Mitteilungsblatt Der Gemeinde Heroldstatt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
MITTEILUNGSBLATT Der Gemeinde Lauterach
MITTEILUNGSBLATT der Gemeinde Lauterach HERAUSGEBER: BÜRGERMEISTERAMT LAUTERACH Nr. 8/21.02.2020 Termine Grundschule Lauterach – Schulfasnet Freitag, 21.02.2020 SC Lauterach – Kaffeekränzchen im Sportheim Freitag, 21.02.2020 Fasnetsverein – Narrenmesse in der Pfarrkirche Neuburg Sonntag, 23.02.2020 Fasnetsverein – Fasnetseingrabung Dienstag, 25.02.2020 Landjugend Lauterach – Funkenfeuer Samstag, 29.02.2020 DRK Ortsverein Lauterach-Kirchen – Winterwanderung Sonntag, 01.03.2020 Biosphärengruppe Stammtisch im Infozentrum Montag, 02.03.2020 Biosphärengruppe – Weidenflechtkurs, Samstag, 07.03.2020 Anmeldung bis 29.02.2020 Öffnungszeiten Rathaus Das Sekretariat ist wie folgt geöffnet: Montag 24. Februar 2020 geschlossen (Rosenmontag) Dienstag, 25. Februar 2020 geschlossen (Fasnetsdienstag) Mittwoch, 26. Februar 2020 9 – 11 Uhr Donnerstag, 27. Februar 2020 9 – 11 Uhr und 15 – 18 Uhr Freitag, 28. Februar 2020 9 – 11 Uhr Wir bitten um Beachtung! Ihre Gemeindeverwaltung Zum Nachdenken Reich wird in Zukunft nicht der sein, der mehr hat, sondern der, der weniger braucht. Rainhard Fendrich ***************************************************************************************************************** Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung: Montag von 9.00 bis 11.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr Dienstag von 9.00 bis 11.00 Uhr Mittwoch von 9.00 bis 11.00 Uhr Donnerstag von 9.00 bis 11.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr Tel.: 07375 / 227 Fax 07375 /1549 eMail: [email protected] Homepage: www.Gemeinde-Lauterach.de Verantwortlich: Bürgermeister Bernhard Ritzler Tel.: 07375/536 - Redaktionsschluß Amtsblatt: Dienstag 8.00 Uhr eMail: [email protected] -2- Bericht aus der Gemeinderatsitzung vom 14. Februar 2020 TOP 1 Bürgerfragen Bei diesem Tagesordnungspunkt wurden aktuelle Bürgerfragen nicht gestellt. -
Höhlen, Quellen, Eiszeitschätze
Höhlenreich Höhlen, Quellen, Eiszeitschätze Heidenheim b Al KREIS HEIDENHEIM Würzburg e Giengen h Brenz c M is Stuttgart b Hürbe HWÄBISCHE ALB ä RK SC OPA 7 M w GE Lonsee Nieder- h Lone stotzingen c Lone LONETAL 8 S Westerheim B 10 Langenau Laichingen ALB- DONAU-KREIS Nau Donau LAICHINGER B 19 ALB 8 Heroldstatt Kl. Lauter BIOSPHÄRENGEBIET B 28 8 SCHWÄBISCHE ALB BLAUTOPF Blaustein Blaubeuren München M Donau Münsingen Ach Blau Ulm Höhle ACH- UND BLAUTAL Hütten Quelle B 311 Schelklingen Museum (Archäologie) SCHMIECHTAL UND B 28 GeoPark Infostelle B 465 LUTHERISCHE BERGE B 492 Erbach Große Lauter Iller Biosphärengebiet Dächingen Schmiech Infozentrum Biosphärengebiet GROSSES 7 Touristinformation LAUTERTAL Ehingen Hayingen Donau B 30 Lauterach B 311 Munderkingen B 465 Unter- marchtal Dietenheim Kempten Die Schwäbische Alb ist seit 2002 Nationaler Geopark und seit 2015 UNESCO Global Geopark. Ein Geopark ist ein Gütesiegel für besonders heraus ragende Land schaften, die ein bedeutendes geologisches, archäolo gisches und kulturhistori- sches Erbe enthalten. www.geopark-alb.de Auf der mittleren Schwäbischen Alb entstand das erste Biosphären gebiet Baden-Württembergs, das 2009 die Anerkennung zum UNESCO