und steigert die Diskussion über die Diskussion. Rolle der Architekten in der heutigen Gesellschaft. Der Maßstab der Architekturobjekte ist auch Sarajevo bleibt seiner Rolle zwischen Europa und gravierend größer geworden. Doppelt so viele Asien auch nach dem Krieg treu. Während man Autos wie vor dem Krieg gibt es bereits. Die ständig von europäischen Standards redet, Mobilität ist erstaunlich gestiegen, was zu Abbildung 67: Sarajevo funktioniert vieles in der Ausübung ganz anders. Verkehrsproblemen vor allem im alten Teil der Positiv und ansehnlich zu bewerten ist, dass die Stadt führt, aber auch ökologische

Beschwerden!$ wie Smoggefahr@0A @5A"  bringt.

34& &6&231( QF )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

Das Bevölkerungsbild hat sich stark verändert. Im Ausland leben viele Einwohner, darunter erstaunlich viele ausgebildete Junge. Fast einhundert tausend Einwohner Sarajevos haben während des Krieges und kurz danach verlassen, annähernd ebenso viele Vertriebene aus dem Osten des Landes sind neu nach Sarajevo gekommen. Mit einer

Jugendarbeitslosigkeit von über 40 Prozent sehen viele, vor allem gebildete Bosnier, ihre Zukunft vielmehr im Ausland. Die Abwesenheit einer Generation von Architekten, fehlende

Beständigkeit und damit auch Konkurrenz und

Qualitätssicherung sind spürbar. AAS (Vereinigung der Architekten Sarajevos) und AABiH (Vereinigung der Architekten Bosnien-Herzegowinas) versuchen zurzeit, die Profession innerhalb der Gesellschaft neu zu positionieren. Vor allem durch den Aufbau einer

Berufsvertretung, Schaffung von gesetzlichen, rechtlichen Rahmenbedingungen, die Anpassung der Baugesetze auf das gesamte Territorium des Landes bzw. durch

Öffentlichkeitsarbeit. Thorn Mayne oder Lebbeus Woods die große Namen der Architekturszene, haben ihre Spuren in Sarajevo zurücklassen. Eine Fußgängerbrücke über Miljacka baute Renzo

Piano.

!$@0A @5A"  )17)QG 34& &6&231(

 

5. VERBINDUNG ZWISCHEN RELIGION UND NATION

!$@0A @5A" 

34& &6&231( QH )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

5.1 VERBINDUNG ZWISCHEN RELIGION auch die Religion, welche hingegen die dieselbe UND NATION Sprache wie Serben und Kroaten sprachen, sich aber aufgrund ihrer religiösen Zugehörigkeit Unter den größten Bevölkerungsgruppen Bosnien überwiegend als eine eigene Gemeinschaft und Herzegowinas (den orthodoxen Serben, den betrachteten. Erst im Jahr 1974 fand allerdings die katholischen Kroaten und den muslimischen erste verfassungsrechtliche Anerkennung ihrer Bosniaken) wurzelt die Identität in der historischen Nation als jugoslawisches Staatsvolk unter der Rolle der Religionsgemeinschaften als Schützer Bezeichnung „Muslimani“ (Muslime) statt. In kultureller Eigenständigkeit und als Träger der diesem Namen wurde also die säkular-nationale nationalen Verselbständigungsbestrebungen. Auf mit der religiösen Zugehörigkeit gleichgesetzt. Im die Institutionen aller drei großen Religionen Jahr 1994 erfolgte erst durch die Aufnahme der Bosniens trifft dies mit jeweiligen Besonderheiten nationalen Bezeichnung „Bošnjaci“ (Bosniaken) in zu. In den späten jugoslawischen Gebieten unter die bosnisch-herzegowinische Verfassung eine der osmanischen Herrschaft (14. – 19. sprachliche Trennung der beiden

Jahrhundert) waren die christlichen Kirchen nicht Identitätskonzepte. nur die wichtigsten Vermittler zwischen der Zentralmacht und der orthodoxen Zu der Frage hat häufig die traditionelle beziehungsweise katholischen Bevölkerung, Verbindung zwischen nationaler und religiöser sondern auch Orte, an denen die kulturellen und Zugehörigkeit geführt, inwieweit die Religion eine religiöse Traditionen der jeweiligen der Mitursachen für die Konflikte der 1990er Jahre Bevölkerungsgruppen gepflegt wurden. war, und inwiefern diese als religiöse Auseinandersetzungen bezeichnet werden Weitgehenden Unabhängigkeit der Kirche als könnten. Weitestgehend sind sich die Historiker Institutionen wurden innerhalb der durch das einig, dass der Konflikt nicht religiös motiviert war. osmanische Millet-System die serbisch-orthodoxe Die Überlappung zwischen den religiösen und Kirche für die Serben und hauptsächlich der nationalen Identitäten führte indessen zu einer Franziskaner-Orden für die Kroaten in Bosnien Instrumentalisierung der Religion durch weltliche und Herzegowina zu wichtigen Instanzen der nationalistische Gruppen. Bewahrung kultureller Eigenständigkeit im Man ist sich allerdings darüber einig, dass die islamisch geprägten Osmanischen Reich. enge Verbindung von Religion und Nation die Konflikte in Bosnien und Herzegowina auch über Als eines der wichtigsten Definitionsmerkmale der den rein säkularen Rahmen der nationalistischen nationalen Zugehörigkeit schrieben die Ideologien Politik hinaus bestimmte. der nationalen Bewegungen des 19. Jahrhunderts in Südosteuropa die Rolle der Religion. Für die 5.2 BOSNISCHE KIRCHE UND BOGOMILEN nationale Selbstidentifizierung erreichte das Glaubensbekenntnis grundlegende Bedeutung. Die abgeschiedene bosnische Kirche mit Auf dem Balkan ging die Bildung von Ketzerbewegungen wurde in der westkirchlichen Nationalstaaten in den meisten Fällen mit der (Rom) und ostkirchlichen Überlieferung (Byzanz) Einrichtung unabhängiger kirchlicher Institutionen des Mittelalters in Verbindung gebracht, mit dem einher, die sich als Staatskirchen behaupten ursprünglich aus Bulgarien stammenden konnten. Eine bevorzugte Stellung der serbisch- Bogomilentum. Den Namen bekam es nach dem orthodoxen Kirche folgte im serbisch dominierten Gründer, einen gewissen Priester Bogomil aus ersten jugoslawischen Königreich (1918 – 1941), dem 19. Jahrhundert nach Christus. Als Krstjani wenn auch die Orthodoxie offiziell nicht den Status (Christen) bezeichneten sich selbst die einer Staatsreligion hatte. Angehörige der bosnischen Kirche. Im 19. Jahrhundert kam es schon zu einem auch durch Die zentrale Rolle in der Entwicklung des national-religiöse Sichtweisen geprägten Abbildung 68: Ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung Jugoslawiens 1985 nationalen Bewusstseins der Bosniaken spielte Historikerstreit über die Verbindung der

!$@0A @5A" 

)17)QI 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

bosnischen Kirche mit den Bogomilen. Der Grabsteine, die auf unzugänglichsten Berghängen serbisch-orthodoxe Historiker Božidar Petrović sind und weit vom Steinbruch entfernt. vertrat die Meinung, dass die bosnische Kirche Die Nekropole befinden sich oft unter der eine von der serbischen Orthodoxie abgefallene prähistorischen Festung, wie zum Beispiel Lipa in

Sekte sei, hielt der kroatische Historiker Franjo der Nähe von Livno, Ravanjska vrata bei Kupres,

Rački die Theorie dagegen, sie sei direkte Gornje nahe Stolac, unter der Burg in Nachfahrin der bulgarischen Bogomilen. Sie habe Osovićima. Einige sind prähistorische Grabhügel sich demnach unabhängig von den Kirchen in bedeckt und es gibt in der Nähe der alten Kroatien und Serbien entwickelt. Mitte des 20. Friedhöfe, in den Tempeln, unter den befestigten Jahrhunderts sah schließlich die kroatische Städten. Forschung die bosnische Kirche als abgelegenen Zweig der katholischen. Alle Seiten führten Es wird angenommen, dass der Stein meistens im insbesondere in Zeiten starker nationaler Agitation Winter getrennt und aus dem Felsen geschnitten

die verschiedenen Interpretationen als „Beweis“ wurde (taslačenjem - türkische Name für das

für die Jahrhunderte alte Eigenständigkeit schneiden). Man hat Löcher in das Gestein Bosniens oder im Gegenteil für dessen nicht gemacht, in welche man Wasser rein gegeben hat minder lange Zugehörigkeit zu Serbien oder und aufgrund des gefrorenen Wasser haben sich Kroatien ins Feld. Den Theorien stehen neuere Risse im Gestein gebildet. Dann wurden die Forschungen, die bosnische Kirche habe ihren Gesteine geschnitten und von den Steinblöcken Ursprung im Bogomilentum, skeptisch gegenüber. getrennt. Die Werkzeuge, die man zur Herstellung von Grabsteinen benutzt hat, waren ein Hammer, 5.2.1 STEĆAK – GRABSTEIN Meißel, Hebel-, Metall- und Holzkeile, Lot und

Winkelmesser.

Ein Stećak (plural stećci) ist eine im Balkanraum In dem Ort Bitunje nahe Stolac wurde so ein häufig vorkommende Form mittelalterlicher Steinbruch gefunden. Grabsteine. Die Grabsteine - Stećci kann man vor allem in Bosnien und Herzegowina aber auch in Die Grabsteine gehören zu den megalithischen Kroatien, Serbien und Montenegro finden. Szenen Steinblöcken mit einem Gewicht bis zu 30 Tonnen. aus dem Alltag, der Jagd oder von Ritterspielen Man vermutet, dass diese Blöcke auf hölzernen sowie Symbole wie Kreuze oder Halbmonde sind Brettern von Pferden oder Ochsen gezogen auf diesen abgebildet. Manche sind sogar zudem wurden. Die schweren Steinblöcke wurden mit mit Text in der Bosančica-Schrift beschriftet. Es ist Hilfe von Knüppel/Walze transportiert. noch nicht ganz bewiesen, ob es sich um Es sind keine Zeugnisse über Transporte von Überbleibsel der mittelalterlichen Stećci vorhanden, allein das Gedicht, welcher von Religionsgemeinschaft der Bogomilen oder um Prof. Šefik Bešlagić bei einer Untersuchung gewöhnliche Grabsteine von Angehörigen der gefunden wurde, ist der Anhaltspunkt über die Bosnischen Kirche handelt. Theorie: „Stećak vukla Marta na svog brata Marka, miseca Die Grabsteine - Stećci wurden aus großen veljače, priko polja Svinjače. Vuklo sto volova, izda Steinblöcken gehauen/geformt. Die Qualität und se sto ovnova.“ Nicht wörtlich übersetzt heißt es, die Art von Stein waren anders gewesen. Meist dass Marta für ihren Bruder Mark ein Grabstein wurden sie aus Kalk oder Kalkstein, aber einige über Svinjače Feld im Monat Februar transportiert auch aus Schieder, Travertin, Granit Serpentin, hat. Gezogen wurde es von hundert Ochsen... Konglomerat, Miljevina geformt/gemacht. Was es den Knüppel/Walzen angeht, Prof. Bešlagić hat einige davon unter einigen Es wird angenommen, dass der Grundstein für die Grabsteine gefunden, die auf den halben Weg Herstellung der Stećci aus dem Steinbruch steckengeblieben sind. Abbildung 69: Die Katakomben, Jajce gebracht worden ist. Einige Steinbrüche befinden sich in der Nähe von Nekropole, aber es gibt viele

!$@0A @5A" 

34& &6&231( QP )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

Heute ist es sehr schwer vorzustellen, wie sie so Zehntausende von Grabsteinen haben keine viele Stücke auf den hohen Bergen und Dekorationen oder Beschriftung und man kann unzugänglichen Stellen transportierten konnten, über diese Grabsteine mit Sicherheit nichts sagen. weil es mit den Transportmitteln, die sie zur

Verfügung hatten, sehr schwer gewesen sein In Bosnien und Herzegowina wurden nur 323 muss. Grabsteine mit Beschriftung gefunden. Nur ein Teil der Stećci stellen Grabsteine dar, das 34 Handwerker Namen sind bekannt, weil sie ihre heißt unter ihnen befindet sich ein Grab. Namen auf den Grabsteinen hinterlassen haben. Man stellt sich aber die Frage, was waren die So finden wir den Namen Radić, Pribil, Boško anderen Grabsteine oder wozu hat man sie Semjunović, Grubač, Miogost, Radoje, Mileta verwendet? Krilić, Zelija, Milić, Obrad und viele andere. Gräber unter den Stećci wurden willkürlich Test Auf fast allen Grabsteinen steht neben den Namen von vielen Forschern im Vorbeigehen, sowie des Handwerkers das Wort „kovač“ (Schmied) und Menschen die den Schatz suchten. Es ist bekannt, offen ist ob dieser Name für den Beruf derjenigen dass Stećak aus Donje Zgošće halbiert worden ist, der die Grabsteine geschnitzelt hat oder haben die weil man einen Schatz, aufgrund seines luxuriösen Schmiede neben schmieden auch die Grabsteine Aussehens, im Inneren vermutete. Unter dem geschnitzelt. Es gibt viele Steinmetze Zentren im Stećcak wurde ein Skelet gefunden, man vermutet ganzen Land. dass dieser einem Edelmann gehörte. In vielen Auf vielen Grabsteinen haben die Handwerker Gräbern wurden Metall und Keramik, Ohrringe, große handwerkliche Fähigkeiten gezeigt, so dass Münzen, Kette und Ringe gefunden. heute ein ernsthaftes Bemühen um eine Replik einiger Grabsteine zu mache ist. Darüber hinaus Die Stećci die als Grabsteine ihre Funktion hatten, zeigten sie Kreativität, weil es keine zwei wurden knapp oberhalb der Grube platziert und identischen Grabsteine gibt. das möglicherweise ein Jahr nach der Bestattung. So ist die Vermutung. Die Verstorbenen waren mit Im Zusammenhang mit Stećci gibt es noch viele ihren Füssen in Richtung Osten und den Kopf Dinge die unklar sind. Die Grabsteine sind nach Westen orientiert/gerichtet. Die Reihen von Denkmäler, welche nur im Bereich des Gebietes Stećak wurden Nord-Süd-Richtung ausgerichtet, der mittelalterlichen Bosnien und Randregionen aber es gibt Ausnahmen. (Kroatien, Serbien und Montenegro) und nirgendwo sonst auf der Welt gefunden worden Man glaubte, unter den Grabsteinen meist sind. Angehörige der bosnischen Kirche begraben zu haben. Bis heute wurde kein Grab des Großvaters Zusätzlich zu der Theorie, dass die Grabsteine im bosnischer Kirche gefunden. Mittelalter in Bosnien entstanden sind, gibt es eine In der jüngsten Zeit wird immer mehr deutlicher, weitere Theorie, dass die Grabsteine früher dass Multi-Religiosität der Grabsteine bestand und geschnitzelt wurden und ihrer Zugehörigkeit zu unter ihnen auch Angehörige anderer einer anderen Kultur angehört aber dass sie erst Religionsgemeinschaften begraben wurden. im Mittelalter verzehrt und beschriftet wurden. Heute ist die Untersuchung unbefugter Grabsteine und Gräber eine Straftat. Die Untersuchung der Einige von ihnen sind mit den Wallachen, eine Gräber unter der Grabsteine wurde bisher eher nomadische Bevölkerung in dem ehemaligen vernachlässigt, so dass sie in der Regel nur Bosnien verbunden. Doch einige von ihnen sind untersucht wurden, wenn sie in der Mitte von mit Bogomilen verbunden, aber seltsam ist das Bauprojekten bedroht waren, den Bau von man sie in Bulgarien und Mazedonien nicht finden Straßen, Eisenbahnen, Staudämme, etc.. Dieses kann. Jahr wurden die geplanten Untersuchungen/ Studien der Gräber in Zgošći bei Kakanj und auf Abbildung 70: Radmilja, Stolac einer Fläche von 15 x 6 Meter wurden 15 weitere

