ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung)

Jahr/Year: 1942

Band/Volume: 1942

Autor(en)/Author(s): Müller Georg

Artikel/Article: Ergänzungen zur Thüringer Rhynchotenfauna I. Heteroptera. 40-137 40 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1942

Ergänzungen zur Thüringer Rhynchotenfauna I. Heteroptera. Von Georg Müller - Kleinfurra (über ).

Im Anschluß an meine 1936 in der D. E. Z. Heft 1/2 erschie­ nenen Arbeit: „Hemiptera Heteroptera der Nordthüringer Land­ schaft“ lasse ich nun das dort in der Schlußbemerkung angekün- digte „Systematische Verzeichnis“ folgen, das den derzeitigen Stand der Heteropterenforschung im gesamten Thüringen kenn­ zeichnet und die Gesamtzahl der bekannt gewordenen Thüringer Arten bringt. Was bisher über die Thüringer Heteropterenfauna bekannt war, ist die Summe alles dessen, was seit dem Jahre 1860 in der entomologischen Literatur darüber veröffentlicht worden ist, wie ich es in der genannten Arbeit im Abschnitt 5 „Literatur über Thüringer Heteropteren“ dargestellt habe. Nur ist eine inzwischen erschienene Bearbeitung von O. Rapp: „Beiträge zur Fauna Thüringens I. Hemiptera“ nachzutragen, welche Beobachtungen von C. B e e r, , Dr. C. Feige, Eisleben, A. Frank, Erfurt, H. Haupt, Halle a/S., G. Jänner, Gotha, Dr. F. Kühlhorn, Eisleben, F. M a a ß, Erfurt, G. Müller, Kleinfurra und O. R a p p, Erfurt enthält und 372 Arten durch Funde belegt. Diesem vorhandenen Grundstock füge ich nun als Ergänzung bei meine und meiner Mitarbeiter unveröffentlichten Funde: t Prof. Dr. Petry — 173 f F. Maaß — Erfurt 14 t F. Schumacher — Charlottenburg 9 t C. A n gelrod t — Nordhausen 1 t M eisel — Erfurt 1 t G. Jänner — Gotha 22 W . Liebmann — Arnstadt 1 C. Beuthan — Weißenfels 41 P. Eigen — früher in 4 C. Beer — Erfurt 5 M. Nicolaus — Ronneburg 208 E. W agn er — Hamburg 113 W . M üller — früher in Werleshausen 74 G. M üller — Kleinfurra 445 Müller, Ergänzungen z. Thüringer RJiynchotenfauna 41

Es sind dies die Ergebnisse der Forschertätigkeit in folgenden Teilgebieten der Thüringer Landschaft: a. Nordthüringen (zwischen und Südharzrand), b. Eichsfelder Platte, c. Thüringer Becken, d. Saaleplatte. Einige zerstreute Fundorte in anderen Gebietsteilen sind in () bei­ gefügt. Arten, über die neue Beobachtungen nicht vorliegen, sind gleichwohl mit auf genommen, jedoch mit Hinweis auf ihr erstes Erscheinen in der Literatur über Thüringer Hetenopteren versehen. Gebrauchte Abkürzungen: (P) für Prof. Dr. Petry, Mß für Maaß, h für hausen in Ortsnamen,, Alt. Stoib. = A lter Stolberg, Kyffh. Geb. = Kyffhäuser-Gebirge, Ob. = Ober, Unt. = Unter,, w. s. ö. n. für Himmelsgegend, römische Ziffer ohne Punkt = Fund- monat, mit Punkt bei Fundtagbezeichnung.

I. Polyneuria Reut. Farn. Cydnidae Billb.

1. T hy r e o c or i s scarabaeoid.es L. W urde 3 mal im III, 6 mal im IV, 2 mal im V, 2 mal im V I, 2 mal im V II, 5 mal im V III, 3 mal im IX, 4 mal im X gefunden. Im Frühjahr und Spätherbst am Boden, sonst auf niedrigen Pflanzen, auch auf Hochstauden (Urtica), einmal 1 cf 9 auf einer starken Fichte. a. W indleite: Kleinfurra, Heidehaus, Haardt bei Sondersh. — Hainleite: Großfurra, Straußberg; Sachsenburg (Mß., P.) — Kohnstein bei Nordh. — Alt. Stoib.: Steigerthal. — Solgebiet Numburg — Ouestenberg (P.) — Kyffh. Geb.: Frankenh., Tilleda (P.) b. Bleicheröder Berge, Dün: bei Rehungen, Großkeula; Ob. Eichsfeld: Werlesh. c. Gangloffsömmern (P.) d. Ronneburg (Nicolaus) 2. Cy dnus (M icr op orus) nigrita F ab. (siehe Schmie- d e k n. - R e g e 1, Frank, Maertens.) 3. Brachypelta aterrima Forst. Wurde 3mal im IV, 6 mal im V, 10 mal im V I, 2 mal im V II beobachtet. Am Bo­ den unter und auf Euphorbia cyparissias L. a. Windleite: Klein- und Großfurra — Hainleite: bei Groß­ furra, Straußberg, Wolkramsh., Immenrode; Frauenberg bei Sondersh. (P . ); Sachsenhurg (Mß. Jr.) — Kyffh. Geb.: Frankenh.; Steinthalleben, Rottleben, Tilleda (P .) — Alt. Stoib.: Steigerthal. 42 Deutsch. Ent. Zeitsdhir. 1942

b. O. E. Aremsh.; Werlesh. (W .M .); Bornhagen (W a g n e r) d. Ronneburg (Nie.) 4. Gnathoconus alb omarginat'us Gz. ( = Legnotus lim- bosus anct.) Auf niederen Pflanzen. a. Haiinleite: Großfurra 3. V I. 22; Kobnstein bei Seega (P.) 15. V. 20 — Kyffh. Geb.: Frankenh. 22. VI. 28 — Artern (P.) 5. V. 16 (P.) 5. Gnathoconus picip e s Fll. Unter Thymus, Potentilla, Heliianthemum, Gras. W urde 1 mal im III, 2 mal im V, 7 mal im VI, 4 mal im VII, 3 mal im VIII, 1 mal im IX, 1 mal im XI anigetr offen. a. Windleite: Kleinfurra — Hainleite: Frauenberg bei Son- dersh.; Sachsenburg (M ß.) — Alt. Stoib.: Steigerthal; Stempeda (P .) — Kyffh. Geb.:- Frankenh.; Habichtstah Kosakenberg,, Kalktal (P .) — Ouestenberg (P.) — Ariern

. d. Weißenfels (Beuthan); Ronneburg (Nie.) var. concolor Mulis. R. a. Hainleite: Frauenberg bei Sondersh. 18. V II. 32 unter Thymus 1 9 — Windleite: Kleinfurra 29. IV. 31, Heide­ haus 29. V III. 22 1 9- 6. S e h i r u s luctuosus Muls. b. O. Eichsfeld: Bornhagen (E. W agner) 19. V II. 36 d. Ronneburg (Nie.) 7. S ehi r us morio L. a. W indleite: Großfurra 30. V III. 16 unter Veronxca offici- nalis L., das. unter Hypericum perforatum L. 23. V. 31. 8. S ehir us sexmaculat us Ramb. (siehe Frank (8). 9. S ehir us bicolor L. Eine der häufigsten Wanzen im Ge­ biet: 3mal im IV, 11 mal im V, 5mal im VI, 6mal itm VII. 7 mal dm VIII, 4 mal im IX, 1 mal im X. Im Frühjahr und Herbst im Gesiebe, sonst auf verschiedenen Pflanzen. a. Wippertal: Rüxleben — Windleite: Kleinfurra, Heide­ haus, Haardt bei Sondersh. — Hainleite: Straußberg, Frauenberg bei Sondersh., Hainrode; Sachsenburg, Kohn- stein bei Seega (P.) — Nordh. — Alt. Stoib.: Kalldiütte; Stempeda (P.) — Kyffh. Geb.: Rottleben, Kosakenberg bei Frankenh. (P .) — Oldisleben (P.) — Solgebiet Num- burg b. Bleicheröder Berge — Eichsfelder Grenzhöhe: Weißen- bom — Dün: Rehungen, Holzthaleben. — Ob. EichsfelJd: W interberg bei Burg Haustein auf Juniperus, Arensh.; Müller, Ergänzungein z. Thüringer Rlhynchotenfauna 43

Bornhagen (E. W agner) Heilinger Höhen: Schlotheim, Marolterode,, auf Schlehe. 10. S ehirus duhiu s Soop. A uf Thesium montamim Ehrh. und Goronilla montana Scop.: 1 mal im IV, 4 mal im V, 10 mal im VI, 1 mal im VII, 1 mal im VIII. a. Hainleite: Feuerkuppe bei Straußberg, Zängenberg bei Wernrode, Wöbelsburg bei Hainrode, Stufenberg bei Großfurra; Kohnsteim bei Seega (P .) — Alt. Stoib.: Steigerthal — Kyffh. Geb.: Steinthaleben, Frankenh. (P .) d. Wölmisse bei Jena (Nie.) var. impresso. Horv. unter der Stammform, a. Haiimleite: Straußberg 11.VI.12, Zängenberg bei Wernrode. Frank führt unter Nr. 11 eine var. melanopterus H. Sch. von Erfurt an; nach Guide „Die Wanzen Mittel­ europas“ kommt diese aber nur in Südeuropa und V or­ derasien vor. 11. S ehirus biguttatus L. Im Gebiet spärlich. a. Hainleite: Straußberg 29. V. 11, Wernrode 20. III 12 im Gesiebe. — Windleite: Kleinfurra, Großwerther 30. III. 18, Uthleben 5. X. 31 im Gesiebe. — Nordh. (Stednberge) 8. IX. 17, Alt. Stoib. 23. X. 14;, Kyffh. Geb.; Frankenh. 23. IV. 12 (P .) d. Ronneburg 15. VII. 33 (Nie ) var. concolor . . a. Haiimleite: Straußberg 2. V. 92, Großberndten 7. X. 31. — Windleite: s. Uthleben 5. X. 31 im Gesiebe. — Solgebiet Numburg 24. IV. 12 (P.)

Farn. Plataspidae Dali. 12. Capto Soma s cut eilatum Geoffr. a. Hainleite: Frauenberg bei Sondersh. 17. VI. 12 an Coro- nilla varia L. Ich streifte mit dem Netz 42 Imagines nebst mehreren Larven, da«, am 18. V II. noch einige Stück. — Straußberg 2. VI. 15, Wöbelsburg bei Hainrode an Vicia sepium L.; Sachsenburg (M ß.) 14. VI. 06 und (P .) 25. V I. 14. — Kyffh.Geb.: Frankenh. 8. V III. 15 (P .) d. WöLbnisse bei Jena (Nie.) — Fuchsturm bei Jena 7. V II. 27 (P.) Farn. Pentatomidae Lapp. 13. Odontoscelis fuliginosa L. a. Alt. Stoib.: Steigerthal unter Thymus 24. VII. 33 1 1.; 9. IV. 13 1 totes Ex. an der Erde. — Kyffh.Geb.: Fran­ kenh. 18. V. 18 unter Medicago lupulina L. (E. W a g - ner); das. 10. VI. 13 (P.) 44 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1942

b. Oh. Eichsfeld: Bornhagen (E. Wagner). var. litura F. (siehe Frank!) Die von Fr. angeführte var. dorsalis Hhn. wird von Stichel und Guide nicht erwähnt. var. carhonaria Zett. a. Kyffh. Geb.: Frankenh. 19. V. 27. 14. O d o n t o s c e l i s dorsalis F. Nach Schumacher (M a­ nuskript) am Kyffh. Geb. bei Frankenh. 15. Eurygaster austriacus Schrak. = nigrocucullata Goeze. a. Windleite: bei Großfurra 13. IX. 16 unter Veronica offi- cinalis L., bei Kleinfurra unter Calluna vulg,, Mittelberg bei Badra 6. X. 24 (P.) — Hainleite: Kohnstein bei Seega 26. X. 34 im Gesiebe. — Kyffh. Geb.: Rottleben im Ge- siebe 24. IX. 29. b. Dün: Rehungen 26. IX. 17 (P.) — Ob. Eichsfeld: Hörne bei Allendorf 10. V III. 15. d. Ronneburg 19. X. 21 unter Eichenlaub (Nie.) var. Frischii Goeze. b. Unt. Eichsfeld: Wehnde 8. IV 93. 16. Eurygaster m auru s L. ( = meridionalis Peneau). Wurde 2 mal im V, 4 mal im V I, 2 mal im V II, 10 mal im V III, 1 mal im X, 1 mal im X I beobachtet. a. Windleite: Kleinfurra, Großfurra, Rüxleben 24. 11. 34 lim Gesiebe. — Hainleite: Großfurra, Sargberg bei Klein­ furra, Hainrode. — Kyffh. Geb.: Rottleben; Kosakenberg (P.) — Niedersachs werfen. b. Ob. Eichsfeld: Werlesh., Hörne bei Allendorf. d. Weißenfels (Beuthan). var. picta F. Kyffh. Geb.: Frankenh. — W indleite: bei Großfurra 19. VI. 20. — Hainleite: bei Hainrode 9. IX. 11 — Ob. Eichsfeld: Hörne bei Allendorf 10. VIII. 15. var. nigra Fieb. Hainleite: bei Wolkramsh. 9. IX. 11 — Kyffh. Geb.: Frankenh. 28. V. 12. — Ob. Eichsfeld: Hörne bei Allendorf 10. VIII. 15. 17. Eury gast er testudinarius Geoffr. (= maurus L. Rib. = f. borealis Pen.) a. W indleite: bei Kleinfurra, Haardt bei Sondersh., Rüx­ leben. — Hainleite: bei W ernrode traf ich die A rt auf Blüten von Leucanthemum vulgare Lmk. Bei meiner A n­ näherung ließ sich das Tier in der Blüte auf den Rücken fallen und stellte sich tot. — Kyffh. Geb.: Frankenh. — Walkenried; das. (P.) b. Ob. Eichsfeld: Leinefelde; Bornhagen (E. Wagner), Müller, Ergänzungen z. Thüringer Rhynchotenfauna 45

Höheberg bei Werlesh. (W . Müller), Hörne beiAllen- dorf. 18. G ruphos oma italicum Muell. (= nigrolineatum F.) Nur auf Kalkboden beobachtet. a. Hainleite: Straußberger Tal 29. VI. 08 zahlreich auf Aegopodinm podagraria L., Großfurra 8. VIII. 10 auf Tforilis anthriscus Gmel., das. 12. V III. 16 in den Blüten­ dolden von Daucus carota L. und in den Fruchtdolden von Laserpitium latifolium L.; Sachsenburg (Jänner) 25. V. 18. — Kyffh. Geb. Frankenh. 12. V III. 23 an Peu- cedanum officinale L. (P.) Diese schöne A rt tritt in Nordthüringen periodisch auf: nach Beobachtungen meines f Freundes H. Sterzing. Großfurra,, galt sie vor 1998 zwei Jahrzehnte als ver­ schwunden; seit 1923 ist sie mir nicht mehr vorge­ kommen. 19. Podops inunct a F. Am Boden unter niederen Pflanzen. a. Wippertal: Kleinfurra — Wimdleite: Großwerther 10. III. 18 im Gesiebe. — Solgraben bei Artern 8. VIII. 10. d. W eißenfels 18. V III. 1 Stck. unter Kirschbaumrinde (Beuthan) — WöUmisse bei Jena 1. V I. 36 (Nie.) 20. [Sciocoris deltocephalus Fieb. Siehe Rapp Nr. 18: von Feige bei Frankenh. 29. VI. 23 gefangen. Fehlbestim­ mung ! Es handelt sich um cursitans F. ] 21. Sciocoris macrocephalus Fieb. Siehe Sc h m i e d e k n.- Fokker: in Thür. gef. d. Wöllmisse bei Jena 21. VI. 36 (Nie.) 22. Sciocoris microphthalmus Flor. a. Kyffh. Geb.: Breiter Berg bei Rottleben 27. XI. 11 unter Teucrinim montanum L., Thymus serpyllum L., Festuca ovina L. — Alt. Stoib.: Steigerthal 24. V II. 33 unter Thymus, 1 c f mit 3 Tachineneiern behaftet. d. Wöllm isse bei Jena 21. V I. 36 (Nie.) 23. Sciocoris umbrinus W lff. d. Ronneburg — Gera 14. VI. 36 (Nie.) 24. Sciocoris cursitans F. ( = terreus Schrnk.) Am Boden ■unter und zwischen niederen Pflanzen. a. Wippertal: Kleinfurra 11. VII. 28 in Anzahl in einer alten Kiesgrube, gemeinsam mit Bathysolen nubilus Fall., Trapezonotus arenarius L. und Dictponota tricornis Schrnk. — Hainleite: W ernrode 13. VI. 12. — W indleite: Kleinfurra 27. V. 96. — Alt. Stoib.: Steigerthal 13. VI. 12 unter Thymus ; das. 1. VII. 14 (P.) — Kyffh. Geb.: 46 Deutsch. Ent. Zeiitsdhr. 1942

Franken!», und Rottleben. 29. IV. 32 im Gesiebe; das. 12. VI. 19 (P.) — Ouestenberg (P.) b. Ob. Eiehsfeld: Bornhagen 19. VII. 36 (E. W agn e r ). d. Ronneburg, Gera 5. VII. 36 (Nie.) 25. Aelia a cuminata L. Gemein. 1 mal im III, 7 mal im V I, 5 mal im V, 4 mal im VII, 12 mal im V III, 4 mal im IX, 2 mal im X, 1 mal im X I gefunden. Im Frühjahr und Spätherbst im Gesiebe, sonst an den verschiedensten Pflanzen. Am 6. IX. wurde eine Copula beobachtet. a. Windleite: Kleinfurra, Rüxleben, Tiefenbach bei Wollers­ leben, Haardt bei Sondersh., Paßberg s. Uthleben, Hachel- bich, Fronderode bei Kehmstedt. — Hainleite: Straußberg, Großfurra, Wernrode, Totenberg bei Sondersh., Sachsen- burg (Mß.) — Solgelbiet Numburg — Kyffh. Geb.: Rott­ leb en, Frankenh.; das. (P.). — Kohns teion bei Nordh. (P.) — Alt. Stoib.: Kalkhütte, Stempeda (P-). b. Dün: Großkeula. d. Ronneburg (Nie.) — Jena (P.) Die unbedeutenden var. pallida und Burmeisteri Küster werden weder von Stichel (Bestimmungstabellen) noch von Guide (W anzen Mitteleuropas) erwähnt. — Aus A . aauminata L. erzog ich die Schmarotzerfliege Ocp- ptera auriceps Mg. (det. M. P. Riedel). 26. Aelia Klugi Hahn. Seltener als vorige Art, an niederen Pflanzen. a. Windleite : Heringer Wald 29. VII. 12, Heidehaus 20. V I. 22. — Sachsenstein bei Walkenried 14. VI. 11, neben Vollkerfen auch Larven in verschiedenen Stadien. — Alt. Stoib.: Obere Grasmühle 16. VI. 10. b. Unt. Eichsfeld: Wehnde 22. VIII. 18; Ob. Eicbsfeld: Wer- lesh. (W . Müller). 27. Aelia rostrata Boh. Siehe Frank, Maertens. 28. N e\ottigl o s s a pusilla Gml. ( = inflexa Wlff.). Auf Holzschlägen und grasreichen Lichtungen. W urde je 1 mal im I, X, X II im Gesiebe, 2 mal im IV, 6 mal im V, 7 mal im V II, 2 mal im V III, 2 mal im IX beobachtet. a. W indleite: s. Uthleben, Heidehaus. — Hainleite: W ern ­ rode, Großfurra, Helbetal bei Kleinberndten. — Sachsein­ stein bei Walkenried. b. Bleicheröder Berge. — Ob. Eichsfeld: Höheberg bei Wer- lesh., Hörne bei Allendorf. 29. Neottiglossa leporina H. Sch. Siehe: Schmie de- knecht-Fokker. Müller, Ergänzungen z. Thüringer Rihynchotenfauna 47

30. Sta g on o mus pusillus H. Sch. a;. A u f Buntsandstein der W indleite fand ich diese A rt unter und an Veronica officinalis L., und zwar da, wo diese Pflanze mit ihren halbliegenden Stengeln ausge­ dehnte Bestände bildete. Ich fing am 13. IX. 16 nur einige vollentwickelte Tiere, die Mehrzahl war noch im Larven- und Nymphenstadium. W eitere Funde wurden alljährig, aber in abnehmender Zahl bis 1920 gemacht. Nach und nach wurde das ergiebige Gebiet von Gräsern erobert, Veronica erstickt und Stagonomus nicht mehr beobachtet. 31. Eusarcoris aeneus Scop. a. Windleite: Kleinfurra 28. VI. 12 auf grasiger Wald­ lichtung gestreift. — Alt. Stoib.: Steigerthal 27. VII. 02. d. Gera (Nie.) im III. 32. Eusarcoris melanocephalus F. b. Ob. Eichsfeld: an der Westgrenze des Gebiets bei W er- lesh. 9. V I. 19 in großer Zahl an Stachis silvatica L. d. Wölknisse bei Jena, V (Nie.). 33. [Eusarcoris inconspicuus H. Sch. Siehe Schmiedekn.- Fokker und Frank. Weder von Stichel noch von Guide als in Deutschland vorkommend erwähnt. ] 34. Rubiconia intermedia W lff. a. Windleite: Kleinfurra. b. Ob. Eichsfeld: Iberg bei Heiligenstadt 9. VII. 35; Burg Ludwigstein bei Werlesh. 29. VIII. 35 (E. Wagner). 35. St aria lunata Hhn. Siehe: Schmiedek n.- Regel ! 36. Peribalus vernalis W lff. Nicht selten auf Laubgehölz und Hoehstauden, wurde 1 mal am 20. III. 13 von Dr. P e t r y an der höchst seltenen Salix hastata L. im Alt. Stolberg bei Stempeda gefangen; ferner lmal im VI, 3mal im VII, 14mal im V III, 9 mal im IX beobachtet. a. Windleite: Kleinfurra. — Hainleite: Sargberg bei Klein­ furra, Straußberg, Wernrode, Teilberg bei Wolkramsh., Hainrode; Sachsenburg (M ß.) — Solgebiet Numburg — Kyffh. Geb.: Kelbra. — Am 11. IX. 33 bei Werningerode an Sarothamnius gef. Nymphen ergaben an dieser Wirts­ pflanze am 23. IX. die Imagines. b. Unt. Eichsfeld: Wehnde am Ohmgebirge. — Dün bei Rehungen (P.). An der Westgrenze des Gebiets: Burg Ludwigstein (E. Wagner). d. Weißenfels (Beuthan) — Ronneburg (Nie.). 48 Deutsch. Ent. Zeitsahir. 1942

37. P er ib alus sphacelatus F. a. Hainleite: Wernrode 13. VI. 12 an niederen Pflanzen; Straußberg 5. X. 12 1 unter einem Stein im W inter­ quartier; Totenberg bei Sondersh. 16. V I. 15. 38 . Palomería viridissima Poda. Auf Laubgebüsch und Hochstauden: 1 mal im IV, 6 mal im V, 3 mal im VI, 1 mal dm V II, 5 mal im V III, 6 mal im IX, 2 mal im X. a. Wippertal: Kleinfurra im V I mehrfach an Syringablüten. — Hainleite: Frauenberg bei Sondersh., Großfurra, Strauß­ berg, Teilberg bei Wolkramsh., Kleinberndten. — Alt. Stoib.: Steigerthal; das. (P .) — Kyffh. Geb.: Frankenh. ( P . ) ; Rottleben, Stöckei bei Badra. b. Ob. Eichsfeld: Neuseesen, Werlesh.; Ludwigstein (E. W a g n e r). d. Ronneburg (Nie.). var. simulans Put. ist die mehr oder weniger rötliche Herbstumfärbung überwinternder Stücke (von Dr. O. N i c k e r 1 zuerst erkannt). Windleite: Gut Schersen — Hainleite: Hainrode — Kyffh. Geb.: Rottleben. — Sol- graben bei Artern. — Nordh. (P.). 39. Palnmena p rasina L. Mit voriger Art an gleichen Ört­ lichkeiten, noch häufiger: 1 mal im IV, 15 mal im V, 5 mal im V I, 2 mal im V II, 4 mal im V III, 4 mal im IX, 1 mal im X. Copula dm V II beobachtet. ia. Wippertal: Kleinfurra mit voriger an Syringablüten. —- Hainleite: Straußberg, Frauenberg bei Sondersh., Klein­ berndten; Sachsenburg (Jänner) — W indleite: bei Klein­ furra.— Alt. Stoib.: Steigerthal; das. (P.) — Kyffh.Geb.: Frankenh., Kyffhäuserberg (Denkmal) (P.) — Stöckei bei Badra. — n. Niedersachswerfen. — Werninjgerode und Stöckey an Sarothamnus. b. Ob. Eichsfeld: Werlesh., Bornhagen (E. W agn er), d. Ronneburg (Nie.). var. subrahescens Gorski ist die rötliche Herbstform. Hainleite: Wernrode, Frauenberg bei Sondersh., Hain­ rode, Großfurra — Kyffh.Geb.: Frankenh.; Bärenköpfe (P .) — OhEichsfeld: W erlesh.; Bornhagen (E. W a g n e r). var. rhododactyla Horv. Am 8. VI. 18 beobachtete ich 1 Stck. saugend an einer jungen Kornähre. Aus P. prasina L. erzog ich die Tachine Alophora bona- partea Rond. (det. M. P Riedel). 40. C h i o r o e h r oa j u n i p e r i na L. Monophag auf Juniperus. b. Ob. Eichsfeld: Umgebung der Burg Hanstein: Höheberg, Müller, Ergänzungen z. Thüringer Rhynchofcenfauna 49

Wiinterberg, Ebenhöhe, Liebenberg bei Werlesh. 9. V III. 15, 7. V III. 17, 23. V III. 28, 20. X. 11. d. Wöllmisse bei Jena V, VIII, IX (Nie.) 41. Chlor o ehr oa pinicol a Muls. R. d. Gera: Stadtwald 15. V. 33, Wöllmisse bei Jena 21. VI. 36 (Nie.) 42. Carpocoris fus cispinus Boh. Von Fieber, Flor, Guide, Hedicke als var. der folgenden betrachtet, da­ gegen von Boheman, Prießner, Oshanin, Stichel ■als eigene A rt aufgeführt. Unterschiede im Bau der Genita­ lien nicht vorhanden. W urde 1 mal im V, 4 mal im V I, 3 mal im VII, 13 mal im VIII, 4 mal im IX, 3 mal im X beobachtet auf Laubgebüsch und Doldenpflanzen. a. Windleite: Kleinfurra, Haardt bei Sonder sh., Gipsberge bei Badra. — Hainleite: Straußberg, Frauenberg bei Sondersh.; Nordh.., Crimderode, Niedersaehswerfen— Alt. Stoib.: Stempeda (P.) — Kyffh. Geb.: Frankenh.; das. (P.). — Solgebiet Numburg. b. Ob. Eichsfeld: Iberg bei Heiligenstadt, Arensh., Winter­ berg bei Burg Haustein; Ludwigstein (E. Wagner). d. Ronneburg (Nie.), Weißenfeis (Beuthan). 43. Carpocoris purpureipennis DG ( = pudicus Poda). a. Windleite: Kleinfurra, wiederholt im VI, VII und IX, s. Uthleben. — Hainieite: Straußberg, wiederholt im VI, Wernrode, Großfurra — Niedersaehswerfen 8. IX. 10 — Kyffh. Geb.: Frank enh. 5. V II. 27. b. Ob. Eichsfeld: Iberg bei Heiligenstadt 9. VII. 35, W er­ lesh. 15. VI. 19. d. Ronneburg (Nie.) 44. Carpocoris lunulatus Goeze. Siehe Frank Nr. 52. 45. Dolpcoris baccarum L. Verbreitet und häufig, es er­ übrigt sich, Fundorte anzugeben. 1 mal im III, 8 mal im V, 4 mal im VI, 5 mal im VII, 15 mal im V III, 3 mal im IX, 3 mal im X, lm a l im X I festgestellt; überwintert. Gern an Verbas- cum; unliebsamer Gast an Beerenobst. Nebst der Bettwanze ist es diese Beerenwanze, die die ganze Ordnung der Hetero- pteren in üblen Ruf gebracht hat. 46. Eurpdema or na tum L. „Die in deutschen Lokalfaunen angegebenen Funde dieser Art mögen — mit Ausnahme von Süd-Elsaß und Regensburg, Kaiserstuhl, Sudeten — auf leicht möglicher Verwechslung mit großen Stücken von E. festivum beruhen. Ich habe bisher kein Stück aus Deutschland ge­ sehen.“ (Dr. Guide S. 349.) Deutsche Entomol. Zeitschrift 1942, Heft I-IV. 4 50 Deutsch. Ent. Zeitsdhr. 1942

„A lle bisher geprüften Fundortangaben haben sich als irrtüm­ lich herausges teilt“. (Dr. Stichel. Bestimmungstab eilen.) So müssen auch die Angaben von. Krieghoff-Regel „Geschwenda“ und Schmiedeknecht-Fokker „var. pectorale Fieb.“ in Zweifel gezogen werden, so lange nicht eine Nachprüfung ihre Richtigkeit bestätigt hat. Nach Dr. Stichel: „W a s ist Eurpdema ornata ?“ Deutsche Entom. Zeitschrift 1926 S. 104— 108 ist der Name ornatum für die bisherige Art festivum L. zutreffend. a. Alt. Stoib.: Stempeda 22. III. 21 (P.) — Kyffh. Geb.: Galgenberg, Kalktal,, Kosakenberg bei Frankenh. 21. V II. 16 d. Ronneburg, Hermsdorf, Wöllimisse bei Jena (Nie.) var. pictum H. Sch. Hainleite: Straußberg — Kyffh. Geb.: Frankenh. 30. V II. 15, 9. V III. 28, Galgenberg 31. VII. 16 (P.) var. Simplex Rey. Windleite: Kleinfurra 10. III. 92. — Nordh. 11. V. 18. — Solgebiet Numburg 3. VIII. 22. 1 Stck. mit Tachinen-Eiern auf dem Schildchen. — Kyffh. Geb.: Frankenh. 10. VI. 16 (P .) — Wöllmisse bei Jena (Nie.) var. decoratum H. Sch. Siehe Frank Nr. 58. — Maertens ! 4,7. E u r p d e m a d ominulu s L. W ie vorige mit Vorliebe auf Cruciferen. a. Wippertal: Kleinfurra. — Walkenried 11. VIII. 24, 23. VIII. 17 (P.) — Alt. Stoib.: Stempeda 23. V. 16, 5. V. 20 an Alliaria (P.) b. Unt. Eichsfeld: Ferna 21. VIII. 18. — Ob. Eichsfeld: Werlesh. 8. IX. 10, 12. VIII. 18, 7. VI. 22, Hörne bei Allendorf 10. VIII. 15. 48. Eur y de ma oleraceum L. Häufigste Art, gilt als Schäd­ ling, tritt aber nie als solcher auf. Sehr variabel, daher viele Formen. Copula beobachtet im V. Nominalform: Nordh. — Ob. Eichsfeld: Arensh., W er­ lesh. — Weißenfels (Beuthan) — Ronneburg (Nie.) var. atavus Horv.: sehr häufig: Windleite. Hainleite. Kyffh. Geb., Ob. Eichsfeld: Werlesh. var. conjungens Guide: Hadnleite: Hainrode, var. septemguttatum Roy.: Wdndleite: Kleinfurra — Hainleite: Wernrode — Kyffh. Geh.: Rottleben, Kelbra. var. quinqueguttatum Gld.: Windleite: Kleinfurra. — Kyffh. Geh.: Kelbra. var. putoni R oy.: Ob. Eichsfeld: Werlesh. Müller, Ergänzungen z. Thüringer Rhynchotenfauna 51

var. triguttatum Horv.: W in dleite: Schersental bei Son- dersh. — Haiinleite: Hainrode. — Alt. Stoib.: Steigerthal. — Kyffh. Geb.: Kelhra, Frankenh., Ruttleben (über der Rarbarossahöhle). var. annulatum Fall.: Windleite: Kleinfurra. —• Kyffh. Geb.: Frankenh., Habichtstal, Kelbra. — Ob. Eichsfeld: Iberg bei Heiligenstadt. var. nigripes Horv.: Kyffh. Geb.: Rottleben, Frankenh., Kelbra. — Dazu 2 neue Spielarten: 1. wie conjugens, aber die Lateralbinde auf dem Scutel'lum bis auf 2 kleine Flecke in den Grundwinkeln verschwunden. Grundfarbe orange. Die schwarzen Flecke der Unterseite sehr aus­ gedehnt. Ob. Eichsfeld: Werlesh. 12. VIII. 18. 2. 1 9 Coriiumflecke weiß, Apicalfleck des Scutellumjs blutrot, desgl. 2 winzige Spuren der Lateralbinde vor dem Apical­ fleck. Die übrigen Zeichnungselemente an Kopf,, Prono- tum, Corium rotgelb. Zwischen triguttatum und annu- latum. Kyffh. Geb.: Frankenh. 25. V. 12. (Um den Ballast an Formen nicht zu vermehren, werden keine Benennun­ gen gegeben.) 49. P i e z o d o r u s l i t u r a t u s F. An Sarothamnus. a. An der Nordgrenze des Gebiets vor dem Harzrand w. Ilfeld 9. V III. 16 eine Anzahl Nymphen, die sich am 8. IX. 16 zu Imagines 2 $Q 4 cfrf entwickelten. Das. 19. V III. 32. d. Ronneburg. 10. IX. 38. (Nie.). var. alliaceus Germ. Nach Guide die Umfärbung überwinternder Tiere. An gleichem Fundort 23. V. 18. 50. Rhaphigaster n eh ul o s a Poda. ( = grisea Pet. non L.) a. Am Anfang meiner entomologischen Tätigkeit 1892 1 9 auf der Hainleite bei Großfurra von Laubholz geklopft (det. G u 1 d e). Seitdem ist mir die A rt nicht wieder vorgekommen. 51. Pentatoma rufipes L. Nährt sich nach D e Geer zu­ gleich von Pflanzensäften und tierischen Nahrungsmitteln. (Burm. Handb. I I S. 366.) — Frank sah sie eine Mordraupe .ausisaugen. M ir gelang es, Larven und Nymphen ausschließlich mit Pflanzennahrunig zur Entwicklung zu bringen. Schu­ macher (Nat. Z. f. Forst- u. L. 1918 H. 3) bestreitet die Nützlichkeit dieser Wanze als Raupenvertilger, da sie — durch zahlreiche Versuche festgestellt — niemals Insekten töte, sondern eine besondere Vorliebe für Insektenleiehen habe, daher man sie oft gruppenweise an toten Raupen sau­ gend finde. 4* 52 Deutsch. Ent. Zeitsahir. 1942

