Quellen Und Literatur

Quellen Und Literatur

Quellen und Literatur Zur Zitierweise: Bücher werden mit dem Namen des Autors und einem sinntragenden Wort aus dem Titel zitiert; Beiträge aus Sammelwerken werden zusätzlich mit dem Hinweis „a. a. O.“ versehen. Bei Zeitschriftenaufsätzen werden Autor und Fundstelle angegeben. Acerbi, Giuseppe: „Terreur“ und „Grande Terreur“. Zum Strafrecht der Französischen Revolu- tion. (Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen. Kleine Schriften, 32). Münster, Berlin 2011. Achenbach, Hans: Historische und dogmatische Grundlagen der strafrechtssystematischen Schuldlehre. Berlin 1974. Achenbach, Hans: Zur Entwicklung des Wirtschaftsstrafrechts in Deutschland seit dem späten 19. Jahrhundert, in: Jura 2007, 342 ff. Adomeit, Klaus: Gustav Radbruch – zum 50. Todestag, in: JJZG 1 (1999/2000), S. 343 ff. Adomeit, Klaus: Der Rechtspositivismus im Denken von Hans Kelsen und von Gustav Radbruch, in: JuS 2003, 161 ff. Ahlbrecht, Heiko: Geschichte der völkerrechtlichen Strafgerichtsbarkeit im 20. Jahrhundert. Baden-Baden 1999. Alber, Peter-Paul: Die Geschichte der Öffentlichkeit im deutschen Strafverfahren. Berlin 1974. Alheit, Peter, und Erika M. Hoernig: Biographisches Wissen. Beiträge zu einer Theorie lebens- geschichtlicher Erfahrung. Frankfurt, New York 1989. Alsberg, Max: Die Reichs-Amnestiegesetze. Berlin 1919. Aly, Götz: Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus. 3. Auflage. Frank- furt a. M. 2005. Amann, Christian: Ordentliche Jugendgerichtsbarkeit und Justizalltag im OLG-Bezirk Hamm von 1939 bis 1945. Berlin 2003. Ambos, Kai: Cesare Beccaria und die Folter – Kritische Anmerkungen aus heutiger Sicht, in: ZStW 2010, 504 ff. Ambos, Kai: Nationalsozialistisches Strafrecht. Kontinuität und Radikalisierung. Baden-Baden 2019. Ambos, Kai, und Primurat Said: Das Todesurteil gegen Saddam Hussein, in: JZ 2007, 822 ff. Ambos, Kai, und Jörg Arnold (Hrsg.): Der Irak-Krieg und das Völkerrecht. Berlin 2004. Amelung, Knut: Rechtsgüterschutz und Schutz der Gesellschaft. Untersuchungen zum Inhalt und zum Anwendungsbereich eines Strafrechtsprinzips auf dogmengeschichtlicher Grundlage. Zugleich ein Beitrag zur Lehre von der „Sozialschädlichkeit“ des Verbrechens. Frankfurt/M. 1972. Amelung, Knut: J.M.F. Birnbaums Lehre vom strafrechtlichen „Güter“-Schutz als Übergang vom naturrechtlichen zum positivistischen Rechtsdenken, in: Diethelm Klippel (Hrsg.), Natur- recht im 19. Jahrhundert. Goldbach 1997, 349 ff. © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019 277 T. Vormbaum, Einführung in die moderne Strafrechtsgeschichte, Springer-­ Lehrbuch, https://doi.org/10.1007/978-3-662-59963-1 278 Quellen und Literatur Amelung, Knut: Der Begriff des Rechtsguts in der Lehre vom strafrechtlichen Rechtsgüter- schutz, in: Roland Hefendehl/Andrew von Hirsch/Wolfgang Wohlers (Hrsg.), Die Rechtsguts- theorie. Legitimationsbasis des Strafrechts oder dogmatisches Glasperlenspiel? Baden-Baden 2003, S. 155 ff. Angermund, Ralph: Deutsche Richterschaft 1919–1945. Krisenerfahrung, Illusion, politische Rechtsprechung. Frankfurt a. M. 1990. Appel, Kolja: Der Strafrechtler und Strafrechtsreformer Wilhelm Kahl (1849–1932). (Quellen und Forschungen zur Strafrechtsgeschichte. 