Stenographischer Bericht 216. Sitzung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Stenographischer Bericht 216. Sitzung Plenarprotokoll 12/216 Deutscher Bundesta g Stenographischer Bericht 216. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 10. März 1994 Inhalt: Gedenkworte für die Opfer des Attentats Ulrich Irmer F.D.P 18594D, 18601B auf das Amtsgericht in Euskirchen . 18589 A Karl Lamers CDU/CSU . . 18595 C Wahl des Abgeordneten Dr. Bertold Rei- Uta Würfel F D P. nartz als ordentliches Mitglied in den Wahl- 18597 A prüfungsausschuß 18589 B Dr. Hans Modrow PDS/Linke Liste . 18598 C Erweiterung der Tagesordnung 18589 B Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 18599 D Absetzung der Tagesordnungspunkte 6 und 10 18589 D Peter Kittelmann CDU/CSU 18602 A Dr. Gerald Thalheim SPD 18603 D Zurückverweisung eines Gesetzentwurfs an den Haushaltsausschuß sowie nachträg- Dr. Gero Pfennig CDU/CSU 18605 A liche Überweisungen von Gesetzentwürfen an weitere Ausschüsse 18590 A Karsten D. Voigt (Frankfurt) SPD . 18606A Begrüßung von Mitgliedern der Staatsver- Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/ sammlung der Republik Sloweniens . 18601 D CSU 18608 B Zusatztagesordnungspunkt 2: Tagesordnungspunkt 3: Abgabe einer Erklärung der Bundesre- a) Zweite und dritte Beratung des von den gierung: Bericht der Bundesregierung Fraktionen der CDU/CSU, SPD und über die Erweiterungsverhandlungen F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines der Europäischen Union mit Österreich, Gesetzes zur Umsetzung des Beschlus- Schweden, Finnland und Norwegen ses des Deutschen Bundestages vom 20. Juni 1991 zur Vollendung der Ein- in Verbindung mit heit Deutschlands (Berlin/Bonn-Ge- setz) (Drucksachen 12/6614, 12/6993, Zusatztagesordnungspunkt 3: 12/6994) Beratung der Beschlußempfehlung und b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des EG-Ausschusses zu der des Berichts des Ältestenrates zum drit- Unterrichtung durch das Europäische ten Zwischenbericht der Konzeptkom- Parlament: Entschließung zur Erweite- mission des Ältestenrates zur Umset- rung der EG (Drucksachen 12/5536, zung des Beschlusses des Deutschen 12/6653) Bundestages vom 20. Juni 1991 zur Vollendung der Einheit Deutschlands Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister AA . 18590 C zu dem Antrag der Abgeordneten Heidemarie Wieczorek-Zeul SPD . 18593 A Dr. Hans Modrow, Dr. Gregor Gysi und II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 216. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. März 1994 der Gruppe der PDS/Linke Liste: Umzug Gerd Wartenberg (Berlin) SPD (Erklärung der Bundesregierung und des Deut- nach § 31 GO) 18628B schen Bundestages Editha Limbach CDU/CSU (Erklärung nach zu dem Antrag der Abgeordneten Hans § 31 GO) 18629A Martin Bury, Simon Wittmann (Tännes- Dr. Immo Lieberoth CDU/CSU (Erklärung berg) und weiteren Abgeordneten: Um- nach § 31 GO) 18629C setzung des Beschlusses des Deutschen Birgit Homburger F.D.P. (Erklärung nach Bundestages vom 20. Juni 1991 fiber § 31 GO) 18629D den Umzug von Parlament und Bundes- regierung nach Berlin Tagesordnungspunkt 4: zu dem Entschließungsantrag der Abge- ordneten Angela Stachowa und der Aktionsprogramm III für mehr Wachstum Gruppe der PDS/Linke Liste zur Be- und Beschäftigung schlußempfehlung des Ältestenrates a) Erste Beratung des von den Fraktionen (Drucksache 12/2850) zum zweiten Zwi- der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten schenbericht der Konzeptkommission Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung des Ältestenrates zur Umsetzung des des Planungsverfahrens für Magnet- Beschlusses des Deutschen Bundesta- schwebebahnen (Magnetschwebe ges vom 20. Juni 1991 zur Vollendung bahnplanungsgesetz) (Drucksache der Einheit Deutschlands (Drucksachen 12/7006) 12/6615, 12/6618, 12/6623, 12/2886 b) Beratung der Unterrichtung durch die [neu], 12/6993) Bundesregierung: Bericht über das Finanzierungskonzept der Magnet- c) Beratung der Großen Anfrage der Abge- schwebebahnverbindung Berlin-Ham- ordneten Angela Stachowa und der burg (ØSRAPID) (Drucksache Gruppe der PDS/Linke Liste: Verwirkli- 12/6964) chung der Entscheidung des Deutschen c) — Zweite und dritte Beratung des von Bundestages vom 20. Juni 1991 (Druck- der Bundesregierung eingebrachten sachen 12/2146, 12/3045) Entwurfs eines Gesetzes zur Verein-- Brigitte Baumeister CDU/CSU 18610B heitlichung und Flexibilisierung des Arbeitszeitrechts (Arbeitszeitrechts- Peter Conradi SPD 18610D, 18625B gesetz — ArbZRG) (Drucksache 12/5888) Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste . 18612A — Zweite und dritte Beratung des von Helmut Esters SPD 18612B den Abgeordneten Ottmar Schrei- ner, Gerd Andres, Angelika Barbe, Ina Albowitz F.D.P. 18615 A weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Ent- Dr. Hans Modrow PDS/Linke Liste . 18616D wurfs eines Arbeitszeitgesetzes Dr. Wolfgang Ullmann BÜNDNIS 90/DIE (Drucksachen 12/5282, 12/6990) GRÜNEN 18617D in Verbindung mit Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU . 18618B Zusatztagesordnungspunkt 4: Hans-Eberhard Urbaniak SPD 18618D Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundes- Dr. Rita Süssmuth CDU/CSU 18619A regierung zu Punkt 16 „Mehr Teilzeit- Dr. R. Werner Schuster SPD 18619C arbeit" des Aktionsprogramms für mehr Wachstum und Beschäftigung Dr. Jürgen Starnick F D P 18620 D (Drucksache 12/6983) Karl-Josef Laumann CDU/CSU 18632B Dr. Franz Möller CDU/CSU 18621 C Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste . 18632D Wolfgang Lüder F D P 18622 D Hans Büttner (Ingolstadt) SPD . 18633B, Simon Wittmann (Tännesberg) CDU/CSU 18623A 18648A Ottmar Schreiner SPD . 18634A, 18647 C Ortwin Lowack fraktionslos 18624 A Barbara Weiler SPD 18634 C Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 18625 C Renate Rennebach SPD 18635 C Ingrid Matthäus-Maier SPD (Erklärung Paul K. Friedhoff F D P. 18638A nach § 31 GO) 18626B Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 18639C Hans Martin Bury SPD (Erklärung nach § 31 Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/DIE GO) 18627 C GRÜNEN 18641D, 18660C, 18663D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 216. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. März 1994 III Ottmar Schreiner SPD 18643 C d) Erste Beratung des vom Bundesrat ein- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Karl-Josef Laumann CDU/CSU . 18646A Neuregelung der Bundesfinanzhilfen Rudolf Kraus, Parl. Staatssekretär BMA 18646 D für den sozialen Wohnungsbau: Woh- Manfred Reimann SPD 18648 C nungsbaufinanzierungsgesetz 1993 (Drucksache 12/6880) Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 18649 D e) Erste Beratung des vom Bundesrat ein- Klaus Daubertshäuser SPD . 18651A, 18656B, gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur 18659D, 18660 B Änderung des Einführungsgesetzes Dr. Albert Probst CDU/CSU 18652 B zum Gerichtsverfassungsgesetz (Druck- sache 12/6915) Dr. Klaus Röhl F.D.P. 18652 C f) Erste Beratung des von der Bundesre- Horst Friedrich F.D.P 18653 A gierung eingebrachten Entwurfs eines Horst Gibtner CDU/CSU 18655 D Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 15. Juli 1993 über den Rechtsstatus des Dr. Klaus Röhl F.D.P. 18657 A Internationalen Suchdienstes in Arol- Eckart Kuhlwein SPD . 18658A, 18661C, sen (Drucksache 12/6824) 18666 C g) Erste Beratung des von den Abgeordne- Elke Ferner SPD 18658B ten Manfred Carstens (Emstek), Norbert Renate Blank CDU/CSU 18659 C Geis, Dr. Walter Franz Altherr und wei- teren Abgeordneten eingebrachten Ent- Horst Friedrich F.D.P. 18660 A wurfs eines Gesetzes zur Neufassung Dr.-Ing. Paul Krüger, Bundesminister des Abtreibungsstrafrechts und zur Re- BMFT . 18660D, 18664 A gelung der staatlichen Obhut unter Berücksichtigung des Urteils des Bun- Wolf-Michael Catenhusen SPD . 18662A desverfassungsgerichts vom 28. Mai Klaus Daubertshäuser SPD 18663 A 1993 (Drucksache 12/6944) Bärbel Sothmann CDU/CSU 18664 A h) Beratung des Antrags des Bundesmini- steriums der Finanzen: Einwilligung Josef Vosen SPD 18664 D gemäß § 64 Abs. 2 der Bundeshaushalts- Siegfried Scheffler SPD . 