Quellen Und Literatur

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Quellen Und Literatur Quellen und Literatur Zur Zitierweise: Bücher werden mit dem Namen des Autors und einem sinntragenden Wort aus dem Titel zitiert; Beiträge aus Sammelwerken werden zusätzlich mit dem Hinweis „a. a. O.“ versehen. Bei Zeitschriftenaufsätzen werden Autor und Fundstelle angegeben. Acerbi, Giuseppe: „Terreur“ und „Grande Terreur“. Zum Strafrecht der Französischen Revolu- tion. (Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen. Kleine Schriften, 32). Münster, Berlin 2011. Achenbach, Hans: Historische und dogmatische Grundlagen der strafrechtssystematischen Schuldlehre. Berlin 1974. Achenbach, Hans: Zur Entwicklung des Wirtschaftsstrafrechts in Deutschland seit dem späten 19. Jahrhundert, in: Jura 2007, 342 ff. Adomeit, Klaus: Gustav Radbruch – zum 50. Todestag, in: JJZG 1 (1999/2000), S. 343 ff. Adomeit, Klaus: Der Rechtspositivismus im Denken von Hans Kelsen und von Gustav Radbruch, in: JuS 2003, 161 ff. Ahlbrecht, Heiko: Geschichte der völkerrechtlichen Strafgerichtsbarkeit im 20. Jahrhundert. Baden-Baden 1999. Alber, Peter-Paul: Die Geschichte der Öffentlichkeit im deutschen Strafverfahren. Berlin 1974. Alheit, Peter, und Erika M. Hoernig: Biographisches Wissen. Beiträge zu einer Theorie lebens- geschichtlicher Erfahrung. Frankfurt, New York 1989. Alsberg, Max: Die Reichs-Amnestiegesetze. Berlin 1919. Aly, Götz: Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus. 3. Auflage. Frank- furt a. M. 2005. Amann, Christian: Ordentliche Jugendgerichtsbarkeit und Justizalltag im OLG-Bezirk Hamm von 1939 bis 1945. Berlin 2003. Ambos, Kai: Cesare Beccaria und die Folter – Kritische Anmerkungen aus heutiger Sicht, in: ZStW 2010, 504 ff. Ambos, Kai: Nationalsozialistisches Strafrecht. Kontinuität und Radikalisierung. Baden-Baden 2019. Ambos, Kai, und Primurat Said: Das Todesurteil gegen Saddam Hussein, in: JZ 2007, 822 ff. Ambos, Kai, und Jörg Arnold (Hrsg.): Der Irak-Krieg und das Völkerrecht. Berlin 2004. Amelung, Knut: Rechtsgüterschutz und Schutz der Gesellschaft. Untersuchungen zum Inhalt und zum Anwendungsbereich eines Strafrechtsprinzips auf dogmengeschichtlicher Grundlage. Zugleich ein Beitrag zur Lehre von der „Sozialschädlichkeit“ des Verbrechens. Frankfurt/M. 1972. Amelung, Knut: J.M.F. Birnbaums Lehre vom strafrechtlichen „Güter“-Schutz als Übergang vom naturrechtlichen zum positivistischen Rechtsdenken, in: Diethelm Klippel (Hrsg.), Natur- recht im 19. Jahrhundert. Goldbach 1997, 349 ff. © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019 277 T. Vormbaum, Einführung in die moderne Strafrechtsgeschichte, Springer-­ Lehrbuch, https://doi.org/10.1007/978-3-662-59963-1 278 Quellen und Literatur Amelung, Knut: Der Begriff des Rechtsguts in der Lehre vom strafrechtlichen Rechtsgüter- schutz, in: Roland Hefendehl/Andrew von Hirsch/Wolfgang Wohlers (Hrsg.), Die Rechtsguts- theorie. Legitimationsbasis des Strafrechts oder dogmatisches Glasperlenspiel? Baden-Baden 2003, S. 155 ff. Angermund, Ralph: Deutsche Richterschaft 1919–1945. Krisenerfahrung, Illusion, politische Rechtsprechung. Frankfurt a. M. 1990. Appel, Kolja: Der Strafrechtler und Strafrechtsreformer Wilhelm Kahl (1849–1932). (Quellen und Forschungen zur Strafrechtsgeschichte. 