12). Berlin 2014. Arasse, Daniel: Die Guillotine. Die Macht der Maschine und das Schauspiel der Gerechtigkeit. Reinbek b. Hamburg 1988. Armbrüster, Klaus: Die Entwicklung der Verteidigung in Strafsachen. Ein rechtsgeschichtli- cher Beitrag von den Anfängen einer Verteidigertätigkeit in Deutschland bis zum Ende der Weimarer Zeit. Berlin 1980. Arnold, Jörg (Hrsg.): Die Normalität des Strafrechts der DDR. 2 Bände. Freiburg i.Br. 1995, 1996. Arnold, Jörg: Strafrechtliche Auseinandersetzung mit Systemvergangenheit am Beispiel der DDR. Baden-Baden 2000. Arnold, Jörg: Einige Aspekte der Entwicklung des StGB der DDR, in: Vormbaum/Welp, Sup- plementband. I, S. 423 ff. Arnswaldt, Wolf-Christian von: Savigny als Strafrechtspraktiker. Ministerium für die Gesetzre- vision (1842–1848). Baden-Baden 2003. Asholt, Martin: Straßenverkehrstatbestände – Reformdiskussion und Gesetzgebung seit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts. Berlin 2007. Asholt, Martin: Verjährung im Strafrecht. Zu den theoretischen, historischen und dogmatischen Grundlagern des Verhältnisses von Betrafung und Zeit in §§ 78 ff. StGB. Tübingen 2016. Ayass, Wolfgang: „Asoziale“ im Nationalsozialismus. Stuttgart 1995. Balogh, Elemer: Die Verdachtsstrafe in Deutschland im 19. Jahrhundert. Münster, Berlin 2009. Baltzer, Christian: Die geschichtlichen Grundlagen der privilegierten Behandlung politischer Straftäter im Reichsstrafgesetzbuch von 1871. Bonn 1966. Bandemer, Dagmar: Heinrich Albert Zachariae. Rechtsdenken zwischen Restauration und Re- formation. Frankfurt a. M. 1985. Banke, Waldemar: Der erste Entwurf eines Deutschen Einheitsstrafrechts. 2 Bde. Berlin 1912. Bargon, Vanessa: Die Strafrechtsnovelle vom 26. Februar 1876. Die erste Revision des Strafge- setzbuchs (= Beiträge zur Strafrechtswissenschaft Band 18). Münster, Berlin 2014. Barreneche, Ninette: Materialien zu einer Strafrechtsgeschichte der Münchener Räterepublik. Berlin 2004. Bast, Rainer A. (Hrsg.): Julius Hermann von Kirchmann (1802–1884). Jurist, Politiker, Philo- soph. Hamburg 1993. Bauer, Richard, und Hans Schlosser (Hrsg.). W.X.A. von Kreitmayer. Ein Leben für Recht, Staat und Politik. Festschrift zum 200. Todestag. München 1991. Baufeld, Stefan: Der 11. September 2001 als Herausforderung für das Völkerrecht. Münster 2005. Baumann, Immanuel: Dem Verbrechen auf der Spur. Eine Geschichte der Kriminologie und Kri- minalpolitik in Deutschland, 1880 bis 1980. Göttingen 2006. Baumann, Jürgen: Kleine Streitschriften zur Strafrechtsreform. 10 Beiträge. Bielefeld 1965. Baumann, Jürgen: (Hrsg.), Programm für ein neues Strafgesetzbuch. Der Alternativentwurf der Strafrechtslehrer. Frankfurt a. M. 1968. Baumann, Jürgen: (Hrsg.), Mißlingt die Strafrechtsreform? Der Bundestag zwischen Regierungs- entwurf von 1962 und Alternativ-Entwurf der Strafrechtslehrer von 1966. Neuwied und Berlin 1969a. Baumann, Jürgen: Weitere Streitschriften zur Strafrechtsreform. 