!$@0A @5A" 

)17)QQ 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

neue Grabsteine und 46 Skeletts gefunden. megalithischen Grabdenkmäler besitzen. Der Als Nekropolen (griech. necropolis – Totenstadt) schönste Grabstein ist der aus Donje Zgošče, der werden eine Menge/Gruppe von Stećci genannt. mit seinem filigranen Schaffen in Stein In der Aufzählung des ehemaligen Jugoslawien beeindruckt. Heute ist er in dem botanischen

von 1971, wurden 66.573 Grabsteine auf 2.988 Garten des Nationalmuseums in Sarajevo zu

Orten/Lokalitäten/Gegenden verzeichnet. In der finden. Zwischenzeit wurden einige zerstört, ein paar Neue wurden gefunden, so wird heute davon Laut Prof. Šefik Bešlagić gibt es zwei ausgegangen, dass es inzwischen rund 90.000 grundlegende Aufteilungen von den Grabsteinen gibt. Es ist möglich, dass es vorher etwa 150.000 auf den Gebiet von Bosnien und Herzegowina. Stećci gab. - liegende Grabsteine (Platte/Scheibe, Kiste, Sarkophag) Laut der Liste aus dem ehemaligen Jugoslawien - stehende Grabsteine (stub, Kreuz)

gab es in Bosnien und Herzegowina 59.593 Stećci

auf 3.162 Orten/Lokalitäten, das sind 86% aller Es gibt auch amorphem Grabsteine. vorhandenen Stećci. In Kroatien waren es 4.450 Stećci, in Montenegro gab es 3.050 und in Serbien 5.3 DER ISLAM 2.270. Nach dem Jahr 1971 wurden keine Aufzählungen Im Gegensätzlichkeit unterschiedlicher kultureller, mehr gemacht, viele neue Grabsteine werden religiöser und politischer Einflüsse, denen das jeden Tag gefunden, aber viele verfallen. Es ist Land seit dem Beginn der Islamisierung im 15. interessant, dass sich eine kleine Zahl (von eins Jahrhundert ausgesetzt war, entwickelte sich die

bis zehn) von Stećci auf den 88% der Lokalitäten islamische Tradition in Bosnien und Herzegowina.

befinden. Auf vielen Grabsteinen steht, dass sie Die überwiegend von Muslimen im Osmanischen auf Familien Land angehoben wurden. Auf einem Reich bewohnten bosnischen Städte waren die Grabstein steht „Ase lügt nicht...“, weil der Mann in Horte des traditionellen „Gelehrtenislams“, der einer Schlagt getötet wurde und sein Körper nicht durch Rechtsgelehrte der hanafitischen Schule beigesetzt werden konnte wurde ein Stećcak auf (Hanafiten sind eine der vier Rechtsschulen des seinen Verlassenschaft für ihn angehoben. sunnitischen Islams) und Theologen der Schule der Maturidiyya verkörpert wurde. Die religiöse Die größte Nekropole befindet sich bei der Quelle Ausübung der Bevölkerung wies dennoch der des Flusses Cetine (Sinj, Kroatien). 850-900 offiziellen Eingliederung der bosnischen Gelehrten Grabsteine und 1.160 Gräber um die Kirche St. in die Verwaltungs- und religiösen Anordnungen Heil (crkva sv. Spasa), dann in dem Dorf Krekovi des Osmanischen Reiches, stark synkretistische nahe Nevesinje (445 Grabsteine), Ston auf der Züge (Verschmelzung unterschiedlicher Halbinsel Pelješac einst etwa 500 Grabsteine, Glaubensrichtungen) auf, eine Mischung aus der Vranjevo Selo nahe Neum früher um die 360, Scharia (religiös legitimierte, unabänderliche Bjelosavljevići früher um die 350, Kreuševci um Gesetz des Islam), Einflüsse der islamischen die 200, Stijenica um die 150 und um Mostar Mystik (Sufismus) und lokalen christlichen bzw. waren etwa 1.200 Grabsteine. vorislamischen Bräuchen. Die größte Konzentration von Grabsteinen ist in der südlichen Herzegowina und in Nevesinje, Die Islamische Glaubensgemeinschaft, die heute Konjic, Stolac, Gacko, Bileća zu finden. Islamische Gemeinschaft (Islamska zajednica, IZ) heißt, wurde unter österreichisch-ungarischer Die schönsten Beispiele der Grabsteine kann man Herrschaft (1878 – 1918) gegründet. Das Ziel der heutzutage auf den Friedhöfen um Stolac Donaumonarchie war es, die Bosniaken (Muslime (Radimilja, Hodovo, Kruševo und Boljuni), Zgošči Bosniens) möglichst wirkungsvoll von Istanbul

Abbildung 71: Stećci, Dejčići bei Kakanj finden. Obwohl auch viele andere loszubinden. Friedhöfe sehr schöne Exemplare dieser

!$@0A @5A" 

34& &6&231( QR )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

Die Islamische (Glaubens-)Gemeinschaft war eine Konventen, muslimische Kulturvereinigungen und vom Staat unabhängige Institution, deren Vertreter Zeitungen eingestellt, das beachtliche Eigentum von der muslimischen Gemeinde gewählt wurden. der Islamischen (Glaubens-)Gemeinschaft wurde Immer stärker in die Ausdruckslosigkeit drängte stufenweise verstaatlicht. die Vorherrschaft der traditionellen Man schaffte die Scharia, die das Familien- und

Schriftgelehrten in der Islamischen (Glaubens- Erbrecht der Bosniaken geregelt hatte ab. )Gemeinschaft. Durch das ganze 20. Jahrhundert Dennoch wanderten ihre Vorschriften als religiös- hindurch sind Anspannungen zwischen der moralische Normen in den Bereich der religiösen islamischen Hierarchie und den Sufis (Sufismus ist Ethik und wurden nachher als Ausdruck des der esoterische, geheimnisvolle Weg im Islam; der islamischen religiösen Bekenntnisses, nicht aber Sufi versucht durch spirituelle Übungen – Gesang, als bindende Gesetze verstanden. Aus dem Tanz, - Gott nahe zu kommen) zu beobachten. öffentlichen in den privaten Raum verlagerte sich außerdem begünstigte der Herrschaftswechsel selbst der Islam, wo islamische Rituale (wie zum eine bedeutende Veränderung in der Einstellung Beispiel das Beten und Fasten) und Feste zum Islam. Er wurde nun in die koloniale (Beschneidungsfeste, Totenandachten, usw.) Aussprache als „rückständige“ Religion und verhältnismäßig frei ausgeübt werden konnten. „Fortschrittsbremse“ angesehen, im Gegensatz Die „Privatisierung“ des Islams und die dazu war dieser bis dahin der mächtige Faktor im Distanzierung der Gläubigen von der islamischen gesellschaftlichen Wertesystem und in der Hierarchie erklärt sich zum Teil aus der

Entwicklung der Kultur. Unterwerfung der Islamischen (Glaubens-)

Gemeinschaft unter die Kontrolle des Staates.

Die überragende Rolle des Islams in der Gesellschaft begannen neue muslimische 5.4 DIE BOSNIAKEN ALS gebildete Eliten mit modernem, weltlichem JUGOSLAWISCHES NATION Bildungsprofil zu hinterfragen. Die Impulse für gesellschaftliche Veränderungen entsprangen Ein wissenschaftlich legimitierter Prozess der dennoch, die seit Anfang des 20. Jahrhunderts die Anerkennung der Bosniaken zu einer mit anderen

Diskussion der islamischen Intellektuellen und fünf jugoslawischen Staatsvölkern gleichgestellten Gelehrten beherrschten, nicht nur sondern auch Nation, unter der Bezeichnung „Muslime“, begann den philosophischen und politischen Traditionen Mitte der 1960er Jahre von der bosnischen Westeuropas als auch dem islamischen Kommunistenführung geförderter und von Gedankengut, hier vor allem dem islamischen bosniakischen Akademikern. Die islamischen Reformismus. Der Anspruch nach Reformen des Anordnungen wurden parallel dazu wiederbelebt, Islamischen Rechts (der Scharia), die was sich bis Ende der 1970er Jahre im Bau von Modernisierung des Bildungskanons sowie die Moscheen, in islamischen Veröffentlichungen, gesellschaftliche Stellung der muslimischen Zeitungen und der Wiedereröffnung der höheren

Frauen standen im Zentrum der Konfrontationen. Bildungseinrichtungen äußerte. Im Jahre 1977 Erst im sozialistischen Jugoslawien ab dem Jahre wurde die Islamische Theologische Fakultät und 1945 erfolgten dagegen die radikalsten Einschnitte die Höhere islamische Schule für Frauen – in die gesellschaftlichen und religiösen Medresa im Jahre 1978 wieder eröffnet. Anordnungen der Bosniaken. Zur Privatsache des Einzelnen wurde die Religion erklärte. Doch in der Der islamische Modernismus erlebte in dieser Zeit,

Ausübung wurde aber die in der staatlichen repräsentiert durch den Gelehrten Husein Đozo

Verfassung verankerte Religionsfreiheit durch eine und die von ihm in den Jahr 1970 gegründete Reihe von unterdrückenden Maßnahmen Zeitschrift „Preporod“, eine absolute Blüte. Husein unterwandert. Im ersten Jahrzehnt nach dem Krieg Đozo wurde als ein impulsiver Vertreter der von äußert sich dies im Falle des Islams in der Rechtsschule unabhängigen Interpretation der Vernichtung der religiösen Infrastruktur. Islamische islamischen Rechtsquellen bekannt. Er verteidigt Bildungseinrichtungen wurden geschlossen, Sufi- in seinen Schriften die Vereinbarkeit des Islams

!$@0A @5A" 

)17)QS 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

mit der Moderne. Eine Integrationsfigur war er Ausmaß. Neben dem immer noch starken trotz seiner modernistischen Ausrichtung, die atheistisch-agnostischen (dem Religiösen versuchte, verschiedene Bewegungen im abgewandten) Anteil der bosniakischen bosnischen Islam zusammenzuführen. Anfang der Bevölkerung steht diese Vielfalt. Von bewussten

1980er Jahre führten die moderate Regimekritik öffentlichen Demonstrationen islamischer Identität

des „Preporod“ und die veränderte Haltung der reichen die Ausdrucksformen der Religiosität bis bosnischen Parteiführung gegenüber der zur völligen Verstoßung der islamischen religiösen „nationalen Frage“ der Bosniaken zu einer Vorschriften im Hinsicht auf Ernährung, Alkohol öffentlichen Kampagne gegen Đozo und seine oder Sexualmoral. Der missionarische Zwang vor Mitarbeiter, die ihre Ausschaltung aus dem allem der Wahhabiten und die Versuche, die öffentlichen Leben zur Folge hatte. islamischen Bräuche der Bosniaken zu „reformieren“, haben widerholt zu Konflikten mit

5.4.1 AUSSICHT der Islamischen (Glaubens-)Gemeinschaft und der lokalen Bevölkerung geführt. Die lokale Im 20. Jahrhundert bestimmten die Spannung Bevölkerung steht vorwiegend hinter der zwischen örtlichen islamischen Traditionen und traditionalistisch eingestellten Islamischen den Verweltlichungsprozessen. (Glaubens-)Gemeinschaft, die in der gegebenen Doch im Gegensatz dazu sind es heute die Lage trotz inneren Machtkämpfe und beharrlicher erhöhte globale Mobilität von Kapital, Personen Insider-Kritik an ihrem Oberhaupt, dem Reis-ul-

und Ideen sowie die traumatischen Erlebnisse der Ulema Dr. Mustafa Efendi Cerić, als ein wichtiger

Jahre 1992 – 1995, die zu einer noch nie da Garant der Stabilität erscheint.

gewesenen Vielfalt der islamischen Anschauung führen. Zu Beginn der 1990er Jahre wurden neue Neigungen zur Darstellung des Islams sichtbar. Die stärkste bosniakische Partei – SDA (Partei der

Demokratischen Aktion), die seit den Jahren 1993

eng mit der Führung der Islamischen (Glaubens-) Gemeinschaft zusammenarbeitete, bediente sich bei der politischen Mobilisierung der Bosniaken gezielt islamischer Symbole und Rhetorik. Aus den Grundlagen der einheimischen islamischen Traditionen schöpfte die SDA, baute dabei aber im Laufe der Zeit ihren grundsätzlich weltlichen Charakter immer stärker aus.

Das Gesicht des Islams in Bosnien hat die

Anwesenheit von ausländischen Kämpfern während des Krieges, die mit missionarischen Arbeit verbundenen humanitären und kulturellen Aktivitäten von Organisationen aus dem islamischen Ausland, der Zuwachs an Veröffentlichungen und Übersetzungen

islamischer Autoren und nicht zuletzt die hohe

Anzahl bosniakischer Absolventen an islamischen Bildungseinrichtungen im Ausland bedeutend verändert.

