Amtliche Mitteilung • Zugestellt durch Post.at

Gemeindezeitung • 50. Ausgabe • Dezember 2018 • informativ und unparteiisch

Grafikdesign von Lisa Strohriegl Vorwort Bürgermeister Liebe Bevölkerung von Ragnitz!

ternet informieren. Gemeindeamt

Die thermische Sanierung beim Gemein- dehaus und der Umbau des Gemeinde- amtes werden im Frühjahr 2019 abge- schlossen sein.

Der Baubeginn des Radweges an der B73 Richtung hat sich leider verzögert, weil die Gemeinde Gralla, mit Herrn Bgm. Isker den Vertrag mit dem Land Gundersdorf 17 Steiermark nicht unterzeichnet hat. Laut Mo.-Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr Auskunft der Baubezirksleitung soll trotz Tel. 0 31 83 / 83 88 allem im Frühjahr 2019 mit dem Bau be- gonnen werden. Ordinationszeiten Dr. Holzbauer Am 22. Jänner öffnet der Ressourcenpark Gundersdorf 18 seine Tore. Genauere Informa- tionen bezüglich des neuen Abfallzen- Mo, 07.00 - 12.00 Das Jahr 2018 hat mit einigen frühen trums folgen noch. Mi, 07.00 - 11.00 Unwettern sehr erschreckend begonnen. Ein arbeitsreiches Jahr 2019 steht uns also und 17.00 - 19.00 Die Angst hat sich schnell verbreitet. Zum bevor. Do, Fr, 07.00 - 11.00 Glück hat sich das Wetter beruhigt, und Sa, 08.00 - 10.00 wir konnten einen schönen Sommer und Damit wir das Jahr 2019 in vollen Zü- Tel. 0 31 83 / 75 75 einen noch schöneren Herbst genießen. gen genießen können, wünsche ich allen Durch die Unwetter waren wir bei der Gesundheit und dass wir auch 2019 von Ordinationszeiten Wegsanierung sehr gefordert, dennoch gröberen Katastrophen verschont bleiben. TGZ Dr. Dastig konnten wir alles schnell sanieren. Ich wünsche euch ein ruhiges, Ragnitz 105 Mit dem Ausbau des zukunftsweisenden gesegnetes Weihnachtsfest Mo. u. Fr. Glasfasernetzes im gesamten Gemein- und Gottes Segen für 2019! 08.00 bis 18.30 Uhr degebiet wurde bereits begonnen. Nach Di. u. Do. 08 bis 18.00 Uhr Fertigstellung des Ausbaus wird A1 nun Euer Bürgermeister Mi. 08.00 bis 19.00 Uhr Rudolf Rauch die Bevölkerung über das „schnelle“ In- Tel. 0 664 / 932 93 98

Lesen Sie die Zeitung im Internet unter Redaktionsvorwort www.ragnitz.gv.at

Kind oder Kegeln? sehr müde von all den Pflichten, die so trauen sich, Kinder in diese unvorhersag- Früher einmal hieß das Kind UND Kegel, ein kleines Kind mit sich bringt. Alles ist bare Zeit zu setzen! In der Weihnachtszeit, wenn die gesamte Großfamilie und Sippe doppelt so anstrengend, seit sie das Kleine die damals ja auch so ein kleines Kind „an- gemeint war. Jetzt merke ich immer häu- zum Frühstück, zum Freundinnentreff und gezettelt“ hat, hoffe ich, dass richtig viele figer, dass sich junge Menschen schwertun, zum Einkaufen mitnehmen muss, zusätz- (junge) Leute in die leuchtenden Augen sich für Kinder zu entscheiden. Erst kürz- lich soll man ja alles in den sozialen Netz- ihrer kleinen Kinder schauen können und lich in einer Glosse in einer regelmäßig werken teilen, gute Fotos machen,… Gar Zeit finden, einfach ganz normale Sachen erscheinenden Leibnitzer Zeitung nahmen nicht auszudenken, was erst los ist, wenn mit ihnen zu spielen. Dazu wünsche ich zwei Anfang-Dreißiger, männlich und dann noch Ballett, Fußball, Englischkurse, den jungen Eltern richtig viel Energie und weiblich zu diesem Thema Stellung. Er so ab drei, vier Jahren auf dem Programm gute Nerven für die unlustigen und schwie- war sinngemäß der Ansicht, dass Kinder stehen. Da ist dann ja wohl auch die Karri- rigen Tage, die es zweifelsohne auch gibt. einem praktisch nur das Leben vermiesen ere dahin, oder? Die Ansicht der Frau un- Großeltern, Onkels, Tanten – bitte unter- können. Kommt da einmal so ein kleiner terschied sich nicht wesentlich von dieser stützt die jungen Familien, sie haben nicht Schreihals auf die Welt, so kann man das Meinung, obwohl - sie könnte sich ein Kind so eine ruhige Zeit wie wir seinerzeit in Leben abschreiben. Windelwechseln, Brei vielleicht doch vorstellen, meinte sie, so ab der alten analogen Welt. Damit die jungen verfüttern, Arztbesuche, Verantwortung Mitte 30 und mit einem vorhandenen di- Eltern dann auch einmal Kegeln gehen – so sieht das Leben dann aus. Vorbei die cken Geldpolster. Wofür sollen sich junge können! Oder einfach einen Abend für spontanen abendlichen Barbesuche, das Leute, wenn die Beziehung passt, denn nun sich haben! Eine schöne, entspannte Weih- Segeln mit Freunden, … Die schlechtge- entscheiden? Kind? Oder Kegeln? (bzw. so- nachtszeit und viele durchgeschlafene launte Ehefrau empfängt einen am Abend ziale Netzwerke, Hobbies, Reisen, …) Nächte im Neuen Jahr, sowie jeden Tag ein abgekämpft in Jogginghosen und will das Wenn ich die letzte Seite der Ragnitzer Le- fröhliches Kinderlachen wünsche ich allen kleine Bündel loswerden, um einmal in bensart so anschaue, dann kann ich wieder Generationen, vor allen aber den Jungen. Ruhe aufs Klo gehen zu können. Sie ist ruhig durchatmen. Unsere jungen Paare Veronika Spath 2 KUNTERBUNTES aus dem Kindergarten

Das heurige Kindergartenjahr ist schon wieder voll im Gange, und gleich zu Beginn durften wir einige Feste mitgestalten und ausrichten.

Wie schon im letzten Jahr waren wir auch heuer wieder eingeladen, mit den Kindern des Kindergartens St. Georgen beim Erntedankfest den Dankgottesdienst mit einem Lied mitzugestalten. tern, Verwandten und Freunde mit Material für den Turnsaal und in Le- Beim Kastanienbraten im Kinder- ihrem Programm begeisterten. gematerial investiert haben. garten verbrachten wir bei herr- lichem Herbstwetter mit den Schü- Die Kinder aus dem Kindergarten Die letzten Höhepunkte im ausklin- lern der VS Laubegg und vielen gaben vor zahlreichem Publikum ihr genden Jahr waren das Fest des Gästen einen gemütlichen Nach- Bestes und erfreuten uns alle beim Heiligen Nikolaus, das Mitgestalten mittag. Danke dafür, besonders an Laternenfest mit ihren Liedern, Ge- der Pensionisten-Weihnachtsfeier Familie Mußbacher und an Familie dichten und dem Martinsspiel. Ein und die stimmungsvolle Vorberei- Kaufmann für das Braten der Ka- großes Danke nochmals an Evelyn tung auf das mit Freude erwartete stanien! Rother für das Backen der köst- Weihnachtsfest. lichen Striezel, an alle Eltern für die Zu Ehren des Heiligen Martin gab großzügige Menge an Keksspen- Das Team des Kindergartens und es in diesem Jahr gleich zwei La- den und an den Elternverein der VS der Kinderkrippe wünscht allen ternenfeste bei uns im Haus. Die Laubegg für den beliebten Glüh- fröhliche Weihnachten und ein Kinder der Kinderkrippe feierten wein. Es kam wieder eine erfreu- gutes neues Jahr! ihr Lichterfest in gewohnter Umge- liche Summe an Spenden zusam- bung in der Krippe, wo sie ihre El- men, die wir heuer schon in neues Astrid und Team

3 Volksschule Laubegg Tierschutzaktion 2018 – 2019 in der VS Laubegg

Auch in diesem Jahr waren die wieder viele Tiere versorgt werden, gesammelten Sachspenden für die keine Besitzer haben, weil sie den Tierschutzverein Bärli über- entweder ausgesetzt wurden oder wältigend. Ich danke den Kindern weil es man es verabsäumt hat, die und den Eltern für das tolle Enga- Katzen zu kastrieren. gement. Mit den Spenden können VD Petra Steiner

Stark im Straßenverkehr Katze vermisst! Am 17. Oktober 2018 besuchten zwei Polizisten unsere Kater BOBBI 1. Stufe. Den Kindern wurde das richtige Verhalten im Straßenverkehr, vor allem am Schulweg, näherge- aus Badendorfberg wird vermisst: bracht. Nach ein wenig Theorie wurde vor der Schule das Überqueren einer Straße ohne Schutzweg geübt. 2 Jahre alt, kastriert, Zum Schluss durften die Kinder einen Blick in das Po- lizeiauto werfen, was für die Kinder natürlich am aufre- auffälliges Merkmal: sehr kurzer Schwanz gendsten war. Ein großes Dankeschön an die Polizisten für den spannenden Besuch! Hat ihn jemand gesehen? Christina Schleich, BEd Tel.: 0664 944 66 91

4 Bäuerinnen-Aktionstag in der Volksschule Laubegg

Rund um den Welternährungs- Die Schülerinnen und Schüler der dem über die unterschiedlichen tag informieren Bäuerinnen der 1. und 2. Stufe lernten in diesem Gütesiegel zur Kennzeichnung von Steiermark bei Aktionstagen an Projekt viel über den Wert von Le- Nahrungsmitteln in Supermärkten Volksschulen über die Qualität und bensmitteln und den sorgsamen gesprochen. Die gemeinsame ge- Herkunft der Lebensmittel aus hei- Umgang mit ihnen. Neben der Er- sunde Jause schmeckte zum Ab- mischer Landwirtschaft. nährungspyramide wurde außer- schluss besonders köstlich!