12). Berlin 2014. Arasse, Daniel: Die Guillotine. Die Macht der Maschine und das Schauspiel der Gerechtigkeit. Reinbek b. Hamburg 1988. Armbrüster, Klaus: Die Entwicklung der Verteidigung in Strafsachen. Ein rechtsgeschichtli- cher Beitrag von den Anfängen einer Verteidigertätigkeit in Deutschland bis zum Ende der Weimarer Zeit. Berlin 1980. Arnold, Jörg (Hrsg.): Die Normalität des Strafrechts der DDR. 2 Bände. Freiburg i.Br. 1995, 1996. Arnold, Jörg: Strafrechtliche Auseinandersetzung mit Systemvergangenheit am Beispiel der DDR. Baden-Baden 2000. Arnold, Jörg: Einige Aspekte der Entwicklung des StGB der DDR, in: Vormbaum/Welp, Sup- plementband. I, S. 423 ff. Arnswaldt, Wolf-Christian von: Savigny als Strafrechtspraktiker. Ministerium für die Gesetzre- vision (1842–1848). Baden-Baden 2003. Asholt, Martin: Straßenverkehrstatbestände – Reformdiskussion und Gesetzgebung seit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts. Berlin 2007. Asholt, Martin: Verjährung im Strafrecht. Zu den theoretischen, historischen und dogmatischen Grundlagern des Verhältnisses von Betrafung und Zeit in §§ 78 ff. StGB. Tübingen 2016. Ayass, Wolfgang: „Asoziale“ im Nationalsozialismus. Stuttgart 1995. Balogh, Elemer: Die Verdachtsstrafe in Deutschland im 19. Jahrhundert. Münster, Berlin 2009. Baltzer, Christian: Die geschichtlichen Grundlagen der privilegierten Behandlung politischer Straftäter im Reichsstrafgesetzbuch von 1871. Bonn 1966. Bandemer, Dagmar: Heinrich Albert Zachariae. Rechtsdenken zwischen Restauration und Re- formation. Frankfurt a. M. 1985. Banke, Waldemar: Der erste Entwurf eines Deutschen Einheitsstrafrechts. 2 Bde. Berlin 1912. Bargon, Vanessa: Die Strafrechtsnovelle vom 26. Februar 1876. Die erste Revision des Strafge- setzbuchs (= Beiträge zur Strafrechtswissenschaft Band 18). Münster, Berlin 2014. Barreneche, Ninette: Materialien zu einer Strafrechtsgeschichte der Münchener Räterepublik. Berlin 2004. Bast, Rainer A. (Hrsg.): Julius Hermann von Kirchmann (1802–1884). Jurist, Politiker, Philo- soph. Hamburg 1993. Bauer, Richard, und Hans Schlosser (Hrsg.). W.X.A. von Kreitmayer. Ein Leben für Recht, Staat und Politik. Festschrift zum 200. Todestag. München 1991. Baufeld, Stefan: Der 11. September 2001 als Herausforderung für das Völkerrecht. Münster 2005. Baumann, Immanuel: Dem Verbrechen auf der Spur. Eine Geschichte der Kriminologie und Kri- minalpolitik in Deutschland, 1880 bis 1980. Göttingen 2006. Baumann, Jürgen: Kleine Streitschriften zur Strafrechtsreform. 10 Beiträge. Bielefeld 1965. Baumann, Jürgen: (Hrsg.), Programm für ein neues Strafgesetzbuch. Der Alternativentwurf der Strafrechtslehrer. Frankfurt a. M. 1968. Baumann, Jürgen: (Hrsg.), Mißlingt die Strafrechtsreform? Der Bundestag zwischen Regierungs- entwurf von 1962 und Alternativ-Entwurf der Strafrechtslehrer von 1966. Neuwied und Berlin 1969a. Baumann, Jürgen: Weitere Streitschriften zur Strafrechtsreform. 