Münchens Nordosten Stadtbezirk 13 – Bogenhausen mit den Stadtteilen Öberföhring – Daglfi ng – Denning – Englschalking – Johanneskirchen – Steinhausen – Zamdorf

1 Bayerische Theaterakademie im Prinzregententheater

Acht Studiengänge Vier kooperierende Hochschulen Drei kooperierende Staatstheater Drei kooperierende Orchester Drei Bühnen mit 100, 300 und 1000 Plätzen Über 30 öffentliche Schauspiel-, Musical- »Ein Haus – eine Idee – und Musiktheater-Produktionen mit mehr als 100 Vorstellungen pro Jahr ein Netzwerk der darstellenden Künste« Über 200 Studierende in den Studiengängen Neue Zürcher Zeitung Regie Schauspiel Musical Gesang/Musiktheater Maskenbild Bühnenbild und Bühnenkostüm Theater-, Film- und Fernsehkritik Dramaturgie Weitere Informationen unter www.theaterakademie.de Kartenverkauf über die Bayerischen Staatstheater: 089/2185-1970 Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

BAYERISCHE THEATERAKADEMIE AUGUST EVERDING 2 PRINZREGENTENTHEATER Editorial

Der Verein für Stadtteilkultur im Münchner Nordosten e.V. (Nord- OstKultur) freut sich den Bürgerinnen und Bürgern Informationsbro- schüre für den 13. Stadtbezirk in der zweiten Aufl age präsentieren zu können. Sie soll nicht in Konkurrenz zu kommerziellen Branchen- büchern, wie die Gelben Seiten stehen. Diese Broschüre hat nicht den Umfang anderer Verzeichnisse und bietet doch mehr als diese. Sie ist ausschließlich auf den Stadtbezirk 13 zugeschnitten und soll besonders den Neubürgern des Münchner Nordostens eine Ori- entierungshilfe sein. Sie enthält wichtige Rufnummern, dient u. a. als Wegweiser zu den Einrichtungen für Kinder, Bildung, Soziales, Sport und Senioren, aber auch zu kulturellen Anbietern, Institutionen und Vereinen dar.

Bauträger werben gerne mit dem Stadtbezirksnamen Bogenhausen, doch nicht immer steckt Bogenhausen drin, wenn von Bogenhau- sen die Rede ist. Bauten die in „Bogenhau sen-Ost“ errichtet wer- den, stehen in Johanneskirchen und wenn Wohnungen im „Dorf Bogenhausen“ verkauft werden sollen, sind sie tatsächlich in einem ehemaligen Bauernhof im Dorf Oberföhring gebaut worden.

Bloß ein weiteres Branchenbuch? Der 13. Stadtbezirk besteht nicht nur aus Bogenhausen, sondern umfasst auch die Ortstei le Oberföhring, Daglfi ng, Denning, Engl- schalking, Johanneskirchen, Steinhausen und Zamdorf. Drei ehe- mals selbständige Gemeinden (Bogenhausen, Oberföhring und Dagl fi ng) bilden den Stadtbezirk. Die Bürgerinnen und Bürger er- halten Gelegenheit ihre Wohn gegend besser kennen zu lernen. Sie erfahren, zu welchem Ortsteil ihre Siedlung gehört. Nicht nur für his- torisch Interessierte bietet dieses Heft aufschlussreiche Einblicke in die Geschichte der Stadtteile.

NordOstKultur dankt der Arbeitsgruppe Regsam im 13. Stadtbezirk, Roland Krack die mit ihrem Stadtteil wegweiser wertvolle Vorarbeit geleistet hat Erster Vorsitzender sowie dem WEKA-Verlag, dass diese Broschü re entstehen konnte Verein für Stadtteilkultur im Münchner Nordosten e.V. und kostenlos an die Bewohner unseres Stadtbezirks verteilt werden 81929 München, Am Eschbichl 25, Telefon 95415908 kann. Bei jedem Druckwerk verstecken sich Fehler, aber auch Unzu- länglichkeiten. Fehler und gewünschte Änderungen im Inhalt schrei- Besuchen Sie unsere Homepage: ben Sie bitte für eine künftige Aufl age an den Verein NordOstKultur. www.nordostkultur-muenchen.de

1 Grußworte der Stadträtin Christiane Hacker

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

seit Jahren gibt es große Nachfrage nach Ihr besonderes Augenmerk möchte ich auf die politische Vertretung einer Möglichkeit, wichtige Adressen und des Stadtbezirks, den Bezirksausschuss 13 Bogenhausen lenken. interessante Einzelheiten in unserem Stadt- Er wird von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt und vertritt die bezirk Bogenhausen nachzuschlagen. Ich besonderen Interessen und Angelegenheiten des Stadtteils Bogen- freue mich, dass wir Ihnen diese 2. Aufl age hausen gegenüber dem Stadtrat. Er ist Ihr erster Ansprechpartner für der Stadtteilbroschüre Bogenhausen prä- Fragen, Probleme, Anregungen und Beschwerden. Seine Mitglieder sentieren können, mit aktuellen Anschrif- wohnen in diesem Stadtbezirk und kennen sich vor Ort hervorragend ten, Telefonnummern und E-mail-Adressen aus. Basis-Demokratie, wie ich sie Ihnen nur empfehlen kann. Ich und mit einem kleinen historischen „Rund- hoffe und wünsche, dass dieses Büchlein Ihnen ein kleines Stück Le- gang“ durch unsere ganz unterschiedlichen bensqualität durch gute Information und schnelle Hilfe bringt. Emp- Stadtteile. Ich bin besonders froh, dass wir die Broschüre wieder fehlen Sie es weiter! kostenfrei an Sie abgeben können. Das verdanken wir dem Enga- gement des WEKA-Verlags und unseren Anzeigenkunden, die mit ihren Annoncen diese Veröffentlichung erst möglich gemacht haben. Wir bitten Sie deshalb, den Anzeigen Ihre besondere Aufmerksam- Ihre keit zu schenken. Christiane Hacker, StRin

2 3 Inhaltsverzeichnis

Branchenverzeichnis 6 – 8 Bei uns sonnen Sie günstig: MVV-Plan 11 [email protected] Ortsteil-Grenzen Norden 12 Ortsteil-Grenzen Süden 14 Münchens nordöstlichster Stadtbezirk 13 (Bogenhausen) 17 Die Bahnen im Nordosten 18 Sonnenaufgang: 10:00 Uhr Die neue Tram nach St. Emmeram 19 – 20 Sonnenuntergang: 22:00 Uhr Bezirksausschuss 13 Bogenhausen 20 Oberföhringer Str. 226 Tel.: 089 / 99 14 99 33 Mitglieder des Bezirkausschusses 13 Bogenhausen 21 81925 München www.salut-soleil.eu Ortsteil Bogenhausen 22 Museum Villa Stuck 23 Stadtteil Bogenhausen 23 – 26 Daglfi ng 26 – 27 Englschalking 27 Denning 29 Zamdorf / Steinhausen 29 – 30 Johanneskirchen 30 Oberföhring 31 FEINKOST FÜR ALLE! Kirchen 32 Kinderkrippen 35 EINFACH & BEQUEM! Kinderfrau / Nanny / Au Pair 35 ... 1.000 qm Delikatessen mit Selbstbedienung Kindergärten 35 EINZIGARTIG & BESONDERS! Kindergärten 36 ... 2.000 ausgesuchte Qualitätsartikel aus aller Welt Horte/Mittagsbetreuung/Tagesheime 38 ... Produkte aus käfereigener Herstellung Schulen 39 ... hochwertige Küchenaccessoires Musik 40 FRISCH & KNUSPRIG! Theater/Kino 41 ... jeden Mittwoch und Freitag Direktimport von Schrebergartenvereine 41 Fisch und Käse aus den Pariser Markthallen Umwelt 41 ... täglich ofenfrisches Brot aus hauseigener Backstube Brauchtum 42 GÜNSTIG & GESPART! Kunst und Kultur 42 ... bis zu 25 % Ersparnis im Vergleich zum Fachhandel Senioren 43 Soziales 44 – 45 Apotheken 45 PARSDORF neben Segmüller Kliniken 46 Heimstettener Str. 1 Tel. 089 - 41 68 420 Technischen Hilfsdienste 48 Mo–Sa9–20Uhr www.feinkost-kaefer.de Behörden 48 Notrufe 51

4 Bin in 30 Minuten zurück! Das Mrs.Sporty Training für Frauen jeden Alters geht schnell und lässt sich leicht in den Alltag integrieren Wer sportlich aktiv sein möchte, kann sich jetzt bei Mrs.Sporty den nötigen Motivationsschub holen. Mit nur 30 Minuten leichtem Zirkeltraining sind ohne großen zeitlichen Aufwand bereits nach kurzer Zeit beachtliche Erfolge sichtbar. Besonders einfach wird der Start in ein aktiveres Leben durch das neue Angebot. So bekommen neue Mitglieder im Mrs.Sporty Club München-Bogenhausen die Möglichkeit, das Training sieben Tage kostenlos zu testen. Die gute Anbindung und der geringe Zeitaufwand sind wichtige Gründe, die für Mrs.Sporty sprechen. „Die Clubs sind zentral gelegen und für die meisten Mitglieder auf dem Weg von der Arbeit oder vom Einkaufen nach Hause schnell erreichbar. Daher schauen viele einfach mal schnell für ihre 30 Minuten rein“, erläutert Clubmanagerin Carmen Kindlhofer das Konzept des erfolgreichen Frauensportclubs. Die Motivation, zwei bis dreimal die Woche bei Mrs.Sporty zu trainieren, wird durch Trainer und andere Mitglieder langfristig gesteigert. Dazu gibt es ein paar einfache Tricks: Wer zu Wochenbeginn drei feste Termine mit sich selbst für das Training in den Kalender einträgt, schafft es besser, auch wirklich zum Training zu kommen. Gerade am Anfang ist dies eine gute Möglich- keit, sich selbst ein bisschen zu überlisten und den eigenen Schweinehund zu besiegen. Und selbst wenn man nur einen der Termine schafft, dann ist das ein guter Anfang, denn so gewöhnt man den Körper langsam an die Bewegung. Lassen Sie sich von unserem unkomplizierten Trainingskonzept begeistern und nutzen Sie das Angebot von Mrs.Sporty: Trainieren Sie 7 Tage kostenlos und testen exklusiv unseren Sportclub.

Carmen Kindlhofer und ihr Team freuen sich auf Sie

Neu in Bogenhausen: Mrs.Sporty! 3-Tages-Pass gültig für 3 aufeinander folgende Tage rs. Sporty ist der persönliche Sportclub für Frauen jeden Alters, der bis zum M seinen Fokus auf die individuelle Betreuung der Mitglieder setzt. Das Unser Angebot Training basiert auf dem wirksamen Zirkeltraining, bei dem sich einfache, aber effektive Ausdauer-, Kräftigungs-, Koordinations- und Beweglichkeits- für Sie übungen abwechseln. Schon 2 bis 3 Einheiten die Woche à 30 Minuten reichen völlig aus, um individuelle Ziele zu erreichen. Ergänzend bieten wir Erstbesuchsrabatt ein Ernährungskonzept an, das mit jedem Mitglied einzeln abgestimmt wird.

Lösen Sie doch gleich Ihren 3-Tages-Pass ein! Mrs.Sporty Bogenhausen Vereinbaren Carmen Kindlhofer Englschalkingerstr. 198 und ihr Team freuen sich auf Sie! Sie ein [email protected] Probetraining www.mrssporty.de

Öffnungszeiten: Mo–Fr 9.00–13.00 Uhr und 16.00 – 19.00 Uhr Sa 10.00 – 13.00 Uhr

5 Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Hier fi nden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen fi nden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de.

Ambulante Pfl egedienste 44, 50 Biergarten 7, 29 Apotheke 23 Blumen 23 Bäder 3 Boutique 6 Banken U4 Cafe 16 Bauträger 7, 43 Coaching 39 Bestattung 51 Delikatessen 4 Dessous und Strümpfe 23 Event Location 8, 9 Fachanwalt für Familienrecht 34 Fachanwalt für Scheidungsrecht 34 Feinkost 4, 16 Floristik 23, 50 Förderverein 47 Frauenfi tness 5 Fremdenzimmer 29 Friseur 23 Gärtnerei 50 Gasthof 7, 29 Gehörlosenverband U3 DER ROTHOF Glaserei 48 HNO-Klinik 46 Denninger Str. 120 Hotel 16 Tel.: 089/92808080 Immobilien 7, 43 www.rothof.de Internationale gehobene Küche 16 Tennis Kieferorthopädie 37 Kinderzahnheilkunde 37 Fitness Klinik 46 Christine Rainer Beach Kosmetik 23 Tel. 089 91 30 13 Restaurant Krankenhaus 47 Fax 089 91 04 91 11 Arabellastraße 11 Kreuzfahrtexperten 47 [email protected] 81925 München Lagerverkauf 4

6 In kurzer Distanz zur Neuen Messe München finden Sie eines der gemütlichsten Wirtshäuser mit Biergarten in München. Entsprechend dem stilvoll gehobenen Ambiente servieren wir bayrische sowie internationale Schmankerl und bieten ein umfangreiches Wein- und Spirituosenangebot. Der herrliche Biergarten teilt sich in einen bedienten und den traditionellen Selbstbedienungsbe- Zamdorfer reich auf. Für unsere jüngeren Gäste halten wir neben speziellen Speisen auch Spiel- und Mal- sachen sowie einen Spielplatz bereit. Gerne übernehmen wir die Durchführung Ihrer Familien- Biergarten bzw. Firmenfeier oder auch Ihr individuell geplantes Catering mit bis zu 300 Personen.

Öffnungszeiten: Mo. − Fr. 11.00 − 01.00 • Sa. + So. 10.00 − 01.00 Durchgehend warme Küche • Selbsbedienungsbiergarten ab 17.00

Wirtshaus Zamdorfer Schwarzwaldstraße 2a • 81677 München • Tel.: 089 916921 Wirtshaus www.zamdorfer.de • [email protected]

XPIOHFOVTT! !!!!!!!!!!JO!CPHFOIBVTFO Wpsufjmf-!ejf! cfs{fvhfo;! !buusblujwf!3.!cjt!6.[jnnfs.Xiho/! !tfis!hvu!n›cmjfscbsf!Hsvoesjttf!! !fjo!äLbu{fotqsvohÓ!{vn!Fohm/!Hbsufo!! !O‹if!V5!,!T9 !hsp¨{ hjhf!Ufssbttfo!voe!Cbmlpof !Cbvcfhjoo!fsgpmhu

2 Zi.-Whg., Terrasse, ca. 51 m² Wfl., ` 164.800 3 Zi.-Whg., Balkon, ca. 78 m² Wfl., ` 264.800 4 Zi.-Whg., Terrasse, ca. 98 m² Wfl., ` 329.800 5 Zi.-Whg., Dachterrasse, ca. 152 m² Wfl., `699.800

! Xfjufsf!Jogpsnbujpofo!{v!votfsfn!Pckflu!fsibmufo!Tjf!obdi! ufmfgpojtdifs!Wfsfjocbsvoh!pefs!ejsflu!jo!votfsfn!Wfslbvgtc sp! jo!efs!Xftfoepoltusb¨f!63 seit 1970 für Sie da

Ufm/;!19:!0!:5!115!815 www.bayernareal.de

7 Branchenverzeichnis

Mode 6, 23 Soziale Dienste 44 Museum 24 Spiegel 48 Parfümerie 23 Sport 5, 39 Partyservice 16 Sportanlage 6 Pizzeria 29 Steuerberatung 34 Pralinen und Schokolade 16 Stimm- und Atemtraining 39 Privatklinik 46 Studienreisen 47 Qigong 39 Theaterakademie U2 Rehabilitationszentrum 32 Veranstaltungen 8, 9 Reisebüro 47 Verkehrsunternehmen 6 Restaurant 16, 29 Wirtschaftsprüfer 34 Schuhe 39 Sonnenstudio 4 U = Umschlagseite

München hat eine neue, ausgesprochen feine Eventlocation, die MÆX LOUNGE. Im Münchener Nordosten, versteckt im Pharaogebäude, erscheint diese Location wie eine Perle im Inneren einer Auster. Schließt man die schwere Tür aus gebürstetem Edelstahl, eröffnet die 220 qm große MÆX LOUNGE dem Gast eine Welt voll Ruhe und Wärme. Zuerst springt einem die 9 Meter lange, chinalackrote Bar ins Auge, die, kombiniert mit dem dunklen Parkettbo- den und den holzgetäfelten Wänden, sofort einlädt sich zu setzen und einen Drink zu nehmen. An das Ende der Bar schließt sich die Showküche an, in der man vor seinem geistigen Auge bereits Paul Bocuse Jakobsmuscheln flambieren sieht. Während der Gast gemütlich sitzt und den Blick durch den Raum schweifen lässt, bemerkt er, dass die MÆX LOUNGE abgesehen von der voll ausgestatten Bar, auch medial einiges zu bieten hat. Natürlich fällt einem der riesige Flachbildschirm inmitten des mit dunklen Ledersesseln gestalteten Loungebereichs sofort auf. Wenn man genauer hinsieht, entdeckt das kundige Auge in der Decke die dezent gestalteten Auslässe für das fast 2000 Watt starke Soundsystem und den Beamer mit dazugehöriger Leinwand, der ganz nach James Bond Manier, automatisch aus der Decke fährt. Ideal für eine Produktpräsentation oder ein kleines Filmchen für Ihre Gäste. Über die Stufen ins Tiefgeschoss erreicht der Gast, einen der wichtigsten Bereiche für die Verköstigung der Gäste, den Cateringbereich. Über den beheizbaren Speiseaufzug gelangen die Köstlichkeiten direkt hinter die Bar und von dort aus zu den hungrigen Gästen. Der Caterer ist in der MÆX LOUNGE übrigens frei wählbar. Wenn Sie also noch nicht wissen wo Sie Ihren nächsten Geburtstag, Familien- oder Firmenfeier abhalten möch- ten – ein Blick lohnt sich...