a. Windleite: Kleinfurra, wiederholt im VI, VII, V III gef., Herdinger Kessel 13. IX. 28. — Hainleifce: Straußberg 12. VIII. 20, Wernrode 25. VI. 10. — Beim Bahnhof Bleiche­ rode— Ost 17. IX. 25. — Rüdigsdorf bei Nordh. (P.) — Kyffh. Geb.: Frankenh. (P .) b. Dün: Holzthaleben 26. V II. 34 auf Acer campestris. — Ob. Eichsfeld: Werlesh. 24. VIII. 28 — Forst Aliendorf 15. IX. 19 (W . Müller). d. W eißenfels; an Buchenstämmen (Beuthan) — Ronne­ burg (Nie). 52. Acanthosoma haemorrhoidale L. a. Hainleite: Schon am 30. IV. 28 fand ich ein überwintertes cf n. Immenrode auf einem Arumblatt zwischen blühender Schneeglöckchen (Leucoium ver.), Straußberg 11. V. 94, 9. VI. 94, 24. IX. 96, Großfurra 27. VI. 22. — Windleite: Kleinfurra 2. VI. 94, 8. 6. 97. Im X I 1918 beim Buch­ eckernsammeln 1 überwinterndes 9 unter Fallaub. Kyffh. Geb.: Rothenburg 30. V. 22, Frankenh. 12. V I. 21 an Larix; Rottleben 21. VI. 19 (P.) b. Unt. Eichsfeld: Wehnde, noch am 11. IX. 33 klopfte ich von Cornus sanguinea L. (mit Früchten) 1 Nymphe, die sich nach einigen Tagen zum Vollkerf entwickelte. — Ob. Eichsfeld: Höheberg bei Werlesh. (W . Müller), Born­ hagen 14. V III. 19, 16. X. 26 (E. W agner) d. W eißenfels auf Gebüsch im V, IX. (Beuthan); Ronne­ burg (Nie). var. inhabile Schum, unter der Stammform auf W ind- und Hainleite, Blleicheröder Berge 5. IX. 34 1 auf Salix oaprea L. Kommt in beiden Geschlechtern vor. 53. Elasmostethus interstinctus L. Verbreitet und nicht selten, mit Vorliebe auf Lonicera xyiosteum L. und Betula. 4 mal im V, 15 mal im VI, 1 mal im VII, 5 mal im V III, 1 mal im X II im Gesiebe. a. Hainleite: Sargberg bei Kleinfurra, Straußberg, Wern­ rode, Großfurra, Wöbelsburg bei Hainrode, Kohnstein bei Seega; Sachsenburg (P.). — Windleite: bei Klein­ furra und Großfurra. — Kyffh. Geb.: Kelbra, Frankenh.; das. (P .) — Nordh.: im Garten des neuen Museums (W . Müller) VI. 33 1 9 — Alt. Stoib.: Stempeda (P.); Steigerthal. — Walkenried. b. Unt.Eichsfeld: Ohmgebirge (P.) — Ob.Eichsfeld: Werlesh. d. W eißenfels (Beuthan) — Ronneburg (Nie.). 54. Elasmostethus minor Horv. Durch den Bau der Ge- Müller, Ergänzungein z. Thüringer Rhynchotenfauna 53

ndtalien von der überaus ähnlichen vorhergehenden A rt unter­ schieden (von Dr. Guide festgestellt). a. Hainleite: ebenfalls auf Lonioera xylosteum L. Wernrode 24. VI. 04 2 9$) Straußberg 12. VI. 28 1 9) Großfurra1 27. V. 22. — Kyffh. Geb.: Kattenburg l.V III. 32 an Birke, gemeinsam mit Elasmucha grisea L. — Bleicheröder Berge 5. IX. 34, von Weidengebüsch gekl.: 1 cf mit rötlicher Färbung — Bleicherode (Peter Eigen). 55. Elasmucha ( Sastragala ) ferrugata F. W urde nur auf Laubholz beobachtet. a. Windleite: Kleinfurra 1. VI. 10. — Hainleite: Wernrode 24. VI. 04, Wöbelslbiurg bei Hainrode 26. IV. 94, 3. V II. 96. — Großfurra 2. VI. 19. Ist mir seitdem nicht mehr vorgekommen. d. Ronneburg, Hermsdorf im III, V II an Heidelbeeren (Nie.). 56. Elasmucha picicalor Westw. = Fieberi Jak. Diese A rt ist E. grisea L. ähnlich, — daher oft verkannt — aber durch den Zahn an den Vorderecken des Pronotums sowie durch den Bau der Genitalien leicht zu unterscheiden. (Vergleiche: Guide, Wanzen v. Frankfurt a/M. S. 354.) a. Wdndleite: Kleinfurra 8. VI. 10 an Fichte; s. Uthleben 29. VII. 12. — Haiinleite: Wernrode 25. VI. 10 an Nadel­ holz. — Walkenried 15. VIII. 28, 15. VI. 31 an Birke; das. 11. VIII. 24 (P.) — Alt. Stoib.: 12. IV. 21 (P.) — Kyffh. Geb.: Bärenköpfe 16. IV. 26 und bei Tilleda 19. IV. 27 an Birke (P.). 57. Elasmucha grisea L, Vorzugsweise auf Birke. a. W ip pertal: Kleinfurra an Ribes rubrum L. im V III. — Windleite: Wollersleben im VIII. — Alt. Stoib.: Steiger- thal im V II und V III mehrfach an Birke in Gesellschaft von Ischnorhynchus resedae Pz., 1 9 'mit 6 Tachineneiöin behaftet. — Kyffh. Geb.: Kattenburg, an Birke gemeinsam mit E. minor, Rottleben; Bärenköpfe (P.); Ratsfeld (Jänner). d. Weißenfels (Beuthan) — Ronneburg (Nie.). 58. Cyphostethus tristriatus F. a. Hainleite: Sachsenburg (J änner). b. Ob. Eichsfeld: Auf den Muschelkalkhöhen und -hängen w. und s. der Burg Haustein: Winterberg, Ebenhöhe, Lie­ benberg, Höheberg. Hier zahlreich auf Juniperus com­ munis L., wohl selten ein Busch der ausgedehnten Be­ stände ohne dies schöne Tier, meist gemeinsam mit Chlorochroa janiperina L. Das ganze Jahr hindurch, 54 Deutsch. Ent. Zeitsahr. 1942

überwinternd. W . M ü ller — Werlesh. klopfte am 5. 1. 21 11 Stück ausschließlich von großen, dichten Frucht­ büschen. — Bornhagen 30. V II. 36 (E. Wagner). (Reinsberge bei Plane (P.)) — Hörselberge (Jänner) d. Wöllmisse bei Jena (Nie.). 59. Pier omerus bidens L. Bekannt als Raupenvertilger. Ich beobachtete 1 Stück 9. VIII. 15 bei' Werlesh. auf Juni- perus, wie es eine Afterraupe (Blattwespenlarve) aussaugte. Mar gelang die Aufzucht von Larven und Nymphen dieser A rt mit Genista tinctoria L., sie ist also nicht ausschließlich kar­ nivor, wie Schumacher (Hemipteren d. Niederelbgebiets) glaubt. Beobachtet: lm a l im V I, 4 mal im V II, 8 mal im V III, 4 mal im IX, 1 mal im X. a. Wippertal: Kleinfurra — Hainleite: Straußberg, Wern­ rode, Großfurra. — W indleite: Heidehaus. — Walken- ried (P.) b. Unt. Eichsfeld: Ohmgebirge (Kanstein bei Worbis) — Ob. Eichsfeld: W erlesh.; Bornhagen (E. Wagner). (Gr. Seeberg (Jänner)) d. Ronneburg (Nie.). 60. Arma custos F. c. Alperstedt 22. IX. 02 (Mß) d. Ronneburg im V I I I und IX auf Eichengebüsch (Nie.). 61. Troilus luridus F. ( = Asopus 1.) A u f Laubholz: 3mal im V, 6 mal im VI, 4 mal im V II, 6 mal im V III, 5 mal im IX, lm a l im X, lm a l im X II gef.; im Spätherbst und Frühjahr im Gesiebe. W ie alle Asopiden karnivor. a. Wippertal: Kleinfurra — Hainleite: Sargberg bei Klein­ furra, Wernrode, Frauenberg bei Sonder sh.; Sachsenburg (P.) — Windleite: Groß- und Kleinfurra. — Kyffh. Geb. : Bärenköpfe (P.) — Alt. Stoib.: Stempeda (P.) — Wall­ hausen (P .) c. Willroda, Röseberg, Steiger (Mß.) (Tabarz (Jänner)) d. Ronneburg (Nie.). 62. R h acognat hu s punctatus L. (a. Nordh.: Steinberge, im III im Gesiebe (P.). Der einzige aus Nordthüringen bekannt gewordene Fund. d. Ronneburg im VII und IX (Nie.). 63. J all a dum o Sa L. a. Hainleite: Straußberg 8. V III. 93 1 cf (Dieser Fund unter Nr. 29 in Krieghoff-Regels Verzeichnis.) — Kyffh. Geb.: Frankenh. am Schlachteberg 22. IV. 16, das. 18. V. 18 1 cf9- — Alt. Stoib.: Steigerthal 25. IV. 16, 6. VIII. Müller, Ergänzungen z. Thüringer Rhynchobenfauna 55

20. — Bleicherode: innerhalb der Stadt (Peter Eigen). d. Wöllmisse bei Jena an Schlehe (Nie.) (Gr. Seeberg bei Gotha (Jänner)). 64. Z icr ona coerulea L. a. Haiinleite: Straußberger Tal an Coronilla montana Scop., Großfurra 20. V III. 10 an Cirsium lanceolatum L., das. 17. V III. 22., Haiinrode 17. 10. 31 im Gesiebe; Saehsen- burg (P.) — Alt. Stalberg: zwischen Kalkhütte und Ur­ bach im Teichtal 17. V III. 10. — An der Nordgrenze des Gebiets n. Niedersachswerfen. d. Ronneburg itm III, IX, X an Eichenbüschen, Korbweiden (Nie.). Farn. Coreidae Leach. 65. G ono c er us junip er i H. Sch. a. Ob. Eichsfeld: SchaftaLsköpfe am Höheberg s. der Burg Haustein 9. V III. 15 1 Imaglo und 4 Nymphen auf Juni­ perus. — W interberg 7. V III. 35 1 Nymphe an Juni­ perus. — Bornhagen 24. u. 30. V II. 36 (E. Wagner). d. Wöllm isse bei Jena V I I I —X an Juniperus (Nie.). 66. Gonocerus acuteangu latus Goeze. a. Kyffh.Geb.: Galgenberg bei Frankenh. 12. V III. 10 1 totes Ex. im Spinngewebe an Eryngium campestre L .; am Schlachteberg 21. V III. 31 eine Nymphe, die sich am 28. V III. zur Imago häutete; Kalktal (P.). d. Weißenfels (Beuthan). 67. Verlusia rhombea L. ( = qaadrata F.) Beobachtet: lm al im III, IV, XI im Winterlager, ferner 2 mal im V, 1 mal im VI, 4 mal im V II, 5 mal im V III, 2 mal im IX. a. W lppertal: Kleinfurra — Hainleite: Frauenberg bei Son- dersh. — W in d leite: Rüxlieben, Großfurra — Alt. Stoib.: Steigerthal (P.) — Kyffh.Geb.: Rottleben unter Marru- bium vulgare L. 25. IX. 33, Frankenh. 1. V III. 32 unter Sedum sexang. L .; Kosakenberg (P .) — Questenberg (P .) b. Ob. Eichsfeld: Werlesh. (W . Müller). 68 . Coreus ( Enoplops) scapha F. a. W ippertal: Kleinfurra 4. V I 90 an Buschweiden, 1. IX. 28 unter den Grundblättern blühender Echium-Stauden. — Windleite: Großfurra — Kyffh. Geb.: Rottleben 5. VII. 27; das. 5. V. 17 (P.) — Hainleite: Sachsenbuig (P.) — Sangerh. (P.) — Walkenried (P.). b. Ob. Eichsfeld: Werlesh. 5. V. 22. 69. S y r oma s t e s marginatus L. Bevorzugt: Lappa, Ono- pordon, Rurnex. Im II, III, IV und X im W interlager ange- 56 Deutsch. Ent. Zeitsdhir. 1942

troffen, weiter 4 mal im V, 3 mal im VI, 2 mal im V II, 4 mal im V III, 5 mal im IX. a. Hainleite: Großfurra, Frauenberg bei Sondersh., W ern ­ rode, Hainrode; Sachsenburg und Kohnstein bei Seega (P.) — Kyffb. Geb.: Frankenh.; Galgenberg, Kosaken­ berg (P.) — Walkenried (P.). b. Ob. Eichsfeld: Döringsdorf bei Geismar, Werlesh., Neu­ seesen. — Heilinger Höben: Schlotheim, Marolterode. d. Ronneburg (Nie.). 70. Spathocera Dalmani Schill. a. Windleite: Großfurra 28. V. 12 auf Rumex acetosella L. auf sonnigem, blumigem Waldschlag; das. 24. V I. 12 in Anzahl. In der Folgezeit wurde das Gelände von Gräsern und Hochstauden erobert, Rumex erstickt und Sp. D. nicht mehr gefunden. Eine andere Stelle der Windleite, Pfaffenkopf bei Kleinfurra, lieferte einige Stck. ebenfalls an Rumex; auch hier wurde die Wirtspflanze erstickt durch die hochgehenden Fichten und Kiefern. 71. P s eudopHl o eus F alle ni Schill. Bisher nur eine Fund­ stelle in Nordthüringen. a. Am 24. III. 20 siebte ich im Kyffh. Geb. am Schachteberg bei Frankenh. ein einziges cf aus den Wurzelblättem von Artemisia campestris L. 72. Bathp s ölen nubilus F all. a. Wippertal: Kleinfurra in alter verlassener Kiesgrube im diluvialen Schotter am Boden unter und an hier kurz­ wüchsigen Kräutern wie Hieracium pilosella L., Silene vulgaris Grk., Echium vulgare L. in großer Zahl im V II bis IX. — Hainleite: Sachsenburg (P .); Totenberg bei Sondersh. 2. I. 13 unter Origanum vulgare L. — Alt. Stoib.: w. Steigerthal 13. X. 33 im Gesiebe. 73. Ceraleptus lividus Stein. d. Kurt Beuthan fing 1 Stck. dieser A rt anfangs August bei Weißenfels. 74. Nemocoris Falleni Sahib. Siehe Schmiedeknecht- Regel. 75. Coriomeris denticu latus Scop. F estgesteHt: 3 mal im IV, 11 mal im V, 13 mal im VI, 5 mal im V II, lm a l im V III, 2 mal im IX, 1 mal im X, 1 mal im XI. Im Spätherbst im W in ­ terquartier ; sonst auf verschiedenen Pflanzen wie Thymus, Echium, auch auf Laubgeibüschen wie Salix caprea L. a. Windleite : Rüxlebem — Hainleite: Wöbelsburg bei Hain­ rode, Wernrode, Großfurra, Frauenherg bei Sondersh.; Müller, Ergänzungen z. Thüringer Rhynchofcenfauna 57

Kohnstein bei Seega, Sachsenburg (P .) — Kyffh. Geb.: Kelbra; Kalktal (P.) — Alt. Stoib.: Steigerthal; das. (P .) — Sachsenstein bei Walkenried — n. Niedersachs- werfen. b. Ob. Eiclisfeld: Werlesh.; Bornhagen (E. Wagner). c. Gangloffsömmern (P.). d. W eißenfels (Beuthan). 76. Stenocephalus me diu s Muls. R. a. Windleite: Kleinfurra 12. V. 15, Rüxleben 24. XI. 34 unter Artemisia campestris L. — Hainleite: Großfurra 13. III. 12, 3. VI. 15, Teilberg bei Wolkramsh. 25. VI. 28; Sach­ senburg 27. VI. 15 (P .) — Sachsenstein bei W alkenried 26. V. 15. — Alt. Stoib.: 10. VI. 19 (P.) — Kyffh. Geb.: Kalktal 22. V. 18. b. Ob. Eichsfeld: Höheberg bei Werlesh. 4. VI. 22; Bom­ bagen 21. VII. 36 (E. Wagner). 77. Stenocephalus agilis Scop. Nicht selten, wo Euphor- bia cyparisisias L. vorkommt. Beobachtet: 1 mal im III, 8 mal im V, 6 mal im VI, 4 mal im V II, 5 mal im V III, 1 mal im IX, 1 mal im X ; überwintert als Imago. a. Hainleite: Großfurra, Possen bei Sondersh., Teilberg bei Wolkramsh., Kohnstein bei Seega; Sachsenburg (P .), Straußberg (P.) — Kyffh. Geb.: Rottleben, Frankenh.; Tilleda (P .) — Nordh, — Questenberg, A rtem (P.). b. Ob. Eichsfeld: Werlesh. (Winterberg); Ober- und Un­ terstem, Arensh.; Bornhagen (E. Wagner). d. Ronneburg, Gera, Wöllmisse (Nie.). 78. Stenocephalus albipes Fabr. Siehe Schmiede- knecht-Fokker. 79. Alp du s calcaratus L. Auf recht sonnigen, dürren Stellen an Genista tinctoria L., Euphorbia cyp., Galluna vulg. W urde 3 mal im V I, 6 mal im V II, 15 mal im V III, 3 mal im IX, 1 mal im X, Larven im VI und V III festgestellt. a. Windleite: Hain. — Hainleite: Straußberg. — Alt. Stoib.: Steigerthal. — Kyffh. Geb.: Frankenh., Kosakenberg (P .) — Nordh. (P.) — Ouestenberg (P.) — Walkemried, Sachsenstein (P.). b. Ob. Eichsfeld: Bornhagen (E. Wagner). d. Ronneburg, W öllm isse bei Jena (Nie.). Die Imagines fliegen mit deutlichem Geräusch. Die ameisen­ ähnlichen Larven werden nicht nur in der Nähe der Ameisen­ haufen angetroffen, sondern sind auch schon mehrfach in den Bauten selber, z. B. bei Formica rufa L., sanguinea L., rufi- 58 Deutsch. Ent. Zeitschi*. 1942

barbis F. gefunden, worden. E. W a s m a n n führt daher in seinem „Kritischen Verzeichnis der My rmecophilen“ (Berlin, Dames 1894 S. 179) diese Larven unter den europäischen. Arten an 2 Stellen als myrmecophil mit auf. 80. Ther aph a (C orizus) hyoscyami L. Gefunden an Tanacetum, Ononis, Carduus, Cirsium, Plantago, Oenothera. Beobachtet 4 mal im V, 8 mal im VI, 5 mal im V II, 8 mal im VIII, 7 mal im IX. a. W indleite: Hain, Hachelbich. — Hainleite: Straußberg, Hainrode, Possen bei Sondersh.; Sachsenburg (P .), Helbe- tal bei Kleinberndten. — Kyffh. Geb.: Kosakenberg, Kalk­ tal, Rottleben (P .) — Alt. Stoib.: Obere Grasmühle, Kalkhütte — Nordh. 1 Stck. im Zimmer (P .) — Solgraben bei Artern. b. Unt. Eichsfeld: Wildungen bei Brehme — Ob. Eichsfeld: Heiligenstadt, Geismar, Arensh., Werlesh.; Bombagen (E. Wagner). c. Gangloffsömmern (P.). d. Wöllmisse bei Jena, Gera, Ronneburg, Altenburg (Nie.). 81. Corizus (Rh opalus) subruf us Gml. Bevorzugt Gera­ nium Robertianium L., Salvia pratensis L. Fundzeiten: 1 mal dm V, 4 mal im VI, 3 mall im V II, 3 mal im V III. a. Hainleite: Großfurra, Straußberg, Wernrode, Possen bei Sondersh.; Sachsenburg (P .) — Alt. Stoib.: Steigerthal, Obere Grasmühle; Stempeda (P.) — Hermannsacker — n. Niedersachswerfen — Kyffh. Geb.: Steinthaleben, Fnankemh. b. Dün: bei Sollstedt, Rehungen. Ob. Eichsfeld: Höheberg und Haardt bei Werlesh. ( W . Müller); Bombagen (E. Wagner). d. Ronneburg im VII, V III (Nie.). 82 .Corizus (Rh opalus) consper sus Fieb. ( = distinctus Sign.) Corizus conspersus Fieb. (1837) und C. distinctus Sign. (1859) sind lange als eigene Arten geführt worden. Stichel in seinen Bestimmungstabellen bringt sie als solche noch ge­ trennt. Eingehende Untersuchungen Ribauts (Toulouse) (1929) haben aber ergeben, daß es in Wirklichkeit nur 1 (eine) A rt ist, beide Namen also synonym sind. Dem älteren Namen Fiebers gebührt der Vorrang. W ie H e d i c k e (in Tierwelt Mitteleuropas) stelle ich conspersus Fieb. voran, während in Guides „Wanzen Mitteleuropas“ distinctus Sign, vorgezogen ist. Müller, Ergänzungen z. Thüringer Rhynchotenfauna 59

a. Alt. Stoib.: Steigerthal 8. VI. 11 (det. Guide); das. 25. VIII. 16 (P.) — Kyffh. Geb.: Kalktal 20. VIII. 30 an Gypsophila. — Sachsenstein bei Walkenried 22. V. 25 (P.). d. Wöllmisse bei Jena, Gra im V und V III (Nie.). 83 .Corizus (Rh op alus) parumpunctatus Schill. Die häufigste der Corizus-Arten. Festgestellt: 1 mal im IV, 4 mal im V, 6 mal im V I, 4 mal im V II, 15 mal im V III, 9 mal im IX, 1 mal im X, 1 mal im XI. ¡a. Windleite: Klein- und Großfurra, Rüxleben, s. Uthleben, Stöckei bei Badra, Hachelbieh. — Hainleite: Wernrode, Possen bei Sondersh. — Stempeda (P.), Steigerthal. — Questenberg (P .) — Solgebiet Numburg. — Kyffh. Geb.: Ratsfeld (Jänner), Kattenburg, Kalletal (P.), Rottleben. b. Ob. Eichsfeld: Werlesh. d. Weißenfels (Beuthan) — Ronneburg (Nie.). var. rufus Schill. Während Os h an in in seinem „Ka­ talog der paläärktischen Hemipteren“ rufus Schill, noch als eigene A rt aaifführt, stellt sie Stichel in seinen Tabellen als f., Guide in seinen Wanzen Mitteleuropas als ab. zu parumpunctatus Schill. a. W indleite: Klein- und Großfurra, s. Uthleben. — Hain­ leite: Straußberg, Wernrode, Großfurra; Sachsenburg (P .); Steigerthal. 84. Rhopalus (B r a ch y car en u s) tigrinus Schill. In Nord- thüringen nur ein einzigmal von P e t r y im Kyffh. Geb. am Denkmalsberg 31. V III. 19 in 1 Stek. gefunden. 84a. Stictopleurus punctatonervosus Goeze. Diese von R i baut von St. abutilón Rossi und St. crassicornis L. abge­ spaltene Art ist bis jetzt nur einmal aus Thüringen bekannt geworden durch M. Nicolaus (Ronneburg), der sie am 28. V III. 38 bei Berga (Elster) erbeutete. Ich besitze Stücke von Aschaffenburg durch meinen Freund Herrn Dr. Singer. 85 .Stictopleurus crassicornis L, In Nordthüringen spärlich. a. W indleite: Haardt bei Sondersh. 17. VI. 31, Kleinfurra 20. VIII. 31. — Hainleite: Straußberger Tal 30. V. 11 (det. Guide), Wernrode 15. VII. 15. b. Ob. Eichsfeld: Werlesh. 8. IX. 18, Forst Allendorf (W . Müller). d. Wöllmisse bei Jena. 86. Stictopleurus abutilón Rossi. Häufig gefunden: 7mal im V, 8 mal im VI, 9 mal im V II, 8 mal im V III, 2 mal im IX. a. W indleite: Haardt bei Sondersh., s. Uthleben, Groß- und 60 Deutsch.. Ent. Zeitsdhr. 1942

Kleinfurra n., Wollersleben, Haclielbich. — Hainleite: Frauenberg bei Sondersh., Großfurra, Sargberg bei Klein­ furra, W ernrode; Sachsenburg (P .) — Alt. Stoib.: Stei- gerthal — Hermanmsacker — Großbodungen, Werninge- rode. — Kyffb. Geb.: Frankenh.; Kalktal, Kosakenberg ( p .). b. Ob. Elchs fei d: Heiligenstadt; Werliesh., Forst A lleid o rf (W . Müller); Bombagen (E. Wagner). d. Wedßenfels (Beuthan), Ronneburg (Nie.). 87. Myrmus miriformis Fall. Häufig; festgestellt 3 mal im VI, 8 mal im VII, 13 mal im VIII, 1 mal im IX. a. W in d leite: Hachelbich, Haardt bei Sondersh., Kleinfurra. — Hainleite: Forst Lohra, Wernrode, Straußberg, Groß­ furra, Possen bei Sondersh.; Sachseinburg (P.) — Kyffh. Geb.: Frankenh., Alt. Stoib.: Steigerthal, Obere Gras­ mühle. — Nordh.: Giebichenhagen, Rüdigsdorf. d. Ronneburg (Nie.). 88. Chor o soma S chillin g i Schill. a. Wippertal: Kleinfurra 23. VIII. 30 in verlassener Kies­ grube in großer Zahl auf hohem Gras,, überwiegend cf cf. Das erste cf entwischte mir beim Einfangen, indem es trotz seiner verhältnismäßig kurzen Flügel sehr flüchtig abgiing und etwa .2 m weit schräg zur Erde sank. — Windleite: Großfurra 27. VI. 31 2 Larven. — Alt. Stoib.: Stedigerthal 17. V III. 10 auf Festuca ovina, das. 8. V III. 12 und 5. V III. 18. — Kyffh. Geb.: Frankenh. 9. V III. 22 und 20. VI. 29. d. Ronneburg, an Heide (Nie.).

Fam. Pyrrhocoridae Fieb. 89. Pyrrhocoris apt er us L. Verbreitet und meist gesellig am Fuß von Laubbäumen (Linde) oder frei am Boden laufend. a. W ippertal: im Ort in Gärten, auf dem Friedhof, an Straßenbäumen. Bei sehr mildem Winterwetter am 18. X II. 97 sah ich die A rt aus dem W interlager hervor­ gelockt am Fuße von Pappeln sich sonnen. — W indleite: Großfurra, Schersental bei Sondersh. — Frankenh. zu Hunderten und aber Hunderten im Frühjahr in den A n ­ lagen und beim Wald Schlößchen. — Walkenried, Sach­ senstein. — Solberge bei Auleben, Wallh., Bahnhof Hel­ drungen (P.). b. Unt. Eichsfeld: Ohmgebirge, Kanstein bei Worbis; Ob. Eichsfeld: Heiligenstadt (W. Müller). Müller, Ergänzungen z. Thüringer Rhynchotenfauna 61

f. membranacea W sth .: Membran vollständig ausge- detj Flügel stummelf. Ob. Eichsfeld: Heiligenstadt (W . Müller). — Windleite: Großfurra 14. XII. 29 1 cf im Gesiebe. f. pennata Wsth. Membran und Flügel vollständig. Windleite: Großfurra 14. XII. 29 1 cf im Gesiebe. 90. Pyrrhocoris marginatus K. Diese in Deutschland sel­ tene Art wurde von mir im Kyffh. Geb. am Schlachtberg bei Frankenh. entdeckt. Erster Fund 22. III. 13 ein totes Ex. ohne Beine und Fühler. (Siehe: M üller, Beitrag zu Rhynchoten- fauna Thür. Ent. Matt. B. V I I I p. 145), 2. Fund 22. IV. 16, weitere Funde: 24. III. 20, 21. V III. 24, 20. V I. 29, 3. IV. 20, bei letzterem 1 c f mit ausgebilideter Membran, bisher noch nicht bekannt, ich benenne diese Form ebenfalls msm- branacea. Aus am 21. VIII. 31 eingetragenen Larven und Nymphen, die ich mit Sedum acre unterhielt^ erzog ich einige Imagines, darunter zu meiner Überraschung 1 $ mit ausge­ bildeter Membran. — Später wurde das Vorkommen der Art auch im Kalktal, am Kosakenberg und an der Kattenburg durch Dr. P e t r y festgestellt.

Farn. Lygaeidae Schill. 91 .Spilostethus ( Lygaeus) saxatiiis Scop. Siehe Frank, Nr. 106. 92 .Spilostethus {Lygaeus) equestris L. Zerstreut in Nordthüringen, stellenweise gesellig. a. Hainleite: Großfurra 26. V. 10 in Anzahl an der Fried­ hofsmauer sich sonnend; Straußberg 13. V I. 10, 17. X. 11; Sachsenburg (P.) 4. VII. 16. — Windleite: Badra. — Alt. Stoib.: Stempeda 2. VI. 23 (P .); Steilgerthai 16. VI. 10, 7. V. 22. — Kyffh. Geb.: Rottleben, Falkenburg (über der Barbarossahöhle) 14. V. 21 an Adonis vernalis L., Breiter Berg 24. X. 29 an einer Gipswand gesellig in kleinen Trupps ruhend oder einzeln im Sonnenschein laufend. — Frankenh. 22. III. 13, 24. III. 20; Galgenberg, Kosaken­ berg, Kattenburg, Kalktal (P.) — Rothenburger Sommer­ wand 30. V. 22 an Cynanchum vincetoxicum R. Br. (P .) — Schlachtberg bei Frankenh. (E. W agner) 28. V II. 36 an Gallium moUiugo L. b. Eichsfelder Grenzhöhe: Mönchsberg bei Weißenbom-Lü- derode 20. VII. 34. — Ob. Eichsfeld: Neuseesen (Stärz- lieden) 17. V. 21. 93 .Arocatus Roeseli Schill. Siehe Kellner-Breddin. 62 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1942

'94. N ysius jacobeae Schill. Siehe Frankj Nr. 109. 95. N ysius thymi W lff. a. W ippertal: Kleinfurra: in alten Kiesgruben unter Thymus, Artemisia u. a. 25. VII. 28. — Hainleite: Großfurra 20. VII. 10, Frauenberg bei Sondersh. 18. VII. 32. — Sol- gebiet Numburg 27. VIII. 13. — Alt. Stoib.: Obere Gras­ mühle 16. VI. 10. — Nordh. (Schinderrasen) 11. V III. 17 (P .) — Sachsenstem bei Walkenried. 96. N ysius er ica e Schill. A n und unter Heidekraut. a. Walkenried 5. VII. 11, 1. VIII. 13. b. Unt. Eichsfeld: Windungen bei Brehme 10. IX. 33. d. Weißenfels (Beuthan). 97. N y siu s senecionis Schill. a. W indleite: Großfurra, auf Waldschlägen,, die von Senecio silvaticus L. und viscosus L. erobert waren, äußerst zahl­ reich im V, VI, V II, im Herbst am Boden laufend, ge­ sellig im Winterquartier unter Rinde der Fichten- und Kiefernstubben. Hachelbich 3. V II. 34 in Anzahl an Senecio silv., mehrere Paare in copula. — W ippertal: Kleinfurra in Kiesgruben. b. Ob. Eiehsfeld: Liebenberg bei Werlesh. und Ludwigstein 4. IX. 35. — Leinefelde. 98. N ysius lineatu s Costa. Beobachtet an Tanacetum, Hy- perium, Senecio. a. Windledte: Klein- und Großfurra im V und V III. — Hain­ leite: Wernrode 17. VIII. 32. — Alt. Stoib.: Steigerthal 9. IV. 13. — Werningerode 14. VIII- 24. — Kyffh. Geb. : Rothenburger Sommerwand 10. VIII. 33, Bärenköpfe 10. VIII. 33; Galgenberg 3. VII. 16 (P.). b. Ob. Eichsfeld: Werlesh. d. Ronneburg, Gera V II (Nie.). 99. N ysius punctipennis H. Sch. Häufiger als vo r: 2 mal im VI, 9 mal im V II, 12 mal im V III, 2 mal im IX, unter Thymus, Potentdlla, Helianthemum, auf Rubus, Juniperus. ia. Wippertal: in alten Kiesgruben; Augraben bei Wolk- ramsh. — Hainleite: Sachsenburg ( P . ) ; Straußberg. — A lt. Stoib.: Stedgerthal. — Kyffh. Geb.: Rottleben, Fran- kenh. — W in d leite: Kleinfurra. — Nordh. (Schinder­ rasen) (P.). b. Ob. Eichsfeld: Liebenberg bei Werlesh. (W . M üller)r Bornhagen (E. Wagner), d. Ronneburg, V II (Nie.). 100. Cymus claviculus Fall. Im III lmal, 4mal im V, 9mal Müller, Ergänzungen z. Thüringer Rhynchotenfauna 63

im Xj 2 mal im XI, 1 mail im X II im Gesiebe gefunden; 2 mal im VI, 1 mal im V II, 2 mal im V III, 2 mal im IX von niederen Pflanzen gestreift, 1 mal am 25. VI. 10 bei Wernrode von Nadelholz geklopft. a. W indleite: Rüxleben, Heidehaus, Forst Tiefenbach bei Wollersleben. — Hainleite: Großfurra, Hainrode. — Kyffh. Geb.: Kalktal, Haardt (P .); Rottleben, Frankenh. — Alt. Stoib.: Stempeda (P .); Steigerthal. — Aumühle (P.) — Kohnstein bei Nordh. (P.) — Werningerode, Stöckey. b. An der Westgrenze des Gebiets: Roßkopf bei Allendorf. d. Ronneburg, Gera, Hermsdorf, Altenburg (Nie.). 101. Cymus melanocephalus Fieb. a. W indleite: Im Caricetum auf trockenem Teichboden beim Heidehaus 17. V II. 33 3 3 in Gemeinschaft mit C. glandi- color Hhn. und Cyrtorrhinus caricis Fall. 102. Cymus glandicolor Hhn. Verbreitet und nicht selten an feuchten Orten. a. Windleite: Heringer Kessel 29. VII. 12. — Helmetal (Goldene Aue) 6. VI. 11. Langes Rieth. — Walkenried: an Teichen auf Pflanzen der Uferzone. — Am Fuße des Sachsensteins 3. IX. 19 (P.). b. Tal der Thüringer Bode: Holungen 12. VIII. 12 auf sumpfiger Wiese. — Ob. Eichsfeld: Iberg bei Heiligen­ stadt 4. V. 35. — Forst Allendorf 2. VI. 21 (W . Müller). 103. Cymus obli q uu s Horv. a. Großbodungen bei Tolles Ziegelei auf Scirpus silvatieus L. 25. V III. 32. d. Wöllmisse bei Jena 28. V I. 36 (Nie.). 104. I s chnorhynchus r e s e d a e Pz. Nie auf Reseda, sondern meist auf Birken oder Erlen, besonders auf solchen, die reich­ lich mit Früchten behängen sind; in den leeren Fruchtzapfen überwintern einzelne Tiere, andere unter Laub und Moos am Fuße der Fruchtbäume. a. Hainleite: Großfurra auf Ainus incana D. C. — Alt. Stoib.: Steigerthal 27. V II. 07 auf Betula, das. am 24. V II. 33 Copula beobachtet. — Kyffh. Geb.: Rottleben 25. V. 12; 12. VI. 31 Copula; Kelbra 14. V. 21; Katten- burg, Bärenköpfe., Kalktal (P .) — Werningerode: 4. V. 30 in den feuchten Fruchtzapfen von Ainus incana D. C. — Windleite: Hachelbich 3. VII. 34. b. Ob. Eichsfeld: Iberg bei Heiligenstadt 4. V. 35 an Salix caprea L. Heilinger Höhen: Marolterode auf Ainus in*- eana D. C. d. Gera, Ronneburg, Altenburg (Nie.). 64 Deutsch,. Ent. Zeitsohr. 1942