10 Beiträge. Bielefeld 1969b. Baumann, Jürgen: Die Reform des Allgemeinen Teils eines Strafgesetzbuches, in: Leonhard Rei- nisch (Hrsg.), Die deutsche Strafrechtsreform. München 1967, S. 56 ff. Quellen und Literatur 279 Baumgarten, Ralf: Zweikampf – §§ 201–210 StGB a.F. Reformdiskussion und Gesetzgebung von 1870 bis zur Aufhebung der Zweikampfbestimmungen. Berlin 2002. Bebber, Katharina van: Wiedergutgemacht? Die Entschädigung für Opfer der nationalsozialis- tischen Verfolgung nach dem Bundesergänzungsgesetz durch die Entschädigungsgerichte im OLG-Bezirk Hamm, in: Pauli/ Vormbaum, S. 251 ff. Beccaria, Cesare: Von den Verbrechen und von den Strafen (1764). Aus dem Italienischen von Thomas Vormbaum. Mit einer Einführung von Wolfgang Naucke. Berlin 2004 (seitenidenti- sche Taschenbuchausgabe Berlin 2005). Becchi, Paolo, und Kurt Seelmann, Gaetano Filangieri und die europäische Aufklärung. Frank- furt a. M. 2000. Beck, Tobias: Die Auswirkungen der Großen Strafrechtsreform auf die Gesetzgebung im Kern- strafrecht seit 1975. Fortführung oder Aufgabe der Reformgrundsätze? Berlin 2016. Becker, Peter: Verderbnis und Entartung. Eine Geschichte der Kriminologie des 19. Jahrhunderts als Diskurs und Praxis. Göttingen 2002. Bellmann, Elisabeth: Die Internationale Kriminalistische Vereinigung (1889–1933). Frankfurt a. M. 1994. Benz, Wolfgang (Hrsg.): Dimension des Völkermords. Die Zahl der jüdischen Opfer des National- sozialismus. München 1996. Berding, Helmut: Napoleonische Herrschafts- und Gesellschaftspolitik im Königreich Westfalen 1807–1813. Göttingen 1973. Berger, Peter L., und Thomas Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie (1966). Taschenbuchausgabe der dt. Ausgabe Frank- furt/M. 1980. Berner, Albert Friedrich: Die Strafgesetzgebung in Deutschland vom Jahre 1751 bis zur Gegen- wart. Leipzig 1867 (Neudruck Aalen 1978). Berner, Albert Friedrich: Lehrbuch des deutschen Strafrechts. Leipzig 1872. Bernhard, Lars: Falsche Verdächtigung – §§ 164, 165 StGB – und Vortäuschung einer Straftat – § 145 d StGB. Reformdiskussion und Gesetzgebung seit 1870. Berlin 2003. Binding, Karl: Die Normen und ihre Übertretung. Eine Untersuchung über die rechtmäßige Handlung und die Arten des Delikts. 4 Bde., Bd. 1, Teilbd. 1. 4. Aufl. Leipzig 1922. Neudruck Aalen 1991. Binding, Karl, und Alfred Hoche: Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Ihr Maß und ihre Form (1920). Neudruck Berlin 2006. Birnbaum, Johann Michael Franz: Zwei Aufsätze. Ueber das Erforderniß einer Rechtsverlet- zung zum Begriffe des Verbrechens (1834); Bemerkungen über den Begriff des natürlichen Verbrechens (1836). Herausgegeben von José Luis Guzman Dalbora und Thomas Vormbaum. (Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen. Kleine Schriften, 31). Münster, Berlin 2011. Blasius, Dirk: Bürgerliche Gesellschaft und Kriminalität. Zur Sozialgeschichte Preußens im Vor- märz. Göttingen 1976. Blasius, Dirk: Der Kampf um die Geschworenengerichte im Vormärz, in: Sozialgeschichte heute. Festschrift f. Hans Rosenberg. Göttingen 1974, S. 148 ff. Blasius, Dirk: Geschichte der politischen Kriminalität in Deutschland 1800–1980. Frankfurt/M. 1983. Bleich, Eduard: Verhandlungen des im Jahre 1848 zusammenberufenen ständischen Ausschus- ses. 4 Bde. Berlin 1848. Unveränd. Neudruck. Frankfurt a. M. 1991. Blumenberg, Hans: Die Epochen des Epochenbegriffs, in: Ders., Aspekte der Epochenschwelle. Frankfurt a. M. 1976, S. 7 ff. Boberach, Heinz (Hrsg.): Richterbriefe.