Die gesamte Vielfalt islamischer Ideologien ist heute zu finden, wenn auch in unterschiedlichen

!$@0A @5A" 

34& &6&231( QT )17) 

 

6. RÄUME

!$@0A @5A" 

34& &6&231( RF )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

6.1 RÄUME DER STILLE eignet sich der monoreligiöse Raum mit seiner spezifischen Einrichtung, also geregelter Multireligiöse Räume tauchen auf, wo sich Raumstrukturen kaum. Menschen unterschiedlicher Religions- zugehörigkeit mischen. Vorwiegend sind solche 2. Der multireligiöse Raum der Stille ist

Räume als bescheidene, aber durchdacht grundsätzlich ein großer Raum der Weltreligionen, gestaltete Orte des Rückzugs. In einer hektischer in dem verschiedene liturgische Anordnungen werdenden Welt wächst zusehend das Bedürfnis untergebracht sind, und zwar in eigenen, nach Auszeit-Zonen im Alltag, nach ruhigen und voneinander getrennten Bereichen. Alle Besucher geschützten Räumen, die ein kurzes meditatives finden so „ihre“ Nische, gleich welcher Religion, Innenhalten erlauben. Architektonische Oasen Kultur und Weltanschauung sie gehören. In den stellen Räume der Stille dar, die dem einzelnen Niederlanden und im Hamburger Hafen gibt es ein Menschen in seinen vielfältigsten Beispiel für den Versuch, durch ausdifferenzierte,

Lebensbereichen quasi entgegenkommen. spezifisch eingerichtete Buchten und Nebenräume

Schulen und Universitäten, Krankenhäuser und einen Gesamtraum mit universeller Nutzung zu Hospize, Flughäfen und Autobahnraststätten, schaffen. Zu bedenken ist bei diesem Typus sogar Parlamente, Wirtschaftsunternehmen, folgendes. Der außergewöhnlich hohe Bahnhöfen, Einkaufszentren, Altersheime, Gestaltungsaufwand und die dadurch Sportstadien und touristische Attraktionen haben vorgegebene, unflexible Gesamtstruktur ihn – den Raum der Stille, auch interreligiöse entsprechen nicht den Forderungen, die an einem Gebetsraum, Andachtsraum oder Meditationsraum guten Entwurf gestellt werden. Keine genannt. Glaubensgemeinschaft soll sich außerdem

unterrepräsentiert fühlen und keine Religion darf 6.1.2 RAUMGESTALTUNG UND alle anderen dominieren. Für eine strukturelle NUTZUNGSFORMEN Ausgewogenheit zu sorgen. Das Gelingen dieses zusammengestoppelten Nebeneinanders bleibt Räume der Stille sind nicht notwendig mit aufgrund räumlicher Begrenztheit und subjektiver religiösen Einrichtungen gleichzusetzen, selbst Auslese eher bedenklich und wird sich vermutlich wenn die großenteils eine „sakrale“ Erhabenheit nicht durchsetzen. ausdrücken. Es gibt fünf Grundtypen der Nutzungskonzepte: 3. Der multifunktionale (interreligiöse) Raum der Stille steht dem beschriebenen multireligiösen 1. monoreligiöse Räume der Stille Raum in baulicher Hinsicht gegensätzlich 2. multireligiöse Räume der Stille entgegen. Nur eine Hülle bleibt von dem Raum 3. multifunktionale (interreligiöse) Räume der Stille übrig, er ist gewissermaßen „ausgeräumt“ worden, 4. universale (nichtreligiöse) Räume der Stille um ihn multifunktional ausfüllen zu können. Der 5. holistische Räume der Stille multifunktionale (interreligiöse) Raum steht Menschen aller Kulturen und religiösen 1. Der monoreligiöse Raum der Stille vertritt den Bekenntnissen offen, ist unspezifisch, soll nicht Andachtsraum einer einzigen Weltreligion. Der irritieren oder provozieren, sondern von allen monoreligiöse Raum der Stille ist voll mit akzeptiert werden. Daher vermeidet der religiösen Symbolen, Mobiliar und multifunktionale (interreligiöse) Raum jene Prinzipalstücken ausgestattet. Der monoreligiöse religiöse Zeichenhaftigkeit, die in den ersten Raum steht alleine oder in Ausnahmefällen auch beiden Kategorien noch gewollt war. Nur für die direkt neben den Sakralräumen anderer Dauer des Aufenthaltes im Raum wird praktisches Religionen. Das Beispiel dafür ist der Terminal 2 oder symbolisches Zubehör zugelassen. Die des Frankfurter Flughafens, wo eine Kapelle, eine Mischung der Religionen funktioniert hier im Synagoge und eine Moschee miteinander Vergleich zum multireligiösen Raum der Stille nicht Abbildung 72: Kapelle im Forum Thyssenkrupp, Essen verschaltet sind. Für die universelle Benutzung ohne Weiteres, wenn die einzelnen Gläubigen zur

!$@0A @5A" 

)17)RG 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

gleichen Zeit sehr unterschiedliche Rituale Einflüssen, ist er doch einem ganzheitlichen ausüben. Die Meditationsstunde einer bestimmten Gesundheitskonzept verpflichtet, das sich unter Religionsgruppe oder feste Zeitpläne für anderem auch an fernöstlichen Meditationsrichten gemeinsame Gebetsveranstaltungen würden und anderen Praktiken orientiert. Die

jedoch die jeweils anderen ausschließen. Zur Ausdrucksformen kirchlich organsierter Konfession

Hauptnutzung eines Raumes der Stille stünde dies nicht begrüßen, passt sich die Raumgestaltung aber im Widerspruch, dem jederzeit möglichen diesen Ideen an. Die Kompetenz zu einer kontemplativen Verweilen und dem individuellen „Bewusstseins-Modulation“ sollen die Gebet. Der multifunktionale (interreligiöse) Raum nichtkirchlichen Räume dieses Typus fördern. Ein kann auch als reiner Entspannungsort aufgesucht modellhaftes Beispiel dafür findet man an der werden, die religiöse Funktion ist also nicht der Universität Oldenburg mit einer schlichten, einzige Zweck dieses Raumtyps. meditativen Atmosphäre. Überall dort, wo man es mit Menschen

unterschiedlichster religiöser Zugehörigkeit zu tun 6.1.2.1 HINWEISE FÜR DIE PLANUNG

hat und wo die multifunktionale Nutzung besonders wertvoll erscheint, findet man den Neben den universalen (nichtreligiösen) Raum der multifunktionalen (interreligiösen) Raum. Vor allem Stille passt auch der multifunktionale/interreligiös in Schulen und Krankenhäuser und ein Beispiel genutzte Meditationsraum auf bauliche Neutralität der multifunktionale (interreligiöse) Raum wäre auf. Beide Raumtypen zeichnen sich durch das Prosper-Hospital in Recklinghausen (2003). äußerste Zurückhaltung aus. Theoretisch lehnen beide Raumformen jegliche religiösen Symbole

4. Der universale (nichtreligiöse) Raum der Stille oder Objekte ab, die auf eine bestimmte

ist zwar kein religiöser Raum, aber er wirkt auf Glaubensrichtung hindeuten würden. Diese zwei Personen ohne Glaubensbindung, denn er bleibt Raumformen sind somit sehr flexibel und nicht ohne sakrale Ausstrahlung. Der persönlichen universell einsetzbar. Der universale Meditation und Sammlung dient der würdevolle (nichtreligiöse) Raum ist um absolute universale (nichtreligiöse) Raum. Alle weltanschauliche bemüht, während dessen lässt Anspielungen auf eine bestimmte der multifunktionale Typ bewusst (inter)religiöse Glaubensrichtung versagt er sich als Nutzungsformen zu. Auch der multifunktionale „nichtreligiöser“ Meditationsraum. Der ihm eigene (interreligiöse) Raum der Stille enthält sich fest Universalismus will alles Trennende der Nationen, installierter religiöse Symbolik. Er kann sich jedoch Religionen und Kulturen überwinden. „Urtypus“ zum „Sakralraum auf Zeit“ wandeln, wenn nämlich und frühes Vorbild innerhalb dieser Kategorie ist liturgische Gerätschaften (für eine christliche der 1957 Raum der Stille der Vereinigten Nationen Andacht, für das islamische Gebet oder für das in New York. Dieser Raumtyp ist auch im islamische Gebet oder für ein anderes religiöse Brandenburger Tor in Berlin (1994) und auf dem Ritual) temporär aus ihren Lagern hervorgeholt UNESCO-Gelände in Paris von Tadao Ando werden. Für den multifunktionalen, interreligiösen (1994/1995) realisiert worden. Entwurf muss die Planung genügend Stauraum vorsehen und Verweise auf bestimmte 5. Die Konzepte der holistische Raum der Stille Religionsbauten vermeiden. Das es nicht einfach variieren in ihren Schwerpunkten, was die ist, zeigen die Beispiele des holistische Räume der uneinheitlichen Erscheinungsformen jedoch Stille, wie etwa der universalistisch ausgerichtete verbindet, ist die Ausrichtung auf nachhaltige „Ort der Besinnung“ am St.-Gotthard-Pass (1998). Rekreation. Für Entspannung und Erholung soll Ungeachtet dessen scheint sich der Typus der eine gedämpfte, wohltuende Atmosphäre sorgen. multifunktionale (interreligiöse) Raum der Stille Während sich der universale Typ zur strikten herauszukristallisieren, da sich dieser Raum der Neutralität bekennt, also weder religiös noch Stille aufgrund seiner Vielseitigkeit am besten für Abbildung 73: Raum der Stille, Landessparkasse zu Oldenburg _ Architekt: Lars Klatte, RKW ideologisch gefärbt ist, spielt der holistische die multireligiöse Nutzung eignet. Mediationsraum mit den verschiedensten

!$@0A @5A" 

34& &6&231( RH )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

6.1.3 ROOM OF QUIET – heutiger Sicht noch als eine Art Manifest IM UN HAUPTQUARTIER betrachten kann. Bis heute lassen sich an ihm nämlich gültige Strukturmerkmale einer inneren Im Jahr 1957 wurde im Hauptquartier der Begründung solcher Meditationsräume erheben.

Vereinigten Nationen im New York ein „Room of „Wir alle haben in uns ein Zentrum der Stille,

Quiet“ eingerichtet, ein Raum stiller Betrachtung. umgeben von Schweigen. Dieses Haus, Der universale (nichtreligiöse) Raum der Stille verpflichtet auf Arbeit und Dialog im Dienst des geht auf einen ausdrücklichen Wunsch des Friedens, sollte einen Raum haben, dem damaligen UN-Generalsekretärs Dag Schweigen gewidmet in einem äußeren Sinn und Hammarskjöld (schwedischer Diplomat, der vier der Stille in einem inneren Sinn. Ziel ist es Jahre später durch einen Flugzeugabsturz im gewesen, in diesem kleinen Raum einen Platz zu Kongo ums Leben kommt) zurück. schaffen, wo die Türen für die unendlichen Länder Anfänglich war ein kleiner Raum im UN- der Gedanken und Gebete geöffnet werden

Hauptquartier geplant, dem Schweigen gewidmet. könnten. Menschen vieler Glaubensrichtungen

Menschen sollten sich dorthin zurückziehen werden sich hier treffe, und aus diesem Grunde können, abgesehen von ihren Überzeugungen, konnten keine der Symbole benutzt werden, die ihren Bekenntnissen oder ihrer Religion. Doch Dag wir bisher bei unserer Meditation gewohnt sind. Es Hammarskjöld wollte etwas Besonderes und gibt allerdings einfache Dinge, die zu uns allen mit bekam Unterstützung von eine Gruppe von derselben Sprache sprechen. Wir haben nach Christen, Juden und Muslimen, die als „Freude solchen Dingen gesucht, und wir glauben, dass wir des UN-Meditationsraums“ halfen, das Projekt zu sie gefunden haben in dem Strahl des Lichtes, der realisieren. Es wurde ein besonders gestalteten die schimmernde Oberfläche des soliden Blocks

„Raum der Stille“ geschaffen. trifft. Deshalb sehen wir in der Mitte des Raums Das „Room of Quiet“ ist ein V-förmiges Raum, ein Symbol dafür, wie, täglich, das Licht des welches an der Stirnwand des zulaufenden Himmels der Erde, auf der wir stehen, Leben gibt, Raumes ein abstraktes Bild angebracht ist, dass ein Symbol für viele von uns, wie das Licht des indirektes Licht in den Raum einfällt und in der Geistes den Dingen Leben verleiht. Aber der Stein Mitte des Raums in halber Menschenhöhe ein in der Mitte des Raums hat uns mehr zu erzählen. Block aufgestellt ist. Dieser Block ist durch eine Wir mögen ihn als einen Altar ansehen, leer, nicht Lampe angeleuchtet. Das abstrakte Bild, welches weil es keinen Gott gäbe, nicht weil er ein Altar für an der Stirnwand angebracht ist, ist von den den unbekannten Gott wäre, sondern weil er dem schwedischen Künstlers Bo Beskow. In seiner Gott gewidmet ist, den Menschen unter vielen abstrakten Formenvielfalt soll das Bild zu Namen und in vielen Formen verehren. vielfältigen Assoziationen verhelfen: Wasser oder Der Stein in der Mitte des Raums erinnert uns als Himmel, Sonne oder Sterne, und was man sonst an das Starke und Dauernde in einer Welt der noch hinein meditieren mag. Stühle sind nicht in Bewegung und des Wandels. Der Block aus dem Raum zu finden, wohl aber Bänken, auf Eisenerz hat das Gewicht und die Solidarität des denen man sich in Ruhe niederlassen kann. Dauerhaften. Es ist eine Erinnerung an den Den Historikern muss es zu beantworten gelassen Eckstein der Ausdauer und des Glaubens, auf den werden, wann die Geschichte multireligiös alles menschliche Bemühen begründet sein muss. nutzbarere Räume begonnen hat, aber die Das Material des Steins führt unsere Gedanken in Eröffnung des Mediations-Raums im UN- die Notwendigkeit einer Wahl zwischen Zerstörung Hauptquartier im Jahre 1957 dürfte ein und Aufbau, zwischen Krieg und Frieden. Aus entscheidendes Datum für die Notwendigkeit, die Eisen hat der Mensch seine Schwerter Realisierung und die inhaltliche Begründung von geschmiedet, aus Eisen hat er aber auch eigenen Räumen, die Menschen aller Religionen Pflugscharen gemacht. Aus Eisen hat er Panzer ansprechen und nutzen sollen, gewesen sein. konzipiert, aus Eisen hat er ebenso Häuser für Zur Eröffnung des Raumes schreibt Dag Menschen gebaut. Der Eisenblock ist Teil des Abbildung 74: Room of Quiet, Hauptquartier der Vereinigten Nationen Hammarskjöld einen Text, den man auch aus Reichtums, den wir auf unserer Erde geerbt

!$@0A @5A" 

)17)RI 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

haben. Wie werden wir ihn nutzen? Der Schacht Wohnheim-Ensemble. Der organisch geformte des Lichtes trifft den Stein in einem Raum Baukörper verfehlt seine Wirkung auch im Inneren äußerster Einfachheit. Es gibt keine anderen nicht. Jeden Besucher umfangen wie eine Symbole, es gibt nichts, das unsere schützende Geste die geschwungenen Wände,

Aufmerksamkeit ablenken oder in die Stille in uns der an diesem Ort die lärmende Welt hinter sich

selbst einbrechen könnte. Wenn unsere Augen lassen will. Für eine wohltuende meditative von diesen Symbolen zu der Stirnwand wandern, Atmosphäre sorgt die solide treffen sie auf ein einfaches Muster, das den Holzskelettkonstruktion des Bauwerks. Durch zwei Raum öffnet zur Harmonie, zur Freiheit und zum schmale Fenster wird der 100 Quadratmeter große Gleichgewicht des Raums.“ Meditationsraum beleuchtet. Weit oben befinden sich beide Öffnungen und sind ein wenig in die 6.1.4 HAUS DER STILLE – WESTEND- fast plastisch anmutende Außenhaut eingerückt,

CAMPUS, FRANKFURT AM MEIN mit dem Effekt, dass Einblicke von außen vermieden und betende Personen nicht abgelenkt Ein Neubau, der erst kürzlich auf dem Westend- werden. Zum Gestaltungsmittel eines bewusst Campus der Frankfurter Goethe-Universität karg gehaltenen Innenraumes wird das auf diese fertiggestellt wurde, stellt ein interessantes Weise gleichsam indirekt einfallende Licht. Die Beispiel für den interreligiösen Meditationsort. Das einzigen Einrichtungsgegenstände sind einige „Haus der Stille“, Teil eines größeren Komplexes, Holzhocker und Kniebänke. Die Wände sind weiß

aber als autonomes Bauwerk mit einer eigenen verputzt, der Fußboden ist mit hellem rotbraunem