18665B, 18667A ordnung zur Veräußerung der von den britischen Streitkräften freigegebenen Dr. Berndt Seite, Ministerpräsident des bundeseigenen Wohnsiedlung in Soest Landes Mecklenburg-Vorpommern . 18665D (Drucksache 12/6879) Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU 18668C i) Beratung des Antrags der Fraktion der Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 18669 C SPD: Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (Drucksache Georg Gallus F D P 18670 D 12/6394) Namentliche Abstimmung 18672 A j) Beratung des Antrags der Abgeordne- ten Dr. Wolfgang Ullmann, Konrad Weiß Ergebnis 18672B (Berlin) und der Gruppe BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Rehabilitierung, Ent- Tagesordnungspunkt 21: schädigung und Versorgung für die Überweisungen im vereinfachten Verfah- Opfer der NS-Militärjustiz (Drucksache ren 12/6418) 18674B a) Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes Tagesordnungspunkt 12: über das Kreditwesen und anderer Vor- Erste Beratung des von der Bundesre- schriften über Kreditinstitute (Drucksa- gierung eingebrachten Entwurfs ei- che 12/6957) nes Gesetzes zur Anpassung kranken- b) Erste Beratung des von der Bundesre- versicherungsrechtlicher Vorschriften gierung eingebrachten Entwurfs eines — GKV-Anpassungsgesetz — (Drucksa- Zweiten Gesetzes zur Änderung des che 12/6958) 18675B Lebensmittel- und Bedarfsgegenstän- degesetzes (Drucksache 12/6992) c) Erste Beratung des von der Bundesre- Zusatztagesordnungspunkt 5: gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Zusatzprotokoll vom Weitere Überweisungen im vereinfachten 25. September 1991 zum Chlorid Verfahren (Drucksache-übereinkommen/Rhein a) Erste Beratung des von den Abgeordne- 12/6971) ten Herbert We rner (Ulm), Hubert IV Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 216. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. März 1994 Hüppe, und weiteren Abgeordneten schriften unter Berufung auf die Bundes- eingebrachten
Recommended publications
  • Európsky Parlament
    EURÓPSKY PARLAMENT ««« « « 2004 « « 2009 « « ««« Výbor pre vnútorný trh a ochranu spotrebiteľa a Podvýbor pre bezpečnosť a obranu IMCO(2005)0623_1 ZÁPISNICA z vypočutia na tému obstarávanie v oblasti obrany na vnútornom trhu, ktoré sa uskutočnilo dňa 23. júna 2005 od 15.00 h do 18.30 h v BRUSELI Schôdza sa začala vo štvrtok 23. júna 2005 o 15.00 h. Schôdzi predsedal Karl von Wogau (predseda Podvýboru pre bezpečnosť a obranu). Spravodajca Výboru pre vnútorný trh a ochranu spotrebiteľa Joachim Wuermeling vystúpil s úvodným vyhlásením a privítal rečníkov a navrhovateľa Výboru pre priemysel, výskum a energetiku Gunnara Hökmarka. Predseda Phillip Whitehead sa ospravedlnil, že vypočutiu nebude môcť predsedať vzhľadoM na schôdze s predsedníctvom Veľkej Británie, následne na to predseda udelil slovo Angelike Beerovej, navrhovateľke Podvýboru pre bezpečnosť a obranu. Angelika Beer sa venovala niekoľkým bodom svojho návrhu stanoviska. Predsedajúci Karl von Wogau udelil slovo nasledujúcim rečníkom: Ø pánovi Burkhardovi Schmittovi z Inštitútu pre štúdie o bezpečnosti, Paríž Ø Dr. Hartmutovi Kuchleovi z Medzinárodného centra pre konverziu BICC Ø pánovi Arturovi Alfonsovi-Merinovi z Európskej obrannej agentúry (EDA) Ø pánovi Françoisovi Lureauovi z Generálnej delegácie pre zbrojenie, zastupujúcemu národnú agentúru pre obstarávanie (Francúzsko) Ø pánovi Timmovi Meyerovi, odborníkovi na verejné obstarávanie a predsedovi pracovnej skupiny pre verejné obstarávanie Európskeho zväzu priemyselných a zamestnávateľských konfederácií (UNICE) Ø pánovi Percurtovi Greenovi, zastupujúcemu priemysel národnej obrany (Švédsko) Ø pánovi Jeremymu Milesovi, zastupujúcemu malé a stredné podniky obranného priemyslu (Veľká Británia) Ø pánovi Hardymu Kochovi z Európskej federácie kovákov (EMF), odborníkovi odborového zväzu na verejné obstarávanie PV\572377SK.doc PE 360.173v01-00 SK SK Predsedajúci Karl von Wogau otvoril časť otázok a odpovedí.