Bios- phärenreservat erhielt. Zentrum des Gebiets, das eine nachhaltige Entwicklung im Einklang von Mensch und Natur fördert, ist der ehe malige Truppenübungsplatz Münsingen. www.biosphaerengebiet-alb.de 2 Höhlen, Quellen, Eiszeitschätze Höhlenreich Höhlen üben seit jeher einen besonderen Die Höhlen zeigen nicht nur die Geologie, sondern Reiz und eine fast schau dernde Faszination auch die Entwicklungsgeschichte des Menschen. auf Menschen aus. Sie sind geradezu wie Weltweit einzigartige archäo logische Funde, wie die Eingänge in unser Innerstes. die ältesten Kunstwerke und Musikinstrumente Sie waren aber auch Unterschlupf, Wohnstätte der Erde, wurden hier entdeckt. -
Auf Tour Mit Dem Dem Mit Tour Auf
Blautopfbähnle Auf Tour mit dem in und um Blaubeuren, Schelklingen, Blaustein und Ulm Stadt Schelklingen, W.Wolf, A.Praefke, G.Griebener, D.Ohm u.a. D.Ohm G.Griebener, A.Praefke, W.Wolf, Schelklingen, Stadt W.Adler, M.Hangst, urmu Blaubeuren, Burkert, Wiedmann, E.Lehle, E.Lehle, Wiedmann, Burkert, Blaubeuren, urmu M.Hangst, W.Adler, Gestaltung: www.visuelles.de - Fotos: Auto-Mann, Stadt Blaubeuren, Blaubeuren, Stadt Auto-Mann, Fotos: - www.visuelles.de Gestaltung: EVENT-TOUREN Das besondere Highlight für spezielle Anlässe + SPECIALS Buchen Sie das nostalgische Blautopfbähnle als besonderes Highlight für Ihren speziellen Anlass ... Termine nach Absprache. Wir beraten Sie gerne. GESCHENK- Telefon 0 73 44 / 96 30 30 GUTSCHEIN • Unser Bähnle hat geschlossene und beheizbare Waggons, aus Sicherheitsgründen ist jedoch bei Eis und Schnee kein für eine Fahrt mit dem Betrieb möglich. Sollte eine Bähnlesfahrt auf Grund eines technischen Defekts, Unwetter oder Unbefahrbarkeit der nostalgischen Blautopfbähnle Wege nicht möglich sein, sind wir stets bemüht, Ihnen eine Alternative anzubieten. Ein Anspruch auf Ersatz besteht nicht. Hunde dürfen aus hygienischen Gründen leider nicht mitfahren. Fahrgeschwindigkeit maximal 25 km/h. Die angegebenen Preise gelten für 2017 Das besondere Highlight Touren Herzlich willkommen bei unseren Touren mit dem nostal- gischen Blautopfbähnle. Für Einzelgäste und Gruppen bieten für spezielle Anlässe wir das einmalige Erlebnis, auf einer Rundfahrt unsere wun- derschöne Stadt und das herrliche Umland kennenzulernen. Idyllische Täler und traumhafte Aussichtspunkte, schön gelege- ne Karstquellen, einzigartige Naturschätze und Sehenswürdig- keiten, Fundstellen aus der Steinzeit, das Biosphärengebiet bei Schelklingen ... Fahrgäste jeden Alters sind begeistert. Auf allen Touren bieten wir während der gemächlichen Fahrt vielfältige Informationen zu Orten und Sehenswürdigkeiten. -
Verbesserung Soll Im Busverkehr Gelingen Linienbündel Blaubeuren/Laichingen-Ost Und Erbach/Öpfingen Neu Vergeben
Verbesserung soll im Busverkehr gelingen Linienbündel Blaubeuren/Laichingen-Ost und Erbach/Öpfingen neu vergeben LAICHINGEN/BLAUBEUREN/GEIS- LINGEN/ERBACH/ÖPFINGEN (sz) - Es gibt Neuigkeiten im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehr: Die Robert Bayer GmbH aus Ehingen gewinnt das Linienbündel Erbach/ Öfingen. Im Zuge der europaweiten Aus- schreibung des Linienbündels Er- bach/Öpfingen mit den DING-Busli- nien (21 von Ulm nach Ehingen, 225 von Laupheim nach Ehingen, 232 Stadtverkehr