105. Henestaris halophilus Burin. Auf allen Nordthürin­ ger Salzs teilen. a. Helmetal: Solgebiet Numburg sehr zahlreich unter Ha- lophyten, läuft auch auf nacktem Boden, steigt bei war­ mem W etter an den Pflanzen hoch. Im Frühjahr und Spätherbst im Gesiebe. Beobachtet je 1 mal im IV, V, VI, VII, 9 mal im VIII, 4 mal im IX. — Auf den Salz­ wiesen am Solgraben bei Frankenh. 6. V III. 10 nur spär­ lich; das. 4. X. 11 (P.) — Solgraben bei Artern 5. V. 09 ( P . ) ; 8. V III. 10 zahlreich. 106. Geocoris grplloides L. Sämtliche Funde f. brach. a. Hainleite: Straußber|g 26. V II. 13 unter Steinen, verge­ sellschaftet mit der Zikade Acocephalus bifasciatas L., gemeinsam mit f Pfarrer K riegh off gesammelt; Frauenberg bei Sondersh. 18. VII. 32, Imagines und Larven unter Thymus. — Alt. Stoib.: Steigerthal 17. V III. 31. — Kyffh. Geb.: Rottleben 27. V II. 10 unter Steinen, Teucrium, Thymus oder in der Prallsonne am Boden laufend; Frankenh. 27. VII. 10; Kattenburg 12. IX. 15 (P .) — Solgebiet Numburg. b. Ob. Eichsfeld: VVerlesh. 9. VI. 15. d. Wöllmisse bei Jena (Nie.). 107. Geocoris dispar Waga. a. Helmetal : Solgebiet Numburg 2. IX. 11 unter den Ha- lophyten 1 großes 9 (det. Guide), 10. VIII. 12 zwei kleine cfcf- — Kyffh. Geb.: Frankenh. 28. V II. 36 (E. W a g n e r ). b. Oh. Eichsfeld: Bornhagen (E. Wagner). 108. Geocoris ater F. Siehe K e 1 lii e r - B r e d d i n. 109. Chilacis tpphae Perr. a. W ippertal: Ausschachtungen bei Bahnhof Bleicherode-Ost und der Überlandzentrale Südharz 17. IX. 25 an Typha latifolia L. in großer Zahl an und in der Kolbenwolle. In den Folgejahren dort wiederholt gefunden, — Hain- ledte: Teichtal bei Hainrode 21. X. 37 einzeln an Typha. — An der Nordgrenze des Gebiets an einem Teiche der Straße Ilfeld—Appenrode 30. IX. 33 spärlich, gleichfalls an Typha. d. Ronneburg im VII an Schilf (Nie.). 110. H e t e r oga st e r artemisiae Schill a. Kyffh. Geb.: Breiter Berg bei Rottleben 10. V. 13 unter Teucrium chamaedrys L. und montanus L., 24. III. 20, 4. IX. 28 unter Thymus, 25. IX. 33 unter Marrubium vul- Müller, Ergänzungen z. Thüringer Rhynchotenfauna 65

gare L. — Frankenh. 22. IV. 16. — Alt. Stoib.: Obere Grasmühle. — Wimdleite: Solberge bei Auleben 25. V III. 34; das. 6. X. 24 (P.). c. Von den Keuperhügeln bei Gangloffsömmern 3. X. 12 in Anzahl im Gesiebe (P.). 111. H et e r o ga st e r urticae F. a. W ip pertal: Kleinfurra 24. V I. 14 zahlreich unter einem Strauch von Cytisus laburnum L .; im Garten zwischen Gemüsepflanzen 9. VI. 15; bei Wolkramsh. an Tana- cetum vulgare L.; in alten Kiesgruben 15. VII. 33. — Hainleite: Kohmstein bei Seega 13. V. 21 (P.), Aumühle 10. VIII. 29 (P.). b. Ob. Eichsfeld: Winterberg bei Werlesh. 22. IX. 31; das. 31. V II. 36 (E. Wagner). 112 .PI a typlax salviae Schill. Nur an Salvia pratensis be­ obachtet. a. Wippertal: Kleinfurra 20. VI. 08. — Hainleite: Strauß­ berg 15. VI. 07, 27. V. 20; Sachsenburg (P .). — Kyffh. Geb.: Galgenberg, Kosakenberg, Kalktal 4. VI. 16 (P.). c. Keuperhügel bei Gangloffsömmern 13. VI. 12 (P.). d. Wölknisse, Gera (Nie.). 113. Camptotelus lineolatus Schill. Siehe Kellner- Ei r e d d i n. 114. Oxpc arenas modestus Fall. a. W indleite: Paßberg n. Heidehaus auf Ainus glutinosa Gärtn. (Fruchtbäumen) 5. X. 31, das. 5. IX. 33 in großer Zahl, darunter 1 9 mit 3gliederigem rechten Fühler, 1 anderes 9 mit Schmarotzerlarven an der Bauchseite. — Nordh. 3. VII. 22 (P.). b. Ob. Eichsfeld: Winterberg bei Werlesh. 8. VIII. 17 von Juniperus geklopft; Zufalls fund, Ainus in der Nähe. 115. Macro plax Preißleri Fieb. a. Kyffh. Geb.: Schlachtberg bei Frankenh. 22. III. 13; Kalk­ tal 10. VI. 14 an Helianthemum vulgare G. (P .). — Alt. Stoib.: Steigerthal 22. X. 20, 29. V III. 31 am Boden unter niederen Kräutern. — Hainleite: Sachsenburg 18. V I. 14 (P.) — Nordh.: Steinberge 13. X. 33. d. Wöllmisise bei Jena 21. VI. 36 (Nie.). 116. Pamerfl (Orthae a) fracticollis Schill. a. Walkenried auf feuchter Wiese am Affenteich 5. VII. 11. — Hainleite: Sachsenburg 11. III. 00 (M ß.). 117. P amera {Orthae a) lurida Hhn. Siehe KelTner- B r e d d i n. Deutsche Entomol. Zeitschrift 1942, Heft I-IV. 5 66 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1942

118. Ligyrocoris sylvestris L. Thüringer W a ld : Schmücke 21. V II. 11 im Sphagnum. (P.). 119. Rhyparochromus antennatus Schill. ,a. Kyffh. Geb.: Rottleben 23. III. 13 im Gesiebe (det. Guide); Kattenburg 10. IV. 11, Haardt 22. III. 11, Kalktal 27. 10. 29 (P.). — Alt. Stoib. (P.). c. Weißenburg bei Sömmerda (P.). d. Ronneburg, Gera,, Hermsdorf, Wöllmisse im VI und VIII (Nie.). 120. Rhyparochromus hir sutus Fieb. a. Kyffh. Geb.: Rottleben 5. VIII. 10 unter Teucrium mon- tanum L. (in Colli. Guide); Frankenh. 22. V. 16, 18. V. 18, 12. IV. 33 im Gesiebe. — Hainleite: Straußberg 9. IV. 18 (P .); Wernrode 20. III. 12, 29. IV. 06. — Kohnstein bei Nordh. (P.) — Alt. Stoib.: Steigerthal 21. IV. 15, 30. X. 33; Stempeda 30. IX. 17, 18. X. 15 (P.). b. Ob. Eichsfeld: Bornhagen 2. VIII. 36 (E. Wagner). 121. Rhyparochromus praetextatus H. Sch. Siehe K e 11- ner-Breddin. 122. Rhyparochromus dilatatus H. Sch. Siehe Kellner- B r e d d i n. 123. Rhyparochromus chiragra F. Das ganze Jahr hin­ durch beobachtet im I 1 mal, 6 mal im III, 9 mal im IV, 2 mal dm V, 5 mal im V II, 7 mal im V III, 1 mal im IX, 4 mal im X, 4 mal dm XI, 1 mal im XII. Im Spätherbst, Winter, Vorfrüh­ ling im Gesiebe. a. W ippertal: Kleinfurra, in alten Kiesgruben. — W in d­ leite: Rüxleben unter Artemisia camp. — Hainleite: Sarg- berg bei Kleinfurra, Straußberg, Großfurra, Kohnstein bei Seega, Sachsenbiurg (P .) — Nordh.: Kohnstein, W ind­ lücke (P.). — Alt. Stoib.: Stempeda (P . ); Stedgerthal unter Teucrium, Helianthemum, Potentilla. — Rospers- wende, Questenberg (P.). b. Dün: bei Sollstedt, Rehungen. — Bleicheröder Berge. — Ob. Eichsfeld: Werlesh., Höheberg (Teufelskanzel), d. Ronneburg (Nie.). var. sabulicola Thms, Windleite: Kleinfurra 11. VII. 18. — Rottleben 24. III. 20. var. nigricornis Dgl. Windleite: Forst Tiefenbach bei Wollersleben 16. VII. 19. var. emarginatus Rey. Siehe Maertens ! var. incerta Rey. Kyffh. Geb.: Frankenh. 10. V. 13, 24. III. 20. — Hainleite: Großfurra 20. VI. 17. Müller, Ergänzungen z. Thüringer Rhynchotenfauna 67

124. T r opistethus holosericeus Schltz. a. Haiinleite: Straußberg 9. IV. 18, Wernrode 29. IV. 06, Großfurra 25. V. 17. — Kohnstein bei Seega 26. X. 34; Sachsenburg 7. V II. 16 (P .) — A lt. Stol'b.: Stempeda 4. V II. 15 ( P . ) ; Steigerthal 13. X. 33. — Sachsenstein bei Walkenried 14. V. 23 (P.) — Solberg bei Auleben 6. X. 24 (P.) — Ouestenberg 25. VIII. 15 (P.). c. Keuperhügel bei Gangloffsömmern 3. X. 12 (P.). b. Ob, Eichsfeld: Werlesh. (Ebenhöhe) 4. IV. 18. — Born­ hagen 30. VIII. 35 (E. Wagner). 125. Pterotmetus staphplinoides Burm. a. Windleite: auf dürrem Sandboden s. Uthleben 20. VII. 12 von Gras gestreift. — Großfurra 25. VIII. 96. — Paß­ berg 22. V. 26, nur die kurzfl. Form. 126. Ischnocoris he mipterus Schill. Sämtliche Funde durch Sieben erhalten. a. Handelte: Wernrode 8. 5. 19, Kohnstein bei Seega 26. X. 34; Sachsenburg (P .) — Alt. Stoib.: Steigerthal 21. IV. 15, 22. X. 20; auch auf den Gipshügeln w. des Ortes 29. V III. 31; 11. XI. 17 (P.). — Kyffh. Geb.: Frankenh. 10. X. 31; das. 20. V II. 36 (E. W agner); Kosakenberg 4. X. 11, Kalktal 26. IX. 25 (P.). — Windleite: Solberge bei Auleben 6. X. 24 (P.) — Ouestenberg 25. V III. 15 (P.). b. Ob. Eichsfeld: Bornhagen 25. VIII. 36. d. Ronneburg 16, VII. 30 (Nie.). 127. Ischnocoris angustulus Boh. a. Windleite: Rüxleben 24. XI. 34 unter Artemisia cam- pestris L. — Alt. Stoib.: Steigerthal 18. III. 27 im Ge- siebe. 128 .Isch nocoris punctulatus Fieb. Siehe Kellner- B r e d d i n ! 129. Macr odema micr opterum Curt. A lle Funde im Ge- siebe. a. Wdndleite: Großfurra 15. IV. 32. — Solberge bei Au­ leben 5. X. 32. — Alt. Stoib.: w. Steigerthal 29. VIII. 31. b. An der Westgrenze des Gebiets: Burg Ludwigstein bei Werlesh. 4. IV. 18. 130. P i o n o s om us varius W lff. a. Kyffh. Geb.: Rottleben 27. XI. 11 am Boden unter Thy­ mus; Frankenh. 24 IV. 16 im Gesiebe. — Alt. Stoljb.: 11. XI. 17 (P.) — Ouestenberg 25. VIII. 15 (P.). 131. Plinthisus pusillus Schltz. a. w. Steigerthal auf den Gipshügeln 29. V III. 31 im Ge- 5* 68 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1942

siiebe, das. 13. X. 33. — Kyffh. Geb.: Galgenberg bei Frankenh. 29. IV. 32; Kosakenberg 4. X. 11 (P .) — Questenberg 25. VIII. 15 (P.). 132. P lint h i su s brevipennis Latr. Sämtliche Funde im Gestiebe. In beiden Geschlechtern dimorph. ia. Forma macr. Windleite: Kleinfurra 27. II. 13. — Kyffh. Geb.: Rottleben 22. III. 13, Frankenh. 3. IV. 30; Katten­ berg, Königsholz im X (P.) — Alt. Stoib.: Stempeda 22. III. 21 (P.); Steigerthal 9. IV. 13. — Hainleite: Kohn- stein bei Seega 26. X. 34. — n. Niedersachswerfen 4. IV. 21 b. Ob. Eichsfeld: Bornhagen 19. VII. und 4. V III (E. W ag- n e r). c. Keuperhöhen bei Gangloffsömmern 3. X. 12 (P.). d. Ronneburg III und IX (Nie.). 133. Lasiosomus e n e r v i s H. Sch. a. Kyffh. Geb.: Breiter Berg bei Rottleben 22. III. 13 im Gesiebe; Haardt 21. X. 17 (P.). 134. Acompus rufipes W lf f. a. Helmetal: Langes Rieth bei Aumühle 10. V. 11. — Hain­ leite: Großfurra 5. VII. 12 gestreift. — Großbodungen 27. VIII. 32. — Steinberg bei Nordh. 4. III. 13 (P.). d. Gera im V, Stadtroda 22. III. 36 (Nie.). 135. Sty gnocoris rusticus Fall. Im Gesiebe im II, X, X I; an niederen Pflanzen im V II, 8 mal im V III, 4 mal im IX. a. Hainleite: Straußberg, Großfurra. — Giebichenhagen bei Petersdorf. — Niedersachswerfen. — Alt. Stoib. (P.) — Solgebiet Nürnberg (P.). — Frankenh. am Solg aben. — Kyffh. Geb.: Kosakenberg (P.). b. Unt. Eichsfeld: Ohmgebirge (Kanstein) bei Worbis. — Ob. Eichsfeld: Arensh., Höheberg und Haardt bei Wer- lesh., Hanstein. d. Ronneburg (Nie.). Die von Frank aufgeführte var. incanus Fieb. ist die macroptere Form von rusticus Fall. 136. Sty gnocoris pedestris Fall. Im Gesiebe im II, III, X; von niederen Pflanzen gestreift 1 mal im VI, 1 mal im VII, 4 mal im V III, 5 mal im IX. a. Windleite: Kleinfurra. — Hainleite: Straußberg, Frauen­ berg bei Sondersh., Kohnstein bei Seega; Sachsenburg (P.). — Alt. Stoib.: Stempeda (P.); Kalkhütte, Steiger­ thal. — Kyffh. Geb.: Frankenh.; Kalktal, Kosakenberg (P.) — Oldisleben (P.) — Sachsenstein bei Walkenried. b. Ob. Eichsfeld: W interberg bei Burg Hanstein. d. Ronneburg (Nie.). Müller, Ergänzungen z. Thüringer Rhynchotenfauna 69

137. S t y g n o c o r i s fuligineus Geoffr. Beobachtet 2 mal im V, 2 mal im VIII,, 6 mal im IX, 3 mal im X, 1 mal im X I im Gesiebe oder auf niederen Pflanzen. a. Wdndleite: Heidehaus 31. VIII. 98 1 cf? in copula auf Heidekraut. — Hainleite: Sachsenburg ( P . ) ; Wernrode. — Nordh.: Rüdigsdorf (P.). — Kyffh. Geb.: Kosakenberg, Kalktal (P.) — Ouestenberg (P.). c. Keuperhügel bei Gangloffsömmern (P.). d. Ronneburg (Nie.). 138. Stygnocoris pygmaeus Shlb. a. Hainleite: Großfurra 24. VIII. 15, Teilberg bei Wolk- ramsh. 2. IX. 15. — Alt. Stoib.: Steigerthal 13. X. 33. — Kyffh. Geb.: Kalktal 8. VTII. 18 (P .) — Sachsenstein bei Walkenried 3. IX. 19 (P.). b. Ob. Eichsfeld: Werlesh. 7. VIII. 17; Bornhagen 24. VII. 36, Roßkopf bei Allendorf 3. X. 19 (E. Wagner). 139. Peritrechus sylvestris F. Gesiebt oder von niederen Pflanzen gestreift: 2 mal im I, 2 mal im II, 9 mal im III, 2 mal im IV, 3 mal im V, 3 mal im V II, 2 mal im V III, 1 mal im IX, 7 mal lim X, 3 mal im XI, 1 mal im X II. a. W in dleite: Kleinfurra 22. VTII. ausnahmsweise von einem Kiefemzweige (2,5 m hoch) geklopft; Heidehaus, Groß- werther, Forst Tiefenbach bei Wollersleben,, s. Uthleben, Rüxleben. — Hainleite: Großfurra, Wernrode, Hainrode — Köhnstein und Windlücke bei Nordh. (P.)— Alt.Stoib.: Stempeda (P.) — Kyffh. Geb.: Kalktal, Kattenburg (P.) — Walkenried (P.). b. Dün bei Rehungen. Ob. Eichsfeld: Iberg bei Heiligen­ stadt, Arensh.; Werlesh., Höheberg (W . Müller). c. Keuperhöhen bei Gangloffsömmern. d. Ronneburg, Altenburg (Nie.). 140. Peritrechus geniculatus Hhn. In Nordthüringen die häufigste der Peritrechus-A rten ; festgestellt 1 mal im I, 1 mal ¡im IV und V, 3 mal im VI, 7 mal im VII, 2 mal im VIII, 1 mal im IX, 1 mal im X II. a. Wippertal: Kleinfurra in alter Kiesgrube 6. IX. 28 zahl­ reich am Boden unter sehr kümmerlichen Kräutern, ver­ gesellschaftet mit Bathysolen nubilus Fall., Trapezonotus arenarius L., Dictyonota tricornis Schrk. — W in d leite: Heidehaus, s. Uthleben, Heringer W ald, Hachelbich an Galium verum L. — Hainleite: Großfurra, Wernrode, Hainrode. — Alt. Stoib.: Stempeda (P.); Steigerthal. — Kyffh. Geb.: Kattenburg (P-). 70 Deutsch. Ent. Zeitsohr. 1942

b. Ob, Eichsfeld : Forst Allendorf (W . Müller). d. Ronneburg (Nie.). 141. P eritr e chus gracilicornis Put. a. Wdindleite: Kleinfurra 12. VI. 12 (det. Guide) — Hain­ leite: Großfurra 5. VIII. 12 (det. Guide) — Wippertal: Kleinfurra in alter Kiesgrube am Boden 6. IX. 28. 142. P eritr échus nubilus Fall. a. Helmetal: Solgebiet Numburg 17. VI. 31. — Das. 24. IV. 12 (P.). 143. Micro toma atrata Goeze. a. Hainleite: Frauenberg bei Sondersh. 5. VII. 16 (P.) — Kyffh. Geb, : Rothenburger Sommerwand 27. V. 19 (P.) — Questenberg 30. IV. 21 (P.). 144. Trapez onotus anorus Flor. a. Kyffh. Geb. : Breiter Berg bei Rottleben 24. X. 29 1 cf im Gesiebe. 145. Tr ap ezonotus ar enarius L. Der häufigste Vertreter der Gattung. Funde : 1 mal im III, 3 mal im IV, 2 mal im V, 5 mal im V II, 1 mal im V III, 2 mal im IX, 3 mal im X, 1 mal im XI. a. Wippertal: Kleinfurra zahlreich am Beden in den alten Kiesgruben. — W indleite: s, Uthleben, w. Heidehaus am Beden zwischen Kiefemnadeln und Gras. — Hainleite : Großfurra, Teiilberg bei Wolkramsh. — Nordh. : Kuk- kucksmühle. — Kyffh. Geb. : Kaltes Tal (P .) ; Rottleben. — Alt. Stoib, : Steigerthal. b. Ob. Eichsfeld: Hörne bei Allendorf. c. Keuperhügel bei Gangloffsömmern (P.). 146. Trapezonotus dispar Stal. a. Windleite: Kleinfurra 25. IV. 12 19- b. Ob. Eichsfeld : Hörne bei Allendorf 10. VIII. 15 1 9- — An der Westgrenze des Gebiets : Roßkopf bei Allendorf 31. V II, 36 (Wagner). 147. Sphragisticus nebulosus F all. Siehe Kellner- Br eddin. 148. Calpptonotus Rolandri L. a. Wippertal: Kleinfurra 13. VII. 93 im Schulgarten; 1. IX. 35 1 cf an der Außenwand des Wohnhauses empor­ kriechend. — Windleite: 24. VII. 93, 15. III. 94 unter Eichenrinde. — Hainleite : Wöbelsburg bei Hainrode auf Laubgebüsch; Straußberg 7. VII. 98 unter Steinen über­ winternd; 1 Stck. in einem Häuschen von Helix nemo- ralis L., Ruine Hohnstein bei Neustadt 20. IV. 16. — Alt. Müller, Ergänzungen z. Thüringer Rhynchotenfauna 71

Stoib.: Stempedia (P .) — Kyffh. Geb.: Tilleda 4. IV. 14, Silbertal 12. IV. 12, Haardt 9. IV. 15 (P.) — Mittelberg bei Badra 6. X. 24 (P.) — Sachsenstein bei Walkenried 10. X. 21 (P.). c. Gangloffsömmern 17. IX. 25 (P.). 149. A p h a n u s (G r aptop eitu s) adspersus Mls. Siehe Schmiiedeknecht-Fokker ! 150. Aphanus (G r apto p eitu s) Ipnceus F. a. Wippertal: Kleinfurra, im Wippergenist. — Windleite: Gut Schersen 5. VIII. 32 im Gesiebe; Kleinfurra 6. IX. 33 aiuf Birkengebüsch. — Hainleite: Großfurra 19. III. 13; Kohnstein bei Seega 21. V. 12 (P.) — Nordh. (P.) — Kyffh. Geb.: Kattenlburg 9. V. 14 (P .) — Alt. Stoib.: Stempeda 4. VIII. 15 (P.). d. Ronneburg im V III. (Nie.). 151. A p hanu s ( Xanthochilus ) quadratus F. a. Kyffh. Geb.: am Schlachtberg bei Frankenh. und bei Stei­ gerthal dm Alten Stolberg. (Schumacher, Manuscript 1919.) 152. Aphanus alb oacuminatus Goeze. a. W ippertal: Kleinfurra im Schulgarten unter Bnllota und Urtica 19. V. 02. — Wimdleite: Kleinfurra 9. III. 12 unter Kieferrinde; Großfurra 4. IV. 24 unter Eichen­ rinde, Heidehaus. — Plainleite: Großfurra 20. X. 17, Wernrode III. 93, Wöbelsiburg bei Hainrode 25. X. 33, Kleinwenden 25. X. 33; Sachsenburg (P .) — Kyffh. Geb.: Rottleben 10. V. 13 gesellig unter Marrulbium und Echium; Kattenburg 22. IV. 16, Königsholz 17. IV. 16, Kaltes Tal 12. IX. 13 (P .) — Alt. Stoib.: 9. X. 24 in Eichenmulm* — Rosperwende 19. IV. 12 — Rüdigsdorf 28. IV. 28 (P.). b. Ob. Eichsfeld: am Burgberg des Haustein 7. V III. 35. d. Ronneburg, Altenburg IV und V (Nie.). 153. Aphanus vulgaris Schill. a. Schumacher fand die Art bei Berga und bei Ariern auf Ruderaistellen an Lepidium. (Manuscript 1919.) 154. Aphanus pini L. Verbreitet, aus dem W interlager ge­ siebt, sonst unter und auf niedrigen Pflanzen 2 mal im II, 4 mal dm III, 1 mal im IV, 3 mal im V, 2 mal im V II, 7 mal dm V III, 5 mal dm IX, 6 mal im X, 1 mal im XI. a. Windleite: Kleinfurra, Mittelberg bei Badra. — Hain- le ite : Großfurra auf Origanum, Straußberg, Hainrode, Kohnstein bei Seega; Sachsenburg (P.) — Alt. Stoib.: Stempeda (P .), Obere Grasmühle. — Kyffh. Geb.: Rott­ 72 Deutsch. Ent. Zeitsehr. 1942

leben unter Teucrium, Thymus; Tilleda, Kalktal, Katten- burg, Steinthalleben (P.). — Sachsenstein bei W alken­ ried. — Nordh., auf der Straße (P .) — Questenberg (P.). b. Dün: bei Rehungen, Holzthaleben unter Calamintha —■ Bleicheröder Berge, Ohmgebirge. — Ob. Eichsfeld: Iberg bei Heiligenstadt unter Thymus; Döringsdorf unter Stei­ nen; Arensh., Ober- und Unterstem. c. Gangloffsömmern (P.). — (Tabarz (Jänner)). d. Ronneburg (Nie.). var. intermedia Put. ( = contrario. Schum) W indleite: Kleinfurra 9. III. 12 — Ob. Eichsfeld: Werlesh. V III. 28. 155. Aphanus phoeniceus Rossi. Mit voriger Art oft an gleichen Örtlichkeiten und mit ihr oft verwechselt. Wurde 1 mal im III, 3 mal im IV, 5 mal im V, 6 mal im VI, 1 mal im IX, 3 mal im X, 1 mal im X I gefunden. a. W indleite: Rüxleben, unter Artemisia campestris L. — Alt. Stoib.: Steigerthal. — Kyffh. Geb.: Rottleben, Fran­ kenh. — Sachsensteiin bei Walkenried (P .) Wallh. (P.). b. Ob. Eichsfeld; Winterberg bei Burg Haustein; Bornhagen (E. Wagner). var. sanguineus Dgl. Windleite: Gut Schersen bei Sondersh. — Gipsberge bei Badra, in der Prallsonne auf Steinen laufend 6. VI. 11. — Kyffh. Geb.: Frankenh. 22. IV. 16. — Ob. Eichsfeld: Werlesh. 17. V. 21 (W. Müller). 156. Be os us maritimus Scop. a. W ippertal: Kleinfurra, im Schulgarten unter Ballota 22. III. 02 und unter Urtica 19. V. 02. — Windleite: Rüx­ leben 29. XI. 29 unter Artemisia campestris in Anzahl, Kleinfurra 18. V III. 31 unter Cailuna. — Hainleite: Kleinwenden 18. X. 95 unter Steinen. — Alt. Stoib.: Stempeda (P.) 13. VI. 15. — Kyffh. Geb.: Rottleben 25. IX. 33. b. Ob. Eichsfeld: Werlesh. 8. IX. 18. 157. Emblethis griseus Wolff. Siehe Rapp Nr. 147! 158. Emblethis denticollis Horv. ia. Kyffh. Geb.: Schlachtberg bei Frankenh. 4. V I. 36 2 99 1 cf in Gemeinschaft mit E. verbasci F.. 159. Emblethis verbasci F. a. W indleite: Kleinfurra 11. V. 96; Badra, Sachsenburg (P.). — Kyffh. Geb.: Rottleben 27. VII. 11, 10. V. 13, 24. III. 20 unter Teucrium. d. Wöllmisse bei Jena 17. V. 36 (Nie.). Müller, Ergänzungen z. Thüringer Rhynchotenfauna 73

160. Gonian otus marginepunctatus W lff. a. Schumacher fand diesen Steppenbewohner am Schlachtberg bei Frankenh. auf sehr sonnigem, trockenem Boden rasch umherlaufend. (Manuseript 1919.) 161. Drpmus pilipes Fieb. c. Diese seltene A rt wurde von Dr. P e t r y am 3. X. 12 auf den Keuperhügeln bei Gangloffsömmern festgestellt. Ent­ deckt war sie als für Thüringen neu von Frank im August 92 bei Erfurt. 162. D r pmus pilicornis Mls. a. Windleite: Rüxleben 29. XI. 29 unter Artemisia camp. — Hainleite: Großfurra 19. III. 13, 25. VIII. 30. — Alt. Stoib.: Steigerthal 29. VIII. 31 im Gesiebe. n. Nieder­ sachswerfen 4. IV. 21. b. Ob. Eichsfeld: Ober- und Unterstein 7. VIII. 35 unter Thymus. — Bornhagen 19. V II. und 3. V III. 36 (E. W a g n e r ). 163. D r p m u s confusus Horv. Siehe M aertens! 164. Drpmus splvaticus F. In Nordthüringen die häufigste der Lygaeiden-Arten. Gefunden 1 mal im I, 5 mal im III, 3 mal im IV, 2 mal im V, 1 mal im VI, 6 mal im V II, 3 mal im V III, 12 mal im X, 8 mal im XI. a. Wippertal: Kleinfurra. — Windleite: Rüxleben, Klein- und Großfurra, Hain, Großwerther, s. Uthleben, n. W o l­ lersleben. — Hainleite: Hainrode, Wernrode, Straußberg, Totenberg bei Sondersh., Kohnstein bei Seega; Sachsen­ burg (P.) — Kohnstein und Windlücke bei Nordh. — Alt. Stoib.: Stempeda 20. III. 13. an Salix hastata I.. (P .) — Walkenried — Solgebiet Numburg. — Kyffh. Geb.: Denkmalsberg, Kalktal (P.); Rottleben. b. Hörne bei Aliendorf. c. Gangloffsömmern (P.) — Bischleben (Jänner) — A rn­ stadt (Mß.), (Georgenthal (Mß.)). d. Ronneburg (Nie.). 165. Drpmus brunneus Shlb. a. Blumenberg bei Walkenried 9. XI. 28 im Gesiebe. — Alt. Stoib.: Steigerthal 29. VIII. 31; Stempeda 20. III. 13 unter Salix hastata L. (P .) — Sachsenstein bei W alken­ ried 3. IX. 19. — Kyffh. Geb.: Bärenköpfe 3. XI. 16, Pfützental 17. X. 15 in Anzahl (P.) d. Ronneburg (Nie.). 166. Eremocoris plebejus Fall. Am Boden unter niedrigen Pflanzen, Fallaub und Moos. 74 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1942

a. Windleite: Kleinfurra 9. III. 12, Heidehaus 3. V. 19, s. Uthleben, ö. Bahnhof Wolkramsih. 13. X. 31 im Gesiebe. — Hainleite: Wernrode XI. 02, Großfurra 15. XI. 13, Großbemdten 7. X. 31, Hainrode 17. X. 31. — Solgebiet Numburg (P.). — Kyffh. Geb.: Kattenburg 9. IX. 16, Königsholz 16. IX. 17 (P.). b. Ob. Eichsfeld: Werlesh. 7. VIII. 25, Ebenhöhe 30. III. 13. 167. Eremocoris podagricus F. Nur auf Kalkboden ge­ funden. a. Hainleite: Großfurra 5. VII. 12, Kohnstein bei Seega 26. X. 34 im Gesiebe. — Windleite: Mittelberg bei Badra (P.). — Kyffh. Geb.: Pfützental 28. III. 13 gesiebt; Bä­ renköpfe 1. V. 20 (P.). 168. Eremocoris erraticus F. ( = abietis L.) a. Windleite: Kleinfurra 20. IV. 93 (det. Guide). d. Ronneburg 22. IV. 30 (Nie.). 169 .Eremocoris jene stratus H. Sch. Diese seltene Art wurde von mir auf dem Eichsfeld am 22. X. 11 an den Schaf­ talsköpfen des Höhebergs bei Werlesh. unter Juniperus ent­ deckt, dort wiederholt, auch auf den benachbarten Höhen: Winterberg, Ebenhöhe ebenfalls an Juniperus gefunden. Sie ist von mir später noch im Harz festgestellt worden, cf. M ü l­ ler, Gg. „Hemiptera Heteroptera des Harzes“ D.E.Z. 1931. 170. Scolopostethus pictus Schill. a. Wipperufer bei Kleinfurra 19. II. 12 im Gesiebe (det. Guide), das. 20. I. 20 in Anzahl. — Nordh. im Zorge- genist 31. III. 24 (P.). d. Ronneburg im III (Nie.). 171. Scolopostethus affinis Schill. Meist gesellig auf der großen Brennessel, auch im Gesiebe aus Laub, Moos. Beob­ achtet: 1 mal im II, 2 mal im III, 2 mal im IV, 5 mal im V II, 1 mal im IX, 4 mal im X, 1 mal im X II. a. W ippertal: Kleinfurra in Gärten und alten Kiesgruben. — Hainleite : Groß- und Kleinfurra, Kohnstein bei Seega. — Walkenried (P.) — Alt. Stoib.: Stempeda (P.). b. Ob. Eichsfeld: Leinefelde, Geismar, Teufelskanzel über Lindewerra; Bombagen (E. Wagner). 172. Scolopostethus Thomsoni Reut. Mit voriger an gleichen Örtlichkeiten: 4 mal im IV, 1 mal im V, 4 mal im VII, 1 mal im IX, 2 mal im X, 1 mal im X L a. Wippertal: Kleinfurra, Wipperufer und alte Kiesgruben. — Windleite: Rüxleben. — Hainleite: Straußberg, Groß­ furra. — Nordh.: Steinberge und bei Rüdigsdorf (P.). — Müller, Ergänzungen z. Thüringer Rhynchotenfauna 75

Alt. Stoib.: Stempeda (P.). b. Eichsfelder Grenzhöhe: Zwinge. — Ob. Eichsfeld: Leine­ felde, Geismar, W erlesh.; Bornhagen (E, Wagner). Nach Guide „Wanzen Mitteleuropas“ V2 S. 193—198 ist Sc. Thomsoni die brachyptere Form von Sc. decoratus Hhn. 173.Scolopostethus decoratus Hhn. Unter niedrigen Pflanzen, namentlich unter Heidekraut. Funde: 1 mal im I, lmal im III, 2 mal im IV, 1 mal im V III, 1 mal im IX, 1 mal im X. a. Wippertal und Windleite bei Kleinfurra. — Hainleite: Hainrode. — Kyffh. Geb.: Pfützental, Denkmalsberg (P.). b. Ob. Eichsfeld: Werlesh. 174. Scolopostethus puberulus Horv. W ie vor. a. W indleite und W ippertal bei Kleinfurra im IV und IX. — Hainleite: Großfurra 25. VII. 31. — Kyffh. Geb.: Bä­ renköpfe 4. VI. 17 (P.) — Rottleben 22. HI. 13. 175.Scolopostethus pilosus Reut. Siehe Schmiede- knecht-Fokker. 176. Taphropeltus ( Notochilus) contr actus H. Sch. Im Gesiebe ans Laub, Moos und niedrigen Kräutern. Funde: 2 mal im I, 9 mal im III, 7 mal im IV, 2 mal im V, 3 mal im V II, 2 mal im V III, 1 mal im IX, 5 mal im X, 1 mal im X L a. Wippertal: Rüxleben und Kleinfurra. — Windleite: Groß­ furra, s. Uthleben, Heidehaus. — Hainleite: Wernrode, Großfurra, Straußberg; Kohnstein bei Nordh. (P.) — Alt. Stoib.: Stempeda (P.). — Kyffh. Geb.: Kalktal, Katten- burg, Pfützental ( P . ) ; Rottleben. — W alkenried (P.). b. Ob. Eichsfeld: Werlesh., Iberg bei Heiligenstadt, d. Ronneburg, Wöllmisse bei Jena (Nie.). 176a. Taphropeltus hamulatus Thms. Von Stichel (in „Bestimmungstabellen“ ) als f., in Guide („Wanzen Mittel­ europas“ ) als ab. von contractus H. Sch. aufgeführt'. — V or­ kommen unter der Stammform. Übergänge vorhanden. a. Hainleite: Straußberg 18. VII. 20. b. Dün: Rehungen 26. IX. 17 (P.). c. Gangloffsömmern 3. X. 12 (P.). 177. Gastrodes abietis L. a. Hainleite: Straußberg 13. V II. 33 auf Pinus silvestris L. in Gemeinschaft mit ferrugineus L. — W indleite: Gut Schersen bei Sondersh. 8. X. 25 auf Pinus; s. Uthleben 5. X. 31 in abgefallenen Fichtenzapfen mit der folgenden. — Heidehaus 27. I. 18 in Fichtenzapfen (P.). — Kyffh. Geb.: Haardt (P.). d. Hermsdorf (Nie.). 76 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1942

178. Gastrodes ferrugineus L. ( = grossipes D. G.). Et­ was häufiger als vor., an Nadelhölzern, überwintern in Zapfen, auch unter Rinde. Funde: 1 mal im I, 1 mal im IV, 6 mal im V, 7 mal im VI, 6 mal im V III, 3 mal im IX, 2 mal im X. a. W in d leite: Kleinfurra, Heidehaus, s. Uthleben, Gut Scher­ sen bei Sondersh. — Hainleite: Straußberg, Wernrode, Teilberg bei Wolkramsh.; Sachsenburg ( P . ) — Alt.Stolb.: Steigerthal (P.) — Kyffhäuser-Berg (Denkmal) (P.). b. Ob. Eichsfeld: W interberg bei Burg Hanstein, Höheberg bei Werlesh. (W. Müller). d. Ronneburg IV, V (Nie.).