    [Show full text]
  • Rede Von Willy Brandt Vor Dem Bundestag (Berlin, 20
    Rede von Willy Brandt vor dem Bundestag (Berlin, 20. Dezember 1990) Legende: Am 20. Dezember 1990 hält Willy Brandt im Reichstagsgebäude in Berlin die Eröffnungsrede der ersten Sitzungsperiode des gesamtdeutschen Bundestages. Quelle: Verhandlungen des deutschen Bundestages. 12. Wahlperiode. 1. Sitzung vom 20. Dezember 1990. Stenographische Berichte. Hrsg. Deutscher Bundestag und Bundesrat. 1990. [s.l.]. p. 1-5. Urheberrecht: Alle Rechte bezüglich des Vervielfältigens, Veröffentlichens, Weiterverarbeitens, Verteilens oder Versendens an Dritte über Internet, ein internes Netzwerk oder auf anderem Wege sind urheberrechtlich geschützt und gelten weltweit. Alle Rechte der im Internet verbreiteten Dokumente liegen bei den jeweiligen Autoren oder Anspruchsberechtigten. Die Anträge auf Genehmigung sind an die Autoren oder betreffenden Anspruchsberechtigten zu richten. Wir weisen Sie diesbezüglich ebenfalls auf die juristische Ankündigung und die Benutzungsbedingungen auf der Website hin. URL: http://www.cvce.eu/obj/rede_von_willy_brandt_vor_dem_bundestag_berlin_20_dezember_1990-de-669808da- 6123-40e4-ae08-c548f204118e.html Publication date: 03/07/2013 1 / 9 03/07/2013 Rede von Willy Brandt vor dem Bundestag (Berlin, 20. Dezember 1990) Alterspräsident Brandt: Meine Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der guten Ordnung halber darf ich fragen: Ist jemand im Saal, der vor dem 18. Dezember 1913 geboren wurde? — Das scheint keiner zugeben zu wollen oder zu können. (Heiterkeit und Beifall) Dann darf ich Sie, meine werten Kolleginnen und Kollegen, Mitglieder des am 2. Dezember gewählten 12. Deutschen Bundestages, hier im Reichstagsgebäude in der Hauptstadt Berlin willkommen heißen und die 1. Sitzung der 12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages eröffnen. Erstmals nach vielen Jahrzehnten versammeln sich die in gesamtdeutschen freien Wahlen bestimmten Abgeordneten, fürwahr ein Ereignis, das historisch genannt werden wird.
    [Show full text]
  • Freie Demokraten Trauern Um Klaus Kinkel
    Freie Demokraten trauern um Klaus Kinkel FDP| 05.03.2019 - 10:30 Freie Demokraten trauern um Klaus Kinkel Die Freien Demokraten trauern um ihren ehemaligen Bundesvorsitzenden und Außenminister a.D., Klaus Kinkel. Er starb am Montag im Alter von 82 Jahren. Christian Lindner, Bundesvorsitzender der FDP, schrieb in einer ersten Reaktion: "Der Tod von Klaus Kinkel geht mir nahe. Er war ein aufrechter und bescheidener Mann mit Charakter, dessen freundschaftlichen Rat ich sehr geschätzt habe. Ich habe ihm viel zu verdanken." Lindner würdigte Kinkels Verdienste um Deutschland und Europa: "Klaus Kinkel verstand sich nie als Parteipolitiker, sondern im besten Sinne des Wortes als Staatsdiener. Er erwarb sich so große Verdienste und hat für unser Land und unsere Partei mehr bewirkt, als öffentlich mitunter wahrgenommen wurde." Kinkel habe sich "um diese Partei, aber vor allen Dingen auch um unser Land hoch verdient" gemacht. "Er verkörperte vieles von dem, was wir brauchen: Vernunft, Offenheit und Toleranz. In diesen gefährlichen Zeiten sei Kinkels Bekenntnis zu Europa und dessen Grundwerten nötiger denn je", zollt er dem starken moralischen Kompass des liberalen Urgesteins seinen Respekt. "Wir verlieren mit ihm einen väterlichen Freund. Er war uns bis in diese Tage ein weiser und bisweilen leidenschaftlicher Ratgeber. Dabei war er immer loyal und diskret. Wir werden ihn sehr vermissen", so Lindner. Was er auch tat, er sei in rauem Umfeld ein prinzipientreuer, liebenswürdiger und bescheidener Mensch geblieben: "Er wird uns fehlen." Lindner erklärte: "Als Bundesvorsitzender hat er sich von 1993 bis 1995 für unsere Partei in schwieriger Zeit in die Pflicht nehmen lassen und hat sie trotz damals schlechter Ausgangslage wieder in den Bundestag und die Bundesregierung geführt.