Erbach und 239 Schul- verkehr Erbach) hat der Alb-Donau- Kreis die Firma Robert Bayer GmbH aus Ehingen mit der Ausführung die- ser Linienverkehre für zehn Jahre, beginnend am 1. Januar 2021, beauf- tragt. Bereits seit vielen Jahren ist das mittelständische Unternehmen für den Alb-Donau-Kreis tätig. Mit der Betriebsaufnahme ab dem 1. Januar 2021 gibt es im Vergleich zum Status quo folgende Änderun- gen: G Linie 21: Bedingt durch ver- schiedene Baustellen auf dem Fahr- weg, gilt bis etwa Ende 2021 ein Son- derfahrplan. G Linie 225: Auf der Linie 225 Lau- pheim – Rißtissen – Ehingen wird die Mit Blick auf den Busverkehr wird es Veränderungen geben, die sich aber positiv auswirken sollen. SYMBOLFOTO: THALIA ENGEL/DPA Ortschaft Ersingen nun auch am Wo- chenende bedient. Deshalb ist in ne Fahrzeuge verkehren, die älter als KG (Blaubeuren) mit der Durchfüh- de ein einheitlicher Takt eingerich- entspreche. Alleine auf dem Gebiet Richtung Laupheim kein Umstieg zwölf Jahre sein werden. Dies ist ge- rung dieser Linienverkehre ab dem 1. tet. Dabei wurden die Anschlüsse auf des Alb-Donau-Kreises entfällt eine mehr auf die Linie 21 notwendig. rade vor dem Hintergrund der Pan- Januar 2021 bis zur Betriebsaufnah- die Linie 360 in Laichingen und auf Mehrleistung von mehr als 10 500 G Linie 232 Stadtverkehr Erbach: demie ein starkes Signal des Unter- me des Bahnhofes Merklingen beauf- den Zug in Blaubeuren abgestimmt. -
Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory
To Our Dead: Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory by Jeffrey P. Luppes A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy (Germanic Languages and Literatures) in The University of Michigan 2010 Doctoral Committee: Professor Andrei S. Markovits, Chair Professor Geoff Eley Associate Professor Julia C. Hell Associate Professor Johannes von Moltke © Jeffrey P. Luppes 2010 To My Parents ii ACKNOWLEDGMENTS Writing a dissertation is a long, arduous, and often lonely exercise. Fortunately, I have had unbelievable support from many people. First and foremost, I would like to thank my advisor and dissertation committee chair, Andrei S. Markovits. Andy has played the largest role in my development as a scholar. In fact, his seminal works on German politics, German history, collective memory, anti-Americanism, and sports influenced me intellectually even before I arrived in Ann Arbor. The opportunity to learn from and work with him was the main reason I wanted to attend the University of Michigan. The decision to come here has paid off immeasurably. Andy has always pushed me to do my best and has been a huge inspiration—both professionally and personally—from the start. His motivational skills and dedication to his students are unmatched. Twice, he gave me the opportunity to assist in the teaching of his very popular undergraduate course on sports and society. He was also always quick to provide recommendation letters and signatures for my many fellowship applications. Most importantly, Andy helped me rethink, re-work, and revise this dissertation at a crucial point. -
Eritrean Diaspora in Germany: the Case of the Eritrean Refugees in Baden-Württemberg