10 Beiträge. Bielefeld 1969b. Baumann, Jürgen: Die Reform des Allgemeinen Teils eines Strafgesetzbuches, in: Leonhard Rei- nisch (Hrsg.), Die deutsche Strafrechtsreform. München 1967, S. 56 ff. Quellen und Literatur 279 Baumgarten, Ralf: Zweikampf – §§ 201–210 StGB a.F. Reformdiskussion und Gesetzgebung von 1870 bis zur Aufhebung der Zweikampfbestimmungen. Berlin 2002. Bebber, Katharina van: Wiedergutgemacht? Die Entschädigung für Opfer der nationalsozialis- tischen Verfolgung nach dem Bundesergänzungsgesetz durch die Entschädigungsgerichte im OLG-Bezirk Hamm, in: Pauli/ Vormbaum, S. 251 ff. Beccaria, Cesare: Von den Verbrechen und von den Strafen (1764). Aus dem Italienischen von Thomas Vormbaum. Mit einer Einführung von Wolfgang Naucke. Berlin 2004 (seitenidenti- sche Taschenbuchausgabe Berlin 2005). Becchi, Paolo, und Kurt Seelmann, Gaetano Filangieri und die europäische Aufklärung. Frank- furt a. M. 2000. Beck, Tobias: Die Auswirkungen der Großen Strafrechtsreform auf die Gesetzgebung im Kern- strafrecht seit 1975. Fortführung oder Aufgabe der Reformgrundsätze? Berlin 2016. Becker, Peter: Verderbnis und Entartung. Eine Geschichte der Kriminologie des 19. Jahrhunderts als Diskurs und Praxis. Göttingen 2002. Bellmann, Elisabeth: Die Internationale Kriminalistische Vereinigung (1889–1933). Frankfurt a. M. 1994. Benz, Wolfgang (Hrsg.): Dimension des Völkermords. Die Zahl der jüdischen Opfer des National- sozialismus. München 1996. Berding, Helmut: Napoleonische Herrschafts- und Gesellschaftspolitik im Königreich Westfalen 1807–1813. Göttingen 1973. Berger, Peter L., und Thomas Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie (1966). Taschenbuchausgabe der dt. Ausgabe Frank- furt/M. 1980. Berner, Albert Friedrich: Die Strafgesetzgebung in Deutschland vom Jahre 1751 bis zur Gegen- wart. Leipzig 1867 (Neudruck Aalen 1978). Berner, Albert Friedrich: Lehrbuch des deutschen Strafrechts. Leipzig 1872. Bernhard, Lars: Falsche Verdächtigung – §§ 164, 165 StGB – und Vortäuschung einer Straftat – § 145 d StGB. Reformdiskussion und Gesetzgebung seit 1870. Berlin 2003. Binding, Karl: Die Normen und ihre Übertretung. Eine Untersuchung über die rechtmäßige Handlung und die Arten des Delikts. 4 Bde., Bd. 1, Teilbd. 1. 4. Aufl. Leipzig 1922. Neudruck Aalen 1991. Binding, Karl, und Alfred Hoche: Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Ihr Maß und ihre Form (1920). Neudruck Berlin 2006. Birnbaum, Johann Michael Franz: Zwei Aufsätze. Ueber das Erforderniß einer Rechtsverlet- zung zum Begriffe des Verbrechens (1834); Bemerkungen über den Begriff des natürlichen Verbrechens (1836). Herausgegeben von José Luis Guzman Dalbora und Thomas Vormbaum. (Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen. Kleine Schriften, 31). Münster, Berlin 2011. Blasius, Dirk: Bürgerliche Gesellschaft und Kriminalität. Zur Sozialgeschichte Preußens im Vor- märz. Göttingen 1976. Blasius, Dirk: Der Kampf um die Geschworenengerichte im Vormärz, in: Sozialgeschichte heute. Festschrift f. Hans Rosenberg. Göttingen 1974, S. 148 ff. Blasius, Dirk: Geschichte der politischen Kriminalität in Deutschland 1800–1980. Frankfurt/M. 1983. Bleich, Eduard: Verhandlungen des im Jahre 1848 zusammenberufenen ständischen Ausschus- ses. 4 Bde. Berlin 1848. Unveränd. Neudruck. Frankfurt a. M. 1991. Blumenberg, Hans: Die Epochen des Epochenbegriffs, in: Ders., Aspekte der Epochenschwelle. Frankfurt a. M. 1976, S. 7 ff. Boberach, Heinz (Hrsg.): Richterbriefe.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    48 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us