    [Show full text]
  • Eiropas Parlaments
    EIROPAS PARLAMENTS 2004 2009 Iekšējā tirgus un patērētāju aizsardzības komiteja un Drošības un aizsardzības apakškomiteja IMCO(2005)0623_1 PROTOKOLS uzklausīšanai par iepirkumiem aizsardzības sistēmas vajadzībām iekšējā tirgū, kas notika 2005. gada 23. jūnijā no plkst. 15.00 līdz plkst. 18.30 BRISELĒ Sanāksmi atklāja ceturtdien, 2005. gada 23. jūnijā plkst. 15.00 priekšsēdētāja Karl von Wogau (Drošības un aizsardzības apakškomitejas priekšsēdētāja) vadībā. Iekšējā tirgus un patērētāju aizsardzības komitejas referents Joachim Wuermeling atklāja uzklausīšanu, sveicot runātājus un Rūpniecības, pētniecības un enerģētikas komitejas atzinuma projekta sagatavotāju Gunnar Hökmark. Priekšsēdētājs Phillip Whitehead atvainojās par to, ka nevarēs vadīt uzklausīšanu, ņemot vērā sanāksmes ar Apvienotās Karalistes prezidentūru, pēc kā priekšsēdētājs deva vārdu Angelika Beer, Drošības un aizsardzības apakškomitejas atzinuma projekta sagatavotājai. Angelika Beer izklāstīja dažus sava atzinuma projekta punktus. Sanāksmes priekšsēdētājs Karl von Wogau deva vārdu šādiem runātājiem: Burkhard Schmitt, Drošības izpētes institūta Parīzē pārstāvis Dr. Hartmut Kuchle, Starptautiskā pārveides centra BICC pārstāvis Arturo Alfonso-Merino, Eiropas Aizsardzības aģentūras (EDA) pārstāvis François Lureau, Valsts apgādes aģentūras pārstāvis (Francija) Timm Meyer, valsts pasūtījuma speciālists un Eiropas Rūpniecības un darba devēju konfederāciju savienības (UNICE) valsts pasūtījuma darba grupas priekšsēdētājs, Percurt Green valsts aizsardzības nozares pārstāvis
    [Show full text]
  • Association of Accredited Lobbyists to the European Parliament
    ASSOCIATION OF ACCREDITED LOBBYISTS TO THE EUROPEAN PARLIAMENT OVERVIEW OF EUROPEAN PARLIAMENT FORUMS AALEP Secretariat Date: October 2007 Avenue Milcamps 19 B-1030 Brussels Tel: 32 2 735 93 39 E-mail: [email protected] Website: www.lobby-network.eu TABLE OF CONTENTS Introduction………………………………………………………………..3 Executive Summary……………………………………………………….4-7 1. European Energy Forum (EEF)………………………………………..8-16 2. European Internet Forum (EIF)………………………………………..17-27 3. European Parliament Ceramics Forum (EPCF………………………...28-29 4. European Parliamentary Financial Services Forum (EPFSF)…………30-36 5. European Parliament Life Sciences Circle (ELSC)……………………37 6. Forum for Automobile and Society (FAS)…………………………….38-43 7. Forum for the Future of Nuclear Energy (FFNE)……………………..44 8. Forum in the European Parliament for Construction (FOCOPE)……..45-46 9. Pharmaceutical Forum…………………………………………………48-60 10.The Kangaroo Group…………………………………………………..61-70 11.Transatlantic Policy Network (TPN)…………………………………..71-79 Conclusions………………………………………………………………..80 Index of Listed Companies………………………………………………..81-90 Index of Listed MEPs……………………………………………………..91-96 Most Active MEPs participating in Business Forums…………………….97 2 INTRODUCTION Businessmen long for certainty. They long to know what the decision-makers are thinking, so they can plan ahead. They yearn to be in the loop, to have the drop on things. It is the genius of the lobbyists and the consultants to understand this need, and to satisfy it in the most imaginative way. Business forums are vehicles for forging links and maintain a dialogue with business, industrial and trade organisations. They allow the discussions of general and pre-legislative issues in a different context from lobbying contacts about specific matters. They provide an opportunity to get Members of the European Parliament and other decision-makers from the European institutions together with various business sectors.