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt BULME Graz – Gösting

Einladung

zu den Tagen der offenen Tür der HTL – BULME in Graz-Gösting am 25.Jänner 2019 von 14.00 – 19.00 Uhr und am 26.Jänner 2019 von 9.00 – 13.00 Uhr

Wir zeigen unser gesamtes Ausbildungsspektrum und präsentieren das erreichbare Ausbildungsniveau anhand von Diplomarbeiten. Die HTL – BULME bietet für Jugendliche ab 14 Jahren, Erwachsene mit und ohne Facharbeiterausbildung, Maturantinnen und Maturanten eine EU anerkannte Ingenieurausbildung kostenfrei an. Die Abteilungen Elektronik, Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen mit ihren jeweiligen Vertiefungen bilden in der Tages- und Abendschule in verschiedenen Studienzweigen aus. Bitte informieren Sie sich bei: HTL – BULME , 8051 Graz, Ibererstraße 15 – 21 www.bulme.at 5 NMS St. Georgen an der Stiefing Schulstart mit einem besonderen „Kumpel“ an der Seite

Seit Beginn dieses Schuljahres sich die Mädchen und Burschen werden unsere Erstklässler von gegenseitig aus. Diese besondere sogenannten „Buddys“ begleitet. Patenschaft besteht nicht nur zu Als „Buddys“ bezeichnen sich die Schulbeginn, die Größeren beglei- Schülerinnen und Schüler der 4. ten die Kleineren über das gesamte Klasse, die sich nach gezielten Vor- Jahr hinweg. bereitungsphasen um die Anliegen und Fragen der Neuankömmlinge Wir wünschen den Schülerinnen kümmern. Nicht nur in den Pau- und Schülern viele interessante sen, auch während gemeinsamer und lehrreiche Erfahrungen wäh- Spiel- und Lerneinheiten tauschen rend ihrer Zusammenarbeit!

SR Johann Wolfger im Ruhestand

Nach 40 Jahren Arbeit als Lehrer Wir danken Herrn SR Wolfger an der NMS St. Georgen/Stfg. trat herzlich für seine Kollegialität, für Herr SR Johann Wolfger verdient seinen Einsatz und für die vielen seinen Ruhestand an. So, wie er interessanten Gespräche und Dis- viele Lieder zu diversen Anlässen kussionen und wünschen ihm einen für die Schule verfasst hatte, so schönen und erholsamen Ruhe- wurde auch er mit einem Lied vom stand. Kollegium verabschiedet.

Herr SR Wolfger hat unsere Schule während ihrer gesamten Entwick- lung stark geprägt. Unvergessen werden vor allem seine Theatervor- stellungen und die Gestaltung von Schulfesten bleiben. Am Gelingen unserer Comenius-Projekte war er maßgeblich beteiligt. Aber auch in seiner alltäglichen Arbeit über- raschte er oft mit seinem Einfalls- reichtum. 6 Erste Einblicke in die Arbeitswelt

In der letzten Oktoberwoche konn- erhielten so interessante Einblicke drucksvolle Momente konnten ge- ten die Schülerinnen und Schüler in verschiedenste Tätigkeitsbe- sammelt werden, welche für ihre der 4. Klasse ihre ersten Erfah- reiche. Zukunftspläne sehr prägend sind. rungen im Berufsalltag sammeln. Auf diesem Wege möchte sich die An vier Tagen erprobten die Ju- Für die Mädchen und Burschen 4. Klasse nochmals bei allen Be- gendlichen in selbst ausgewählten waren die berufspraktischen Tage trieben für die kompetente Betreu- Betrieben ihre Wunschberufe und sehr aufschlussreich. Viele ein- ung bedanken.

Neu im Team der NMS St. Georgen

Zu Beginn des heurigen Schul- ßen. Frau Fülle, Frau Riebenbauer jahres durften wir drei neue Leh- und Frau Lari möchten sich nun rerinnen an unserer Schule begrü- kurz vorstellen.

Mein Name ist Sandra Martina Fülle. In der 5. Schulstufe un- terrichte ich Informatik, in der 6. Mein Name ist Nicole Lari. Ich Mein Name ist Tamara Rieben- Schulstufe Deutsch und Bildne- bin mit den Fächern Mathematik, bauer. Ich unterrichte die Fächer rische Erziehung und in der 7. Musikerziehung und Geografie in Deutsch, Geografie/Wirtschafts- Schulstufe unterrichte ich ECDL einigen Klassen betraut worden. kunde und Technisches Werken. und Berufsorientierung. Außerdem An der Schule bin ich auch für den Des Weiteren habe ich das Lehr- bin ich in der Schule für die EDV gesamten Mathematik-Förderun- amt für Mathematik absolviert. (Homepage, Systemadministration, terricht zuständig. Auch für den Erste-Hilfe-Kurs und …) zuständig. Besonders begeistert bin ich von den Deutsch-Förderkurs bin ich zu- Dass ich vom gesamten Schulteam der Vielfältigkeit der Schülerinnen ständig. so herzlich aufgenommen wurde, und Schüler dieser Schule. Es freut Während meines Studiums habe zeugt von einem tollen Schulklima, mich sehr, dass ich nicht nur von ich auch die Ausbildung zur Legas- und so freue ich mich gemeinsam den Lehrerinnen und Lehrern, son- thenie-Trainerin abgeschlossen. Ich mit meinen Kolleginnen und Kol- dern auch von den Schülerinnen fühle mich an der NMS St. Georgen legen sowie mit den Schülerinnen und Schülern herzlich aufgenom- sehr wohl und freue mich, ein Teil und Schülern auf ein erfolgreiches Schuljahr. men wurde. dieser Schule sein zu dürfen. 7 Firma Maierhold

Unsere aktuelle Firmenvorstellung beschäftigt sich diesmal mit der Fir- ma Maierhold – Spezialist für Ra- sen- und Sträucherpflege. Die Firma „Rasen Maierhold“ wur- de im Frühjahr 2004 von Alfred Maierhold sen. in Lebring gegrün- det. Dieser ist zwar gelernter Maler und Anstreicher, ließ sich aber zum geprüften Greenkeeper und Grün- raumpfleger umschulen, als wel- cher er im Golfclub Gut Murstätten de das Firmenangebot um den Ver- bemüht ist, Ihre Anliegen zu Ihrer arbeitete. kauf von Rasenrobotern und die Zufriedenheit zu erledigen. Da er Zu Beginn der Firmenneugründung damit verbundenen Verlegungsar- selbst mit seinen Mitarbeitern oft umfassten die Tätigkeiten profes- beiten erweitert. unterwegs ist und das Büro daher sionelle Grünraumpflege sowie 2015 wurde ein neuer Standort ge- nicht immer besetzt ist, bittet er da- Beratungen und Durchführung von sucht und dank Josef Schmied, der rum, bei Anfragen eine telefonische Sportstättensanierungen, Neuan- das jetzige Firmengrundstück ver- Nachricht zu hinterlassen. lagen bzw. Sanieren von Rasenflä- pachtete, auch gefunden. Im No- Die Bürozeiten sind Montag bis chen und das Verlegen von Rollra- vember 2015 wurde der Firmensitz Donnerstag von 8-16 Uhr und Frei- sen. nach Oedt 3 verlegt. tag von 8-12 Uhr. Erreichbar ist Im Jahre 2006 beendete Alfred Im November 2016 musste Alfred er unter der Telefonnummer: +43 Maierhold jun seine Maschinen- Maierhold den Betrieb aus gesund- (650) 28 23 125 oder per Mail unter bauschlosserkarriere und begann heitlichen Gründen an seinen Sohn [email protected]. im väterlichen Betrieb zu arbeiten. übergeben, was ihn aber nicht da- Im Zuge dessen legte er die Prü- ran hindert, diesem soweit es ihm Am 1. und 2. April 2019 können fungen zum Greenkeeper, Land- möglich ist, hilfreich unter die Arme Sie sich beim Tag der offenen Tür schaftsgärtner und zum Headgre- zu greifen und ihn zu unterstützen. in Oedt 3 selbst ein Bild über das enkeeper (Golf Course Supervisor) Die Firma Alfred Maierhold ist Ihr Angebot machen, Hubert Rohrers ab. Ansprechpartner für Garten-und beste Grillhendel verkosten und Unterstützt durch die tatkräftige Landschaftsbau, Sportplatzsanie- Aussteller aus der Region und viele Hilfe des Sohnes erweiterte Alfred rungen, professionellen Strauch- Aktionen genießen. Lassen Sie Maierhold sein Firmenspektrum und Heckenschnitt, Pflege- und sich das nicht entgehen! und bot ab diesem Zeitpunkt auch Winterdienst und den Verkauf von die Gestaltung und Bepflanzung Pflanzen, Pflanzenstärkungsmit- Wir wünschen dem Jungunterneh- von Gärten, den Verkauf von Pflan- teln, Rollrasen und Rasenrobotern. mer weiterhin viel Erfolg, zufrie- zen, Düngemitteln und effektiven Zurzeit beschäftigt Alfred Maier- dene Kunden und viel Freude an Mikroorganismen an. Ebenso wur- hold fünf Mitarbeiter, mit denen er seinem Beruf!

8 Alles in Ordnung in Ragnitz?

Unsere Gemeinde – ein Teil des so- Aufrechterhaltung der öffentlichen nachvollziehbar erscheinen, so ist genannten Speckgürtels des Groß- Sicherheit, Förderung diverser Ver- doch unumstritten, dass jeder Ver- raums Graz? Diese Theorie scheint eine, Ausbau und Instandhaltung antwortliche immer das Beste für etwas weit hergeholt. Wenn man von Wasserversorgung, Kanalnetz, unsere Gemeinde will, und es ist sich jedoch den Zuzug in unserer Straßen- und Wegebau und nicht nicht immer förderlich, jede kleinste Gemeinde anschaut, so ist dieser zuletzt die mögliche Ansiedlung Verfehlung mit einer Anzeige zu Gedanke gar nicht so abwegig. eines Lebensmittelgeschäftes. Viele ahnden. Nur durch die Zusammen- der genannten Punkte sind in Arbeit arbeit aller Kräfte in Ragnitz, ob Po- Viele, speziell Jungfamilien aus und werden laufend erledigt – viele litiker – egal welcher Partei –, Ge- dem urbanen Raum, träumen von sind noch zu beachten. werbetreibende, Landwirte, Beamte einem Leben am Land abseits aller und Arbeiter, kann das Ziel erreicht Nachteile, die ein Stadtleben mit Viel Arbeit für die Gemeindeverant- werden, unsere Jugend im Dorf zu sich bringt. Vermeintlich leistbarer wortlichen, aber Ragnitz entwickelt behalten, neue Einwohner zu gewin- Wohnraum, eine intakte Umwelt, sich und ist nicht mehr das kleine nen und ein gesundes Wachstum zu eine Infrastruktur, die trotz einiger abgelegene Dorf wie noch vor ei- erreichen. Mängel im Prinzip in Ordnung ist, nigen Jahren. Obwohl nicht immer sowie die Nähe zu diversen Bal- alle Aktionen der Gemeindeführung ein Beobachter lungszentren wie Leibnitz oder Graz sind natürlich ein großer An- reiz. In Zeiten einer gesteigerten Mobilität, der Nähe zur Autobahn und den gut ausgebauten Möglich- keiten des öffentlichen Verkehrs – Liebe Leser und Leserinnen! siehe S-Bahn in erreichbarer Nähe Wenn Sie für unsere Frühjahrsausgabe Wünsche, Leserbriefe, Anregungen, Hochzeits- – kann eine Wohnraumbeschaffung bilder, Prüfungs-, Lehr- oder Studienabschlüsse haben, bitten wir Sie, die Unterlagen in unserer Gemeinde schon seinen bis spätestens 15. März 2019 per E-Mail an [email protected] zu senden Reiz haben. oder im Gemeindeamt abzugeben. Wir freuen uns darauf und wünschen allen unseren Lesern und Leserinnen eine ruhige Winterzeit! Da sich die Stadt Graz mit ihrem Ihr Team von Ragnitzer Lebensart Großraum immer mehr nach Sü- den ausdehnt und sich dadurch die Wohnungs-, Grundstücks- und Hauspreise in diesen Gegenden extrem verteuert haben, und ge- Falls du gerne schreibst – zeichnest – recherchierst, schuldet der Tatsache, dass auch in Leibnitz leistbarer Wohnraum fotografierst, Veranstaltungen besuchst, knapp wird, kommen Gemeinden bist du bei uns richtig. wie Ragnitz immer mehr in den Fo- kus von sogenannten Stadtflüchtlin- Wir würden uns freuen, gen. Doch trotz aller Bestrebungen, eine Zuzugsgemeinde zu sein, trotz dich als neues Redaktionsmitglied begrüßen zu dürfen. aller Bemühungen zu wachsen Falls du Interesse hast, wende dich an jemanden von uns, und trotz aller Anstrengungen eine funktionierende Infrastruktur zur an die Gemeinde oder schreib einfach Verfügung zu stellen, sollten einige ein E-Mail an [email protected]! Punkte nicht vergessen werden.