8 MÆX LOUNGE | Fritz-Meyer-Weg 55 | D-81925 München Telefon: +49 (0)152 22651390 | Fax: +49 (0)89 99993123 E-mail: [email protected] | Web: www.maexevent.com 9 Planseiten 5 – 15: Veröffentlichung der Kartografi e mit freundlicher Genehmigung des Verwaltungs-Verlages, 80993 München, Lizenz-Nr. 05/01/04. 10 Weitere Stadtpläne unter www.stadtplan.net MVV-Plan

Freising Innenraumnetz München Flughafen München Garching-Forschungszentrum S1 S1 Airport U6 Schwabing Nord 23 Garching Feldmoching Domagkstr. Garching-Hochbrück U2 Hasenbergl Dülferstr. Harthof Am Hart Frankfurter Milbertshofen Anni-Albers-Str. Fröttmaning Ring Effnerpl. Am Münchner Tor Flughafen München Fasanerie Scheidpl. Kieferngarten Moosacher Olympia-Einkaufszentrum Petuelring 17 Munich Airport St.-Martins-Platz Oberwiesenfeld Olympiazentrum 12 Parzivalpl. Freimann ISAR > 18 Moosach in Bau U3 U1 27 Kölner Platz Studentenstadt Mauerkircherstr. Herkomerpl. 20 Pelkovenstr. Wintrichring Georg-Brauchle-Ring Potsdamer Str. Gartenstr. Alte Heide Olympiapark Karl- Bonner Pl. Bundesfinanzhof S8 Hanauer Str. Amalienburgstr. Hugo-Troendle-Str. Ackermannstr. Theodor-Str. Nordfriedhof Petershausen Arabellapark 17 Borstei Clemensstr. Chinesischer Botanischer Westfriedhof Herzogstr. Dietlindenstr. Turm Tivolistr. Garten Hohen- Sternwartstr. U4 21 Olympiapark West zollernpl. Münchner Freiheit S2 Gern Nordbad Holbeinstr. Erding Maria-Ward-Str. Goethe-Institut Kurfürstenpl. 23 Paradiesstr. Fasaneriestr. Richard-Strauss-Str. Rotkreuzpl. Barbarastr. Elisabethpl. Giselastr. Friedensengel / Dall’Armistr. Karlsfeld Volkartstr. Infanteriestr. Nordendstr. National- Villa Stuck Böhmerwaldpl. Neuhausen Leonrodpl. museum / Schloss Albrechtstr. Josephspl. Universität Max- S2 Renatastr. Lothstr. Schellingstr. Haus der Prinzregentenpl. Mammendorf Nymphenburg Sandstr. Lehel Kunst Weber-Pl. Leuchtenberg- Hubertusstr. Theresien- Pinakotheken Allach Stiglmaierpl. str. Unterführung Romanpl. 12 16 Unterföhring Königs- Odeonspl. 15 25 Grill- S3 Kriemhildenstr. Maillingerstr. Karlstr. pl. Karolinenpl. Maximilianeum Untermenzing Burghausener parzerstraße Johanneskirchen Feldkirchen Lochhausen Str. Ottostr. Wiener Pl. Steubenpl. Marsstr. Hackerbr. Hbf. National- Wörthstr. Nord Theatinerstr. theater Maxmonument Englschalking Obermenzing Briefzentrum Donners- Deroystr. Hopfen- Am Gasteig Haidenau- Riem Langwied bergerstr. str. Ostbahnhof pl. Geltendorf Lenbach- Kammer- Mariannenpl. Daglfing Messestadt Ost Laim Hirschgarten S27 pl. spiele Aubing Leienfelsstr. Karlspl. S1 U2 Hauptbahnhof (Stachus) Berg am Laim S4 Central Station 20 Leuchtenbergring Messestadt Westkreuz 21 Ampfingstr. West Neuaubing S20 Pasing Donnersbergerbr. Hackerbr. Marienpl. Isartor Rosen- Rathaus heimer Pl. Moosfeld Pasing Agnes- Hermann- Deutsches Schlüsselbergstr. Harthaus Lohenstein- Agnes- Bernauer- Lauten- Schrenk- Hbf. Museum Marienpl. Barth- Lingg- Baumkirchner Str. Trudering Knie str. Bernauer-Pl. Str. sackstr. str. str. Str. Süd Regerpl. Reichenbachpl. St.-Martin-Str. Mutschellestr. Gronsdorf 19 Offen- Westbad Willibaldpl. Fürstenrieder Am Lok- Trappen- S8 Holz- Holz- Eduard- St.-Martins-Pl. bachstr. Str. schuppen treustr. apfelstr. kirchner Bf. Müllerstr. Schmid-Str.Mariahilfpl.Ostfriedhof Kreillerstr. Haar Siglstr. Lochham Friedenheimer Westendstr. Karl- Hans-Thonauer-Str. Theresienwiese Werinherstr. Josephsburg Str. Heimeranpl. Kolumbuspl. Silberhornstr. Preis-Pl. Herrsching U5 Fachnerstr. Schwanthalerhöhe Giesing Innsbrucker Ring Laimer Pl. U4 Sendlinger Tor Fraunhoferstr. Untersbergstr. 19 Ammerseestr. Säulingstr. Gräfelfing Michaelibad St.-Veit-Str. 18 16 Candidpl. Tegernseer Landstr. Quiddestr. Gondrellpl. Senftenauerstr. Stegener Weg Goethepl. S6 Wettersteinpl. Neuperlach Zentrum Planegg Harras Implerstr. Chiemgaustr. ISAR > Kurzstr. Holzapfelkreuth Poccistr. Therese-Giehse-Allee Westpark Partnachpl. Südtiroler Str. Zorneding Mittersendling Brudermühlstr. St.-Quirin-Pl. Perlach S6 Haderner Stern Neuperlach Süd Tiroler Pl. 27 Aidenbachstr. U5 S4 Autharipl. Schwanseestr. Neubiberg Großhadern Obersendling Thalkirchen Fasangarten Siemenswerke (Tierpark) Theodolindenpl. U1 Machtlfinger Str. Fasanenpark Ottobrunn Klinikum Harlaching Tutzing U6 Solln Mangfallplatz Ebersberg Forstenrieder Allee Unterhaching Klinikum Großhadern Menterschwaige S7 Großhesselohe Isartalbf. Taufkirchen Basler Str. Großhesseloher Br. Pullach Schilcherweg S3 U3 15 Kreuzstraße Höllriegelskreuth Grünwald, Bavariafilmplatz Fürstenried West Grünwald, Robert-Koch-Str. S27 Deisenhofen Innenraum S7 Grünwald, Parkplatz S20 Tarifzonen Grünwald, Ludwig-Thoma-Str. Holzkirchen Außenraum Grünwald, Wolfratshausen 25 Derbolfinger Platz © MVG: Plan März 2010

11 Ortsteil-Grenzen Norden

12 13 Ortsteil-Grenzen Süden

14 15 Lassen Sie sich verführen..... Delgado Pralinen, Tee, Kaffee... am Max-Weber-Platz Inhaberin: Martha Borner-Walcher 81675 München • Max-Weber-Platz 10 Tel 089 95 44 10 39 • mobil 0171 69 527 69 E-Mail: [email protected]

Inh. Hans-Werner Schmidt Kufsteiner Platz 3 · 81679 München Tel. 089/984784 · Fax 089/9 81 02 07 · E-Mail: [email protected] Genießen in Bogenhausen

Bogenhauser Hof Inhaber. S. u. G. Gleinser

Herzlich Willkommen im Bogenhauser Hof Der Tradition des Gastgebers verpflichtet, seine einzigartige Lage, der Stil des Restaurant mit der Idylle des Sommer- gartens, der gastronomische Ruf der Küche und der geschulte Öffnungszeiten: liebenswürdige Service, lassen jeden Anlass zu einem Tel. 089 / 98 55 88 Mo.–Sa. 12.00 – 14.30 Uhr unvergesslichen Erlebnis werden. [email protected] 18.00 – 22.30 Uhr www.bogenhauser-hof.de Ruhetage: Feiertage Sonntags: NUR BRUNCH Tradition im Herzen von München

Oberföhringer Str. 191 Tel.: 089 / 952 302 81925 München Fax: 089 / 957 85 16

Herzlich Willkommen im Freisinger Hof. Seit 1875 verwöhnen wir unsere Gäste mit den Genüssen süddeutscher und österreichischer Kochkunst. Unser Hotel bietet Ihnen über 50 Zimmer und Suiten für höchste Ansprüche.

16 Münchens nordöstlichster Stadtbezirk 13 (Bogenhausen)

Der 13. Stadtbezirk Bogenhausen ist der viertgrößte Bezirk in Mün- Schwabing-West leben 136 Ew./ha). Von den rund 42.000 Wohnun- chen und umfasst den gesamten Münchner Nordosten. Seine Stadt- gen wurden 35.000 erst nach 1950 gebaut. Etwa die Hälfte aller teile gehören unterschiedlich lange zur Stadt München: Bogenhau- Wohngebäude im Stadtbezirk sind Ein- und Zweifamilienhäuser. Der sen und Priel seit 1892, Oberföhring, Steinhausen und Zamdorf seit Akademikeranteil ist mit 18 % außerordentlich hoch. 1913, Daglfi ng, Denning, Englschalking und Johanneskirchen seit 1930. Einwohnerzahl im Stadtbezirk Bogenhausen 13 77.112 davon: männlich 36.418 Name weiblich 40.694 Der Name des Stadtbezirks Bogenhausen leitet sich von dem 768/9 Kinder (unter 15 Jahren) 9.602 literarisch und 776/9 urkundlich erwähnten Ort Pupinhusir bzw. Pu- Senioren/-innen (ab 60 J.) 20.339 pinhusun ab, der sich um das Neuberghauser Bergerl, entlang der Ausländer/-innen 14.097 Isar im Herzogpark und etwas später, schon als Bogenhausen, um den Friedensengel herum erstreckte. Der Stadtbezirksname über- Bogenhausen (einschl. Herzogpark) 26.862 deckt häufi g die Ortsbezeichnungen der einzelnen nordöstlich gele- Oberföhring (einschl. Priel) 14.383 genen Stadtteile Daglfi ng, Denning, Englschalking, Johanneskirchen, Daglfi ng (einschl. Denning, Englschalking, Oberföhring, Priel, Steinhausen und Zamdorf. Sie werden nicht nur Johanneskirchen, Zamdorf, Steinhausen) 35.687 auf dem Immobilienmarkt oft zu Teilen Neubogenhausens gemacht. (Stand: 31.12.2008) Lage Der Stadtbezirk wird im Westen durch die Isar, im Süden durch die äußere Prinzregentenstraße und das Gelände der Bahnanlagen der S 5 und S 6, im Osten durch das Riemer Reitgelände und die Die Bahnen im Nordosten Gemeinde Aschheim/Dornach sowie im Norden durch die Gemein- de Unterföhring begrenzt. Es besitzt eine lange Grenze zu den ge- Mit der Eröffnung der Braunauer Bahn (München-Ostbahnhof – nannten nordöstlichen Nachbargemeinden und wird demgemäß Mühldorf – Simbach – Braunau) begann 1871 das Eisenbahnzeital- auch von deren Entwicklung mit beeinfl usst. Die Bahnstrecke nach ter für den Nordosten von München. Diese internationale Verbindung Ismaning und zum Flughafen (S 8) teilt den Stadtbezirk in zwei etwa München – Wien bediente von 1883 bis 1897 der Orient-Express. gleich große Hälften. Heute fahren auf dieser Strecke Züge nach Mühldorf und die S-Bahn zum Flugplatz und nach Erding. Flächen Stadtbezirk Bogenhausen 13 2371,71 ha Nordring davon: Bogenhausen 441,13 ha Die Kgl. Bayer. Staatsbahn errichtete 1900 eine Güterbahn von Oberföhring 362,85 ha Moosach über Milbertshofen nach Schwabing. 1909 kam es zum Dagl fi ng (einschl. Denning, Engl- Ringschluss von Milbertshofen über Freimann nach Johanneskir- schalking, Johanneskirchen, Zamdorf) 1567,73 ha chen. Dort traf der Nordring auf die zeitgleich gebaute Lokalbahn nach Ismaning. Seit Inbetriebnahme des Rangierbahnhofs Mün- Einwohner chen-Nord im August 1991 hat sich der gesamte Güterverkehr Mün- Die Einwohnerdichte im Stadtbezirk ist mit 32 Personen auf 1 Hek- chens auf den Nordring verlagert. Besonders nachts rattern durch tar vergleichsweise gering. Im östlichen Teil des Bezirks, in Daglfi ng Johanneskirchen und Englschalking die Güterzüge nach Italien, Ös- und Johanneskirchen beträgt sie nur 19 Ew./ha (zum Vergleich: In terreich und dem Balkan.

17 Die Bahnen im Nordosten

Krautexpress, Strauss-Straße“ und „Arabellapark“. Die Verlängerung der U-Bahn die Lokalbahn Ostbahnhof – Ismaning nach Englschalking (Verknüpfung U-/S-Bahn) ist in absehbarer Zeit Trotz geringer Bevölkerungszahlen (insgesamt ca. 2000) plante die nicht geplant und ist vom Ausbau der S-Bahn abhängig. Kgl. Bayerische Staatsbahn eine „Sekundärbahn“ nach Ismaning. Die 14,47 km lange Lokalbahnstrecke München-Ost – Ismaning wur- Trambahn de am 5. Juni 1909 eröffnet. Anschluss an das Straßenbahnnetz erhielt Bogenhausen 1896. Die Gelbe Linie der Tramway wurde vom Max-Weber-Platz aus durch S-Bahn-Zeitalter die Ismaninger Straße bis zum Endpunkt Höchlstraße verlängert. Mit einjähriger Verspätung nach dem S-Bahn-Start in München Über die 1902 vollendete Bogenhausener Brücke verlegte man nahm die Bundesbahn im Herbst 1973 mit der S 3 den Verkehr von 1906 Gleise für eine zweite Linie nach Bogenhausen (bis zur Mau- Ismaning nach Maisach auf. Im Mai 1992 wurde die Flughafenlinie erkirchner Straße). Erst am 1. Mai 1927 verknüpfte man beide Linien S 8 zum neuen Flughafen im Erdinger Moos eröffnet. am neuen Endpunkt Gebeleplatz (heute Herkomerplatz). Die 1961 eingerichtete Endschleife am Effnerplatz war bis 1970 in Betrieb. U-Bahn Zehn Jahre fuhren die Linien 9 und 20 zum Cosimapark. Seit 1980 Mit der Eröffnung der U4 zum Arabellapark am 27. Oktober 1988 wenden die heutigen Linien 17 und 18 wieder am Effnerplatz. Im kam die U-Bahn nach Bogenhausen. Im Stadtbezirk 13 liegen die kommenden Jahr wird die Trambahn vom Effnerplatz nach St. Em- Haltestellen „Prinzregentenplatz“, „Böhmerwaldplatz“, Richard- meram gebaut. Die neue Tram nach St. Emmeram Erweiterung der Trambahn nach St. Emmeram Die fortschreitende städtebauliche Entwicklung in Bogenhausen und Oberföhring ist der Anlass für die Erweiterung des Trambahn- netzes im Nordosten Münchens. Schon jetzt ist dort die Einwohner-, Arbeitsplatz- und Verkehrsdichte sehr hoch und steigt weiter. Des- halb ist eine leistungsfähige und attraktive Verkehrserschließung mit dem Öffentlichen Personennahverkehr notwendig. Im Jahr 2006 ha- ben die Landeshauptstadt München und die Stadtwerke München GmbH die Planungen dazu aufgenommen.