Recommended publications
  • Nazi Germany and the Jews Ch 3.Pdf
    AND THE o/ w VOLUME I The Years of Persecution, i933~i939 SAUL FRIEDLANDER HarperCollinsPííMí^ers 72 • THE YEARS OF PERSECUTION, 1933-1939 dependent upon a specific initial conception and a visible direction. Such a CHAPTER 3 conception can be right or wrong; it is the starting point for the attitude to be taken toward all manifestations and occurrences of life and thereby a compelling and obligatory rule for all action."'^'In other words a worldview as defined by Hitler was a quasi-religious framework encompassing imme­ Redemptive Anti-Semitism diate political goals. Nazism was no mere ideological discourse; it was a political religion commanding the total commitment owed to a religious faith."® The "visible direction" of a worldview implied the existence of "final goals" that, their general and hazy formulation notwithstanding, were sup­ posed to guide the elaboration and implementation of short-term plans. Before the fall of 1935 Hitler did not hint either in public or in private I what the final goal of his anti-Jewish policy might be. But much earlier, as On the afternoon of November 9,1918, Albert Ballin, the Jewish owner of a fledgling political agitator, he had defined the goal of a systematic anti- the Hamburg-Amerika shipping line, took his life. Germany had lost the Jewish policy in his notorious first pohtical text, the letter on the "Jewish war, and the Kaiser, who had befriended him and valued his advice, had question" addressed on September 16,1919, to one Adolf Gemlich. In the been compelled to abdicate and flee to Holland, while in Berlin a republic short term the Jews had to be deprived of their civil rights: "The final aim was proclaimed.
    [Show full text]
  • German Politics and the 'Jewish Question', 1914-1919
    German Politics and the 'Jewish Question', 1914-1919 Lucia Juliette Linares Darwin College Dissertation submitted for the degree of Doctor of Philosophy August 2019 PREFACE I hereby declare that this dissertation is the result of my own work and includes nothing which is the outcome of work done in collaboration except as declared in the preface and specified in the text. It is not substantially the same as any other work that I have submitted, or, is being concurrently submitted for a degree or diploma or other qualification at the University of Cambridge or any other university or similar institution except as declared in the preface and specified in the text. I further state that no substantial part of my dissertation has already been submitted, or, is being concurrently submitted for any such degree, diploma or other qualification at the University of Cambridge or any other university or similar institution except as declared in the preface and specified in the text. It does not exceed the prescribed word limit for the Faculty of History. All translations are my own unless specified in the text. i ABSTRACT German Politics and the 'Jewish Question', 1914-1919 Lucia Juliette Linares The First World War confronted German politicians with a range of unprecedented, vital questions in the spheres of domestic as well as foreign policy. As the fortunes of war shifted, so did borders, populations and national allegiances. In a period of acute and almost constant political crisis, the German government faced issues concerning citizenship, minority rights, religious identity, nationhood and statehood. My dissertation analyses these issues through the prism of the so-called 'Jewish Question'.
    [Show full text]
  • Republic of Violence: the German Army and Politics, 1918-1923
    University of Calgary PRISM: University of Calgary's Digital Repository Graduate Studies The Vault: Electronic Theses and Dissertations 2015-09-11 Republic of Violence: The German Army and Politics, 1918-1923 Bucholtz, Matthew N Bucholtz, M. N. (2015). Republic of Violence: The German Army and Politics, 1918-1923 (Unpublished doctoral thesis). University of Calgary, Calgary, AB. doi:10.11575/PRISM/27638 http://hdl.handle.net/11023/2451 doctoral thesis University of Calgary graduate students retain copyright ownership and moral rights for their thesis. You may use this material in any way that is permitted by the Copyright Act or through licensing that has been assigned to the document. For uses that are not allowable under copyright legislation or licensing, you are required to seek permission. Downloaded from PRISM: https://prism.ucalgary.ca UNIVERSITY OF CALGARY Republic of Violence: The German Army and Politics, 1918-1923 By Matthew N. Bucholtz A THESIS SUBMITTED TO THE FACULTY OF GRADUATE STUDIES IN PARTIAL FULFILMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF DOCTOR OF PHILOSOPHY GRADUATE PROGRAM IN HISTORY CALGARY, ALBERTA SEPTEMBER, 2015 © Matthew Bucholtz 2015 Abstract November 1918 did not bring peace to Germany. Although the First World War was over, Germany began a new and violent chapter as an outbreak of civil war threatened to tear the country apart. The birth of the Weimar Republic, Germany’s first democratic government, did not begin smoothly as republican institutions failed to re-establish centralized political and military authority in the wake of the collapse of the imperial regime. Coupled with painful aftershocks from defeat in the Great War, the immediate postwar era had only one consistent force shaping and guiding political and cultural life: violence.