    [Show full text]
  • Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Bundesjustizministerin Im Gespräch Mit Werner Reuß
    BR-ONLINE | Das Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks Sendung vom 19.5.2010, 20.15 Uhr Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Bundesjustizministerin im Gespräch mit Werner Reuß Reuß: Verehrte Zuschauer, ganz herzlich willkommen zum alpha-Forum. Unser Gast ist heute Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. Sie ist Mitglied des Deutschen Bundestages, Landesvorsitzende der FDP in Bayern und, zum zweiten Mal in ihrer Karriere, Bundesministerin der Justiz. Ich freue mich, dass sie hier ist, ganz herzlich willkommen, Frau Bundesministerin. Leutheusser-Schnarrenberger: Ich freue mich auch, ich grüße Sie. Reuß: Das Bundesjustizministerium gehört ja zu den fünf klassischen Ressorts einer Regierung neben dem Auswärtigen Amt, dem Innenministerium, dem Verteidigungsministerium und dem Finanzministerium. Es drängt allerdings nicht so sehr in den Vordergrund wie andere Ministerien. Ihre Amtskollegin, die bayerische Justizministerin Beate Merk, meinte einmal: "Die Justiz war immer ein zurückhaltendes Ressort." Allerdings gehören sehr viele Bereiche zu Ihrem Ressort, u. a. der Generalbundesanwalt, das Bundesverwaltungsgericht, der Bundesgerichtshof, das Deutsche Patentamt, in dem Sie selbst auch einmal gearbeitet haben. Was sind denn die drei, vier wichtigsten Aufgaben der Bundesjustizministerin? Leutheusser-Schnarrenberger: Die Bundesjustizministerin hat ja mehr Aufgaben als die Länderjustizminister, weil die meiste Gesetzgebungskompetenz für das Strafrecht, für das Bürgerliche Gesetzbuch, für die allgemeinen Geschäftsbedingungen, für das Insolvenzrecht, das
    [Show full text]
  • Of Germany and EMU
    Comment [COMMENT1]: NOAM Task Force on Economic and Monetary Union Briefing 3 Second Revision The Federal Republic of Germany and EMU Directorate-General for Research Division for Economic Affairs The views expressed are those of the author and do not necessarily reflect the European Parliament's position. The Commission's recommendation to the Council is that Germany satisfies the criteria for the introduction of a single currency. The EMI notes in its report that, in order to bring the debt ratio back to 60%, considerable further progress towards consolidation is necessary. Luxembourg, 20 April 1998 Contents PE 166.061/rev.2 EMU and Germany Introduction 3 I. Economic convergence 3 (a) Price stability 4 (b) Budget deficits 5 (c) Government debt 8 (d) Participation in the exchange rate mechanism 10 (e) Long-term interest rates 11 (f) Economic growth, unemployment and the current account balance 12 II. Legislative convergence 13 (a) Scope of necessary adaptation of national legislation 13 (b) Overview and legislative action taken since 1994 14 (c) Assessment of compatibility 15 III. The political background 15 (a) The "Euro petition" 15 (b)The Federal Government 16 (c) The Bundesbank 17 (d) The Christian-Democratic Union (CDU) 18 (e) The Christian-Social Union (CSU) 20 (f) The Free Democratic Party (FDP) 20 (g) The Social Democratic Party of Germany (SPD) 21 (h) Bündnis 90/Die Grünen 23 (i) The Party of Democratic Socialism (PDS) 23 (j) The debate in the universities 23 (k) Trade and industry 25 (l) The trade unions 26 (m) The German banks 26 Tables and figures Table 1: Germany and the Maastricht criteria 3 Table 2: Inflation 4 Table 3: Government debt dynamics 8 Table 4: Sustainability of debt trends 9 Table 5: Spread of the DEM against median currency 10 Table 6: Long-term interest rates 11 Figure 1: National consumer price index 5 Figure 2: Government deficits 6 Figure 3: State of government debt 8 Figure 4: Development of long-term interest rates 12 Figure 5: Real economic growth and unemployment rates 13 Authors: C.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 14/97 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 97. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5. April 2000 Inhalt: Eintritt der Abgeordneten Grietje Bettin in den Dr. Christian Schwarz-Schilling CDU/CSU . 8982 D Deutschen Bundestag . 8980 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8983 A Detlef Dzembritzki SPD . 8983 B Tagesordnungspunkt 1: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Befragung der Bundesregierung (Finan- BMZ . 8983 C zierungskonferenz für Südosteuropa in Brüssel am 29./30. März 2000) . 8979 B Ina Lenke F.D.P. 8983 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Dr. Edith Niehuis, Parl. Staatssekretärin BMZ . 