Eritrean Diaspora in Germany: The case of the Eritrean refugees in Baden-Württemberg Beatris de Oliveira Santos Dissertação de Mestrado em Migrações, Inter-Etnicidades e Transnacionalismo September, 2019 Dissertação apresentada para cumprimento dos requisites necessários à obtenção do grau de Mestre em Migrações, Inter-Etnicidades e Transnacionalismo, realizada sob orientação científica da Prof. Dr. Alexandra Magnólia Dias - NOVA/FCSH e Prof. Dr. Karin Sauer - Duale Hochschule Baden-Württemberg. This dissertation is presented as a final requirement for obtaining the Master's degree in Migration, Inter-Ethnicity and Transnationalism, under the scientific guidance of Prof. Dr. Alexandra Magnólia Dias of NOVA/FCSH, and co-orientation of Prof. Dr. Karin Sauer of DHBW. Financial Support of Baden-Württemberg Stiftung ACKNOWLEDGMENTS First of all, I would like to thank my thesis advisors Prof. Dr. Alexandra Magnólia Dias of the New University of Lisbon and Prof. Dr. Karin Sauer of the Duale Hochschule Villingen-Schwenningen. The access to both advisors was always open whenever I ran into trouble or had a question about my research or writing. I would also like to thank the experts who were involved in the validation survey for this research project: Jasmina Brancazio, Felicia Afryie, Karin Voigt, Orland Esser, Uwe Teztel, Werner Heinz, Volker Geisler, Abraham Haile, Tekeste Baire, Semainesh Gebrey, Inge Begger, Isaac, Natnael, Maximillian Begger, Alexsander Siyum, Robel, Dawit Woldu, Herr Kreuz, Hadassa and Teclu Lebasse. Without their passionate participation and inputs, this research could not have been successfully conducted. For all refugees who shared me their experiences with generosity, trust, knowledge and time, my sincerely thank you all. -
Rückblick Neujahrsempfang 2014 Aufruf an Die Täter! Durch Vandalen Wurde in Der Vergan- Genen Woche Unsere Beschilderung an Der Aufhauser Straße Mutwillig Entfernt
50. Jahrgang Freitag, 17. Januar 2014 Nummer 3 Rückblick Neujahrsempfang 2014 Aufruf an die Täter! Durch Vandalen wurde in der vergan- genen Woche unsere Beschilderung an der Aufhauser Straße mutwillig entfernt. Eine solche Tat ist unfair ge- genüber jeglichem ehrenamtlichen Engagement eines Vereins und seiner Mitglieder. Die Täter werden aufgefordert, sich innerhalb von ei- ner Woche beim 1. Vorsitzenden Tel.: 07337/6320 zu melden. Sachdienliche Hinweise werden vertraulich behandelt. Wenn innerhalb der Frist keine Meldung erfolgt, werden wir Strafanzeige bei der Polizei stellen. Schützenverein Nellingen Zu einem informativen Abend anlässlich des Neujahrs- 1. Vorsitzender Jochen Ziegler empfangs haben sich die Wirtschaftsvereinigungen und Gemeinderäte, sowie Ortschaftsräte der Gemeinden Nellingen und Merklingen im Sitzungssaal des Rathau- ses Nellingen am 13.01.2014 getroffen. Nach der Begrüßung durch Herrn Bürgermeister Kopp und dem Vorsitzenden der Wirtschaftsvereinigung Nel- lingen, Herrn Bühler, sowie Herrn Bürgermeister Kneipp und dem Vorsitzenden des Gewerbevereins Merklin- gen, Herrn Fink, konnten die Gäste in interessante Dia- Kinderkino am 30.01.2014 loge eintreten. Einigkeit bestand darin, die bisher bereits Liebe Kinder, gute Zusammenarbeit der beiden Gemeinden und der am 30.01.2014 findet wieder um 15.00 Uhr das Ticket Wirtschaftsvereinigungen zum Wohle unserer