Wichtiger als neue Gemeinde- Wir freuen uns auf dich! bürger zu bekommen ist es, einer Das Redaktionsteam möglichen Abwanderung unserer Jugend entgegenzuwirken. Das kann nur gelingen, wenn von der Impressum: Gemeindeführung alle Vorausset- Eigentümer & Herausgeber: Gemeinde Ragnitz zungen dazu getroffen werden. Richtung des Blattes: Information über das Gemeindegeschehen. Dazu gehören neben der Sicherung Redaktionsteam: Theresa Sternad, Christa Wachswender, Josy Handl, Kathrin Gründl, Lisa Strohriegl, Manuela Gribitsch, Ing. Othmar Kopp, Veronika Spath, Matthias Jöbstl, Heidi Gründl, Bruno Köllinger, des Schulstandortes und des Kin- Sandra Neuhold, Felix Dornhofer dergartens ein minimales Angebot E-mail: [email protected], Fotos: Privatarchiv, Privatarchiv Bruno Köllinger an diversen Kulturveranstaltungen, Satz&Layout: Werbegrafikdesign Skrapits 9 Bockbieranstich

10 11 Altes Handwerk - „Elfi spinnt!“

Es gibt sie noch, die, die wirklich spinnen können. Elfi Sonnenberg ist nicht nur eine begnadete Töpferin, sondern sie spinnt seit geraumer Zeit auf einem alten Spinnrad auch ihre eigene Wolle, die sie dann in der ruhigeren Winterzeit gleich zu angenehm warmen Sachen ver- strickt. Eine vielseitige und begabte Handwerkerin mit viel Gespür für das natürlich Schöne. Wie kam es dazu? Eigentlich durch einen Zufall. Wie es dieser Zufall so wollte, ent- derbaren Werkstücken verstrickt deckte Elfi bei einem Bauern aus werden. Sie ist nicht nur eine echte dem Raum Leibnitz ein altes Spinn- Künstlerin, sondern auch eine her- rad und erwarb es zu einem gün- vorragende Bäckerin, umsichtige stigen Preis. Das Spinnen darauf Gastgeberin und inspirierende Ge- hat ihr dann eine liebe Freundin stalterin in Haus und Garten. gezeigt und beigebracht. So gut angelernt, musste gleich Schaf- Echte Handarbeit ist eine schöne wolle besorgt werden, die sie in Beschäftigung, die glücklich und der Weststeiermark bei der Familie zufrieden macht, nachhaltig ist und Wölkart in Bioqualität bezieht und entschleunigt! Bei diversen Ausstel- geschickt auf dem uralten Spinn- lungen können die eindrucksvollen rad zu Wollknäueln weiterverarbei- Kunstwerke aus der Hand von Elfi tet. Es macht Freude, dabei zuzu- Sonnenberg bewundert und auch sehen, wie aus der geschorenen erworben werden. Schafwolle, teils bunt eingefärbt, Wollfäden gesponnen und zu wun- Josy Handl

Auszeichnung für Betriebsjubilare der Firmengruppe Kiendler

Am 27. August 2018 haben die Umbauarbeiten der Red-Zac- Filiale Gralla begonnen.

Die Familie Kiendler bedankt sich bei ihren treuen MitarbeiterInnen für 25, 35 und 45 Dienstjahre und feierte dies am 4. Oktober 2018 bei einem Festessen. Für die langjäh- rige Betriebszugehörigkeit erhielten die Jubilare einen Reisegutschein für erholsame Urlaubsstunden.

Im Bild (v.l.): Reimar Zrinski, Gerhard Tatzl, Cäcilia Zöhrer, GF KR Paul Kiendler und

12 Manfred Wohlmutter EFM Versicherungsmakler Rezept - Stollenkonfekt Expertentipp

Zutaten für den Teig: Zutaten für die Füllung: • 1 Vanilleschote • 250 g Topfen (20% Fett) • 50 g frische Germ • 300 g zerlassene Butter • 100 ml lauwarme Vollmilch • ½ TL Salz • 125 g Rohrzucker • 2 Eidotter • 500 g Mehl • 50 g gehacktes Zitronat • 2 Eidotter • 125 g gemahlene, geschälte Mandeln • 150 g Rosinen Sparen für die Pension – • 100 ml Apfelsaft wie viel ist notwendig? • etwas Staubzucker zum Bestäuben Seit einigen Jahren bekommt das Thema der Pensionsvor- sorge medial bereits große Aufmerksamkeit. Mittlerweile Für die Füllung: steht nicht mehr das „ob“ son- Den Topfen in einem Sieb abtropfen dern eher das „wie“ und „wie lassen. 150g zerlassene Butter mit viel“ im Vordergrund bei den Fragen zur richtigen Pensions- Topfen, etwas Salz und Eidottern ver- vorsorge. rühren. Zitronat, Mandeln, Rosinen Je früher man startet, desto und Apfelsaft mischen und zur Top- länger hat man Zeit Geld an- fenmasse geben. Alles gut verrühren zulegen. Bedeutet also, dass und zum Germteig geben. Den Teig mit ein 20-Jähriger Kunde einen den Händen kneten (falls nötig in zwei wesentlich geringeren Betrag wegsparen kann als ein 30-Jäh- Portionen), bis er Blasen wirft und nicht riger, um zu Pensionsantritt die mehr klebt (falls er zu nass ist, noch gleiche Summe ausgezahlt zu etwas Mehl unterkneten). Dann zuge- bekommen. Oder anders ge- deckt an einem warmen Ort etwa 30 dacht: er kann mit der gleichen min. gehen lassen. Höhe der Einzahlung am Ende mehr ersparen und so am Ende eine deutlich größere Summe Für den Teig: Den Backofen auf 200°C vorheizen. ausgezahlt bekommen. Die Vanilleschote längs aufschlitzen Mehrere Backbleche mit Papier ausle- Wichtig sind natürlich auch und das Mark mit einem scharfen Mes- gen. Den Teig zu etwa walnussgroßen weitere Faktoren wie die Le- ser herauskratzen, die Stange entfer- Kugeln oder Mini-Stollen formen und bensumstände oder auch die nen. Die Germ zerbröseln und in der auf die Backbleche setzen. Im heißen gewählte Sparform für die Pension. So gibt es zum Bei- lauwarmen Milch mit Zucker und Va- Ofen etwa 15 Minuten goldbraun ba- spiel verschiedene Arten von nille auflösen. Das Mehl in eine große cken. Lebensversicherungen, die Schüssel geben und eine Mulde hinein- sich deutlich voneinander un- drücken. Germmischung hineingießen, Die Mini-Stollen aus dem Ofen neh- terscheiden. Auch das aktuelle Einkommen und die damit ver- mit etwas Mehl vom Rand verrühren men, etwas abkühlen lassen und mit bundene Höhe der zu erwar- und zugedeckt an einem warmen Ort der übrigen Butter einstreichen. Dünn tenden Pensionslücke haben etwa 30 min. gehen lassen, bis der Vor- mit Staubzucker bestäuben, vollstän- natürlich eine große Auswir- teig leicht schäumt. Die Eidotter unter- dig auskühlen lassen und am besten in kung auf die notwendige An- sparsumme. rühren und alles kräftig durchkneten, Keksdosen aufbewahren. bis ein gleichmäßiger Teig entstanden Die Unterschiede zwischen einzelnen Versicherungsunter- ist. Lisa Strohriegl nehmen sind oft sehr gravie- rend. Gerade deshalb ist ein unabhängiger Versicherungs- vergleich wichtig, um die Versi- Wir bedanken uns recht herzlich für die Spenden, die wir in cherungslösung zu finden, die wirklich zum Kunden passt. diesem Jahr von unseren lieben Lesern und Leserinnen zur Unterstützung der Druckkosten erhalten haben. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch Danke für diese Anerkennung und Wertschätzung! ins neue Jahr! So macht unsere freiwillige und unentgeltliche Arbeit, Mehr Informationen bei: die wir in unsere Gemeindezeitung investieren, Wolfgang Rohrer Versicherungsmakler auch im neuen Jahr wieder Freude. EFM Ragnitz Badendorf 19, 8413 Ragnitz Das gesamte Team der Ragnitzer Lebensart 03183/7112 [email protected] 13 „Wer nie fortfährt, kann nie heimkommen!“

