Jahresinhalt 2005
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Inhaltsverzeichnis 2005 Heft Seite Al’tman, Il’ja Shoah: Gedenken verboten! Der weite Weg vom Sowjettabu zur Erinnerung 4–6 149 Ananieva, Anna Der Garten im zarischen Rußland. Wechselspiel von Raum und Text 3 136 Anhelm, Fritz Erich Differenzierung tut not. Politische Bildung und die Neugliederung Osteuropas 8 59 Anweiler, Oskar „Mein Rätebuch kursierte als Raubdruck“. Eine tour d’horizon 12 49 Auer, Stefan Macht und Gewalt. 1989, die Ukraine und die Idee der gewaltfreien Revolution 9 3 Bakuła, Bogusław An den Schlagbäumen Europas und Asiens. Der Dichter Jarosław Iwaszkiewicz 9 61 Bauer, Michael W. Damit ist ein Staat zu machen. Verwaltungsstudium in Ostmitteleuropa 11 55 Beyrau, Dietrich Ein unauffälliges Drama. Die Zeitschrift OSTEUROPA im Nationalsozialismus 12 57 Białkowski, Bła¡ ej Die Souveränität Polens. Zum deutsch-polnischen Historikerdialog 3 113 Bock, Ivo „Zur Veröffentlichung nicht geeignet“. Tschechische Literaturzensur 1948–1968 7 123 Boroznjak, Erinnerungsschübe. Vergangenheitsbewälti- Aleksandr gung in der Bundesrepublik Deutschland 4–6 20 Brahm, Heinz Drehscheibe der Osteuropaforschung. Das BIOst in Köln 12 163 Brandon, Ray „Politische Einstellung: Jude“. Wolfgang J. Leppmann (1902–1943) 12 87 Burkhart, Dagmar Das Phantasma des Mantels. Gogol’, Timm, Makanin 11 95 III Chmel’nickij, Der Kampf um die sowjetische Architektur. Dmitrij Ausländische Architekten in der UdSSR der Stalin-Ära 9 91 Dakowska, Dorota Wissen geben, Wissen nehmen. Deutsche parteinahe Stiftungen in Polen 8 126 Danilova, Natalija Kontinuität und Wandel. Die Denkmäler des Afghanistankrieges 4–6 367 Dokumentation „Das ist ein Angriff auf unser Land“. Fernsehan- sprache des rußländischen Präsidenten, Vladimir Putin, am 4. September 2004 – nach Beslan 1 112 Dokumentation Parlamentarische Versammlung des Europarats. Entschließung 1418 (2005) 7 87 Erläuterndes Memorandum 7 92 Dokumente OSTEUROPA im Spiegel des Moskauer Sonderarchivs 12 68 Dubin, Boris Goldene Zeiten des Krieges. Erinnerung als Sehnsucht nach der Brežnev-Ära 4–6 219 Echternkamp, Jörg Die „deutsche Katastrophe“? Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland 4–6 105 Eismann, Wolfgang Keine Brücke über die Drina. Vom Streit über einen jugoslawischen Schriftsteller 2 96 Ettner, Hagen Föderalismus: To be or not to be? Das Gebiet Sverdlovsk im Föderationsgefüge Rußlands 2 58 Feldmann- Der Schlüssel zum europäischen Haus. Wojtachnia, Eva Interkulturelle Kompetenz im neuen Europa 8 94 Ferretti, Maria Unversöhnliche Erinnerung. Krieg, Stalinismus und die Schatten des Patriotismus 4–6 45 Fieseler, Beate Arme Sieger. Die Invaliden des Großen Vaterländischen Krieges 4–6 207 Fischer, Sabine Rußland und die Ukraine. Fehlkalkulation oder neoimperialer Impuls? 