Bürger Kinderkino im Mehrzweckraum der Schule statt. Eintritt: 1,50 Euro; aus Merklingen und Nellingen zu pflegen. Diese Be- Benni, der Lausebengel gegnungen sind auch für die Zukunft weiterhin wichtig. Benni ist ein echter Lausebengel. Obwohl er ein ganz normaler Junge ist, sorgt er immer wieder für Chaos. Und Benni vermisst seinen Vater, der in Franko Kopp Spanien für die Familie Geld verdienen muss. Bürgermeister Wäre sein Vater nur zu Hause, denkt Benni, dann wäre das Leben doch viel schöner. -
Strukturkonzept "Heustädele" Rathaus-Information
MITTEILUNGSblATT dER GEMEINdE HEROldSTATT 49. Jahrgang Donnerstag, 20. Mai 2021 Nummer 20 Strukturkonzept "Heustädele" Rathaus-Information Gemeindeverwaltung Rathaus Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Am Berg 1, 72535 Heroldstatt Ulm (Allgemeiner Notfalldienst) Bundeswehrkrankenhaus, Telefon 073 89/90 90-0, Telefax 9090-90 Oberer Eselsberg 40, 89081 Ulm Das Rathaus bleibt bis auf Weiteres geschlossen. Mo.-Fr. 18-22 Uhr / Sa., So. FT 8-23 Uhr Ehingen (Allgemeiner Notfalldienst) Kreiskrankenhaus/Ge- Termine können Sie während folgender Dienstzeiten sundheitszentrum Hopfenhausstr. 2, 89584 Ehingen vereinbaren: Sa., So., FT 8-22 Uhr Montag bis Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr Kinderärztlicher Notfalldienst: 116 117 Dienstag 14.00 bis 16.00 Uhr Ärztlicher Notdienst für Kinder und Jugendliche: Mittwoch geschlossen Zentrale Notfallpraxis an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugend- Donnerstag 14.00 bis 18.30 Uhr liche, Eythstraße 24, 89075 Ulm Kranke und gehbehinderte Mitbürger kön nen mit den jewei- Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 19 – 22 Uhr, ligen Sachbearbei tern Termine für Hausbesuche vereinbaren. Samstag, Sonn- und Feiertag: 9 – 21 Uhr Zu diesen Zeiten können Eltern mit ihren Kindern ohne Voranmeldung Öffentliche Einrichtungen in der Gemeinde in die Praxis kommen. Außerhalb dieser Zeiten übernimmt die Univer- Kinderhaus Heroldstatt sitätsklinik für Kinder und Jugendliche die Versorgung. Am Berg 3/1 Telefon 908 94-0 Patienten, die nicht in die Notfallpraxis kommen können, wenden sich bitte unter der zentralen Telefonnummer 116 117 an den diensthabenden Arzt. Grundschule Telefon 1213 Diese Rufnummer gilt auch, wenn ein Patient zu den Zeiten des Notdiens- Adolf-Dietz-Straße 23 Telefax 1227 tes außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis ärztliche Hilfe benötigt. Grundschule/Betreuung Telefon 0170/705 48 57 Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht mit dem Rettungsdienst zu ver- Telefax 9066 18 wechseln, der in medizinischen Notfällen zu rufen ist. -
BUND Berghülen Blaubeuren Blaustein Laichingen
BUND Berghülen Blaubeuren Blaustein Laichingen Samstag, 8. Juni 2013 | 9 - 12 Uhr Donnerstag, 1. August 2013 | 10 - 12 Uhr Donnerstag, 24. Oktober 2013 | 19.30 Uhr Honig schleudern – Für Kinder und deren Eltern “Kartoffelkanone” Herausforderung Energiewende – Energiespartipps für den Alltag Nach einem Ausfl ug zu den Bienenstöcken von Rolf und Elke Erstaunliches um fl iegende Kartoffelstückchen, ab 10 Jahren, Mermi schleudern die Kinder die vollen Honigwaben. Jedes Teilnehmerzahl: 10, Kosten: 2,- Euro. Anmeldung unter Tel. Seit dem Atomausstieg suggerieren die Lobbyisten der großen m 2013 Kind darf ein Glas frischen Honig mit nach Hause nehmen! 