Mein indisches Erlebnis Ich packte meine Koffer, nahm mir das ich mit der Zeit tatsächlich bald fünf Wochen Urlaub beziehungs- hygienischer fand. Aber mir blieb ja weise Zeitausgleich und flog am auch nichts anderes übrig. Andere 2. Februar nach Goa. Alles mit Länder, andere Sitten! dem einen Ziel, eine Yogalehrer- Ausbildung zu machen. Das war so Am nächsten Morgen war es dann spontan, dass es mich selbst über- soweit. Der Beginn einer span- raschte. Meine Vorbereitung für die nenden, herausfordernden und Yoga-Ausbildung waren zwei Bü- lehrreichen Zeit, der Start mei- cher, die ich als Literatur vorab le- ner Yogalehrer-Ausbildung. 15 sen musste. Die Bücher waren sehr verschlafene Personen aus der dick, sehr klein geschrieben, teils ganzen Welt trafen um 5 Uhr mor- auf Sanskrit und teils auf Englisch. gens in unserer Yoga-Shala ein. „Tolle Voraussetzungen“, dachte ich Die Yoga-Shala war ein offener mir. Raum am Dach unseres Ausbil- dungszentrums, direkt am Meer Nach einem langen Flug in Goa an- gelegen. Dort spielte sich fast al- gekommen, bezog ich zuerst mei- les ab: Meditationen, Pranayama ne Hütte, die mein Zuhause für die (Atemkonzentration), Hatha- und nächsten fünf Wochen sein sollte. Asthanga-Yoga-Einheiten, sowie Das Licht war so dürftig, dass es Theorieeinheiten zu Anatomie und jede Energiesparlampe Europas Philosophie. Es gab keine Tische vor Neid erblassen ließ. In der und keine Sessel. Das hieß, am Bo- Morgendämmerung konnte ich nur den sitzen oder auf der Yoga-Matte mein Bett im Raum wahrnehmen, schwitzen. Rückblickend könnte ansonsten nichts. Viel mehr war ich gar nicht sagen, was anstren- auch nicht zu sehen, als es hell gender war. Die Tage waren streng wurde. Es gab keinen Schrank, kein getaktet. Immerhin machten wir in- Regal, nichts. Jedoch ein kleines nerhalb kurzer Zeit eine internatio- Badezimmer ohne Licht, mit einem nal anerkannte Yoga-Ausbildung, Vorhang vom restlichen Raum ge- die es mir ermöglicht, überall auf trennt. Bald durfte ich zwei Mitbe- der Welt zu unterrichten! Wer mich kennt weiß, dass mein wohner begrüßen. Zwei Frösche, Jeder Tag begann um 5 Uhr mit Drang Neues zu erleben nahezu die ich Otto und Hans nannte. Otto einer langen Meditationseinheit. unermüdlich ist. Jedes Jahr las- saß gerne in der Toilette und Hans Danach wurde gefrühstückt, ge- se ich mir etwas einfallen, was auf meiner Zahnbürste! Irgend- folgt von einer Yoga-Einheit, dann mir Schmetterlinge im Bauch und wann konnte ich mich auch damit Theorie, Mittagessen, wieder The- meiner Mutter schlaflose Nächte anfreunden, dass es kein Klopapier orie, Yoga-Einheit, Meditation und bereitet. Was ich mir dieses Jahr gab, da das Abwassersystem dafür Abendessen. Ab 19 Uhr hatten wir ausdachte, überstieg selbst meine nicht geschaffen war, und gewöhnte dann Zeit zum Lernen, um die Tests Vorstellung. mich daran, Wasser zu verwenden, in Theorie und Praxis zu bestehen.

14 Nach der ersten Woche war ich Ich musste eine Stuhlprobe abge- jetzt die Möglichkeit, meine Leiden- körperlich am Limit. Körperliche ben, aber es gab keine Toilette weit schaft weiterzugeben. Erschöpfung bringt meist auch gei- und breit. Der Arzt erklärte mir, das stige mit sich. Das war dann auch Feld dahinter zu verwenden. In der Durch die zeitintensiven Ausbil- der Fall. Als ich diese anstrengende Apotheke, die ich dann aufsuchte, dungswochen hatte ich nicht die Zeit jedoch überstanden hatte, wurden auch Zigaretten und Chips Möglichkeit, das Land weiter zu merkte ich, dass mich jetzt absolut verkauft. Männer stellten sich wie erkunden, da mein Urlaubspen- nichts mehr erschüttern kann, dass selbstverständlich vor mir in die sum erschöpft war und ich wieder ich alles schaffen kann, was ich Reihe. Ich war ja immerhin eine zurückreisen musste. In Goa ist will. Ich habe während der Ausbil- Frau. Das alles waren neue und das Leben leicht und einfach. Es dung viel geschrieben, was mir auf sehr lehrreiche Erfahrungen für wirkt typisch indisch, aber auch der Seele lag und was ich von den mich. touristisch. Viele Menschen, die ir- inspirierenden und interessanten gendwann für immer dort geblieben Menschen in meinem Umfeld mit- Zurück zum Yoga: Vor der ersten sind, lassen ihre Zeit Tag für Tag nehmen konnte. Habe viel nach- Einheit, die ich halten musste, hatte einfach mit den Meereswellen ver- gedacht – über mich selbst, mein ich wirklich Lampenfieber. Es muss streichen und werden sich wohl nie Leben, meine Familie und meine auf so viele Dinge gleichzeitig ge- mehr in ein Leistungsschema ein- Freunde. Ich nehme an, das pas- achtet werden, wie auf die Abfolge reihen können oder wollen. Die in- siert, wenn man aus eingefahrenen der Positionen, die Ausdruckswei- dische Küche ist wohlschmeckend, Mustern ausbricht und sich immer se, die Zeit, Korrigieren von Hal- bekömmlich und günstig. Leider weiterentwickeln möchte. tungen, die gesamte Gruppe im gibt es den selbstverständlich ge- Blick zu haben und doch auf jeden wohnten Luxus von sauberem Vor allem habe ich gelernt, mit Einzelnen einzugehen. Und ach Wasser nicht überall auf der Welt. schwierigen Situationen umzuge- ja, das alles natürlich in englischer Bevor ich die lange Heimreise an- hen und das Beste daraus zu ma- Sprache. Wirklich herausfordernd. trat, mit so vielen Eindrücken von chen. Am Ende der Ausbildung Aber das wollte ich ja auch. Bald einem Land, wo die Straßen nicht bekam ich nämlich einen Infekt, habe ich es geliebt vor der Gruppe asphaltiert, die Menschen freund- primär verursacht durch unreines zu stehen, mit dem guten Gefühl, lich und die Kühe heilig sind, haben Wasser, und verbrachte zwei Tage jedem Einzelnen etwas mitgeben wir noch gemeinsam unser hart nonstop auf der Toilette. Da leider zu können. Yoga ist eine Haltung erarbeitetes Yoga-Diplom gefeiert, keine Besserung eintrat, musste und hat mein Leben zu einem noch auf das wir alle sehr stolz waren. ich zum Arzt in die nächste Stadt besseren verändert! Mit der wert- fahren. Im Nachhinein ein Erlebnis vollen Ausbildung in Indien, der Namaste! für sich, bei diesen Bedingungen. Geburtsstätte des Yoga, habe ich Mag. Katharina Handl, BSc, MA 15 Herzlichen Glückwunsch allen Jubilaren!

70 70 Ulrike Hanl, Rohr Elfriede Rumpf, Oberragnitz

70 85 Margarethe Schwarzbauer, Gundersdorf Elisabeth Eder, Oedt

Wandertag - Licht und Schatten

Wer vor ein paar Jahrzehnten nur selten erlebt. Der weiche, ra- Dazu wurden wir wunderbar ver- dieses Wandern am Nationalfeier- schelnde Waldboden samt wun- köstigt, dafür gebührt allen ein tag eingeführt hat, weiß ich nicht, derbarem Duft und außergewöhn- herzliches Dankeschön, ebenso ich könnte es vielleicht recherchie- lichen Pilzen bescherte ein Leich- wie den gewissenhaften und ge- ren. Auf jeden Fall war es eine un- tigkeitsgefühl der besonderen Art, schickten OrganisatorInnen! glaublich gute und wie man merkt, „Universum in echt“, könnte man nachhaltige Idee. Viele fühlen sich sagen. Veronika Spath davon angesprochen, unterschied- lichste Menschen aller Altersstufen aus unserer Gemeinde bewegen sich, reden, rasten, tauschen sich aus, lernen sich kennen, entdecken und genießen.

Heuer ging es über die Gemein- degrenzen hinaus in Richtung St. Georgen, Lappach und über Ba- dendorfberg zurück. Der Herbst- tag war so einer, wie in vielen alten Gedichten beschrieben, einfach unglaublich. Die lange Bergauf- Strecke durch den Wald war eine Besonderheit. Das Sonnenlicht und die Bäume erschufen ein Licht- und Schatten-Bühnenbild, wie man es 16 Herbstprogramm 2018 Seniorenrunde Ragnitz

Am 19. September ging es ab 12.15 derbaren Mehlspeisen wurde die- durchkosten und wie immer auch Uhr zur Berghofer Mühle nach ser schöne Nachmittag von ca. 90 einkaufen. Alle waren anschließend Fehring. Drei Schwestern haben Mitgliedern zu einem gemütlichen zum Mittagessen im Gasthaus Lex sich zusammengetan, einen alten Beisammensein genützt. in Zeil am Stubenbergsee eingela- Familienbetrieb nicht sterben zu den. Am Nachmittag besuchten wir lassen. Es hat sich wirklich ausge- Überschattet leider von einem trau- die Brennerei Hödl Hof. Auch hier zahlt. Von kompetenten Führern, rigen Ereignis. Mussten wir uns gab es eine interessante Führung die 58 Mitglieder unserer Seni- doch erst einige Tage vorher von durch den Betrieb mit anschlie- orenrunde durch den Betrieb be- einem lieben Mitglied verabschie- ßender Schnapsverkostung. gleiteten, erfuhren wir viel Interes- den. Willi Kermautz hat uns uner- Der gemütliche Abschluss des Ta- santes über die Getreide- und Öl- wartet und viel zu früh für immer gesausfluges fand im Buschen- mühle. Wir konnten auch köstliche verlassen. schank Faßwald in Glojach statt. Produkte verkosten und im großen Ulrike Ömer Hier wurden wir auch vom Herrn Mühlenladen kaufen. Bürgermeister mit seinem Team besucht. Vielen Dank für die ge- Im Buschenschank Bernhart in Rie- Die Abschlussfahrt des heurigen spendeten Getränke und köstlichen gersburg klang der Nachmittag mit Vereinsjahres führte 64 Senio- Buchteln! herrlicher Jause und diversen Ge- rinnen und Senioren am 17. Okto- tränken in gemütlicher Atmosphäre ber zur Ölmühle Fandler in Pöllau. Auch heuer wieder möchte sich der aus. Wegen der großen Teilnehmerzahl Vorstand für die rege Teilnahme an Ulrike Müller fuhr eine Gruppe zuerst in die Kir- den Veranstaltungen bedanken. che auf den Pöllauberg zu einer Die jeweiligen Reiseleiter geben Andacht. Johanna Kowald hat die- sich große Mühe, interessante Aus- Unser jährliches Kastanienbraten se wunderschön für uns gestaltet, fahrten zu gestalten, dafür sei ihnen stand heuer am. 6. Oktober auf vielen Dank dafür, liebe Hannerl! auf diesem Wege herzlich gedankt. dem Programm. Wir trafen uns bei Wir waren sehr überrascht, wie Viel Gesundheit und Freude im herrlichem Wetter bei unserem Ob- viele verschiedene Öle und ande- neuen Jahr wünscht der Vorstand mann Rudi Gründl. Bei köstlichen re Produkte bei Fandler hergestellt allen bisherigen und vielleicht auch Kastanien, zubereitet wiederum in werden und waren von den ausführ- wieder einigen zukünftigen Mitglie- bewährter Weise von unserem Pai- lichen Erklärungen und Tipps be- dern. er Luis, frischem Sturm und wun- geistert. Wir konnten uns ausgiebig Ulrike Müller

17 Landwirtschaft in Ragnitz

Betrieb Tappler, vlg. Winklbauer in Laubegg

Ich komme in das neu erbaute Haus, und gleich beim Eingang begrüßen mich drei lebendige und fröhliche Kleinkinder mit ihren Eltern Michaela und Robert. Der Betriebsführer war gerade auf einer landwirtschaftlichen Fachmesse und hatte dabei einen grippalen In- fekt erwischt. Für mich war das in- direkt ein Vorteil, denn Robert – im Alltag gewohnt, jede „Wartezeit“ gut zu nützen – hat sozusagen im Kran- kenstand die jüngere Geschichte des Betriebes bereits vorbereitet. Lassen wir ihn erzählen!