Formensprache, präsentiert sich als offener Ort Linoleum ausgelegt. Auf religiöse Symbole, wie

der Begegnung für Gläubigen aller Religionen. Kreuz, Altar oder Gebetsnischen, wurde Das „Haus der Stille“ ist ein zweigeschossiger verzichtet, aber auch auf Bilder. Die Idee, die Solitärbau, der mit seinen rund 800.000 Euro hinter dieser neutralen Gestaltung steht, liegt in Baukosten vom Land Hessen finanziert wurde. Zur der multifunktionalen, interreligiösen Nutzung Nutzung ist das kleinste der neuen Campus- dieses Raumes der Stille. Flexibel ist die „leere“ Gebäude seit Ende November 2009 freigegeben. Raumhülle, kann aber bei Bedarf mit Utensilien für Der Baubeginn war im Jahre 2007. das persönliche Gebet bestückt werden. Der „Verein zur Förderung des interreligiösen Einbauschränke sind für die Aufbewahrung Dialoges“ eigens gegründet für die inhaltliche praktischer oder religiöser Objekte vorgesehen, Konzeption und Verwaltung des Projekts, setzt die sich elegant in die gekurvte Wand unter der sich aus Angehörigen der Universität sowie der Empore einfügen. Als Garderobe dient der in die beiden christlichen, der jüdischen und der Wand integrierte Stauraum, hier dürfen aber auch islamischen Hochschulgemeinden zusammen. Im Stühle, die obligatorischen Gebetsteppiche für Vorfeld war man unter anderem von der muslimische Gläubiger, Ikonen für das Taizé- Abbildung 75: Haus der Stille – Westend-Campus Abbildung 76: Haus der Stille – Westend-Campus Überlegung ausgegangen, den Musliminnen einen Gebet und selbst Yoga-Matten ihren Platz finden.

geeigneteren Ort als den Keller der Dieses Bauteil schirmt gleichzeitig als Trennwand Universitätsbibliothek zur Verfügung zu stellen. Mit die Meditierenden von Eingang und Treppenhaus der Ausführung der Planung wurde das nach ab und sorgt für eine gedämpfte Atmosphäre im einem internationalen Wettbewerb mit der Gesamtraum. Die Funktion als Leitwand kommt Realisierung des angrenzenden schließlich noch hinzu, denn die eintretenden Studierendenwohnheims befasste Münchner BesucherInnen orientierten sich an ihr auf dem Architekturbüro Karl und Probst beauftragt. Weg in dem Raum der Stille. Schmale Vor dem Eingang des ökumenischen Holztreppen führen an der Außenwand fast Studentenwohnheims befindet sich das Haus der parallel zu dieser „multifunktionalen“ Innenwand Stille. Es bildet einen mutigen Kontrast mit seiner entlang ins Untergeschoss und hoch auf die rundlichen Dreiecksform und der warmen Galerie. Zum Geländer wird die den Hauptraum Abbildung 77: Haus der Stille – Westend-Campus Abbildung 78: Haus der Stille – Westend-Campus Holzverkleidung zu dem kubischen, mit farbigem abschließende Innenwand. Zu den Waschräumen Sichtbeton und Faserzementplatten verkleideten gelangt man über die Treppen zum

!$@0A @5A" 

34& &6&231( RP )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

Untergeschoss. Das Bauwerk kann - Amsterdam, Raum der Stille im Antoni van konfessionsübergreifend mit Leben gefüllt werden, Leeuwenhoek Krakenhaus, entworfen und wenn religiöse Zeichen aufgegeben werden. Der gestaltet von Stadelmaier BV Liturgical Desing gestalterisch verordnete Reizentzug, wie etwa (Nijmegaen) durch die farblosen Wände, erzeugt zudem eine Konzentration auf die eigenen - Liestal, Kantonale Psychiatrische Klinik, Raum Sinneswahrnehmungen. Mit der freien Form ist der Stille, Künstlerisches Konzept Julie Zimmer, zudem eine Lösung gewählt worden, die die 2005 beabsichtigte universelle Nutzung des Neubaus unterstützt. Der Entwurf repräsentiert somit - ETH Zürich - Hönggerberg, Raum der Stille, gleichsam ein Paradebeispiel für die 2000, Architekt Mario Campi S 49 Abbildung 79: Frauenklinik Luzern Abbildung 80: Reichstagsgebäude Berlin multifunktionalen (interreligiöse) Räume der Stille

- Oldenburg, Carl von Ossietzky Universität, Raum Das „Modell der Mitte“, der multifunktionale der Stille, 2002 (interreligiöse) Räume der Stille, wird aufgrund seiner Vielseitigkeit wohl das „Modell der Zukunft“ - Cambridge, Massachusetts, Massachusetts werden, solange die inhaltliche und räumliche Institute of Technology, MIT Chapel (non- Neutralität gewährleistet ist. denominational chapel), 1955, Architekt Eero Saarinen 6.1.5 INTERNATIONALE BEISPIELE - Boston, Massachusetts, Northeastern University, - Luzern, Kantonsspital, Frauenklinik, Raum der Interfaith Spiritual Centar, Architekt Office d’A,

Stille, gestaltet von Carmen Perrin, 2001 1999 Abbildung 81: Haus der Religionen am Europaplatz Abbildung 82: Airport Munich Franz Josef Strauß

- Berlin, Reichstagsgebäude, Andachtsraum, - Airport London – Stansted, 2008 gestaltet von Günter Uecker, 2007

- Bern, Haus der Religionen am Europaplatz (im Vordergrund vor dem Hochhaus), Visualisierung des Projekts 2010, Bauherrschaft Halter AG Entwicklungen Zürich, Planergemeinschaft Bauart Architekten und Planer AG Bern und Urbanoffice Architects Amsterdam

- Taipei, Flughafen Taiwan Taoyunan, Drei getrennte Andachtsräume für Muslime, Abbildung 83: Flughafen Taiwan Taoyunan Abbildung 84: Cambridge, Massachusetts Institute of Technology Buddhisten/Taoisten und Christen, Terminal2,

- Hong Kong, International Airport, Non- denominational prayer room

- München, Flughafen München Franz Josef Strauß, 2008

- Schattdorf/Autobahn A2, Ort der Besinnung, Gotthardraststätte (Inneres mit Bergkristall- Vitrine), Architekten: Pascale Guignard und Stefan Saner, 1998 Abbildung 85: ETH Zürich-Hönggerberg Abbildung 86: Northeastern University Boston

!$@0A @5A" 

)17)RQ 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

6.2 ÖFFENTLICHE RÄUME Fallbeispiel Lyon – Wiedergewinnung der städtischen Freiräume Das primäre Medium der Architektur ist Raum. Den Raum schafft, gestaltet und gliedert die In den Gebiets- und Bauplanungen

Architektur. Die wichtigste Aufgabe der Architektur (Landschaftsplanung, Landschaftsarchitektur,

ist die Definition, Bemessung, Gliederung, Fügung Städtebau, Architektur) ist Freiraum verwendeter und formale Gestaltung von Raum. Begriff. Der Begriff beschreibt alle nicht durch Es gibt: Gebäude bebauten Flächen und umfasst sowohl - Innenraum und Außenraum Gärten, Straßen, Plätze, Parkanlagen und - Umbaute und nicht umbaute Räume Friedhöfe als auch Gewässer, Wälder und Felder. - private und öffentliche Räume - Aufenthaltsraum und Abstellraum. Die Stadt der Seiden-Industrie war Lyon. Noch im

19. Jahrhundert standen dicht an dicht die Der ebenerdige Teil einer Gemeindefläche oder Webstühle in den engen Gassen des an einem einer Körperschaft des öffentlichen Rechts wird Hang liegenden Stadtteils Croix-Rousse. Von den mit öffentlichem Raum, der der Öffentlichkeit frei traboules, dunklen und engen Korridoren, die zugänglich ist und von der Gemeinde hinter Torbögen durch die Wohnhäuser führen ist bewirtschaftet und unterhalten wird, verstanden. das alte Stadtviertel geprägt. Ein verwirrendes Hierunter fallen im Allgemeinen öffentliche Labyrinth bildet das Gängenetz, das bei

Verkehrsflächen für Fußgänger, Fahrrad- und Dunkelheit etwas Unheimliches, wenn nicht gar

Kraftfahrzeugverkehr, aber auch Parkanlagen und Magisches bekommt. In weiten Teilen steht das

Platzanlagen. In der Stadtplanung und Quartier mit ganz eigenem Charakter und großer Verkehrsplanung findet der Begriff überwiegend Geschichte der Arbeiterbewegung heute unter Anwendung. Denkmalschutz. Für die Mitte der Stadt Lyon sind jedoch zunächst die Flüsse Rhône und Saône und Nutzungen ein durch sie gebildete, in weiten Teilen bebaute

Halbinsel stadtbildprägend. Der Stadtteil Croix-

Es werden drei Arten räumlicher Nutzungen Rousse grenzt unmittelbar an diese langgezogene unterschieden: Halbinsel im Norden. Anfang der neunziger Jahre wurden die Plätze und - öffentlicher Raum: klar definiert und für jeden die Boulevards aus dem 18. und 19. Jahrhundert zugänglich, zum Beispiel nach Straßenrecht im Rahmen der „Mission Presqu’lle“ grundlegend gewidmeten Flächen für Straßen, Wege, Plätze, neu gestaltet. Das Ziel war die Stadt in ihrer etc. Attraktivität und in Rücksichtnahme auf morphologische und architektonische

- halböffentlicher Raum: sind einer Eigenschaften neu zu entwickeln. Das Bild von

eingeschränkten Öffentlichkeit zugänglich, wie Lyon war noch in den achtziger Jahren eher zum Beispiel Schulen, Gemeinschaftsräume in abweisend. Trotz der weltberühmten Küche galt Wohnhäusern, etc. die Stadt für Fremde als unattraktiv. Das Zentrum war hoffnungslos zugeparkt. Damals wurde in eine - privater Raum: besonders neue, östlich der Rhône gelegene Bürostadt Wohnräume/Wohnungen, aber auch Hotelzimmer, investiert. Das Hochhaus „le Crayon“ der Crédit

etc. Lyonnais mit kegelförmigem Abschluss ist das

unübersehbare Zeichen aus dieser Zeit. Für das neue Aktionsprogramm, mit dem dieses ungastliche Image der Stadt geändert werden sollte, waren zunächst die politischen Voraussetzungen entscheidend. Die zweitgrößte Stadt Frankreichs erhielt 1989 eine neu gewählte

!$@0A @5A" 

34& &6&231( RR )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

Stadtverwaltung mit dem Bürgermeister Michel Mit keiner anderen europäischen Stadt, mit Noir. Das Programm wurde unter der Führung von Ausnahme von Barcelona, ist das Ausmaß und die Henry Chabert, zuständig für die Stadtentwicklung, gestalterische Qualität der Umplanung der und seinem Berater Jean-Pierre Charbonneau in Freiräume ist bisher in dieser Konsequenz wohl die Wege geleitet. Die Themenbereiche des vergleichbar. Lyon ist zu einem viel beachteten

Programms umfassten Wohnen im Zentrum, Lehrbeispiel geworden, weil es damit einen neuen Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs Weg zeigt, wie innerstädtische Freiräume gesehen und Erneuerung der Infrastruktur umfasste. Auf die werden können. Eine enge Teamarbeit von Uferstraßen an der Rhône und Saône wurde der Freiflächen- und Tiefgaragenplanern, Künstlern Verkehr verlegt. Nur wenige Querdurchfahrten der sowie Architekten gelang es durch die Halbinsel bleiben bestehen. Der Bau von Partnerschaft der städtischen Baubehörden mit Tiefgaragen für mehr als 3.000 Autos folgte. den Planern des öffentlichen Nahverkehrs. Ein

Zudem entstand ein neuer Bus-Shuttle für die grundlegend anderes, im Ansatz einfaches Halbinsel. Erst danach konnte mit der konkreten Konzept wurde für jeden Platz entwickelt und Erneuerung der frei gewordenen öffentlichen umgesetzt. Ein Begrünungsplan entlang der Stadträume begonnen werden. Wegen Flüsse und in einzelnen Stadtquartieren, sowie ein betrügerischer Machenschaften seines „Lichtplan“ wurden neben der Neugestaltung der Schwiegersohns Pierre Botton musste der öffentlichen Räume erarbeitet. Um eine effektvolle, Bürgermeister Michel Nor 1995 zurücktreten und teilweise farbige Illuminierung wichtiger Bauten wurde durch den frühen Premierminister Raymond wie dem neuen Opernhaus von Jean Nouvel, aber

Barre ersetzt. Trotz des Wechsels blieben die auch von Denkmälern und zahlreichen Brücken

Chefplaner Chabert und Charbonneau an der handelt es sich bei diesem Plan. Spitze der Stadtregierung und das Programm für die Halbinsel erfuhr in seinen wesentlichen Teilen Neben der berühmten Platzanlage Bellecour mit keine Veränderungen. dem Reiterstandbild Ludwigs XIV. ist der Nach den ersten Umgestaltungen wurde in der bedeutendste Platz der Halbinsel, die nahezu Bevölkerung immer mehr das Bewusstsein rechteckige Place des Terreaux. Das alte Rathaus geweckt, dass das Image der Stadt zu ändern ist. bilden die Fronten des Platzes, die Galerie des Hierfür sorgten zahlreiche Ausstellungen, bei Terreaux mit einer Ladenpassage und das denen die einzelnen Projekte vorgestellt und Kunstmuseum Palais Saint-Pierre. Das anfangs diskutiert wurden. erwähnte, dicht bebaute Quartier Croix-Rousse Die jüngeren Bewohner sahen vor allem die beginnt hinter der vierten Seite des Platzes mit Veränderung positiv. Im Zusammenhang auf die durchgängiger Häuserfront. Damit bildet der Platz jungen Menschen war es von Bedeutung, parallel das nördliche Entree des eigentlichen zum Innenstadt-Programm in der Peripherie, dass Stadtzentrums auf der Halbinsel. Die Künstler Abbildung 87: Place Bellecour Abbildung 88: Place des Terreaux den Vorstädten von Grand Lyon, wo die hohe Daniel Buren und Christian Drevet entschieden

Arbeitslosenquote gravierende soziale Probleme sich bei der zuvor als Parkplatz genutzten Fläche, nach sich zog, mit neuen Sporteinrichtungen und den Platz mit einem quadratischen Raster zu Freiraumgestaltungen ein weitere Projekt gestartet überziehen. Aus weißen und schwarzen wurde. Das Ziel dieses Projektes war es in Teilen Granitplatten wurden die Bänder gestaltet. Im der nicht fertig gestellten und noch nicht einmal zu Fußgängerbereich befinden sich in der Mitte der Ende gedachten Stadt der Moderne mit ihren 69 Rasterfelder leicht abgesenkte quadratische Wohnsilos schrittweise Verbesserungen Aussparungen, die eine hauchdünne herbeizuführen. Innerhalb von wenigen Jahren Wasserfläche füllen. Als Wasserspiegel waren die trostlosen Trabantenstädte entstanden, bezeichnet Daniel Buran. In sie kann der Passant als Einwanderer aus dem Maghreb zu Tausenden hineintreten, ohne nasse Füße zu bekommen. in die damals wirtschaftlich blühende Region Kleine Fontänen bilden die Mitte der einzelnen kamen. Große Integrationsprobleme sind bis heute Flächen, die ein Rasterfeld von Lichtpunkten Abbildung 89: Place des Terreaux Abbildung 90: Place des Terreaux bestehen geblieben. ergeben. Bei der Dunkelheit werden sie

!$@0A @5A" 

)17)RS 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

angestrahlt. Mit einer Reihe steinerner Pfähle rätselhaften Bildes gelingt nur, wenn man seitlich endet im Norden das Raster vor der Häuserzeile. der Holzplattform in die Tiefgarage hinabsteigt. Man hat auf weitere Installationen verzichtet. An Um einen hellen kreisrunden Hof ist die gesamte die Nordseite wurde ein zuvor mittig stehender Anlage organisiert. Offene Rundbogenfenster

Brunnen von den Planern ebenfalls versetzt und liegen entsprechend der Fahrrampen

das umgebende Bassin tiefer gelegt. schraubenförmig nebeneinander und werden in Dier vier sich aufbäumenden Pferde der Quadriga, ihren Laibungen mit kleinen Strahlern illuminiert, die ganz offensichtlich nach römischen Vorbildern sodass sich die Öffnungen zu Lichtbändern fügen. aus dem Barock geschaffen wurden, scheinen Ein ebenfalls runder, jedoch geneigter Spiegel zu jetzt vom höher liegenden Corix-Rousse auf den sehen, der in sechseckige Flächen aufgeteilt ist, Platz stürmen zu wollen. ist am Boden der sechsgeschossigen Halle. Die Ein- und Ausfahrten bei der Tiefgarage Ständig rotiert dieser Spiegel. Beim Blick durch

verbergen sich in den Seitenstraßen. In das Palais das Sehrohr oben auf dem Platz erscheint, da der Saint-Pierre integriert wurde der Zugang versteckt. Blickwinkel um 90 Grad senkrecht nach unten Der Künstler Matt Mullican war für die Gestaltung umgelenkt wird, das besagte paradoxe Bild, das der Tiefgarage verantwortlich. sich durch die sich spiegelnde „Fassade“ des Damit die Tiefgarage als integraler Bestandteil der Zylinders ergibt. Seinem Werk gab Daniel Buren Stadt begriffen wird, wurden Hinweisschilder, den vielsagenden Namen Sens Dessus Dessous. Beleuchtung, nahezu sämtliche Details konzipiert. Daniel Buren ist es gelungen, etwas so profanes

Bei der Bevölkerung bleibt die neue Place des wie eine Tiefgarage zu einem integralen Teil der

Terreaux dennoch umstritten. Auf wenig Platzgestaltung zu machen.

