1993 8 Geschichte Und Heimat

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

1993 8 Geschichte Und Heimat Mitteilungsblatt des Bergischen Geschichtsvereins — Abt. Remscheid - Hückeswagen · Radevormwald - Wermelskirchen 311..- .«s.- GESCHICHTE & HEIMAT August 1993 — Nr. 8 / 60. Jahrgang Bikbkimafwtimtanir Eine Monatsbeilage des rga . „Warum in die Ferne schweifen...?« Urlaubsfreuden in Remscheid Anno dazumal — Von Andrea Kargus Bali, Kenia, Kalifornien — kein der Haustür. Schließlich hatte Kai- willkommene Abkühlung. Wer es Segeltuch ausgestattet. Nach zehn Weg scheint zu weit und kein Flug ser Wilhelm II. höchstpersönlich bequemer liebte, löste eine Fahr- J ahren ließ die Begeisterung der zu beschwerlich, wenn es darum das Bergische Land in einem Ge- karte der Remscheider Straßen- Ausflügler über eine Rutschpartie geht die schönste Zeit des Jahres — spräch mit dem in Barmen woh- bahn, die ebenso wie die Barmer am Clemenshammer jedoch den wohlverdienten Urlaub — so er- nenden amerikanischen Konsul als Bergbahn und eine Reihe anderer schwer zu wünschen übrig. lebnisreich wie möglich zu gestal- eine der schönsten Gegenden Kleinbahnen den Weg zu vielen Doch der neue Pächter des Lokals ‚.,. ten. Um die Jahrhundertwende sah Deutschlands gerühmt (Kerst). A1- Ausflugszielen verkürzte. hatte eine zündende Idee. Eine Ro- das noch ganz anders aus. Zwar so nichts wie hin zum Wallburg— Manche Ausflugslokale hatten dar- delbahn, die in Kurven und Schlei- waren die Remscheider Kaufleute seck oder zur „Hölzer Klippe“, überhinaus noch besondere At- fen auf den Hammerteich zuraste, und Fabrikanten schon früh in der zum Diederichstempel oder zum traktionen zu bieten. Dazu gehörte sollte wieder Leben in die Bude Welt herumgekommen und hatten Königstein (T eufelsklippe), die zum Beispiel die Restauration „Zur bringen. Aber die Freude über das dabei ferne Länder und fremde atemberaubende Ausblicke auf die kühlen Quelle“ am Clemensham— kühne Unternehmen war kurz und Kulturen kennengelernt. Und vielen Naturschönheiten boten. mer. Ihr Inhaber, der Hammer- der neue Pächter bald pleite, denn auch Urlaubsreisen ins In- und Solche Sonntagsausflüge bekamen schmied Ferdinand Flüs, ließ hier nach nur zwei Wochen erklärte die Ausland werden ihnen und ihren ihren zusätzlichen Reiz durch die die „erste feststehende Wasser- Polizei die Rodelbahn für betriebs- Familien nicht fremd gewesen vielen Sommerlokale. Ob im Mors- rutschbahn Deutschlands“ instal- unsicher und lebensgefährlich. sein. Doch die große Zahl der bach- oder Eschbachtal, an der lieren. Sie bestand aus einem Die „Sensationen“ am Clemens- Remscheider Arbeiter hätte bei Kräwinklerbrücke oder am Schiff, das mit einer elektrischen hammer brachten auch andere dem Gedanken an eine Ferienreise „Krebsögersteeg“, im Gelpe— oder Winde über Gleitschienen ein stei- Teichbesitzer auf den Gedanken, vor 100 Jahren nur ungläubig den Lobachtal — überall rund um Rem- les Gerüst hinaufgezogen wurde. ihrer Kundschaft etwas besonderes Kopf geschüttelt. Erst in den letz- scheid warteten Garten-Restau— Feuchte Rutschpartie zu bieten und der Konkurrenz ein ten Jahren vor dem Ersten Welt- rants wie „Zum kühlen Grunde“ Schnippchen zu schlagen. Der Wirt krieg bildete sich