1 64 Freise, Matthias Demokratie-Bildung. Die Förderung der Zivilgesellschaft in Ostmitteleuropa 8 83 IV Freitag, Gabriele NS-Zwangsarbeit – 60 Jahre später. Die Arbeit der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ 4–6 462 Gabanyi, Anneli Ute Die Perspektive einer Perspektive. Moldova und die Neue Nachbarschaftspolitik der EU 2 24 Ganzenmüller, Jörg Nebenkriegsschauplatz der Erinnerung. Die Blockade Leningrads im Gedächtnis der Deutschen 4–6 135 Garsztecki, Stefan Politisches Erdbeben in Polen? Deutsche Befürchtungen, polnische Kontexte 11 21 Gel’man, Vladimir Wahlen à la russe. Formale Normsetzung und informelle Methoden 10 85 Gerhardt, Sebastian Die Welt hinter Warschau. Die polnische Außenpolitik gegenüber den Auslandspolen 2 40 Gestwa, Klaus Raum – Macht – Geschichte. Making Sense of Soviet Space 3 46 Gnauck, Gerhard Staatsinstinkt oder nationaler Komplex? Was Europa von Polens neuem Präsidenten zu erwarten hat 11 3 Golczewski, Frank Ziemlich weit und doch am Anfang. Zum Stand der Aufarbeitung von Vertreibung 2 116 Greiff, Bodo von Der englische Einheitsjargon ist ein Holzweg. Über Zeitschriften, Wissenschaft und Politik 12 139 Gudkov, Lev Die Fesseln des Sieges. Rußlands Identität aus der Erinnerung an den Krieg 4–6 56 Gudkov, Lev Der Oligarch als Volksfeind. Der Nutzen des Dubin, Boris Falls Chodorkovskij für das Putin-Regime 7 52 Gusejnov, Gasan Das innere Ausland. Neue Grenzen in der heutigen russischen Literatur 9 81 Hage, Volker Verschüttete Gefühle. Wie die deutschen Schriftsteller den Bombenkrieg bewältigten 4–6 265 V Helmedach, Andreas Integration durch Verkehr. Das Habsburger Reich 3 18 Hösler, Joachim Aufarbeitung der Vergangenheit? Der Große Vaterländische Krieg in der Historiographie der UdSSR und Rußlands 4–6 115 Hrynevy¢ , Vladyslav Gespaltene Erinnerung. Der Zweite Weltkrieg im historischen Bewußtsein der Ukraine 4–6 88 Intermezzo „Mein Rätebuch kursierte als Raubdruck“. Mit Oskar Anweiler auf einer tour d’horizon 12 49 Intermezzo Wo die Geschichte auf die Haut kriecht . Katharina Raabe über Literatur aus dem Osten Europas 12 101 Intermezzo Der englische Einheitsjargon ist ein Holzweg. Bodo von Greiff über Zeitschriften, Wissenschaft und Politik 12 139 Juchler, Ingo Die erweiterte Denkungsart. Voraussetzungen für eine mündige Bürgerschaft in Europa 8 27 Kasper, Karlheinz Identitätsverlust. Die Marginalisierung der Intelligenz im russischen Gegenwartsroman 1 121 Kasper, Karheinz Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Rußland und seine Schriftsteller zwischen West und Ost 11 107 Keghel, Isabelle de Ungewöhnliche Perspektiven. Der Zweite Weltkrieg in neueren rußländischen Filmen 4–6 337 Kempe, Iris Eine neue Ostpolitik. Europas Antwort auf die osteuropäischen Regenbogenrevolutionen 9 21 Kettnaker, Barbara Frieden durch Versöhnung. Aktion Sühnezeichen im Ost-West-Dialog 8 151 Kleindienst, Thekla Zerreißprobe. Entspannungspolitik und Osteuropaforschung 12 149 Koenen, Gerd Ein „Indien im Nebel“. Alfons Paquet und das revolutionäre Rußland 3 80 VI Kohlstruck, Michael „Salonbolschewist“ und Pionier der Sozialforschung. Klaus Mehnert und die Deutsche Gesellschaft zum Studium Osteuropas 1931–1934 12 29 König, Helmut Vom Beschweigen zum Erinnern. Shoah und Zweiter Weltkrieg im politischen Bewußtsein der BRD 4–6 33 Konradova, Natal’ja Helden und Opfer. Denkmäler in Rußland und Ryleva, Anna Deutschland 4–6 347 Kormina, Žanna Niemand und nichts ist vergessen. Die Štyrkov, Sergej Okkupation in mündlichen Zeugnissen 4–6 444 Kraft, Daniel Brücken zum Nachbarn. Grenzüberschreitende politisch-historische Bildung zwischen Sachsen und Nordböhmen 8 137 Krzoska, Markus