„Ich heiße Robert Tappler und möchte gerne meine Familie und meinen Betrieb vorstellen. Beruflich brauchte ich mir keine Gedanken So war die Entscheidung gefallen, bedeutet auch mehr Mastschweine zu machen, denn schon in jungen dass wir im Jahre 2002 einen neu- und dadurch mehr Futterbedarf. Jahren sagte man zu mir, dass ich en Zuchtsauen-Stall mit Platz für Daher war die nächste Investition einmal der Bauer daheim werden 80 Zuchttiere bauten. Man kann ein Betonsilo für Mus-Mais und die solle. Und so kam es auch, dass ich natürlich nicht den Sauen-Bestand Errichtung einer 930 m³ fassenden nach der dreijährigen Ausbildung in verdoppeln ohne dass sich dadurch Güllegrube. der landwirtschaftlichen Fachschu- auch andere Maßnahmen ergeben. le Alt Grottenhof meine Arbeit zu Derzeit haben wir 70 Muttersauen, Hause begann. Die Bauarbeiten fanden somit kein die Ferkel werden zu 100% selbst Ende, und wir errichteten als er- gemästet, 45 Hektar Ackerland Schnell war klar, wir müssen un- stes im Jahre 2003 eine 100 KW werden bewirtschaftet und ebenso seren Betrieb zukunftsfit machen! Hackschnitzelheizung. Mehr Ferkel 25 Hektar Wald.

18 Auch mein privates Glück kam Inzwischen ging es wieder mit Abschließend kann ich nur noch nicht zu kurz, meine Frau Michae- landwirtschaftlichen Investitionen sagen, dass all diese Erfolge nur la kannte ich bereits. Die Liebe zur weiter. 2013 wurde ein STEPA Rü- erreicht werden können, wenn die Landwirtschaft und die Naturver- ckewagen mit 9,1-Meter-Kran und ganze Familie zusammenhält und bundenheit bekam sie schon von 16-Tonnen-Anhänger gekauft, um alle an einem Strang ziehen.“ ihrem elterlichen Betrieb mit. Für die Holzarbeit bewältigen zu kön- die Arbeit auf meinem Betrieb war nen. Ein Jahr darauf wurde eine Ja – und mir bleibt nichts mehr es natürlich noch viel zu früh, und Photovoltaikanlage auf dem Dach anderes übrig, als der engagier- so machte sie nach der Matura er- des Zuchtsauen-Stalles montiert ten Bauernfamilie viel Energie für folgreich die Bankenausbildung bei und schlussendlich noch eine Kver- ihre landwirtschaftlichen Vorhaben der Landes-Hypo Steiermark. neland Feldspritze mit 1200 Liter und vor allem viel Glück mit den Fassungsvermögen und einem Kindern und der am Hof lebenden Langsam, aber stetig wuchs der 15-Meter-Spritzbalken angeschafft. Großfamilie zu wünschen! Herz- Gedanke, eine Familie zu gründen. lichen Dank für den Bericht und die Doch bevor wir uns Kinder vorstel- Die abwechslungsreiche Arbeit mit Fotos! len konnten, mussten noch einige den Tieren und in der Natur bereitet Veronika Spath Vorhaben in Angriff genommen mir große Freude. Obwohl es na- werden, wie zum Beispiel ein Ei- türlich auch oft sehr anstrengend genheim zu bauen. Als allererstes und stressig ist, muss ich sagen, kauften wir 2010 einen Fendt Trak- dass die landwirtschaftliche Arbeit tor mit 135 PS und Frontlader, da- für den Kopf doch eine sehr gesun- mit dann im darauffolgenden Jahr de ist. Betrieblich möchten wir uns die Hausbaustelle so richtig anlau- nicht unbedingt vergrößern, son- fen konnte. Dank Martin Riegler dern ständig verbessern und Ar- und seines Teams ging der Rohbau beitserleichterungen schaffen. zügig voran. Das war schon ein ge- waltiger Schritt in Richtung „mehr Meine Frau Michaela soll die Ent- Lebensqualität“. scheidung selbst treffen, ob sie in ihren Beruf zurückkehren oder spä- Nach einem sehr anstrengenden ter mit mir gemeinsam am Betrieb Hausbaujahr folgte schließlich auch arbeiten möchte. die Hochzeit im Schloss Laubegg. Somit stand der Familienplanung Ein großes Dankeschön möchte ich nichts mehr im Weg. Unsere drei auch meinen Eltern sagen, die sich Kinder Sarah, Luisa und Tobias noch immer voll einsetzen, obwohl wurden in den Jahren 2013, 2015 sie sich schon längst den Ruhe- und 2016 geboren und machen das stand verdient hätten. Familienglück komplett.

19 Legendärer Ex-Obmann feierte seinen 70er

Schon bei der Gründung unseres cholerisch, wovon einige von ihm Fußballvereines 1974 war er mit gejagte Schiedsrichter und einige dem Virus Fußball infiziert, zumal Mitspieler so manches Schman- er bereits seit 1965 Vereinsspieler kerl erzählen können. Wie auch beim SV Ehrenhausen war. Der immer, nach Beendigung seiner am 21.11.1948 in geborene aktiven Fußballkarriere übernahm Helmut verbrachte seine Kindheit er schrittweise im Verein einige sowie Jugendzeit im Elternhaus Funktionen, ehe er letztendlich in Laubegg und kam aufgrund zum langjährigen Obmann gewählt der Tätigkeit seiner Eltern, die ein wurde. In der Zwischenzeit hatte er Kaufhaus mit einem integrierten auch seine Erika geheiratet, und Gasthaus betrieben, rasch in ver- seine Kinder Christoph und Silke mehrten Kontakt mit der Bevölke- kamen zur Welt. rung, sodass er sich zu einem sehr verse Ausflüge oder Turniere – be- kontaktfreudigen, selbstbewussten Unser Verein profitierte nun von stens zu organisieren. Er trainierte und mit wohl allen Wassern gewa- seinem enormen Organisationsta- auch Schüler- und Jugendmann- schenen, umtriebigen jungen Mann lent, von seiner Kontaktfreudigkeit schaften und war wie selbstver- entwickelte. und seinem daraus resultierenden, ständlich als Schiedsrichter im nahezu schlitzohrigen Durchset- Einsatz. Dennoch, nach so vielen Im weiteren Lebensverlauf erhielt zungswillen. Unser Verein düm- Jahren unermüdlicher Tätigkeit für er die Stelle als Gemeindesekre- pelte bis dahin jahrelang in der unseren Verein, zog sich Helmut tär, die er bis zu seiner Pensionie- letzten Spielklasse herum, ehe es 2006 zur Gänze aus unserem Rag- rung über 40 Jahre lang, zuletzt als ihm gelang, mit seinem kontinuier- nitzer Vereinsleben zurück, genießt Amtsleiter, ausübte. Da konnte er in lichen Aufbau – zu dem er auch seine Pension, in der er jedoch als aller Ruhe von seinem Mentor, dem zahlreiche andere Leute als Funkti- Marshal bzw. als fantastischer Golf- nachfolgenden Bürgermeister und onäre motivieren konnte – unseren spieler im Golfclub Gut Murstätten zukünftigen Nationalratsabgeord- Verein nicht nur bis in die zweit- weiterhin sehr aktiv ist. neten Ing. Ludwig Kowald stark ge- höchste Liga der Steiermark, näm- fördert, seine zahlreichen Talente lich die Oberliga, zu führen, son- Über ihn und sein bewegtes Leben heranreifen und ausbilden lassen. dern unseren Verein auch weit über könnte man ohne viel Mühe wohl Wie die meisten der Ragnitzer Jun- die Grenzen der Gemeinde Ragnitz ein dickes Buch verfassen, doch wir gen spielte auch er ab 1969 beim und wohl auch des Bezirkes Leib- wollen dem Ragnitzer Ehrenbürger, Nachbarverein St. Georgen, ehe er nitz hinweg bekannt zu machen. Ehrenringträger und Amtsleiter in sich 1974 bzw. 1975 unserem Ver- Ruhe sowie dem mit den höchsten ein zuerst als Spieler anschloss, Helmut gelang es stets, auch in Auszeichnungen der Sportunion dann aber auch bald als ehrenamt- wirtschaftlicher Hinsicht, nicht nur und des Steirischen Fußballver- licher Funktionär tätig war. äußerst vorsichtig zu agieren und bandes versehenen Jubilar noch- keine Schulden zu machen, son- mals ein herzliches Dankeschön Helmut war als vielseitig einsetz- dern auch zahlreiche nichtsport- sowie alles, alles erdenklich Gute barer Spieler, unter anderem auch liche Aktivitäten zum Wohle des zu seinem runden Geburtstag aus- als Tormann, nicht nur immer lieb, Vereines – wie den phänomenalen sprechen. Danke, Helmut! sondern gelegentlich auch etwas Blumenball, Bockbieranstich, di- Dr. Franz Tappler

Buchvorstellung

Hectors Reise oder schichten, und sie alle haben ge- dass wir Menschen die Suche nach dem Glück mein, dass sie zwar ein schönes nicht viel benötigen, um Leben führen, aber nicht wirklich glücklich zu sein. Oft 2006, Piper Verlag, ca. 11 Euro glücklich sind. Aus diesem Grund reicht es schon, seine bricht Hector zu einer Weltreise auf, Ansichten zu ändern. „Hectors Reise oder die Suche um in verschiedenen Ländern und Inzwischen gibt es auch schon wei- nach dem Glück“ von Francois Kulturen herauszufinden, was denn tere Geschichten von Hector, in de- Lelord erzählt die Geschichte von nun die Menschen glücklich macht. nen er unter anderem herausfinden Hector, einem Psychiater in Paris. Obwohl das Buch locker und sehr möchte, was Liebe, Freundschaft Seine Patienten und Patientinnen einfach geschrieben ist, regt es oder die Geheimnisse des Lebens kommen aus allen Gesellschafts- doch zum Nachdenken an. Es zeigt, sind. Sandra Neuhold 20 Clubmeisterschaft und Mixed Doppelturnier