diese Freizeit- oder „Zur Grüne“ auf möglichst Von dort rutschte es dann mit ei- der Schankwirtschaft Altenham- form, wenngleich kurz und unbe— zahlreiche Kundschaft. Hier konn- nem großen Spritzer in den Ham- mer irn Eschbachtal ließ sich dazu zahlt, auch für sie heraus. Vorerst ten sich die müden Wanderer mit merteich. Bei der Premiere am ein Wasserfahrrad bauen, das man konnten es sich allerdings nur die Kaffee und Kuchen oder einem ge- Pfingstsonntag 1903 waren die er- als Vorfahre der heutigen Tretboo- wenigsten von ihnen leisten für ei- pflegten Bier stärken und abends sten 42 Passagiere allerdings pitsch— te bezeichnen könnte. Auf einem nige Tage zu verreisen. Statt dessen dann das Tanzbein schwingen. naß geworden. Deshalb wurde das Floß, das von zwei Blechkästen hielten sich die meisten Remschei- Die Hammerteiche lockten mit „Kaiser Wilhelm II“ getaufte Boot über Wasser gehalten wurde, saß der frei nach Goethes Spruch Kahn— und Gondelfahrten oder bald darauf Zum Schutz mit einem „Warum in die Ferne schweifen. versprachen Badelustigen eine Dach und einer Umkleidung aus Fortsetzung nächste Seite Sieh, das Gute liegt so nah“ an f rei- en Sommersonnentagen an die Freizeitmöglichkeiten, die Rem- scheid und Umgebung zu bieten hatten. Heimelige Wege Bei dem Bau der Talsperre, dem Wiederaufbau von Schloß Burg und der Einweihung der Müngste- ner Brücke zog es im Sommer aber auch immer mehr Besucher von außerhalb nach Remscheid, um „diesen bisher noch wenig bekann- ten Erdenwinkel“ zu entdecken. Und da gab es zunächst einmal viel Natur, die durchwandert werden wollte. „Schattige Wälder voll hei- meliger Wege und blumige Wie- sen, lauschige bachdurchmurmelte Täler und luftige Höhen, weite von Bergland umstandene Seen . .“, so war es in einer alten Broschüre der Verkehrsvereine des Kreises Len- nep werbewirksam zu lesen, luden zu ausgedehnten Spaziergängen oder Hmehrstündigen Wanderun- gen ein. Das Zillertal, Tyrol oder Bergisch Nizza — wie alte Ortsbe- zeichnungen in der Remscheider „Pack die Badehose ein . .” Im 1912 eröffneten Strandbad im Eschbachtal tobt das Leben. Gegend lauten — lagen gleich vor Postkarte: Stadtarchiv Remscheid Urlaubsfreuden Anno dazumal Fortsetzung von vorheriger seite Tag eröffnete der damalige Rem- scheider Oberbürgermeister Karl ein „Maschinist“ und trat kräftig in Jarres das Remscheider Strandbad. die Pedale, um das Wasserrad an- Daß auch damals mit dem Som— zutreiben. Das steuerruder wurde mer nicht automatisch schönes mit der Lenkstange bedient. Vorne Wetter ins Haus stand, erfährt man konnten die Passagiere die Fahrt aus einem Bericht des RGA vorn auf Holzbänken genießen. Ein 30. J uni 1912. Don hieß es: „Das noch größeres und schöneres Was— im Rahmen waldgekrönter Berge serfahrrad, das mit zwei Fahrrä— idyllisch und geschützt gelegene dern und zwei Wasserrädern aus- Strandbad im Eschbachtal ist ge- gestattet schon als „Wasserrenn— stern nachmittag seiner Zweckbe- rad“ zu bezeichnen war, schaffte stimmung übergeben worden. Die sich einige Zeit später der Wirt Bürgerschaft nahm an diesem be- vom Zillertal an. deutenden Augenblick trotz der garstigen Witterung lebhaften An- Reizvolle Talsperre teil.