Im Juli 2008 hat der Stadtrat die Neubaustrecke bei der Regierung von Oberbayern beantragt. 2009 wurde sie genehmigt, im Mai 2010 wird der erste Spatenstich erfolgen. Im Herbst 2011 wird die Tram zwischen Effnerplatz und St. Emmeram ihren Betrieb aufnehmen.

Mit ihr ergänzen die Stadtwerke München(SWM) ihr Tramnetz um weitere 4,3 km. Die Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) wird die Strecke wie üblich betreiben.

18 Die neue Tram nach St. Emmeram

Die neue Trasse verläuft von der bestehenden Tram-Haltestelle zwischen den Alleebäumen. Sie sind kleiner und schmaler als her- „Effnerplatz“ über die Englschalkinger Straße und die Cosimastraße kömmliche Masten und fallen somit im Straßenbild weniger auf. zur Wendeschleife St. Emmeram an der Oberföhringer Straße. Die Die in Seitenlage überwiegend in den Baumgräben zu verlegende Fahrtzeit für die insgesamt neun neuen Stationen beträgt etwa zehn Straßenbeleuchtung wird in Material, Farbe und Proportion mit den Minuten pro Richtung. Ein Highlight der Strecke wird die Durchque- Fahrleitungsmasten abgestimmt, um ein harmonisches Gesamten- rung des 52 Meter hohen Kunstbauwerkes „Mae West“ am Effner- semble entstehen zu lassen. platz sein, das als Kunst-am-Bau-Projekt im Rahmen des Tunnelbaus Mittlerer Ring Ost von der Landeshauptstadt München errichtet wird. Grünes Gleisband als Rückgrat Die neue Tramstrecke Bis auf die Haltestellenbereiche und Überfahrten wird die gesamte wird bis auf Überfahrts- Tramstrecke als Rasengleis ausgebildet. Die variable Breite des Mit- und Haltestellenbereiche telstreifens wird gestalterisch genutzt und betont: Während im Gleis- auf einem Rasengleis im bereich notwendigerweise eine eher kurze Wuchshöhe des Rasens bestehenden Mittelstrei- vorherrscht, soll die Vegetation in der Randzone höher wachsen fen der Straße geführt. können und einen Kontrast zur Gleiszone bilden. Die gleich bleibend Die Vorhaltetrasse dafür breite Gleiszone wird von der unterschiedlich breiten Randzone zwi- wurde schon in den 60er schen Tramgleisen und Fahrbahn mit fl achen Borden abgetrennt. Jahren geschaffen. Somit ergibt sich die Charakteristik eines durchgehend grünen Ban- des. Ausgereifte und stadtbildverträgliche Planung Die SWM haben bei dieser neuen Tramstrecke besonderen Wert auf eine attraktive Gestaltung der technischen Anlagen und die Integ- ration der Tramtrasse in das städtebauliche Umfeld gelegt. Im Vor- dergrund der gestalterischen Grundsätze steht die Ausgewogenheit der gesamten Tramtrasse und aller Elemente in Material, Form und Farbe. Die für München typischen Merkmale der Gestaltung von Tramstrecken und Stadträumen werden aufgegriffen und behutsam weiterentwickelt, um die Neubaustrecke einerseits optimal in die städtebauliche Struktur des Stadtbezirks einzubinden, und anderer- seits mit der neuen Strecke ein starkes Rückgrat für den Stadtraum auszubilden. Deshalb wurde auf Gestaltungsmerkmale wie Bäume auf den Haltestelleninseln und ein grünes Gleisband zurückgegrif- fen. Außerdem verleiht ein dezentes neues Oberleitungssystem der Aufwertung durch Bäume Linie einen speziellen Charakter. Die Bepfl anzung mit Bäumen gehört ebenfalls zum gestalterischen Konzept der Tram St. Emmeram. Insgesamt werden rund 200 Neu- Neues Oberleitungssystem pfl anzungen wie Robinien und Gleditschien im Straßenbereich, an Erstmals wird durch die SWM ein neues Fahrleitungssystem rea- Haltestelleninseln und auf bestehenden Grünfl ächen den Straßen- lisiert, das sich harmonischer in das Stadtbild einfügt. Es hat den raum aufwerten. Vorteil, dass auf der neuen Strecke insgesamt weniger elektrische Die Haltestellen, die durch Bäume auf den Bahnsteigen aus dem Leitungen zu sehen sein werden. Die Fahrleitungsmasten werden Straßenraum hervorgehoben werden, werden eine angenehme At- überwiegend im Mittelstreifen der Straße platziert, vereinzelt auch mosphäre beim Warten auf die nächste Tram erzeugen.

19 Die neue Tram nach St. Emmeram

Auswirkungen. Im Stau stehen muss wegen der Tram aber jeden- Grüne Welle“ vom Effnerplatz nach St. Emmeram falls niemand, im Gegenteil: je mehr Menschen die neue Tram und Durch das baulich abgetrennte Rasengleis im Mittelteiler der Straße das attraktive ÖPNV-Netz nutzen, desto mehr Platz bekommen die- verkehrt die Straßenbahn unabhängig vom Individualverkehr. Da- jenigen in der Stadt, die nicht auf ihr Auto verzichten können. Damit durch ist sie schnell und eine pünktliche Alternative zum eigenen trägt die neue Tram St. Emmeram zum Klimaschutz bei und steigert Auto. In den Kreuzungsbereichen sorgt moderne verkehrsabhän- die Attraktivität des Stadtbezirks durch die Reduzierung von Auto- gige Signaltechnik dafür, dass die Straßenbahn unbehindert pas- verkehr, Abgasen und Lärm. Durch die städtebauliche Entwicklung sieren kann. Die schall- und erschütterungstechnisch gedämmte im Einzugsbereich der neuen Strecke wird künftig ein zusätzliches Bauweise der Neubaustrecke entspricht dem neuesten Stand der Potential von insgesamt etwa 5.000 Einwohnern und ca. 900 Ar- Technik. Moderne Niederfl urzüge tragen ebenso dazu bei, dass beitsplätzen hochwertig erschlossen ohne die Lebensqualität durch Lärm und Erschütterungen entlang der Tramtrasse auf ein Minimum zu starken zusätzlichen Autoverkehr zu gefährden. Die Tram ermög- reduziert werden. licht zukünftig u. a. eine umsteigefreie Verbindung zu Arbeitsplätzen am Tucherpark und im Lehel oder in den Englischen Garten, so- Nutzen der Tram für Bogenhausen und seine Bürger wie eine bessere Anbindung in die östliche und südliche Innenstadt In den Stadtteilen Bogenhausen und Oberföhring wird sich die Sied- (Isartor, Sendlinger Tor). Durch den Anschluss an die U-Bahnlinie U4 lungstätigkeit weiter fortsetzen, was zu einem Zuwachs an Einwoh- haben die Fahrgäste auch weiterhin eine schnelle Verbindung zum nern und Arbeitsplätzen führen wird. Ferner erzeugt das Entwick- Stachus und zum Hauptbahnhof, wo der Übergang zu allen S-Bahn- lungsgebiet ehemalige Prinz-Eugen-Kaserne zusätzlichen Verkehr linien, weiteren U-Bahnlinien sowie zum Regional- und Fernverkehr auf der Cosimastraße. All diese Entwicklungen haben verkehrliche der Deutschen Bahn AG zur Verfügung steht. Bezirksausschuss 13 Bogenhausen Der Bezirksausschuss 13 Bogenhausen (BA 13) ist das gewählte sich fachbezogen wichtiger Themen annehmen: Planung, Verkehr, politische Bürgergremium für den 13. Stadtbezirk. Er besteht derzeit Umwelt und Gesundheit, Jugend, Kultur und Soziales, Satzungs- aus 35 Mitgliedern (MdBA), von denen 13 der SPD (37,3 %), 13 der und Haushalt sowie Projekte, Sport und Vereine, und diese Themen CSU (35,3 %), 4 dem Bündnis 90/Die GRÜNEN (12,9 %), 4 der FDP in gesonderten Sitzungen bzw. bei Ortsterminen vorberaten. Der- (11,2 %) und eine dem DaCG (3,3 %) angehören. In 13 Schaukästen zeit fi nden die BA-Sitzungen in der Sportgaststätte „Halbzeit“ des informiert er über seine Arbeit, in der er von der BA 13-Geschäfts- SV Helios in der Bezirkssportanlage an der Westpreußenstraße, stelle VI, Friedenstraße 40, Tel. 233-61483, unterstützt wird. Die jet- Eingang Englschalkinger Straße 204, statt. Sie sind öffentlich und zige Amtszeit begann am 1. Mai 2008 und beträgt sechs Jahre. Die beginnen immer mit einer Bürgersprechstunde. Bürger wählen die Bezirksausschuss-Mitglieder seit 1996 direkt in das „Stadtviertelparlament“, am Tag der Stadtratswahl. Die Bezirks- ausschusse sind lokale Organe der Landeshauptstadt München. Es Ich lade Sie herzlich zur Teilnahme ein. gibt sie seit mehr als 60 Jahren zur Erörterung und Durchsetzung stadtbezirksbezogener Anliegen der Bürgerinnen und Bürger. In An- Beste Grüße gelegenheit der Stadtbezirke haben sie Mitwirkungs- und Entschei- Ihre dungsrechte. Seit 2001 verfügen sie über eigene Budgetmittel. In regelmäßigen öffentlichen Sitzungen, die meistens am 2. Dienstag Angelika Pilz-Strasser, BA-Vorsitzende des Monats stattfi nden, werden Bürgeranliegen der Bürgerinnen und Plankenhofstraße 34 a Bürger sowie Themen aus Stadtrat und Stadtverwaltung öffentlich 81929 München beraten. Der BA 13 hat mehrere Unterausschüsse eingerichtet, die Tel.: 9304646, Handy: 0173 6566941

20 Mitglieder des Bezirkausschusses 13 Bogenhausen

Name Vorname Straße Tel. E-Mail Baumgartner Martin Salzstraße 40 937508 [email protected] Bergner Irmi Moselstraße 10 91072717 [email protected] Bormann Christiane Elektrastraße 17 917548 [email protected] Brändle Angela Rößeler Straße 15 93930033 [email protected] Brannekämper Robert Bernheimerstraße 14 98247115 [email protected] Brendel Hans Pfl egerbauerstraße 7 99248430 [email protected] Eiberle Hans Agnes-Miegel-Straße 37 9294033 [email protected] Finkenzeller Xaver Warthestraße 21 0172 1563354 JUDaglfi [email protected] George Elke Schwarzwaldstraße 10 88986602 [email protected] Grichtmaier Dorothea Denninger Straße 198/VI 931897 [email protected] Grünewald Barbara Mauerkicherstraße 106 99887808 [email protected] Helbig Wolfgang Carl-Zuckmayer-Straße 25 933778 [email protected] Hirsch Berndt M. Elektrastraße 17 915209 [email protected] Hölzle Dr. Dietrich Gebelestraße 11 98104228 [email protected] Knott Adalbert Krenklstraße 1 937926 adalbert-knott-online.de Krack Roland Am Eschbichl 25 9570136 [email protected] Krönauer Manfred steinhauserstrasse 38 444461736 [email protected] Machatschek Holger Stuntzstraße 21 915318 Menzel Christian Mauerkircherstraße 168 983955 [email protected], Nagel Andreas Freischützstraße 110 955449 [email protected] Niebler Cornelia Franz-Werfel-Straße 19 93931066 [email protected] Olma Dr. Bernd Memeler Straße 73 938979 [email protected] Otto Frank Elektrastraße 15 911424 [email protected] Pilz-Strasser Angelika Plankenhofstraße 34 a 0173 6566941 [email protected] Reinhardt Peter Holbeinstraße 14 62817827 Peter.p.reinhardt@-mannheimer.de Reznik Franz Jankstraße 8 937903 Scheifele Peter Heinrich-Laube-Weg 6 0173 5752989 [email protected] Schneider Eva Marienburger Straße 40a 938651 [email protected] Sippl Paula Meistersingerstraße 124 9303388 [email protected] Stengel Brigitte Wilhelm-Weigand-Straße 5 95720220 [email protected] Tetzner Ulrich Apenrader Straße 17 99747552 [email protected] Tögel Inge Silvanastraße 1 955160 [email protected] Tscheu Martin Wilhelm-Weigand-Straße 5 9578170 [email protected] Vetterle Karin Fritz-Meyer-Weg 017 6516774 [email protected] Wittemer Selina Beblostraße 7 91049334 [email protected]