Auch in der Saison 2018 wurde wieder die Clubmeisterschaft des Tennisvereines ausgetragen. Die diesjährigen Meisterschaften wa- ren sowohl bei den Damen als auch bei den Herren durch eine sehr hohe Beteiligung geprägt. Wie alle Jahre kam es dabei auch wieder zu interessanten Zweikämpfen. Mit enormem Einsatz und sehr guten Leistungen wurden die Clubmeister im Damen- und Herrenbewerb er- mittelt. Vereinsmeister bei den Herren wur- setzen. Anschluss an dieses Turnier, an de wie schon in den vergangenen Im Herbst fand dann als traditio- dem erfreulicherweise auch unser Jahren unsere unumstrittene Num- neller Jahresausklang bei traum- Tennisnachwuchs mit Begeiste- mer eins – Philipp Schön. Bei den haftem Wetter und mit sehr großer rung teilnahm, fand wie üblich ein Damen konnte sich heuer in einem Beteiligung unser Schauer-Franz- gemütliches Grillfest statt. hochklassigen Finalspiel Maria Gedenkturnier als Abschluss- Othmar Kopp Gröbner als Clubmeisterin durch- Mixed-Doppel-Turnier statt. Im Obmann TC Ragnitz

Gemeinsamer Tag mehrerer JVPs im Bezirk

Am 6. September 2018 waren auf Ini- tiative der JVP Kernraum Leibnitz, an- geführt von deren Obmann Felix Dorn- hofer, der auch bei der JVP Ragnitz aktiv ist, mehrere Vertreter der Jungen Volkspartei aus der Steiermark und aus Kärnten in unserer Gemeinde Ragnitz. Vertreter der JVP Kernraum Leibnitz, Mittleres Kainachtal, Villach, Bezirk Deutschlandsberg, Bad Radkersburg, Bezirk Leibnitz und Ragnitz trafen sich in Ragnitz und sprachen mit Bürger- meister Rudi Rauch über die JVP im Wir verstärken unser Team! Allgemeinen. Danach besuchten sie die Firma Kiendler. Sie erfuhren viel über den Familienbetrieb und konnten Lehrstelle mit bei der tollen Führung auch das preis- „Spannung“ gekrönte Kürbiskernöl verkosten. An- schließend besuchten die Teilnehmer oder eine Lehrstelle mit JVP-Steiermark-Landesobmann Landtagsabgeordneten Lukas Schnitzer mit „Tradition und den Buschenschank Großschmidt. Die Zukunft“ gesucht? Teilnehmer genossen die Zeit in Rag- nitz und waren von der Gemeinde sicht- lich beeindruckt. So schwärmten sie Wenn du Elektrotechniker oder Müller werden möchtest, so: vom guten Kürbiskernöl, dem schönen Ambiente beim Großschmidt und dem • Schick uns deine Bewerbung an [email protected] schönen Landschaftsbild der Gemeinde oder bring sie bei uns in Ragnitz 5 vorbei im Allgemeinen. Nach dem Essen ging • Komm zum Praktikum und lerne uns und den Beruf kennen es noch zum Workshop beim Weingut • Überzeuge uns in einem persönlichen Gespräch Assigal und als Abschluss gemeinsam zum Schratln nach . Bei Fragen stehen wir dir gerne auch telefonisch

Felix Dornhofer, BA unter 03183 8201 zur Verfügung! 21 Pflegeberufe sind in – Pflegen macht Sinn

Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark in Bad Radkersburg ist eine Ausbildungseinrichtung für Pflegeberufe.

Nachfolgende Ausbildungen können am Schulstandort absolviert werden:

• Ausbildung zur Pflegeassistenz • Diplomausbildung zur Pflegefachassistenz • Ausbildung zur Pflegefachassistenz für die Pflegeassistenz • Weiterbildung „Praxisanleitung“ gem. § 64 GuKG

Ziel der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Bad Radkersburg ist es, Personen in Ausbildung optimal auf die Anforderungen des zukünftigen Berufsfeldes vorzu- bereiten. Wir bieten einen kompetenzorientierten Unter- Berufsreife ermöglicht den Zutritt zu allen Universitäten richt in modernen Unterrichts- und Trainingsräumen an. und Fachhochschulen. Dabei werden unterschiedliche didaktische Methoden eingesetzt, beispielsweise der Ansatz des problemori- Die Berufsaussichten sind nach erfolgreicher Beendi- entierten und reflexiven Lernens mittels Videoanalyse. gung der Ausbildung sehr gut und der Einsatzbereich reicht von der Pflege des Säuglings bis zum alten Men- Jährlich beginnen rund 34 Personen in den einzelnen schen. Ausbildungszweigen. Eine zahlenmäßige Aufstockung Die Anmeldungen können persönlich an der Schule der Ausbildungsplätze ist geplant. oder per Post ganzjährig erfolgen. Schulbeginn in allen Ausbildungen ist der 1. Oktober 2019. Ehemalige und gegenwärtige Absolventinnen und Ab- Parkplätze stehen für die Auszubildenden zur Verfü- solventen der Schule sehen die familiäre Atmosphäre gung. der Schule und das stetige Bemühen der Lehrerinnen Nähere Informationen und die Anmeldeformulare für um eine positive Lehrerinnen- und Schüler/innenbezie- die einzelnen Ausbildungen finden Sie unter: www.ge- hung als besonderen Pluspunkt. sundheitsausbildungen.at

Die praktische Ausbildung wird zu einem Großteil im Besuchen Sie unseren Tag der offenen Tür am Frei- Wohnbereich der Auszubildenden organisiert und die tag, den 18. Jänner 2019 und informieren Sie sich über Schüler/innen vom Lehrpersonal der Schule begleitet. die verschiedenen Ausbildungszweige. Es besteht auch die Möglichkeit, einen oder mehrere Tage an unserer Neben der Berufsausbildung können Schüler/innen Schule zu schnuppern. der Diplomausbildung kostenpflichtig den Unterricht zur Erlangung der Berufsreife besuchen. Nach der Di- Anmeldung und Informationen unter: 03476/40773-0 plomverleihung wird die Berufsreife abgeschlossen. Die Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

IMMOBILIENRECHT

Mag. Anton Wurzinger, MSc. Rechtsanwalt – Immobilienökonom

Schloss Eybesfeld, Glyzinienhof | Jöß 2a | A -  Lebring T +     | F +       offi [email protected] | www.ra-wurzinger.at

22 WUR_Ins_210x74mm.indd 1 10.04.16 18:12 Bruno´s Kreatives Eck

Altherrenmannschaft Ragnitz - St. Georgen

Mischwagen Früher

Gesellige Runde

Ragnitzer Sängerinnen

Christenlehre Ragnitz Schule Laubegg

23 Alte Geschichten – vom Essen

Mit einigen Bergler-Frauen, die sich seit vielen Jahren regelmäßig zu Kaffee, Gesprächen und zur Ge- meinschaftspflege treffen, komme ich unter dem schattigen Nuss- baum zusammen, und wir reden in gemütlicher Runde über das Essen wie es früher einmal war.

Obwohl auch ich selbst beschei- den aufgewachsen bin, finde ich so manche Erzählung bedrückend, ich kann mir so richtig vorstellen, was Armut heißt. Die Frauen erzählen schließlich authentisch von ihren persönlichen Erfahrungen am eige- nen Leib. Henne erstickte und es daraus fol- Heimat auch Mohnsamen mit, so- In der Küche gab es teilweise nicht gend Fleisch gab. mit wurde jährlich ein wenig Mohn einmal einen richtigen Boden, angebaut. Dieser wurde im Mörser Lehmboden war damals noch üb- Das Backschmalz zum Frittieren zerstampft und mit einem Bröserl lich. wurde unzählige Male verwendet. Zucker zu Mohnnudeln gereicht, Nach dem Herausbacken, meist eine Delikatesse! Andere Kinder Wenn die Tochter einen Löffel am Sonntag, wurde das noch flüs- öffneten als kleine Nascherei eine Schmalz geschleckt hat, meinte sige Schmalz vorsichtig abgegos- Mohnkapsel und schleckten die Sa- der Vater gleich: „Wir werden noch sen, die Brösel blieben mit ein we- men heraus. los von der Wirtschaft, wenn du so nig Schmalz übrig. Dieses Brösel- weitermachst!“ Überhaupt durften Schmalzgemisch wurde nach dem Auch Eier waren kostbar, da die die Kinder niemals ohne zu fragen Erkalten als Brotaufstrich verwen- Hühner aufgrund von Zucht und irgendein Essen nehmen, Spar- det, daher war die Montagjause die Fütterung nicht viele Eier legten. samkeit war überlebensnotwendig. beste. An den anderen Tagen gab Wenn möglich, wurden die Eier ver- Schweineschmalz spielte über- es nur bloßes Schweineschmalz kauft, damit man zu etwas Bargeld haupt eine sehr große Rolle im auf ein schwarzes Brot. In anderen kam. Nur wenn ein Kind sehr krank Leben der heutigen Groß- bzw. Familien wurde dieser Bodensatz war, bekam es ein weiches Ei, das Urgroßelterngeneration. Die mei- vom Backschmalz genüsslich mit war das Schönste überhaupt. Eine sten Menschen mussten körper- Brot ausgetunkt. „Nur nichts ver- Frau erinnert sich, wie ein paar jun- lich schwer arbeiten und brauchten schwenden!“ war die Devise, und ge Buam Eier gestohlen haben und Energie. Schmalz war da ein wich- den Kindern hat es geschmeckt. mit dem Spirituskocher auf dem tiges und im Keller gut haltbares Heuboden Eierspeis zubereitet ha- Lebensmittel. Kühlschränke stan- Eine Frau erzählt von ihrer sehr ge- ben. An die enorme Brandgefahr den damals noch keine zur Ver- schätzten und liebevollen Oma, die haben sie wohl nicht gedacht! fügung. Fleisch gab es nur, wenn aus dem ehemaligen Jugoslawien geschlachtet wurde und meistens stammte. Es waren kaum Lebens- Zu Weihnachten gab es einen groß- nur am Sonntag. An allen anderen mittel im Haus und um 10 Uhr am en braunen Sack Zucker, mit dem Tagen wurde schlichter gekocht. Vormittag beschloss die Großmut- man das ganze Jahr auskommen ter, aus „fast nichts“ eine Mahlzeit musste. Damit der Zucker nicht Am Sonntag gab es dann eventuell zuzubereiten. Sie motivierte die En- Feuchtigkeit zog und hart wurde, ein altes Huhn oder einen Hasen. kelin, die damals noch ein Kind war, wurde er in Eimer gefüllt und mit Dafür wurden die Hühner oft auch mitzuhelfen und knetete mit weni- Deckeln verschlossen. Da die Kin- gestopft, damit sie größer und fetter gen Zutaten einen Nudelteig, so der damals keinerlei Süßigkeiten wurden. Die Schnäbel wurden mit gab sie gleichzeitig auch ihr Haus- bekamen, wollten sie manchmal geschicktem Griff geöffnet und den haltswissen weiter. Mit dem Mes- den Finger ein wenig in den Zucke- Hühnern Mais (manchmal in Most ser wurden dann feine Nudeln ge- reimer tauchen und ein wenig na- eingeweicht) und Wasser hineinge- schnitten und in eine einfache Sup- schen. Das Ganze flog allerdings stopft bzw. gegossen, dann durch pe eingekocht. Und schon war die gleich auf, denn die Erwachsenen den Hals hinuntermassiert. Manch- Familie mit einem Mittagessen ver- hatten zur Kontrolle in den Zucker mal wurde absichtlich ein Kern „ins sorgt und alle haben sich gefreut. ein Muster gezeichnet, das na- falsche Röhrl“ gesteckt, damit die Die Großmutter brachte aus ihrer türlich mit dem Naschen zerstört 24 wurde. Fortan waren die Kinder einem Stoffsackerl ein ausgeschla- vorsichtiger und naschten nur am genes Email-Häferl, in das das Es- Rand, damit es nur ja nicht auffiel. sen gefüllt wurde. Das konnte sein: Manchmal wurde der Zucker doch Nudelsuppe, Hörnchensuppe, Pud- ein wenig feucht und es entstanden ding mit Klumpen, Haut und einem kleine Bröckerl, das war dann eine Schluck Himbeersaft, … Das ko- besonders großartige Süßigkeit. stete die Eltern nur ganz wenig, je größer die Familie, umso weniger. Die meisten der anwesenden Frauen gingen in die Klosterschu- In Zeiten von Übergewicht, Mager- le in St. Georgen, manche von ih- sucht, Zuckerkrankheit und vielen nen viele Kilometer. Dort gab es anderen Essstörungen und Ernäh- damals eine „Ausspeisung“. Die rungskrankheiten erschüttern mich Klosterschwestern haben etwas diese Erzählungen. Jedenfalls war gekocht, das in der großen Pause es damals wesentlich einfacher, am Vormittag vom Direktor oder einem Kind eine Freude zu machen einem Lehrer ausgeteilt wurde. Je- des Kind hatte an einem Haken in Veronika Spath