    [Show full text]
  • Conservative Parties and the Birth of Democracy
    Conservative Parties and the Birth of Democracy How do democracies form and what makes them die? Daniel Ziblatt revisits this timely and classic question in a wide-ranging historical narrative that traces the evolution of modern political democracy in Europe from its modest beginnings in 1830s Britain to Adolf Hitler’s 1933 seizure of power in Weimar Germany. Based on rich historical and quantitative evidence, the book offers a major reinterpretation of European history and the question of how stable political democracy is achieved. The barriers to inclusive political rule, Ziblatt finds, were not inevitably overcome by unstoppable tides of socioeconomic change, a simple triumph of a growing middle class, or even by working class collective action. Instead, political democracy’s fate surprisingly hinged on how conservative political parties – the historical defenders of power, wealth, and privilege – recast themselves and coped with the rise of their own radical right. With striking modern parallels, the book has vital implications for today’s new and old democracies under siege. Daniel Ziblatt is Professor of Government at Harvard University where he is also a resident fellow of the Minda de Gunzburg Center for European Studies. He is also currently Fernand Braudel Senior Fellow at the European University Institute. His first book, Structuring the State: The Formation of Italy and Germany and the Puzzle of Federalism (2006) received several prizes from the American Political Science Association. He has written extensively on the emergence of democracy in European political history, publishing in journals such as American Political Science Review, Journal of Economic History, and World Politics.
    [Show full text]
  • "... Wir Müssen Alles in Der Hand Haben."
    MINISTERIUM UND GESCHICHTE „ ... wir mssen alles in der Hand haben.“ Justizpolitik in der SBZ und der DDR 1945–1954 „ ... wir müssen alles in der Hand haben.“ * Justizpolitik in der SBZ und der DDR 1945–1954 * Ulbricht, Walter (1945) zitiert nach Leonhard, Wolfgang: Die Revolution entläßt ihre Kinder, Köln 1955, S. 440. 5 Vorwort Zentralverwaltung der Justiz (DJV) in den Einsatz von Volksrichtern ebenso der SBZ und das Ministerium der wie die Verflechtungen zwischen Justiz Justiz (MdJ) der DDR allerdings ihr und SED. Weiterhin verdeutlicht die Justiz- und Justizverwaltungspersonal Broschüre, wie sehr die unterschied- gewannen, war nicht Gegenstand des lichen Vorstellungen der Alliierten den „Rosenburg-Projekts“. Diese Lücke Aufbau und die Ausrichtung der Justiz schließt die vorliegende Broschüre. und der Justizverwaltung in den beiden Teilen Deutschlands geprägt haben. Das Wissen um die unterschiedlichen Justizsysteme in beiden deutschen Die Veröffentlichung ist ein wichtiger Staaten und um den unterschiedlichen Beitrag zur historischen und politischen Umgang dieser Systeme mit der ge- Bildung. Ihrem Autor, Herrn Professor meinsamen NS-Vergangenheit ist vor Hubert Rottleuthner, spreche ich allem für Juristinnen und Juristen meinen Dank aus. Ich freue mich, wertvoll. Die politische Einflussnahme dass die Broschüre die von meinem auf das Justizsystem müssen gerade sie Ministerium herausgegebene mit klarem, historisch informiertem Broschürenreihe zur Geschichte des Blick zu beurteilen wissen. Unser Justizressorts um einen wertvollen Rechtsstaat braucht zudem die Unter- Beitrag zur Justizgeschichte ergänzt. Sie halten eine Veröffentlichung über die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit stützung aufgeklärter und aufmerk- die Justizpolitik in der DDR und der in den Justizministerien geben kann. samer Bürgerinnen und Bürger. Das SBZ in den Jahren 1945 - 1954 in den Wissen um die Fehler und Versäumnisse Händen.