“ Immerhin waren im Sommer Fest zum Sommerprogramm ge- darauf 242 155 Besucher zu ver- ‚; „1 . „' _ . _ _; hörten auch Ausflüge an die zeichnen. So gestalteten unsere Alt- 1889/91 erbaute Remscheider Tal- vorderen mit relativ bescheidenen Rund 50 Jahre lang zog Schloß Küppelstein Ausflügler von nah und fern sperre. Ein kleiner Führer aus dem Vergnügungen ihren „Sommerur- cm. (Aus „Remscheid —- Führer durch Stadt und Umgebung"‚1909) Jahre 1914 zählte sie zu den belieb- laub“. Stadtarchiv Remscheid testen und lohnendsten Wander- zielen, denn: „Gar reizvoll ist es, auf einsamen Fqufaden um den Literatur : Bergsee der Talsperre zu lustwan- Boch. Rudolf/Krause. Manfred: Histori- deln, wo man bei jedem Schritt sches Lesebuch zur Geschichte der Arbei— neuen Uberraschungen begegnet.“ terschaft im Bergischen Land, Köln 1983 Was damit wohl gemeint war? Wer Grüber, Karl: Führer durch Remscheid und Umgebung. Remscheid 1909 es sich leisten konnte, kehrte an- Horstmann. Siegfried. Von bergischen schließend im „Hotel—Restaurant Menschen und den Stätten ihrer Arbeit. und Luftkurort Remscheider Tal- Remscheid 1971 sperre“ ein. Sehr beliebt war auch Kersl. Friedrich: Nach Altenberg! Eine kunstgeschichtliche Wanderung durchs das heute noch bestehende Lokal Dhünntal. Elberfeld 1908 „Mebusmühle“. „Halbwegs rüstige Lorenz, Walter: Remscheid auf alten Post- Fußgänger“ zog es von der Talsper- karten, Duisburg 1979 re noch weiter zu einem Besuch Mit Straßenbahn und Aulobus durch das Bergische Land. Remscheid 0. J. von Schloß Burg. Und falls die Fü- Remscheid. Müngsten/Burg/Talsperre. ße nicht mehr wollten, konnte man Kleiner Führer, Düsseldorf 1914 ja auch mit der elektrischen Klein- Remscheider General-Anzeiger bahn bis nach Burg fahren. vom 30. Juni und 6.Ju1i1912 Sommerfrischen. Erholungsaufenthalte Eine beliebte Wandertour führte und Ausflugsziele in landschaftlich reizvol- außerdem von Müngsten über die ler und billiger Gegend — Landkreis Lennep Müngstener Brücke (damals Kai- mit den Glanzpunkten des schönen Bergi- Mit Schwanenfeich, Karussell und Schiffschoukeln lockte Tocksiepen, schen Landes. Lennep 1926 ser Wilhelm-Brücke) nach Schloß das „erste Vergnügungs—Efcblissement von Lennep”. (Postkarte aus der Küppelstein. Auf dieser Wande- Nachdruckserie 3 der Altstodffreunde Lennep) rung konnte man in dem alten Bürgerhaus, das früher den Ham- merwerksbesitzern Halbach gehört hatte, eine erste Verschnaufspause einlegen. 1963 wurde das vielbe- suchte Vergnügungslokal mit der Verbreiterung der solinger Straße abgerissen. An längst vergangene Zeiten erinnert hier nur noch die alte Bogenbrücke, auch „Napole- onsbrücke“ genannt. Hinter der Brücke ging es links weiter zur Müngstener Brücke und zu der ro- mantisch gelegenen Wirtschaft „Bergische Schweiz“. Badefreuden Wer hier nicht schon wieder rasten wollte, wanderte den Fußweg hin- auf nach „Schloß Küppelstein“. Vom Aussichtsturm dieses 1954 ab- gerissenen Restaurants konnte man auf Remscheid, die Brücke und das Wuppertal hinuntersehen. Zum Schluß noch ein Blick auf die sommerlichen Badefreudem denen man im Freien lange Zeit nur in den Hammerteichen oder anderen Tümpeln frönen konnte. Doch das sollte mit dem 29. Januar 1912 ganz Mit 42 Passagieren an Bord schießt das Schiff „Kaiser Wilhelm II” in den Teich om Clemenshommer.