Slavische Rückkehr in den Westen. Polens Grenzen im Werk Zygmunt Wojciechowskis 3 101 Kucher, Katharina Raum(ge)schichten. Der Gor’kij-Park im frühen Stalinismus 3 154 Kukulin, Il’ja Schmerzregulierung. Zur Traumaverarbeitung in der sowjetischen Kriegsliteratur 4–6 235 Künzel, Christiane Dem Frieden dienen. Als Freiwillige in Arndt, Melanie Petersburg und Minsk 8 171 Kusznir, Julia Der Staat schlägt zurück. Wirtschafts- politische Konsequenzen der Jukos-Affäre 7 76 Lang, Kai-Olaf Auf dem Weg zur IV. Republik? Die Parlaments- wahlen in Polen vom 25. September 2005 10 135 Langenohl, Andreas Staatsbesuche. Internationalisierte Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Rußland und Deutschland 4–6 74 Lehmbruch, Barbara Staat, Markt und Schwarzmarkt. Überlebensstrategien rußländischer Behörden 10 109 Lentz, Sebastian Blauer Riese. Das OSTEUROPA-Raumbild Schmid, Stella 1951–1955 12 133 VII Levinson, Aleksej Gerechte Kriege. Krieg und Land als ethische Kategorien 4–6 387 Loew, Peter Oliver Zwillinge zwischen Endecja und Sanacja. Die neue polnische Rechtsregierung und ihre historischen Wurzeln 11 9 Loewy, Hanno Bei Vollmond: Holokaust. Genretheoretische Bemerkungen zu einer Dokumentation des ZDF 4–6 308 Lorenz, Astrid Präsent und dezentralisiert. Informelle Politik in der Bundesrepublik Deutschland 10 17 Luchterhandt, Otto Rechtsnihilismus in Aktion. Der Jukos–Chodorkovskij-Prozeß 7 7 Lücke, Martin Verfemt, verehrt, verboten. Jazz im Stalinismus 11 67 Malerius, Stephan Die Zivilgesellschaft stärken. Der Odermatt, Eveline Deutsch-Russische Austausch 8 175 Maubach, Franka Als Helferin in der Wehrmacht. Eine paradigmatische Figur des Kriegsendes 4–6 197 Menzel, Birgit Ein neuer Blick auf Rußland. Zu Hellers & Niqueux’ „Geschichte der Utopie“ 1 114 Meyer, Gerd Ambivalenzen personalisierter Politik. Das Beispiel Polen 10 47 Mommsen, Rußland unter Putin. Von der gelenkten zur Margareta imitierten Demokratie 10 160 Mrowczynski, Rafael Gordische Knoten. Verwaltungshierarchien und Netzwerke in der UdSSR 10 31 Müller, Klaus Europa, nicht Brüssel. Der Weltkongreß der Osteuropaforschung 9 112 Neu, Alexander S. Die Zukunft des Kosovo. Ein völker- und verfassungsrechtlicher Blick 9 35 Nikonova, Ol’ga Das große Schweigen. Frauen im Krieg 4–6 186 Nußberger, Angelika Quo vadis iustitia? Der Fall Chodorkovskij Marenkov, Dmitrij und die Europäische Menschenrechtskonvention 7 38 VIII Oertel, Barbara Staatssicherheit, wohin man blickt. Anna Politkovskaja über Putins Rußland 2 111 Olteanu, Tina Vertrauensverlust. Korruption und Demokratie in Osteuropa 10 121 Opfer, Björn Anpassungsdruck. Geschichtsschulbuch, quo vadis? 8 199 Pas’ko, Grigorij Der Spion, der keiner war. Der Fall Sutjagin ist nicht beendet 1 91 Pe¢ ínka, Pavel Grüne Bande. Die tschechischen Grünen zwischen Prag und Brüssel 11 43 Petersen, Ostforschung und Gebietsansprüche. Die Hans-Christian Legitimation territorialer Expansion im Werk Peter-Heinz Seraphims 3 125 Piontkovskij, Andrej Rußland und der Vierte Weltkrieg. Ein etwas anderes Schachbrett 1 103 Plaggenborg, Stefan Hessen blamiert sich. Ein Wissenschafts- minister und drei Unipräsidenten reorganisieren die Osteuropaforschung 7 139 Plamper, Jan Lebens-Bildung. Mit Aktion Sühnezeichen