Farn. Berytidae Fieb. (Neididae Reut.) 179. Neides tipular ins L. Nur spärliches Vorkommen. a. Windleite : Hain 4. VII. 11 1 Nymphe, Rüxleben 24. VII. 34 unter Artemisia camp. — Wippertal: Kleinfurra in alter Kiesgrube 7. V II. 32 1 Nymphe, die sich am 13. V II. 32 zur Imago häutete. — Hainleite: Kohnstein bei Seega 26. X. 34. b. Ob. Eichsfeld: Werlesh. 14. VIII. 19, 3. VI. 21 (W. Müller). — v. immaculata Wsth. Bornhagen 22. V II. 36 (E. W a g n e r). d. Ronneburg 25. IV. 23 (Nie.). 180. Berptus clavip e s F. Im Rasen und unter niedrigen Kräutern, gefunden: 1 mal im II, 3 mal im III, 2mal im IV, 2 mal im V, 5 mal im V I, 2 mal im V II, je 1 mal im V III, IX, X, XI. a. Windleite: Klein- und Großfurra, Rüxleben zahlreich. — Hainleite: Wernrode, Straußberg, Frauenberg und Toten­ berg bei Sondersh., Bleicheröder Berge. — Alt. Stoib.: Steigerthal. — Sachsenstein, Walkenried. — Kyffh. Geb.: Frankenh. — Questenberg (P.). b. Ob. Eichsfeld: Iberg bei Heiligenstadt. d. Ronneburg, Gera, Altenburg, Wöllmisse (Nie.). 181. Berptus minor H. Sch. So häufig wie vor. 1 mal im II, III, 1 mal im VI, 2 mal im V II, 5 mal im V III, 3 mal im IX, 1 mal im X, XI. a. Windleite: Rüxleben, Großfurra. — Hainleite: Wern­ rode, Frauenberg bei Sondersh. — Wippertal: Kleinfurra in den Kiesgruben. — Niedersachswerfen. — Kyffh. Geb.: Rottleben. d. Ronneburg, Gera, Altenburg, Wöllmisse (Nie.). 182. Berptus montivagus Mey. a. Wippertal: Kleinfurra, Domänen-Kiesgrube 19. VII. 28 Müller, Ergänzungen z. Thüringer Rhynchotenfauna 77

auf dürftig bewachsenem Boden zwischen den niederen Pflanzen. b. An der Westgrenze des Gebiets: Burg Ludwigstein 14. IX. 35 (E. Wagner). 183. Berytus geniculatus Horv. Siehe Frank Nr. 185. 184. Berytus Signor eti Fieb. a. Windleite: Rüxleben 29. XI. 29 unter Artemisia camp. — Hainleite: Wernrode 20. III. 12, 21. XI. 12 im Gesiebe, Sargberg bei Kleinfurra 5. III. 27, Straußberg 12. XI. 34, Kohnstein bei Seega 26. X. 34, sämtl. Funde im Gesiebe. — Helmetal: Solwiesen bei der Numburg 2. IX. 11 — Sachsenstein bei Walkenried 3. IX. 19 (P.). b. Ob. Eichsfeld: Bornhagen 19. und 22. V II. 36 (E. W a g ­ ner). 185. Berytus er assipes H. Sch. a. W ippeital: Kleinfurra, in verlassenen Kiesgruben unter niederem Kraut. — n. Niedersachswerfen 4. IV. 21 unter Sarothamnus. N B .: Mein Forschen nach Metatropis rufescens H. Sch. in Nordthüringen und Harz war ohne Erfolg, obgleich Cir- caea lutetiana L., die Wirtspflanze, in beiden Gebieten stellenweise in größeren Beständen vorkommt. 186. Meta canthus punctipes Germ. ( = elegans Curt.). Überall, wo Ononis repens und spinosa L. Vorkommen, meist gesellig gefunden: 2 mal im III und IV, 3 mal im VI, 5 mal dm V II, 3 mal im V III, 2 mal im IX. a. W indleite: Kleinfurra, Großwerther, Hachelbich. — Hain­ leite: Wernrode, Straußberg, Frauenberg bei Sondersh. — Kyffh. Geh.: Kattenburg (P . ); Frankenh., Rottleben. b. Eichsfelder Grenzhöhe: Weißenbom-Lüderode. — Dün bei Holzthaleben. — Ob. Eichsfeld: Geismar, Arensh., Werlesh.; Bomhagen (E. W¡agner). d. Ronneburg, Wöllmisse (Nie.).

Farn. Piesmidae A. S. Die Pzesma-Arten, ausgenommen variabilis Fieb., gehören im Ge­ biet zu den häufigsten Wanzen, fehlen in keinem Gesiebe. 187. Piesma capitata W lff. Beobachtet 3 mal im III, 1 mal ¡im IV, 3 mal im V, 1 mal im V III, 2 mal im X, 4 mal im XI. a. Windleite: Rüxleben^ Kleinfurra. — Hainleite: Wernrode, Straußberg, Großfurra. — Sachsenburg (P.). — Kyffh. Geb.: Kosakenberg ( P . ) ; Frankenh., das. auch auf den Solwiesen. 78 Deutsch. Ent. Zelts ehr. 1942

b. Ob. Eichsfeld: Werlesh., unter Juniperus. c. Weißenburg bei Sömmerda (P.). 188. Piesma ma c ul ata Scp. Gemein, var. viridis Jac. unter der Stammform. Beobachtet: 1 mal dm I, 3 mal im II, 5 mal im III, 1 mal dm IV, 15 mal im V, 1 mal im VI, VII, 4 mal im V III, 2 mal im IX, 6 mal im X, 1 mal im XI, 2 mal im X II. a. Wipperufer bei Kleinfurra. Am 15. VIII. 34 fand ich an einem auf der Leine frei hängenden Wäschestück 1 ma- culata -9 angefl/ogen. Im Fangglas machte es noch leb­ hafte Flugbewegungen. — Windleite: Groß- und Klein­ furra, Heidehaus, Großwerth er, Forst T ie Penbach. — Hain­ leite: W ernrode; Sachsenburg (P.). — Alt. Stoib.: Stei­ gerthal. — Kohnsteiin bei Nordh. — Niedersachswerfen. —■ Solgebiet Numburg auf Atriplex hastatum L. — Auleben (P.) — Werninigerode, Großbodeungen. — Kyffh. Geb.: Kosakenberg (P .) ; auf den Solwiesen bei Frankenh. (P.). b. Dün: Großkeula. — Ob. EichsfelH: Iberg bei Heiligen- stadt, Werlesh. c. Artern, Weißenburg bei Sömmerda (P.). d. Ronneburg, dm I I I (Nie.). 189. Piesma quadrata Fieb. Schadwanze an Rübensaat, da­ her „Rübenwanze“ genannt. Bevorzugt Chenopodiaceen, fehlt auf keiner der Thüringer Salzstellen, meist gesellig. a. Helmetal: Solgebiet Numburg an Atriplex hastatum L. und Chenopoddna maritima Mq. 10. V III. 10, 2. IX. 11 zahlreich. — Salzwiesen unterhalb Frankenh. 6. V I. 10 auf Atriplex nitens Schrk.; das. 4. X. 11 (P.). — W ipper­ tal: W iesen bei Rüxleben an und unter den Chenopo- diaeeen, die sich unter der Drahtseilbahn des Kaliwerks („Ludwiigshall“ angesi(edelt haben, im III, V, V II, IX, stets in Anzahl. — Solgraben bei Artern 5. V. 16 (P.). 100. Piesma variabilis Fieb, Nach Schumacher von Breddin bei Artern gef. (Manuscript 1919.) Farn. Tingitidae Costa. 191. Campylostira verna Fall. a. Hainleite: Wernrode XI. 1912 mit Acalypta parvula Fall, aus einem Ameisienbau gesiebt; Großfurra 19. III. 13 im Gesiebe; Teilberg bei Wolkramsh, 25, X. 33. — Wind­ leite: Rüxleben 24. XI. 34 unter Artemisia campestris.— Nordh. 10. IV. 22 im Genist, Aumühle 23. I. 20 desgl. (P.). b. Ob. Eichsfeld: Werlesh. 15. IV. 12, 30. III. 13 gesiebt. 192. Campylostira sinuata Fieb. Siehe Kellner-Bred- d in . Müller, Ergänzungen z. Thüringer Rhynchafcemfauna 79

193. Acalypta mus ci Schrk. a. Hainleite: Großfurra 4. IV. 28 aus Buehenmulm und Moos gesiebt, desgl. das. 19. X. 28; Straußberg 8. IX. 16 (P .); Wernrode 15. V. 29, Totenberg bei Sonce.sh. 7.10. 33. — Alt. Stoib.: Stempeda 4. VIII. 15 (P.) — Kohn- stein bei Nordh. 17. XI. 17 (P.). — Kyffh. Geb.: Katlen­ burg 12. VIII. 15, Pfützental 11. X. 13, Königsholz 22. IX. 16. b. Dün bei Rehungen 17. IX. 17 (P.). var. dilatata Put. Hainleite: Großfurra 19. X. 28. — Dün: Utterode 6. IV. 15, Rehungen 1. X. 95 (P.). — Kyffh. Geb.: Bärenköpfe 3. IX. 16 (P.). Bern.: Neben Stücken mit normal 5 Reihen kleiner Maschen im M ittelfeld der Halbdecken kommen solche mit 6 Reihen nicht selten vor. 194. Acalypta c ar inata Pz. ( = cervina Germ.). a. Hainleite: Großfurra 1. V. 10 aus Moos und Laub ge­ siebt (det. Guide). Das. 19. III. 13. 195. Acalypta ni gr'ina Fall. Siehe Kellner-Breddin. 196. Acalypta marginata W lff. (Thüringer Wald: Teufelsstein 14. VII. 12 (P.). 197. Acalypta gracilis Fieb. a. Hainleite: Straußberg, II, 1913 aus Moos und Laub ge­ siebt. — Kyffh. Geb.: am Schlachtberg bei Frankenh. 9. V III. 22 im Gesiebe. 198. Acalypta parvula Fall. Die häufigste Acalyptus- Art. Beobachtet 1 mal im I, 2 mal im II, 3 mal im III, 2 mal im IV, 3 mal im V III, lm a l im IX, 3 mal im X, 4 mal im XI, 1 mal im X II. Sämtliche Funde durch Sieben aus Moos, Rasen und niederen Kräutern. a. Hainleite: Wernrode — Wippertal: Wipperufer bei Klein­ furra. — W in d leite: Rüxleben, Großfurra. — Alt. Stoib.: Stempeda (P .); Steigerthal. — Kyffh. Geb.: Denkmals­ berg, Kalktal (P .), Frankenh., Rottleben. — Ouesten- berg (P.). b. Ob. Eichsfeld: Borahagen 2. und 3. VIII. 36 (E. W^ag- n e r.) d. Ronneburg, Gera im I I I (Nie.). 199. Dictyonota fuliginosa Costa. ia. An der Nordgrenze des Gebiets : n. Niedersachswerfen auf Sarothamnus 9. V III. 16. 200. Dictyonota strichnocer a Fieh. Siehe: Schmiede- knecht-Fokker. 80. Deutsch. Ent. Zeitschr. 1942

201. Dictyonota tricornis Sehr. a. Windleite: Kleinfurra 18. VI. 10 auf Genista tmetoria L., das. auch lim V II, V I I I; s. Uthleben 29. V II. 12, 14. V I. 13 auf Rum ex acetosella L. — In den alten Kiesgruben bei Kleinfurra unter und zwischen den kurzwüchsigiem Gräsern und Kräutern im VII, VIII, IX. — Solgebiet Numburg 27. VIII. 13. — Aumühle 3. VII. 17 (P.). — Kyffh. Geb.: 4. IX. 28. b. Ob. Eichsfeld: Werlesh. 5. VIII. 19 (W. Müller); Arensh. 7. VIII. 35. 202. D er ephy sia f oliacea Fall. Bei warmem W etter auf hohem Gras, sonst am Boden unter Blattrosetten. a. Windleite: Kleinfurra 12. VI. 12, 5. VIII. 13, Großfurra 19. VIII. 19. — Hainleite: Teilberg bei Wolkramsh. 2. VIII. 17, Possen bei Sondersh. 13. VIII. 20. — Walken­ ried 14. V III. 12; das. 31. V II. 17 (P.). b. Unt. Eichsfeld: Kirchohmfeld (Ohmgebirge). 203. Derephysia er is tat a Pz. a. Kyffh. Geb.: Frankenh., über dem Hausmannsturm auf der Fundstelle von Pyrrhocoris marginatus Kol. 20. VI. 29 unter Medicago falcata L. Guide hat diese A rt im Mainzer Becken nur an den Sanddünen gefunden, hier ist sie auf Kalk (Gips). 204. Gia l e a t u s sinuatus H. Sch. Siehe M aertens! 205. Galeatus maculatus H. Sch. Bisher in ganz Nordthü­ ringen nur eine Fundstelle. a. Hainleite: Dienberg bei Wernrode, alter verlassener Stein­ bruch mit sehr kurzem Pflanzenwuchs. Die Tierchen auf und unter den Blättchen und kümmerlichen Schößlingen von ffieracium pilosella L. Erster Fund 30. V. 11, dann 26. VI. 11, 29. IV. 16, letzter 8. V. 19. Die Art tritt ge­ sellig auf, durch das Saugen vergilben die Hieracium- blättchen. Nachdem große Waldameisen das Fundge­ lände erobert haben, ist trotz wiederholtem, angestreng­ tem Suchen kein Tierlein wieder gesehen worden. — Unter meinen Fängen fand sich einmal die seltene forma macroptera, mehrfach die früher als var. subglobosa H. Sch. aufgefaßte Form. 206. Galeatus spinifrons Fall. Siehe M aertens! 207. Stephan itis Ob er t i Kol. Siehe Schmiedeknecht- F o k k e r ! 208. Las i a c a n t h a capucina Germ. a. Kyffh. Geb.: Breiter Berg bei Rottleben 27. VII. 11, 10. Müller, Ergänzungen z.. Thüringer Rhynchotenfauna 81

V. 13 unter Thymus, Teucritun, Potentilla, daselbst wie­ derholt gef.; Kalktal 21. X. 18, Kosakenberg 9. X. 18 (P.). — Alt. Stoib.: Stempeda 11. XI. 17 (P .); Steiger­ thal 9. V. 13. — Questenberg 25. VIII. 15 (P.). b. Ob. Eichsfeld: Werlesh. 21. VII. 36; Ludwigstein 14. IX. 35 (E. Wagner). 209. Tin gis (Lasiotr opis) re ticul ata H. Sch. Meine Funde an Ajuga genevensis L. und Origanum vulgare L. a. Haimleite: Straußberg 9. VII. 32, Großfurra 10. III. 12, Hagenberg s. Glückauf 15. V I. 32 in einem alten ver­ grasten Saatkamp an Ajuga in großer Zahl. — W in d­ leite: Kleinfurra 28. V. 18. — Alt. Stoib.: 11. XI. 17 (P.). — Kyffh. Geb.: Galgenberg 20. VII. 16, Kalktal 10. VI. 17 (P.). b. Dün bei Rebungen 11. IV. 25 (P.). 210. Tingis car du i L. Die verbreitetste und häufigste Tingide Niordthüringens; nicht nur auf den versch. Carduus-Arten, sondern auch auf Cirsium, Verbascum, Juniperus. Funde: 1 mal im I, 2 mal im III, 4 mal im IV, 5 mal im V, 4 mal im V II, 10 mal im V III, 3 mal im IX, 4 mal im X, 1 mal im XI. a. Wiippertal: Bleicher ode-Ost, Kleinfurra, Göllinigen. — W indleite: Rüxleben, Großwerther, Heidehaus, Solberge bei Auleben, Badra. — Hainleite: Sachsenburg (P .); Frauenberg bei Sondersh., Teilberg bei Wolkramsh., Wernrode. — Bleicheröder Berge. — Nordh.: Kuckucks­ mühle. — Solgebiet Numburg. — A lt. Stoib.: Steiger­ thal; das. (P-). — Kyffh. Geb.: Rottleben, Frankenh.; Kattenburg, Kolsakenberg (P.). b. Ob. Eichsfeld: Werlesh. d. Wölllmisse bei Jena. var. cognata Fieb. sind nach Guide frische, noch nicht ausgefärbte Tiere. 211. Tingis (T rop i do chila) Kie s enw ett e r i Mls. Neu für Deutschland. a. Am Breitenberg bei Rottleben (Kyffh. Geb.) fand ich in einem alten Steinbnuch am 27. V II. 11, 15. IV. 12, 20. III. 13, 10. V. 13 an und unter dichten Büschen von Marrubium vulgare L. zahlreich eine kleine Tingis-Art, die mir Guide s. Z. als Tropidochila pilosa Humm. be­ stimmte. Von dieser vermeintlichen pilosa erhielt mein Freund Dr. Singer, Aschaffenburg, Stücke im Tausch. A ls er später (1930) die wahre, etwas größere pilosa von Bärendorf (Steiermark) heimbrachte, fand er bei Deutsche Entomol. Zeitschrift 1942, Heft I-1V. 6 82 Deutsch. Ent. Zeitsdhr. 1942

Vergleich, daß es sich bei meinen Stücken um die bisher in Deutschland nicht gefundene Kiesenwetteri Mls. handele. Dementsprechend ist mein unter Nr. 194 Ila in Rapps Hetenopteren-Verzeicihnis (Beiträge zur Fauna Thürin­ gens I) aufgefübrte Fund am Kyffh. Geh. bei Rottleben Ting's pilosa H. als T. Kiesenwetteri Mls. herauszustellen. 212. Catopiatus Fabricii Stal. a. Hainleite: Straußberg 13. VI. 12, Wernrode 1. VIII. 10. — Bleicheröder Berge 19. VI. 15. — Alt. Stoib.: Stempeda (P .); Steigerthal 29. VIII. 31 — Aumühle 23. I. 20. im Helmegenist (P.), b. Ob, Eichsfeld: Werlesh. 8. VI. 19. d. Ronneburg, Gera V, V III (Nie.). 213. Cat oplat us car thusianus Goeze. Sämtliche Funde auf Eryngdum campestre L. a. Hainleite: Sachsenburg 11. VII. 15 (P .); Großfurra 3. VI. 22. — Kyffh. Geb.: Rottleben 27. VII. 11 sehr zahlreich: an einem einzigen Eryngium-Busch zählte ich 43 Stck.; Galgenberg 29. VII, 14, Kalktal 31. VII. 16 (P.). — Alt. Stoib.: 4. VII. 23 (P.). — Windieite: Gipsberge bei Badra 15. V III, 10. var. albida H. Sch. unter der Stammart: Großfurra 3. V I. 22. — Rottleben 27. V II. 11, 4. IX. 28. 214. C opium cornutum Thnb. ( = clavicorne Houtt.) a. Kyffh. Geb.: Breiter Berg bei Rottleben 5. VIII. 10 zahl­ reich an und unter Teucrium chamaedrys L. Entwick­ lung in den gallenartig aufgeblähten Blütenröhren (nicht Kelchen). Larven und Nymphen schwarz, Die Imago ver­ läßt erst nach völliger Ausfärbung die Galle und hinter­ läßt die schwarze Nymphenhaut. Am 4. IX. 28 in großer Zahl ausgebdidet noch in den Gallen. — Frankenh. 23. V II. 36 (E. Wagner). — Hainleite: Frauenberg bei Sondersh. am 28, V II. 31 zahlreich Gallen mit noch kleinen Larven; Kohnstein bei Seega 26. X. 34 eine Galle mit schwarzer Nymphenhaut. — Sachsenburg 2. VI. 15 (P .). — Windleite: Mittellberg bei der Numburg 6. X, 11 (P.). d. Wölhnisse bei Jena 21. V I. 15 (Nie.). 215. Physatochila dum e t o r um H. Sch. a. W ippertal: Kleinfurra im Schulgarten auf Primus do- mestica IV und V 1916. — W indleite: Haardt bei Son­ dersh. 3. V. 16, Forst Tiefenbach bei Wollersleben, Klein­ furra auf blühendem Schwarzdom (Primus spinosa L.) im IV 1893. — Steinberge bei Nordh. 23. IV. 14 (P .); Müller, Ergänzungem z. Thüringer Rihynchotenfaima 83

Knckucksmühle 25. IV. 16 auf blühendem Weißdorn (Crataegus). d. Wöllmisse bei Jena 1. VI. 36 (Nie.). 216. Physato chila quadrimaculata W lff. a. Hainleite: Großfurra 8. IV. 25 unter Ahornrinde; Sach­ senburg 2. VI. 27 (P.). 216a. Physatochila harwoodi Chin. Diese neu entdeckte Art, beschrieben von W. E. China in The Entomologist’s monthly Magazine Nr. 264 Dez. 1936 Lon­ don, ist nach briefl. Mitt. m. Freundes Herrn Dr. K. Singer bisher erst hei Aschaffenburg und von Dr. M aertens bei Heidehaus. — Hainleite: Sachsenburg (P..); Wernrode, Großbemdten. — Sachsenstein bei Walkenried, Nieder­ sachswerfen. — Alt. Stoib.: Stempeda (P.), Stedgerthal. — Kyffh. Geh.: Frankenh., Rottleben unter Teucrium chamaedrys; Kalktal, Kosakenberg (P.) — Ouestenberg (P.). b. Oh. Eichsfeld: Werlesh. (W . Müller). d. Ronneburg, Gera, Wöllmisse (Nie.). Naumburg gefunden worden, und zwar unter Ahornrinde. Bei Nachprüfung meiner Physatochila-Arter stellte es sich her­ aus, daß 1 cf darunter (Hainleite b. Großfurra 8. IV. 25) der harwoodi-Beschreibung (Stichel, B. T. S. 455) entspricht; (bestätigt von Dr. Singer). Auch dieses Stück fand sich unter Ahornrinde (A cer pseudoplatanus L.). Die A rt ist ge­ wiß weiter verbreitet, aber bisher nicht von Ph. quadrimacu- latas W Iff. unterschieden worden. 217. 0 n c o chila Simplex H. Sch. Funde 1 mal im III, 7 mal im V, 5 mal im VI, 5 mal im V II, 4 mal im V III, 5 mal im X, 1 mal im XI, 2 mal im X II, meist im Gesiebe, sonst unter niedrigen Pflanzen. a. W in d leite: Kleinfurra 14. V II. 13 auf Trifolium medium L., Großwerther, Forst Tiefenbach bei Wollersleben, 218. One o chila scapula ris Fieb. Siehe Kellner-Bred- d in . 219. M onan thia symphyti Vallot. Siehe Schmiede* knecht-Fokker. Die Wirtspflanze Symphytum officinale L. ist in Nordthürin­ gen verrbreitet, mein Forschen nach dem reizenden Tierchen war aber vergebens. 220. M onan thia hu mul i F. a. Wippertal: Kleinfurra an Baebufem auf Myostis pa­ lustris Roth, schwarze Larven am 30. VII. 10; Imagines 6* 84 Deutsch. Ent. Zeitsdhir. 1942

am 25. VIII. 10. — Wimdleite: Am Teich beim Heidehaus aiuf einem Pflanzengemisich van Lycopus europ. L.} Mentha aquat. L., Scrophularia aquat. L. 27. V II. 28 in großer Zahl (vom Myosotis nur 1 Ex. in einigen m Entfernung). — Walkenried: auf wasserfreien Stellen des Teich­ bodens (Affenteich) auf Myosotis 5. V II. 11. — Am Fuße des Sachsensteins 29. V III. 33 auf Myosotis. b. Unt. Eichsfeld: Wehnde 10. XI. 33 an Myosotis. c. Heldrungen 26. V. 16 an Symphytum off. (P.). 221. Monanthia lupuli H. Sch. Siehe Maertens. b. Eichsfelder Grenzhöhe: Weißemborn-Lüderode 20. VII. 34 schwarze stachelige Larven an Myosotis pal., ob hu- rrmli oder lupuli fraglich. 222. M o in a nthia e ch i i Schrk. a. W indleite: Kleinfurra 7. V II. 17 häufig auf Echium; Hachelbich 3. V II. 34 auf Anchusa arvensis M. Br. schwarze Larven und einige Imagines., die Blütenstände schädigend. — Kyffh. Geb.: Rottleben 5. VIII. 15, 12. VI. 31 zahlreich an Cynoglossum off. L., Frankeiih. 30. V II. 13 an Verbascium; das. 28. V II. 36 (E. Wagner). — Hainleite: Sachsenbuirg 14. V II. 17 (P .) — Sangerh. 25. V. 12 an Echium (P.). d. Ronneburg, Gera im V, V I I I (Nie.). 223. Mona nthia r otun data H. Sch. Siehe Krieghoff- Regel ! 224.Serenthia confusa Put. Siehe Frank Nr. 222! 22b. S e r enthia melanoscelis Hör. det E. Wagner. a. Helmetal : Solgebiet Numburg auf den Salzwiesen an den Halophyten, besonders an Plantago maritima L. Am 15, V III. 10 fand ich diese A rt massenhaft, daß ich die Tierchen teelöffelweise aus dem Streifnetz hätte nehmen können. In anderen Jahren dagegen sehr spärlich. — Unterhalb Franlkenh. auf den W iesen am Solgraben 4. V. 11, 11. V. 12 (P.). 226. Serenthia la et a Fall. In Nordthüringen sehr spärlich. a. Windleite: Kleinfurra 30. XII. 12 4 Stck. gesiebt. — Hain­ leite: Großberndten, 1 Stck. im Gesiebe 7. X. 31. b. Oh. Eichsfeld: Am Fuße der Haardt am Werraufer bei Werlesh. 4. V III. 18 1 Stck. gesiebt.

Farn. Aradidae Costa. 227. Aradusversicolor H. Sch. Siehe Krieghoff-Regel! Müller, Ergänzungen z. Thüringer Rhynchotenfauna 85

228. Aradus cinnamomeus Pz. Von mir nur auf Kiefer, namentlich auf Fruchtbäumen gef. a. Hainleite: Wernrode 25. VI. 10, Straußberg 1. VII. 10.— Windleite: Großfurra 28. VIII. 96 am Fuße von Kiefer­ stämmen gesiebt. Unter 50 Stck. waren sämtl. cf cf forma macroptera, die 99 mit einer Ausnahme f. brachyptera. b. Ob. Eichsfeld: Bornhagen (E. Wagner). d. Wöllmisse bei Jena 27. IV. 30 an Juniperus (Nie.). 229. Aradus depressus F. a. W indleite: Kleinfurra 13. V I. 94 2 Stck. an faulem Bir­ kenast mit Pilz. (Mimicry!) Das. 26. V. 15 in großer Zahl auf den Schnittflächen von Buchenstubben in allen Entwicklungsstufen kolonienweise zwischen und unter flachen Polyporus-Lagern. — Kyffh. Geb.: Habichtsta1, Pfützental, Kalletal, Rottleben (P.). — Alt. Stoib.: 1. IV. 19 (P .) — Sachsenstein bei Walkenried 26,. V. 24 (P.). Hainleite: Großfurra 19. II. 22, Wernrode 27. II. 12 (P.). b. Ob:. Eichsfeld: Werlesh., Witzgenstein bei Unterrieden V II. 22. — Unt. Eichsfeld: Iberg (Ohmgeb.) bei Worbis. c. A rtem 23. V. 18 (Jänner). d. Ronneburg, im III, IX (Nie.). 230. Aradus b etulinus F all. Siehe Kellner-Breddin !

231. Aradus corticalis L. a. W ippertal: Kleinfurra. Am 23. V II. 18 fand ich an einem Polyporus am Fuß einer als Planke in die Erde einge­ senkten alten Bahnschwel:e eine große Kolonie von cor­ ticalis in allen Stadien der Entwicklung. Dieser Baum- schwamm war mir eine wahre Vorratskammer und gab Jahre lang Ertrag, bis mir die Bahnschwelle samt Schwämmen durch unreife Bürschchen abgebrannt wurde. — Windleite: Großfurra VI. 92. — Bleicheröder Berge (P. E ig en). — Kyffh. Geb.: Haardt 13. V. 17 (P.). — Questenberg 24. V. 29 (P-). b. Ob. Eichsfeld: Forst Allendorf 1. VII. 20 (W . Müller).

232. Aradus c r e natu s Say. ( = dilatatus Duf.) a. Hainleite: Sargberg bei Kleinfurra XII. 1911 im Gesiebe aus Baummulm und Rindenstücken f. macroptera, W ern ­ rode 20. III. 12 unter Baumrinde Larven, Nymphen und 1 Imago f. brachyptera; das. 19. VII. 15. — Kyffh. Geb.: Frankenh. 15. V. 11, 22. V. 18 unter Baumrinde (P.). — Wiindlücke bei Nordh. 22. V. 18 an Buche (P.). b. Ob. Eichsfeld: Forst Allendorf 25. V. 21 (W . Müller). 86 Deutsch. Ent. Zelts dhr. 1942

Farn. Dysodiidae Reut. 233. Aneurus avenius Duf. ( = laevis Curt. Mjb.) a. Hainleite: Im Ungeheuren Tal hei Wernrode unter Rinde von Buchenpfählen der Schutzwehr an einem Steinbruch 6 Stck. und ein Eiergelege. — W indleite: Forst Tiefen­ bach bei Großwerther 10. IV. 28. c. Oldisleben 12. V. 16 (P.). 234. A neu rus laevis F. ( = tuberculatus Mjb.) a. Hainleite: Straußberger Tal 28. IV. 12 unter Buchen­ rinde eine Kolonie von 30 Stck. Imagines, vielen Larven in allen Stadien und Eiergelege. Die Wanzen gleichen mit ihren dem Aufenthalt unter Rinde angepaßten glatten Körpern in Ruhestellung breitgedrückten toten Insekten­ leibern. Die Tierchen bewegen sich äußerst langsam. d. Ronneburg III, IX (Nie.).