21 Ortsteil Bogenhausen

Das am rechten Isarhochufer gelegene alte Pfarrdorf Bogenhausen 12. Juni 1908 eingeweiht. Er sollte den Platz vor dem ein Jahr zuvor wurde am 1. Januar 1892 nach München eingemeindet. Der Name durch den Architekten Eugen Drollinger erstellten Mietshaus am Kuf- Bogenhausen kann bis in die Mitte des 8. Jahrhunderts zurückver- steiner Platz 1 schmücken. folgt werden. Die erste literarische Namensnennung (Pupinhusir) (siehe Bilder auf www.nordostkultur-muenchen.de). wird 768/9 nachgewiesen. 1805 besaß Graf Montgelas hier den Edelsitz Steppberg und ließ die erste Bogenhausener Brücke bauen. Nach dem Krieg verfi el der Diana Brunnen als Denkmal, seine Funk- Im ehemaligen Montgelas-Park steht heute der Bundesfi nanzhof. tion als Brunnen hatte er verloren. Erst durch das Engagement be- herzter und spendenfreudiger Einwohner des Herzogparks konnte Brunnthal, unterhalb des Isarhanges von Bogenhausen, wurde die Landeshauptstadt München in den 90ziger Jahren dazu bewo- 1544 als „Pruntal“ erstmalig genannt. Der Name kommt von einem gen werden, mit den Sponsorengeldern den Diana-Brunnen in sei- Brunnhaus im Tal. Seit dem 19. Jahrhundert trägt der Ort den Na- ner heutigen Form wieder herzustellen. men „Bad Brunnthal“. Der Badebetrieb wurde 1891 geschlossen. Der größere Teil des Herzogparks (nördlich des Isarrings) liegt auf Neuberghausen (Erstnennung 1740) ehmaliger Adelssitze am Isar- der Gemarkung Oberföhring. hochufer nahe der Kirche. Der Name stammt wahrscheinlich von der damaligen Besitzerfamilie, die in Berghausen bei Abensberg ansäs- Das Altbogenhausener Villenquartier entstand südlich der sig war. Um den adligen Landsitz entstanden andere Adelssitze und 1819 errichteten königlichen Universitätssternwarte. Mitte des die beliebte Münchner Ausfl ugsgaststätte Neuberghausen. 19. Jahrhunderts verlagerte sich die Lehm- und Ziegelproduktion von Haidhausen nach Bogenhausen. Zwölf Ziegeleien waren 1886 Priel,1812/18 wurde Teil der Gemeinde Bogenhausen. Näheres sie- im Gemeindegebiet in Betrieb. Nach dem Abziegeln der bis zu drei he Oberföhring. Meter mächtigen Lößlehschicht verkauften sie ihren Grund und Bo- den an Terraingesellschaften. Arabellapark: Siedlung östlich des Effnerplatzes mit dem Arabella- Das frühere Geländeniveau lässt sich gut an der Sternwarte erken- haus und dem markanten Hypohaus (Name 1964 abgeleitet von der nen. Vor allem die Heilmann‘sche Immobiliengesellschaft prägte nach der Oper Arabella von benannten Straße). Der mit einem „malerischen“ Städtebau das Bild Bogenhausens. Der Rosenkavalierplatz ist das Stadtteilzentrum des Stadtbezirks. Münchner Stadterweiterungsplan sah Ende des 19. Jahrhunderts die Verlängerung der Prinzregentenstraße nach Osten sowie die Er- Der Herzogpark gilt als vornehmster Stadtteil Münchens, wo die ge- richtung eines repräsentativen Wohnviertels vor. Zunächst entstand sellschaftliche und politische Elite leben soll. Seinen Namen hat er westlich der Ismaninger Straße, entlang der Isar-Hangkante an der von der Parkanlage, die Herzog Max in Bayern von Graf Montgelas Maria-Theresia-Straße ein höchst elegantes Villenviertel. Seine Be- (siehe oben) erworben hat. Das Gelände erwarb 1900 eine Terrain- wohner gehörten in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg zu den Spit- gesellschaft, die mit der Bebauung begann. Erst zu Beginn des 19. zen der Gesellschaft. Neben Angehörigen des Hofadels wohnten Jahrhunderts, nach der Isarregulierung war in der Auenlandschaft hier der Ingenieur Rudolf Diesel, Bildhauer Adolf von Hildebrandt, der Isar trockenes Land entstanden. Am Eingang zum Herzogpark Brauereibesitzer Pschorr, „Malerfürst“ Franz von Stuck und andere. dominiert der Diana-Brunnen mit seinen gewaltigen Ausmaßen den Kufsteiner Platz und erinnert daran, dass das Gebiet früher ein fast Zwischen Sternwarte und dem am vorläufi gen Ostende der Prinzre- undurchdringliches Jagdgebiet, eine Auenlandschaft mit zahllosen gentenstraße, am Prinzregentenplatz, entstanden vornehme Wohn- Altwassertümpeln und reichem Wasserwildvorkommen war. Der Di- viertel die noch heute das Image Bogenhausens bestimmen. Heute ana Brunnen wurde im Auftrag dieser Terraingesellschaft vom Bild- nutzen viele Konsulate und auf Prestige bedachte Firmen die gro- hauer Mathias Gasteiger geschaffen (Kosten 45.000 Mark) und am ßen und repräsentativen Villen.

22 FLORIAN‘SFLORIAN BLUMEN-PAVILLON

Inh.Inh. KKonstantinos Angistalis 81816791676 9 MünchenM · Kufsteiner Platz 5 FRISEUR AM KUFSTEINER PLATZ TelefonTeT lel foon 983698 · Telefax 984898 ÖFFNUNGSZEITEN: www.florians-blumenpavillon.dewww w.fl Mo. – Fr. 9.00 – 18.00 Uhr [email protected] Dienstag 9.00 – 20.00 Uhr Samstag 9.00 – 14.00 Uhr Kufsteiner Platz 3 · 81679 München · Telefon 089 521792

Geschäfte am

Inhaberin: Judith Lang Kufsteiner Platz Kufsteiner Platz 3 · 81679 München Telefon 089 988281 stellen sich vor E-Mail: [email protected] www.parfuemerie-prasch.de

apotheke Mode, Dessous & Strümpfe dr. hartel am kufsteiner platz am Herzogpark Internationale Arzneimittel Homöopathische Rezepturen Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! kufsteiner strasse 2 · 81679 münchen

tel: 089 9984310 · fax: 089 99843122 Kufsteiner Platz 2 · 81679 München · Tel. 089 982014 www.apotheke-hartel.de · [email protected] Fax 089 9827155 · www.echtler-mode.de 23 Museum Villa Stuck

Die Villa Stuck ist eines der bedeutendsten existierenden Künstler- Jahrhundertwende um 1900, Präsentationen ausgewählter künstle- häuser in Europa. Die von Franz von Stuck (1863-1928) Ende des rischer Positionen des 20. Jahrhunderts und Wechselausstellungen 19. Jahrhunderts als Gesamtkunstwerk konzipierte Künstlervilla ist zur Kunst der Gegenwart. Eine rege Publikationstätigkeit und breit Ausgangspunkt für eine singuläre, zeitgemäße Museumskonzepti- angelegte Forschungsprojekte machen die Villa Stuck zu einem Ort on. Alle Bereiche des Museums treten in einen Dialog und machen internationaler Forschung. Innovative Vermittlungs- und Veranstal- die Villa Stuck für den Besucher zu einem einzigartigen Ort des tungsprogramme – insbesondere für Kinder und Jugendliche – öff- Kunsterlebens: Künstlervilla, Sammlungen, Wechselausstellungen, nen die Villa Stuck für alle Besuchergruppen. In einer Verbindung Vermittlungsprogramm und Seviceeinrichtungen nehmen aufeinan- herausragenden bürgerlichen Engagements und couragierten öf- der Bezug und bilden Raum für neue Perspektiven. Die nach Plänen fentlichen Handelns ging die Künstlervilla 1992 als Schenkung in von Franz von Stuck in den Jahren 1897/98 errichtete Künstlervilla den Besitz der Landeshauptstadt München über. Die Villa Stuck ist vereinigt luxuriöse Rauminszenierungen, ein repräsentatives Künst- seitdem eine Stiftung der Landeshauptstadt München mit Schen- leratelier und privates Wohnen. Nur wenige Baudenkmäler können kung Hans-Joachim Ziersch. Nach aufwändiger Instandsetzung mit einer ähnlichen Mischung aus Selbstinszenierung, Schönheit durch die Landeshauptstadt München erstrahlt die Villa Stuck seit und Geheimnis aufwarten wie die Villa Stuck. Auf der Pariser Welt- 2005 in neuem Glanz. ausstellung 1900 wurden die Möbel, die der Künstler eigens für seine Villa entworfen hatte, mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Durch ein neues, großzügiges Ateliergebäude fand das Gesamtkunstwerk im Jahr 1915 seine Vollendung. Auf der Rückseite verbirgt sich ein Künstlergarten, der pompejanische Vorbilder mit Kunstwerken des 19. Jahrhunderts verbindet. Die bedeutenden Sammlungen der Villa Stuck thematisieren Franz von Stuck und den internationalen Ju- gendstil. Das Programm der Villa Stuck nimmt Bezug auf die künst- lerische und kulturelle Vielfalt des 19. bis 21. Jahrhunderts. Hierzu zählen Ausstellungen zur Kunst des 19. Jahrhunderts sowie der

24 Stadtteil Bogenhausen

Prinzregententheater kostüm, Maskenbild, Lichtgestaltung, Theater-, Film- und Fernseh- Als Festspielhaus wurde das kritik. Die Studierenden schließen ihr Studium je nach Studiengang Jugendstiltheater 1900 – 01 mit einem Bachelor oder Diplom ab. Darüber hinaus gibt es Produk- nach Plänen von Max Litt- tionspartnerschaften mit den drei Münchener Staatstheatern, dem mann errichtet. Die Idee ein Bayerischen Rundfunk, dem Münchner Rundfunkorchester, dem Richard-Wagner-Festspiel- Münchner Kammerorchester, der Neuen Hofkapelle München sowie haus am Isarhochufer zu bayerischen, überregionalen und internationalen Theatern und Fest- bauen – gleichsam auf dem spielen. Durchschnittlich werden mit den Studierenden pro Studien- grünen Hügel Bogenhau- jahr 36 Produktionen erarbeitet. Wird das Prinzregententheater nicht sens, stammt noch von Kö- für Eigenproduktionen genutzt wird, kann es für unterschiedlichste nig Ludwig II., der schließlich Veranstaltungen angemietet werden. in Bayreuth bauen ließ. Die Verwirklichung in München Prinzregentenstadion betrieb der Generalintendant Das „Prinze“ wurde 1933 als zweite Freiluft-Kunsteisbahn in Deutsch- der Königlichen Hofbühnen, Ernst von Possart, der damit Bayreuth land vom Unternehmer Dipl. Ing. Fritz Krantz erbaut und 1936 um ein Konkurrenz machen wollte. Er fand in der in Bogenhausen hochwer- Bad erweitert. Das Prinzregentenstadion wurde 2001 nach erhebli- tige Häuser bauenden Firma Heilmann & Littmann einen Partner, chen Bürgerprotesten abgebrochen, neu aufgebaut und die Technik die an einer Aufwertung ihres Villenquartiers interessiert war. 1943 bis 2003 komplett modernisiert. wurde das Theater beschädigt. Von 1945 bis zur Wiedereröffnung des Nationaltheaters 1963 war das Prinzregententheater Ausweich- Friedensengel quartier für Oper und Ballett. Zwanzig Jahre war das Theater wegen Der Friedensengel symboli- Baufälligkeit geschlossen, ehe 1983 Sanierungsarbeiten begannen. siert die Friedensgöttin Nike Das Theater wurde 1988 mit 1081 Plätzen wiedereröffnet. Es be- und markiert den südwest- herbergt seit 1996 die von Gustav Everding gegründete Bayer. The- lichsten Punkt des Stadtbe- aterakademie. Westlich des Theaters steht seit 1913 das Denkmal zirks. Es stellt die Krönung Richard Wagners. einer Anlage mit Treppenan- lage, Freiplatz und Spring- Die Theaterakademie brunnen (Entwurf Adolf von Im Jahr 1993 gründete der Freistaat Bayern durch die Initiative August Hildebrandt) dar, die 1891 Everdings die Bayerische Theaterakademie mit der Absicht, künst- vollendet wurde. Auf der Aus- lerische Ausbildung für eine Vielzahl von Theaterberufen unter ei- sichtsterrasse begrüßen vie- nem Dach zu ermöglichen. Sitz dieser Akademie wurde das sanierte le Münchner alljährlich das Prinzregententheater in München. Seit dem Studienjahr 2006/2007 Neue Jahr. Der Münchner wird sie von Prof. Klaus Zehelein geleitet. Mit neun Studiengängen Friedensengel, eigentlich kein und drei professionell ausgestatteten Theatern (Prinzregententhe- Engel im christlichen Sinne, erhielt seinen Namen erst später durch ater, Akademietheater, Akademiestudio) ist die Bayerische The- den Volksmund. Der Friedensengel steht auf einer 23 Meter hohen aterakademie die größte Ausbildungsstätte für Bühnenberufe in korinthischen Säule. Anlass für seine Errichtung war der fünfund- Deutschland. In diesem Lehr- und Lerntheater durchdringen sich zwanzigste Jahrestag des „Frankfurter Friedens“ nach dem deutsch- Theorie und Praxis in den Studiengängen Schauspiel, Regie, Ge- französischen Krieg 1870/71. Zum hundertjährigen Jubiläum wurde sang/Musiktheater, Musical, Dramaturgie, Bühnenbild und Bühnen- der Friedensengel 1999 renoviert.

25 Stadtteil Bogenhausen

Maximiliansanlagen sohn, Wilhelm Hausenstein, Hermann Proebst und Wilhelm Dieß. Zwischen Maximilianeum und Bad Brunntal (Max-Joseph-Brücke) An der westlichen Kirchenwand erinnert die Gedenkstätte von Hans erstreckt sich die 30 Hektar große Grünanlage, das Isarhochufer Jakob Lill, an NS-Widerstandskämpfer, von denen viele auch in Bo- einschließend. Nach Plänen von Jakob Möhl, dem Amtsnachfolger genhausen wohnten und wirkten: Pater Alfred Delp (Kirchenrektor Carl von Effners, und seines Mitarbeiters Wilhelm Zimmermann ent- von St. Georg), Kaplan Josef Wehrle (Heilig Blut Bogenhausen), standen bis 1893 die Terrassen mit Treppen und formalen Garten- Franz Sperr (Diplomat) und Ludwig Freiherr von Leonrod (Offi zier). anlagen sowie symmetrisch zwei U-förmige Rampen als Straßen- Wegen direkter und indirekter Beteiligung am Attentat gegen Adolf verbindung. Die Anbindung der Terrassenanlagen an den Park und Hitler am 20. August 1944 wurden sie hingerichtet. Besonders ein- die Parkerweiterung im ehemaligen Überschwemmungsgebiet am drucksvoll erscheint der Gedenkstein für Pater Delp, südlich des Fuß des Steilhangs wurden ab 1894 nach Plänen Wilhelm Zimmer- Pfarrhauses, mit einem Relief, das die „drei Jünglinge im Feuerofen“ manns verwirklicht. zeigt. Bogenhausener Friedhof Parkstadt Bogenhausen Von weitem sieht man die am Isar- Auf dem ursprünglich hochufer erbaute Pfarrkirche St. für Hitlers Ruhesitz Georg. Die spätbarocke Kirche mit vorgesehenen so- Friedhof und Pfarrhof, umgeben genannten Führer- von Häusern des alten Ortskerns, gelände, zwischen hat ihren alten Charme bewahrt, Richard-Strauss- abseits des großstädtischen Le- Straße und Gott- bens. Der Friedhof hat sein dörf- helfstraße, entstand liches Gesicht längst verloren 1955/56 die Park- und gilt heute als Prominenten- stadt Bogenhausen Ruhestätte. Als Beispiel seien die nach Plänen des Ar- berühmten Astronomen und Direk- chitekten Franz Ruf. toren der königlichen Sternwarte: Mit etwa 2000 Woh- Johann Georg von Soldner, Johann nungen und 6000 Einwohnern war sie nach dem Zweiten Weltkrieg von Lamont, Hugo von Seeliger und Alexander Wilkens genannt. An die erste Großwohnanlage Bayerns. Das Ladenzentrum und die der Südwand der Kirche fi ndet man die Grabsteine der Bogenhau- Parkgaststätte von Sepp stehen seit 1996 unter Denkmalschutz, die sener Großbauern und Ziegeleibesitzer Selmayr und Kaffl (auf dem gesamte Anlage mit drei 14-geschossige und zwei elfgeschossige man ein Ziegelfuhrwerk sieht). Selmayr war der letzte Bürgermeis- und mehrere acht-, fünf- und viergeschossige Zeilenbauten steht ter Bogenhausens. Unter den Pominenten stellen die Künstler den unter Ensembleschutz. größten Anteil. Elisabeth Wellano, die als Karl Valentins Partnerin, Liesl Karlstadt, bekannt wurde, fand hier ihre letzte Ruhestätte, wie Arabellapark die Theater- und Filmschauspieler Walter Sedlmayr, Gustl Waldau, Auf dem 1961 noch weitgehend unbebauten Gelände am Effnerplatz, Robert Graf, Walter Schmidinger, Rudolf Vogel, Carl Wery, Werner zwischen Richard-Strauss-Straße, Englschalkinger Straße und Den- Kreindl oder der Regisseur Rainer Werner Faßbinder. ninger Straße entstand mit dem Arabellapark das Stadteilzentrum des 13. Stadtbezirks mit Hotels, Geschäftshäusern und weitgehend Viele Namen von Schriftstellern fi ndet man auf den Grabsteinen: vom Autoverkehr freigehaltenen Wohnanlagen. Ab 1958 hatte Josef Erich Kästner, Oskar Maria Graf, Annette Kolb, Peter de Mendels- Schörghuber systematisch Grundstücke östlich des Effnerplatzes