    [Show full text]
  • Brockdorff-Rantzau As the Weimar Republic's First Foreign Minister
    University of Nebraska at Omaha DigitalCommons@UNO Student Work 1-1-1967 Count and democrat ; Brockdorff-Rantzau as the Weimar Republic's first foreign minister Marilyn Senn Moll University of Nebraska at Omaha Follow this and additional works at: https://digitalcommons.unomaha.edu/studentwork Recommended Citation Moll, Marilyn Senn, "Count and democrat ; Brockdorff-Rantzau as the Weimar Republic's first foreign minister" (1967). Student Work. 407. https://digitalcommons.unomaha.edu/studentwork/407 This Thesis is brought to you for free and open access by DigitalCommons@UNO. It has been accepted for inclusion in Student Work by an authorized administrator of DigitalCommons@UNO. For more information, please contact [email protected]. iI ^ "COUNT AND DEMOCRAT" BROCKDORFF-RANTZAU AS THE WEIMAR REPUBLIC'S FIRST FOREIGN MINISTER A Thesis Presented to the Department of History and the Faculty of the Graduate College University of Omaha In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Master of Arts by Marilyn Senn Moll January 1967 UMI Number: EP73045 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. Dissertation Publishing UMI EP73045 Published by ProQuest LLC (2015). Copyright in the Dissertation held by the Author. Microform Edition © ProQuest LLC. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code ProQuest LLC. 789 East Eisenhower Parkway P.O.
    [Show full text]
  • Arthur Eloesser (1870-1938)
    Andreas Terwey Arthur Eloesser (1870-1938) Kritik als Lebensform Leicht überarbeitete Fassung der im Februar 2010 an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) eingereichten Arbeit zur Erlangung des Doktorgrades. Sekundärliteratur wurde nur bis zu diesem Zeitpunkt berücksichtigt. 2 Gutachter: Prof. Dr. Gangolf Hübinger, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Prof. Dr. Bożena Chołuj, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) 3 Für Vera und Paul 4 Hiermit versichere ich, die vorliegende Arbeit selbständig verfasst zu haben. Sie wurde in keinem anderen Promotionsverfahren angenommen oder abgelehnt. Sämtliche Quellen und Hilfsmittel sind im Anhang dokumentiert. Zürich, 18.01.2016 Andreas Terwey 5 6 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1. Warum Eloesser? 8 2. Fragestellungen 15 3. Quellenlage 19 II. Prenzlauer Tor: Herkunft und Schulbildung 21 III. Akademischer Werdegang 24 1. Studium 24 2. Akademische Qualifikationsschriften und das Scheitern der Habilitation 32 3. Die Schüler des germanistischen Seminars: Drei Generationen 39 4. Der Monbijouplatz als Berliner „Quartier Latin“ 44 IV. Kritik als Beruf: Eloesser und das literarische Berlin vor dem Ersten Weltkrieg 45 1. Das Amt der Theaterkritik 45 2. Literaturkritik in Zeitungen und Zeitschriften 52 2.1 Germanistische Fachzeitschriften 52 2.2 S. Fischer und die Neue Rundschau 53 2.3. Egon Fleischel und das Litterarische Echo 58 3. Geselligkeitsformen: Eine Typologie 59 3.1 Verein Berliner Presse 61 3.2 Berliner Germanistenkneipe 64 3.3 Gesellschaft für deutsche Literatur 66 3.4 Literarische Gesellschaft 67 3.5 Gesellschaft für Theatergeschichte 69 3.6 Zwanglose Gesellschaft 69 3.7 Freie Literarische Gesellschaft 71 3.8 Gesellschaft der Bibliophilen 72 3.9 Halkyonische Akademie 75 4.
    [Show full text]
  • The German Army and Politics, 1918-1923
    University of Calgary PRISM: University of Calgary's Digital Repository Graduate Studies The Vault: Electronic Theses and Dissertations 2015-09-11 Republic of Violence: The German Army and Politics, 1918-1923 Bucholtz, Matthew N Bucholtz, M. N. (2015). Republic of Violence: The German Army and Politics, 1918-1923 (Unpublished doctoral thesis). University of Calgary, Calgary, AB. doi:10.11575/PRISM/27638 http://hdl.handle.net/11023/2451 doctoral thesis University of Calgary graduate students retain copyright ownership and moral rights for their thesis. You may use this material in any way that is permitted by the Copyright Act or through licensing that has been assigned to the document. For uses that are not allowable under copyright legislation or licensing, you are required to seek permission. Downloaded from PRISM: https://prism.ucalgary.ca UNIVERSITY OF CALGARY Republic of Violence: The German Army and Politics, 1918-1923 By Matthew N. Bucholtz A THESIS SUBMITTED TO THE FACULTY OF GRADUATE STUDIES IN PARTIAL FULFILMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF DOCTOR OF PHILOSOPHY GRADUATE PROGRAM IN HISTORY CALGARY, ALBERTA SEPTEMBER, 2015 © Matthew Bucholtz 2015 Abstract November 1918 did not bring peace to Germany. Although the First World War was over, Germany began a new and violent chapter as an outbreak of civil war threatened to tear the country apart. The birth of the Weimar Republic, Germany’s first democratic government, did not begin smoothly as republican institutions failed to re-establish centralized political and military authority in the wake of the collapse of the imperial regime. Coupled with painful aftershocks from defeat in the Great War, the immediate postwar era had only one consistent force shaping and guiding political and cultural life: violence.