Recommended publications
  • Radio and the Rise of the Nazis in Prewar Germany
    Radio and the Rise of the Nazis in Prewar Germany Maja Adena, Ruben Enikolopov, Maria Petrova, Veronica Santarosa, and Ekaterina Zhuravskaya* May 10, 2014 How far can the media protect or undermine democratic institutions in unconsolidated democracies, and how persuasive can they be in ensuring public support for dictator’s policies? We study this question in the context of Germany between 1929 and 1939. Radio slowed down the growth of political support for the Nazis, when Weimar government introduced pro-government political news in 1929, denying access to the radio for the Nazis up till January 1933. This effect was reversed in 5 weeks after the transfer of control over the radio to the Nazis following Hitler’s appointment as chancellor. After full consolidation of power, radio propaganda helped the Nazis to enroll new party members and encouraged denunciations of Jews and other open expressions of anti-Semitism. The effect of Nazi radio propaganda varied depending on the listeners’ predispositions toward the message. Nazi radio was most effective in places where anti-Semitism was historically high and had a negative effect on the support for Nazi messages in places with historically low anti-Semitism. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! * Maja Adena is from Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Ruben Enikolopov is from Barcelona Institute for Political Economy and Governance, Universitat Pompeu Fabra, Barcelona GSE, and the New Economic School, Moscow. Maria Petrova is from Barcelona Institute for Political Economy and Governance, Universitat Pompeu Fabra, Barcelona GSE, and the New Economic School. Veronica Santarosa is from the Law School of the University of Michigan. Ekaterina Zhuravskaya is from Paris School of Economics (EHESS) and the New Economic School.
    [Show full text]
  • Výmarská Ústava 1919
    Univerzita Palackého v Olomouci Právnická fakulta Katedra teorie práva a právních dějin Milan Cigánek Výmarská ústava 1919 Diplomová práce Vedoucí diplomové práce: Mgr. Jana Janišová, Ph.D. OLOMOUC 2010 1 Já, níţe podepsaný Milan Cigánek, autor diplomové práce na téma „Výmarská ústava 1919“, která je literárním dílem ve smyslu zákona č. 121/2000 Sb., o právu autorském, o právech souvisejících s právem autorským, dávám tímto jako subjekt údajů svůj souhlas ve smyslu § 4 písm. e) zákona č. 101/2000 Sb., správci: Univerzita Palackého v Olomouci, Kříţkovského 8, Olomouc, 771 47, Česká Republika ke zpracování osobních údajů v rozsahu: jméno a příjmení v informačním systému, a to včetně zařazení do katalogů, a dále ke zpřístupnění jména a příjmení v informačních systémech Univerzity Palackého, a to včetně zpřístupnění pomocí metod dálkového přístupu. Údaje mohou být takto zpřístupněny uţivatelům sluţeb Univerzity Palackého. Realizaci zpřístupnění zajišťuje ke dni tohoto prohlášení patřičná vnitřní sloţka Univerzity Palackého, Knihovna UP. Souhlas se poskytuje na dobu ochrany autorského díla dle zákona č. 121/2000 Sb. *** Prohlašuji tímto, ţe moje osobní údaje výše uvedené jsou pravdivé. Prohlašuji, ţe jsem tuto diplomovou práci vypracoval samostatně a uvedl v ní veškerou literaturu a ostatní informační zdroje, které jsem pouţil. V Němčanech dne 28. 2. 2010 Milan Cigánek 2 Poděkování Rád bych touto cestou vyjádřil své upřímné poděkování za cenné připomínky, ochotu, pomoc a spolupráci vedoucí mé diplomové práce, paní Mgr. Janě Janišové, Ph.D. 3 Obsah 1. Úvod 7 1.1. Metodologie 8 1.2. Diskuse pramenů a literatury 9 2. Kontury vývoje Německa po prohrané válce 13 2.1. Předrevoluční tání 13 2.2.