26 Stadtteil Bogenhausen aufgekauft und verfügte nikern bis zu Musicals und Fernsehshows, kam es nicht zur Reali- so 1965 über rund 40 sierung. Erst 15 Jahre später wurde der Gasteig, die Heimstatt der Hektar Fläche, auf der Philharmoniker, eröffnet. Die Baugrube für die verhinderte Konzert- sein Bauunternehmen halle, an der Stelle des heutigen Rosenkavalierplatzes, blieb zehn Bayerische Hausbau Jahre unbebaut. dann zu bauen begann. Als erstes entstand das Volkshochschule, Stadtbibliothek und Kunstforum Arabellahaus, das nicht nur mit seinen 23 Stock- Mit diesen drei Einrichtungen, gebaut auf der werken ein Zeichen der Baugrube, wuchs im Arabellapark rund um Moderne in München setzte, sondern auch dem Viertel seinen Na- den Rosenkavalierplatz ein kleines kulturelles men gab. Es wurde nach Schörghubers Tochter benannt. Das Ara- Stadtteilzentrum, das sich seit 25 Jahren unge- bellahaus beherbergt möglichst viele Nutzungen unter einem Dach, brochener Lebendigkeit erfreut. Mit dem vielfäl- gleichsam als Stadt in der Stadt: Mehrere Hoteletagen, Wohnungen, tigen Wochenmarkt am Donnerstag ist es vom Boardinghouse-Appartements mit Vollservice, zwei Privatkliniken, Leben in Bogenhausen nicht mehr wegzuden- Arztpraxen, Büros, Restaurants und im 22. Stock ein Badeparadies. ken. 1974 begann man mit dem Bau des 114 m Dort wo heute das Arabella Grandhotel steht, war ursprünglich ein hohen Hypo-Hauses, das hinter seiner Aluminiumglasfassade 2400 Kongresszentrum mit Hotel geplant. Vor den Olympischen Spielen Beschäftigte beherbergt. Die außergewöhnlichen Prismentürme, 1972 wurde jedoch dort das Sheraton Hotel (heute West Inn Grand) mit bis zu 25 Stockwerken, die an drei Pfeilern hängen, wurden zu mit 1300 Betten auf 20 Etagen realisiert. einem Wahrzeichen des modernen Münchens. Der Stadtteil Arabel- lapark war schon einmal mit einer Tram an die nördlichen und östli- Auch die von Schörghuber ursprünglich vorgesehene und fertig ge- chen Wohngebiete angebunden. Im Zuge des U-Bahn-Baus wurde plante „Richard-Strauss-Konzerthalle“ für 2500 Zuhörer kam nicht sie aber eingestellt. Inzwischen sind die nördl. und östl. Wohngebie- zur Verwirklichung, ebenso wenig ein Museum für Moderne Kunst. te derart gewachsen, dass es eine neue Tram vom Arabellapark Wegen der umstrittenen Nutzungsbreite der Halle, von Philharmo- nach St. Emmeram geben wird. Näheres hierzu siehe S. 18 ff.

Daglfi ng

Als die politische Gemeinde Daglfi ng 1930 mit ihren Ortsteilen Ortschaft Zamdorf 1875 die Umgemeindung nach Berg am Laim. Denning, Englschalking und Johanneskirchen nach München ein- Bereits 1911 unternahm Daglfi ng den ersten, erfolglosen Versuch gemeindet wurde, vergrößerte sich dadurch die Fläche des Stadt- nach München eingemeindet zu werden. bezirks Bogenhausen um das Dreifache. Die Gemeinde Daglfi ng Daglfi ng als Ortschaft wird 839 erstmals als „ad Tagolfi ngas“ ur- wurde nach dem Gemeindeedikt von 1818 aus den fünf Ortsteilen kundlich erwähnt. Bis zur Säkularisation gehört sie zur Grafschaft (mit Zamdorf) gebildet, die zwischen den bedeutenderen Gemein- Ismaning im Hochstift Freising. Die heutige Kirche St. Philipp und den Bogenhausen, Oberföhring, Trudering und Aschheim „übrig ge- Jakobus (seit dem 9. Jahrhundert) wurde 1725 gebaut. 1909 erhält blieben“ waren. Viel Zusammengehörigkeitsgefühl konnte sich in der die Gegend den Bahnanschluss. Abgesehen von kleineren Einfami- zusammengewürfelten Gemeinde nicht entwickeln. So erreichte die lienhaussiedlungen an der Daglfi nger Straße und östlich der Renn-

27 Daglfi ng

bahnstraße ist Daglfi ng das kleine, verträumte Dorf geblieben, von Ein drittes verglastes Tribünenhaus entsteht. Doch Verschuldung wo man vom Ortsmittelpunkt noch einen Blick auf das freie Land und fallende Wettumsätze zwangen den 100 Jahre alten Verein nun hat. Eines der letzten Dörfer auf Münchner Stadtgebiet in dem die die Trabrennbahn zu verkaufen. Sie wird nach Maisach umziehen Zeit stehen geblieben scheint. Durch die Trabrennbahn ist der Name und macht Platz für die Entwicklung neuer Wohnbaufl ächen und so- Daglfi ng in ganz Deutschland bekannt. zialen Einrichtungen. Trabrennbahn München ist die Wiege des deutschen Trabersports. Vom Okto- Englschalking berfest anno 1847 liegt die verbürgte Nachricht über ein Trabreiten vor. Danach entstanden kleine Vereine in Schwabing, Haidhausen, Englschalking wird 1321 als Engelschalchingen urkundlich erstmals Sendling und Laim, die auch außerhalb der Wiesnzeit Wettbewerbe erwähnt. Es werden zwei Höfe und vier andere Häuser erwähnt. veranstalteten, z.B. auf der Leopold-/Ludwigstraße oder dem Ober- Die Besiedlung beginnt jedoch viel früher. Der Ort erhielt seinen wiesenfeld (heute Olympiapark). Um die Jahrhundertwende regte Namen durch seinen Besitzer, Engelschalch, was so viel wie stren- der Gastwirt Franz Burgauer die Gründung des Münchner Trab- ger Knecht bedeteutet. Der Ort gehört zum Hochstift Freising. Das renn- und Zuchtvereins (MTZV) an. Bereits 1902 konnte in Anwe- Kirchlein St. Nikolaus stammt aus dem 14. Jahrhundert. 1800 gab senheit des Prinzregenten Ludwig, des späteren Königs Ludwig III., es im Ort 9 Anwesen. 1896 baute hier die Gemeinde Daglfi ng ihre der Eröffnungsrenntag stattfi nden. 1909 baute der Verein eine neue erste Schule. Englschalking entwickelt sich so zum Zentralort der Tribüne für 1000 Zuschauer. Für die Münchner waren Dagl fi ng und Gemeinde. 1930 wird die Kuratie St. Emmeram gegründet. In den die Trabrennbahn bald ein beliebtes Ziel vor den Toren der Stadt. 60er Jahren entsteht gegenüber dem alten, erhaltenden Dorfkern Ab 1922 erhielt Daglfi ng überregionale Bedeutung. Jubiläumstage mit dem schönen Nikolauskirchlein die Siedlung Fideliopark. zum 35-jährigen Bestehen brachten 1937 internationale Beachtung. Nach der Zerstörungen im Bombenkrieg diente die Trabrennbahn Englschalkings große Siedlungen: 1945 als Kriegsgefangenenlager. Im Frühjahr 1946 konnte der Renn- betrieb in Daglfi ng wieder aufgenommen werden und schon 1949 Cosimapark: 1963 – 1968, 1650 Wohneinheiten in viergeschos- kamen wieder internationale Stars zum neu geschaffenen „Preis der sigen Atriumhäusern und zehn z.T. 19-geschossigen Punkthäu- Besten“. Die ersten Nachkriegsjahrzehnte werden zur golden Zeit für sern mit rundum laufenden Balkonbändern. Für den Gesamtent- die Rennbahn. 1981 wird zum umsatz- und preisgeldstärksten Jahr. wurf erhielt der Architekt Ernst Barth 1968 den Ehrenpreis für Wohnungsbau. Die Straßennamen stammen aus Wagner-Opern, z.B., Stolzingstraße, Beckmesserstraße, Ortlindestraße, Klingsor- straße, Cosimastraße, diese Quartier wird deshalb auch das „Eva- Viertel“ genannt. Wichtiges Zentrum ist das Cosimawellenbad mit Sauna und vielen Wellness-Einrichtungen.

Fideliopark: 1966 – 1970, 1700 Wohneinheiten in vier- bis neun- zehngeschossigen Zeilen-, Scheiben- und Punkthäusern des Bau- trägers Neue Heimat Bayern. Archikekten: Gordon Ludwig, Franz Raab, Ernst Hürlimann. Als Straßennamen sind hier große Dirigen- ten und Opernnamen verewigt. An der Fideliostraße steht seit Jah- ren eine vielbesuchte Jugendeinrichtung, das Spiel- u. Begegnungs- Die großzügige Anlage der Trabrennbahn in Daglfi ng zentrum.

28 Denning

Denning taucht erstmals „Bad Denning“ um 1200 in Urkunden als Johanneskirchen, Denning und Englschalking war römisches Kul- Tenningen auf. Vom alten turland. Mehrere Handelsstraße n und unter römischer Herrschaft Weiler (um 1800 vier Anwe- gebaute Fernwege durchschnitten die Gegend. Bauernhöfe und an- sen mit Kapelle) ist nur noch dere Bauten entlang der Routen zeugen von Besiedelung in den der Kernhof erhalten. Die ersten Jahrhunderten nach Christus im Bereich Englschalking und Siedlungsstätigkeit beginnt Denning. Auf eine römische Straßenstation deuten Funde aus einer beidseits der Ostpreußen- Kiesgrube an der Stegmühlstraße hin. Mehrere römische Gehöfte straße nach dem Abziegeln der Lehmschicht ab 1928. Denning, mit seinen größ- RISTORANTE • PIZZERIA tenteils in großen Gärten stehenden Einfamilienhäu- Der alte Kernhof sern entwickelt sich zu ei- nem hochwertigen Wohnquartier. Die Ostpreußenstraße, mit über 100 Geschäften, Dienstleitern und Lokalen, ist beliebte Einkaufsmei- le und kleines östliches Quartierszentrum zugleich.

Der Denninger Anger wurde auf einer ehemaligen Trasse einer gro- Nach tel. Bestellung ßen Straße geplant. Heute beherbergt er viele Spielplätze, bietet Alle Gerichte Cosimastraße 4 den Bogenhauser Zamperln großzügig Auslauf ist und zeigt einen zum Mitnehmen. 81927 München einmaligen Gesteinsgarten. Denninger Siedlungsdaten: Warme Küche Telefon 089 911529 Warthestraße/Denninger Straße 194 – 218: 1967 – 1969, Denninger Straße 152 – 168, 1989 – 1991. von 11.30 – 23.30 Uhr 919336

Gasthof „Zur Post“ seit 1922 im Besitz von Familie Pils Restaurant mit Gartenbetrieb Dicke Sophie Fremdenzimmer Johanneskirchner Str. 146 81929 München Tel. +49 (0)89 95 95 36 34 Kunihohstraße 5 Telefon (0 89) 93 80 32 Öffnungszeiten: Tägl. von 10.00 – 01.00 Uhr 81929 München (Daglfing) Telefax (0 89) 930 32 42

29 Denning

in Lehmfachwerkbau können in der Gegend nachgewiesen werden Villa rustica und ein römischer Gutshofs mit Badegebäude, der 1928 – 1930 in Denning durch Dr. Reinecke im Bereich des Platzes „Zur Deutschen Einheit“ ausgegraben wurde.

Die römische Besiedelung setzt in Denning im letzten Drittel des ers- ten Jahrhunderts ein und endet mit der Zerstörung in der Mitte des dritten Jahrhunderts.

Grundriss des röm. Gutshofs unter d. Platz „Zur Dt. Einheit“

Zamdorf / Steinhausen

Zamdorfs Erstnennung stammt aus dem Jahre 1021. Die Ortschaft im Betrieb war. Große Wohnblocks am Vogelweideplatz, Einfami- war an der Chaussee nach Wien gelegen. Zusammen mit Berg lienhäuser beidseits der Vollmannstraße, die Wertpapierdruckerei am Laim wurde sie bereits 1913 nach München eingemeindet. Giesecke & Devrient an der Prinzregentenstraße entstanden. Zwischen dem Denninger Anger und der Autobahn A 94 liegen die Wohnquartiere mit Einfamilienhäusern und der zwischen 1983 und „Bogenhausener Tor“ 1991 errichteten Siedlung Zamilapark mit 1224 Wohneinheiten und Nach Fertigstellung der Tunnelarbeiten am Vogelweideplatz werden Büros für 2000 Beschäftigten. Südlich der Autobahn erstreckt sich die alten Bürogebäude aus den sechziger Jahren südlich der Ein- ein Band von Gewerbebetrieben. In unmittelbarer Nähe zur Dru- steinstraße abgebrochen An ihre Stelle und auf dem städt. Mittel- ckerei der Süddeutschen Zeitung bezog der Süddeutsche Verlag teiler zwischen Einsteinstraße und Prinzregentenstraße werden 5 2008 an der Hultschiner Straße in Zamdorf seine Konzernzentrale. einheitlich anmutende Hochhäuser zwischen 40 m und 90 m Höhe Das ursprünglich 146 m hohe Gebäude wurde nach einem Bürger- vom spanischen Architekten Nieto Sobejano gebaut. entscheid auf 99 Meter begrenzt. Die neu entstehenden Siedlungen nannten sich Zamilapark.

Steinhausen, die Gegend um den Vogelweideplatz, ursprünglich der westliche Teil Zamdorfs, hat ihren Namen von einem Steinhaus an der Wiener Chaussee, in dem vor 150 Jahren eine Wirtschaft unter- gebracht war. Steinhausen war bei der Gemeindebildung im Jahre Sie stellen das „Bogenhause- 1818 Teil der Landgemeinde Daglfi ng. Ein Teil Steinhausens wurde ner Tor“ dar, das man dann 1884 nach München eingemeindet, um auf der Fläche das Gaswerk von Osten kommend Richtung „Am Kirchstein“ (heute Vogelweideplatz) zu errichten, das bis 1943 Innenstadt durchfährt.

30 Johanneskirchen

Das Johanneskircherl „St. Johann Baptist“ Römerstraße und Salzstraße Ältestes Zeugnis für das Bestehen Johanneskirchens stammt aus Seit 1954 trägt die holprige Straße, dem Jahre 750. In einer Urkunde wird erstmals bayerisches Bier die Johanneskirchen mit Dornach erwähnt, das Johanneskirchen an das Hochstift Freising zu lie- verbindet, den Namen Salzstraße. fern hatte. Die Kirchenburg St. Johann Baptist (815) war die ers- Sie weist auf die älteste Straße im te Pfarrkirche der Urpfarrei Föhring. Ihr heutiger Bau stammt aus Nordosten Münchens hin, die etwa dem 13. Jht. Erst 1688 baute man die Wehrkirche zum heutigen hier vor fast 2000 Jahren verlief. Ge- Aussehen um. Die Bahnlinie trennt Johanneskirchen in eine städt. baut von den Römern und mehrere ausgeprägten Westen mit zum Teil 15-stöckigen Wohnhäusern und Jahrhunderte von ihnen unterhalten, in ein östlich gelegenes ländlichen Dorf mit kleinen Siedlungen. Die verlief die Römerstraße viele Kilo- „Zahnbrechersiedlung“ entstand Anfang der 30-er Jahre. Die größ- meter nachweisbar auf Münchner ten Freifl ächen im Stadtbezirk, überwiegend Gebiet. Die Salztransporte von Rei- noch landwirtschaftlich genutzt, liegen im chenhall nach Augsburg gaben ihr Johanneskirchner Moos. Vielleicht wird dort im Mittelalter den Namen. Wegen Meilenstein am einmal der geplante Nordostpark entstehen. des lehmigen Bodens schütteten die Salzsenderweg. Römer bereits einen Schotterunter- Johanneskirchner Siedlungsdaten: grund auf, der später zu einem fl achen Damm anwuchs. Ihr Verlauf Johanneskirchen Nord, Freischützstraße: wurde noch auf einer Karte aus dem Jahre 1718 als „Hochstraß“ 1965–1968 mit 1800 Wohneinheiten (WE), bezeichnet. Diese Hochstraß wird heute noch durch die westl. Fort- Gartenstadt Johanneskirchen: 1984 – 1986, setzung der Salzstraße , dem Salzsenderweg markiert. Runde, den 950 WE, römischen Meilensteinen nachempfundene Säulen, erinnern entlang Johanneskirchen-West: 1988 – 1991, 2300 des Wegs, zwischen Fideliopark und Cosimastraße, an die einstige WE (zusammen mit Oberföhring-Süd). Bedeutung dieser Verbindung.