Farn. Phymatidae Costa. 235. P hymata crassipes F. a. Hainleite: Straußberger Tal 3. VII. 93, Großfurra 13. VI. 12; Sachsenburg 22. V. 15, 25. VI. 16, Kohnstein bei Seega 24. V. 22 (P.). — Windleite: Großfurra 14. VI. 93. — Im Wippergenist 1 Stck. — Alt. Stoib.: Steigerthal 8. VI. 11; das. 2. VIII. (P.) — Kohnstein bei Nordh,. (P.). — Kyffh. Geb.: Kalktal 22. VI. 19, Kosakenberg 21. VI. 16, Kattenburg 31. VII. 16. b. Ob. Eichsfeld: Weriesh. 9. VI. 19 (W . Müller). d. Weißenfels (Beuthan). — WöUmisse, Gera 21. VII. 29 (Nie.). Farn. Reduviidae Latr. 236. PI oia rióla vagabunda L. a. Mein einziger Fund dieser A rt 1 cf und 1 9 iui Alt. Stolr berg bei der Kalkhütte an Fichte 17. VIII. 10. 237. Ploiariola culiciformis De. G. a. Wippertal: Kleinfurra 20. III. 15 an Wänden des Lehr­ saals und zwischen an der Hauswand aufgeschichtetem Brennholz im V III. b. Ob. Eichsfeld: Weriesh. in Gebäuden 1. VI. 19, 23. V. 21 mehrfach (W . Müller). d. Ronneburg (Nie.) 238. Pygolampis bidentata Goeze. a. Windleite: Kleinfurra 27. I. 13 im Gesiebe aus Fallaub und niedrigen Kräutern. Bei Beunruhigung stellte sich das Tier tot, streckte wie im Starrkrampf die Beine von Müller, Ergänzungen z. Thüringer Rhynehotenfauna 87

sich. — Hainledte: Großfurra 22. X. 14 1 Larve im Ge- siebe. — Alt. Stoib.: Steigerthal 18. V. 11. d. Wöllmisse bei Jena 28. VI. 36 (Nie.). 239. Re duv ias per s onatus L. a. W ip pertal: Kleinfurra im alten Schulhause alljährlich ein­ zeln, besonders dm Keller, auch die mit Staub bedeckten, fast unkenntlichen Larven. Nicht selten findet man ein Tier in Spinnweben. Am 15. V I. 34 flog des Abends bei Licht ein Stück durch ein offenes Fenster auf den Tisch. — Nordh. (R). b. Ob. Eichsfeld: Werlesh. (W . Müller). d. Ronneburg (Nie.). 240. Rhino c o r i s (H ar pact or) annulatus L. a. Windleite: Kleinfurra 25. IV. 12 eine Larve, 5. VI. 18 eine Vollkerfe, 30. V. 21 an Heidekraut. — Hainleite: Wernrode 12. VI. 12, Großfurra 5. VI. 12. — Kyffh.Geb.: Rottleben,, über der Barbarossahöhle 14. V. 21; Friankenh. 30. V. 27 (P.) — Alt. Stoib. : 9. VI. 28 (P.) — Bleiche­ röder Berge (P. Eigen). d. Ronneburg, Gera, Wöllmisse im I I I und V II (Nie.). 241. Rhino coris iracundus Poda. a. In Nordthüringen bisher nur vom Kyffh. Geb. bekannt. Das 1. Stck. fing Dr. Petry am 7. VIII. 09 im Habichts­ tal bei Rottleben. Am 3. VI. 11 erbeutete ich an der Kosakenwand bei Frankenh. 3 Stck., eine Nymphe am 21. V I. 16 am Schlachtberg. Dr. Petry erhielt die A rt noch dm Kalktal, 1. VIII. 22, an der Kattenburg 4. VII. 15, am Kosakenberg 12. VI. 19 und am Galgenberg 6. VI. 15 fast stets in Anzahl. d. Ronneburg, Elstertal bei Berga (Nie.). 242. Rhino coris erythropus L. Siehe: Krieghoff-Re- g el ! 243. Coranus subapterus D. G. a. Wippertal: Kleinfurra in alten Kiesgruben 9. VII. 30 f. brachyptera. — W in dleite: w. Heidehaus 30. V III. 16 1 großes 9 von Heidekraut gestreift; Kleinfurra 17. V III. 12, 16. VIII. 21 unter Heidekraut f. brachyptera; Gips­ berge bei Badra 10. VI. 12 halb erwachsene Larven. — Kyffh.Geb.: Rottleben 27. VII. 11 unter Teucrium cha- maedrys L. und montanum L., darunter 1 Stck. f. mu- croptera. — Alt. Stoib.: Steigerthal 17. VIII. 10. b. Ob. Eichsfeld: Werlesh. 14. VII. 13, 8. V III. 17. — Born- hagen 23. VII. 36 (E. Wagner). 88 Deutsch. Ent. Zeitsdhr. 1942

Fam. Nabidae Costa. 244. Prostemma guttula F. a. Alt. Stoib.: Steigerthai 12. IV. 20 unter Moos f. brach y- ptera. — Kyffh. Geb.: Frankenh. 21. V III. 24 1 cf auf der Chaussee laufend f. brachyptera, 1 9 am Schlachtbe g 4. VI. 36 unter einem Stein, gemeinsam mit Pyrrhocoris marginatus Kit.; am Galgenberg 5. V. 27 (P.) — Wallh. 30. IV. 16 f. brachyptera (P.). Die seltenere f. macroptera wurde nicht gefangen. b. Ob. Eichsfeld: an der Westgrenze des Gebiets Burg Lud­ wigstein 4. und 14. IX. 36 (E. Wagner). 245. N ab is apt er us F. a. Wippertal: Kleinfurra 8. IX. 10 1 9 an der Wand des Schulhauses einen Wadenstecher Stomoxys calcitrans L. aussaugend. Im Herbst auf Obstbäumen beobachtet, Die A rt kann empfindlich stechen. So wurde mein Sohn beim Obstpflücken am Halse gestochen. Es entstand eine Rö­ tung um die Stichwunde und eine sichtbare Schwelung. — Hainleite: Seega 12. VIII. 10. — Kyffh. Geb.: Georgs- höhe bei Frankenh. an Lärche. b. Ob. Eichsfeld: Werlesh. (Haardt) 23. VIII. 28. Die sel­ tene f. macroptera wurde nicht gef. d. W eißenfels 18. V III. an einem Eichenstamm (Beuthan) — Ronneburg (Nie.). 246. N a b is lativentris Boh. Häufiger als vor. Funde: 1 mal .im IV, 3 mal im V, V I, V II, 4 mal im V III, 3 mal im IX, 5 mal im X, 1 mal im XI. a. Wippertal: Kleinfurra. — Hainleite: Wöbelsburg bei Hainrode, Teilberg bei Wolkramsh., Straußberg, Groß­ furra, Frauenberg bei Sondersh., Nordh., Rüdigsdorf. — Alt. Stoib.: Obere Grasmühle. — Werningero de, Stöckey. — Lange W and s. Ilfeld an Sarothamnus (P .) — Bleiche­ röder Berge (P.). b. Ob. Eichsfeld: W interberg bei Burg Hanstein auf und unter Juniperus; Forst Aliendorf (W . Müller), Geis­ mar, Arensh. an Juniperus f. brachyptera und f. macro­ ptera, Ober- und Unterstein; Bornhagen (E. Wagner). 247. N ab is boops Schioedte. Nordeuropäische Art, ein eltener Vertreter der Gattung. Bisher nur 1 Fund aus Thüringen. a. Nordh.: Stolberger Chaussee, in einer verlassenen Ton­ grube einer Ziegelei unterhalb der „Schönen Aussicht“ am 2. V III. 20 1 9 f- macroptera an jungen Salweiden- Müller, Ergänzungen z. Thüringer Rhynchotenfauna 89

Schößlingen. Wiederholter Besuch der Fundstelle ohne Ergebnis. 248. TV ab is limbatu s Dahlb. Die kurzflügelige Form nicht selten. Funde: 2mal im V II, 19mal im V I I I (darunter 1 Co- pula), 2 mal' im IX. a. W in d leite: Heidehaus. — Hainleite: Großfurra, Strauß­ berg, Wernrode. — Am 14. VIII. 28 beobachtete ich einen N. Limb, einen kleinen Zweiflügler aussaugend. — Alt. Stoib.: Steigerthal. — Walkenried. — Kyffh. Geb.: Frankenh. ( P.). b. Unt. Eiehsfeld: Wehnde 22. VIII. 18, Ohm-Geb.: (Schloß Bodenstein). — Dün: Rehungen, Holzthaleben. — Ob. Eichsfeld: Hörne bei Allendorf, Werlesh. 249. Nab is (Reduviolus) f lav omar ginnt us Schltz. Sel­ tener als vor., meist in der kurzfl. Form. a. Das einzige macroptere Stck. (1 $) erbeutete ich am 5. VIII. 16 im Teichtal bei Hainrode (Hainleite). — Kirch- holz bei Nordh. 17. VI. 32, Giebichenhagen bei Peters­ dorf 25. VII. 10. — Alt. Stoib.: Kalkhütte 17. VIII. 10. — Sachsenstein bei Walkenried 5. V II. 11 und 1. V III. 13. — Sämtlich f. brachyptera. b. Ob. Eichsfeld: Iberg bei Heiligenstadt 9. VII. 35. — Bornhagen 29. VII. 36 (E. Wagner). d. Ronneburg im V III—X (Nie.). 250. N ab is f erus L. Eine der verbreitetsten und häufigsten Wanzen im Gebiet. Funde: 1 mal im II, III, 3 mal im IV, 5 mal im V, 1 mal im V I, 5 mal im V II, 8 mal im V III, 6 mal im IX, 4 mal im X, 3 mal im XI. a. W indleite: Heidehaus, Gipsberge bei Badra. — Hainleite: Wernrode, Straußberg, n. Immenrode, — Solgebiet Num- burg. — Solgraben bei Artern. — Kohnstein bei Nordh. — Kyffh. Geb.: Frankenh.; Kalktal, Kattenburg, Galgenberg, Kosakenberg (P.). — Alt. Stoib.: Stempeda (P.). b. Ob. Eiehsfeld: Werlesh., Iberg bei Hei igenstadt, Arensh., Ober- und Unterstein. c. Keuperhügel bei Gangloffsömmern (P.). d. Weißenfels (Beuthan) — Ronneburg (Nie.). 251. Nabis rugosus L. Ebenso häufig als vorige. Gefunden in jedem Monat: 1 mal im I, II, 4 mal im III, 1 mal im IV, 3 mal im V, 5 mal im VI, 4 mal im V II, 8 mal im V III, 4 mal im IX, 5 mal im X, 3 mal im XI, 1 mal im X II, sämtlich f. brachyptera. a. Wippertal: Wipperufer bei Kleinfurra. — Windleite: 90 Deutsch.. Ent. Zeitschr. 1942

Haardt bei Sondersh., Stöckei bei Badra, Hachelbich. — Hainleite: Straußberg, Wernrode, Hainrode, Frauenberg bei Sondersh.; Sachsenburg (P.). — Alt. Stoib.: Stempeda ( P . ) ; Steigerthal. — Solgraben bei Frankenh. und Artern (P.). — Kyffh. Geb.: Kattenburg (P.). b. Dün bei Rehungen (P.). — Ob. Eichsfeld: Arensh.; Wer- lesh., Höheberg, Forst Allendorf (W . Müller). d. Ronneburg (Nie.). 252. Nabis ericetoram Schltz. Von Oshanin noch als ei­ gene A rt geführt, wird neuerdings von andern Autoren (Sti­ chel) als rötliche Farbenspielart von rugosas angesehen. a. Windleite: Rüxleben 17- IX. 18 an Heidekraut. b. Ob. Eichsfeld: Winterberg bei Burg Haustein 9. VIII. 15. 253. Nabis brevis Schltz. Während meiner überaus langen Sammeltätigkeit ist es mir nicht gelungen, ein typisches Stck. dieser A rt aufzufinden, vielmehr nur Übergänge. E. W agner meldet brevis vom Ob. Eichsfeld: Werlesh. 12. IX. 35, Neu­ seesen 1. IX. 35, Ludwigstein 4. und 14. IX. 35.

Farn. Hebridae Fieb. 254. Hebras pa sillas F all. d. Ronneburg 5. IX. 35 (Nie.). 255. Hebras r uf i c e p s Thms. a. Hainleite: Hainrode 11. X. 13 am Teichrande zwischen Schilfrohr (det. Guide). — n. Niedersachswerfen: Teich an der Landstraße 2. IV. 21 in Anzahl auf schwimmenden Equisetum-Steng ein.

Farn. Mesoveliidae Muls. 256. M es ovelia f a reata Muls. Diese von nur wenigen Stel­ len Deutschlands bekannte A rt entdeckte ich am 5. V II. 11 lim Affenteich bei Bahnhof Walkenried. Ich traf sie in großer Zahl auf Blättern von Potamogetón und Sagittaria in der Ufer- zone, meist in der apteren Form; von der seltenen f. ma- eroptera erhielt ich nur 3 Stck. Die Tierchen laufen auch behend auf dem Wasser. — Am 3. V II. 12 neben vollent­ wickelten Ex. auch Larven und Nymphen. Die Angabe Franks: „in Nordthüringen bei Sondersh.“ gründet sich auf meine Funde, Fundort aber nicht bei Sondersh., sondern bei Walkenried,*)

*) cfr. Müller: „Beiträge zur Rhynchotenfauna Thüringens.“ Ent. Mitt. B. V III. S. 142— 145. Müller, Ergänzungen z. Thüringer Rhynchoteníauna 91

Fam. Cimicidae Latr. 257. Cimex lectularius L. a. W ippertal: Kleinfurra in einigen Häusern. An heißen Soimnertagen von Schülern auf der Kleidung ins Schul- ziimmer verschleppt 13. V II. 93. — An altem Bauholz von dem abgebrochenen Armenhaus. d. Ronneburg (Nie.). 258. Cimex c olumb arius Jen. a. W ippertal: Kleinfurra. Im Juni 1926 1 Stck. am alten Schulhause unter den Flugstangen des Taubenschlages. 259. Cimex pipistrelli Jen. Siehe Frank Nr. 257. 260. Oeciacus hirundinis Jen. a. W ippertal: Kleinfurra. In den Nestern der Rauchschwalbe und der Hausschwalbe (Mehlschwalbe) zahlreich im X I 1920, 21. X. 35. b. Ob. Eichsfeld: Werlesh., zu Hunderten in den Nestern der Hausschwalbe.

Fam. Anthocoridae A. S. 261. Temnostethus pusillus H. Sch. a. W ippertal: Kleinfurra 24. V I. 14 unter Baumrinde (det. Guide). — Hainleite: Straußberg 11. VII. 14. — Wind­ leite bei Kleinfurra 2. V II. 24, 3. V II. 26 1 Stck. f. ma- croptera unter Buchenrinde. Die kurzfl. Stücke gehören der var. gracilis Horv. an. 262. El ato philus stigma tellus Zett. Siehe Maertens! 263. Anthocoris confusas Reut. a. Wippertal: Kleinfurra 1. VII. 15 (det. Guide). — Hain­ leite: Sachsenburg 21. V. 16 (P . ); Straußberg und Groß­ furra 31. V. 12. — Kyffh. Geb.: Rehkopf 17. IV. 19 (P.). b. Ob. Eichsfeld: Iberg bei Heiligenstadt an Hasel und Sal­ weide; Ebenhöhe bei Werlesh. 31. V. 19 (W . Müller). 264. Anthocoris nemoral is F. Unter der Stammform auch v. austríacas F. und superbus Westh. a. W ippertal: Kleinfurra, mehrfach auf Obstbäumen im V, VI, IX (det. Guide). — Windleite bei Kleinfurra 12. V. 15. an Crataegus. — Hainleite: Frauenberg bei Sondersh. 28. VI. 13 an Populus trémula. — Nordh. III. 1930, Rü­ digsdorf 12. V. 19 (P.). b. Ob. Eichsfeld: Iberg bei Heiligenstadt 4. V. 35 an Hase . — Dün: bei Holzthalleben 26. V II. 34 an Rotbuche. d. Ronneburg, Gera 18. VII. 36, Altenburg IV (Nie.). 92 Deutsch. Ent. Zeitsohr. 1942

265. Anthocoris sar othamni Dgl. Sc. a. An der Nordgrenze des Gebiets 19. V III. 22 beim Bahn­ hof Ilfeld (noch außerhalb des Harzgebirges). 266. Anthocoris vis ci Dgl. Sc. a. Am Fuße des Düns im Dorfe Rehungen 21. V II. 20 auf der Apfelmistel, gemeinsam mit Lygns viscicola Put., Hypseloecus visci Put. und Psylla visci Curt. — Flain- laite: Hainrode 14. V III. 20 im Schulgarten gleichfalls auf der Apfelmistel. b. An der Westgrenze des Gebiets: Ob, Eichsfeld zwischen Werlesh. und Oberrieden 26. VII. 20 an der Landstraße auf Mistelbüschen von Apfelbäumen. 267. Anthocoris amplic ollis Horv. a. Hainleite: Straußberg 11. VI. 12 auf Laubholz (det. Guide). — Kyffh. Geb.: Schlachtberg bei Frankenh. 30. V II. 15. var. xanthopus Horv. Hainleite: Straußberg 11. VI. 12. 268. Anthocoris M inki Dhrn. a. Hainleite: Wernrode 19. VII. 15. var. simulans Reut. W ippertal und Windleite bei Klein­ furra 3. IX. 28, 6. VIII. 30. — Hainleite: Straußberg 24. VI. 20. — n. Niedersachswerfen. 269. Anthocoris gallarumulmi DeG, a. Hadmleite: Sargberg bei Kleinfurra 5, VI. 12 in der Blatt­ galle auf Ulmuis campestnis L., den Blattläusen nach- stellend. — Das. 6. IV. 32 unter Ahornrinde. — Rüdigs­ dorf 19. IV. 19, Crimderode 14. VI. 24 (P.). — Kyffh. Geb.: Frankenh. 26. V II. 36 (E. W agner); beim Denkmal 22. IV. 14 auch var. melanocerus Westh. b. Dün: Rondell bei Vollenborn 30. III. 13 (P.). 270. A n t h o c o r i s pilosus Jac. a. Windleite: Solberge bei Aueben 3. VIII. 31 gestreut. — Haidehaus 5. IX. 33 am Teiche aui Weidengebüsch in Gesellschaft von Anthocoris limhatus Fieb. — W ippertal: Kleinfurra 7. V II. 35 auf Pflaumenbäumen, die stark von Blattläusen heimgesucht waren, in Anzahl, gemeinsam mit Camptobrochis lutescens Schill, und Atractotomus mall Mey. b. Ob. Eichsfeld: Werlesh. 21. bis 30. VH."36 (E. Wagner). 21\. Anthocoris nemorum L. Die häufigste A rt der Gat­ tung. Funde: 2mal im IV, 3 mal im V, 4 mal im V I, 8 mal im V II, 4 mal im V III, 3 mal im IX. a. Hainleite: Groß- und Kleinfurra, Wernrode, Wolkramsh. Müller, Ergänzungen z. Thüringer Rhynchotenfauna 93

— Helbeburg dm Helbetal (P.). — Winleite: Rüxleben, Badra. — Alt. Stoib.: Steigerthal. — Nordh.: Kuckucks­ mühle; Kohnstein,, Steinberge (P.). — Kyffh, Geb.: Ko­ sakenberg, Kalktal (P.). — Walkenried. b. Dün bei Rehunger^ Rondell (P.), Großkeula. — Ob. Eichs­ feld: Leinefelde, Iberg bei Heiligenstadt, Geismar, Hörne bei Allendorf. — Eichsfelder Grenzhöhe: Zwinge. — Hei- linger Höhen: Marolterode, Schlotheim. d. Weißenfels (Beuthan). 272. Anth o c o r i s limbatus Fieb. a. W'indleite: Heidehaus 27. VIII. 32, 3. VII. 34 am Teich auf Weidengebüsch. 273. T etr aphlep s bicuspis H. Sch. ( = vittata Fieb.). a. Hainleite: Wernrode zahlreich an Lärche 25. VI. 10, 15. VII. 15, Großfurra 1. VII. 10. Teilberg bei Wolkramsh. 17. V II. 23 an Kiefer. b. Ob. Eichsfeld: Werlesh. 13. VIII. 19 an Kiefer (W . M ü l­ ler). — Bomhagen 21. VII. 36 (E. Wagner). 274. Aeompocoris alpinus Reut. Siehe Maertens! 275. Acomp ocoris pygmaeus Fall. a. Hainleite: Straußberg 11. VI. 12 zahlreich auf Kiefer (det. G u l.d e). b. Ob. Eichsfeld: Geismar 20. VII. 35, Oberstein 7. VIII. 35 an Lärche. — Höheberg 16. V II. 21, Ebenhöhe 5. V II. 20. Winterberg bei Werlesh. 13. VIII. 19 (W. Müller); Bomhagen 26. VII. 36, 4. VIII. 36 (E. Wagner). 276. T riphlep s nigra W lff. Im Frühjahr in Weidenkätzchen, dann auf verschiedenen Pflanzen. a. Windleite: Groß- und Kleinfurra, Mittelberg bei Badra auf Lavathera thuringiaca L., Hac'helbich 3. V II. 34 auf Verbascum. — Hainleite: Straußberg, Wernrode, Hain­ rode. — Kyffh. Geb.: Rottleben auf Marrubium; Tillieda, Kosakenberg, Kalktal, Denkmalsberg (P.). — Frankenh. am Solgraben auf Atriplex nitens Sch. 6. V III. 10. — Walkenried. b. Unt. Eichsfeld: Wehnde. — Heilinger Höhen: Schloitheim, Marolterode 12. V II. 34 auf Echium. c. Artern 8. VIII. 10. — Gangloffsömmern (P.). d. Wöllmisise (Nie.). var. Ullrichi Fieb. Rottleben am Kyffh. Geb. 21. V III. 24 (det. Guide). 277. Triphleps majuscula Reut. a. Kyffh. Geb.: Rottleben 5. V III. 10 an Cirsium lanceolatum 94 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1942

L. — Wippertal: Kleinfurra 6. VIII. 30. — Windleite: Rüxleben 29. XI. gesiebt. — Hainleite: Wernrode 16. V III. 29. b. Ob. Eichsfeld: Werliesh. 21. V II. 36 (E. Wagner). 278. T riphl e p s minuta L. a. Handelte: Straußberg 8. V III. 10, Großfurra 26. V. 10. — Windleite: Mittelberg bei Badra an Lavathera thur. — Alt. Stoib.: Kalkhütte 17. V III. 10. — Kleinfurra auf Obst­ bäumen. — Kyffh. Geb.: Rottleben an Carduus; Frankenh. 28. VII. 14 an Marrubium (P.) — Nordh. (P.). b. Ob. Eichsfeld: Heiligenstadt 9. VII. 35, Geismar 20. VII. 35; Bornhagen 4. VIII. 36 (E. Wagner). d. Ronneburg, Wöllmisse (Nie.). 279. LyctoCoris camp e stris F. a. Wippertal: Kleinfurra an Kartoffelkraut 12. VI. 10, 12. V III. 32. — Das. an Crataegus. — Nordh., im Zimmer 18. VI. 27 (P.). — Kyffh. Geb.: Kalktal 27. V. 27 (P ). Unter der Stammform auch var. dimidiatus Spin, und pictus Fieb. c. Oldislteben 27. V I. 15 (P.). d. Ronneburg, W öllm isse (Nie.). 280. Piezostethus gala ctinu s Fieb. a. Wippertal : Kleinfurra 12. VIII. 32 unter abgeemteten, gelagerten Kartoffellstengeln in Gemeinschaft mit Sta- phylinen, andern Kleinkäfem und Ips quadripunctatus Ol. 281. Piezostethus formicetorum Boh. Siehe Rapp Nr. 254! 282. Piezostethus cur s it an s Fall. a. Windleite: Großfurra 16. V. 12, 19. V. 16 unter Kiefer­ rinde f. brachyptera, auch rote Larven. — Hainleite: Wernrode 19. V II. 15 f. brachyptera unter Buchenrinde; Straußberg II, VI, 15; 16. VIII. 29 unter Rinde von la­ gernden Buchennutzholzschäften 3 Stck. f. brachyptera, 8 Stck. f. macroptera. — Kyffh. Geb.: Frankenh. 25. V. 12 f. brachyptera. d. Ronneburg, Gera, Altenburg im III, IV, VI, V II (Nie.). 283 . Brachysteles ruf es eens Costa ( = testaceus Muls.). Siehe K ellner - Br eddin! 284. Cardiastethus fasciiventris Garb. Siehe Kellner- B r e d d i n! 285. Yylocoris ater Duf. a. Windleite: Kleinfurra 22. VI. 20 f. macroptera an mit Müller, Ergänzungen z. Thüringer RJiynchotenfauna 95

Flechten bewachsenen Buchenstangen in Gesellschaft von MicrophySa elegantula Bär., Piezostethus cursitans Fall, 'und Anthocoris. — 14. V. 32 unter Rinde an Gartenzaun­ pfosten. Farn. Micnophysidae Dhm. 286. Mi er ophy sa pselaphijormis Curt. a. Wiindleite: Kleinfurra 20. VI. 20 an geschlagenem Buchen­ holz in dem leichten Flechtenüberzug der Rinde. — Das,. 4. V I. 22. 287. Microphysa elegantula Bär. a. Windleite: Kleinfurra VI. 15. in dem Flechtenüberzug auf der Rinde von geschlagenem Buchenbrennholz in Ge­ meinschaft mit einer großen Thrips -Art 12 br. 99> am 4. V II. 22 1 cf. b. Dün: Rehungen 21. V II. 20 beim Abklopfen von Mistel­ büschen zufällig erhalten. 288. Myrmedobia coleoptrata Fall. a. Sachsenstein bei Walkenried 4. IX. 20 (P.). d. Gera, Wöllmisse im VI und VIII (Nie.). 289. Myrmedobia t e n ella Zett. Siehe Maertens!

Farn. Capsidae Burm. 290. Myrmecoris gr acilis Shlb. a. Alt. Stoib. (Windehäuser Holz) in der Nähe eines For- micu-Nestes gestreift. Schumacher (Manuskript 1019). 291. P ithanus Maerkeli H. Sch. Auf Gras und Kraut. a. Windleite: Kleinfurra im VI und VIII wiederholt auf Rumex acetosa L., f. brachyptera und f. macroptera fast gleichzählig. — Hiainleite: Hainrode 5. V I. 16. — Alt. Stoib.: Steigerthal 3. VII. 20. — Walkenried 15. VIII. 28. b. Unt. Eichsfeld: Wehnde 23. V III. 19. 292. Pantilius tunicatus F. Herbsttier: rötlich, grünliche sind nicht ausgefärbt. a. Hainledte: Wöbelsburg bei Hainrode 26. V III. 10 auf Laubholz, 11. X. 10 auf Comus sang., W ernrode 7. X. 31 auf Stachys silv. unter Gebüsch, Straußberg 23. IX. 15, Frauenberg bei Sondersh. 8. IX. 28 auf Viburnum lan- tana L., auch Larven. — W in dleite: Paßberg n. vom Heidehaus 5. X. 31 auf Erlen mit Fruchtzäpfchen und jungen Kätzchen gemeinsam mit Oxycarenus modestus Fall. — Kyffh. Geb.: Kalktal 8. IX. 24 (P.). b. Unt. Eichsfeld: Holungen 11. IX. 33 an Erlen. 96 Deutsch. Ent. Zeitsöhr. 1942

c. Großer Seeberg 19. IX. 19 (Jänner). d. Ronneburg im V III und X (Nie.). 293. Phyto coris tiliae F. Auf Laubholz von Ende V I bis IX. a. Wippertal: Kleinfurra IX. 13 beim Obsternten in der Spitze eines Zwetschenbaumes an einem Zweige laufend beobachtet. — Windleite: im V II und V III wiederholt an Hainbuche; Horst bei Elende 29. V I. 15 auf Linde. — Hainleite: Großfurra, Straußberg, Wernrode, Hainrode auf Laubgebüsch. — W alkenried 29. V III. 33. — Nordh. 12. VIII. 14 (P.). — Kyffh. Geb.: Franken^ 28. VII. 36 (E. W agner). b. Unt. Eichsf eld : Wehnde 11. IX. 33 auf mit Früchten reich behangenem Cornus sang.-Strauch; Ohmgebirge: an Buchenstämmen. — Ob. Eichsfeld: Werlesh. 18. V III. 19 (W . Müller). d. Weißenfels 20. V II an Ahornstr. (B euthan). — Ron­ neburg im V III bis X (Nie.). var. signatus Reut. Hainleite: Frauenberg bei Sonder sh. an Linde. — Ronneburg (Nie.). 294. Phytocoris l ongip ennis Flor. Auf Laubholz. Seltener als vor. a. Windleite: Kleinfurra 19. VII. 16, 16. VIII. 28 auf Car- pinus betulus L. — Hainleite: Straußberg 8. V III. 10 an Salix caprea L., 30. VII. 10 an Acer camp. L. — Walken- ried 29. VIII. 33. b. Dün: Großkeula an Fagus sil. L., Holztbaleben 26. V II. 34 an Acer camp. L. d. Ronneburg V II (Nie.). 295. Phytocoris p o pul i L. W enig beobachtet. a. W ippertal: Kleinfurra 14. IX. 29 an Populus nigra L. — W indleite 21. VI. 11 an Populus tremula L. (det. Guide). b. Ob. Eiichsf eld : Werlesh. 4. V III. 20 an Populus (W . Müller). d. Ronneburg VII, IX (Nie.). 296. Phytocoris dimidiatas Kb. a. Windleite: Kleinfurra 21. VI. 11, 26. VIII. 29 auf Laub­ holz gemeinsam mit tiliae F. und longipennis Flor. — Hainleite: Straußberg 11. VI. 12, Großfurra 11. VII. 22 auf Laubgebüsch. — Walkenried 5. V II. 11 auf Ainus glut. d. Weißenfels (B euthan). — Ronneburg VII an Fichte (Nie.). 297. Phytocoris pini Kb. Auf Nadelholz. Gleich häufig wie ulmi L. und varipes Boh. Müller, Ergänzungen z. Thüringer Rihymchotienfauna 97

a. Windleite: Kleinfurra 11. VI. 10, Haardt bei Sondersh. 6. V III. 12 auf Fichte. — Hainleite: Straußberg 8. V III. 10 auf Kiefer, 27. VI. 25 auf Lärche, Teilberg bei W olk- ramsh. 17. V II. 23 an Kief er. — Steinberge bei Nordh. (P.). b. Dün: Großkeula 26. V II. 34 auf Fichte. — Ob. Eichsfeld: Leinefelde 19. VI. 08; Werlesh. 9. VIII. 20 (W. M ü l­ ler); Bornhagen 21. VII. und 4. VIII. 36 (E. Wagner). 298. Phyto c oris j unip er i Frey.*) b. Ich entdeckte diese südliche Art am 14. VIII. 18 auf dem Ob. Eichsfeld westlich der Burg Haustein am Winter­ berg bei Werlesh. auf Juniperus communis L. (Guide vid.). Dieser Fundort bildet den Nordpunkt ihrer Ver­ breitungsgrenz e. Sie findet sich spärlich zwischen den häufigen Cyphostethus tristriatus Fab., Chlorochroa juni- perina L., Stenodema var. fulva Fieb. Am gleichen Fund­ ort ist sie wiederholt von mir, W. M üller und E. W a g n e r gef. worden. 299. Phyto coris ulmi L. A uf Baum, Strauch und Kraut. Be­ obachtet: lm a l im V I, 18 mal im V II, 8 mal im V III. a. W ippertal: Kleinfurra an Ribes rubrum L. — W indleite. Rüxleben, Großfurra auf Laubholz, Hachelbich auf Oeno- thera biennis L. — Hainleite: Straußberg, Wernrode, Hainrode auf Vibumium lantana L., Sachsenburg (P .).— Alt. Stoib.: Steiigerthal, auf Genista tinctoria L. — Nordh. (P.). — Kyffh. Geb.: Kattenburg, Kalktal (P.). — Ouesten- berg (P.). b. Eichsfelder Grenzhöhe: Weißenbom-Lüderode an Urtica dioica L. — Dün: Großkeula auf Prunus spinosa. — Ob. Eichsfeld: Heiligenstadt (Iberg) auf Corylus, Tilia., Li- gustrum; Geismar an Schlehe; Bornhagen (E. Wagner). [ Tabarz (Jänner)]. 300. Phytocoris varipes Boh. Wie vorige. Fu n d e : 1 mal im V, VI, 7 mal im VII, 10 mal im VIII, 3 mal im IX. a. W indleite: Kleinfurra, Heidehaus, Gnoßwerther, Bahn­ hof Wolkramsh., Haardt bei Sondersh., Gipsberge bei Badra. — Hainleite: Sargberg bei Kleinfurra, Straußberg, Frauenberg bei Sondersh.; Sachsenburg (P.). — Gie- bichenhagen bei Petersdorf. — Alt. Stoib.: Steigerthal. — Kyffh. G eb.: Kalktal, Kosakenberg (P . ); Frankenh., Ro­ thenburg. — Sachsienstein bei Walkenried.

*) M üller, Die Heteropteren der Juniperus-Sträucher in Nord- thüringen. Deutsche Entomol. Zeitschrift 1942, Heft I-IV 7 98 Deutsch. Ent. Zeitsohr. 1942

b. Unt. Eichsfeld: Wehnde. Ob. Eichsfeld: Arensh.; W er- lesh., Hörne bei ABendorf (W . Müller). var. 1 eptocerus Reut. Kyffh. G eb.: Rothenburger Som­ merwand. 301. Megacoelum infus um H. Sch. a. W indleite: Kleinfurra 23. V III. 97, 17. V III. 12 auf Eiche. b. Ob. Eichsfeld: Höheberg bei Werlesh. 14. VIII. 20 (W . Müller). c. Wandersleben 11. VIII. 07 (W . Müller). d. Ronneburg im IX. (Nie.). 302. Megacoelum B e cke r i Fieb. b. Ob. Eichsfeld: Bornhagen 19. V II. und 4. V III. auf Pinius (E. Wagner). 303. Adelphocoris seticornis F. a. Windleite: Kleinfurra 19. VIII. 92, 26. VII. 95. — Alt. Stoib.: Obere Grasmühle 16. VI. 10. — Windleite: Kehm­ stedt 6. IX. 19, Forst Tiefenbach bei Wollersleben 16. VIII. 19. — Aumühle 5. IX. 17 (P.). b. Ob. Eichsfeld: Geismar 20. V II. 35 (auch die var. nigra Reut.); Werlesh. 22. VII. 19 (W. Müller). d. Ronneburg im V II (Nie.). 304. Adelphocoris R e i ch el i Fieb. a. Kleinfurra, Umgebung: 1 Stück (aus der Anfangszeit meiner entomolog. Tätigkeit, da Fundort- und Zeitangabe noch wenig gebräuchlich waren) det. G u 1 d e. b. An der Westgrenze des Gebiets: Roßkopf bei Aliendorf (Jägereiche) 27. V II. 14 3 Stck. auf Trifolium medium. 305. Adelphocoris v an dal i cu s Rossi. a. Kyffh. Geb.: Frankenh. (Schumacher, Manuskr. 1919). 306. Adelphocoris line olatus Goeze ( = chenopodii Fall.). Die häufigste A rt der Gattung. Erscheinungszeiten: 3 mal im V I, 15 mal im V II, 21 mal im V III, 2 mal im IX. a. W in dleite: Rüxleben, s. Uthleben, Badra, Forst Tiefen- bach bei Wollersleben, Hachelbich. — Hainleite: Hain­ rode, Wernrode, Straußberg, Großfurra, Frauenberg bei Sondersh. — Bleicheröder Berge. — Nordh.: Windlücke, Haardt, Petersdorf, Giebichenhagen. — Solgebiet Num- burg. — Alt. Stoib.: Steigerthal. — Kyffh. Geb.: Rott- leben; Ko s akenberg ( P .). b. Unt. Eichsfeld: Sonnenstein bei Holungen, Wildungen, Wehnde. — Dün: Großkeula, Holzthaleben. — Heilinger Höhen: Marolterode, Schlotheam. — Ob. Eichsfeld: Leine­ felde, Heiligenstadt, Geismar, Arensh., Werlesh. Müller, Ergänzungen z. Thüringer Rhynchotenfauna 99

d. Weißenfels (Beuthan); Ronneburg (Nie.). Die var. implagiata Wsth. und baltrumensis Schum, unter der Stammform. 307. Adelphocoris quadripunctatus F. a. Aus der Umgebung von Kleinfurra 1 Stck. (ohne Zeit­ angabe det. Guide). b. Ob. Eichsf eld: Werlesh. 11. VIII. 19; Forst Aliendorf 11. VIII. 19 (W . Müller). 308. Calocoris S chmidti Fieb. Siehe Frank Nr. 299! 309. Calocoris o ehr omelas Gml. A uf Laubholz, cf dunkler als $. a. Windleite: Kleinfurra wiederholt im VI an Eiche, ge­ meinsam mit Cyllocoris histrioniaas L. und flavoquadri- maculatus DeG., auch auf Hainbuche. — Hainleite: W ern­ rode 25. VI. 10, Großfurra 8. VI. 04, Sondersh (Bismarck­ turm) 11. V I. 29. — Sachsenburg 21. V. 18 (P.). — Kyfih. Geb.: Kosakenberg 30. VI. 15 (P.). b. Ob. Eichsfeld: Werlesh. 28. V. 18. d. Weißenfels (Beuthan). — Ronneburg im VI (Nie.). 310. Calocoris biclavatus H. Sch. Auf Laubholz nicht sel­ ten. Funde: 1 mal im V, 12 mal im VI, 9 mal im V II, 2 mal im V III. a. Wippertal: Nohra 14. VI. 10. — Windleite: Kleinfurra an Linde. — Hainleite: Straußberg 8. VI. 10 an Kiefer, Großfurra, Hainrode, Frauenberg bei Sondersh. — Kyffh. Geb.: Frankenh.; Kosakenberg, Kattemburg (P.). — Bleicheröder Berge (P.). — Alt. Stoib. (P.). b. Unt. Eichsfeld: Kaltohmfeld (Ohmgebirge). — Dün: Katzenstein bei Sollstedt, Holzthaleben. d. Wedßenfels, auf Nessel (B euthan). — Wöllmisse, Gera (Nie.). (var. Schillingi Sehltz. Tabarz 16. V II. 06 auf Esels­ distel (Jänner)]. 311. Calocoris fulvomaculatus DeG. a. Hainleite: Wernrode 11. VI. 13, Straußberger Tal 27. VI. 19; Sachsenburg (P.). — Alt. Stoib.: Steigerihal, Obere Grasmühle 9. VII. 28. — Walkenried: 15. VI. 31. d. Ronneburg, Gera (Nie.). 312. Calocoris affinis H. Sch. In Laubwäldern an feuchten Stellen auf Kräutern. a. Wdndleite: Heidehaus 6. VIII. 19. — Hainleite: Strauß­ berg 11. VII. 14. — Kyffh. Geb.: Rothenburg 22. VII. 14, Hangweg 10. V III. 33 an der großen Brennessel.