8979 B BMFSFJ . 8984 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . 8980 A Eckart von Klaeden CDU/CSU . 8984 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär BMI 8985 A BMZ . 8980 B Jürgen Koppelin F.D.P . 8985 B Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU . 8980 C Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär BMI 8985 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8980 C Peter Rauen CDU/CSU . 8980 D Tagesordnungspunkt 2: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8980 D Fragestunde (Drucksache 14/3082) . 8985 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU . 8981 A Kommunikationstechnische Realisierung des Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Konzeptes „Arbeitsamt 2000“ BMZ . 8981 A MdlAnfr 2, 3 Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU . 8981 B Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Antw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA . 8985 C, 8986 B BMZ . 8981 C ZusFr Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU 8985 D, 8986 C Dr. Eberhard Brecht SPD . 8982 A ZusFr Eckart von Klaeden CDU/CSU . 8986 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8982 A Auswirkungen des Entwurfs einer Änderung Dr.
    [Show full text]
  • Versandprotokoll Einladung
    Für diese Aussendung (nach dem Informationsfreiheits-Gesetz) habe ich mich entschieden, nachdem ich am 1.2.2012 auf Rügen, nach dem Besuch des Grundbuchamts überfallen, bedroht und schwer verletzt wurde. Die Drohung lautete u.a.: „ Keine Polizei wie in Binz 2010“, wo die Staatsanwaltschaft in einem ähnlichen Vorgang das Verfahren eingestellt hat. Mehr Infos auf Anfrage, s. Internet Peter Heimig. Wo bleibt die Fürsorge der Verantwortlichen für R2P? From:“Heimig“ <[email protected]> To: Merkel ([email protected]); BPrA ([email protected]); internetpost@bundeskanzlerin; Bundespräsidialamt ; Bundesregierung Internetpost; Merkel Bundestag([email protected]); A. Merkel CDU ([email protected]); Presse bpra.bund; Hess. Staatskanzlei Bouffier ([email protected]); CDU ([email protected]); Hahn Justizminister Hessen ([email protected]); Hessisches Justizministerium (redaktion- [email protected]); Kreisverband FDP Hessen ([email protected]); Hessen Justizministerium ([email protected]); Bouffier ([email protected]); Bcc: Ackermann ([email protected]); Aiwanger ([email protected]); Radwan (stimmkreisbuero@alexander- radwan.de); Arnold ([email protected]); Aures ([email protected]); Bachhuber, CSU ([email protected]); Barfuß ([email protected]); Bausback ([email protected]); Bause, Gruen ([email protected]); Beckstein ([email protected]); Bernhard, Otmar Dr. CSU ([email protected]);
    [Show full text]
  • Datenschleuder Das Wissenschaftliche Fachblatt Für Datenreisende Ein Organ Des Chaos Computer Club
    Die Datenschleuder Das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende Ein Organ des Chaos Computer Club ▼ Kryptodebatte verschärft sich ▼ Im Fadenkreuz: SAP R/3 ▼ Dokumentation Congress ‘97 ISSN 0930-1045 März 1998, DM 5,00 Postvertriebsstück C11301F #62 Impressum Adressen Info: http://www.ccc.de Diskussion: de.org.ccc Anfragen: [email protected] Die Datenschleuder Nr. 62 I. Quartal, MŠrz 1998 Erfa-Kreise des CCC Hamburg: Treff jeden Dienstag, 20 Uhr in den ClubrŠumen in der Herausgeber: Schwenckestr. 85 oder im griechischen Restaurant gegenŸber. U-Bahn (Abos, Adressen etc.) Osterstra§e / Tel. (040) 401801-0, Fax (040) 4917689, Chaos Computer Club e.V., EMail: [email protected] Schwenckestr. 85, D-20255 Hamburg, Berlin: Club Discordia Donnerstags alle zwei Wochen 17-23 Uhr in Tel. +49 (40) 401801-0, den ClubrŠumen, Marienstra§e 11, Hinterhof, Berlin-Mitte, NŠhe Fax +49 (40) 4917689, Bahnhof Friedrichstra§e, Tel. (030) 28598600, Fax (030) 28598656, EMail: ofÞ[email protected] EMail: [email protected]. Briefpost: CCC Berlin, Postfach 642 860, D- 10048 Berlin. Redaktion: Chaosradio auf Radio Fritz i.d.R. am letzten Mittwoch im Monat von (Artikel, Leserbriefe etc.) 22.00-01.00 Uhr, Aufzeichnungen der Sendungen im Internet abrufbar, Feedback an [email protected], http://chaosradio.ccc.de. Redaktion Datenschleuder, Sachsen/Leipzig: Treffen jeden Dienstag ab 19 Uhr im CafŽ Postfach 642 860, D-10048 Berlin, Ambiente, Petersteinweg, NŠhe Neues Rathaus/Hauptpolizeiwache. Tel +49 (30) 285 986 00 Veranstaltungen werden p. Mail Ÿber den Sachsen-Verteiler (Uni- Fax +49 (30) 285 986 56 Leipzig) angekŸndigt. Infos fŸr Neueinsteiger gibt«s von EMail: [email protected] [email protected].