    [Show full text]
  • Anti-Semitism in Europe Before the Holocaust
    This page intentionally left blank P1: FpQ CY257/Brustein-FM 0 52177308 3 July 1, 2003 5:15 Roots of Hate On the eve of the Holocaust, antipathy toward Europe’s Jews reached epidemic proportions. Jews fleeing Nazi Germany’s increasingly anti- Semitic measures encountered closed doors everywhere they turned. Why had enmity toward European Jewry reached such extreme heights? How did the levels of anti-Semitism in the 1930s compare to those of earlier decades? Did anti-Semitism vary in content and intensity across societies? For example, were Germans more anti-Semitic than their European neighbors, and, if so, why? How does anti-Semitism differ from other forms of religious, racial, and ethnic prejudice? In pursuit of answers to these questions, William I. Brustein offers the first truly systematic comparative and empirical examination of anti-Semitism in Europe before the Holocaust. Brustein proposes that European anti-Semitism flowed from religious, racial, economic, and po- litical roots, which became enflamed by economic distress, rising Jewish immigration, and socialist success. To support his arguments, Brustein draws upon a careful and extensive examination of the annual volumes of the American Jewish Year Book and more than forty years of newspaper reportage from Europe’s major dailies. The findings of this informative book offer a fresh perspective on the roots of society’s longest hatred. William I. Brustein is Professor of Sociology, Political Science, and His- tory and the director of the University Center for International Studies at the University of Pittsburgh. His previous books include The Logic of Evil (1996) and The Social Origins of Political Regionalism (1988).
    [Show full text]
  • Ulrich Von Brockdorff-Rantzau
    Ulrich von Brockdorff-Rantzau * 29. Mai 1869 in Schleswig; † 8. September 1928 in Berlin Gästebücher Schloss Neubeuern Band V Aufenthalt Schloss Neubeuern: 3. August 1910 Ulrich Graf Brockdorff-Rantzau 1918 Ulrich Graf Brockdorff-Rantzau war 1918/1919 deutscher Außenminister. Er war der erste Außenminister, der sein Amt nach der Abdankung des Kaisers antrat, und der erste der Weimarer Republik. Zusammen mit dem übrigen Kabinett Scheidemann, das den Vertrag von Versailles nicht unterzeichnen wollte, trat er im Juni 1919 zurück. Danach war er Botschafter in der Sowjetunion. Der Jurist war parteilos. Ausbildung und Beruf Das Mitglied einer alten schleswig-holsteinischen Adelsfamilie absolvierte ab 1888 ein Studium der Rechtswissenschaft in Neuchâtel und Freiburg/Breisgau, das er 1891 mit dem ersten juristischen Staatsexamen und der Promotion zum Dr. jur. beendete. Zwischen 1891 und 1893 diente er beim preußischen Heer; er wurde nach einer Verletzung schließlich als Leutnant entlassen. 1894 trat er als Diplomat in den Dienst des Auswärtigen Amtes ein. Sein erster ausländischer Dienstort war Brüssel. 1897 wurde er zum Legationssekretär in Sankt Petersburg, 1901 zum Legationsrat in Wien ernannt. Von 1909 bis 1912 bekleidete er das Amt des Generalkonsuls in Budapest. 1912 wurde er zum Gesandten in Dänemark ernannt, wo er während des gesamten Ersten Weltkrieges amtierte. Öffentliche Ämter Erste Kabinettssitzung des Kabinetts Scheidemann am 13. Februar 1919 in Weimar. V.l.: Ulrich Rauscher, Pressechef der Reichsregierung, Robert Schmidt, Ernährung, Eugen Schiffer, Finanzen, Philipp Scheidemann, Reichskanzler, Otto Landsberg, Justiz, Rudolf Wissell, Wirtschaft, Gustav Bauer, Arbeit, Ulrich von Brockdorff-Rantzau, Auswärtiges, Eduard David ohne Portefeuille, Hugo Preuss, Inneres, Johannes Giesberts, Post, Johannes Bell, Kolonien, Georg Gothein, Schatz, Gustav Noske, Reichswehr Im Dezember 1918 übernahm Brockdorff-Rantzau nach anfänglichem Zögern das Amt des Staatssekretärs (ab Februar 1919 erster Reichsminister des Auswärtigen der Weimarer Republik im Kabinett Scheidemann).
