Hainleite Journal 1-2016
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Hainleitehainleite
Neuauflage 2004 Verwaltungsgemeinschaft HainleiteHainleite Nohra Hainrode Großlohra Wipperdorf Kleinfurra Wolkramshausen Hainleite Herzlich willkommen in der Verwaltungsgemeinschaft „Hainleite“ Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger! Werte Gäste der Verwaltungsgemeinschaft „Hainleite“! Als Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft „Hainleite“ darf ich Sie recht herzlich in unserer Heimat, der Region „Hainleite/Wipper“, willkommen heißen. Zur Verwaltungsgemeinschaft „Hainleite“ gehören die Mitgliedsgemeinden Großlohra, Hainrode, Kleinfur- ra, Nohra, Wipperdorf und Wolkramshausen. Diese Informationsbroschüre soll Ihnen helfen, sich in unserer Verwaltungsgemeinschaft heimisch zu füh- len, und wir haben Hinweise aufgenommen von der Verwaltung, den Gemeinden, Einrichtungen, Organi- Hainleite sationen und Vereinen. Es wird offene Fragen geben, die wir nicht beantworten konnten, kommen Sie zu uns, wenden Sie sich an die Verwaltungsgemeinschaft oder an die Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden. Diese Broschüre verdanken wir der Unterstützung unserer Gewerbetreibenden. Dafür ein herzliches Dan- 1 keschön. Gaßmann Gemeinschaftsvorsitzender Gemeinde Wolkramshausen Bürgermeister: Wolfgang Morgenstern Zur Gemeinde gehört der Ortsteil Wernrode. Wolkramshausen ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Wolfgrimeshusen wurde zur Zeit der Karolinger gegründet „Hainleite“. und zur Sperrung der Wipper angelegt. Diese befestigte Anlage befand sich zwischen den Wippersümpfen östlich Sehenswertes in unserer Gemeinde ist die Kirche und seit des heutigen Dorfes und den -
Regionalplan Nordthüringen Genehmigungsvorlage PV-Beschluss Nr
Änderung des Regionalen Raumordnungsplanes Nordthüringen Regionalplan Nordthüringen Genehmigungsvorlage PV-Beschluss Nr. 29/05/2012 vom 27.06.2012 Landkreis Nordhausen Landkreis Eichsfeld Kyffhäuserkreis Unstrut-Hainich-Kreis Regionalplan Nordthüringen Genehmigungsvorlage Regionale Planungsgemeinschaft Nordthüringen PV-Beschluss Nr. 29/05/2012 vom 27.06.2012 Regionalplan Nordthüringen I INHALTSVERZEICHNIS 1. Raumstruktur ....................................................................................................1 1.1 Raumstrukturelle Entwicklung........................................................................................................1 1.1.1 Stadt- und Umland-Räume im Ländlichen Raum ..........................................................................1 1.1.2 Ländlicher Raum ............................................................................................................................1 1.1.3 Räume mit besonderen Entwicklungsaufgaben.............................................................................2 1.2 Zentrale Orte ..................................................................................................................................3 1.2.1 Mittelzentren mit Teilfunktionen eines Oberzentrums....................................................................3 1.2.2 Mittelzentren...................................................................................................................................3 1.2.3 Grundzentren .................................................................................................................................3 -
Hainleite Journal 2-2015