    [Show full text]
  • 1923 Inhaltsverzeichnis
    1923 Inhaltsverzeichnis 14.08.1923: Regierungserklärung .............................................................................. 2 22.08.1923: Rede vor dem Schutzkartell für die notleidende Kulturschicht Deutschlands ........................................................................................ 14 24.08.1923: Rede vor dem Deutschen Industrie- und Handelstag ........................... 18 02.09.1923: Rede anläßlich eines Besuchs in Stuttgart ........................................... 36 06.09.1923: Rede vor dem Verein der ausländischen Presse in Berlin .................... 45 12.09.1923: Rede beim Empfang des Reichspressechefs in Berlin ......................... 51 06.10.1923: Regierungserklärung ............................................................................ 61 08.10.1923: Reichstagsrede ..................................................................................... 97 11.10.1923: Erklärung im Reichstag ........................................................................119 24.10.1923: Rede in einer Sitzung der Ministerpräsidenten und Gesandten der Länder in der Reichkanzlei ..................................................................121 25.10.1023: a) Rede bei einer Besprechung mit den Vertretern der besetzten Gebiete im Kreishaus in Hagen ..........................................................................................147 b) Rede in Hagen .................................................................................................178 05.11.1923: Redebeitrag in der Reichstagsfraktion
    [Show full text]
  • Jürgen D. Kruse-Jarres, Stresemann-Gesellschaft 28.9.2007
    Vom Kaiserreich zur Republik. Eine Biographie Jürgen D. Kruse-Jarres, Stresemann-Gesellschaft 28.9.2007 Für einen Historiker ist ein Konjunktiv bekanntlich ein Sakrileg. Dennoch erlaube ich mir als Nicht-Historiker und argloser Biograph einleitend zwei Fragen zu stellen, die einen solchen Konjunktiv beinhalten: Was wäre geworden, wenn 1925 der Reichsblock fest zusammen gestanden hätte und bereits im ersten Wahlgang der Reichspräsidentenwahl die durchaus mögliche absolute Mehrheit erreicht hätte? und Was wäre geworden, wenn es Admiral von Tirpitz nicht gelungen wäre, am 7. April 1925 in letzter Minute den greisen Generalfeldmarschall von Hindenburg von seinem Ent- schluss abzubringen, sich weiterhin für Karl Jarres als Kandidaten des Reichsblocks einzusetzen und auf eine eigene Kandidatur zu verzichten? Wer war dieser heute relativ unbekannte Kandidat Karl Jarres, der seinerzeit allseits ho- hes Ansehen als Duisburger Oberbürgermeister besaß und daher von der Deutschen Volkspartei aufgestellt wurde, um die Nachfolge Friedrich Eberts als Reichspräsident anzutreten? I. Lassen Sie mich mit Karl Jarres’ eigenen Worten beginnen: „Mein Elternhaus steht im Bergischen Land, jenem Teil der Rheinprovinz, wo sich der frische und frohe Sinn der Franken mit der kernigen und knorrigen Art der Nie- dersachsen glücklich vereint. Man sagt den Söhnen des Bergischen Landes nach, dass sie offenen Auges durch die Welt gehen, sich ohne Befangenheit und ohne Voreinge- nommenheit ihr Urteil über Menschen und Dinge bilden, und dass sie der Moltkeschen Forderung nachleben: Mehr sein als scheinen! Seit Generationen wohnt dort meine Fa- milie und hat mir Treue zur Heimat, zu Volk und Vaterland, Pietät für die Vergangenheit, Verständnis für den gesunden Fortschritt als bestes Vermächtnis vererbt.
    [Show full text]
  • Die Deutsch-Französischen Beziehungen 1932-1936
    VIERTELJAHRSHEFTE FÜR ZEITGESCHICHTE 25. Jahrgang 1977 Heft 3 LARRY EUGENE JONES SAMMLUNG ODER ZERSPLITTERUNG? Die Bestrebungen zur Bildung einer neuen Mittelpartei in der Endphase der Weimarer Republik 1930-1933* In der Schlußdebatte unmittelbar vor der Auflösung des Reichstags am 18. Juli 1930 erreichte die Diskussion ihren dramatischen Höhepunkt, als der demokra­ tische Reichsfinanzminister Hermann Dietrich das deutsche Volk aufforderte, sich als einen Haufen von Interessenten oder als ein Staatsvolk zu bekennen1. Mit dieser bewußt zugespitzten Formulierung wies Dietrich nicht nur auf die fort­ schreitende Auflösung des deutschen Parteiensystems in einem Hobbeschen „bellum omnium contra omnes" hin, sondern auch auf das zunehmende Sehnen breiterer bürgerlicher Kreise nach der Aufhebung aller überflüssigen politischen Gegen­ sätze innerhalb ihrer eigenen Reihen. Zwar verfügte das deutsche Bürgertum erstens durch die wachsende Angst vor Proletarisierung, zweitens durch die immer stärker werdende Abneigung gegen das deutsche Unternehmertum einerseits und die organisierte Arbeiterschaft andererseits und schließlich durch die subjektive Identifizierung mit einem in der statusbewußten Gesellschaftsordnung des zwei­ ten deutschen Kaiserreiches verwurzelten Wertsystem über ein sehr hohes Inte­ grationspotential, das sich aber wegen der überaus zersplitterten bürgerlichen Interessenstruktur nie in politische Wirklichkeit umsetzen ließ. Unter dem Druck der anhaltenden und ungemilderten wirtschaftlichen Härte der Weimarer Repu­ blik wurde der Mangel an politischem Integrationsvermögen immer deutlicher, bis schließlich die bei der Gründung der Weimarer Republik bestehenden bürger- * Ohne die großzügige Unterstützung der Alexander von Humboldt-Stiftung und die freund­ liche Mitarbeit meines wissenschaftlichen Betreuers an der Ruhr-Universität Bochum, Pro­ fessor Hans Mommsen, dem ich an dieser Stelle meinen besonderen Dank aussprechen möchte, wäre das Zustandekommen dieses Aufsatzes nicht möglich gewesen.