7* 100 Deutsch. Ent. Zeitsdhr. 1942

b. Dün: Großkeulaer W ald 26. V II. 34 auf Stachis silvati- cus L. — Unt. Eichsfeld: Kaltohmfeld (Ohmgebirge) 12. VIII. 12. — Ob. Eichsfeld: Geismar 20. VII. 35 auf Bren­ nessel, Werlesh., Forst Aliendorf 11. VIII. 19 (W . M ü l­ ler), Werlesh. 22. VII. 19; Bomhagen 21. VII. 36 (E. W agner). 313. Calocoris alp e stris Mey. Siehe Kellner-Breddin! 314. Calocoris roseomaculatus DeG. A uf Gras und Kraut. Beobachtet: 6 mal im VI, 11 mal' im V II, 5 mal im V III. a. Wippertal: Kleinfurra in verlassenen Kiesgruben. — Windleite: Elbingen bei Hain auf Esparsette. — Haim- leite: Großfurra, Frauenberg bei Sondersh. — Alt. Stoib.: Steigerthal. — Nordih.: Giebichenhagen, Kuckucksmühle, Haardt an Schlehe. — Sachsenstein bei Walkenried. — Bleicheröder Berge. — Kyfih. Geb.: Kalktal (P.). b. Unt. Eichsfeld: Sonnenstein bei Holungen, Ohmgebirge: Schloß Bodenstein. — Dün: Katzenstein bei Sollstedt, Großkeulaer Wald. — Ob. Eichsfeld: Iberg bei Heiligen­ stadt, Arensh., Geismar, Werlesh., Höheberg. — Born­ hagen (E. Wagner). d. Ronneburg, Gera, Wöllm isse (Nie.). 315. Calocoris norvegicus Gml. ( = bipunctatus F.). Häu­ fig ! Funde: lm al im VI, 15mal im V II, 5 mal im V III. a. W in dleite: Rüxleben, Hain. — W ip pertal: Nohra. — Nordh.: Kuckucksmühle. — Sollgebiet Numburg. — Bleiche­ röder Berge. — Hainleite: Frauenberg bei Sondersh. — Aumühle (P.)„ b. Dün: Großkeulaer Wald an Hypericum perf. — Heilin- ger Höhen: Marolterode an Eryngium und Carduus. — Ob. Eichsfeld: Leinefelde, Geismar, Arensh., Werlesh., Höheberg; Bomhagen (E. Wagner). var. atavus Reut. Forst Tiefenbach, Straußberg, W ern­ rode, Marolterode, Werlesh., Forst Aliendorf. var. immaculata St, Wernrode. — Wöllmisse (Nie.). 316. All o e on ot us fulvipes Fieb. Siehe Kellner-Bred­ din ! 317. Homodemus M -flavum Goeze. a. Artern 14. VII. (C. Beer). d. Fuchsturm bei Jena 7. V II. 27, Hausberg 3. V II. 28 (P .) — (Reiinsberge bei Plaue 14. VII. 14 (P.)) — Wöllmisse im VII (Nie.). 318. P penopterna striata L. Nach Guide als Schädlings­ vertilger für Land- und Forstwirtschaft von Bedeutung. Müller, Ergänzungen! z. Thüringer Rihynchotenfauna 101

a. W indleite: Schersen bei Sondersh. 8. V III. 16. — Hain­ leite: Wöbelsburg bei Hainrode 27. VI. 25, Wernrode 31. V. 13, Straußberg 12. VI. 28, Großfurra 5. VI. 07; Sach­ senburg 26. V. 16 (P .); Kohnstein bei Seega 21. V. 14 (P.). — Kyffh. Geb.: Galgenberg 23. VI. 12, Kalktal 1. V I. 16. — Sachsenstein bei Walkenried (P.). b. Ob. Eichsfeld: Werlesh. d. W eißenfels 28. V. auf W iesengr äsein (Beuthan). — Ronneburg (Nie.). var. transitus Stich. Straußberg 12. VI. 11, Großfurra 5. V I. 12. var. obscura St. Schersen bei Sondersh. 6. VI. 11, Rott­ leben 12. VI. 31. — Kleinfurra 23. V. 11. 319. Actin onotus p ul ch e r H. Sch. var. ruber Reut. Siehe Kellner-Breddin und Schmie dekmecht-F okker! 320. Brachpcole us scriptus F. A uf Hochstauden und Gräsern. a. Wippertal: Kleinfurra in verlassenen Kiesgruben 8. VIII, 31. — Windleite: Steinbrücken 29. VII. 12. — Handelte: Wöbelsburg bei Hainrode 3. VIII. 16, Sargberg bei Klein­ furra 28. VI. 92, Großfurra 20. VII. 17, Frauenberg bei Sondersh. 28. V II. 31; Sachsenburg 11. V II. 15 (P.). — Bleicheröder Berge 25. VI. 13, 5. IX. 34. — Nordh.: Wind­ lücke 5. VIII. 03, 25. VII. 10 (P.). — Kyffh. Geb.: Kalk­ tal 4. VII. 24 (P.). b. Heilinger Höhen: Marolterode 12. V II. 34 an Eryngium. — Ob. Eichsfeld: Iberg bei Heiligenstadt 9. VII. 35. d. Wölknisse 12. VIII. 28 (Nie.). 321. Stenotu s binotatus Fahr. a. Hainleite: Straußberg 11. VI. 12, Großfurra 5. VII. 12, Forst Lohra 7. VIII. 03. — Alt. Stoib.: Steigerthal 27. VII. 07. — Walkenried 1. VIII. 13; das. 4. VII. 17 (P.). — Bleicheröder Berge 19. VI. 15. b. Ob. Eichsfeld: Leinefelde 20. VII. 35, Heiligenstadt (Iberg) 9. VII. 36; Werlesh. 22. VII. 19, Höheberg 1. VII. 19, Forst Aliendorf 17. VII. 19 (W . Müller). — Bornhagen 19. V II. 36 (E. Wagner). d. Ronneburg (Nie.). 322. Dichrooscptus rufipennis FalL Bisher nur auf Kie­ fer gefunden. a. Hainleite: Straußberg 29. V. 31. — Kyffh. Geb.: Saukopf 1. IV. 17 (P.). b. Ob. Eichsfeld: Werlesh. 4. VII. 11 (W . Müller), Bom- hagen 18. und 30. V II. 36 (E. Wagner). 102 Deutsch. Ent. Zeiitsahr. 1942

323. Dichrooscytus inter médius Reut. a. Hainleite: Wernrode 26. III. 16 auf Larix (det. Guide), Großfurra 20. V II. 27 auf Fichte, Straußberg 9. V II. 32 auf Fichte. — W indleite : Kleinfurra 11. VI. 10 auf Fichte. — Kyffh. Geb. : Saufcopf 1. IV. 17 (P.). b. Dün: Großkeula 26. V II. 34. 324. Lygus ( Lygocoris) pabulinus L. a. Wippertal : Kleinfurra 12. VI. 10 auf Kartoffelkraut, Rüx- leben 6. VI. 11. — Hainleite: Straußberg 29. VI. 12. — Nordh. : Giebichenhagen 25. V II. 10, Kuckucksmühle 16. VI. 10, Tongrube 21. VII. 20 (P.). — Windleite: Klein­ furra 28. VI. 16. b. Ob. Eichsfeld : Geismar 20. VII. 35; Werlesh. 5. V IIL 19, Höheberg 1. VII. 19 (W . Müller). d. Ronneburg (Nie.). 325. Lygus viridis Fall. Sämtliche Funde an Linde. a. Hainleite: Wöbelsburg bei Hainrode 26. V III. 18, Frauen­ berg bei Sondersh. 28. VII. 31. — Windleite: Kleinfurra 7. V II. 15, 6. V III. 29. b. An der Westgrenze des Gebiets: Roßkopf bei Aliendorf 27. V II. 14. 326. Lygus contaminât us F all. a. Am Fuße des Sachsensteins bei Walkenried 14. VI. 11 mehrfach auf Erle. — W ippertal: Rüxleben 12. V II. 13 auf Weidengebüsch. — Winleite: Kleinfurra auf Linde. b. Ob. Eichsfeld: Bomhagen 21. VII. 36 (E. Wagner). 327. Lygus Spinolae Mey. Siehe Maertens ! 328. Lygus lu c or um Mey. a. W ippertal: Kleinfurra im Schulgarten auf Telekia spe- oiosa 22. VII. 12, in verlassener Kiesgrube 20. VIII. 31 auf Artemisia vulg. in Gemeinschaft mit Plagionathus albipennis Fall., an Feldrainen auf Tânacetum 21. V II. 12. — Hainleite: Straußberg 29. VIII. 12. — Wiesen am Solgraben bei Frankenh. 6. X. 10.— Kyffh.Geb. : Schlacht­ berg bei Frankenh. 5. V III. 15. b. Ob. Eichsfeld: Oberstein 7. VIII. 35 an Scrofularia aqua- tica L.; Werlesh. Werraufer 20. VIII. 19 (W . Müller); Bomhagen 25. VII. 36 (E. Wagner). d. Weißenfels 1. V II. auf Nessel (Beuthan). 329. Lygus limb atus F all. a. W ippertal : Kleinfurra 27. V II. 10 an Buschweiden. — Hainleite: Wernrode 17. VII. 07, 9. VI. 13, 16. VIII. 19 auf Wedidengebüsch gemeinsam mit Plesiocoris rugicollis Müller, Ergänzungen z. Thüringer Rhynchotenfauna 103

Fall. — An der Nordgrenze des Gebiets beim Bahnhof Ilfeld auf Weiden an der Bere 10. VII. 37. 330. Ly gus pratensis L. Die gemeinste Wanze im Gebiet. Fast Ein allen schon genannten Fundorten. Beobachtet: lm al im II, III, 7 mal im IV, 9 mal im V, 6 mal im VI, 14 mal im VII, 22 mal lim VIII, 10 mal im IX, 6 mal im X, 1 mal im XI. Farbe sehr variabel. Farbenvarietäten: v. punctatus Zeit. Windleite: Kleinfurra. — Hainleite: n. Immenrode. v. rutilans Horv. W indleite: Gut Schersen bei Sondersh. — Hainleite: Wernrode, Großfurra. v. gemellatus H. Sch. Hainleite: Wernrode. — Windleite: Rüxleben. — Solgehiet Numburg. — Kyffh.Geb.: Frankehh. (P.). v. campestris Fall. W indleite: Kleinfurra, Schersen, Forst Tiefenbach. — Hainleite: Straußberg. — Bleicheröder Berge. Bemerk.: Bei diesen var. handelt es sich z. T. um Übergänge, Annäherung an die typische Form. 331. Lygus atomarius Mey. Siehe S chmie dekneeht- Fokker! 332. Ly gus rubricatus Fall. Nadelholzbewohner. a. W indleite: Kleinfurra 11. V I. 10 auf Fichte. — Haiinleite: Straußberg 8. V III. 10, Großfurra 10. V II. 10 sämtl. auf Kiefer. — Nordh. (P.). — Alt. Stoib.: Kalkhütte 17. VIII. 10 auf Fichte. b. Dün: Großkeula 26. V II. 34 auf Fichte, — Ob. Eichsfeld: Werlesh. 26. VII. 20 auf Kiefer. d. Ronneburg, Hermsdorf (Nie.). 333. Ly gus cervinus H. Sch. a. Hainleite: Straußberg 13. VI. 10 auf Linde. — Windleite: Kleinfurra, auf Linde zur Zeit der Blüte 19. VIII. 12, 6. V III. 29. — Wippertal: im Schulgarten auf Apfelbäumen. Ich beobachtete am 1. IX. 14 ein Stück an dem Frucht­ fleisch eines durch Wespen angenagten Gravensteiner Apfels saugend, gemeinsam mit Campylomma verbasci Mey. D. 334. Lygus ( Orthops) viscicola Put. b. Am Fuße des Dün im Dorfe Rehungen am 21. V II. 20 an der Apfelmistel, gleichzeitig mit Anihocoris visci Dgl., Hypseloecus visci Put. und Psylla visci Curt. — An der Westgrenze des Gebiets im W erratal zwischen Werlesh. und Oberrieden an der Landstraße an Mistelbüschen auf Apfelbäumen 26. VII. 20 am großer Zahl Imagines und Larven. 104 Deutsch. Ent. Zeit sehr. 1942

335. Lygus (Ort hops) campestris L. ( = pastinacae Fall.). Auf Umbelliferen in den Blüten- und Fruchtdolden. a. Wippertal: Kleinfurra 10. V. 11, 9. VI. 15 auf Heradeum, dn verlassenen Kiesgruben 8. VIII. 31. — Hainleite: Straußberg 24. VII. 12; Sachsenburg (Mß.). — Solgebiet Numburg 3. VII. 22. b. Ob. Eichsfeld: Werlesh. am Werrauf er 23. VIII. 28 in Anzahl auf Archangelica. var. viridipallens Stich, unter der Stammform. 336. Lygus ( Orthops) Kalmi L. Häufiger als campestris, beobachtet 3 mal im V, 1 mal im V I, 6 mal im V II, 16 mal im V I I I auf Dolden. a. Hadnleite: Straußberg, s. Immenrode, Teilberg bei W o!k- ramsh., Hainrode. — W indleite: Gipsberge bei Badra, Haehelbich. — Solgebiet Numburg, — Alt. Stoib.: Obere Grasmühle. — Kyffh. Geb.: Frankenh.; Kalktal (P .). — Bleicheröder Berge. b. Ob, Eichsfeld: Leinefelde, Werlesh.; Bornhagen (E. W a g n er ). d. Weißenfels (Beuthan) — Ronneburg, W öllmiss© (Nie,). v. piceus Reut. Kleinfurra, Obere Grasmühle, Werlesh, v. flavovarius F. Kleinfurra, Obere Grasmühle, v. W esthoffi Stich. Werlesh. v. Fieberi Wsth. Wipperufer, Auleben, v. pellucida Fieb. Kleinfurra. 337. Lygus (Agnocoris) rubicundus Fall. a. W ippertal: Kleinfurra im Schulgarten, V. 1902 (det. Guide). 338. Plesiocoris rugicollis Fall. a. Wippertal: Kleinfurra 1. VII. 13 auf Salweide, ­ ufer 26. V II. 16 auf Buschweiden, in verlassener Kies­ grube auf Kopfweiden; Nohra. — Windleite: Großfurra 14. VI. 15. — Hainleite: Wernrode 19. VII. 15 auf W ei­ dengebüsch, gemeinsam mit Lygus limbatus Fall.; das. 2. V III. 17, 16. V III. 29. — Nordh.: Kuckucksmühle 24. V II. 33 auf Kopfweiden. 339. Campt ozygum pinastr i Fall. a. Straußberg 8. VIII. 10 auf Kiefer, Wernrode 16. VII. 13 auf Lärche; Sachsenburg (P.). — W indleite: Großfurra 27. VI. 31 auf Kiefer. b. Ob. Eichsfeld: Werlesh. 13. V III. 19 auf Juniperus (W . Müller); Bombagen (E. Wagner), d. Ronneburg (Nie.). Müller, Ergänzungen z. Thüringer Rhynchotenf auna 105

v. aequalis Vill. Straußberg 14. VII. 22, Wernrode 9. V III, 16. v. Fieberi Stich. Straußberg, Ronneburg, v. maculicollis Reut. Im Gebiet die häufigste Form, v. nigropiceus Stich. Straußberg. 340. P o e eilo s cytus unifasciatus F, Sehr häufig, mit V or­ liebe auf Galium. Beobachtet: lm a l im V, 9 mal im V I, 21 mal dim V II, 5 mal im V III. a. W indleite: Kleinfurra, Großwerther, Schersental, Hiachel- bich, Solberge bei Auleben. — Nordh.: Giebichenhagen. — Alt. Stoib.: Obere Grasmühle, Steigerthal. — Kyffh. Geb.: Frankenh.; Galgenberg (P.). — Hainleite: Sachsenburg, Frauenberg bei Sondersh., Wernrode, Hainrode, Forst Lohra. — Bleicheröder Berge. — Walkenried. b. Unt. Eichsfeld: Sonnenstein bei Holungen. — Eichsfelder Grenzhöhe: Weißenbom-Lüderode. — Heilinger Höhen: Marolterode, Schlotheim. — Ob, Eichsfeld: Heiligenstadt, Geismar; Werlesh., Höheberg (W. Müller); Born­ hagen (E. Wagner). d. Ronneburg (Nie.). v. lateralis Hhn. Walkenried 5. V II. 11, 26. V II. 27. 341. Poeciloscytus palustris Reut. A ls eigene A rt bei Oshanin, Hedicke; als f. palustris von unifasciatus b. Stichel. a. Walkenried 5, VII. 11, 26. VII. 22. b. Ob. Eichsfeld: Werlesh. 6. V III. 25. 342. Poeciloscytus asperulae Fieb, a. Hainleite: Straußberg (Westabhang der Feuerkuppe) 11. VI, 1. VII. 12 an Asperula galoides M. B. zwischen An- therdeum ramoisum L. und Coronilla montana Scop. 11. V II. 18. 343. Poeciloscytus v uln e r atu s Wlff. Siehe Rapp Nr. 310! 344. Polymerus holosericeus Hhn. Siehe Kellner- Br eddin ! 345. Polymerus nigrita Fall, a. Hainleite: Zängenberg bei Wernrode 22. VII. 07 (det. Guide). d. Gera, Pohlitz 2. VII. 33 (Nie.). 346. Charagochilus Gyllenhali «JalL Verbreitet auf Ga­ lium. Funde: lm a l im III, IV, 3 mal im VI, 11 mal im V II, 5 mal im V III, 3 mal im IX. a. Windleite: Großfurra. — Hainleite: Straußberg, Groß­ furra, Frauenberg bei Sondersh.; Sachsenburg (P.). — 106 Deutsch. Ent. Zeitsdhr. 1942

Alt. Stoib.: Stempeda (P .); Steigerthal. — Kyffh. Geb.: Frankenh.; Kosakenberg (P.). — Wippertal: Oberdorf. b. Eiehsfelder Grenzhöhe: Weißenborn, Zwinge. — Dün: bei Rehlingen,, Großkeula. — Ob. Eichsfeld: Geismar; Wer- lersh. (W . Müller). d. Gera, Hermsdorf, Wöllmisse (Nie.). 347. Li o c o r i s tripustulatus F. a. W ippertal: Kleinfurra im Schulgarten an der großen Brennessel 6. VI. 97, das. wiederholt im VI, VII, VIII. — Hainleite: Straußberg 29. VIII. 12. b. Ob. Eichsfeld: Leinefelde 20. VII. 35, Oberstein 7. VIII. 35; Steinetal 4. VIII. 36 (E. W agner); Werlesh., Werraufer 23. VIII. 28, Forst Aliendorf 9. VII. 19 (W . Müller). v. mutatas Stich. Kyffh. Geb.: Bärenköpfe bei Sitten­ dorf 10. VIII. 33. v. quadrimaculatus Stieh. W ippertal: Kleinfurra 19.V I. 12. — Ob. Eichsfeld: Werlesh. 23. VIII. 28. v. bimaculatus Stich. W ippertal: Kleinfurra 9. VI. 15. 348. Camptobrochis lut e s c e n s Schill. a. Wippertal: Kleinfurra 17. IX. 14, Großfurra 5. VII. 12; Sachsenburg 17. V. 23 (P.). — Kyffh. Geb.: Königsholz 2. X. 16, Denkmalsberg 1. X. 32, Kattenburg 11. V. 22 (P.). d. Weißenfels (Beuthan). — Ronneburg im VI, VIII, IX (Nie.). 349. Camptobrochis punctulatus Fall. Siehe Kellner- Breddin ! 350. Deraeocoris annulipes H. Sch. Sämtliche Funde auf Lärche. a. Windleite: Kleinfurra 6. VII. 23. — Hainleite: Teilberg bei Wolkramsh. 17. VII. 23, Wernrode 27. VI. 25. — Kyffh. Geb.: Napptal bei Frankenh. 20. V I. 29, vergesell­ schaftet mit Psallus luridus Reut, und vitellinus Schltz.; Galgenberg 12. VI. 21 (P.). d. Ronneburg 18. V III. 35. 351. Deraeocoris trifasciatus L. Nach Guide „eins der nützlichsten Insekten für Obstbaumzucht und Forstwirtschaft.“ a. Wippertal: Kleinfurra 11. VI. 31 am Lattenzaun eines Obstgartens 1 Nymphe, die sich nach 2 Tagen zur Imago häutete; das 7. V II. 35 von einem Pflaumenbaum ge­ klopft, der dicht von Blattläusen besetzt war. — Wind- leite: Großberg 10. VI. 93 an Acer campestris L., das. an blühendem Weißdorn. — Hainleite: Wernrode 27. V I. Müller, Ergänzungen z. Thüringer Rhynchotenfauna 107

25 auf Acer camp., Straußberg 26. VII. 32 gestreift. — Kyffh. Geh.: Framkenih. 4. V I. 16, Till'eda 30. V L 18 an Kirschblüten (P.). b. Ob. EAchsf eld: Bornhagen 19. V II. 36 (E. Wagner). c. Großer Seeberg bei1 Gotha (Jänner). d. Ronneburg, Altenburg im V und V I (Nie.). v. regalis Horv. Windleite: Kleinfurra 18. VI. 07 an Laubholz. v. anmilatus Germ. W ippertal: 10. V I. 10 1 Stck. zwischen Wolkramsh. und Nohra auf der Landstraße laufend. — Altenburg im V I (Nie.). 352. Deraeocoris olivaceus Fab. c. Erfurt (C. Beer und Mß.). 353. Deraeocoris ruber L. Auf Laubgebüsch, Verbascum, Cdirsium. 1 mal im V II, 16 mal im V I I I beobachtet. a. Windleite und Hainleite bei Großfurra. — Nordh. (P .).— Alt. Stoib.: Obere Grasmühle. — n. Niedere achs werfen. — Walkenried.— Kyffh. Geb.: Kalktal, Kosakenberg (P.). b. Ob. Eichsfeld: Hörne bei Allendorf, Werlesh., Arensh., Bornhagen (E. Wagner), Oberstetin. — (Kosen (Jän­ ner)). d. Weißenfels (Beuthan). — Ronneburg im VII (Nie.). v. danicus F. Unt. Eichsfeld: Kaltohmfeld, Ob. Eichs­ feld: Werlesh., Roßkopf bei Allendorf, Oberstein. — Kyffh. Geb.: Kalktal (P.). — Sachsenburg (P.). v. Fieberi Stich. Hainleite: Straußberg, Großfurra; Sachsenburg (P.). — Kyffh. Geb.: Frankenh. (P.) — Alt. Stolberg (P.). — Roßkopf bei Allendorf; Leinefelde. v. gothicus Schrk. Sachsenburg (P.). — Kyffh. Geb.: Frankenh., Bärenköpfe (P.). v. segusinus Müll. Hainleite: Straußberg, Wernrode, Großfurra. — Alt. Stoib.: Obere Grasmühle. — Unt. Eichs­ feld : Kaltohmfeld. — n. Niedersachswerfen. — Ob. Eichs­ feld : Oberstein. v. concolor Reut. W indleite: Hachelbich. — Kyffh, Geb.: Kalktal (P.). 354. Capsus ater L. Funde: 10mal im V I, 7 mal im V II, 3 mal im V III. a. Windleite: Rüxleben. — Hainleite: Großfurra, Hainrode. — Helmetal, Aumühle; Solgebiet Numburg (P.). — W al­ kenried. — Alt. Stoib. (P.). b. Ob. Eichsfeld: Geismar, Werlesh. (W . Müller), Born­ hagen (E. Wagner). d. Ronneburg im VI und VII (Nie.). 108 Deutsch. Ent. Zeitsöhr. 1942

v. tprannus Fab. A lt. Stoib.: Obere Grasmühle. — Ron­ neburg Am VI und V II (Nie.). v. semiflavus L. Hainleite: Wernrode. — Ob. Eichs­ feld: Werlesh. v. rutilus Stich. Ob. Eichsfeld: Geismar. 355. Alloeotomus gothicus Fall. Sämtl. Funde auf Kiefer. a. Hainleite: Straußberg 28. VIII. 96, das. wiederholt; Teil­ berg bei Wolkramsh. 30. VII. 10. — Alt. Stoib.: Steiger- thal 29. VIII. 31. b. Ob. Eichsfeld: Höheberg 20. IX. 20 (W . Müller). d. Ronneburg, Gera (Nie.). v. fuscus Stich. Ob. Eichsfeld: Geismar. 356. Lop us {Cap so des) gothicus Fall. Auf Laubgebüsch und Kraut. a. Hainleite: Frauenberg bei Sondersh. 16. VI. 33. — Kyffh. Geb.: Frankenh. 3. V. 11 gleichzeitig mit v. superciliosus L. im Verhältnis 3:1; Kosakemberg 2L VI. 14, Kalktal 4. VI. 16, Rottleben 16. VI. 27, Tilleda 29. VI. 26 (P-). Alt. Stoib.: Obere Grasmühle. b. Ob. Eichsfeld: Bombagen 18. VII. und 4. VIII. (E. W agne r ). d. Ronneburg, Gera (Nie.). var. superciliosus L. Alt. Stoib.: Steigerthal 16. VI. 10, 24. VII. 32 an Silane inflata Sm. und Genista tinctoria L. — Kyffh. Gab.: Rottleben 16. VI. 27, Tilleda 29. V. 29 (P.). — Hainleite: Frauenberg bei Sondersh. 29. V. 15, 16. VI. 32 an Salvia pratensis L. 357. L opus cingulatus F. a. Artem (Gurt B e e r). 358. Acetropis car inata H. Sch. Auf Gräsern. a. Windleite: Kleinfurra 27. VI. 08, 5. VII. 19, Heidehaus 27. VI. 31, Haardt bei Sondersh. 17. VI. 31 unter hellen ein auffallend dunkles. — Hainleite: Straußberg3. VI. 11, Totenberg bei Sondersh. 1. VII. 12. — Nordh.: Kuckucks­ mühle 16. VI. 10. — Alt. Stoib.: Steigerthal 8. VI. 11. — Sachsenstein bei W alkenried 14. VI. 11. — Kyffh. Geb.: Frankenh. 20. VI. 29, Rottleben 12. V I. 31. — Solgebiet Numburg 17. VI. 31. 359. Stenodema (Brachptr opis ) calcurutum Falb Gr asb ewohner. a. Wippertal: Kleinfurra 22. VII. 10. — Windleite: Heringer Wald 29. VII. 12. b. Ob. Eichsfeld: Werlesh. 9. VIII. 15. d. Ronneburg im V III (Nie.). Müller, Ergänzungen z. Thüringer Rhynchotenfaiuna 109

v. virescens Fieb. Alt. Stoib. : Kalkhütte 17. V III. 10. — Ob. Eichsfeld: Werlesh. 6. VI. 21; Forst Aliendorf 8. VII. 11 (W . Müller). v. grisescens Fieb. Forst Tiefenbach 24. V. 19. — Wal- kenried 15. VIII. 28. — Kyffh. Geb. : Kelbra 14. V. 21. — Nieder sabhs werfen 12. V. 18. — Unt. Eichsfeld : Wehnde 22. VIII. 19. — Ob. Eichsfeld: Werlesh. 10. VII. 19. v. pallens Reut. Nach Guide nicht ausgereifte Stücke. 360. Stenodema vire ns L. Nach Guide ist die Linné sehe Nominatform die seltene var. virescens F all a. Alt. Stoib.: Steigerthal 25. V. 16. — Hainleite: Frauenberg bei Sondersh. 20. V I. 25. — Kyffh. Geb. : Frankenh. 19. V. 27. b. Ob. Eiehsfeld : Werlesh. 8. VII. 21. d. Ronneburg im VII (Nie.). var. testaceum R. Nach Guide nicht ausgereifte Stücke. v. fulvum Fieb. Rötliche Herbstform. Hainleite : Wern­ rode 16. VIII. 17 an Kiefer. — Windleite: Paßberg 26. VII. 13, Gipsberge bei Badra 2. IX. 18. — Kyffh. Geb. : Frankenh. 9. V III. 22. — Ob. Eichsfeld: Werlesh. häufig auf Juniperus. 361 .Stenodema laevigatum L. Kann als „gemeine Gras­ wanze“ bezeichnet werden. Beobachtet: 1 mal im III, 2 mal im IV, 16 mal im V, 7 mal im V I, 3 mal im V II, 16 mal im VIII, 5 mal im IX, 1 mal im X, XI, XII. Die Stammart ist nach Guide die var. grisescens Fall., die Herbstform. a. Hainleite: Sargberg bei Kleinfurra, Frauenberg bei Son­ dersh. — Alt. Stoib.: Steigerthal. — W indleite: Badra. b. Unt. Eichsfeld : Wehnde, Wildlingen. — Ob. Eichsfeld : Leinefelde, Hörne b. Allendorf ; Bombagen (E. W a g n e r ). d. Ronneburg (Nie.). v. virescens Fall., nach Guide die Frühjahrsform. Windleite: Kleinfurra. — Hainleite: Großfurra, Klein­ berndten. — Dün: Katzenstein bei Sollstedt. — Kyffh. Geb.: Kelbra. — Ob. Eichsfeld : Werlesh. v. pallescens Fall., nach Guide nicht ausgereifte Stücke der Stammform. 362. Stenodema h ol S a tum F. Nach Guide ist var. testacea Reut, die Nominat- und Stammform. Häufig im V, VI, VII, V III. a. Windleite: Kleinfurra. — Hainleite: Großfurra, Forst Lohra, Wernrode. b. OK Eichsfeld: Bornhagen (E. Wagner), Werlesh. d. Ronneburg, Hermsdorf im VII, V III (Nie.). 110 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1942

v. viridilimbatum Reut. W in dleite: Kleinfurra 23. V. 11. — Sachsenstein 5. V II. 11. — Kyffh. b. Denkmal 22. VII. 14. — Ob. Eichsfeld: Werlesh. 10. VI. 19. v. dorsale Reut. Alt. Stoib.: Kalkhütte 17. VII. 10. — Unt. EAehsfeld: Wehnde 22. V III. 18; Ohmgebirge: Schloß Bodenstem 22. VIII. 19. — An der Westgrenze des Ge­ biets : Roßkopf bei Aliendorf 13. VIII. 18. 363. Notostira erratica L. v. virescens Fieb. Nach Stichel die Sommergenei- ration. a. Wippertal: Rüxleber Wiesen 26. VI. 12. — Windleite: Hed'dehaius 22. V. 20. — Hainleite: Wernrode 26. V I. 11.— Alt. Stoib.: Steigerthal 16. VI. 10. — Kyffh. Geb.: Fran- kenh. 20. V I. 29. — Nordh.: Kuckucksmühle 16. V I. 10. —- Fronderode bei Kehmstedt. b. Eichsfelder Grenzhöhe: Zwinge 20. V II. 34. — Ob. Eichs- feld: Heiligenstadt 9. VII. 35, Geismar 20. VII. 35, Arensh. 7. VIII. 35. — Höheberg 26. VI. 19; Bombagen 23. V II. 36 (E. Wagner). d. Weißenfeis (Beuthan). v. autumnalis Stich. Herbstgeneration Stichels. Windleite: Fronderode bei Kehmstedt 6. IX. 19. — Badra 15. VIII. 10. — Solgraben bei Artem 8. X. 10 (P.). — Solgebiet Numburg 9. IX. 31. — Unt. Eichsfeld: Schloß Bodenstein 22. V III. 19. v. ancestralis Reut. Windleite: Rüxleben 15. VII. 21. — Hainleite: Großfurra 30. VII. 29, Wernrode 26. VI. 11, Solgebiet Numburg 9. IX. 31. — Ob. Eichsfeld: Neuseesen 17. V. 21. 364. Notostira tricos tata Costa ( = ochracea Fieb.). Von Costa, Osh anin, Stichel, He dicke als eigene Art, von Fieber, Guide, Singer als var. von erratica auf- gefaßt. Den in Stichels Tabellen geforderten Kennzeichen entsprechen folgende Funde: a. Windleite: Rüxleben 29. IX. 29, Großfurra 27. IX. 10. — Hainleite: Hainrode 1. IX. 11. — Kyffh. Geb.: Frankenh. 6. X. 10. — Solgebiet Numburg 2. IX. 11. Die Fundzeitangaben geben Guide recht, wenn er tri­ costata als Herbstgeneration bezeichnet. 365. M egal oceraea linearis Fueßl. Funde: 5 mal im V I, 12 mal im V II, 9 mal im V III. a. Windleite: Hain, Solberge bei Auleben. — Wippertal: Oberdorf, Galgenberg bei Elende, Kleinfurra. — Hain­ Müller, Ergänzungen z. Thüringer Rhynchotienfauna 111

leite: Großfurra, Frauenberg bei Sonderst., Wernrode, Hainrode. — Bleicheröder Berge. — Sachsenstein bei Walkenried. — Nordh.: Giebichenhagen. — Alt. Stoib.: Steigerthal. b. Unt. Eichsfeld: Ohmgebirge (Schloß Bodenstein). — Ob. Eichsfeld: Heiligenstadt, Geismar, Arensh., Werlesh.; Bomhagen (E. W a g n e r). d. Ronneburg im V II (Nie.). 366. T rigonotplus ruficornis Geoffr. Funde: 1 mal im V, 4 mal im V I, 14 mal im V II, 6 mal im V III, 3 mal im IX. a. W in dleite: Kleinfurra, Hain, Heidehaus, s. Uthleben, Badra. — Hainleite: Frauenberg bei Sondersh^ Großfurra, Straußberg, n. Immenrode, Flainrode. — Nordh.: Kuckucks­ mühle, Giebichenhagen, Solgebiet Num'burg. — Alt. Stoib.: Steigerthal. — Walkenried. — Bleicheröder Berge. b. Unt. Eichsfeld: Ohmgebirge (Schloß Bodenstein). d. Weißenfels (Beuthan). — Ronneburg im V II und VIII (Nie.). 367. T rigonotylus pulchellus Hhn. a. Helmetal: Solgebiet Numburg 3. V III. 31 in Gemeinschaft mit ruficornis Geoffr. 368. T er atocoris antennatus Boh. Siehe Rapp Nr. 334! 369. Mir is dolobratus L. Funde: 6 mal im V I, 9 mal im V II, 2 mal im V III. a. Windleite: Groß- und Kleinfurra. — Hainleite: Strauß­ berg, Forst Lohra. — Alt. Stoib.: Steigerthal. — Kyffh. Geb.: Frankenh.; Kalktal (P.). — Walkenried. b. Ob. Eichsfeld: Iberg bei Heiligenstadt; Werlesh., Forst Aliendorf (W. Müller). d. Ronneburg im V II (Nie.). v. aurantiacus Reut. W indleite: Kleinfurra, Hering er Wald. — Hainleite: Straußberg, Forst Lohra. — Forst Aliendorf (W. Müller). 370. Miris ferrugatus Fall. Beobachtet: 6 mal im VI, 9 mal im V II, 2 mal im V III. a. Hainleite: Straußberg, Totenberg bei Sondersh. — Nordh.: Kuckucksmühle. — Kyffh. Geb.: Frankenh. — Alt. Stoib.: Steigerthal. d. Ronneburg im VII (Nie.). 371. B othynotus p il o s u s Boh. a. Kyffh. Geb. : Kalktal b. Frankenh. 26. VI. 29 1 (P.). d. Hermsdorf (Nie.). 112 Deutsch. Ent. Zeitsdhir. 1942