Sammelleidenschaften

In meiner Jugend, vor nun doch zu interessanten Begegnungen Holzfiguren nimmt diese Sammlung schon einigen Jahren, konnte zwischen meinem Vater, meinem natürlich auch einigen Raum in ei- man in vielen Gasthäusern und Bruder und mir. Nachdem ich bald ner Vitrine in Anspruch. Besondere auch Privatwohnungen vorran- mein erstes eigenes Schachspiel Stücke sind ein Ensemble aus Glas gig Männer sehen, die sich mit – damals eher schlicht und einfach sowie ein Schachspiel aus Afrika, ernster Miene gegenübersaßen gehalten – bekommen habe, habe bestehend aus einem Steinbrett und konzentriert auf ein Brett mit ich begonnen, Schachspiele in ver- und Figuren geschnitzt aus Speck- 64 Feldern und mehr oder weniger schiedenen Formen, Farben und stein, wobei die Figuren für unsere schön geformten Figuren blickten. Ausführungen zu sammeln. Begriffe etwas fremd wirken. Als Schachspieler – damals häufig in letzte Errungenschaft konnte ich zu der Öffentlichkeit zu sehen, heu- Es ist kaum zu glauben, wie viele meiner Sammlung ein Schachspiel te eigentlich beschränkt auf einige verschiedene Ausführungen von mit Figuren aus Toledostahl – die Randgruppen oder eigene Schach- Schachspielen es gibt. Der Fanta- Figuren erinnern an spanische Rit- klassen in manchen Schulen. Es sie sind hier keine Grenzen gesetzt, ter – hinzufügen, welches ich von werden natürlich noch Meister- und viele Regionen haben spezi- lieben Freunden als Geschenk be- schaften und Vergleichskämpfe fische Formen der Spielbretter und kommen habe. ausgetragen, die Zeit jedoch, in der der Figuren entwickelt. Ich konnte das Schachspiel allgemeine Ver- im Lauf der Jahre für meine Samm- Da jedoch – wie bereits erwähnt breitung gefunden hat, scheint vor- lung viele spezielle Ausführungen – diese Sammlung sehr viel Platz bei zu sein. von Schachspielen erwerben. in Anspruch nimmt, werde ich in Zukunft nur mehr speziell ausge- Ich habe dieses schöne und for- Angefangen vom nur einige Zenti- suchte Stücke zu meiner Schach- dernde Spiel schon in früher Ju- meter großen Reiseschach bis zum brettsammlung hinzufügen. gend von meinem Vater gelernt, mächtigen Schachspiel mit extrem und in unserer Familie kam es oft großem Brett und geschnitzten Othmar Kopp

25 ÖKB Ortsverband St. Georgen a.d. Stiefing

© Eva-Maria Leodolter 2018 © Eva-Maria Leodolter 2018 Ist etwas los beim ÖKB? Gründungs- und Jubiläumsfeiern gen beitrugen. DANKE kann dazu In unserer Zivilgesellschaft wird ab, als bester Beweis, dass unse- an dieser Stelle nur ausgesprochen eine Verbindung wie der ÖKB an re Werte wie Ehre, Treue, Men- werden in der Hoffnung, dass alle, Bedeutung gewinnen, aber auch schenachtung, Tradition, Vater- die mitgewirkt haben, sich hier auch Aufgaben für seine Mitglieder und lands- und Heimatliebe und eben persönlich angesprochen fühlen. für die Gesellschaft übernehmen Kameradschaft, zeitlos sind. Sie müssen. Für immer mehr (auch haben Kriege, Regime, politische Der Zusammenhalt und die Ein- unfreiwillige) „Singles“ aller Al- Systeme er- und überlebt, weil sie satzbereitschaft der Jugend, der ters- und Berufsgruppen werden zutiefst menschlich sind. Frauen, der Musik, der Feuerwehr, Gemeinschaften immer wichtiger des Pfarrgemeinderates mit dem für Freundschaften und soziale Auch wir im Ortsverband hatten un- Herrn Pfarrer, der Gemeindever- Kontakte, aber auch zur Übernah- sere Feier: 145 Jahre Bestandsju- treter und -mitarbeiter, der Kame- me von Verantwortung. Es ist also biläum, Bezirkstreffen und die Ein- raden, der Betriebe und der vielen eine sehr positive Eigenschaft und weihung unseres neu renovierten helfenden Hände, die bis in den Aufgabe – gerade in einer Zeit Kriegerdenkmales mit Mariensäule. letzten Winkel unserer Familien rei- sterbender Solidarität – Menschen Ein Fest, das seinesgleichen nicht chen, bringt ein schönes Gefühl an (wieder) zusammenzubringen. zu scheuen brauchte und trotz lau- Vertrautheit, Sicherheit und auch nischen Wetters viele sehr posi- Stolz hervor. Wenn die „Väter-Generation“ in we- tive Rückschlüsse zulässt. Durch nigen Jahren abgetreten sein wird, die Größenordnung dieses Festes Aber auch die Unterstützung, die stellt sich die Frage: Welchen Weg war einiges an Material sowie auch von Seiten der Bevölkerung an die geht die Nachkriegsgeneration? an Personal aufzubieten, und hier Kameraden des Ausschusses ent- Oder besser gesagt – welchen Weg zeigte sich die wahre Größe un- gegengebracht wurde, war sehr be- geht die erste Friedensgeneration, serer Gemeinschaft. achtlich. So wurde durch die Haus- die es so noch nie gab? sammlung die Spendensumme von Waren doch vor, während und nach rund 11380 € für die Renovierung Auch in diesem Jahr hielten wieder der Veranstaltung rund 130 Men- und weiteren Erhaltung unseres dutzende Kameradschaften ihre schen nötig, die zum guten Gelin- Denkmales zusammengetragen,

26 © Eva-Maria Leodolter 2018 © Eva-Maria Leodolter 2018 wofür sich der ÖKB auch weiterhin Schwarzen Kreuzesmit dem Ehren- verantwortlich zeigen wird. kreuz ausgezeichnet wurden.

Aber auch die Wertschätzung, die Somit möchte ich mit dem Satz uns von politischer Seite entgegen- schließen, dass der ÖKB Ortsver- gebracht wurde, ist mit der Anwe- band St. Georgen auch weiterhin senheit von vier Nationalräten und als Bindeglied über viele Bereiche, einem Landesrat hoch anzurech- Altersgrenzen und Bevölkerungs- nen. In Summe waren es aber die schichten hinweg fungiert und sich rund 500 Kameraden, sechs Mu- seiner sozialen und stabilisierenden sikkapellen sowie das K. u. K. Feld- Verantwortung bewusst ist. jägerbataillon Nr. 9 und die Kame- raden aus Gols und St. Georgen im Sozial bedeutet nicht, die Ybbsfelde sowie unsere Vizepräsi- Starken zu schwächen, sondern denten, die dieses Fest auszeich- die Schwachen zu stärken! neten. Mit Kameradschaftlichen Grüßen Wir freuen uns auch sehr, dass vier Obmann Manfred Sunko Kameraden durch Vertreter des © Eva-Maria Leodolter 2018

IST-Mobil - Informationsveranstaltung

Hochzeiten

Marion Höfler und Markus Frießer Renate und Wolfgang Neubauer Mag. Andrea Kamper und gaben einander am 30.9.2018 im gaben einander am Alois Frisch gaben einander am Standesamt Leibnitz das Ja-Wort. 29.9.2018 das Ja-Wort. 3.8.2018 das Ja-Wort. 27 Ein arbeitsreiches Jahr für die Feuerwehr!

139 SIRENENALARMIERUNGEN bis zum 15. 11. - 2018 - ein überaus arbeitsreiches Jahr für unsere Feuerwehr!

Die große Einsatzbereitschaft der FF St. Georgen wurde in diesem Jahr mit 138 Einsätzen, Kursen, Übungen und Leistungsprüfungen, für die mehr als 10.500 Arbeitsstun- den aufgewendet wurden, beson- ders geprüft.