Hainl. 25.3.2015, 80 S. 2_Layout 1 19.03.15 14:04 Seite 1 HainleiteHainleite JournalJournal Nohra Großlohra Wipperdorf Wolkramshausen Kleinfurra Hainrode Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „HAINLEITE“ 20. Jahrgang 25. März 2015 Nr. 2 Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger, als erstes seien mir ein paar persönliche Worte wir keine anderen Sorgen haben, dann regeln wir gestattet. Vielen Dank für die lieben Grüße und eben solche Dinge. netten Wünsche zu meinem 65. Geburtstag. Das Freuen wir uns auf eine schöne Frühlingszeit, auf Rentenalter ist für mich eingeläutet und voller die Gartenarbeit und schöne Wanderungen in un- Dankbarkeit blicke ich oft zurück auf doch 44 schö- serer Heimat. ne und spannende Dienstjahre. Sicher gab es auch Unser Kollege Otto Müller ist nach seinem schwe- nicht so schöne Zeiten, die gehören aber dazu. ren Schlaganfall in der REHA-Klinik und viele Men- Im II. Quartal 2015 wählen wir meinen Nachfol- schen haben ihm Kraft gewünscht und Mut zu- ger oder meine Nachfolgerin, aber es wird auch ei- gesprochen für die vor ihm liegende nicht einfa- nen neuen Landrat bzw. eine neue Landrätin geben. che Zeit. Dafür soll ich im Auftrag von Otto ganz Die neue Landesregierung hat ihr erstes Ver- herzlich DANKE sagen. sprechen nicht eingehalten, denn die Gemeinden Und wie immer ein Spruch zum Schluss: sollten mehr Geld bekommen, aber es gibt weni- Wenn ich versuche es allen Recht zu machen, ger Geld und den Städten und Gemeinden geht dann vergesse ich meistens mich selbst. es finanziell immer schlechter. Das scheint in Er- Und heute gibt es einen zweiten Spruch dazu: furt noch nicht angekommen zu sein und es wird Ein Lächeln kostet nichts, ist aber sehr viel wert. -
Die Siedelungen an Der Hainleite, Schmücke-Schrecke Und Finne
22 M. G. SCHMIDT: G racl m ann, Rob., Der obergermanische-rätische Limes und das fränkische · Nadel holzgebiet. Petermauns Geogr. Mitt. Bd. 45 Heft III. Gerland, Beiträge zur Geschichte des hessischen Forstwesens. Ztschr. der Vereinigung für hessische Geschichte. Neue Folge V. G r e b e, C., Die IJehrforste der Eisenacller Forstschule, Eisenach, Wilhelmsthal, Ruhla. Eisenach 1858. 8 °. He fs, H., Der Thüringerwald in alten Zeiten, Gotha 1898. 8 °. Höck, F., Die Nadelwaldflora Norddeutschlands, eine pflanzengeographische Studie. (Forschungen z. Deutsch. Landes- und Volkskunde, Bd. 7 Heft 4.) lloff u. Jacobs, Der Thüringer Wald. 2 Bde. Gotha 1807. 8°. Kius, O., Das Forstwesen Thüringens im 16. Jahrhundert. Jena 1869. 8°. Krause, E., Florenkarte von Norddeutschland für das 12. bis 15. Jahrhundert. Peter- manns geogr. Mitt. Bd. 38. 1892. S. 231 ff. Möller, L., Flora von Nordwest-Thüringen. Mühlhausen 1873. 8°. l{.egel, Fritz, Entwickelung der Ortschaften im Thüringerwald. Ergänzungsheft Nr. 76 zu Petermanns geogr. Mitt. 1884. - - Thüringen, ein geogr. Handbuch. Teil 2. Buch 1. Pflanzen und Tiergeographie. Jena 1894. 8°. - - Der Thi.i.ringerwald und seine l!'orstwirtschaft. Deutsche geogr. Blätter, heraus gegeben von der geogr. Gesellschaft in Bremen. Bremen 1892. Heft 1 und 2. Hös e, .A., Taxus baccata iu Thüringen. Botanische Zeitung 1864. Nr. 39. Schwappach, .A.., Handbuch der Forst- und Jagdgeschichte Deutschlands. Berlin 1886. 8° Thomas, Fr., Die Eiben am Veronikaberg bei Martinrocla. T!Jiiringer Monatsblätter 189!J. Nr. 4. Die Siedelungen an der Hainleite, Schmücke-Schrecke und Finne. Von Dr. M. G. Schmidt, Oberlehrer in Marburg a. L. 1 In dem weiten Becken zwischen Harz und 'l'hüringerwald laufen von der Hochplatte des Eichsfeldes fünf Hügelketten ungefähr parallel den Grenzgebirgen von NW. -