Gegenliebe stieß bei der Anwohnern neben der Eine solche Attraktivität bietet der unterirdische Versetzung des Brunnens besonders die rigide Parkraum sogar, dass er zum eigentlichen Thema Rastergliederung mit den Wasserflächen, welche des Platzes wird. ständig zu reinigen sind. Die zentrale Place de la République wurde weiter Den Vorbereich des Théâtre des Célestins bildet nördlich von Alain Sarfati zusammen mit der Rue der erheblich kleinere Place des Célestins. Aus de la République neu gestaltet. Nach eigenen einfachen, einheitlich gestalteten Häuserfronten Worten hat der Architekt einen „Teppich bestehen die drei übrigen Platzwände. Eine 60 ausgerollt“. Mit seinen hellen Granitplatten nimmt mal 60 Meter große, gegenüber dem er in etwa die Fläche der früheren Fahrstraße ein. Straßenniveau erhöhte hölzerne Plattform ist hier Die Prachtstraße bewahrt dadurch ihre entstanden. Einen mit Rhododendron, Magnolien Proportionen und ihre Großzügigkeit. Ein und Azaleen bepflanzten Rahmen umgibt diese rechteckiges, sehr großzügiges ausgelegtes „offene Bühne“. Ein Periskop steht auf der Mitte Wasserbecken, das auf den Längsseiten durch Abbildung 91: Place des Célestins Abbildung 92: Place des Célestins des Platzes, für welches man keine Münze Bänke eingefasst wird erhielt die Place de la

einwerfen braucht. Zunächst ist zu vermuten, dass République. mit dem Fernrohr etwas Außergewöhnliches, etwa eine Touristenattraktion der Stadt, betrachtet Mit der neu gestalteten Place de la Bourse ist der werden kann. Das Rohr ist jedoch nicht zu heimeligste Platz entstanden. Zuvor war hier auch schwenken, bleibt starr auf den Eingang des ein Parking. Von dem Landschaftsarchitekten Theaters gerichtet. Ein ständig drehendes Alexandre Chemetoff stammt der Entwurf. Der Vexierbild wird gezeigt. Unaufhaltsam schieben Landschaftsarchitekt bekam den „Grand Prix sich einzelne Reihen von Rundbogenöffnungen d’Urbanisme“ in Frankreich im Jahr 2000 ineinander. Jedes Gefühl für unter und oben verliehen. Sieben parallele, dich bepflanzte verliert man. Ein formaler Bezug zu Theaterlogen schmale Flächen sah er auf den Platz vor, die den ist gleichzeitig offenkundig. Man kann jedoch nicht eng bebauten Platz in seiner Struktur grundlegend Abbildung 93: Place des Célestins Abbildung 94: Place de la République ergründen, ob es sich um einen wirklichen oder verändert haben. Im Vordergrund steht die eher fiktiven Raum handelt. Die Entschlüsselung dieses kleinwüchsige Vegetation und sorgt in ihrer

!$@0A @5A" 

34& &6&231( RT )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

Anordnung für einen strengen „städtischen“ Rhythmus, der den Weg der Passanten vorschreibt. Mit hellen Granitplatten wurden die Zwischenräume der begrünten Steifen versehen.

In einem festgelegten Raster stellte Chemetoff 126 große Tontöpfe mit Buchsbäumen auf. Nischen ergeben sich durch ihre Anordnung, wo Bänke aufgestellt wurden. Der Raum bekommt eine unwirkliche, nahezu theatralische Wirkung bei Dunkelheit, wenn die Grünzone von im Boden eingelassenen Strahlern erleuchtet wird. Der so geschäftige Platz des

Durchgangs wird mit seinen zahlreichen Nischen zu einem verwunschenen, friedlichen Rückzugsort. Seitlich des Platzes liegen die Ein- und Ausfahrten der Tiefgarage in der Rue de la Bourse.

Die Verbindung zwischen dem Königsplatz

Bellecour und der Rhône stellt die langgezogene

Place Antonin Poncet dar. Im Süden von der

Hauptpost ist sie eingefasst. Eine Reihe von schlichten Bürgerhäusern steht im Norden, wie sie für den Stadtteil typisch sind. Auch hier ging die Platzgestaltung mit dem Bau einer Tiefgarage einher. Die Planung von Michel-Louis Bournes ist äußerst einfach und klar. Er hob das Terrain um vier Stufen im Westen, wo der Platz in die Place Bellecour übergeht, an. Wie die Place Bellecour ist die Place Antonin Poncent mit rotem Kies bedeckt und von eng gepflanzten Bäumen und einem Band heller Granitplatten umsäumt. Von der Plattform wird der alte Glockenturm, der von einem nicht mehr vorhandenen Krankenhaus übrig blieb, Abbildung 95: Place de la Bourse Abbildung 96: Place de la Bourse ausgespart. Rasenflächen befinden sich im Osten.

Der Platz schließt zur Rhône mit einem Wasserbassin und einer breiten Treppe, die zum Fluss hinunterführt ab. Hier ist der direkte Zugang möglich, da die vierspurige Schnellstraße am Quai im Tunnel geführt wird.

Inzwischen steht außer Frage, dass sich die immensen Investitionen mit größtem Planungsaufwand gelohnt haben. Mit diesem Projekt wurden den Bürgern der Stadt die Plätze als kostbare städtische Freiräume von großer Signifikanz neu geschenkt. Abbildung 97: Place Antonin Poncet Abbildung 98: Place Antonin Poncet

!$@0A @5A" 

)17)SE 34& &6&231(  

7. UMFRAGE

!$@0A @5A" 

34& &6&231( SF )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

Im Laufe meiner Diplomarbeit habe ich eine Umfrage auf in der bosnischen Sprache gemacht. Die befragten Personen waren gebürtige Bosnier, die in Bosnien oder im Ausland (Diaspora) wohnen. 98 Personen haben teilgenommen, aller Altersklassen von 17 - 70 Jahren, verschiedener Glaubensrichtungen, von Studenten bis zum Universitätsprofessoren, Architekten, usw.. Das Ziel der Befragung war es zu herausfinden, ob die

Leute das Projekt annehmen würden und wie sie generell zu der Religion stehen. Um die Diagramme leserlich darzustellen, habe ich die weibliche Form weggelassen wie zum Beispiel der Fall bei „Beschäftigung der Befragten“. Bei Fragen, wo die Befragten eine Antwort schreiben müssten, habe ich nicht alle 98 Antworten übersetzt. Viele Befragten hatten die gleiche Antwort, nur die anders formuliert.

Bei der Aufteilung nach Geschlecht der Befragten Personen zeigt sich ein leichtes Übergewicht an Frauen. Hier stehen 53 Frauen (54%) nur 45 Männern (46%) gegenüber.

Bei den 98 befragten Personen, leben 74 in Bosnien, 18 Personen in Diaspora und 6 Befragten haben nichts angegeben. „Diaspora (griechisch διασπορά diaspora = Verstreutheit) bezeichnet seit dem späten 19. Jahrhundert hauptsächlich religiöse oder ethnische Gruppen, die ihre traditionelle Heimat verlassen haben und unter Andersdenkenden lebend über weite Teile der Welt verstreut sind. Er kann aber auch einfach eine Minderheitssituation vor allem einer Religionsgruppe bezeichnen.“

!$@0A @5A" 

)17)SG 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

Zum Zeitpunkt der Umfragen war das Durchschnittsalter der befragten Personen 34 Jahre.

Von den 98 befragten Personen, studieren 28 der Befragten, 55 arbeiten, 6 davon studieren und arbeiten gleichzeitig und bei 9 Befragten ist es unbekannt.

Unter den Befragten war/en: Bauingenieur; 2D/3D Grafiker für Design und Animation; B.Sc

Medieninformatiker; Mr. Sc. Wirtschaftsinformatik; Architekt/in; Dipl.-Ing. Maschinenbau; Media Relations; Produkt Designer; Dipl.-Ing. Agronomie; Designer; Lehrbeauftragter an der Universität; Professor für Literatur und Sprache; Beamter; Verkaufsmanager; Magister der Wirtschaft; Professor für Englische Sprache und Literatur; Assistent in der Abteilung für Bildung; Professor; Dolmetscher; Journalist; Unternehmer; Mr. Sc. Erziehungswissenschaften Bereich der Integration und Individualisierung; Pädagoge, ein Forscher auf dem Gebiet der Bildung, Lehr-Designer; Lehrer; Religionslehrer; Geistlicher/Pfarrer/Priester; Assistant Chief of Mission; Musikprofessor; Nonne und Professorin; Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Sarajevo; Familienberater; Krankenschwester; technischer Sekretär; Professor für Philosophie und

Geschichte; Redakteurin beim Verlag; katholischer Priester, Professor für Griechische und Lateinische

Sprache und Literatur; Dipl.-Ing. Psychologie und Pädagogik; Katholischer Priester / derzeit in der Mission in Deutschland; Zahnarzt; Tierarzt; Arzt; Steuerberater; Designer-Software; Mönch und ein Kandidat für den römisch-katholischen Priester; Arch. Techniker; Journalist; Drehbuchautorin, Nonne; Programmierer.

Studienrichtungen der Befragten: Jus; Elektrotechnik; Architektur; Psychologie; Bildung und orientalische Philologie; Pharmazie; Orientalistik; Englisch; Wirtschaftsinformatik; Medizin; 

!$@0A @5A" 

34& &6&231( SH )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

Von den 98 befragten Personen, bekennen sich 59 zu Islam, 27 zu Römisch-Katholisch, 3 sind

Konfessionslos, 6 Personen bekennen sich zu Orthodox, und jeweils eine Person zu Evangelisch, Israelitisch

und Andere. Eine einzige Person ist in die Gruppe „Andere“ zugeteilt, weil sie sich zu Orthodox und

gleichzeitig zu Islam bekennt, da sie aus einer Familie kommt, wo ein Elternteil Orthodox und das andere Muslim ist.

Auf die Frage ob sie in die Kirche, Moschee oder Synagoge gehen, haben 56 Befragten geantwortet, dass sie regelmäßig hingehen. 22 Befragten gehen nicht regelmäßig und 22 Befragten gehen nur während der Feiertage.

!$@0A @5A" 

)17)SI 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

Auf die Frage ob der Gebetsruf (Ezan)/Kirchenglocke die Befragten stört haben von den 98 Befragten, 90 mit nein geantwortet und 8 Befragten stört der Gebetsruf (Ezan)/Kirchenglocke manchmal.

Auf die Frage ob der Bau von Kirchen, Moscheen, Synagogen stört, haben 64 verneint. Eine Person hat nicht geantwortet und 34 Befragten sagten es hängt ab.

Hängt ab  - Ich glaube, dass viele religiöse Objekte aus den falschen Gründen gebaut werden. Sie werden mehr gebaut, um das Territorium zu besetzten/markieren und den Anderen die Botschaft zu schicken, wer hier der Haupt ist und nicht von den ursprünglichen Gründen. Es werden monumentale, größere, luxuriöse Objekte gebaut und die Grundidee wird dabei meistens vergessen.

- von Kontext und Absicht ab, in Bosnien und Herzegowina sind Orte der Anbetung zu territoriale

Markierungen der konstituierenden Völker geworden. - Wenn es aus politischen oder anderen bösartigen Zwecken gebaut wird. Zum Beispiel, wenn es auf privaten Land ohne Zustimmung des Eigentümers gebaut wird, wenn es nur den Zweck dient als politische/nationale Symbol der Präsenz und Dominanz. - Wenn man nur aus Trotz baut und nicht nach Bedarf. - Nicht für den Fall, dass auf privaten Land gebaut wird wie zum Beispiel die Moschee auf Bradina und die Kirche in Konjević polje.

!$@0A @5A" 

34& &6&231( SP )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

Wie sehen Sie die Nähe von den heiligen Objekten (Sakralbauten)? - Es gibt zu viele Sakralbauten, der Glaube ist eine intime Entscheidung jedes Einzelnen, und nicht (Ich konnte leider nicht alle 98 Antworten übersetzten, da viele fast gleiche Antwort geschrieben nur anders formuliert haben.) etwas, das man an jeder Ecke hervorheben sollte. - Mich stört es, wenn es in der unmittelbarer Nähe zu einem bestehendem Gebäude gebaut wird. Mich

stört es auch wenn ein Gebäude gebaut wird, welches nicht unserer Architektur entspricht. Bosnische

Moscheen sind erkennbar (haben einen eigenen Charakter), wie auch die Kirchen und Kathedralen. - Abhängig (von was?) – Religiöse Gebäude, welchen nicht das Ziel die Religion sondern die Politik ist, stören mich. Ungewöhnlich hohe Türme, große Kreuze, unnötig zahlreichen religiöse Gebäuden und dergleichen, scheinen wie eine Markierung des Platzes/Grundstückes, Merkmal der Übermacht. - Ist eine weitere Kirche oder Moschee noch notwendig? Was ist der Zweck dieser Einrichtung (leider

nicht ausschließlich aus religiösen Zwecken gebaut)? Was alles entworfen und gebaut wird

(Gebetshäuser müssten repräsentativ und nicht provokativ sein) - Wenn Sakralgebäude nicht in der Nähe von Wohngebieten gebaut werden, dann haben sie keinen Zweck. Ihre Funktion wird nur dann erfüllt, wenn sie jeden Tag leicht zugänglich und nahe für die Gläubigen sind, oder wie es die bestimmte Religion verlangt. - Mich stört die Nähe nicht, solange ein Zweck und Nutzen vorliegt. Inwiefern die Bürger so ein Objekt in ihrer Nähe brauchen unterstützte ich den Bau dieser Objekte.