372. M on alocoris f ilicis L. Diese Art unid die folgende auf Farnkraut. a. Hainleite: Teilberg bei Wolkramsh. 9. VI. 13. —■ Witod- leite: Heidehaus 6. IX. 18, Forst Tiefenbach bei Wollers­ leben 15. V III. 19, Fromderode bei Kehmstedt 6. IX. 19. — Bleicheröder Berge 26. VII. 10. b. Ob. Eichsfeld: Werlesh. 28. V. 17, Hörne bei AlXendorf 10. V III. 15. d. Hermsdorf (Nie.). 373. Bryocoris p t er i di s F alb a. Windleite: Wernrode 8. VIII. 16. d. Hermsdorf (Nie.). 374. Macrolophus nubilus H, Sch. d. Ronneburg 14. VI. 36 (Nie.). 375. Dicyphus pallidus H. Sch. a. Windleite: Großfurra 30. VIII. 16 an Atropa belladonna L., Forst Tiefenbach bei Wollersleben 16. V III. 19 1 f. m. — Hainleite: Wernrode 16. VIII. 16 an Stachys silvática L., Straußberg 6. VIII. 16, Feuergrund bei Friedrichs­ rode 21. VII. 20. h. Dün bei Rehungen 6. V III. 21, Großkeula 26. VII. 34 an Stachys silv. — Unt. Eichsfeld: Ohmgebirge (Kaltohm­ feld) 12. VI. 12, Schloß Bodenstein 22. VIII. 19. 376. Dicyphus e p ilob ii Reut. a. Hainleite: Wernrode 8. V III. 16 an Epilobium hirsutum L. (det. Guide), Hainrode 2. VIII. 17. b. Ob. Eichsfeld: Bombagen (E. Wagner). 377. Dicyphus er runs W olff. a. Hainleite: Hainrode 5. V III. 16 an Geranium Robertianum L., Wernrode 19. VII. 15, Straußberg 2. VIII. 16, Groß­ furra 18. V II. 13 an Ger. Rob. b. Dün: bei Rehungen 8. V III. 21 (auch v. longicollis Fall.). — Ob. Eichsfeld : Bombagen 12. X. 20 (E. Wagner), d. Ronneburg im V II und IX (Nie.). 378. Dicyphus st achy dis Reut. a. Windleite: Großfurra 28. VIII. 15 an Galeopsis tetrahit L. — Wippertal: Kleinfurra 14. VIII. 31 (vid. Dr. Sin­ ger), das. 17. VIII. 32. — Hainleite: Sargberg bei Klein­ furra 3. V III. 27, Possen bei Sondersh. 13. V III. 20 auf Stachys sil. 379. Dicyphus p alli dicorni s Fieb. a. W ippertal: Kleinfurra an kult. Digitalis purpurea L. — Die übrigen Funde an Atropa belladonna L. — W ind- Müller, Ergänzungen z,. Thüringer Rhynchotenfauna 113

leite: Großfurra 20. V. 18. — Hainleite: Wernrode 17. VII. 07, Sargberg bei Kleinfurra 13. VII. 33. b. Dün: Katzenstein bei Sollstedt 15. VI. 18. — Unt. Eiehs­ feld : Ohmgebirge (Schloß Bodenstein) 22. VIII. 19. — Ob. Eiichsfeld: Forst Allendorf 31. V II. 20 (W . Müller). — (Tabarz 10. VII. 06 an Digitalis (Jänner)). 380. Dicyphus gl obulif er F all. a. Ob. Eichsfeld: Werlesh. 19. VI. 19 (W . Müller). d. Ronneburig, Gera im VI, V II, IX an Stachys (Nie.). 381. Dicyphus an nula tus W lff. Sämtliche Funde auf Ono­ nis spinösa L. und repens L., meist in Gesellschaft von Meta*■ canthus elegans Curt. Beobachtet: 5 mal im V II, 2 mal im VIII, 3 mal im IX, ferner 1 mal im XI im Gesiebe. a. W in dleite: Kleinfurra, Großwerther, Hachelbich. — Hain­ leite: Frauenberg bei Sondersh., Wernrode. b. Dün: Holzthaleben. — Hei linger Höhen: Marolterode, Schlotheim. — Ob. Eichsfeld: Geismar, Arensh.; Bom- hagen (E. W a g n e r). — Eichsfelder Grenzhöhe: Weißen- b orn-Lü derode. d. Ronneburg, Gera VI—IX (Nie.). 382. Campyloneura virgula H. Sch. a. Wippertal: Kleinfurra 22. VII. 20 1 9 hn Schulgarten auf einem Birnbaum in 7 m Höhe. — W indleite: Kleinfurra 19. V II. 16 auf jungen Schößlingen geköpfter Hainbuchen; da®, wiederholt gef. — Hainleite: Straußberg 2. VIII 16 99 auf Laubgebüsch. — Zwischen Großbodungen und Werningerode 25. V III. 33 auf Populus trémula L. 99- Schon Guide hat auf die Seltenheit der cf cf hinge­ wiesen, auch mir ist ein cf nicht vorgekommen. 383. Allodapus M on tandoni Reut. Siehe M aertens ! 384. Allodapus rufescens Burm. a. Hainleite: Teilberg bei Wolkramsh. 16. VII. 13 1 ma- cropteres cf von Gras (zwischen Kiefer und Fichte) ge­ streift. — (Artem 7. VII. 17 (Jänner)). b. Ob. Eichsfeld: Bombagen 25. VII. 36 (E. Wagner). 385. Omphal on ot us qua driguttatus Kb. a. Hainleite: Wernrode 24. VII. 16 am Boden unter Hiera- 'cdium püosella L. und Sanguisorba minor Scop. f. brachy- ptera. — Windleite: Gipsberge bei Badra 2. IX. 19 f. b r achy pt era. b. Ob. Eichsfeld: Burg Haustein 3. V III. 12 f. brachyptera. 386. S y st e ll on o tu s triguttalus L. a. Sachsenstein bei W alkenried 14. V I. 11 nur efef von Deutsche Entomol. Zeitschrift 1942, Heft I-1V. 8 114 Deutsch. Ent. Zeitsdhr. 1942

niedrigen Pflanzen gestreift. — Alt. Stoib.: Steigerthal 16. VI. 10 1 cf. — Hainleite: Wernrode 25. VI. 10 1 cf- Das ameisenähnliche 9 nicht gefunden. b. Ob. Eichsfeld: Höheberg 24. V. 21, Werlesh. 3. VI. 21 (W . Müller). d. Ronneburg, Gera 27. VI. 36 1 (Nie.). 387. Cremno cephalus albolineatus Reut. Sämtl. Funde auf Kiefer. a. Hainleite: Straußberg 25. VI. 10 und wiederholt in Ge­ meinschaft mit Dichrooscytus rujipennis Fall., Gastrodes ferrugineus L., Gamptozygum pinastri Fall., Sthenarus modestus Mey., Psallus obscurellus Fall., Orthotylus fus- cescens Kb., Tetraphleps vittata Fieb. b. Ob. Eichsfejd: Werlesh. 13. VIII. 19 (W. Müller); Bomhagen25. VII. 36 (E. W agner); Geismar 20. VI. 35. d. Ronneburg, Gera 18. VIII. 36 (Nie.). 388. Pilophorus ein narrt op terus Kb. a. Hainleite: Straußberg im VII und VIII wiederholt an Kiefer gef. b. Hailinger Höhen: Marolterode 12. VII. 34 an Pinus ni­ gricans Host. — Ob. Eichsf eld: Burg Hanstein 3. V III. 12 auf Pinus silv. L .; Bornhagen 22. V II. und 4. V III. (E. W agner). d. Ronneburg, Gera im V I und V II auf wilder Rose (Nie.). 389. Pilophorus clavatus L. a. W ippertal: Kleinfurra 4. V II. 29 auf Buschweiden. — Hainleite: Großfurra 11. VII. 22 auf Salweide. — Nordh.: Stoib. Straße 2. V III. 30 auf W eide. — Alt. Stoib. Stei­ gerthal 6. V III. 23 gleichfalls, ebenso die folgenden Funde auf Weidengebüsch. — Walkenried 14. VIII. 29 gemein­ sam mit Psallus roseus F. — Helmetal: Langes Rieth 19. V III. 33. b. Ob. Eichsfeld: Steinetal 4. V III. 36 (E. Wagner). d. Weißenfels (Beuthan). — Ronneburg 20. IX. 33. 390. Pilophorus perplexus Dgl. Sc. a. W ippertal: Kleinfurra 10. V III. 12 auf Ribes rubrum L. und nigrum L., in verlassener Kiesgrube 8. V III. 31 auf Weidengebüsch. — Windleite: Kleinfurra 16. VIII. 28 auf Hainbuche, Heidehaus 22. V III. 30 auf Eiche. — Hadnleite: Frauenberg bei Sondersh. 8. V. 28, Teilberg bei Wolkramsh. 2, IX. 15. — Kyffh. Geb.: Frankenh. 28. 7. 36 (E. Wagner). b. Dün: bei Rehungen 6. V III. 21. — Heilinger Höhen : Müller, Ergänzungen z. Thüringer Rhynehotenfauna 115

Marolterode 12. V II. 34 auf Populus tremula L. — Eichs- felder Grenzhöhe: Zwinge 20. VII. 34. — Ob. Eichsfeld: Werlesh. 7. V III. 25 auf Juniperus, Leinefelde 20. V II. 35. d. Ronneburg, Gera im IX an Ribes (Nie.). 391. Pilophorus confusus Kb. a. Wippertal: Kleinfurra 6. VII. 21 von Weidengebüsch, das mit einem dichten Hopfenlaubdach beschwert war, ge­ klopft; Ausschachtung bei Bleicherode-Ost 17. IX. 25 auf Buschweiden. 392. Cyllocoris histrionicus L. Sämtl. Funde au Eiche. a. Windleite: Kleinfurra 6. VI. 11, daselbst wiederholt im VI. — Hainleite: Wernrode 30. V. 11, Straußberg 12. VI. 28. — Kyffh. Geb.: Frankenh. 8. VI. 27 (P.). — Alt. Stoib.: 21. V I. 26 (P.). — Am Fuße des Sachsensteins bei Walkenried 14. VI. 10. d. Ronneburg, Gera, Altenburg im V I (Nie.). 393 . Cpllocoris flavoquadrimaculatus DeG. Gleich­ falls sämtl. Funde an Eiche. a. Windleite: Kleinfurra 23. V. 11, das. wiederholt im VI, oft gemeinsam mit vor. — Hainleite: Wernrode 30. V. 11, Straußberg 12. VI. 28, Großfurra 11. VI. 29, Kohn- stein bei Seega 11. VI. 23; Sachsenburg (P.). d. Weißenfels (Beuthan). — Ronneburg, Gera, Altenburg im V I und V II (Nie.). 394. Blepharidopterus an gulatus Fall. Funde 1 mal im V I, 7 mal im V II, 12 mal im V III, lmal im IX. a. W ippertal bei Kleinfurra auf Ainus. — W indleite: Klein­ furra auf Carpinus, Solberge bei Auleben. — Hainleite: Straußberger Tal auf Ainus, Wernrode auf Fraxinus, Großfurra. — Bleicheröder Berge. — Walkenried auf Ainus. — Kyffh. Geb.: Rottleben auf Betula. b. Eic1 sfelder Grenzhöhe: Zwinne, an Ainus. — Dün: Gro keula, Holzthaleben an Fagus, Carpinus. — Tleilinger Höhen: Schlotheim, Marolterode an Ainus incana. — Ob. Eichsfeld: Werraufer an Ainus glut. d. Ronneburg, an Ainus (Nie.). 395. Globiceps sphegiformis Rossi. Dimorph: macropt. cf, brach. Q. a. Windleite: Hain 4. VII. 11, bei Kleinfurra 16. VIII. 28 an Carpinus, Großfurra 4. V III. 16, Hachelbieh 3. V II. 34 an Viburnum lant. — Hainleite: Wöbelsburg bei Hainrode 2. V III. 95, Straußberg 20. V III. 18, Großfurra 5. VII. 12, Frauenberg bei Sondersh. 28. V II. 31. b. Ob. Eichsfeld: Bornhagen 19. V II. 36 (E. Wagner). 8* 116 Deutsch. Ent. Zeitsdhr. 1942

306. Globiceps cruciatus Reut. Dimorph wie vor. A uf Ge­ büsch und Gräsern. a. Wippertal: Kleinfurra 30. VII. 18, Elende (Galgenberg) 19. VI. 15. — Windleite: Klein- und Großfurra 19. VII. 19. — Hainleite: Straußberg 11. VI. 12, Großfurra 11. V II. 22, Frauenberg bei Sondersh. 13. III. 12. — n. N ie­ dersachswerfen 13. V III. 22. b. Ob. Eichsfeld: Werllesh. 3. V III. 12. d. W eißenf eis (Beuthan). 397. Globiceps flavomaculatus F. ( = selectus Fieb.). Di­ morph wie vor. a. Windleite: Kleinfurra 12. VI. 12, Großfurra 18. VII. 13. — Hainleite: Straußberg 26. VIII. 92, Großfurra 10. VII. 10, Frauenberg bei Sondersh. 18. V II. 12, W ernrode 11. VI. 12. — Bleicheröder Berge 26. VII. 10. — Nordh.: Giebichenhagen 25. VII. 10. — Walkenried 5. VII. 11. b. Unt. Eichsfeld: Ohmgebirge (Kirchohmfeld) 22. V III. 19, Kaltohmfeld 12. VIII. 12. — Ob. Eichsfeld: Eichenberg 12. VIII. 19, Werlesh. 6. VI. 21 (W . Müller). 398. M e comma ambulans Fall.. Dimorph. a. Hainleite: Straußberg 2. V III. 16, Großfurra 10. V III. 28, Wernrode 19. IX. 15. — Sachsenstein 5. VII. 11. — W al­ kenried: auf Uferpfl. des Affenteiches 26. V II. 27. — Windleite: Hain 4. VII. 11. d. Ronneburg, Hermsdorf im V II, V III, einmal auch 1 9 3. VIII. 33 von Fichte gekl. (Nie.). 399. Cyrtorrhinus caricis Fall. a. W in d leite: Heidehaus, im Caricetum auf Teichboden 25. VII. 28. — Hainleite: Wernrode 17. VII. 07. — Walkenried: auf Carex, Lysimachia,, Scutellaria, Lythrum 15. V III. 28. 400. Orthotylus obscurus Reut. Siehe M aertens ! 401. Orthotylas fuscescens Kb. a. Hainleite: Straußberg 24. VI. 20 an Kiefer (det. Guide), das. 29. VI. 31 gleichfalls an Kiefer. 402. Orthotylus bilineatus Fall. a. W alkenried: am Fuße des Sachsensteins 14. VI. 11 an Populus tremula L. 6 Stck. (det. Guide). 403. Orthotylus vir ens F all. Siehe S c h m i e d e k n e c h t - F o k k e r ! 404.. Orthotylus flavinervis Kb. a. W indleite: Paßberg, s. vom Heidehaus 20. V II. 33 auf Ainus glut. — Helmetal: Langes Rieth 19. V III. 33 auf Müller, Ergänzungen z. Thüringer Rihynchotenfauna 117

Salix 6 $9) kein cf. — Ob. Eichsfeld: Geismar 20. VII. 35 auf Salix. 405. Orthotplus marginalis Reut. Sämtl. Funde auf Salix. a. Wippertal: Kleinfurra in verlassener Kiesgrube 11. VII. 31. — Windleite: si. Uthleben 28. III. 33. — Nordh.: Kuckucksmühle 16. VI. 10. — Sachsenstein bei W alken­ ried 14. VI. 11. b. Unt. Eichsfeld: Sonnenstein bei Holungen 12. V III. 12. d. Ronneburg, Gera 5. V II. 36 (Nie.). 406. Orthot plus tenellus F all. a. Wipperufer bei Kleinfurra 16. V II. 16 auf Esche. — W ind­ leite: Großfurra 14. VI. 15 auf Eiche. — Hainleite: Strauß­ berg 28. VI. 29 auf Esche. b. Ob. Eichsfeld: Werrlesh. 4. VII. 21 (W . Müller). 407. Orthotplus nassatus F. a. Hainleite: Sargberg bei Kleinfurra 24. VIII. 15. b. Ob. Eichsfeld: Werlesh. 21. VII. 36, Bornhagen 26. VII. 36 (E. W a g n e r). 408. Orthotplus viridinervis Kb. a. Hainleite: Großfurra 11. VII. 22, Sargberg bei Kleinfurra 1. V III. 25. b. Heilinger Höhen: Schlotheim, Marolterode 12. V II. 34 an Linde. 409. Orthotplus prasinus Fall. a. Hainleite: Sargberg bei Kleinfurra 1. VIII. 25 (det. Guide), Frauenberg bei Sondersh. 6. V III. 30 auf W e i­ dengebüsch. b. Ob. Eichsfeld: Heiligenstadt (Iberg) 9. VII. 35. d. Ronneburg, Hermsdorf im V II, V I I I (Nie.). 410. Orthotplus diaphanus Kb. A lle Funde auf W eiden­ gebüsch. a. Wippertal: Kleinfurra in verlassener Kiesgrube 27.VII. 32. b. Eichsfelder Grenzhöhe: Zwinge 20. VII. 34. — Ob. Eichs­ feld: Steinetal 4. VIII. 36 (E. Wagner). 411. O r th ot plu s f luv os pur su s Sahib. a. W ippertal: Rüxleben 17. IX. 30 an Chenopodiaceen unter der Kali-Drahtseilbahn; Kleinfurra: Ruderalstelle in ver­ lassener Kiesgrube 9. V II. 30 an Chenopodium album L. zahlreich. — Solgebiet Numburg 13. IX. 28 an Atriplex hastatum L., das,. 31. V II. 28 an Chenopodina maritima Moq. — Windleite: Heringer Wald, Irrgast auf Gebüsch von Pop. trem. 118 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1942

412. Orthotplus vires eens Dgl. Sc. Sämtliche Funde an Sarothamnus. a. Windleite: Großwerther 4. VII. 11 (det. Guide). — Steinberg bei Werningerode 20. VII. 34. — n. Nieder­ sachswerfen 7. VIII. 22, 30. IX. 33. b. (Im westlichen Nachbargebiet am Hohen Meißner 28. VII. 14 zahlreich ebenfalls auf Sarothamnus.) 413. Orthotplus concolor Kb. a. Mit voriger Art gemeinsam auf Sarothamnus,. n. Nieder­ sachswerfen 7. VIII. 22 zahlreich (det. Guide). W e r­ ningerode (Steinberg) 11. IX. 33, 20. VII. 34. 414. O r th\oi plu s schobert ae Reut. a. Diese südeuropäische A rt wurde 1918 von F. Schu­ macher auf dem „Solfleck“ und beim Bahnhof Artern- West sowie im Solgebiet Numburg auf Suaeda (Cheno­ podina) maritima Moq. festgestellt. (Deutsche Enit. Z. 1919 S. 116.) Sie wurde von mir im Sol. Numburg gleichfalls auf Chenopodina am 17. VI. 31 in 2 $$ er­ beutet (vid. Dr. Singer). 415. Orthotplus rubidus Put. a. Helmetal: Sol. Numburg 10. VIII. 10 sehr zahlreich an den üppigen Stauden von Chenopodina. Das,, wiederholt beobachtet. Am 13. IX. 28 äußerst häufig an Salicornia herbácea L. und nur einzeln an Chenopodina, auffallend viel Q9j bis 68o/o. var. Moncreaffi Dgl. S. einzeln unter der Stammform. 10. VIII. 10 (det. Guide), 21. V III. 20, 19. V III. 36. 416. Orth\otplus ericetorum Fall. Sämtl. Funde an Heide­ kraut. a. Windleite: Kleinfurra 1. VIII. 28, s. Uthleben 29. VII. 12, Gipsberge bei Badra 15. VIII. 10. — Werningerode 24. VII. 31. — Alt. Stoib.: Steigerthal 17. VIII. 10, 8. VIII. 12. — Kyffh, Geb.: Bärenköpfe 10. VIII. 31 (P.). b. Ob. Eichsfeld: Werlesh. 7. VIII. 17. d. Ronneburg, Gera, Hermsdorf im VIII und IX (Nie.). 417. P is? eudolo x o p s coccínea Mey. a. Am W ipperufer bei Kleinfurra auf Esche 7. V III. 03, 6. VIII. 30. — Hainleite: Wernrode 19. VII. 15, 8. VIII. 16 an niedrigen Weiden gemeinsam mit Lpgus limbatus Fall, und Plesiocoris rugicollis Fall. Ferner auf Weiden- gebüseh an der Straußberger Chaussee 5. V III. 32. 418. H et er ot oma meriopterum Scop. a. Hainleite: Frauenberg bei Sondersh. 3. IX. 28 auf Cra- Müller, Ergänzungen z. Thüringer R!hynchotenlauna 119

taegus, bei Jechaburg auf Comus sang. — Nordh.: Kuckucksmühle 29. V III. 31 auf Schlehe. — Kyffh. Geb.: Waldsehlößchen bei Frankenh. 1. V II. 32 ebenfalls auf Schlehe; Kalktal 1. VIII. 13 (P.). b. Ob. Eichsfeld: Werlesih. (Haardt) (W . Müller); am Winterberg 23. VIII. 28 an Weißdorn, Leinefelde 20. VII. 35 an Schlehe; Bombagen 22. VII. 36 (E. Wagner), d. W eißenfels 10. V II. abends bei Lampenlicht (Beuthan). — Wölknisse, Gera im VIII (Nie.). 419. H eterocor dylus tumidicornis H. S. Sämtl. Funde auf Schlehe. a. Wippertal: Kleinfurra 28. VI. 12, Großfurra 12. VII. 32. — Hainleite: Wernrode 11. VI. 12, Straußberg 26. VII. 32. — Kyffh. Geb.: Rottleben 12. VI. 31. b. Heilinger Höhen: Marolterode, Schlotheim 12. VII. 34.— Ob. Eichsfeld: Heiligenstadt (Iberg) 9. V II. 35 mehrfach, Geismar 20. VII. 35 an Schlehe; Werlesh. 29. VII. 19 (W . Müller)- d. Ronneburg, Gera im V II an Schlehe (Nie.). 420. Heterocordylus g eni s t a e Scop. a. Windleite: Kleinfurra alljährlich im VII zahlreich an Genista timetoria L. — Alt. Stoib.: Steigerthal 9. V II. 18, 3. V II. 20 gleichfalls auf Genista. — Walkenried 16. V II. 29. b. Ob. Eichsfeld: zw. Werlesh. und Oberrieden 6. VI. 21 (W . Müller); Bombagen 24. VII. 36 (E. Wagner). d. Ronneburg, Gera,, Wöllmisse (Nie.). 421. Heterocordylus l e pt o c e rus Kb. a. Alt. Stoib.: Obere Grasmühle 8. VI. 11 (det. Guide). b. (Im westl. Nachbargebiet: am Hohen Meißner zw. Hil- gersh. und Braunsrode 28. V II. 14.) 422. Heterocordylus tibialis Hhn. a. An der Nordgrenze des Gebiets n. Niedersachswerfen zahlreich auf Sarothamnus 23. V. 18, 30. V. 25, 17. V I. 28. 423. Malacocoris chl orizan s Pz. a. Wippertal: Kleinfurra im Schulgarten auf Salix caprea L. 22. VII. 20, 29. VII. 30. — Hainleite: Wernrode 20. IX. 12 auf Buchenlaub, Teilberg bei Wolkramsh. 9. X. 12. — Windleite: Kleinfurra 17. VIII. 12. auf Laubholz. b. Ob. Eichsfeld: Werlesh. 27. VII. 19, 5. VIII. 20 (W. Müller). v. smaragdinus Fieh. Rüdigsdorf 9. X. 29 an Corylus, von Clematis durchsetzt. 120 Deutsch. Ent. Zeit sehr. 1942

424. Orthocephalus brevis Pz. a. Hainleite: Großfurra 31. V. 13 2 QQ von niedrigen Pflan­ zen gestreift (det. Guide). 425. Orthocephalus mutabilis Fall. Dimorph. a. Windleite: Kleinfurra 25. VI. 08 (det. Guide), Heide­ haus 20. VI. 31 auf Gras. — Hainleite: Straußberg 8. V III. 10, n. Immenrode 29. VII. 27. — Wippertal: Kleinfurra 18. V I. 10 auf Achillea millef. — Nordh.: Kuckucksmühle 16. VI. 18. — Walkenried 5. VII. 11. — Alt. Stoib.: Stei­ gerthal 3. VII. 20. b. Ob. Eichsfeld: Werlesh. 20. VI. 19, Forst Aliendorf 8. VIII. 21 (W. Müller). d. Weißenfels (Beuthan). — Ronneburg im V I und V II an Gräsern (Nie.). 426. Orthocephalus Ferrarii Reut. a. Diese seltene Art wurde nach brieflicher Mitteilung mei­ nes Freundes Herrn Dr. Singer, Aschaffenburg, Mitte V II. 1936 am Kosakenberg bei Frankenh. von Herrn Jäckh, Bremen, erbeutet, und zwar bei Licht (1 cf). 427. Orthocephalus saltator Hhn. Dimorph! Funde: 3mal im V I, 13 mal im V II, 14 mal im V III. a. Hainleite: Straußberg. — Nordh. — Helmetal: Langes Rieth. — Kyffh. Geb.: Rottleben. — Bleicheröder Berge. — Walkenried. b. Eichsfelder Grenzhöhe: Weißenborn-Lüderode. — Unt. Eichsfeld: Sonnenstein bei Holungen, Wehnde. — Ob. Eichsfeld: Bomhagen (E. W agner); Werlesh., Heili­ genstadt. 428. Str ongplocoris leucocephalus L. Beobachtet: 4mal im IV, 18 mal im V I, 11 mal im V II. a, . Wippertal: Oberdorf. — Windleite: s. Uthleben. — Kuekucksmühle und Giebichenhagen bei Nordh. — Alt. Stoib.: Stedgerthal, Stempeda (P-). — Kyffh. Geb.: Fran­ kenh. an Anchusa arvensis M. B. — Walkenried, Sach­ senstein. b. Unt. Eichsfeld: Wehnde. — Ob. Eichsfeld: Werlesh. auf Galium. d. Ronneburg (Nie.). 429. Halticus apterus L. Funde: 2mal im IV, 1 mal im V I, 10 mal im VII, 12 mial im V III, 2 mal im IX. a. Hainleite: Hainrode, Wernrode, Straußberg, Frauenberg bei Sondersh. — Helmetal: Langes Rieth. — Alt. Stoib.: Steigerthal, Obere Grasmühle. — Kyffh. Geb.: Frankenh. Müller, Ergänzungen z. Thüringer Rhynchotenfauna 121

— Gdebichenhagen bei Nordh. — Bleicheröder Berge. — Walkenried. b. Dün: Großkeula auf Salvia prat. — EichsfeMer Grenz­ höhe : Weißenborn-Lüderode auf Genista tinot. — Ob. Eichsfeld: Arensh., Bomhagen (E. Wagner), (Kosen (Jänner)). d. Ronneburg, Gera, Wöllmisse (Nie.). 430. Halticus pusillus H. Sch. b. Ob. Eichsfeld: Heiligenstadt am Fuße des Iberges 9. V II. 35 von niedrigen Pflanzen gestreift; Geismar 20. VII. 35 an Ononis. 431. Halticus salt at or Geoffr. Siehe Frank Nr. 427! 432. Halticus luteicollis Pz. a. Hainleite: Frauenberg bei Sondersh. 18. V II. 12 auf Coro- nilla varia L. Danach an dieser Fundstelle nie wieder beobachtet. — Kyffh. Geb.: Kosakenberg bei Frankenh. 3. VI. 11. — (Kosen (Jänner)). d. Wöllmisse (Nie.). 433. Hypseloecus vis ci Put. b. Am Fuße des Dün im Dorfe Rehungen im Zangenmeister- schen Gutsgarten 21. VII. 20 auf Mistelbüschen der Apfelbäume 3 Stck. gleichzeitig mit Anihocoris visci Dgl., Lygus viscicola Put., Psylla visci Curt. 434. Onychumenus decolor Fall. Beobachtet: 3 mal im VI, 11 mal im V II, 1 mal im V I I I auf Gräsern und Kräutern. a. Wippertal: Kleinfurra auf Urtica dioiica L. — Windleite: s. Uthleben., Heringer Kessel, n. Heidehaus, Hac'helbich an Rumex acetosella L. — Hainleite: Straußberg, Wern­ rode. — Walkenried. — Solgebiet Numburg. — Nordh. (Haardt) auf Trifolium aureum Pol. u. Ononis spinosa L. b. Dün: Großkeula auf Agrostis. 435. Eurycolpus flaveolus Stal. a. Hainleite: Wernrode 1. VIII. 10, Großfurra 27. VII. 10 an Urtica dioica L., Frauenberg bei Sondersh. 28. V II. 31. — Windleite: Haehelbich 3. VII. 34, Kleinfurra 24. VII. 31 sehr zahlreich an Genista tinctoria L. — Alt. Stoib.: Steigerthal 8.VIII. 12. — Kyffh.Geb.: Frankenh. 5. V III. 15. b. Wöllmisse im V III (Nie.). 436. Oncotylus punctipes Reut. Sämtl. Funde auf Tanace- tum vulgaris L. a. Wippertal und Windleite bei Klein- und Großfurra, zahl­ reiche Funde im VI, V II, V III. — Nordh. (Kirchholz) 2. V III. 30, 17. V I. 32. 122 Deutsch. Ent. Zeit sehr. 1942

437. Comostethus salinus Sahib, von B r e d d i n auf Salz­ boden an den Eislebener Seen gefunden. 438. Conostethus r oseus Fall. a. Helmetal: Solgebiet Numburg 17. VI. 31 auf Chenopodina maritima Mo,q. 1 cf 5 QQ. 439. Placochilus seiadonicus Fall. c. Erfurt: Drosselberg auf Galium u. Hippocrepis (Mß,). 440. Haplomachus Thunberg i Fall. 20 mal im V I, 5 mal im V II. a. Windleite: Klein- und Großfurra. — Wippertal: Rüxleber Wiesen. — Hainleite: Hainrode, Wernrode. — Nordh.: Kuckucksmühle. — Alt. Stoib.: Steigerthal, Obere Gras- mühle. — Kyffh. Geb.: Frankenh. — Walkenried. — Bleicheröder Berge. b. Ob. Eichsfeld: Werlesh. d. Ronneburg im V II an Habichtskraut (Nie.). 441. Tinicephalus h or tulanus Mey. a. Hainleite: Straußberg 2. VIII. 16 gestreift (det. Guide). 442. Megalocoleus pilosus Schrk. Sämtl. Funde auf Tana- cetum. 1 mal im VI, 8 mal im VII, 10 mal im V III, 2 mal im IX. a. Windleite: Großfurra. — Helmetal: Langes Rieth, Solgeb. Numburg. — Alt. Stoib.: Steigerthal. — Nordh.: W ind­ lücke, Giebichenhagen. — Bleicberöder Berge. b. Ob. Eichsfeld: Werlesh. (W . Müller), Bornhagen 24. V II. 36 (E. Wagner). 443. Megalocoleus m olliculus Fall. Auf niedrigen Pfl., oft zusammen mit vor. 1 mal im VI, 8 mal im V II, 19 mal im V III, 2 mal im IX. a. Wippertal: Kleinfurra. — Windleite: Haardt bei Son- dersh., Stöekei bei Badra, Großfurra, Forst Tiefenbach bei W ollersleben auf Galium verum L. — Hainleite: Straußberg, Wernrode, Großfurra, Frauenberg 'bei Son- dersh. — Kyffh. Geb.: Frankenh., Rottleben. — Nordh.: Haardt auf Trifolium aureum Pol. — Niedersachswerfen. — Walkenried. — Solgebiet Numburg. b. Dün: Großkeula auf Achillea millef. — Unt.Eichsfeld: Son- nenstein, Ferna. — Ob.Eichsfeld: Werlesh. (W . Müller). 444. Amblytplus affinis Fieb. Beobachtet 10mal im VI, 6 mal im V II. a. Wippertal: Kleinfurra. — Windleite: Großfurra, Hain, Haardt bei Sondersh. — Helmetal: Solgeb, Numburg. — Kyffh.Geb.: Habichtstal. — Nordh.: Kuckucksmühle, Leim­ bacher Holz. — Bleicheröder Berge. b. Ob. Eichsfeld: Iberg bei Heiligenstadt. Müller, Ergänzungen z. Thüringer Rhynchotenfauna 123

445. Amblytylus nasutus Kb. Funde: 9mal im VI, 4 mal im V II, 3 mal im V III. a. Win. dl eite: Klein- und Großfurra, Elbingen bei Hain, Haardt bei Sondersh. — Hainleite: Sargberg bei Klein­ furra. — Helmetal!: Solgebiet Numburg. — Alt. Stoib.: Steigerthal. — Sachsenstein bei Walkenried. — Her- mannisacker. — Kyffh. Geb.: Frankenh. — Nordh.: Kuk- kucksmühle, Kirchholz. b. Unt. Eichsfeld: Ferna. — Ob. Eichsfeld: Höheberg (W . Müller), Bomhagen (E. W agner); Heiligenstadt (Iberg). d. Weißenfels (Beuthan). 446. Amblytylus al b i du s Hhn. Siehe Frank Nr. 439! 447. Macrotylus Herrichi Reut. Bevorzugt Salvia pratensis L. Funde: 1 ¡mal im V, 13mal im VI, 5mal im V II. a. W indleite: Hachelbich. — Haimleite: Wernrode, Groß­ furra, Frauenberg bei Sondersh. — Nordh.: Leimbacher Holz. b. Ob. Eichsfeld: Iberg bei Heiligenstadt. d. Gera, Wölimisse im VIII (Nie.). 448. Macrotylus s olitarius Mey. a. Hainleite: Großfurra 30. V II. 10 auf Stachys salvatica L., Wernrode 9. VII. 13, 8. VIII. 16, Teilberg bei Wolk- ramsh. 17. VII. 23, Sargberg bei Kleinfurra 23. VII. 31; das. 12. V III. 16 auf von Erysiphe befallenen mehlweißen Stachyspflanzen noch einige Stück. — Kyffh. Geb.: Fran­ kenh. 22. VI. 28. b. Ob.Eichsfeld: Bornhagen (E. Wagner); Höheberg, Forst Aliendorf (W. Müller). 449. Macrotylus H o r v athi Reut. Siehe M aertens ! 450. Macrotylus P a y kulli Fall. A uf Ononis spinosa und repens L., Trifolium aureum Pol.: 6 mal im V I, 8 mal im V II, 4 mal im V III. a. Windleite: Rüxleben. — Hainleite: Frauenberg bei Son­ dersh., Großfurra, Straußberg, Teilberg bei Wolkramsh. Haardt bei Nordh. a. Unt. Eichsfeld: Kaltohmfeld auf dem Ohmgebirge. — Ob. Eichsfeld: Heiligenstadt (Iberg), Geismar, Arensh., Wer- lesh., Bornhagen (E. Wagner). — Dün: Holzthalljebein. — Heilinger Höhen: Marolterode. d. Wölimisse, Gera, im VI (Nie.). 451. Harpocera thoracica Fall. Sämtl. Funde an Eiche. a. Windleite: Kleinfurra 25. V. 95, 22. V. 96, Heidehaus 20. 124 Deutsch. Ent. Zeitscihr. 1942