Hainleite Journal 2-2018
Journal. Jahrgang . März Nr. Amts- und Informationsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Hainleite mit den Mitgliedsgemeinden Großlohra, Hainrode, Kleinfurra, Nohra, Wipperdorf und Wolkramshausen V O R W O R T Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger Laut Information unseres Landratsamtes einer Landgemeinde kommen und die unserer Mitgliedsgemeinden, soll im September dieses Jahres die Auf- Landesregierung des Freistaates Thürin- tragsvergabe für den flächendeckenden gen dieser Gründung zustimmen, wird mit nun sind wir schon wieder am Ende des Breitbandausbau in unserem Landkreis er- „in Kraft treten“ des 2. Neugliederungs- ersten Quartals des kaum begonnenen folgen. Somit können auch die Bürgerin- gesetzes die Verwaltungsgemeinschaft neuen Jahres angelangt. Der Frühling hält nen und Bürger der Gemeinden Hainro- „Hainleite“ zum 31.12.2018 aufgelöst. Einzug und die Sonne strahlt mit einer de, Nohra und des Ortsteiles Wernrode Fortan werden alle Verwaltungsaufga- ganz anderen Kraft als noch vor weni- der Gemeinde Wolkramshausen auf eine ben von der zukünftigen neuen Landge- gen Wochen. In allen Gemeinden werden zufriedenstellende Internetversorgung meinde ausgeführt. Um die Bürgernähe emsig die Osterfeuer vorbereitet und die hoffen. Die Versorgung mit „schnellem für die Bürgerinnen und Bürger unserer Kinder freuen sich bereits auf den Oster- Internet“ wird mehr Bürgernähe schaf- Mitgliedsgemeinden zu erhalten, soll je- hasen. fen, denn die öffentlichen Verwaltungen doch eine Servicestelle der Verwaltung in werden in den kommenden Jahren dafür Wolkramshausen, Backsüber 3 in Form Ein sichtbares Stück Infrastruktur in Form Sorge tragen müssen, mehr Dienstleistun- eines Bürgerbüros erhalten bleiben. des Rad- und Gehwegbaus wird dem- gen online zur Verfügung zu stellen. nächst begonnen und bis 2019 vier un- Ich wünsche Ihnen allen ein frohes Oster- serer Mitgliedsgemeinden miteinander Kommunalpolitisch wird in einigen un- fest und eine schöne Frühlingszeit verbinden. -
OH-Germany2020.Pdf
Goetheplatz 9 B D – 99423 Weimar Tel.: ++49 / (0) 3643 / 50 28 97 (only German speaking) Fax: ++49 / (0) 3643 / 85 11 17 Web: www.openhouses.de 2020 Workcamps General Co-operation Bert Ludwig Building Weeks Mobile: ++49 / (0) 172 / 77 46 913 [email protected] Heritage Volunteers Projects Incoming, Juan Carlos Barrientos MTV Mobile: ++ 49 / (0) 176 / 188 08 111 Mid Term Volunteering [email protected] Open Houses & European Heritage Volunteers Projects in Germany 2020 The Idea of Open Houses Network Open Houses – rooms open for those who come along. Open Houses – not empty buildings, but places with visible and invisible traces of history, places which have grown and decayed over the centuries, places which were shaped by those people who lived there long ago as well those who left only yesterday – places which will be shaped by those who live there or who come as a guest. Open Houses – rooms which want to be filled with dreams and ideas, with meetings and exchange, by people of different backgrounds, different cultures, different generations and different ideas and visions. The history of Open Houses Network dates back to the mid-1980s, when a group of young people started to restore village churches in East Germany in voluntary work to protect them from decay. The engagement for these buildings united people who enjoyed the freedom these activities provided and who filled these rooms with life again in ways which by far exceed the craftsmen's work done – through exhibitions, concerts, making music together or just sitting by the camp fire. Meanwhile, rooms free of political and ideological pressure are no longer urgently required; however, places have become rare where people can meet without commercial pressure, free of bureaucracy and institutionalism, free of nepotism and the exclusion which it produces. -