Oberföhring Oberföhring Die Föhringer Brücke Der 1913 nach München eingemeindete Ort hat eine längere Tradi- ... und ihre Bedeutung für die Gründung Münchens tion als die Landeshauptstadt. Er wurde 807 erstmals urkundlich ge- nannt. Im Mittelalter führte die bedeutende Salzstraße, auf der Tras- Die günstige Lage Föhrings in verkehrlicher und strategischer Hin- se einer Römerstraße, hier über die Isar. Der alte Dorfkern hat sich sicht am Übergang der Salzstraße („Hallweg“) über die Isar, einem erhalten, daneben entstanden ab den 60er Jahren neue Siedlungen wichtigen Handelsweg zwischen den Salzlagerstätten im Raum entlang der Cosimastraße (Pharaohaus). Das Grüntal und St. Em- Salzburg – Hallein – Berchtesgaden und dem Handelszentrum meram sind Anziehungspunkte für erholungssuchende Münchner. Augsburg, sollte im 12. Jahrhundert zu einem Streitfall werden. Die Seit 20 Jahren haben im Bürgerpark Oberföhring eine Vielzahl von Bischöfe von Freising, zu dem Föhring seit 903 gehörte, erhoben Vereinen ihre Heimat gefunden. Zoll für die Benützung der Brücke und Straßen. Dazu kam noch das

31 Oberföhring

Recht auf eine eigene Münzstätte. (Ober-)Föhring entwickelte sich Priel – ehemaliger Grenzwald zu einem ansehnlichen Ort. Isarstauwehr – seit 1921 wird das ge- zwischen Oberföhring und Bogenhausen staute Isarwasser in den Mittleren Isarkanal abgeleitet. Da Brücken- Hinter dem Bogenhausener Krankenhaus an der Odinstraße liegt zoll eigentlich königliches Regal war, bestand der neue Landesherr eine ruhige Oase – der „Odinhain“. Dieses Wäldchen stellt vermut- Herzog Heinrich der Löwe, auf seinem landesherrlichen Recht. Der lich den letzten Rest des früheren Prielwaldes dar. Heute weisen Herzog nahm Zoll-, Markt- und Münzrecht an der Isar für sich in auf diesen Grenzwald zwischen dem Herzogtum Bayern und dem Anspruch. Einige Kilometer fl ussaufwärts ließ er bei der Siedlung Hochstift Freising nur noch einige Ortstafeln mit der Aufschrift „Priel“ „zu den Munichen“ eine Holzbrücke mit Zollstätte errichten und den hin. Der Name Priel hat die Bedeutung von Wildgehege, Tiergar- Verkehr des Hallwegs ab Feldkirchen zum herzoglichen Haidhausen ten, weist aber auch auf einen alten Königshof hin; in unserem Falle umleiten. Damit war die Föhringer Brücke ohne Verkehr und damit auf den Hof von Föhring. Bis zur Säkularisation 1803 markierte der ohne Einnahmen aus der Zoll- und Münzstätte und dem Markthan- Priel (damals noch Prühl) die Südgrenze des Hochstifts Freising. del. Ob dazu noch ein Überfall mit dem legendären Abbrennen der Jahrhundertelang war hier die Grenze zwischen dem Kurfürstentum Oberföhringer Brücke nötig war? In den Chroniken ist jedenfalls un- Bayern und dem Herrschaftsbereich der Freisinger Bischöfe, einer terschiedliches zu lesen. Herzog Heinrich zwang die Salzfahrer ihre Enklave mitten in Bayern. Nach der Verweltlichung dieses Hoch- Fracht drei Tage auf dem Münchner Markt anzubieten. Durch diese stifts wurde der Prielwald versteigert und innerhalb weniger Jahre Niederlagepfl icht verdoppelte sich der Handel und Verkehr gegen- abgeholzt. Der Lehmabbau war bis an den Waldrand herangerückt. über früher. Seit 1753 gab es hier einen kurfürstlichen Ziegelstadel und damit

In allen Bereichen wird Wir bieten Ihnen das heilpädagogische für Kinder mit Störungen Konzept der Konduktiven des Zentralen Nervensystems Förderung nach Prof. viele Möglichkeiten ... András Petö umgesetzt und gewinnbringende therapeutische Verfahren • Beratung für Familien mit behindertem Kind und Mutter-Vater-Kind-Blöcke werden in den Gruppen • Heilpädagogische Kinderkrippe für Kinder ab 6 Monaten eingesetzt, z.B. Gangtrainer, • Heilpädagogischer Kindergarten und Schulvorbereitende Einrichtung, integr. Kindergarten Laufband, Galileo und • Fördergrund- und hauptschule, Heilpädagogische Tagesstätte, Internat Wassertherapie. • Kinderintensivtherapieblöcke in den Ferien • Ambulante Erwachsenenrehabilitation bei Hemiplegie, MS, Parkinson, u.a. Informationen: Phoenix GmbH Oberföhringer Straße 150 81925 München Tel.: +49 (0) 89 8393-6393 Fax: +49 (0) 89 8393-6395 www.phoenix-kf.de

32 ständige Streitereien des Kurfürsten mit den Bischöfen. Ab 1810 Ausläufer des Erdinger Mooses, an dessen südlichem Ende Dagl- begann der Lehmabbau. Ziegeleien, mit Trockenstädeln und Öfen fi ng liegt. Seit München besteht, werden die Ziegel aus „Loam“ von entstanden, aber auch Wohnhäuser. Der Weiler Priel, mit drei Häu- dieser Lehmzone gewonnen. Die Backsteine für den Bau der Frau- sern, wuchs bis 1860 auf eine Ortschaft mit zwölf Hausnummern an enkirche und der Stadtbefestigung stammten noch aus der Haidhau- – davon fünf Ziegeleien. ser Gegend. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts hatten sich in Bogenhau- sen und Zamdorf die Ziegeleien ausgebreitet, später auch Denning, Das Ziegelland auf der Lehmzunge Englschalking, Johanneskirchen und Oberföhring. Auf dem abgezie- Die Hälfte des Stadtbezirks war Ziegelland. Vom Isarhochufer bis gelten Land entstanden Siedlungen, Kiesgruben und eine stattliche zur Bahnlinie nach Ismaning verlief eine bis zu zwei Meter dicke Anzahl von Gärtnereien. In den fünfziger Jahren des vergangenen Lößlehmzunge von Ramersdorf über Haidhausen nach Bogenhau- Jahrhunderts waren die Lehmgruben im Stadtbezirk Bogenhausen sen, Föhring und Ismaning. Östlich davon begann der Moosgrund, erschöpft. Kirchen

Straße Tel. Fax Mail Kirchen katholisch St. Thomas Cosimastraße 204 089 992028-0 089 992028-40 St-Thomas.Muenchen@ erzbistum-muenchen.de St. Rita Daphnestraße 27 089 928703-3 089 928703-55 St-Rita.Muenchen@ erzbistum-muenchen.de St. Klara Friedrich-Eckart-Straße 9 089 930837-0 089 930837-50 St-Klara.Muenchen@ erzbistum-muenchen.de St. Johann v. Capistran Gotthelfstraße 3 089 9230661-0 089 9230661-99 St-Johann-von-Capistran.Muenchen@ erzbistum-muenchen.de St. Lorenz Muspillistraße 31 089 992758-6 089 992758-79 St-Lorenz.Muenchen@ erzbistum-muenchen.de

Kirchen evang. luth. St. Emmeram Putziger Straße 31 089 9399718-0 089 9399718-20 St-Emmeram.Muenchen@ erzbistum-muenchen.de Hl. Blut Scheinerstraße 12 Hl-Blut.Muenchen@ erzbistum-muenchen.de Immanuelkirche Allensteiner Straße 7 089 939982-60 089 939982-61 [email protected] Vaterunser Kirche Fritz-Meyer-Weg 9–11 089 955582 089 95723166 [email protected] Nazarethkirche Hörselbergstraße 1 089 478459 089 47027820 [email protected] Dreieinigkeitskirche Lamontstraße 36 089 980237 089 9827263 [email protected]

33 Ihre Partner für Ihre speziellen Fragen

Doris Malek ANDREAE & KIESSLING Steuerberaterin RECHTSANWÄLTE Fachberater für Unternehmensnachfolge DStV e. V. RA Kiessling – Fachanwalt für Famlienrecht Kanzlei für Nachfolgeberatung Erbschaft- und Schenkungsteuer Testamentsvollstreckung • Stiftungen Nigerstr. 1 • 81675 München Innstraße 2b Tel.: 089 – 99 84 84 84 81679 München Fax: 089 – 99 84 84 89 Tel. 089/12779831 • Fax 089/12737845 e-mail: [email protected] www.andreae-kiessling.de

ULLRICH KUSCHEL DIPLOM - KAUFMANN VEREIDIGTER BUCHPRÜFER STEUERBERATER

NETTELBECKSTRASSE 47 81929 MÜNCHEN TELEFON 089 93940038 TELEFAX 089 93940039

E-MAIL: [email protected] INTERNET www.ullrich-kuschel.de

34 Kinderkrippen

Straße Tel. Fax Mail Little Giants Center Arabellastraße 15 089 96978180 0711 57741920 [email protected] München Die Burda Bande Arabellastraße 23 089 9250-0 [email protected] Kinderkrippe St. Bernadette Cosimastraße 166 089 95723721 089 95723723 St. Thomas Krippe Cosimastraße 204 089 992028-0 089 992028-40 St-Thomas.Muenchen@ erzbistum-muenchen.de Die Schlümpfe e.V. Franz-Wolterstraße 42 089 95760734 städt. Krippe Freda-Wuesthoff-Weg 7 089 944199920 SV Pressezwerge Hultschinerstraße 8 089 2183-7590 089 96978550 [email protected] Naturkindergarten e.V. Ina-Seidel-Bogen 94 089 82088077 Anmeldung_Zwerge@ naturkindergarten-bogenhausen.de AWO Krippe Karl-Erb-Weg 9 089 9077499820 089 9077499821 [email protected] Kinderkrippe Klausenburger Straße 9 089 3260007 089 32600071 [email protected] Klausenburg e.V. AWO Krippe Muspillistraße 27 089 951353 089 99274606 [email protected] Montessori-Kinderkrippe Oberföhringerstraße 156 089 9570931 089 95841834 [email protected] Städt.Krippe Odinstraße 30 089 92702108 Kinderhaus „Am Sternenwinkel“ Possartstraße 35 089 38533000 089 38533001 [email protected] Die Kirchenmäuse Rauchstraße 7 089 985306 [email protected] Kinderhaus Spervogelstraße 12 089 951346 089 99200944 [email protected] Krippe Cosima e.V. Stolzingstraße 6 089 915110 R. Steiner-Krippe Wilh.-Dieß-Weg 7 089 99013810 Kinderfrau / Nanny / Au Pair Felicity Nannies Ina-Seidel-Bogen 69 089 99949644 089 99949645 [email protected] Munichaupair Ötztalerstraße 1 089 20189550 089 20189552 [email protected] Rund um die Familie R.U.F. Englschalkinger Str. 140 089 91072424 [email protected] Tagesmütterbörse Soz. Ref. Orleansplatz 11 089 23348022 [email protected] Kindergärten Straße, Mail Tel. Fax Kath. Kindergarten St. Emmeram Alfred-Jentzsch-Weg 11 089 935682 Städt. Kindergarten Arabellastraße 1 089 9240-1398 089 9240-1993 Little Giants Center München Arabellastraße 15, [email protected] 089 96978180 0711 57741920 Die Burda Bande Arabellastraße 23, [email protected] 089 9250-0

35 Kindergärten

Straße, Mail Tel. Fax Kath. Kindergarten St. Klara Benningsenstraße 4 089 9308-3727 Städt. Kindergarten Bichlhofweg 8 089 15986980 089 159869833 Evang. Kindergarten Immanuel Burgauerstraße 58 089 95094790 AWO-Kindergarten Buschingstraße 128 089 914535 kath. Kindergarten St. Bernadette Cosimastraße 166 089 95723721 089 95723723 städt. Kindergarten Denninger Straße 3 089 45229870 089 52298735 kath. Kindergarten St. Rita Elektrastraße 52 089 9230-6600 städt. Kindergarten Englschalkingerstraße 234 089 9303 836 089 93959661 Kindergarten „Die Schlümpfe“ Franz-Wolter-Straße 42 089 95760734 Japanischer Kindergarten Franz-Wolter-Straße 42 089 59978780 Kath. Kindergarten St. Thomas Fritz-Meyer-Weg 1 089 951577 Städt. Kindergarten Knappertsbuschstraße 43 089 93940064 Städt. Kindergarten Hermann-Gmeiner-Weg 34 089 9302329 089 9395-9871 Raulino Kindergarten Ismaninger Straße 136 089 986262 Kindergarten „Igelfamilie“ Ismaningerstraße 122 089 989259 Kath. Kindergarten St. Johannes Josef-Thalhamer-Straße 26 089 932089 Kindertagesstätte Glockenbachwerkstatt e.V. Lohengrinstraße 33 089 54844972 Kindergarten Phorms Maria-Theresia-Straße 35, [email protected] 089 1299885-0 089 12998874 Evang. Kindergarten Dreieinigkeit Merzstraße 9 089 98105541 Kath. Kindergarten St. Lorenz Muspillistraße 11 089 99547900 Kindergarten im alten Schulhaus e.V. Muspillistraße 27 089 951353 Städt. Kindergarten Neuberghauserstraße 11 089 981503 Montessori-Kindergarten Oberföhringerstraße 156 089 9570931 089 95841834 Städt. Kindergarten Odinstraße 30 089 92702108 Kinderhaus „Am Sternenwinkel“ Possartstraße 35 089 38533000 089 38533001 Kindergarten Kirchenmäuse Rauchstraße 7 089 985306 Städt. Kindergarten Regina-Ullmann-Straße 6 089 955387 Städt. Kindergarten Robert-Heger-Straße 11 089 932554 Städt. Kindergarten Rößeler Straße 3 089 931849 Städt. Kindergarten Salzsenderweg 20 089 99317567 Städt. Kindergarten Schnorr-v.Carolsfeld-Straße 9 089 931923 Städt. Kindergarten Schwarzwaldstraße 2 089 912012 Kinderhaus Spervogelstraße 12 089 951346 089 9920 0944 Kindergarten Cosima eV Stolzingstraße 6 089 915110 R. Steiner-Kindergarten Wilhelm-Dieß-Weg 7 089 99013810 Städtische Kindertageseinrichtung Wopfnerweg 3 089 952636

36 DR. CH. L. BUTZ DR. H. PFAU DR. N. ROESEL DR. B. PÄHLER DR. F. KIRCHNER

Umfassende Kompetenz für die Zähne Ihrer Kinder in München:

die Privatpraxis für Kinderzahnheilkunde und Kieferorthopädie | Bogenhausen.