    [Show full text]
  • From Hitler to the Schumann Plan
    University of Missouri, St. Louis IRL @ UMSL UMSL Global 1-1-1982 The Europeanization of the Ruhr - From Hitler to the Schumann Plan John R. Gillingham [email protected] Center for International Studies UMSL Follow this and additional works at: https://irl.umsl.edu/cis Part of the International and Area Studies Commons Recommended Citation Gillingham, John R. and Center for International Studies UMSL, "The Europeanization of the Ruhr - From Hitler to the Schumann Plan" (1982). UMSL Global. 10. https://irl.umsl.edu/cis/10 This Article is brought to you for free and open access by IRL @ UMSL. It has been accepted for inclusion in UMSL Global by an authorized administrator of IRL @ UMSL. For more information, please contact [email protected]. -occasional Paper 8207 May i'l, 1982 Occasional Paeer~ The Center for .International Studies I I of the University of Missouri-St. Louis I issues Occasional Papers at irregular intervals from ongoing research projects, \ thereby providing a viable means for I communicating t~ntative results~ Such I 11 informal 11 publications reduce somewhat the delay between research and publ ica­ tion, offering an opportunity for the investigator to obtain reactions while stil I engaged in the research. Comments on these papers, therefore, are partic­ ularly welcome. Occasional Papers should not be reproduced o.r quoted at length without the consent of the author or of the Center for International Studies •. The Europeanization of the Ruhr; From Hitler to the Schumann Plan* _by John R. Gillingham • I The Europeanization of the Ruhr: From Hitler to the Schumann Plan* Entwurf/Draft John Gillingham Associate Pro_fessor Department of History University of Missouri-St.
    [Show full text]
  • Der Burschenschafter Periodikum Der Allgemeinen Deutschen Burschenschaft 2
    Der Burschenschafter Periodikum der Allgemeinen Deutschen Burschenschaft 2. Jahrgang 1 / 2018 Mit Beiträgen u.a. von Orit Arfa Helma Brunck Hans Fenske Walter Krämer Jens Naim Gerhard Schindler Dieter Stein Inhalt Diskursfreiheit Walter Krämer — Die deutsche Sprache als Heimat 4 Orit Arfa — Kämpft für das deutsche Heimatland 6 Jens Naim — Vaterland, Heimat und „Migrationshintergrund“ 8 Bildung Hans Fenske — Der Versailler Vertrag und dessen Folgen 12 Helma Brunck — „Gaudeamus igitur virgines dum sumus“ 17 Politik und Burschenschaft Burschenschafter in der Politik 22 Bundestagsabgeordnete aus den Reihen der Burschenschaften 26 Burschenschafter in weiteren Parlamenten 30 Dieter Stein — Der Wind dreht sich 32 Burschentag 2017 Totengedenken an der Grünen Tanne zum 2 Burschentag 34 Tätigkeitsbericht der Vorsitzmannschaft der Saarbrücker Burschenschaft Germania 36 Gerhard Schindler — Der nachrichtendienstliche Mehrwert 39 Hohes Interesse an guter Fechtausbildung 44 Die Aachener Burschenschaft Teutonia im Profil 46 Aus den Burschenschaften Kranzniederlegung in Langemarck 50 Energiepolitik geht uns alle an 51 „Fasteleer und Fußballgott“ 52 Podiumsdiksussion „Verbindungen sind Teil der Universität“ 53 Frust und Verdrossenheit oder Feuer und Flamme? 53 Abschied vom Kanzler der Deutschen Einheit 54 Putins verdeckter Krieg 55 Die Geschichte der Russlanddeutschen 56 „Was deutsch und echt, wüßt Keiner Mehr“ 57 Siegener Weihnachtsmarkt wieder zurück an seinem alten Platz 57 Nischenthemen dominieren die Landtagsarbeit 57 Stuttgarter Podiumsdiskussion
    [Show full text]