Oldislebener Chronik Von 1089 Bis 1989
Alfred Odebredtt Vergangenheit und Gegenwart der Gemeinde OLDISLEBEN Inhalt: Oldisleben im Oberblick 3 Besiedlung und Ortsgründung 4 Das Benediktiner Kloster 7 11 Das 17. Jahrhundert 9 Die Not hält weiter an 11 Ereignisreiche 100 Jahre 13 Kaliwerk und Bahnbau 20 Die Zeit nach 1900 21 Neubeginn und friedlicher Aufbau nach 1945 30 Sachsenburg 37 Heimatsogen 40 Schlußwort 43 Literaturongabe 44 Herausgeber: Rat der Gemeinde Oldisleben Fotos: A. Odebrecht, J. Müller (2) Reproduktionen Titelblatt: Weiter Kuhn Gesamtherstellung: Druckerei Tänze!, Heldrungen IV/12/1. Druckgenehmigung: Po G 01/16/89 2 Oldisleben im Uberblick Oldisleben hat ungefähr 2900 Einwohner und gehört zum Kreis Artern, Bezirk Holle. Am 23. Juli 1952 billigte die Volkskammer einstimmig das .,Gesetz über die wei tere Demokratisierung des Aufbaus und der Arbeitsweise der staatlichen Organe". Dieses Gesetz diente vor ollem dem Ziel, die Verwaltungsstruktur beim sozialistischen Aufbau in der DDR zu verbessern. Innerhalb dieser Neugestaltung entstand auch der Kreis Artern aus Teilen be nachbarter Kreise. Bis zu diesem Zeitpunkt gehörte Oldisleben zum Kreis Son dershausen, Land Thüringen. Die Mühle am Ortsausgang von Oldisleben inmitten der ,. Thüringer Pforte" 3 Oldisleben liegt am Fuße der Hainleite. ln unmittelbarer Nähe fließt die Unstrut vorüber. Vom Ortsausgang bis zum Ortsteil Sachsenburg erstreckt sich die land schaftlich schöne Thüringer Pforte. Durch Oldisleben führt die von Weimar kammende Fernverkehrsstraße 85. Der unterschiedlichen Höhenlage nach gliedert sich unser Ort in Unter- uod Oberdorf. Das Unterdorf ist der ältere Teil, der Siedlungskern. Geologisch gehört Oldisleben zum Thüringer Becken. Es ist ein muldenförmiges Gebiet, welches sich zwischen dem Thüringer Wald und dem Harz ausdehnt. Bemerkenswert ist der Reichtum an Naturschönheiten und geschichtlidlen Bege benheiten in und um Oldisleben. -
High-Resolution Shear-Wave Seismic Reflection As a Tool to Image Near
Solid Earth, 7, 1491–1508, 2016 www.solid-earth.net/7/1491/2016/ doi:10.5194/se-7-1491-2016 © Author(s) 2016. CC Attribution 3.0 License. High-resolution shear-wave seismic reflection as a tool to image near-surface subrosion structures – a case study in Bad Frankenhausen, Germany Sonja H. Wadas1, Ulrich Polom1, and Charlotte M. Krawczyk1,2,a 1Leibniz Institute for Applied Geophysics, Stilleweg 2, 30655 Hanover, Germany 2Institute for Applied Geosciences, TU Berlin, Ernst-Reuter-Platz 1, 10587 Berlin, Germany anow at: GFZ German Research Centre for Geosciences, Telegrafenberg, 14473 Potsdam, Germany Correspondence to: Sonja H. Wadas ([email protected]) Received: 16 June 2016 – Published in Solid Earth Discuss.: 1 July 2016 Revised: 29 September 2016 – Accepted: 5 October 2016 – Published: 28 October 2016 Abstract. Subrosion is the subsurface leaching of soluble to leach the Permian formations below the church and causes rocks that results in the formation of depression and col- the tilting of the church tower. This case study shows the po- lapse structures. This global phenomenon is a geohazard in tential of horizontal shear-wave seismic reflection to image urban areas. To study near-surface subrosion structures, four near-surface subrosion structures in an urban environment shear-wave seismic reflection profiles, with a total length with a horizontal resolution of less than 1 m in the uppermost of ca. 332 m, were carried out around the famous leaning 10–15 m. church tower of Bad Frankenhausen in northern Thuringia, Germany, which shows an inclination of 4.93◦ from the verti- cal. -