Cuvilliésstraße 14 a 81679 München

Tel.: 0 89 – 5 52 9713 30 Fax.: 089–552971335

[email protected] www.privatpraxis-in-bogenhausen.de

37 Horte/Mittagsbetreuung/Tagesheime

Straße Tel. Fax Mail AWO Hort Buschingstraße 28 089 914535 089 96013763 koop.buschingstrasse@ awo-muenchen.de Städt. Hort Denninger Straße 1 089 452298730 089 452298739 Städt. Hort Hermann-Gmeiner-Weg 34 089 9302329 089 93959871 Städt. Hort Ostpreußenstraße 88 089 938937 089 93940947 Städt. Hort Robert-Heger-Straße 11 089 932554 Städt. Hort Scherfweg 8 089 9102396 089 92401409 Städt. Hort Wopfnerweg 3 089 9574121 089 95928767 Grundschule m. Hort + Fritz-Lutz-Straße 24 089 937565 089 99301132 [email protected] Mittagsbetreuung Grundschule m. Hort + Gebelestraße 2 089 980095 089 9827061 [email protected] Mittagsbetreuung Grundschule m. Hort + Knappertsbuschstraße 43 089 93940064 089 93939792 gs-knappertsbuschstr-43@ Mittagsbetreuung muenchen.de Grundschule m. Hort + Oberföhringerstraße 224 089 95720784 089 9573161 gs-oberfoehringerstr-224@ Mittagsbetreuung muenchen.de Grundschule m. Hort + Ostpreußenstraße 88 089 931865 089 937528 gs-ostpreussenstr-88@ Mittagsbetreuung muenchen.de Grundschule m. Hort + Regina-Ullmann-Straße 6 089 952850 089 95723168 gs-regina-ullmann-str-6@ Tagesheim muenchen.de Grundschule m. Hort + Stuntzstraße 55 089 92401017 089 91072056 [email protected] Mittagsbetreuung Hauptschule m. Knappertsbuschstraße 43 089 93940065 089 93940066 hs-knappertsbuschstr-43@ Ganztagsbetreuung muenchen.de Hauptschule m. Stuntzstraße 55 089 92401016 089 92401018 [email protected] Ganztagsbetreuung Städt. Helen-Keller- Fürkhofstraße 28 089 9929060 089 99290627 helen-keller-realschule@ Realschule m. muenchen.de Nachmittagsbetreuung staatl. Max-Josef-Stift Mühlbaurstraße 15 089 9939110 089 998435-155 [email protected] m. Tagesheim / Internat

private Phorms Schule Maria-Theresia-Straße 35 089 12998850 089 12998874 [email protected] m. Hort

private Rudolf-Steiner Max-Proebstl-Straße 7 089 99391117 089 99391124 Info@waldorfschule-daglfi ng.de Schule m. Hort

38 Schulen

Straße Tel. Fax Mail Grundschule Fritz-Lutz-Straße 24 089 937565 089 99301132 [email protected] Grundschule Fritz-Lutz-Straße 24 089 937565 089 99301132 [email protected] Grundschule Gebelestraße 2 089 980095 089 9827061 [email protected] Grundschule Knappertsbuschstraße 43 089 93940064 089 93939792 [email protected] Grundschule Oberföhringerstraße 224 089 95720784 089 9573161 [email protected] Grundschule Ostpreußenstraße 88 089 931865 089 937528 [email protected] Grundschule Regina-Ullmann-Straße 6 089 955387 [email protected] Grundschule Stuntzstraße 55 089 92401017 089 91072056 [email protected] Hauptschule Knappertsbuschstraße 43 089 93940065 089 93940066 [email protected] Hauptschule Stuntzstraße 55 089 92401016 089 92401018 [email protected] Helen-Keller-Realschule Fürkhofstraße 28 089 9929 060 089 99290627 [email protected] staatl. Wilhelm- Elektrastraße 61 089 92299690 [email protected] Hausenstein-Gymnasium staatl. Max-Josef-Stift Mühlbaurstraße 15 089 9939110 089 998435155 [email protected] m. Tagesheim / Internat private Phorms Schulen Maria-Theresia-Straße 35 089 12998850 089 12998874 [email protected] private Griechische Zamdorferstraße 26 089 60665097 Schule „Sokrates“ Berufsbidlungswerk Musenbergstraße 30 – 32 089 957280 [email protected] für Gehörgeschädigte

PRAXIS PERSONAL BALANCING 49 Jahre Schuh Ruhfass Stressmanagement Renate Seethaler Persönlichkeitsentwicklung Gesundheitsbalancing STEPHANIE SAPPER Sportcoaching nlp-Resonanz- ENTSPANNUNGSTHERAPIE Lehrtrainerin/-Coach (DVNLP) K LASSISCHE LOGOPÄDIE Psychologische Beraterin (HPG) Kinder-, Damen-, Sport- Stimm- / Atemtraining und Herrenschuhe Logopädin Legasthenie- / Lerntraining Qigong-Lehrerin (ASS) QIGONG TRAINING Ostpreußenstr. 40 81927 München Tel. 089 932559 Fax 089 93928978 Maria-Theresia-Straße 1 · 81675 München · Telefon 089/474482 [email protected] www.praxis-koerpersprache.de

39 Musik

Straße Tel. Fax Mail Akkordeon-Club München Nord-Ost e.V. Oberföhringerstraße 156 089 6891537 m.fi [email protected] Aktionsgemeinschaft Musik in Bayern Maria-Theresia-Straße 20 089 520464-22 089 520464-22 Bogenhauser Singkreis Ebersberger Straße 27 089 985154 [email protected] Canto Livre Daphnestraße 4 [email protected] CHORNETTO Gospel und Jazz Allensteinerstraße 7 0175 2065892 gospelchor@immanuelkirche- muenchen.de Claymore Pipes and Drums e.V. Oberföhringerstraße 156 089 9579293 [email protected] Don Camillo Chor e.V. Buschingstraße 17 089 43575599 [email protected] Emmeram Singers Putziger Straße 31 089 9302391 [email protected] Fanfarenzug Münchner Musketiere e.V. Oberföhringerstraße 156 089 6118599 info@muenchner- musketiere.de Freies Musikzentrum e.V. Ismaningerstraße 29 089 4142470 [email protected] Gospelchor Immanuelkirche Allensteinerstraße 7 0175 2065892 gospelchor@immanuelkirche- muenchen.de Kafé Kult Lifemusic Oberföhringerstraße 156 089 95927692 Kantorei der Immanuelkirche Allensteinerstraße 7 089 482139 089 482139 [email protected] Kirchenchor der Vaterunserkirche Fritz-Meyer-Weg 9 0172 4484647 Kirchenchor Hl. Blut Scheinerstraße 12 089 8502140 Kirchenchor St. Emmeram Putziger Straße 31 089 9302391 [email protected] Kirchenchor St. Klara Friedrich-Eckart-Straße 9 089 9308370 Kirchenchor St. Thomas Cosimastraße 204 089 9579936 [email protected] Männer Gesangsverein Oberföhringerstraße 156 089 99228898 089 99248329 fl [email protected] Münchner Chorkreis Freischützstraße 84 089 956212 Münchner Sängertafel e.V. Freischützstraße 24 089 934945 Munich Ladies Choir (Fr. Blake) Oberschlesische Straße 2 089 93931173 089 93931174 [email protected] Munich-Soul-of-Gospel Daphnestraße 27 [email protected] Nazareth Bienen (Kinderchor) Hörselbergstraße 1 089 9577818 [email protected] Städt. Sing- u. Musikschule m. Konzertraum Neuberghauserstraße 11 089 99837-10 [email protected] Trio Vocale (Fr. Aulitzky) Möhlstraße 29 089 987309 [email protected] Voices of Praise 089 38849999 [email protected] Wastl Fanderl Schule für Volksmusik Mauerkircherstraße 52 089 988887 089 9827268 info@Schule-bairische- musik.de

40 Theater/Kino

Straße Tel. Fax Mail Akademietheater Prinzregentenstraße 12 089 218502 [email protected] Bayer. Volksbühne Watzmann e.v. Oberföhringerstraße 156 089 951111 [email protected] Cadillac Kino Rosenkavalierplatz 12 089 919999 [email protected] Kleines (Kinder-)Theater im Pförtnerhaus Oberföhringerstraße 156 089 953125 [email protected] Prinzregententheater Prinzregentenstraße 12 089 218502 tickets@ ak-theater.bayern.de Theaterbrett‘l St. Klara Bennigsenstraße 6 089 99002426 089 99008477 [email protected] Veranda Kino Rosenkavalierplatz 12 089 919999 [email protected] Schrebergartenvereine Kleingartenanlage NO 002 Küstnerstraße 6 NO 003 Schreberweg 5 NO 017 Schreberweg 31 089 9102392 NO 018 Stadeweg 8 NO 059 Denninger Straße 205 NO 074 Dornacher Weg 199 089 423110 [email protected] NO 076 Riemer Straße 395 089 94303995 NO 086 Lübecker Straße 15 NO 087 Hagelstangestraße 56 Umwelt Bund Naturschutz Johanneskirchen 089 951593 [email protected] Fischereiverein Umweltschutz e.V. Rosenkavalierplatz 089 9214-0 Gartenbauverein Mü-Daglfi ng Hoyerweg 5 089 931426 Münchner Umwelt-Zentrum e.V Englschalkinger Straße 166 089 93948971 089 93948981 [email protected] Münchner Volkshochschule Englschalkinger Straße 166 089 93948961 089 93948981 [email protected] Ökologisches Bildungszentrum Englschalkinger Straße 166 089 93948960 089 93948981 [email protected] Umweltnetz München Ost 089 987924 [email protected]

41 Brauchtum

Dip-n-Divers Square Dance e.V. Oberföhringerstraße 156 089 23998279 [email protected] Faschingsgesellschaft Feringa e.V. Oberföhringerstraße 156 089 956296 [email protected] Münchner Krippenfreunde e.V Prinzregentenstraße 117 089 4705984 hennig@muenchner- krippenfreunde.de Münchner Club für Square Dance e.V. Oberföhringerstraße 156 089 9505609 [email protected] Munich Road Runners Oberföhringerstraße 156 089 7004715 [email protected] Square Dance e.V. Tamara Twirlers Round Dance e.V. Oberföhringerstraße 156 089 57909888 [email protected] Texas Boys Oberföhringerstraße 156 089 9579293 [email protected] Trachtenverein Oberföhringerstraße 156 089 8127192 „Brünnstoana Stamm“ e.V. Trachtenverein „d‘Staffelseer“ e.V. Oberföhringerstraße 156 089 9574964 [email protected] Trachtenverein „d‘Untersberger“ e.V. Oberföhringerstraße 156 089 501563 Trachtenverein „Taubnstoana“ e.V. Oberföhringerstraße 156 08445-646 Kunst und Kultur Alte Wiede-Fabrik Rambaldistraße 27 [email protected] Galerie Bernd Dürr Oberförhingerstraße 12 089 985228 [email protected] Galerie Dr. Gunzenhausen Mauerkircherstraße 2 089 223030 [email protected] Galerie Dube-Heynig Schumannstraße 6 089 479295 [email protected] Galerie FOE 156 Oberföhringerstraße 156 089 8111834 [email protected] Galerie Michael Hasenklever Cuvillieésstraße 5 089 99750070 [email protected] Galerie Walter Storms Ismaningerstraße 51 089 41902828 [email protected] Kunstbunker Galerie Tumulka Grillparzerstraße 46 089 4555 5536 [email protected] Künstlervereinigung Collage e.V. Oberföhringerstraße 156 089 9579506 [email protected] Künstlervereinigung OK9 Oberföhringerstraße 156 089 9579506 info@fl orentine-kotter.de Monacensia, Bibliothek Maria-Theresia-Straße 23 089 41947214 089 41947250 [email protected] und Literaturarchiv Münchner Umweltzentrum e.V. Englschalkingerstraße 166 089 9394-8971 089 9394 8981 [email protected] Ökolog. Bildungszentrum NordOstKultur-Verein e.V. 089 95415908 [email protected] Sammlung Goetz Oberföhringerstraße 103 089 95939690 [email protected] Villa Stuck mit Schackgalerie Prinzregentenstraße 69 089 4555510 [email protected] Volkshochschule Rosenkavalierplatz 16 089 916026 089 92401679

42 Senioren

Straße Tel. Fax Mail Alten- u. Servicezentrum Rosenkavalierplatz 9 089 46133464-0 089 46133464-90 [email protected] Bogenhausen Pfl ege zuhause / Münchenstift Rümannstraße 60 089 30796-230 [email protected]

Seniorenbeirätin Preziosastraße 26 089 94401900 Bogenhausen Fr. Duchardt Seniorengerechtes Wohnen Hochstiftsweg 29 089 9993960 [email protected] im Cosimagarten Senioren-Notruf e.V. Ehrenbreitsteinerstr.20 089 1404444 089 14385644 [email protected]

Wohnen und Pfl ege im Effnerstraße 76 089 62020-340 [email protected] Effnerheim / Münchenstift

Bogenhausen www.bayernareal.de

Speziell für Senioren  Erste nach den Standards der unabhängigen “Bayerischen Stiftung für Qualität im Kaufbeispiele: Betreuten Wohnen e.V.” zertifizierte 1,5-Zi.-Wohnung, ca. 49 m2 Wohnfläche, Wohnanlage Münchens Terasse ¤ 180.000,–  alle Wohnungen mit Balkon oder Terrasse 2-Zi.-Wohnung, ca. 57 m2 Wohnfläche,  erholsamer Wellnessbereich Terrasse ¤ 210.000,–  geselliges Wohnen unter Gleichaltrigen 3-Zi.-Wohnung, ca. 78 m2 Wohnfläche,  Nähe U4 und S8  hohes Wertsteigerungspotenzial Terrasse ¤ 299.800,–  bezugsfertig Mietbeispiele: 1,5-Zi.-Wohnung, ca. 49 m2 Wohnfläche, Balkon ¤ 790,–* 2-Zi.-Wohnung, ca. 57 m2 Wohnfläche, Musterwohnung: Hochstiftsweg 29 Terrasse ¤ 913,–* Fragen Sie jetzt nach unserem Für Rückfragen stehen wir gerne zur *Kaltmiete zzgl. NK/KT/ Malteser-Pauschale Angebot für Kapitalanleger! Verfügung: Telefon 089 /999 39 60

43 Soziales

Straße Tel. Fax Mail Ausländerbeirat München Burgstraße 4 089 233-92554 089 233-24480 [email protected] AWO Bogenhausen Freischützstraße 17 089 936501 [email protected] Behindertenbeirat München Burgstraße 4 089 233-21178/9 089 23321266 [email protected] Christophorus Hospiz Verein e.V. Effnerstraße 93 089 1307870 [email protected] Deutsches Mauerkircherstraße 5 089 922098-0 089 922098-0 Jugendherbergswerk e.V. Evangelischer Diakonieverein Allensteiner Straße 5 089 930948-0 089 930948-11 Diakonie@Immanuelkirche- Immanuelkirche Muenchen.de Evangelischer Diakonieverein Hörselbergstraße 1 089 478459 089 47027820 [email protected] Nazarethkirche Gehörlosenverband München Lohengrinstraße 11 089 9926980 089 99269811 [email protected] und Umland e.V. Katholische Jugendstelle Daphnestraße 29 089 9101505 [email protected] Bogenhausen Kinderschutz e.V. Muspillistraße 21 089 231716-7310 089 231716-7319 [email protected] Münchner Tafel Bogenhausen/ Fritz-Meyer-Weg 9–11 089 952542 [email protected] Vaterunserkirche Ökomenische Daphnestraße 29 089 92004650 089 92004690 gsa-bogenhausen@ Sozialstation Bogenhausen caritasmuenchen.de Paritätische Richard-Strauss- 089 94467577 089 99848050 [email protected] Familienbildungsstätte „FABI“ Straße 47

4JFTVDIFO3BUPEFS)JMGF 8JSTJOEGS4JFEB  4P[JBMF#FSBUVOH  'SFJXJMMJHFT&OHBHFNFOUVOE1SPKFLUF  4DIVMEOFSCFSBUVOH  XXXDBSJUBTGOFUEF  "NCVMBOUF1¿FHF  ,JOEFSUBHFTTUjUUFO  'BDITUFMMFGSQ¿FHFOEF"OHFIzSJHF  4FOJPSFOIJMGFVOE#FHMFJUVOH  .JHSBUJPOTCFSBUVOH  -FCFOTNJUUFMQSPKFLUFBOWFSTDIJFEFOFO4UBOEPSUFO

$BSJUBT;FOUSVN.ODIFO0TU-BOE ,SFJMMFSTUSB‡F .ODIFO 5FMFGPO   D[NVFODIFOPTUMBOE!DBSJUBTNVFODIFOEF XXXDBSJUBTNVFODIFOPTUMBOEEF

44 Soziales

Straße Tel. Fax Mail Phoenix Konduktives Förder- Oberföhringer 089 8393-6393 [email protected] zenrum d. Pfennigparade Straße 150 Sozialdienst für Gehörlose, Dillwächterstraße 7 sms: 089 233-42839 [email protected] Dipl.SozPäd. Günter Haller 0152 09358211 Sozialpsychiatrischer Dienst Denningerstraße 225 089 932003 089 99301135 [email protected] Streetworker Johannisplatz 12 089 4891472 089 4892238 VdK Denning Silvanastraße 3 089 955474 Apotheken