- Als eine positive Sache, die Völker aller Religionen vereinigt, die Kultur eines Landes bereichern, ich

denke dass wir ein gutes Beispiel für Religionsfreiheit und Toleranz sind. Nur so können wir unser Land bereichern und ein Vorbild für die anderen sein. - Geographische Nähe ist kein Problem, es ist notwendig die Nähe in der Kommunikation zu verknüpfen und pflegen/erhalten. - Ich habe kein Problem damit, Menschen die den Glauben verstehen, wissen dass jeder sein Recht

hat seinen Glauben auszuüben. Jeder der ein Glauben ausübt, hat selten wirklich ein Problem mit Menschen anderer Glaubensrichtung. Wenn die Objekte in der Nähe sind, stören sie sich nicht gegenseitig, da jeder seinen eigenen Raum hat. - Ich habe nichts dagegen, solange sie den religiösen und urbanen Kodex erfüllen.

- Sakralbauten sind ein Schmuck jedes Dorfes/Gemeinde/Stadt, als erstes wegen der erkennbaren

Architektur und wegen der besonderen Atmosphäre (Stille, Ruhe) die sie ausstrahlen. - Kennenlernen von Unterschieden, gegenseitiges Verständnis und Unterstützung, Respekt, gemeinsamen Interessen, Zusammentreffen verschiedener Kulturen ... - Als Beweis für Multinationalität welche in diesem Umfeld/Land funktioniert. - Als Erinnerung an die Unausweichlichkeit des Zusammenlebens und der Kohabitation, sowie kulturelle und ethnische Vielfalt und nationaler Schatz.

- Wie an das Reichtum und Beweis, wie es war und sein kann (könnte) zusammen zu leben, unabhängig von der Religion. - Die Nähe ist eine wichtige Kategorie – wenn wir nah sind, desto mehr kommen wir in Kontakt, lernen uns besser kennen, die Sympathie und das Vertrauen wächst. Aus der Unwissenheit und Ignoranz in einer Kultur, Nation oder Religion kommt es zu Konflikten. Mit der Nähe lösen wir die Probleme, weil wir sehen, dass wir alle Menschen mit gleichen spirituellen und weltlichen Bedürfnissen sind.

- Als eine Notwendigkeit – Gemütlichkeit.

- Bereichernd, hilft das gegenseitige Verständnis der verschiedenen Religionen. Es ist schön, wenn jeder die Möglichkeit hat, das Gebet in einem Ort, der für das vorgesehen ist, durchzuführen. - Als etwas ganz Normales, weil die Gesellschaft in der ich lebe eine multinationale und multireligiöse ist. - Als Reichtum - Mich stören sie nicht, es sei denn sie sind in einem ungeeigneten Ort, nicht ordnungsgemäß errichtet oder falsch verwendet.

!$@0A @5A" 

)17)SQ 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

45 Befragten sind der Meinung, dass ein multireligiöses Kulturzentrum in Sarajevo funktionieren würde. 39 Befragten von 98 sind der Meinung, dass es vielleicht funktionieren würde und 14 glauben nicht, dass es funktionieren würde.

78 von 98 Befragten würden das multireligiöse Kulturzentrum besuchen, 13 Befragten vielleicht, und 7 würden das multireligiöse Kulturzentrum in Sarajevo nicht besuchen.

!$@0A @5A" 

34& &6&231( SR )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

Auf die Frage aus welchen Gründen würden sie das multireligiöse Kulturzentrum besuchen, haben 65 Befragten geantwortet, dass sie es aus angebotenen Aktivitäten und Gebet besuchen würden. Nur eine Person würde es nur wegen dem Gebet besuchen. 17 von 98 Befragten würden es aus angebotenen Aktivitäten besuchen und 13 haben überhaupt keine Angaben gemacht. 3 Befragten würden es aus Neugier besuchen, weil es ein einzigartiges Gebäude der Welt und weil alle Religionen an einem Ort, als Symbol einer toleranten multireligiösen Vergangenheit und hoffentlich auch Zukunft.

Wenn Sie der Meinung sind, dass ein solches Objekt nicht in Sarajevo funktionieren - Es gibt kein Grund warum es nicht funktionieren würde. würde, nennen Sie Gründe dafür? - Der einzige Grund warum es nicht funktionieren könnte/würde, wären die Menschen die in der letzten (Ich konnte leider nicht alle 98 Antworten übersetzten, da viele fast gleiche Antwort geschrieben nur anders formuliert haben.) Zeit die Religion ausnützen und damit die Anderen aus persönlichen Interessen zu manipulieren. - In Bosnien funktioniert jetzt nichts, weder der Staat noch die Wirtschaft, alles ist politisiert, und aus

diesem Grund denke ich auch, dass das Kulturzentrum auch nicht funktionieren würde.

- Die Frage ist, ob Sie eine Plattform für die vier Theologen und Gläubigen bieten wollen! Sarajevo hat

eine Menge von diesen Treffen. Es scheint als ob sie den Treff am meisten in Holiday Inn lieben/bevorzugen. Das authentischste Zentrum aller Religionen ist das Friedhof Bare. - Wegen des geringes Bewusstseins der Menschen - Schlechtes Management und eventueller Politisierung - Ich denke, dass die Zeit noch nicht reif dafür ist. Für mich wirkt das alles künstlich und forciert. Für die Arbeit mit den Anderen sehen ich in den Bereichen der Kultur und Kunst. - Ich denke, dass wir nicht die toleranteste Nation in Europa sind, ganz im Gegenteil. Der Krieg war

auch wegen der Religion, leider. Objektiv gesehen, sind die Menschen in Bosnien für ein solchen

Zentrum nicht bereit. Politik und Religion ist eng miteinander verknüpft (nicht nur in unserem Land).

Persönlich würde ich ein solches Projekt unterstützen, alles was neu ist, ist interessant, ob es „funktionieren“ würde oder nicht. - Nur wenn die Politik dahinter stehen würde. - Leider, trotz allem was sie sagen, unsere Leute haben noch nicht diesen Grad an Einheit erreicht, dass so etwas gut geht.

!$@0A @5A" 

)17)SS 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

- Nichts. Was würden Sie von den Funktionen dazugeben oder wegnehmen? - Ich würde ausschließlich nur die Räume für die Durchführung von religiösen Inhalt behalten, ohne (Ich konnte leider nicht alle 98 Antworten übersetzten, da viele fast gleiche Antwort geschrieben nur anders formuliert haben.) Räumlichkeiten die von der ursprünglichen Aufgabe des Zentrums entfernen. Das Ziel ist in erster

Linie auf verschiedene Religionen und das gegenseitige Verständnis in Einklang zu bringen.

- Sozialen Raum - Neben den Räumen der Stille, würde ich noch gemeinsame Räume für Weiterbildung, Zusammensein/Treffen dazugeben. - Wenn es Vorträge, Treffen und Interaktionen der Mitglieder aller vier Religionen geben würde, würde ich nichts hinzufügen. - Ich würde verschiedene Räume für die verschiedenen Religionen machen. - Ein Treffpunkt für Kinder, wo sie Gelegenheit haben, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten aller Religionen zu sehen.

- Der Gedanken, dass es ein religiöses Zentrum für alle Religionen gibt, wo jeder willkommen ist,

macht mich glücklich... das ist eine große Veränderung/Schritt in Toleranz und Verständnis. - Die Idee mit der Bibliothek ist super. Vielleicht würde ich auch ein Bildungszentrum dazugeben. - Es wäre gut, wenn ein solches Objekt einen Teil hätte, indem die Touristen Informationen bekommen könnten, welche für sie interessant wären. Wie zum Beispiel über die religiösen und sakralen Objekte in und um Sarajevo, Broschüren über die Einrichtungen, die einen Besuch wert sind. - Die möglichst breite Plattform für Gesellschaft. -

- Sarajevo ist der einzige mögliche Ort für ein solches Zentrum in Europa, wegen des traditionellen Zusammenlebens von mehr als 1000 Jahren. Sind Sie der Meinung, dass Sarajevo der richtige Ort für ein solches Objekt ist? Wenn - Ort ist nicht wichtig, ich denke es ist wichtiger, dass es seine praktische Funktion hat und es soll nicht nicht, welche andere Stadt wäre dafür die Richtige? (Ich konnte leider nicht alle 98 Antworten übersetzten, da viele fast gleiche Antwort geschrieben nur anders formuliert haben.) eine Attraktion und ein Teil von einem Stereotyp sein.

- Seit Jahren haben Menschen in Sarajevo gelernt, dass es andere und anderes gibt als es wir sind. In der Seele und in dem Herz von allen Bosnier gibt es immer noch Platz für Andere und Fremdes, solange die Menschen seines und anderes respektieren. - Egal, überall gibt es Probleme und Missverständnisse zwischen den Leuten. Alles ist politisch motiviert. - Ja ich denke, dass keine andere Stadt in Bosnien und Herzegowina so was unterstützen würde. - Jede Stadt. - Ich denke, dass wir ein fruchtbaren Boden sind, d.h. Sarajevo wegen seiner Multi-Religiosität,

Multikulturalismus. Wir sind ein Beispiel für andere Länder in Europa und anderswo für

Religionsfreiheit und Toleranz, weshalb wir den größten Einfluss auf die Feinde, die den

Monotheismus und andere Religionen in der Minderheit ablehnen. Es sollte zeigen und beweisen, dass die Koexistenz aller Religionen der einzige Weg zu dauerhaftem Frieden in der Region ist. - Sarajevo, Mostar, Travnik - Ja, aber auch in größeren Städten in Europa. - Banja Luka, Mostar, Tuzla und auch in Sarajevo - Ich denke, dass Mostar oder Brčko bessere Orte wären. Das denke ich weil in Mostar und in Brčko die zwischen Kommunikation sehr wichtig ist. In Sarajevo kann man Sakralbauten in unmittelbarer Nähe finden. - London, Wien, Berlin, Paris - Mostar, weil es zurzeit keine Synagoge und orthodoxe Kirche gibt.

!$@0A @5A" 

34& &6&231( ST )17) 

 

8. KONZEPT

!$@0A @5A" 

34& &6&231( TF )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

8.1 SCHWARZPLAN M 1:2000

!$@0A @5A" 

)17)TG 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%' 

8.2 PLANUNGSGEBIET Der Bauplatz hat eine Größe von ca. 65 m x 65 m. Nördlich wird es von der Kotromanića Straße Das Planungsgebiet befindet sich im süd-östlichen begrenzt und im Süden liegt das Teil des historischen Stadtteils „Marijin Dvor“, Planungsgrundstück direkt an Miljacka Fluss. Ein welches zu der Gemeinde Zentrum gehört. Den besonderes Merkmal des Bauplatzes ist die Namen „Marijin Dvor“ (Marienhof) bekam der ausgezeichnete Anbindung an die öffentlichen historische Stadtteil aus der österreichisch- Verkehrsmittel. Zurzeit geht Vilsonovo šetalište ungarischen Zeit nach dem gleichnamigen (die Promenade) bis zu Vrbanja Straße, aber in Gebäude, das heute ein Nationaldenkmal ist. der Zukunft ist es geplant die Promenade entlang 1885 gab der österreichische Unternehmer August der Miljacka bis zu Alipašina Straße zu verlängern. Abbildung 99: Position A Abbildung 100: Position B Braun den Bauauftrag zu Ehren seiner Ehefrau Maria Braun. Ein Nationaldenkmal Bosnien und

Herzegowinas ist auch das in der Nähe gelegene Hotel „Zagreb“. Die urbanistische Lösung für den Stadtteil gab der Architekt und Urbanist Juraj Neidhardt, der in Wien studierte. Er fand die Inspiration in den bosnischen Grabsteinen Stećci. Seine Werke sind auch das unmittelbar in der Nähe des Planungsgebietes, westlich davon, gelegene Parlamentsgebäude Bosnien und Herzegowinas sowie die Philosophische Fakultät. Der Stadtteil liegt zwischen der Altstadt und Neue

Abbildung 101: Position B Abbildung 102: Position B Stadt und verbindet diese zwei unterschiedlichen Stadtgebiete. Das Gebiet hat bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs die Stadtgrenze dargestellt. Man unterteilt heute „Marijin Dvor“ in drei Zonen (A,B und C). Zone A und B haben eine sehr große Bedeutung für die Stadt. Viele Gebäuden, die entscheidenden Einfluss auf das funktionieren der Stadt haben, befinden sich in diesem Stadtteil und in der unmittelbarer Umgebung zum Planungsgebiet, von Landesmuseum, Universitäts- und Institutsgebäude, Parlament mit Regierungsgebäuden, Hotel Holiday Inn, Unis- Towers und bis zu „Wiener Stadtteil“ (Wohnbauten Abbildung 103: Position C Abbildung 104: Position D aus der Österreichisch-ungarische Periode) .

Eine der wichtigsten Verkehrsrouten der Stadt führt quer durch das Stadtteil „Marijin Dvor“, die so genannte Zmaja od Bosne Straße. Die beachtenswerteste Ost-West Verbindung der Stadt stellt die Hauptstraße dar, welche die Neue Stadt mit dem Zentrum, mit vier Fahrspüren in beiden Richtungen, verbindet. Auf der anderen Seite stellt die Straße auch einen physischen Hindernis dar, indem sie das Gebiet in zwei Teile teilt. Längs der Straße fahren Buslinien als auch Abbildung 105: Position D Positionen Straßenbahnen, die das Gebiet mit drei Haltestellen erschließen.

!$@0A @5A" 

34& &6&231( TH )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

8.3 STANDORT/BAUPLATZ ANALYSE

Abbildung 106: Karte von Sarajevo überarbeitet !$@0A @5A" 

)17)TI 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

Abbildung 107: Karte von Sarajevo überarbeitet !$@0A @5A" 

34& &6&231( TP )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

8.3.1 GRÜNFLÄCHE

Abbildung 108: Karte von Sarajevo überarbeitet !$@0A @5A" 

)17)TQ 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

8.3.2 KIRCHEN, MOSCHEEN, SYNAGOGEN IM STADTZENRUM

Abbildung 109: Karte von Sarajevo überarbeitet !$@0A @5A" 

34& &6&231( TR )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

8.3.3 BEWEGUNGEN

Abbildung 110: Karte von Sarajevo überarbeitet !$@0A @5A" 

)17)TS 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

8.3.4 UMGEBUNG

Abbildung 111: Karte von Sarajevo überarbeitet

!$@0A @5A" 

34& &6&231( TT )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

8.4 ENTWURFSKONZEPT

Was ist ein Raum der Stille? Eine Antwort wäre Die einzelnen Räume der Stille haben die Funktion „Ein Raum der Stille ist ein Raum, in dem es still eines monoreligiösen Raumes. Durch die ist“. Das ist dennoch nur die halbe Wahrheit. Im transparente Architektur des Gebäudes selbst, soll Brandenburger Tor in Berlin, mitten im ein multireligiöser und multifunktionaler Ort Großstadtgewühl, befindet sich seit 1994 in einem entstehen. der riesigen Säulenpfeiler ein „Raum der Stille“. In dem Besucherbuch, kann man folgenden Eintrag Sarajevo, eine Stadt die an der Schnittstelle finden: „Um die Stille herum ist es laut.“. zwischen Orient und Okzident entstanden ist und Besonders störend werden Geräusche in der Stille aufgrund einer großen Anzahl von empfunden, aber auch die Stille selbst kann als unterschiedlichen Kulturen geprägt ist. Sarajevo ist belastend, ja quälend empfunden werden, wenn eine eindrucksvolle Stadt, eine der seltenen sie beispielsweise im Widerspruch zur Unruhe, zur Kreuzungen in Europa, die gerade aufgrund seiner Hektik, zum Lärm in mir selbst steht. Der Raum erschütterten Geschichte und trotz aller der Stille ist also nicht einfach da, sondern er Hindernissen Multikulturalismus und Toleranz muss immer wieder zu einem solchen gemacht darstellt. Das europäische Jerusalem, die einzige werden. (Haupt-) Stadt in Europa, wo man in kleinster Entfernung Moscheen, Orthodoxe und Katholische Das Konzept ist, ein Ort zu schaffen wo sich die Kirchen und Synagogen finden kann. Die Stadt die Menschen unterschiedlicher Religions- zu einer der ältesten Städte auf der zugehörigkeit bewegen, begegnen und sich in Balkanhalbinsel zählt und wegen dieses multireligiöse Räume, die überwiegend als Reichtums die richtige Stadt für das multireligiöse bescheidene, aber gut durchdachte gestaltete Kulturzentrum ORT DER BEW(g)EG(n)UNG ist. Orte, zurückziehen können. Ein guter Ansatz um in der heutigen Zeit die Vorurteile zu brechen, ist Jede Glaubensgemeinschaft hat seinen eigenen die Bewegung und Begegnung, welches sich das Bereich, den monoreligiösen Raum, wo sie sich multireligiöse Kulturzentrum als Aufgabe gesetzt zurückziehen können. Aber die gemeinsamen hat um den multireligiösen Dialog zu fordern. Räume, wie zum Beispiel der Eingang, Bibliothek, Obwohl die Sakralbauten in Sarajevo räumlich nah usw. dienen der Bewegung, der Begegnung und aneinander sind, haben sich die Leute in den der Kommunikation (multireligiösen Dialogs). letzten 20 Jahren durch viele Geschehnisse entfernt. Mein Ziel ist es, Leuten zu zeigen, dass man nicht ein Sakralgebäude braucht um seine Religion auszuüben oder die Macht einer Religion durch die Größe des Gebäudes darzustellen. Ich habe die wichtigsten Sakralbauten der Altstadt von Sarajevo gewählt um sie als Negativ in meinem Konzept (abstrakt) darzustellen.