0173-8696789. Stromkonzerne, dass Strom aus erneuerbaren Energien unbezahl- Teilnehmerzahl: 20, Anmeldung unter Tel. 07333-950260. bar ist. Dabei haben gerade die großen Energieversorger schon 10. - 17. Mai 2013 Ort: Am Bleichberg 62, Laichingen; Veranstalter: BUND Laichingen in den letzten Jahren saftige Preiserhöhungen durchgesetzt. Er- Lebensräume für Schmetterlinge Treffpunkt: vor der Stadtbücherei Laichingen; Veranstalter: BUND Laichingen und Rolf Mermi vom Bienenzüchterverein staunlich wenig Aufmerksamkeit wird dem Thema Energiesparen Die Ausstellung zum BUND-Naturschutzschwerpunkt „Schmet- September 2013 geschenkt, ohne das die Energiewende nicht gelingen kann. terlingsland Baden-Württemberg” thematisiert die Lebensweise, Ausfl ug der BUND-Gruppe Berghülen Viele, die sich über zu hohe Stromkosten ärgern, machen sich die Besonderheiten und die Gefährdung unserer heimischen Sonntag, 9. Juni 2013 wenig Gedanken, wie ineffi zient sie in den eigenen vier Wänden Tagfalter sowie die Handlungsmöglichkeiten von Naturschutz- Tag der Artenvielfalt am Schmiecher See Das Ziel und der genaue Termin wird später mit Energie umgehen. Der anschauliche Vortrag gibt wertvolle gruppen und Kommunen. im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Tipps zum sparsamen Umgang mit Energie und macht klar, dass Ort: im Rathaus Blaustein; Veranstalter: BUND Blaustein Genauere Informationen siehe Tagespresse. -
Rechnungsanschriften Lieferanschriften Ust-ID/ Steuernr
Ust-ID/ Rechnungsanschriften Lieferanschriften Steuernr. ADK GmbH ADK GmbH für Gesundheit und Soziales ADK Gmbh für Gesundheit und Soziales DE257834401 Zentraler Rechnungseingang Spitalstraße 29 Hopfenhausstr. 2 89584 Ehingen 89584 Ehingen Krankenhaus GmbH Alb-Donau-Kreis Krankenhaus GmbH Alb-Donau-Kreis Alb-Donau Klinikum S29 Cafe Mokka Hopfenhausrestaurant Zentraler Rechnungseingang Spitalstraße 29 Spitalstraße 29 Spitalstraße 29 Spitalstraße 29 Hopfenhausstraße 2 89584 Ehingen 89584 Ehingen 89584 Ehingen 89584 Ehingen 89584 Ehingen Alb-Donau Klinikum Mags Bistro26 Ulmer Str. 26 Ulmer Str. 26 Ulmer Str. 26 89143 Blaubeuren 89143 Blaubeuren 89143 Blaubeuren Alb-Donau Klinikum Cardio Plus Cafe Rondo DE160308917 Karlstraße 45 Karlstraße 45 Karlstraße 45 89129 Langenau 89129 Langenau 89129 Langenau Geriatrische Rehabilitationklinik Spitalstraße 29 89584 Ehingen Zentrum für Medizin, Pflege und Soziales Laichingen Feldstetter Straße 64 89150 Laichingen Pflegeheim GmbH Pflegeheim GmbH Alb-Donau-Kreis Seniorenzentrum Blaustein Cafe an der Blau Zentraler Rechnungseingang Boschstraße 6 Boschstraße 6 Hopfenhausstraße 2 89134 Blaustein 89134 Blaustein 89584 Ehingen Seniorenzentrum Dietenheim Cafe unter der Linde Illertisser Straße 11 Illertisser Straße 11 89165 Dietenheim 89165 Dietenheim Seniorenzentrum Ehingen Hopfenhausstraße 6 89584 Ehingen Seniorenzentrum Erbach Cafe Schlossblick Brühlstraße 21 Brühlstraße 21 89155 Erbach 89155 Erbach Seniorenzentrum Laichingen 58001/25057 Feldstetter Straße 64 89150 Laichingen Seniorenzentrum Schelklingen -
Stadtfuehrer Schelklingen