V. 12, Forst Tiefenbach bei Wollersleben,. — Hainleite: Großfurra 27. V. 22, 7. VI. 27. — n. Niedersachs werfen. b. Ronneburg, Gera an Eiche (Nie.). 452. Byrsoptera rufifrons Fall. a. W ippertal: Im Schulgarten von Kleinfurra 5. V II. 10 an der großen Brennessel, das. wiederholt, auch auf Telekia speciosa cf cf lang-, 99 kurzfl. — Hainleite: Wernrode 23. VII. 21, Straußberg 26. VII. 32 an Nessel unter Gebüsch, das von Clematis überwuchert war. — Walkenried 15. VIII. 28. b. Ob. Eichsfeld: Bombagen (E. Wagner). 453. Bruchyarthrum limitatum Fieb. a. W alkenried 14. V I. 11 auf Ufergebüsch (Populus tnem.) am Affenteich (det. Guide). — Alt. Stoib.: Königskopf 24. V II. 33 gleichfalls an Pop. tr. b. Dün: Katzenstein bei Sollstedt. 454. Phylus melanocephalus L. Auf Eiche, Hasel, auch auf Fichte, 12 mal im VI, 4 mal1 im V II festgestellt. a. Windleite: Kleinfurra, Großfurra. — Hainleite: Strauß­ berg. — Alt. Stoib.: Steigerthal. — Kyffh. Geb.: Fran- kenh. (P.). b. Ronneburg im V I und V II an Eiche (Nie.). 455. Phylus c\or yli L. Verbreitet auf Coryllus. Funde: 15 mal im V I, 8 mal im V II, lm a l im V III. a. Hainleite: Hainrode, Wernrode, Straußberg, Großfurra. — Frauenberg bei Sondersh. — Helbetal: Kleinberndten. — Alt. Stoib.: Obere Grasmühle, Steigerthal. — W alken­ ried. b. Ob. Eichsfeld: Forst Aliendorf, Höheberg (W . Müller). d. Ronneburg im VI, V II an Rüster, Hasel (Nie.). v. avellanae Mey. unter der Stammform. Hainleite: Wernrode, Straußberg, Frauenberg; Windleite: Klein- und Großfurra. 456. Plesiodema pinetellum Zett. Sämtl. Funde auf Pinus silvestris L. a. Windleite: Kleinfurra 19. VI. 33. — Hainleite: Strauß­ berg 13. VII. 33. b. Ob. Eichsfeld: Werlesh. 8. VI. 21, daselbst wiederholt in Anzahl (W. Müller). 457. Psullus ambigaus Fall. a. Wipperufer bei Kleinfurra 5. VI. 10, 9. VI. 15 auf Erle, im Schulgarten 6. VI. 11, 5. V I. 25 auf Salweide. — Un­ term Sachsenstein und Priorteich bei Walkenried 15. V. 31 auf Erle. Müller, Ergänzungen z. Thüringer Rhynchotenfauna 125

458. Ps all us betuleti Fall. a. W ippertal: Kleinfurra im Schulgarten auf Salweide 24. VI. 14. — Walkenried 14. VI. 11 auf Birke, das. 15. V 31 auf Erle. — Kyffh. Geb.: Frankenh. 2. V I. 29 auf Birke. 450. P s allu s ob s cur ellus Fall. a. Hainleite: Straußberg 24. VI. 20 auf Pinus silv., 14. V II. 32, 25. VI. 31 meist zahlreich,, vergesellschaftet mit Sthenarus modestus Mey. D., Tetraphleps bicuspis H. Sch., Cremnocephalus albolineatus Reut., Dichrooscptus rufi- pes Fall., Camptozygum pinastri Fall, und Aphrophora corticea Germ. — Alt. Stoib.: Steigerthal 24. VII. 33, ge­ meinsam mit Aloeotomus gothicus Fall. b. Ob. Eichsfeld: Zwischen Geismar und Döringsdorf 20. V IL 35 an Kiefer in Gesellschaft von Sthenarus modestas Mey.D. — Bornhagen 30. V II. 36 (E. Wagner). 460. Phallus varia bilis Fall. Auf Laubholz häufig. Beob­ achtet: 1 mal im V, 21 mal im VI, 2 mal im V II, 1 mal im V III. a. Wippertal: Kleinfurra im Schulgarten auf Salweide und Apfelbäumen; Galgenberg bei Elende auf Fagusi. — W indleite: Kleinfurra auf Carpinus. — Hainleite: Strauß­ berg auf Fraxinus undCornus sang., Wernrode. — Bleiche­ röder Berge. — Walkenried. — Alt. Stoib.: Steigerthal. — Kyffh. Geb.: Frankenh. b. Ob. Eichsfeld: Höheberg, Forst Aliendorf (W . Müller), d. Ronneburg im V I auf Eiche (Nie.). 461. P s allu s simillimus Kb. a. W indleite: Kleinfurra 26. VI. 11 auf Eiche (det. Guide). — Am Fuße des Sachsensteines bei W alkenried 14. VI. 11 auf W eiden und Erlen. — Kyffh. Geb.: Frankenh;. 3. V I. 11. 462. P sallas quer cus Kb. a. Hainleite: Wernrode 26. VI. 11, Sargberg bei Kleinfurra 19. V II. 11 auf Eiche (det. Guide). — Walkenried 5. V II. 11, Sachsenstein 14. V I. 11 an Schlehe, d. Ronneburg im V II an Eiche (Nie.). 463. Ps allu s lepidus Fieb. a. Hainleite: Straußberg 24. VI. 20 an Kiefer (det. Guide), das. 28. V I. 29 an Esche. — W indleite: Hachelbich 3. V II. 34 auf Laubgebüsch. 464. P s all us F allen i Reut. b. Dün: Großkeula 26. V II. 34 auf Fraxinus. 465. P sali us varían s H. Sch. a. W indleite: Kleinfurra auf Salvia prat. 6. V I. 10, 18. VI. 126 Deutsch. Ent. Zeitsdhr. 1942

10 (det. Guide). — Handelte: W e rn ro d e 25. V I. 10, 27. V I. 25. — Auf Laubgebüsch, Frauenberg bei Sondersh. 6. VI. 31. b. Heilinger Höben: Marolterode 12. VII. 34 auf Tilia. 466. P sali us diminutu s Kb. A u f Eiche. a. Wippertal bei Elende 19. VI. 15 (det. Guide). — W ind­ leite: Kleinfurra 21. VI. 11. 467. P s allu s luridus Reut. a. Hainleite: Wernrode 4. VIII. 07 auf Lärche, das. 25. VI. 10, 15. V II. 15, 28. VI. 27. — Kyffh. Geb.: Frankenjh. (Napptal) 20. VI. 19 in Gemeinschaft mit Psallus vitelli - nus Schltz. und Deraeocoris annulipes H. Sch. b. Ob. Eiehsfeld: Bornhagen 19. u. 30. V II. 36 (E. W a g n e r). 468. Psallus roseus F. Sämtl. Funde auf Salix. a. Hainleite: Wernrode 9. V III. 16, Straußberger Chaussee 5. VIII. 32. — Walkenried 14. VIII. 29. — Helmetal: Langes Rieth 19. VIII. 33. 469. Psallus vitelli nus Schltz. a. Hainleite: Straußberg 2. V III. 16, 13. VII. 33 auf Kiefer. — Windleite: Großfurra 27. VI. 31 gemeinschaftlich mit Atractotomus magnicornis Fall, und Camptozygum pi- nastri Fall. — Kyffh. Geb.: Frankenh. 20. VI. 29 in An­ zahl auf Lärche in Gesellschaft von Ps. luridus Reut, und Deraeocoris annulipes H. Sch. — Kyffh. Geb.: Rottleben 12. VI. 31 auf Fichte. b. Ob. Eichsfeld: Bornhagen 19. u. 29. V II. 36 (E. Wagner). 470. Psallus salicellus Mey. Siehe Frank Nr. 461! 471. Atractotomus mali Mey. a. Wippertal: Kleinfurra in Obstgärten auf Apfel- und Pflaumenbäumen in den von Blattlauskolonien besetzten gekräuselten und gerollten Blättern alljährlich im V I und V II gleichzeitig mit Anthocoris nemorum L. und nemo- ralis F., Coccinella- und Syrphus-Larven. — Hainleite: W ernrode 15. V II. 15 auf Schlehe. d. Weißenfeis (Beuthan). 472. At r a c t o t o mu s parvulus Reut. Siehe Frank Nr. 463! 473. Atractotomus magnicornis Fall. Im Gebiet 6mal auf Kiefer, 10 mal auf Fichte beobachtet, und zwar 8 mal' im V I, 4 mal im V II, 4 mal im V III. a. Wippertal: Windleite bei Klein- und Großfurra. — Haiin- leite: Frauenberg bei Sondersh., Straußberg, Teilberg bei Wolkramsh. Müller, Ergänzungen! z. Thüringer Rhy nchotenfauna 127

b. Dün: Großkeiulaer W ald. — Ob. Eichsfeld: Bombagen ( E. W agner); Geismar, Werlesh. d. Wedßenfels (Beuthan). — Ronneburg, Hermsdorf im V II an Fichte (Nie.). 474. Criocoris nigripes Fieb. Siehe Rapp Nr. 423! 475. Criocoris nigricornis Reut. a. Kyffh. Geb.: Frankenh. 3. VI. 11 3 Stek. Von Guide s. Zt. als nigripes Fieb. bestimmt. Guide hat damals nigripes Fieb. und nigricornis Reut, noch nicht unter­ schieden. Nach Dr. Singer ist es nigricornis Reut. 476. Criocoris crussicornis Hhn. Auf Galium-Arten häu­ fig. Festgestellt: 2mal im V, VI, 11 mal im VII, 12mal im V III. a. W indleite: Großfurra, Heidehaus, Elbingen bei Hain, Forst Tiefenbach bei Wollersleben, s. Uthleben, Heringer Kessel, Haardt bei Sondersh. — Hainleite: Wernrode, Teilberg bei WoJikramsh., Helhetal bei Friedrichsrode. — Bleicheröder Berge. — Alt. Stoib.: Steigerthal, Obere Grasmuhle. — Sachsenstein bei Walkenried. b. Eichsfelder Grenzhöhe: Zwinge. — Ob. Eichsfeld: W er- lesh. (W . Müller). d. Ronneburg, Gera, Wöllmisse im V II und V I I I (Nie.). 477. Criocoris s ule ic ornis Kb. a. Alt. Stoib.: Obere Grasmühle 5. VIII. 18. b. Ob. Eichsfeld: Heiligenstadt am Fuße des Ibergs 9. V II. 35. 1. 478. Plagiognathus alpinus Reut. b. Ob. Eichsfeld: Werlesh., Bachufer auf Mentha aquatica L. 23. VIII. 28 in großer Zahl; Forst Aliendorf 21. VII. 20 (W . Müller). — Steinetal 4. VIII. 36, Flachsbachtal 17. V II. 17 (E. Wagner). 479. Plagiognathus chrpsanthemi W lff. Auf Achillea, Euphorbia cyp., Reseda lut., Verbascum lieh., Eryngium, San- guisorba u. a. Gefunden: 11 mal im V I, 20 mal im V II, 18 mal ihn V III, 1 mal im IX. a. W indleite: Elbingen bei Hain, Heidehaus, Stöckei bei Badra, Hachelbich. — Hainleite: Frauenberg bei Sondersh., Wernrode, Teilberg bei Wolkramsh. — Nordh.: Kuckucks­ mühle, Giebichenhagen. — Alt. Stoib.: Steigerthal, Obere Grasmühle. — Solgebiet Numburg. — Kyffh. Geb.: Fran­ kenh., Bärenköpfe. — Walkenried, Sachsenstein. — Bleicheröder Berge. b. Eichsfelder Grenzhöhe: Weißenborn. — Unt. Eichsfeld: 128 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1942

Wehnde. — Ob. Eichsfeld: Leinefelde, Geismar, Heiligen­ stadt, Arensh., Werlesh. — Heiilinger Höhen: Marolterode. 480. Plagiognathus fulvipennis Kb. Siehe Frank Nr. 471! 481. P l a g io gnat hus arbustorum F. Eine der häufigsten Wanzen auf Gras und Kraut, oft mit P. chrysanthemi zusam­ men. Featgesteüt: 7 mal im V I, 12 mal im V II, 11 mal im V III. a. Windleite: Forst Tiefenbach bei Wollersleben. — Hain­ leite : Totenberg bei Sondersh. — Nordh.: Kuckucksi- mühle, Giebichenhagen. b. Ob. Edchsfeld: Leinefelde, Werlesh. d. Ronneburg (Nie.). v. brimnipermis Mey. D. Windleite: Großfurra, s. Uth­ leben auf Cirsium. — Walkenried. — Kyffh. Geb.: Bären- köpfe. v. hortensis Mey. D. Die häufigste Form im Gebiet. W ipperufer auf Urtica, Schulgarten Kleinfurra auf Fichte. W indleite: Heidehaius auf Juncus, Forst Tiefenbach, s. Uthleben. — Hainleite: Großfurra, Possen bei Sondersh. — Alt. Stoib.: Kalkhütte. — Kyffh. Geb.: Rottleben. — Ob.Eichsfeld: Leinefelde, Geismar, Heiligenstadt, Arensh., Werlesh. — Ronneburg im VIII an Brennessel (Nie.). 482. Plagiognathus alb ip ennis Fall. a. In alter verlassener Kiesgrube bei Kleinfurra auf Arte­ misia vulg. 8. V III. 31, das. alljährlich. — Kyffh. Geb.: Georgshöhe 20. VI. 29 auf Thymus. b. Ob. Eichsfeld: Leinefelde 20. VII. 35 auf Artemisia, d. Gera im V II (Nie.). 483. Atomos celis onus tus Fieb. a. Helmetal: Solgebiet Numburg 6. IX. 32 1 , 19. VIII. 33 in großer Zahl efef und Q$ auf Atriplex hastatum L., einzeln auf Chenopodina maritima Moq. in Gemeinschaft mit Orthotplus rubidus Put. 484. Chi am y da tu s pulicarius Fall. An Galium, Achillea. Artemisia, Atriplex. Funde: 2 mal im VI, 8 mal im VII, 6 mal im V III, 1 mal im IX. a. Wipperufer und in verlassener Kiesgrube bei Kleinfurra. — W indleite: Großfurra,®. Uthleben. — Hainleite: Straußberg, Großfurra. — Nordh.: Giebichenhagen. — Alt. Stoib.: Obere Grasmühle. — Kyffh. Geb.: Rottleben. — Walkenried. b. Dün: Großkeula. — Unt. Eichsfeld: Wehnde. — Ob.Eichs- feld: Heilligenstadt; Werlesh. (W. Müller). d. Ronneburg im V I (Nie.). Müller, Ergänzungen z. Thüringer R'hynchotenfauna 129

485. Chlampdatus pullus Reut. W ie vor. a. Wippertal: Kleinfurra in verlassener Kiesgrube am Bo­ den zwischen Gräsern und niedrigen Kräutern 5. V II. 28 zahlreich. W alkenried 14. VI. 11 (det. Guide). — Kyffh. Geb.: Rottleben 27. V II. 11, Kalktal, Schachtberg, 5. V II. 28 an Marrubiuxn. b. Ob. Eichsfeld: Leinefelde 20. VII. 35; Bornhagen 23. VII. 36 (E. Wagner). 486. C hl am p da tu s s altit an s Fall. a. Wipperrtal : Kleinfurra in verlassener Kiesgrube 5. VII. 28. — Hainrode: Frauenberg bei Sondersh. 18. VII. 32 unter Thymus. — Helmetal: Sol gebiet Numburg auf dem Fahrweg neben dem Salzbach am Boden zwischen kurzen Gräsern, Aster Tripolium L. und Spergularia salina Presl. am 27. V III. 13 in Anzahl, äußerst flüchtig, schwer zu f äugen. b. Dün: steppenheideartiger Streifen vor dem Großkeulaer W ald 26. V III. 34 unter Achillea millef. 487. Microspnamma (N e o c or i s) Bohemani Fall. Sämtl. Funde auf Weidengebüsch. a. W indleite: Heidehaus 17. V II. 33, 3. V II. 34 gemeinsam mit Anthocoris limhatus Fieb. und Sthenarus Roseri H. Sch. b. Ob. Eichsfeld: Werraufer bei Werlesh. 4. VIII. 20. 488. CamppLomma verh asi Mey. D. Auf den verschiedensten Pflanzen, mit Vorlirebe auf Verbascum. Festgestellt: 1 mal im V, 2 mal im VI, 3 mal im V II, 8 mal im V III, 8 mal im IX. a. W ippertal: Kleinfurra auf Apfel- und Birnbau (cfr. Ly- gus cervinus H. Sch.) — Wipperufer auf Epilobium. — Im Felde auf Kartoffelkraut. — Windleite: Großfurra. Forst Tiefenbach bei Wollersleben, Hachelbich, Stöckei bei Badra. — Hainleite: Wernrode, Großfurra. — Zorge­ ufer bei Nordh. — Kyffh. Geb.: Frankenh., Rottleben. b. Unt. Eichsfeld: Ferna. — Ob. Eichsfeld: Werlesh. — Dün: Rehungen. (A rtem (Jänner)]. d. Weißenfels (Beuthan). — Ronneburg (Nie.). 489. Sthenarus modestus Mey. Beim Heidehaus auf Fichte, alle übrigen Funde auf Kiefer. a. Hainleite: Straußberg 20. VIII. 18, 12. VIII. 20, 25. VI. 31 gemeinsam mit 6 Kiefer-Heteropteren. — Windleite: Großfurra 24. V II. 31. Heidehaus 5. IX. 33. b. Ob. Eichsfeld: Zwischen Geismar und Düringsdorf 20. V II. 35. — Biornhagen 25. V II. 36 (E. Wagner). Deutsche Entomol. Zeitschrift 1942, Heft I-IV. 9 130 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1942

490. Sthenarus Ros er i H. Sch. Sämtl. Funde auf W eiden­ gebüsch. a. Wippertal: Kleinfurra in alter verlassener Kiesgrube 4. VII. 29 und alljährlich im VII. — Windleite: am Teich beim Heidehaus 27. VI. 31, 17. V II. 33. — Hainleite: Wernrode 5. V III. 32. 1 Stck. mit roter Schmarotzer­ milbe auf der Unterseite. — Helmetal: Langes Rieth 19. V III. 33, gemeinsam mit Orthotylus flavinervis Kb., Camptobrochis lutescens Schill., Pilophorus clavatuS L., Psallus roseas F. 491. Asciodema ob s ol etum Fieb. a. n. Niedersachswerfen 18. V II. 36 1 9 ari Sarothamnus. 492. Isometopus intrusus H. Sch. Siehe Frank Nr. 481!

Farn. Dipsocoridae Dohm. 493. Ceratocombus coleoptr atus Zett. Siehe K ellner B r e d d i n ! 494. P a c h y c o l e u s rufescens Shlb. d. Ronneburger Forst im feuchtem Moos 2. IX. 28 (Nie.).

II. H y d r o b i o t i ca Reut. Fam. Hydrometridae Billb. 495. Hydro metra stagnorum L. a. Hainleite: Hainrode 11. X. 10 auf Teichschlamm zwischen Sumpf gewachsen. — Am Affenteich bei W alkenried 24. IV. 12. b. Ob. Eichsfeld: Am 30. III. 13 fand ich am Fuße des Halbensteins bei Werlesh. unter Steinen 30 Stck. dieser A rt im Winterquartier. Die Fundstelle war 20 m vom Werraufer entfernt. Die Tierchen waren sämtlich brach., also flu;gunfähig, konnten daher nur „zu Fuß“ dahin ge­ langt sein. Dabei hatten sie zunächst das Pflanzenge- wirr am Flußufer, dann die hochgrasige Böschung der Fahrstraße und dann den Fahr dämm selbst zu bewältigen gehabt, um jenseits desselben an Ort und Stelle zu kom­ men. Bei der Unbeholfenheit der Tiere, sich auf dem Trocknen zu bewegen und bei der Zartheit der Beine gewiß eine respektable Leistung. — Westhoff, Verzeich­ nis der westfäl. Halbflügler, schreibt: „W ird zuweilen fern von allen Gewässern, z. B. in Sandgruben, angetroffen.“ d. Weißenfels (Beuthan). — Ronneburg, Gera im V III (Nie.). 496. Hydrometra gracilenta Horv. Siehe M aertens ! Müller, Ergänzungen z. Thüringer Rhynchotenfauna 131

Fam. Gerridae Leach. 497. G er riß rufoscutellatus Ltr. a. Hainleite: Wernrode, Teich am Zängenberg 23. VI. 08. d. Ronneburg (Nie.). 498. G er ris p aludum F. a. W indleite: Teich am Heidehaus. d. Ronneburg (Nie.). 499. G er ri ß najas De G. a. Hainleite: Wernroder Teiche 23. VI. 08. 500. G er riß lateralis Schümm.. a. Helmetal': Solgebiet Numburg auf dem Salzhach 15. V III. 10 (det. Guide). — Das. auf Wiesengräben 25. IX. 11. 501. Ger ris thoracicus Schümm. a. Wippertal: Augraben bei Wolkramsh. 6. IX. 08. — Hain- leite: Wernroder Teiche 1. V. 12. b. Dün: bei Rehungen (P.). d. Ronneburg (Nie.). 502. G er ris gib b if er Schümm. a. Wippertal: Augraben bei Wolkramsh. 6. IX. 08. — Kies­ grube bei Kleinfurra 9. V, 27. — Hainleite: Chaussee­ graben beim Kaliwerk Immenrode 21. IV. 11, Wernroder Teiche 23. VI. 08, 26. V I. 12. b. Ob. Eichsfeld: Lutterbach bei Wachstedt 13. VI. 08. d. Wedßenfeis (B e u t h a n). 503. Ger ris lacustris L. Die häufigste A rt der Gattung. Gefunden 3 mal im IV, 7 mal im V, 3 mal im V I, 2 mal im V III, 1 mal im IX, X. Dimorph. a. W ippertal: Kleinfurra auf dem W asser einer Wasch­ wanne beim Schulbrunnen, in einer Ausschachtung beim Bahnhof, auf Tümpeln der Kiesgrube, im Augraben. — W indleite: Sumpf beim Heidehaus. — Hainleite: Hain­ rode (Teichtal). — Helmetal: Seeloch bei Großwechsun- gen, Wiesengraben bei Aumühle, Salzbach im Solgebiet Numburg. — Walkenrieder Teiche. — Am Fuß des Kohnsteins bei Nordh. (P.). b. Ob. Eichsfeld: Sümpfe beim Bahnhof Leinefelde; Haardt bei Werlesh. d. Ronneburg (Nie.). 504. G er ris odontogaster Zett. a. Hainleite: Hainrfode (Teichtal) 11. X. 10. — Affenteich bei Walkenried 24. IV. 12, 3. VII. 12. d. Ronneburg (Nie.). 9' 132 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1942

505. G er ris ar gentatus Schümm. a. Haiinleite: Hainrode (Teichtal) 11. VIII. 10. — Seeloch bei Großwechsungen 28. IX. 14.

Fam. Veliiidae Dhrn. 506. Micro velia p p gmae a Duf. Siehe Kellner-Breddin! 507. Micro velia Schneideri Schltz. a. Walkenrieder Teiche: 24. IV. 12, 14. VIII. 12, 26. V 15 (det. Guide), d. Hermsdorf (Nie.). 508. Velia rivulorum F. Siehe Frank Nr. 494! 509. Velia currens F. Auf fließendem Wasser der Bäche und Gräben. a. Wdppertral: Wernröder Bach 17. VII. 11. — Hainleite: Hainrode (Teichtal) 11. X. 10, 5. VI. 12, 5. VIII. 16. — Niordh.: Bach bei der Kuckucksmühle 17. V III. 10. b. Ob. Eichsfeld: Lutterbach bei Effelder 13. VI. 08. — Werlesh. 13. V. 21. d. Ronneburg (Nie.). Fam. Leptopodidae Costa. 510. Leptopus marmoratus Goeze. b. Ob. Eichsfeld: Unterrieden 29. III. 13 in einer Sandgrube unter Steinen. — Am W interberg bei Werlesh. 17. V. 21 unter Musehelkalkplatten 14. IX. 21, 22. IX. 31, beidesmal in Anzahl. Die Tierchen sind auf der Unterseite der Steinplatten zu finden, aber schwer zu sehen, verraten sich durch behende Bewegung.

Fam. Acanthiidae Leach. 511. Halosalda lateralis Fall. a. Helmetal : Im Solgebiet Numburg am Salzbach 10. VIII. 10 )im Anzahl. Daselbst wiederholt gefunden. Am 20. IX. 33 am Bachufer 1 Pärchen in copula. var. fallax Verh. unter der Stammform ebenda 6. VI. 11 (det. Guide), 13. V III. 22, 13. IX. 28. var. lateralis Fall. Desgl. 27. VIII. 13 (det. Guide), var. pulchella Curt. Desgl. 10. VIII. 10, 6. VI. 11 (det. Guide). Diese Form am häufigsten. var. concolor Put. Desgl. Übergänge zu dieser Form 21. VIII. 20, 3. VIII. 22 und wiederholt. 512. Saida litt oralis L. a. Helmetal: Solgebiet Numburg 10. VIII. 10 aus dichten Müller, Ergänzungen z. Thüringer Rhynchotenfauna 133

Grasbüscheln des Grabenbords am Salzbach in Anzahl geklopft. Das. am 6. VI. 11. 513. Saida Muelleri Gmb. Siehe Kellner-Breddin! 514. A ca nt hi, a (S al dula) variabilis H. Sch. Siehe Frank Nr. 499! 515. Ac anthia (S al dula) s c ot ica Curt. Siehe Schmiede- knecht-F okker ! 516. Ac anthia (S al dula) orthoch ila Fieb. a. Helmetal: Solgehiet Numburg am Salzbach 31. VII. 28. — Wippertal: Kleinfurra 11. VIII. 30 1 9 außen an der W and meines Wohnhauses emporkriechend. 517. Ac anthia ( Saldula) saltatoria L. Die häufigste Art der Gattung. a. Wippertal: Kleinfurra Wipperufer 27. II. 97, Ausschach­ tung beim Bahnhof 3. IX. 1900. — Hainleite: Chaussee­ graben beim Kaliwerk Immenrode 21. IV. 11, Teichtal bei Hainrode 9. IX. 11. — Solgraben bei Artern 8. VIII. 10. — Kyffh. Geb.: Königsholz, Pfützental, Bärenköpfe (P.). — Am 19. X. 14 fand ich am Sargberg bei Kleinfurra 1 9 unter Eichenrinde, am 2. X II. 14 7 Stck. im Mulm und unter Rinde eines Buchenstubbens zusammen mit 6 Ich- neumomiden. b. Ob. Eichsfeld: Werlesh., alte Werra 28. V. 17 (W. Müller). d. Ronneburg (Nie.). v. marginella Fieb. Hainleite: Großfurra 8. XI. 26. — Ob. Eichsfeld: Werraufer bei Werlesh. 28. V. 17. v. conjuncta Westh. Solgebiet Numburg 10. VIII. 10. — Ob. Eichsfeld: Werlesh. 24. VIII. 28. 518. A c an t h i a ( Salldula) c-alb um Fieb, a. Wippertal: Kleinfurra 14. VII. 30. — Windleite: Klein- furra 10. VI. 08. — Hainleite: Wernrode 23. XI. 26, Straußberg 21. IV. 11. 519. A ca n t h i a ( Saldula ) opacula Zett. a. Helmetal: Solgebiet Numburg 10. VII. 10. — Windleite: am Teich beim Heidehaus 13. X II. 26. 520. A c anthia ( Saldula ) pallipes F. a. Helmetal: Solgebiet Numburg 15. VIII. 10 (det. Guide). b. Ob. Eichsfeld: Werraufer bei Werllesh. 7. VI. 22. v. dimidiata Curt. (det. Guide). b2i.Acanthia ( Saldula ) arenicola Schltz. Siehe K e ll­ ner-Breddin! [Micracanthia fermica Reut. Siebe Frank 134 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1942

Nr. 506. Van Fr. angeblich am 4. IX. 92 auf dem Solfleck bei Artem gef. Stichel schreibt 1934: „In Deutschland nicht gefunden.“ H e d i cke: „angeblich an der Salzstelle bei Ar­ iern (Thür.) gefunden.“ ] 522. Chart oscirt a C och si Curt. a. Helmetal: Salgebiet Numburg 10. VIII. 10 am Salzbach, 10. V. 11 auf feuchten Wiesen. — Hainleite: Teichtal bei bei Hainrade auf Teichboden zwischen Schilf 17. X. 31. 523. Chartoscirta cincta IL Sch. a. Hainleite: Teichtal bei Hainrode 9. IX. 11. — Solgebiet Numburg: am Salzbach 10. VIII. 10 in Anzahl. — An der Nordgrenze des Gebiets : Teich oberhalb Ellrichs 5. XI. 14. d. Ronneburg,, Gera 2. X. 36 (Nie.). 524. Chart lOScirta g eminata Costa. Siehe Kellner- Bredin ! Farn. Naucoridae Fall. 525. N aucoris cimic aides L. a. Im Affenteich bei Walkenried 24. IV. 12, 29. VIII. 33. — n. Niedersachswerfen: Teich an der Straße Ilfeld-Appen­ rode 9. IX. 30. Imagines und Larven zwischen Elodea und Lemna. — Petersdorf bei Nordh. (Angelrodt), d. Ronneburg (Ni,c.). Farn. Nepidae Leach. 526. N epa cinerea L. a. W ippertal: Kleinfurra, Ausschachtung beim Bahnhof 3. IX. 1900. — Windleite: Im ausgetrockneten Teich beim Heidehaus 13. V III. 93 in großer Zahl unter auf dem Teichschlamm liegenden Steinen. — Hainleite: W em - röder Teiche. — 8. VI. 92. — Walkenried: im Affenteich 15. V III. 28 Larven in verschiedenen Entwicklungsstadien. — An der Nordgrenze des Gebiets: Ellrich, Stadtbad 16. X. 11. d. Weißenfels (Beuthan). — Ronneburg (Nie.). 527. Ran at r a linearis L. a. W alkenried: im Schlamm des Affenteiches zwischen Ufer­ pflanzen 14. VIII. 12 1 Nymphe. c. Kiesgrube bei Sömmerda 1. VIII. 11. — Arnstadt (Lieb­ mann) in Coli. Jänner. d. Weißenfels (Beuthan). — Gera (Nie.).

Farn. Notonectidae Leach. 528. Plea minutissima Füßl. Müller, Ergänzungen z. Thüringer Rhynchotemfauna 135

a. N. Niedersachswerfen: im abgelassenen Teich unter Lemma 23. V. 18. b. Ob. Eichsfeld: in der toten W erra zwischen Werlesh. und Ob errieden ( W . Müller). 529. N ot one cta gl au ca L. a. Wippertal: Kleinfurra, im Wernroder Bach 17. X. 93, Ausschachtung beim Bahnhof Bleicherode-Ost 17. IX. 25. — Haimleite: Großbemdten „Kirchsee“ 23. V III. 10,17. X. 31; Hainrode (Teichtal) 11. X. 10. — Windleite: Heidehaus 15. X. 97. Am hellen Tage fing ich am Teich 2 Rücken­ schwimmer im Fluge. b. Unt. Eichsfeld: im Teiche von Kirchohmfeld (Ohm-Geb.) 5. V III. 93. d. Weißenfels (Beuthan). — Ronneburg (Nie.).

Farn. Corixidae Leach. 530. Corixa Geoffroyi Leach. a. Hainleite: Großbemdten (Kirchsee) 7. X. 31 zahlreich. b. Unt.Eichsfeld: Kirchohmfeider Teich (Ohmgeb.) 5.V III. 93. d. Ronneburg (Nie.). 531. Corixa dent ip es Thms. Siehe Frank Nr. 516! 532. Corixa af finis Leach. a. Hainleite: Großbemdten (Kirchsee) 7. X. 31. 533. Arctoc orisa hieroglyphic a Duf. a. Hainleite: Hainrode (Teichtal) 10. VIII. 10. — Groß­ bemdten 7. X. 31 in großer Zahl. 534. Ar et o c or i Sa lugubris Fieb. Siehe Schmiede- knecht-Fokker! 535. Arctocorisa Sahib er gi Fieb. a. W ippertal: Ausschachtung beim Bahnhof Bleieherode- Ost 13. X. 10 sehr zahlreich (det. Guide). 536. Arctocorisa Linnei Fieb. a. W ippertal: Ausschachtung beim Bahnhof Bleicherode- Ost 13. X. 10. Am Fuße des Sachsensteins bei W alken­ ried in einem Wassergraben 14. VI. 11 (det. Guide); im Affenteich bei Walkenried 14. VIII. 20 (det. K. Schm i d t ) . d. Ronneburg (Nie.). 537. Arctocorisa l im it at a Fieb. Siehe KelTner-Bred- din ! 538 . Arctocorisa semistria ta Fieb. Siehe Krieghoff- Regel ! 136 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1942

539. Arctocorisa striata L. a. Wippertal: Kleinfurra, Tümpel in Kiesgrube 9. V. 27. — Ausschachtung beim Bahnhof Bleicherode-Ost 13. X. 10. — W in d leite: Teich beim Heidehaus 23. V. 04 (det. Guide). — Hainleite: Großberndten (Kirchsiee) 7. X. 31, Bebra-Teiche bei Sondersh. 7. X. 33. — Walkenried (Affenteich) 26. V. 15 (v. K. Schmidt). d. Ronneburg (Nie.). 540. Arctocorisa Falleni Fieb. a. W ippertal: Kleinfurra 16. V III. 28 1 Stck. abends ins Zimmer geflogen. — Windseite: Heidehaus (Teich) 28. V. 04. — Hainleite: Hainrode (Teichtal) 10. VIII. 10, Großberndten (Kirchsee) 7. X. 31; Bebra-Teiche bei Sondersh. 7. X. 31. — Walkenrieder Teiche 4. VIII. 29. — An der Nordgrenze des Gebiets im Stadtbad bei Ell­ rich 14. X. 11 zahlreich. b. Ob. Eiichsfeld: An der Westgrenze des Gebiets im toten Werra-Arm zwischen Werlesh. und Oberrieden 11. VI. 19 (det. Guide u. K. Schmidt). 541. Arctocorisa distincta Fieb. a. Hainleite: Hainrode (Teichtal1) 11. X. 10, Großberndten (Kirchsee) 7. X. 31. — Walkenried 15. VIII. 28 (det. Guide). d. Ronneburg (Nie.). 542. Arctocorisa moesta Fieb. Siehe Kellner-Bred- din ! 543. Arctocorisa fossar um Leach. a. Hainleite : Wernroder Teich 15. VII. 10, Hainrode (Teich­ tal) 11. X. 10. — Walkenried 29. VIII. 33 (det. Guide und K. Schmid t). 544. A r c t o c o r is a nigrolineata Fieb. = Fabricii Fieb. a. Wippertal: Augraben bei Wolknamsh. 6. VI. 08 in An­ zahl. — W indleite: Teich beim Heidehaus 23. V. 04 (det. Guide). 545. C alli c or i xa praeusta Fieb. a. Hainleite: Hainrode (Teichtal) 10. VIII. 10. — Groß- bemdten (Kirchsee) 7. X. 31 in Anzahl. — Walkenried (Affenteich) 15. VIII. 28 in Anzahl (det. Guide und Schmidt). 546. Callicorixa concinna Fieb. a. Hainleite: Großberndten (Kirchsee) in Anzahl. — Wal­ kenried (Affenteich) 15. VIII. 28 (det. Schmidt). Müller, Ergänzungen z. Thüringer Rhynchotenfauna 137

547. C ymatia B on s d o r f f i Sahib. a. Walkenried 15. X. 28. 548. Cymatia coleoptratu F. a. Walkenried (Affenteich) 24. IV. 12. — Ellricher Stadt­ bad 14. X. 11. b. Ob. Eichsfeld: tote Werra zwischen Werlesh. und Ober­ rieden. d. Ronneburg (Nie.). 549. Micronecta minutissima L. b. Ob. Eichsfeld: Leinefelde unweit des Bahnhofs in einem Sumpf 13. VI. 08 (det. Guide). 550. Micronecta S choltzi Fieb. Siehe Kellner-Bred- din ! Zum Schluß verweise ich nochmals auf die in Abschn. 2 ge­ brachte Äußerung über die immer noch bestehende Lückenhaftigkeit hinsichtlich der heteropterologischen Durchforschung Thüringens. Mit Recht ist zu folgern, daß bei weiterer Forscherarbeit noch manche der jetzt fehlenden Arten gefunden werden muß. Erfah­ rungsmäßig sind auch in bestdurchforschten Landesteilen, die man für erschöpft hielt, Überraschjungen durch Auffindung weiterer Arten nicht selten vorgekommen.