!$@0A @5A" 

)17)FEE 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

8.4.1 BEWEGUNGSABLAUF

Die Darstellung soll die Bewegung der Bewohner und Besuchers Sarajevos im Stadtzentrum zeigen. Das Ziel ist, dass sich die Besucher im ORT DER BEW(g)EG(n)UNG begegnen und bewegen. Den Die Route geht von Parlament bis zu der Altstadt durch die Ferhadija und Sarači Straße. Entlang der Besuchern sollen alle vier Räume der Stille zur Verfügung stehen. Die einzelnen Räume der Stille haben die Route gibt es viele Cafés, Theater, Wirtschaftsuniversität, Markt, Museum, Restaurants, Geschäfte Funktion eines monoreligiösen Raumes. Durch die transparente Architektur des Gebäudes selbst, soll ein und Sakralbauten. Die Bewohner aller vier Glaubensrichtungen gehen entlang der Route begegnen multireligiöser und multifunktionaler Raum entstehen. sich oder gehen aneinander vorbei.

8.4.2 FORMFINDUNG

!$@0A @5A" 

34& &6&231( FEF )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

8.4.2.1 MODELL

Abbildung 112: Arbeitsmodell

8.5 DAS RAUMPROGRAMM / FUNKTIONSSCHEMA

Das Raumprogramm beinhaltet im ersten Im zweiten Untergeschoss (2 UG) befinden sich: Untergeschoss (1 UG) : - vier Räume der Stille - Sitzlandschaft - Public Space - Ausstellungsfläche - Gedenkraum - Bibliothek - Damen/Herren Toilette - Public Space - Haustechnik - Internetbox - Lagerraum - Verwaltungsraum - Garderobe - Damen/Herren Toilette

!$@0A @5A" 

)17)FEG 34& &6&231(  

9. ENTWURF

!$@0A @5A" 

34& &6&231( FEH )17)  

ORT DER BEW(g)EG(n)UNG

Das multireligiöse Kulturzentrum ist ein Ort, wo sich die Menschen unterschiedlicher Religionszugehörigkeit bewegen und begegnen. Ein guter Ansatz um in der heutigen Zeit die Vorurteile zu brechen, ist die Bewegung und Begegnung, welches sich das multireligiöse Kulturzentrum als Aufgabe gesetzt hat um den multireligiösen Dialog zu fordern. Jeder Glaubensgemeinschaft steht ein eigener Bereich zur Verfügung, wo sie sich zurückziehen können. Die Räume der Stille, sind Räume die überwiegend als bescheidene, aber gut durchdachte gestaltete Orte gelten. Die einzelnen Räume der Stille haben die Funktion eines monoreligiösen Raumes. Durch die transparente Architektur des Gebäudes selbst, soll ein multireligiöser und multifunktionaler Raum entstehen. Das Objekt hat eine Größe von 56,6 m x 56,6 m auf einem Grundstück von ca. 3930 m2. Es ist in einem Raster von 7 x 7 Quadraten mit einer Größe von 8 m x 8 m je Quadrat unterteilt. Das multireligiöse Kulturzentrum ist als Ganzes in die Erde eingegraben. Das Gebäude wird durch vier Eingänge erschlossen, die wiederum von einem Public Spase umfasst werden. Vom Public Space wird ein Blick auf die Dachlandschaft geboten, das symbolisch auf eine archäologische Ausgrabungsstätte erinnern soll. Der 1. Untergeschoss, welcher sich auf -6.0 Meter befindet, enthüllt einen Raum, der durch die Kreativität der Besucher selbst gestaltet und belebt wird. Von diesem Niveau aus, haben die Besucher einen rundum Blick auf die vier Räume der Stille und auf die Dachlandschaft. Das Dach über den Räumen der Still, wird symbolisch mit verschiedene Ornamente perforiert, welche ein Spiel mit Licht und schatten projektieren. Durch die Bewegung der Sonne wird das Gebäude lebendiger. Neben den vier Räumen der Stille gestaltete ich einen gemeinsamen Gedenkraum. Die Form des Gedenkraumes soll an die Hand, die man auf einigen Stećci finden kann, assoziieren. Die Wände des Raumes sind mit ca. 278.000 Händen bedruckt. Die Handabdrücke sollen an alle Opfer des Krieges von 1992-1995 erinnern. Die Hand auf dem Stećak trägt eine rein ethische Botschaft mit sich.

„Nek ti ova ruka bude znak da se zamisliš nad svojim rukama“ (Lasse diese Hand das Zeichen/Merkmal sein, um dich in deine Hände hineinzudenken.) !$@0A @5A" 

)17)FEI 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

9.1 LAGEPLAN M 1:2000

!$@0A @5A" 

34& &6&231( FEP )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

9.2 Renderings

Abbildung 113: Rendering

!$@0A @5A" 

)17)FEQ 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

Abbildung 114: Rendering

!$@0A @5A" 

34& &6&231( FER )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

Abbildung 115: Rendering

!$@0A @5A" 

)17)FES 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

Abbildung 116: Rendering

!$@0A @5A" 

34& &6&231( FET )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

Abbildung 117: Rendering

!$@0A @5A" 

)17)FFE 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

Abbildung 118: Modell

!$@0A @5A" 

34& &6&231( FFF )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

9.3 GRUNDRISSE

DRAUFSICHT M 1:500

Der Public Space bietet ein Blick auf die Dachlandschaft, die an eine archäologische Ausgrabungs- stätte erinnern soll. Die archäologische Ausgrabungsstätte steht für die Altstadt mit ihren zahlreichen Sakralbauten da. Das Dach über den Räumen der Stille, wird symbolisch mit verschiedenen Ornamenten perforiert, welche ein Spiel mit Licht und Schatten projektieren. Durch die Bewegung der Sonne wird das Gebäude lebendiger.

Abbildung 119: Vijećnica, Sarajevo

!$@0A @5A" 

)17)FFG 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

DRAUFSICHT M 1:500 ERDGESCHOSS ± 0.00 m M 1:500

!$@0A @5A" 

34& &6&231( FFH )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

ZWISCHENGESCHOSS - 3.00 m M 1:500 1. UNTERGESCHOSS - 6.00 m M 1:500 geschlossener Public Space

!$@0A @5A" 

)17)FFI 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

1. UNTERGESCHOSS - 6.00 m M 1:500 offener Public Space

!$@0A @5A" 

34& &6&231( FFP )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

2. UNTERGESCHOSS - 9.20 m M 1:500

2. Gedenkraum Die Form des Gedenkraumes soll an die Hand, die man auf einigen Stećci finden kann, assoziieren. Die Wände des Raumes sind mit ca. 278.000 Händen bedruckt (in der Schalung eingelegte Form). Die Handabdrücke sollen an alle Opfer des Krieges von 1992-1995 erinnern.

Abbildung 120: Radmilja, Stolac Abbildung 121: Collage

!$@0A @5A" 

)17)FFQ 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

9.4 SCHNITTE 9.4.1 SCHNITTE GANZ

!$@0A @5A" 

34& &6&231( FFR )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

!$@0A @5A" 

)17)FFS 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

9.4.2 SCHNITTE EINZELN

!$@0A @5A" 

34& &6&231( FFT )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

!$@0A @5A" 

)17)FGE 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

!$@0A @5A" 

34& &6&231( FGF )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

!$@0A @5A" 

)17)FGG 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

!$@0A @5A" 

34& &6&231( FGH )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

!$@0A @5A" 

)17)FGI 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

!$@0A @5A" 

34& &6&231( FGP )17)  

 

10. DETAILS

!$@0A @5A" 

34& &6&231( FGR )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

10.1 MATERIAL - BETON einer glatten Betonoberfläche. Bei der saugender Schalung zeichnet sich die Struktur deutlich auf Die Idee den Baukörper aus einem Material dem fertigen Beton ab, im Gegensatz zu nicht herzustellen steht im Vordergrund. Beton eignet saugenden Schalungen, mit denen sich glatte sich hervorragend um die Anforderungen zu Oberflächen herstellen lassen. Als ein Negativbild erfüllen. Als vielfältig anwendbarer Baustoff der Betonoberfläche verbleiben ihre zeichnet sich Beton aus, der aufgrund seiner Holzmaserungen. Zwischen gehobelten, besonderen Eigenschaften die optischen, sägerauen und gebürsteten Brettschalungen wird statischen und bauphysikalischen Anforderungen dabei unterschieden. Das Holz von Fichten, ganzheitlich erfüllen kann. Beton wird aus Zement, Kiefern und Föhren wird dabei verwendet. Wasser, Gesteinskörnungen und gegebenfalls Räumliche und optische Effekte bringen Betonzusätzen (Zusatzstoffe (Trass, Brettschalungen mit versetzter Anordnung und

Gesteinsmehl, Silikastaub oder Flugasche) und Überlappung. Mineralöle mit Trennzusätzen Zusatzmittel) durch Mischen in Zwangsmischern sollten bei saugenden Brettschalungen verwendet hergestellt. werden. Bei Schalungsmatrizen handelt sich um Gummmi- und Kunststoffprofile mit den Betoneigenschaften: verschiedensten Mustern. In der Regel bestehen - Wasserundurchlässigkeit und Schutz vor sie aus Polysulfid oder Polyurethan und werden Feuchtigkeit entweder auf die Schaltafeln geklebt (Ortbeton) - freie Formbarkeit oder während der Herstellung eingelegt - große Gestaltungsmöglichkeit in der (Fertigteile). Für fast jeden Beton eignen sich Oberflächenausbildung Matrizen, wobei sich mit Normal-, Leicht- und

- Druckfestigkeit Schwerbeton besonders gute Ergebnisse erzielen Abbildung 122: Mit Schalungsmatrizen lassen sich filigrane Abbildung 123: Mit Schalungsmatrizen lassen sich auch - Korrosionsschutz der empfindlichen Bewehrung lassen. Sie werden nach dem Aushärten des Muster auf der Betonoberfläche erzielen kleinteilige Muster umsetzen - Fähigkeit Wärme zu speichern und Kälte Betons von der fertigen Oberfläche entfernt. Die abzugeben und somit für gutes Raumklima zu Anordnung der Schaltafeln und somit der sorgen Strukturmatrizen muss in der Planung - gute brandschutztechnische Eigenschaften berücksichtigt werden, um eine gleichmäßiges - hoher Widerstand bei Temperaturen bis 250°C Erscheinungsbild zu erzielen. Bis zu einer Länge - hoher Verschleißwiderstand der Oberflächen. von 10 Metern sind die Matrizen erhältlich. Die Oberfläche von Beton kann neben handwerklichen Temperaturänderungen, Wasserentzug und – Methoden mit chemischen Mitteln bearbeitet aufnahme tragen zu Formänderungen des Betons werden, die zu einer Veränderung der bei. Durch Schwinden, Schrumpfen, Kriechen Betonstruktur führen. können durch Eindringen von Wasser Schäden - Absäuern: durch verdünnter Säuren (Salzsäure, entstehen, die den Beton in der Statik, seiner kann die oberste Zementhaut der Betonfläche Abbildung 124: Sichtbeton mit Lorbeerstruktur Abbildung 125: Betonoberfläche bei Verwendung einer bauphysikalischen und nutzungsspezifischen entfernen, das Ergebnis ist mit dem eines leichten saugenden Schalhaut Funktion schwächen. Sandstrahlens vergleichbar). Betonoberflächen lassen sich in verschiedener - Waschbeton: durch Auswaschen des Zement- Weise herstellen. Dabei spielt es keine Rolle ob es leims werden verschiedene Gesteinskörnungen an sich um Ortbeton oder Betonfertigteile handelt. der Oberfläche erkennbar und bewirken einen Eine Möglichkeit der Gestaltung sind strukturierte reliefartige Wirkung. Oberflächen, die durch die Wahl der verwendeten - Fotobeton: über ein Siebdruckverfahren werden Schalung erzeugt werden. Man verwendet Folien beschichtet und in die Fertigteilform einge- vorwiegend saugende Schalungen und legt. Unterschiedlich dick aufgetragene Abbinde- Kunststoffmatrizen, aber auch in die Schalung verzögerer und die daraus resultierende unter- eingelegte Schilfmatten. Eine gräserartige Struktur schiedliche Abbindegeschwindigkeit des erzeugen diese auf dem Beton. Die Herstellung Randbetons führen zu einem Rauhespektrum auf aller Varianten unterscheidet sich kaum von der der Oberfläche und zu Hell- Dunkelverläufen. Abbildung 126: Sichtbeton mit Efeurelief an der Fassade Abbildung 127: Fotobeton

!$@0A @5A" 

)17)FGS 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

10.2 DETAILS DETAILSCHNITT

!$@0A @5A" 

34& &6&231( FGT )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

DETAILS M 1:20 1. Fußbodenaufbau - Estrich gewachst 70 mm, mit Fußbodenheizung - PVC Folie 1 mm - WU-Beton 250 mm - PE-Folie 0,2 mm - Perimeterdämmung 240 mm - Sauberkeitsschicht 50 mm - PE-Folie 0,2 mm

2. Fußbodenaufbau - Estrich gewachst 70 mm, mit Fußbodenheizung - PVC Folie 1 mm - Wärmedämmung Polyurethan 80 mm - Stahlbeton 250 mm - Abhängung 300 mm

3. Wandaufbau - Schutzmatte 10 mm - Perimeterdämmung 180 mm - Stahlbeton 250 mm

4. Wärmeschutzverglasung über die Räume der Stille - Verbundsicherheitsglas 7 mm - SZR Argon gefüllt 10 mm - Verbundsicherheitsglas 7 mm in Profilen verklebt und umseitig mit UV- beständiges Silikon abgedichtet

5. Dachaufbau - Werkstein Beton 100 mm - Splittbett 20 mm - Schutzvlies - Wärmedämmung Polystyrol extrudiert 120 mm - Bitumenbahn zweilagig - Stahlbeton 250 mm im Gefälle 3%

6. Dachaufbau über die Räume der Stille - Sichtbeton 120 mm - PVC Folie 1 mm - Wärmedämmung Polystyrol extrudiert 120 mm - Bitumenbahn zweilagig - Stahlbeton 250 mm

7. Platzaufbau -Kanal Stahlbeton 50 mm - Stein "Tenelija" 100 mm - Grobkies 100 mm - kapillarbrechende Schicht (Rollierung) 200 mm

!$@0A @5A" 

)17)FHE 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

10.3 LÖSUNGSVORSCHLAG FÜR DIE DACHLANDSCHAFT Schnitt J_c

DRAUFSICHT M 1:500

Schnitt L_e

Schnitt C_j

Schnitt E_l

!$@0A @5A" 

34& &6&231( FHF )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

10.4 PLATZGESTALTUNG - MATERIALIEN M 1:500

Abbildung 129: Lokalität Mukoša

Der Stein Tenelija von der Lokalität Mukoša (fünf Kilometer südlich von Mostar) wird seit 500 Jahren, von der Osmanischen Herrschaft über Österreich-Ungarischen Monarchie bis heute, für den Bau monumentalen und Sakralgebäuden in Mostar verwendet. Der Steinbruch Mukoša wurde zunächst für den Bau der Alten Brücke in Mostar eröffnet. Wenn der Stein aus dem Steinbruch entnommen wurde hat er eine gelbe und im nassen Zustand eine hellbraune Farbe. Durch das Trocknen wird er weißlich und durch das Altern und die Zeit bekommt er eine hellgrau und graue Farbe. Der Stein besitzt eine homogene Textur und hohe Porosität. Tenelija erwies sich als ein Stein, der leicht zu schneiden und verarbeiten ist.