Apotheken-Notdienst 0800 2282280 gebührenfrei Arabella A. Arabellastraße 5 089 911955 089 912269 Brahms A. Brahmsstraße 32 089 472303 089 472303 Cosima A. Cosimastraße 4 089 911564 089 92401689 [email protected] Atrium A. Daglfi nger Str. 2 089 938737 089 936441 [email protected] Fidelio A. Englschalkingerstr. 230 089 933344 089 99149990 info@fi delio-apotheke.de Freischütz A. Englschalkingerstr. 55 089 956075 089 956075 Wolfgang Amadeus A. Freischützstraße 92 089 9574541 089 9579227 [email protected] Pharao A. Fritz-Meyer-Weg 55 089 955107 089 9576245 [email protected] Luitpold A. Ismaninger Straße 78 089 980142 089 980142 [email protected] Centaurus A. Johanneskirchner Straße 56 089 9575167 089 9575168 A. Am Kufsteiner Platz Kufsteiner Straße 2 089 9984310 089 99843122 [email protected] Arnika A., gebührenfrei Oberföhringer Straße 2 0800 5276452 089 61380959 [email protected] St. Lukas A. Oberföhringerstr. 238 089 951797 089 9295149 St. Emmeram A. Oberföhringerstr.168 B 089 952430 089 952430 Quellen A. Ostpreußenstraße 26 089 933684 089 931269 St. Gabriel A. Possartstraße 3-5 089 4703330 089 4707637 Tassilo A. Richard.Strauss-Str. 56 089 915665 089 915666 Bienen A. Richard-Strauss-Str. 80-82 089 45209991 089 45209992 [email protected] Elektra A. Rosenkavalierplatz 8 089 919500 Elektra-Dr. Hebel A. Rosenkavalierplatz 9 089 92401999 089 92401998 Barbarossa A. Wagenbauerstraße 14 089 476565 089 6885689 [email protected] Denninger A. Warthestraße 7 089 934356 089 9294195 [email protected]

45 Kliniken

Straße Tel. Fax Mail angioclinic® Venenzentrum München Arabellastraße 5/114 0800 2128000 089 23236688- [email protected] Arabellahaus 50 Arabella-Klinik GmbH Arabellastraße 5, 9. Etage 089 922092-0 089 922092111 [email protected] Atos private Sportklinik (vormals Alpha) Effnerstraße 38 089 204000-0 089 204000-100 [email protected] Chirurgische Klinik Bogenhausen Denninger Straße 44 089 92794-0 089 92794-1501 info©chkmb.de Chirurgische Klinik Dr. Schreiber Scheinerstraße 3 089 9281-0 089 9281-445 [email protected] Chirurgische Klinik Denninger Straße 44 089 92794-0 089 92794-1501 [email protected] München-Bogenhausen GmbH Dr. Kübler Tagesklinik GmbH Siebertstr.6 089 18944630 089 18946329 [email protected] HNO Gaertnerklinik Bogenhausen Possartstraße 27 – 29 089 998902-0 [email protected] Paracelsus Akutklinik Klingsorstraße 5 089 92005-0 089 917756 [email protected] Schönheitsklinik Clinica-Medico GmbH Kufsteiner Platz 4 0800 9988968 Städt. Klinikum Bogenhausen Englschalkinger 089 9270-0 089 9270-2248 info.kb@klinikum- Straße 77 muenchen.de

PRIVATKLINIKEN DR. GAERTNER BOGENHAUSEN

So erreichen Sie uns HNO-Klinik Bogenhausen Dr. Gaertner GmbH Possartstraße 27 – 29 E-Mail: [email protected] 81679 München Internet: www.gaertnerklinik.de Tel.: 089. 99 89 02-0 Infotelefon „Ganz Ohr“: Fax: 089. 99 89 02-24 089. 99 89 02-23

46 Historische Wurzeln des städt. Klinikums Bogenhausen

Hospitäler hat es bereits seit Beginn der Christenheit gegeben. In München entstand das erste städtische Krankenhaus als Pilgerhaus im Jahre 1208 und begründete die 800jährige Geschichte der Münchner Krankenhausversorgung.

Lange Zeit wurden kranke Münchnerinnen und Münchner im Haus der Elisabethinerinnen (Mathildenstrasse) und im Annakrankenhaus (Blumenstrasse) kuriert bis 1813 durch königliche Anordnung Ludwigs I. vor dem Sendlinger Tor das erste „Allgemeine Klinikum“ eingeweiht und gleichzeitig alle anderen Krankenhäuser der Stadt geschlossen wurden. Das Bemühen, die Krankenhausversorgung ständig zu verbessern, setzte sich konsequent fort. Als 1984 das neu gebaute Krankenhaus München-Bogenhausen eröffnet wurde, konnten wieder medizinisch veraltete Hospitäler an der Pappenheimstrasse und in Oberföhring (heute: Bürgerpark Oberföhringerstrasse 156) geschlossen werden.

Das Klinikum Bogenhausen, seit 2005 Teil der städt. Klinikum München GmbH, erhielt 2007 zahlreiche Zertifi zierungen, die die hohe Qualität seiner medizi- nischen Leistungen und Weiterentwicklungen auszeichnen.

Förderverein für das Klinikum Bogenhausen Leistung braucht Förderung

Informationen über Gesundheitsthemen und moderne Medizin gehören ebenso zu unseren Zielen wie die Unterstützung von Selbsthilfegruppen und die Durch- führung von Erste-Hilfe-Kursen für Kindesbetreuer. Sie finden das gut? Dann werden auch Sie Mitglied bei uns. Jahresbeitrag € 32,-

Förderverein Klinikum Bogenhausen, Klinikdirektion, Englschalkingerstr. 77, 81925 München www.foerderverein-kmb.de

Reisen mit Wohlfühlgarantie

REISEBÜRO KLINGSÖHR Die Experten für Ihre Reisewünsche Ferien à la carte DER Deutsches Reisebüro GmbH & Co. OHG Englschalkinger Straße 12 Seit 25 Jahren 81925 München SERVICE STATT WÜSTE

Im Arabellapark Cosimastraße 117 Tel. 089 – 95 70 001 Tel.: 0 89/91 60 94 · Fax: 0 89/91 19 34 81925 München Fax 089 – 95 79 900 www.DER.de E-Mail: [email protected] [email protected] · www.klingsoehr-reisen.de 47 Technische Hilfsdienste

Straße Tel.Nr. Fax Mail Ab fl ußservice 24h Notdienst Silvanastraße 8 0160 92168943 089 5477861 ADAC 0180 2222222 Installationsdienst 089 144499 Schlüsselnotdienst 24h 089 32669932 SWM Sicherheitsservice 089 153016 M-Erdgas SWM Sicherheitsservice 089 230303 M-Fernwärme SWM Sicherheitsservice 089 3810101 M-Strom SWM Sicherheitsservice 089 182052 M-Wasser Behörden Straße Tel.Nr. Fax Mail Freiwillige Feuerwehr Oberföhring e.V. Muspillistraße 25 089 9574438 089 95959401 [email protected] Polizeiinspektion 22 Bogenhausen Prinzregentenplatz 16 089 45727129 089 457272238

Reparaturen www.glaserei-raab.de Ganzglasanlagen Duschkabinen Bilderrahmen Schall- und Wärmeschutzverglasung

Spiegel Glasdesign Fensterbau Glaserei Einsteinstr. 99 • 81675 München Tel.: 47 32 04 • Fax: 4 70 18 26

48 Umfassende Kompetenz für die Zähne Ihrer Kinder in Kronen München Der frühzeitige Verlust von Milchzähnen kann einen erheblichen Platzmangel im bleibenden Gebiss zur Folge Die Kinderzahnärztinnen Dr. Ch. Lee Butz, Dr. Heike Pfau, haben. Deshalb ist die Erhaltung von erkrankten Milch- Dr. Nina Roesel und Dr. Bettina Pähler, MSc. und der zähnen ein wichtiges Ziel in der Kinderzahnheilkunde. Mit Kieferorthopäde Dr. Felix Kirchner haben ein in München Hilfe von weißen Kronen gibt es die Möglichkeit, Ihrem einmaliges Kompetenzzentrum im Herzen von Altbogen- Kind ein strahlend weißes Lächeln wieder zu geben! hausen geschaffen: sie bieten das komplette Spektrum moderner und hochwertiger Kinderzahnheilkunde und Kieferorthopädie Kieferorthopädie unter einem Dach ab. Warum ist Kieferorthopädie bei Jugendlichen wichtig? Die Behandlung im jugendlichen Alter hat den Vorteil, Bei der Gestaltung der Praxisräume wurde gemeinsam dass der Kieferorthopäde nicht nur die Stellung der mit einem renommierten, international tätigen Innenar- Zähne korrigieren kann, sondern aufgrund des vorhan- chitekten sehr viel Wert auf eine wohnliche Atmosphäre denen Wachstums auch noch die Möglichkeit besitzt die gelegt. Den Praxisinhabern war sehr wichtig, dass sich Entwicklung der Gesichtsknochen zu beeinflussen und große und kleine Kinder, Jugendliche und natürlich somit das ästhetische Erscheinungsbild zu optimieren. auch deren Eltern gleichermaßen wohlfühlen können. Wir können nur sagen: das Konzept ist mehr als gelun- Wann sollte ich mein Kind das erste Mal dem Kieferor- gen! thopäden vorstellen? Der optimale Zeitpunkt für eine erste Kontaktaufnahme Kinderzahnheilkunde mit Ihrem Kieferorthopäden ist normalerweise ca. das 8. Schöne, gesunde Zähne für die Kleinen. bis 9. Lebensjahr. Bei Zungenfehlfunktionen, nach langem Schnullergebrauch oder Daumenlutschen ist es Prophylaxe manchmal ratsam, bereits im Kleinkindalter regulierend Jedes Kind soll lebenslang gesunde Zähne und gesundes einzugreifen, um eine Manifestierung der Zahnfehlstel- Zahnfleisch haben. Dazu benötigt man kein Geheimre- lung zu vermeiden. zept. In der Privatpraxis für Kinderzahnheilkunde und Kieferorthopädie Bogenhausen wird den Kindern ein Leistungen maßgeschneidertes Vorsorgeprogramm geboten, bei Welche Therapiemöglichkeiten bieten wir an? dem Beratung und regelmäßige professionelle Zahn- • Herausnehmbare Zahnspangen reinigung im Vordergrund stehen. • Funktionskieferorthopädische Zahnspangen, z. B. Bionator Füllungen • Festsitzende Zahnspangen Wenn bei einem Kind Karies entdeckt wird, muss die • Unsichtbare Zahnspangen Karies entfernt und der Zahn gefüllt werden. Hier werden • Lingualtechnik (festsitzende Zahnspange von innen) ausschließlich moderne, weiße Füllungsmaterialien • Kieferorthopädie für Erwachsene (Kunststoff) verwendet... • Ästhetische Zahnkorrekturen

[email protected] · www.privatpraxis-in-bogenhausen.de 250 Jahre Gärtner in München

Tel: 089 / 45453701 Inhaberin: Mobil: 0171 / 5395241 Elisabeth Winkler www.priseta.de Managerin im Sozial- und Gesundheitsbereich Büro: Ickelsamerstr. 5b Unser Personal: 81825 München Examinierte Altenpfleger / -innen Haushaltshilfen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Unsere Arbeitszeit: 9:00 bis 18:00 Uhr ... richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen unserer Kunden Unsere Therapie-Hunde: Unsere Vertragspartner: Alle gesetzlichen Krankenkassen Alle Ersatzkassen Privatkrankenkassen Sozialämter Collie-Hündin Sheltie-Hündin „Ginger“ „Xenia“ Ostpreußenstraße 39 ∙ 81927 München Bundesverband Telefon 933715 ∙ Telefax 9303291 privater Anbieter sozialer Dienste e.V. www.doschblumen.de

mediaprint WEKA info verlag gmbh [email protected]

Gute Anzeigen hinterlassen Spuren. www.alles-deutschland.de 50 Notrufe

Straße Tel. Fax Mail Apotheken-Notdienst 0800 2282280 gebührenfrei Arche (Selbstmordverhütung) 089 334040 Ärztlicher Notfall-Bereitschafts- Ismaninger Straße 22 089 45758900 praxis Elternnotruf 0800 1110550 Feuerwehr, Notarzt 112 Frauennotruf 089 763737 Gehörlosentelefon 089 19294 Giftnotrufzentrale Ismaninger Straße 22 089 19240 089 4140-2211 [email protected] Kinderärztlicher Notdienst 089 551771 Kinder- u. Jugendtelefon 0800 1110333 Krankentransport 089 19222 Mädchennotruf 089 82070047 Nervenärztlicher Notdienst 089 551771 Notruf für junge Männer 089 2317169120 Notruf für Tiere 089 21800 Polizei 110 Suchtnotruf 089 282822 Telefonseelsorge evangelisch 0800 1110111 gebührenfrei Telefonseelsorge katholisch 0800 1110222 gebührenfrei Tierärztlicher Notdienst 089 294528 Zahnärztlicher Notdienst 089 7233093

51 Persönliche Notizen

IMPRESSUM PUBLIKATIONEN INTERNET KARTOGRAFIE WERBEMITTEL

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Verein für Stadtteilkultur im Münchner Nordosten e.V. für den 13. Stadtbezirk der Der Münchner Nordosten Landeshauptstadt München (Bogen hausen). Bogenhausen – Oberföhring – Daglfi ng – Änderungswünsche, Anregungen und Denning – Englschalking – Johanneskirchen Ergänzungen für die nächste Auflage die- – Steinhausen – Zamdorf ser Broschüre nimmt der oben genannte Verein entgegen. Redaktioneller Teil: mediaprint WEKA www.mp-infoverlag.de Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Roland Krack info verlag gmbh www.alles-deutschland.de Anordnung des Inhalts sind zugunsten Vorsitzender des Vereins für Lechstraße 2 www.mediaprint.tv des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Stadtkultur im Münchner Nordosten e.V. D-86415 Mering urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Am Eschbichl 25, 81929 München Tel. +49 (0) 8233 384-0 Übersetzungen in Print und Online sind Christiane Hacker Fax +49 (0) 8233 384-103 – auch auszugsweise – nicht gestattet. Fotos: ©Hans Paul Thienel [email protected] 80331698 / 2. Aufl age / 2010

52 ehörlosenverband München und Umland e.V.

Kontakt GeschäftsstelleGeschäftsstelle | LoLohengrinstr.hengrinstr. 1111 | 8819251925 MMünchenünchen | TTelel 008989 - 9999 2626 9898 - 0 | FFaxax 008989 - 9999 2626 9898 - 1111 | EE-Mail-Mail [email protected]@gmu.de

+++ WWW.GMU.DE +++ WWW.GMU.DE +++ WWW.GMU.DE +++ WWW.GMU.DE +++ WWW.GMU.DE +++

Service-Center +++ Veranstaltungs - Infos +++ Telekommunikationsservice - TEKOS GMU-Cafe Tel.: 089 - 99 26 98 - 20 Maifeier Fax: 089 - 99 26 98 - 820 Sommerfest E-Mail: [email protected] Lohengrin-Dult Gebärdensprachdolmetschervermittlung Christkindlmarkt Tel: 089 - 99 26 98 - 22 oder 23 Weitere Infos unter: Fax: 089 - 99 26 98 - 21 www.gmu.de E-Mail: [email protected] +++ NEU +++ NEU +++ NEU +++ Gehörlosenzentrum Gebärdensprachschule für Wir vermieten unsere Räume für Events, Schulungen oder private Anlässe Anfänger und Fortgeschrittene, Termine nach Vereinbarung Fax: 089 - 99 26 98 - 55 E-Mail: [email protected] Die Gebärdensprache ist Internet: www.gl-s.de eine „Weltsprache“! 3 Immer in Ihrer Nähe! Nachbarschaft Mit Sicherheit: Wir sind gerne für Sie da.

Münchner Bank eG Tel. 089 2128-0 Richard-Strauss-Straße 82 www.muenchner-bank.de 81679 München [email protected] 4