  • A Failed Nazism: the Rise and Fall of the Deutschvölkische Freiheitspartei, 1919-1928
    A FAILED NAZISM: THE RISE AND FALL OF THE DEUTSCHVÖLKISCHE FREIHEITSPARTEI, 1919-1928 A thesis submitted to Kent State University in partial Fulfillment of the requirements for the Degree of Master of Arts by Ilya Braverman May, 2012 Thesis written by Ilya Braverman B.A., University of Wisconsin-Milwaukee, 2010 M.A., Kent State University, 2012 Approved by _______________________________, Richard Steigmann-Gall, Advisor _______________________________, Kenneth J. Bindas, Chair, Department of History _______________________________, Timothy Moerland, Dean, College of Arts and Sciences ii TABLE OF CONTENTS ACKNOWLEDGEMENTS ...............................................................................................iv ABBREVIATIONS............................................................................................................vi INTRODUCTION...............................................................................................................1 CHAPTER I The Radicalization of the German Right and the Rise of the 'Nazistic' DVFP.................20 CHAPTER II The NSDAP, DVFP and Nazi Ideologies: A Comparative Examination..........................57 CHAPTER III An Organizational Examination of the DVFP-NSDAP Relationship, 1922- 1928..................................................................................................................................103 CONCLUSION................................................................................................................141 BIBLIOGRAPHY............................................................................................................148
    [Show full text]
  • WITHOUT BOUNDARIES Local · Regional · Global Duisport Group, Key Figures2014 –2016 (In EUR Million) Change in %1 2014 2015 2016 16/15 Sales Revenue2 (Incl
    WITHOUT BOUNDARIES Local · Regional · Global duisport Group, key figures2014 –2016 (in EUR million) Change in %1 2014 2015 2016 16/15 Sales revenue2 (incl. sales that cannot be consolidated) 197.6 217.3 230.0 +6 Sales revenues2 183.3 195.0 205.5 +5 Balance sheet sum 343.7 349.1 371.8 +7 Gross investments 17.0 19.9 18.3 -8 Earnings before interest, taxes, depreciation, and amortization (EBITDA) 35.2 37.3 40.4 +8 Earnings after taxes 10.1 10.5 10.8 +3 Cash flow 3I 24.2 22.3 31.0 +39 Permanent employees 823 856 877 +2 Goods handled at all Duisburg ports (incl. private company ports, in million metric tons) Change in %1 2014 2015 2016 16/15 51.1 51.9 53.1 +2 30.4 28.4 30.8 +8 Ship Rail 49.6 48.9 49.2 +1 Truck4 Total 131,1 129,2 133,1 +3 Goods handled at duisport Group ports (in million metric tons) Change in %1 2014 2015 2016 16/15 Ship 15.6 15.6 16.2 +4 Rail 17.1 19.1 17.6 -8 Truck 32.0 33.9 33.1 -2 Total 64.7 68.6 66.9 -2 1 Percentage figures have been rounded; rounding tolerance 0.1. 2 Sales revenues +/– changes in stocks + own work capitalized. 3 Annual profit + depreciation for fixed assets + change in provisions (previous year: in long-term provisions). 4 Truck-handling volume at company ports has been estimated. The duisport Group and its business segments Infrastructure and Suprastructure Logistics Services Packaging Logistics Participations Duisburger Hafen AG duisport agency GmbH duisport packing logistics DIT Duisburg Intermodal Terminal GmbH D3T Duisburg Trimodal Terminal GmbH Antwerp Gateway N.