Abbildung 130: Collage von Kaldrma in Počitelj, Sarajevo, Mostar

!$@0A @5A" 

)17)FHG 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

10.4.1 PLATZERWEITERUNG WINTER VS. SOMMER M 1:500 Die Platzerweiterung im Sommer wird durch die temporäre Architektur erzeugt. Einige Dachebenen die nicht so tief von dem Straßenniveau sind, kann man im Sommer aufmachen und durch eine temporäre Architektur gestalten.

Abbildung 131

!$@0A @5A" 

34& &6&231( FHH )17)   

  

11. VERZEICHNISSE

!$@0A @5A" 

34& &6&231( D )17)  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

11.1 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 11.2 ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Bücher und Zeitschriften: Abb. 1: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Template_europe_map.png?uselang=de Kunst und Kirche, Multireligiöse Gebetsräume 02/2010, Springer Verlag Abb. 2: Buch: Wegweiser zur Geschichte Bosnien – Herzegowina Abb. 3: Buch: Wegweiser zur Geschichte Bosnien – Herzegowina Wegweiser zur Geschichte Bosnien – Herzegowina, (im Auftrag des Militärgeschichtlichen Abb. 4: Buch: Wegweiser zur Geschichte Bosnien – Herzegowina Forschungsamtes herausgegeben von Agilolf Keßelring), Ferdinand Schöningh 2007 Abb. 5: Buch: Wegweiser zur Geschichte Bosnien – Herzegowina Abb. 6: Buch: Wegweiser zur Geschichte Bosnien – Herzegowina Kunst macht Stadt Vier Fallstudien zur Interaktion von Kunst und Stadtquartier, Philipp Rode, Bettina Abb. 7: Buch: Wegweiser zur Geschichte Bosnien – Herzegowina Wanschura, Christian Kubesch, 2. Auflage 2010 Abb. 8: selbst nachgezeichnete Pläne Abb. 9: selbst nachgezeichnete Pläne Urban Space , Topos 2007 Abb. 10: Buch: Starinska seoska kuća u Bosni i Hercegovini Abb. 11: Buch: Starinska seoska kuća u Bosni i Hercegovini Offene Räume/Public Spaces, Boris Podrecca, Springer – Verlag Wien New York 2004 Abb. 12: Buch: Starinska seoska kuća u Bosni i Hercegovini Abb. 13: Buch: Starinska seoska kuća u Bosni i Hercegovini Architektur.aktuell urban & rural 6.2004 Abb. 14: Buch: Starinska seoska kuća u Bosni i Hercegovini Abb. 15: Buch: Starinska seoska kuća u Bosni i Hercegovini Beton Atlas, Entwerfen mit Stahlbeton im Hochbau, Institut für international Architektur- Abb. 16: Buch: Starinska seoska kuća u Bosni i Hercegovini Dokumentation – München, Verlag Bau+Technik GmbH, 2002 Abb. 17: Buch: Starinska seoska kuća u Bosni i Hercegovini Abb. 18: Buch: Starinska seoska kuća u Bosni i Hercegovini Nedžad Kurto: „Arhitektura Bosne i Hercegovine Razvoj bosanskog stila” (= Die Architektur von Abb. 19: Foto: Elma Sarajli( Bosnien und Herzegowina und die Entwicklung von bosnischen Stil) Sarajevo Publishing, Abb. 20: Foto: Elma Sarajli( Međunarodni centar za mir, Sarajevo 1998 Abb. 21: Foto: Elma Sarajli( Abb. 22: Foto: Elma Sarajli( Ing. Kadić Muhamed: „Tipovi i građevinsko-sanitarno problematika sela, gospodarskih zgrada i Abb. 23: Foto: Elma Sarajli( gospodarskih dvorišta u Hercegovini“ Sarajevo 1955 Abb. 24: Foto: Elma Sarajli( Abb. 25: Foto: Elma Sarajli( Ing. Kadić Muhamed: „Neke seoske realiszacije kao elementi naprednog u rjesavanju seoskog Abb. 26: Foto: Elma Sarajli( gospodarskog dvorišta“ Sarajevo 1958 Abb. 27: Foto: Elma Sarajli( Abb. 29: Foto: Elma Sarajli( Ing. Esad Kapetanović: „Kosi krovovi arhitektonskog nasljeđa u Bosni i Hercegovini“ 1956 Abb. 30: Foto: Elma Sarajli( Abb. 31: Foto: Elma Sarajli( Jovan Krunić: „Oblici narodnih kuća Ohrida, Kučenice, Galičnika i Kruševa“ Belegrad 1951-52 Abb. 32: Foto: Elma Sarajli( Abb. 33: Foto: Elma Sarajli( Ing. Roman Sarnavka: „O drvenim krovovima na seoskim kućama“ Sarajevo 1957 Abb. 34: Foto: Elma Sarajli( Abb. 35: Foto: Elma Sarajli( Soldo Špiro: „Tipovi kuća i zgrada u pređašnjoj Bosni i Hercegovini“ Belegrad 1932 Abb. 36: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Template_europe_map.png?uselang=de Abb. 37: Foto: Alen Ajanovi( Dr. Muhamed Kadić: “Starinska seoska kuća u Bosni I Hercegovini” Abb. 38: Plan: Institut für Stadtentwicklung in Sarajevo Abb. 39: Plan: Institut für Stadtentwicklung in Sarajevo Internet: Abb. 40: Foto: Edin Rizvanovi( http://www.deutschlandundeuropa.de/49_05/region.htm Abb. 41: http://www.panoramio.com/photo/19091296 http://www.muzejsarajeva.ba/content/view/23/38/lang,ba/ Abb. 42: Foto: Jasmin Agović www.baunetzwissen.de Abb. 43: http://www.skyscrapercity.com/showthread.php?t=1058853&langid=5 http://www.gfmo.ba/tenelija.htm Abb. 44: Foto: Edin Rizvanovi( Abb. 45: http://www.destinacije.com/slika_nav.asp?lang=de&pg=1&folder=Slike-BiH-NaseljaiGradevine&cp=48&s=Next Abb. 46: http://www.sutra.ba/novost/54773/Sutra-predstava-Mortal-kombajn-u-reziji-Dine-Mustafica Abb. 47: http://www.panoramio.com/photo/51107269 Abb. 48: http://novitalas.com/2012/01/04/sarajevo-istorijski-muzej-zatvoren-za-javnost/

!$@0A @5A" 

)17)D 34& &6&231(  !"    B% $$  !$! $"   $$#  #" %$ ' "$!  ("  "*$   !  #%'  

Abb. 49: http://www.balkanforum.info/f58/sarajevo-bosnia-pictures-and-projects-9053/index9.html Abb. 97: http://araratmagazine.org/2012/01/french-genocide-bill-provokes-uproar-sparks-debate/ Abb. 50: Foto: Edin Rizvanovi( Abb. 98: http://www.lyon-photos.com/diaporama/moyenne_259.htm Abb. 51: http://www.sonar.ba/experience.php?type=44&id=30&lang=en&action=full Abb. 99: Foto: Jasmin Agović Abb. 52: http://www.bbicentar.ba/v2/page.php?id=68 Abb. 100: Foto: Jasmin Agović Abb. 53: http://hotelhan.ba/ Abb. 101: Foto: Jasmin Agović Abb. 54: http://www.sutra.ba/novost/53975/Postavka-Korakom-spanske-salse-otvara-galeriju-u-Importanne-Centru Abb. 102: Foto: Jasmin Agović Abb. 55: Foto: Edin Rizvanovi( Abb. 103: Foto: Altijana Vražalica Abb. 56: Foto: Jasmin Agović Abb. 104: Foto: Jasmin Agović Abb. 57: Foto: Jasmin Agović Abb. 105: Foto: Jasmin Agović Abb. 58: Foto: Edin Rizvanovi( Abb. 106: Google Earth Abb. 59: Foto: Jasmin Agović http://navigator.ba/maps/sarajevo/dispmap.php Abb. 60: Foto: Jasmin Agović Abb. 107: Google Earth Abb. 61: Foto: Edin Rizvanovi( http://navigator.ba/maps/sarajevo/dispmap.php Abb. 62: Foto: Jasmin Agović Abb. 108: http://navigator.ba/maps/sarajevo/dispmap.php Abb. 63: Foto: Jasmin Agović Abb. 109: http://navigator.ba/maps/sarajevo/dispmap.php Abb. 64: Foto: Jasmin Agović Abb. 110: http://navigator.ba/maps/sarajevo/dispmap.php Abb. 65: Foto: Jasmin Agović Abb. 111: http://navigator.ba/maps/sarajevo/dispmap.php Abb. 66: Foto: Edin Rizvanovi( Abb. 112: Foto: Elma Sarajli( Abb. 67: Foto: Edin Rizvanovi( Abb. 113: Rendering: Elma Sarajli( Abb. 68: Buch: Wegweiser zur Geschichte Bosnien – Herzegowina Abb. 114: Rendering: Elma Sarajli( Abb. 69: Foto: Edin Rizvanovi( Abb. 115: Rendering: Elma Sarajli( Abb. 70: Foto: Edin Rizvanovi( Abb. 116: Rendering: Elma Sarajli( Abb. 71: Foto: Edin Rizvanovi( Abb. 117: Rendering: Elma Sarajli( Abb. 72: http://www.jswd-architekten.de/np_neu/public/data/m_projekte.php?id=189# Abb. 118: Modell: Elma Sarajli( Abb. 73: http://www.marcuspietrek.de/portfolio/raum/?nr=1&info Abb. 119: http://www.vijecnica.ba/pdf/vijecnica.pdf Abb. 74: http://www.aquaac.org/un/medroom.html Abb. 120: http://bih-x.info/stecci-u-borbi-za-unesco/ Abb. 75: http://www.karl-und-probst.de/index.php?article_id=52 Abb. 121: Collage: Elma Sarajli( Abb. 76: http://www.karl-und-probst.de/index.php?article_id=52 Abb. 122: http://www.baunetzwissen.de/index/Beton-Oberflaechen_32697.html Abb. 77: http://www.karl-und-probst.de/index.php?article_id=52 Abb. 123: http://www.baunetzwissen.de/index/Beton-Oberflaechen_32697.html Abb. 78: http://www.karl-und-probst.de/index.php?article_id=52 Abb. 124: http://www.baunetzwissen.de/index/Beton-Oberflaechen_32697.html Abb. 79: Buch: Kunst und Kirche, Multireligiöse Gebetsräume Abb. 125: http://www.baunetzwissen.de/index/Beton-Oberflaechen_32697.html Abb. 80: Buch: Kunst und Kirche, Multireligiöse Gebetsräume Abb. 126: http://www.baunetzwissen.de/index/Beton-Oberflaechen_32697.html Abb. 81: Buch: Kunst und Kirche, Multireligiöse Gebetsräume Abb. 127: http://www.baunetzwissen.de/index/Beton-Oberflaechen_32697.html Abb. 82: Buch: Kunst und Kirche, Multireligiöse Gebetsräume Abb. 128: Rendering: Elma Sarajli( Abb. 83: Buch: Kunst und Kirche, Multireligiöse Gebetsräume Abb. 129: http://www.gfmo.ba/tenelija.htm Abb. 84: Buch: Kunst und Kirche, Multireligiöse Gebetsräume http://www.igh.ba/pdf/Radovi/Kamen%20za%20obnovu%20Starog%20mosta%20u%20Mostaru.pdf Abb. 85: Buch: Kunst und Kirche, Multireligiöse Gebetsräume Abb. 130: http://www.panoramio.com/photo/12108106 Abb. 86: Buch: Kunst und Kirche, Multireligiöse Gebetsräume http://mojaslikasarajeva.net/en/photos/view/1534 Abb. 87: http://www.trekearth.com/gallery/Europe/France/South/Rhone_Alpes/Lyon/photo1270725.htm Foto: Jasmin Agović Abb. 88: http://www.lyonmag.com/article/23208/rassemblement-place-des-terreaux http://mojaslikasarajeva.net/en/photos/view/4882 Abb. 89: http://www.hip1105.net/arse/uploaded_images/PICT3383-700964.JPG http://www.trekearth.com/gallery/Europe/Bosnia_and_Herzegovina/West/Bosniak-Croat/Mostar/photo437609.htm Abb. 90: http://www.hip1105.net/arse/uploaded_images/b02-719680.JPG Abb. 131: http://www.contakt.ch/groups/xwil/de/freizeit/freizeitkind/faq.html Abb. 91: http://www.decouvrir-lyon.net/crbst_5.html http://www.rebelart.net/diary/tag/rutsche/ Abb. 92: http://www.decouvrir-lyon.net/crbst_5.html http://www.wien.gv.at/umwelt/parks/anlagen/freud.html Abb. 93: http://www.decouvrir-lyon.net/crbst_5.html http://wissen.dradio.de/musikbusiness-die-macher-bleiben-backstage.39.de.html?dram:article_id=11277 Abb. 94: http://farm8.static.flickr.com/7021/6574087637_4cec9a6251.jpg Abb. 95: http://www.mairie2.lyon.fr/vdl/sections/fr/arrondissements/2arrdt/tourisme_decouverte4601/votre_ arrondissement_1/?aIndex=1 Abb. 96: http://dvalot.free.fr/pictures/places/Place_De_La_Bourse_IMG_0642.htm

!$@0A @5A" 

34& &6&231( D )17)  

„Utjecaji istoka i zapada pronalaze svoje konačno pomirenje u Bosni.“ „Die Einflüsse von Ost und West suchen in Bosnien ihre endgültige Versöhnung.“ (Juraj Neidhardt)