Franz Rothenbacher Schelklingen: Ein Führer durch Stadt, Kloster Urspring, Burgen und Teilgemeinden © Franz Rothenbacher, Mannheim, 2006. Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verfassers unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. 2 Vorwort Bislang existiert kein historischer Führer durch die Stadt Schelklingen. Diese Lücke soll die vorliegende Schrift füllen. Im Jahre 1909 veröffentlichte der Blaubeurer Seminarlehrer Hans Lehmann seine „Heimatkunde für den Oberamtsbezirk Blaubeuren und seine Umgebung“. Diese Schrift kann als erster „Reiseführer“ oder Touristenguide auch für Schelklingen gelten. Die Stadtverwaltung Schelklingen gab im Jahre 2001 eine Broschüre über den aktuellen Zustand der Stadt heraus, welche auch die Geschichte berührt: „Unsere Stadt Schelklingen – liebenswert und aufgeschlossen – am Rand der Schwäbischen Alb“ (WEKA 2001). Winfried Hanold verfasste ein Faltblatt mit Stadtrundgang durch den historischen Stadtkern Schelklingens, welches im Stadtmuseum ausliegt. Die vorliegende Schrift verfolgt einen etwas anderen Zweck: sie möchte dem Besucher, sei er nun Wanderer, Fahrradtourist oder ehemaliger Schelklinger, welcher seine Heimatstadt wieder einmal besuchen möchte, eine aktuelle Führung zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt Schelklingen -
Landratsamt Alb-Donau-Kreis Fachdienst Forst, Naturschutz
Landratsamt Alb-Donau-Kreis Betreuungsreviere Stand: 01.01.2020 Fachdienst Forst, Naturschutz Zuständigkeiten nach Städte und Gemeinden mit Gemarkungen Revier Nr. Gemeinde Gemarkung Revierleiter Altheim/Alb 9 Altheim/Alb Altheim/Alb Volker Sigmund Ballendorf Ballendorf Eschenweg 23 Börslingen Börslingen 89174 Altheim/Alb Neenstetten Neenstetten Tel. 07340 / 6837 Fax: 07340 / 9194151 Mobil: 0160 / 96967790 E-Mail: [email protected] Lonsee 10 Amstetten Amstetten Frieder Angerbauer Bräunisheim Nellinger Strasse 10 Hofstett-Emerbuch 73340 Amstetten Reutti Tel. 07331 / 715547 Schalkstetten Fax: 07331 / 715557 Stubersheim Mobil: 0173 / 3223504 Lonsee Ettlenschieß E-Mail: Halzhausen [email protected] Lonsee Luizhausen Radelstetten Urspring Langenau 11 Stadt Langenau Albeck Mirko Keber Göttingen Bergstr. 10 Hörvelsingen 89174 Altheim/Alb Langenau Tel. 07340 / 929786 Asselfingen Asselfingen Fax: 07340 / 929787 Bernstadt Bernstadt Mobil: 0175 / 2243797 Breitingen Breitingen E-Mail: Holzkirch Holzkirch [email protected] Nerenstetten Nerenstetten Öllingen Öllingen Rammingen Rammingen Setzingen Setzingen Weidenstetten Weidenstetten Merklingen 12 Merklingen Merklingen Timo Allgaier Nellingen Nellingen Schimmelweg 15 Oppingen 89191 Nellingen Westerheim Westerheim Tel.: 07337 / 9244240 Fax: 07337 / 9244241 Mobil: 0172 / 1596061 E-Mail: [email protected] Dornstadt 13 Beimerstetten Beimerstetten Klaus Zeller Dornstadt Bollingen Laichinger Weg 5 Dornstadt 89188 Merklingen Scharenstetten Tel. 07337 / 921500 Temmenhausen Fax: 07337 / 923247 Tomerdingen Mobil: 0173 / 6760435 Westerstetten Westerstetten E-Mail: [email protected] Seite 1 Landratsamt Alb-Donau-Kreis Betreuungsreviere Stand: 01.01.2020 Fachdienst Forst, Naturschutz Zuständigkeiten nach Städte und Gemeinden mit Gemarkungen Revier Nr. Gemeinde Gemarkung Revierleiter Laichingen 14 Stadt Laichingen Feldstetten Alfred Daiber Laichingen Hinter Allenberg 25 Machtolsheim 89150 Laichingen Suppingen Tel.