Denk Mal an Die Denkmale Im Wald Impressum
FORSTWIRTSCHAFT UND BODENDENKMALPFLEGE Denk mal an die Denkmale im Wald Impressum Herausgeber | ThüringenForst, Anstalt öffentlichen Rechts, Hallesche Straße 16, 99085 Erfurt Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Humboldtstraße 11, 99423 Weimar, Abteilung: Archäologische Denkmalpflege Redaktion | Ines Spazier, Thomas Grasselt, Karina Kahlert Gestaltung | Almut Siller Druck | 2013 MF | 1 Denk mal an die Denkmale im Wald FORSTWIRTSCHAFT UND BODENDENKMALPFLEGE 2 | 3 Denk mal an die Denkmale im Wald FORSTWIRTSCHAFT UND BODENDENKMALPFLEGE Vorwort Wald war und ist Lebensgrundlage und Lebensraum. schon in der forstlichen Ausbildung das Themenfeld Er ist Ergebnis und Zeuge unserer Kulturgeschichte. Bodendenkmalpflege im Wald verankert ist. Im ver- Viele Menschengenerationen lebten im, mit und vom gangenen Jahr ist ein gemeinsam erarbeitetes Faltblatt Wald. Dies hat Spuren hinterlassen – sichtbare und we- „Forstwirtschaft und Bodendenkmalpflege“ erschienen niger sichtbare. In unseren Wäldern finden wir als Folge und hat seinen Weg zu Interessenten aller Sparten des menschlichen Handelns viele Bodendenkmale, die gefunden. „Denk mal an die Denkmale im Wald“ ist das als archäologische Kulturdenkmale unter Schutz stehen. eingängige Motto, das über allem steht. Teilweise sind sie markant, aber oft genug für den Laien unscheinbar. Grabhügel, Wüstungen, Wallburgen oder Der bisher geführte, intensive Dialog hat dazu beigetra- manchmal nur unauffällige Stellen mit Schlackeresten gen, Einblicke in die Tätigkeit der Partner zu gewähren -
Deutsch. Ent. Zeitschr. 1942
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) Jahr/Year: 1942 Band/Volume: 1942 Autor(en)/Author(s): Müller Georg Artikel/Article: Ergänzungen zur Thüringer Rhynchotenfauna I. Heteroptera. 40-137 40 Deutsch. Ent. Zeitschr. 1942 Ergänzungen zur Thüringer Rhynchotenfauna I. Heteroptera. Von Georg Müller - Kleinfurra (über Sondershausen). Im Anschluß an meine 1936 in der D. E. Z. Heft 1/2 erschie nenen Arbeit: „Hemiptera Heteroptera der Nordthüringer Land schaft“ lasse ich nun das dort in der Schlußbemerkung angekün- digte „Systematische Verzeichnis“ folgen, das den derzeitigen Stand der Heteropterenforschung im gesamten Thüringen kenn zeichnet und die Gesamtzahl der bekannt gewordenen Thüringer Arten bringt. Was bisher über die Thüringer Heteropterenfauna bekannt war, ist die Summe alles dessen, was seit dem Jahre 1860 in der entomologischen Literatur darüber veröffentlicht worden ist, wie ich es in der genannten Arbeit im Abschnitt 5 „Literatur über Thüringer Heteropteren“ dargestellt habe. Nur ist eine inzwischen erschienene Bearbeitung von O. Rapp: „Beiträge zur Fauna Thüringens I. Hemiptera“ nachzutragen, welche Beobachtungen von C. B e e r, Erfurt, Dr. C. Feige, Eisleben, A. Frank, Erfurt, H. Haupt, Halle a/S., G. Jänner, Gotha, Dr. F. Kühlhorn, Eisleben, F. M a a ß, Erfurt, G. Müller, Kleinfurra und O. R a p p, Erfurt enthält und 372 Arten durch Funde belegt. Diesem vorhandenen Grundstock füge ich nun als Ergänzung bei meine und meiner Mitarbeiter unveröffentlichten Funde: t Prof. Dr. Petry — Nordhausen 173 f F. Maaß — Erfurt 14 t F. Schumacher — Charlottenburg 9 t C. -
Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept Nordthüringen 1
Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept Nordthüringen 1 Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept Nordthüringen 1 Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept Nordthüringen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis .................................................................................................... 2 Abbildungsverzeichnis ............................................................................................. 6 Tabellenverzeichnis ................................................................................................. 8 Zusammenfassung ................................................................................................. 10 1 Ziele und Aufgabenstellung ........................................................................... 14 2 Allgemeine Raumanalyse zur Abgrenzung des Wirtschaftsraumes .............. 16 2.1 Grundzüge der Raum- und Siedlungsstruktur im nördlichen Thüringen ............................... 16 Siedlungsstruktur und ländlicher Raum ......................................................................................... 16 Fernverkehrsinfrastruktur und Erreichbarkeiten ........................................................................... 19 Entwicklungskorridore .................................................................................................................... 21 Raumstruktur ................................................................................................................................... 22 2.2 Untersuchung regionalwirtschaftlicher Indikatoren -
Wappen Und Flaggen Des Freistaats Thüringen Und Seiner Landkreise Sowie Kreisfreien Städte
WappenWappen und und Flaggen Flaggen desdes Freistaats Freistaats Thüringen Thüringen undund seiner seiner Landkreise Landkreise sowiesowie kreisfreien kreisfreien Städte Städte Wappen und Flaggen des Freistaats Thüringen und seiner Landkreise sowie kreisfreien Städte Landeszentrale für politische Bildung Thüringen Erfurt 2000, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage Herausgeber: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen Redaktion und Konzeption: Hartmut Ulle Die Texte zu den einzelnen Landkreisen und kreisfreien Städten entstanden aus Zuarbeiten dieser Gebietskörperschaften. Die Abbildung und Verwendung der Landkreis- und Stadtwappen sowie -flaggen unterliegt einschränkenden Bestimmungen. Für die vorliegende Mappe liegen die Genehmigungen der Landräte und Oberbürgermeister vor. Druck: Gutenberg Druckerei GmbH Weimar ISBN 3-931426-45-9 Inhalt Freistaat Thüringen Altenburger Land Eichsfeld, Landkreis Eisenach, kreisfreie Stadt Erfurt, Landeshauptstadt Gera, kreisfreie Stadt Gotha, Landkreis Greiz, Landkreis Hildburghausen, Landkreis Ilm-Kreis Jena, kreisfreie Stadt Kyffhäuserkreis Nordhausen, Landkreis Saale-Holzland-Kreis Saale-Orla-Kreis Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis Schmalkalden-Meiningen, Landkreis Sömmerda, Landkreis Sonneberg, Landkreis Suhl, kreisfreie Stadt Unstrut-Hainich-Kreis Wartburgkreis Weimar, kreisfreie Stadt Weimarer Land Anschriftenverzeichnis ALTENBURGER LAND SAALE-HOLZLAND-KREIS Landratsamt Landratsamt Lindenaustraße 9, 04600 Altenburg Im Schloß, 07607 Eisenberg EICHSFELD SAALE-ORLA-KREIS Landratsamt Landratsamt