    [Show full text]
  • Theodor Heuss Der Bundespräsident Briefe 1954–1959
    Theodor Heuss Der Bundespräsident Briefe 1954‒1959 Theodor Heuss Stuttgarter Ausgabe Briefe Herausgegeben von der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus Wissenschaftliche Leitung Ernst Wolfgang Becker Editionsbeirat Wolfgang Hardtwig, Hans Peter Mensing, Angelika Schaser, Andreas Wirsching De Gruyter Theodor Heuss Der Bundespräsident Briefe 1954–1959 Herausgegeben und bearbeitet von Ernst Wolfgang Becker, Martin Vogt und Wolfram Werner De Gruyter Träger des Editionsprojekts: Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus Im Himmelsberg 16, 70192 Stuttgart www.stiftung-heuss-haus.de Die Stiftung wird vom Bund aus dem Haushalt des Staatsministers für Kultur und Medien gefördert. ISBN 978-3-598-25128-3 e-ISBN 978-3-11-029842-0 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Umschlag: Foto: Theodor Heuss, 1956; Fotograf: Georg Bauer; Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, B 145 Bild-15020. Brief: Theodor Heuss an Carlo Schmid, 19. 2. 1955, in: AdsD, NL Schmid, 1/CSAA000645, abgedruckt auf S. 171. © 2013 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Satz: Dr. Rainer Ostermann, München Druck: Strauss GmbH, Mörlenbach ♾ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com Inhalt Vorwort des Editionsbeirates..............................
    [Show full text]
  • Gibt Es „Gerechtigkeit“ in Der Steuerpolitik
    Gibt es „Gerechtigkeit“ in der Steuerpolitik ? - Der politisch-philosophische Diskurs über Recht und Gerechtigkeit am Beispiel der Entstehung des modernen Einkommensteuerrechts in der Weimarer Republik Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Dr. phil. am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin vorgelegt von Mark Hacker Stuttgart/Berlin 2013 Erstgutachter: Frau PD Dr. Sabine Berghahn Zweitgutachter: Frau Prof. Dr. Cilja Harders Tag der Disputation: 5. Dezember 2012 Vorwort Die Geschichte des Steuerwesens und steuerpolitische Themen führen in der wissen- schaftlichen Diskussion ein Schattendasein. Politikwissenschaftler, Historiker und Öko- nomen befassen sich nur äußerst selten mit den vergangenen Leistungen von Finanzpo- litikern und Finanzwissenschaftlern. Wird das Leben einer solchen Persönlichkeit doch Gegenstand einer wissenschaftlichen Abhandlung, tritt der finanzpolitische Verdienst dieser Personen meistens zu Gunsten ihrer allgemeinen politischen Karriere in den Hin- tergrund. Ohnehin ist der Kreis potentieller Leser solcher Abhandlungen angesichts der Komplexität, die die Materie mit sich bringt, gering. Mit Blick auf die kurze Lebens- dauer von Steuergesetzen kostet es überdies viel Mühe, in der aktuellen Literatur eini- germaßen „auf dem Laufenden“ zu bleiben. Die Beschäftigung mit historischen, längst nicht mehr gültigen Gesetzen scheint daher obsolet und nicht zielführend zu sein. Trotzdem könnte gerade die Finanzpolitik viele politische und sachliche Fehler vermei- den, wenn sie sich intensiver mit ihrer eigenen Geschichte befasste. Viele Vorhaben, die in der aktuellen Tagespolitik der Bevölkerung und auch der Fachwelt als neu verkauft werden, sind längst nicht so aktuell, wie uns die Verfasser glauben lassen möchten. In der Tat findet sich wenig, was nicht in dieser oder einer anderen Form schon vorge- schlagen oder ausprobiert wurde.
    [Show full text]