    [Show full text]
  • Security Communities and the Habitus of Restraint: Germany and the United States on Iraq
    Review of International Studies (2007), 33, 285–305 Copyright British International Studies Association doi:10.1017/S0260210507007516 Security communities and the habitus of restraint: Germany and the United States on Iraq CORNELIU BJOLA AND MARKUS KORNPROBST* Abstract. Borrowing from Norbert Elias, we introduce the habitus of restraint to the study of security communities. This habitus constitutes a key dimension of the glue that holds security communities together. The perceived compatibility of practices emanating from the habitus that members hold fosters the collective identity upon which a security community is built. The violation of a member’s habitus by the practices of another member, however, disrupts the reproduction of collective identity and triggers a crisis of the security community. Our analysis of Germany’s reaction to Washington’s case for war against Iraq provides empirical evidence for the salience of the habitus for the internal dynamics of security communities. Introduction At first glance, it is surprising that Saddam Hussein triggered the deepest post-World War II rift in the usually amicable relationship between the United States and Germany. The two countries share many values that should have prevented action taken against a vicious dictator from becoming a contentious issue. Saddam Hussein’s longstanding record of gross human rights abuses and aggression against other states should have been yet another reason to draw the two allies even closer together. This scenario, however, failed to materialise. Not only did the United States and Germany fail to find a common ground on Iraq. They even started to fundamentally question the nature of their relationship.
    [Show full text]
  • SPD 14424A Dr
    Plenarprotokoll 12/168 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 168. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 1. Juli 1993 Inhalt: Zur Geschäftsordnung Franz Müntefering, Minister des Landes Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . 14423 B Nordrhein-Westfalen 14454 D, 14457 C Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU 14423 D Heribert Scharrenbroich CDU/CSU . 14457 B Dr. Margrit Wetzel SPD 14424A Dr. Martin Pfaff SPD 14457 D Manfred Richter (Bremerhaven) F.D.P. .. 14424 C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 14458C Tagesordnungspunkt 5: Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese) fraktions- a) Erste Beratung des von den Fraktionen los 14459 C der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Dr. Heiner Geißler CDU/CSU 14460 D Entwurfs eines Gesetzes zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebe- Barbara Weiler SPD 14462 C dürftigkeit (Pflege-Versicherungsge- Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE setz) (Drucksache 12/5262) GRÜNEN 14466A b) Erste Beratung des von den Fraktionen Barbara Weiler SPD 14467 C der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Entgeltfortzahlungsge- Heinz Schemken CDU/CSU . 14469B setzes (Drucksache 12/5263) Tagesordnungspunkt 6: Julius Louven CDU/CSU . 14425 B Zweite und dritte Beratung des von der Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste . 14425D, Bundesregierung eingebrachten Ent- 14430B, 14434B, 14452A, 14454A, 14461C wurfs eines Gesetzes zur Änderung des Rudolf Dreßler SPD 14427D, 14458 C Gesetzes fiber die Verbreitung jugend- Dieter-Julius Cronenberg (Arnsberg) F.D.P. gefährdender Schriften (Drucksachen (Erklärung nach § 30 GO) 14432A 12/4195, 12/5297) Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. 14432 D Ilse Falk CDU/CSU 14471 A Ernst Hinsken CDU/CSU 14433 C Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD .
    [Show full text]