    [Show full text]
  • The Call for America: German-American Relations and the European Crisis, 1921-1924/25
    The Call for America: German-American Relations and the European Crisis, 1921-1924/25 Mark Ellis Swartzburg A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2005 Approved by Advisor: Konrad H. Jarausch Reader: Gerhard L. Weinberg Reader: Michael H. Hunt Reader: Donald Reid Reader: Christopher R. Browning © 2005 Mark Ellis Swartzburg ALL RIGHTS RESERVED ii Abstract Mark Ellis Swartzburg: The Call for America: German-American Relations and the European Crisis, 1921-1924/25 (Under the direction of Konrad H. Jarausch) This study examines German-American relations during the European general crisis of 1921-1924/5. After World War I, Germany’s primary foreign policy goal was to engage the United States, whose assistance was seen as essential for the economic and diplomatic rehabilitation of Germany. America recognized that the rehabilitation of Germany was necessary for its long range goal of aiding peaceful European reconstruction through private loans and investments. Having failed to ratify the Treaty of Versailles, America had to establish bilateral relations with Germany. However the complex interplay of domestic and international politics in each nation resulted in a relationship which proceeded in a series of steps characterized by expediency imposed by the domestic politics of the United States. Following this pattern were the Treaty of Berlin of 1921 (which established a separate peace with Germany), the Mixed Claims Agreement of 1922 (which was created to resolve war claims), and the Commercial Treaty of 1924.
    [Show full text]
  • The Writing on the Screen: Images of Text in the German Cinema from 1920 to 1949
    THE WRITING ON THE SCREEN: IMAGES OF TEXT IN THE GERMAN CINEMA FROM 1920 TO 1949 by Daniel Heinrich Wild BA (equiv.), University of Bonn, Germany, 1992 MA, University of Pittsburgh, 1995 Submitted to the Graduate Faculty of Arts and Sciences in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy University of Pittsburgh 2006 UNIVERSITY OF PITTSBURGH FACULTY OF ARTS AND SCIENCES This dissertation was presented by Daniel H. Wild It was defended on April 21, 2006 and approved by Paul A. Bové, Distinguished Professor, Department of English, University of Pittsburgh Lucy Fischer, Professor, Department of English, University of Pittsburgh Linda Schulte-Sasse, Professor, Department of German Studies, Macalester College Dissertation Advisor: Marcia Landy, Distinguished Service Professor, Department of English, University of Pittsburgh ii Copyright © by Daniel H. Wild 2006 iii THE WRITING ON THE SCREEN: IMAGES OF TEXT IN THE GERMAN CINEMA FROM 1920 TO 1949 Daniel H. Wild, PhD University of Pittsburgh, 2006 By establishing a crucial figural relation between image and text in the cinema, this dissertation offers a detailed analysis of the uses of writing through select canonical works of a significant period in the history of the German cinema. Drawing on Walter Benjamin’s theory of allegory and Gilles Deleuze’s conceptions of the cinematic image, as well as a Derridean definition of writing, I argue that instances of written text in images of the German cinema are social hieroglyphs rendered as allegorical gestures, which inscribe questions of authority in the form of grammatological constellations within the movement of images. These hieroglyphic configurations, spelled out as writing on the screen, stand in reference to specific modalities which affirm the presence of a larger organizational regime of truth.
    [Show full text]
  • The Weimar Republic 7
    TEE WHUAB REPUBLIC By Ruth Rawlins Submitted as an Lonors * aper in the Department of i.istory T..E NDX£JUT*fl COLLEGE OF TEE UOTTERSITT OF NORTH CAROLINA GREEI7S3CRO, HDRTH CLROLII'A 1952 TABLE OF CONTENTS Introduction. 1 Establishment of the Weimar Republic 7 The Treaty of Versailles 17 The .Veiniar Constitution 27 Counter-Hevolution 38 Reparations and the Dawes Plan 50 Locarno GO Conclusion 67 Appendix 70 Bibliography 74 INTRODUCTION The weakness and the eventual destruction of the Weimar Republic were the result, to some degree, of the Treaty of Versailles and the Weimar Constitution. To a far greater degree the failure of the German Republic was the result of the incongruity of the democratic republic superimposed on the inherent authoritarianism of the German people. The Revolution of 19l8, a revolution decreed from above and imposed upon the people, was nothing unique in the history of Germany. The German people as a nation have not taken advantage of their revolutionary situations, partly because they have been so thoroughly indoctrinated in the principles of state service and duty to the state, and partly because the liberal tradition in Germany has always been an under- current. The two examples of tradition liberalism that modern Germany rests most heavily upon are the 'War of Libera- tion and the Revolution of 1848. These examples demonstrate the weakness of the liberal elements in Germany. The War of Liberation was a nationalist war fostered and supported by the Prussian government to free Germany from foreign oppression; the relatively liberal reforms were given by the government, not demanded by the people.
    [Show full text]