Im Jänner und Februar wurden auf- grund der Schneefälle viele Fahr- zeugbergungen durchgeführt. Zu 20 bis 30 Notrufe wurden pro Stun- der gesamten Ausrüstung und der mehreren witterungsbedingten Un- de in unserer Kommandozentrale Fahrzeuge war verheerend. Allein fällen musste ausgerückt werden. entgegengenommen. Diese wur- diese Arbeiten dauerten Tage. Einige umgestürzte Bäume wurden den so gut und schnell wie möglich entfernt. koordiniert und erledigt. Im August kam es zu einem Ver- kehrsunfall, bei dem mehrere Per- Durch das extreme Hochwasser Einigen Gemeindebewohnern sonen aus den verunfallten Fahr- im April mussten viele Kameraden konnte trotz aller Bemühungen zeugen gerettet werden mussten. an ihre persönlichen Grenzen ge- leider nicht ausreichend geholfen hen. Sowohl körperlich als auch werden, das Hochwasser war ein- Zu einem spektakulären Brand mental herrschte überaus großer fach schneller. Oft konnten wir nicht eines Mähdreschers kam es An- Druck, hervorgerufen durch Ge- einmal mehr zu Objekten zufahren. fang Oktober. Der Fahrer konnte fahren, die für unsere Gegend völlig Dieses „nicht helfen können“ hat durch beherztes Handeln mit dem unüblich sind: überspülte Straßen, viele Kameraden mental schwer Einsatz seines Pulverlöschers aufschwimmende Öltanks, eben- belastet. Obwohl die Situation oft wertvolle Zeit gewinnen. Dadurch volle Keller, umgestürzte Bäume, aussichtslos war, musste trotzdem war es nur mehr notwendig, ein Verklausungen bei Brücken und weitergearbeitet werden, um den Wiederaufflammen des Brandes zu Wasserdurchlässen, Murenabgän- Schaden so gering wie möglich verhindern. ge, verschlammte Straßen und zu halten. Dieser Einsatz dauerte extrem gefährliche, nicht vorher- Tage. Abschließend musste die Über das ganze Jahr runden eher sehbare Situationen mussten unter Ausrüstung von den Kameraden ungewöhnliche Arbeiten wie Perso- hohem Zeitdruck abgearbeitet wer- zurückgebracht und gereinigt wer- nenrettung aus einem Lift, Türöff- den. den. Der Verschmutzungsgrad nungen, aber auch ganz klassische

28 Tätigkeiten wie Straßenreinigungen wurde im Schwimmbad St. Geor- oder Auspumparbeiten und das gen durchgeführt. Die Übungsan- Binden von Mineralölen unsere Ein- nahme war: Der Bademeister stürzt satztätigkeiten ab. beim Reinigen der Schwimmbad- technik in einen Schacht. Dabei Um diese vielen verschiedenen kommt es zum Austritt von größe- Einsatzszenarien erfolgreich be- ren Chlormengen. Aufgrund der wältigen zu können, braucht man Chlordämpfe muss er unter Einsatz eine gute Ausbildung. Deswegen von schwerem Atemschutz geret- besuchen unsere Kameraden re- tet werden. gelmäßig die Feuerwehr- und Zi- vilschutzschule in Lebring, in der Viele Stunden werden aufgewen- sie sich weiterbilden und neue Fer- det, um sich auf Leistungsprü- tigkeiten erwerben. Der gute Aus- fungen vorzubereiten. Zu allen bildungsstand unserer Feuerwehr Fachprüfungen auf Bereichs- und zeigt, mit welchem Engagement Landesebene wurden Teilnehmer unsere Mitglieder bei der Sache unserer Wehr entsandt. Das be- sind. Die Kameraden opfern dafür deutet, dass wir in Sanität, Funk, sogar ihren Urlaub. Leistungsabzeichen in der Gruppe, technische Hilfeleistung und Brand- Unzählige und verschiedenste dienstleistungsprüfung präsent wa- Übungen werden monatlich durch- ren. Besonders schwierig war in geführt. Eine besondere Übung diesem Jahr der Wasserwehrlei-

29 stungsbewerb in Fürstenfeld. Vier Kameraden unserer Wehr trotzten bei strömendem Regen und gefähr- lichem Hochwasser der Feistritz.

In diesem Jahr legten sechs Kame- raden die Atemschutzleistungs- prüfung in Gold ab. Wegen der großen körperlichen Belastung gilt diese Prüfung unbestritten als Kö- nigsdisziplin im Feuerwehrwesen.

Derzeit haben wir 43 aktive Atem- schutzgeräteträger. Mit 13 gol- denen, 27 silbernen und 33 bronze- nen Leistungsabzeichen dokumen- tieren die Kameraden ihr Engage- ment in diesem wichtigen Bereich. Seit circa 13 Jahrzehnten sorgt die FF St. Georgen, im Löschverband der beiden Gemeinden Ragnitz und St. Georgen an der Stiefing, für die Sicherheit der Bevölkerung. Sie fei- ert am 1. Juni 2019 ihr 130-jähriges Bestandsjubiläum mit einem Be- reichsfeuerwehrtag.

Zu diesem Anlass wird das neue Feuerwehrkameraden laden alle darauffolgende Abendveranstal- MTF (Mannschafts-Transport-Fahr- Bewohner des Löschverbandes tung wird von den „Jungen Südstei- zeug) gesegnet, und wir erwarten herzlichst ein mit uns diesen Tag zu rern“ musikalisch umrahmt. den Besuch vieler Gastwehren. Die begehen und mit uns zu feiern. Die Wolfgang Pucher

30 Der Stern von Bethlehem

In jener Nacht schenkte der Him- mel der Welt sein schönstes Dun- kelblau, denn es sollte eine ganz besondere Nacht werden.

In Bethlehem nämlich, waren Ma- ria und Josef mit ihrem kleinen Esel zur Volkszählung angekom- men. Müde von der Reise bettete Josef Maria in ein weiches Bett aus Stroh, deckte sie sorgfältig zu und umarmte sie liebevoll. „Meine liebe Maria“, sprach er zu ihr, „lei- der kann ich dir kein besseres Bett bieten, alle Gasthöfe sind überfüllt, zeitig wurde zischend ein wunder- kullerten große Tränen über sein aber die Tiere hier im Stall und ich schöner Stern aus der Wolke her- Sternengesicht. Da rief ein ande- werden dich wärmen.“ Maria lächel- vorgehoben. rer Stern: „Ich helfe ihm!“ Mit einem te und sprach: „Wenn du nur bei mir Sprung war er beim kleinen Stern bist, mein lieber Josef, dann ist al- Schon wollten die Sterne mit einem und stützte ihn mit einer Zacke. les gut. Fühl meinen Bauch, Josef. Loblied anstimmen, das sie eigens Das Kind kommt bald.“ für diese Nacht geübt hatten. Doch Nun folgten ihm alle Sterne, sie nach dem ersten Ton brachen sie sprangen hinauf zum kleinen Stern Zur selben Zeit herrschte im Him- ab. Mancher erschrockene Auf- und hoben ihn immer höher und mel höchste Aufregung unter den schrei war zu hören. Betreten höher. Vor Freude begann der klei- Sternen. Denn auch im Himmel blickte einer zum anderen. ne Stern immer heller zu leuchten, gab es in jener Nacht eine Geburt. er erstrahlte im schönsten Licht Ein neuer Stern sollte geboren wer- Der kleine wunderschöne Stern bis in die dunkelsten Winkel des den. Dieser Stern würde eine ganz saß auf seiner Wolke und freute Universums. Von der Erde sah es besondere Aufgabe bekommen. Er sich über das Leben. Aber als er in aus, als ob er einen langen Lichter- war auserwählt, das Menschenkind die Augen der um ihn versammel- schweif nach sich zieht. Es war der zu begleiten, das im Stall von Beth- ten Sterne sah, sah er den Schre- schönste Stern, den die Menschen lehem geboren wird. cken in ihrem Gesicht. Doch er je gesehen hatten. Der Stern von kannte sich nicht aus. Betlehem war geboren. Denn im Sternenbuch stand schon seit Ewigkeiten geschrieben, dass Dann hört er das Murmeln des äl- Im Stall wiegte Maria ihren kleinen Gott in dieser besagten Nacht Him- testen Sterns: „Er wird nie fliegen Sohn in ihren Armen. Da rief Josef: mel und Erde verbinden würde. können.“ Der kleine Stern folgte „Schau, Maria, was für ein wunder- Dazu wird er seinen Sohn zu den den Augen, die ihn beobachteten. schöner Stern!“ Marias Augen be- Menschen schicken – über ihn wird Er sah an sich herab. Nun sah auch gannen zu leuchten. der schönste und hellste Stern des er es. Einer seiner Zacken war zu Himmels erstrahlen, damit die Men- klein und etwas verdreht. Einer der Ein zufriedenes Lächeln breitete schen ihn erkennen. alten Sterne sagte: „Unmöglich. sich im Gesicht des kleinen Jesu- Dieser Stern kann unmöglich der kindes aus. Weise blickten seine Darum hatten sich alle Sterne des Begleiter des Menschensohnes Augen zum Stern von Betlehem. Himmels in jener Nacht versam- werden.“ Der kleine Stern versuchte „Die Sterne haben es verstanden, melt. Neugierig flüsternd und leise zu schweben. Doch mehr als ein Vater. Sie haben DICH verstanden. tuschelnd schwebten sie um die Hüpfen brachte er nicht zustande. Die Menschen werden länger brau- Geburtswolke herum, die sie be- In seinen Augen bildeten sich Trä- chen. Meine Zeit ist noch nicht ge- sonders schön geschmückt hatten. nen. Und dabei hatte er sich schon kommen, Vater, aber du hast mich Plötzlich begann sich die Wolke so über das Leben gefreut! gesandt, um ihnen ihren Weg zu schaukelnd zu bewegen, aus ihrem zeigen. Bald werde ich stark genug Inneren erstrahlte ein wunderschö- Tief in seinem Inneren spürte er die dafür sein.“ Voller Liebe schaute nes Licht. Die Sterne verstummten. Bestimmung und seine Aufgabe, das Jesukind seiner Mutter in die Für einen kurzen Moment legte sich die der Schöpfer für ihn geplant hat- Augen und schlief beschützt in ih- eine absolute Stille über die Welt. te. Sollte das alles nun nicht mehr ren Armen ein. Dann plötzlich vernahmen sie den möglich sein? Nur wegen einer ersten Schrei des Kindes aus dem Zacke? Ist er nun kein wertvoller Karin Frühwirth Stall von Bethlehem und gleich- Stern mehr? Bei diesem Gedanken Dezember 2017 31 Vereine aus Ragnitz - Sparvereine in Ragnitz

Sparvereine – ein Überbleibsel aus „einzahlen“ gehen muss. Die ge- gezahlten Beträge oft als willkom- vergangenen Zeiten, nicht mehr sellschaftliche Komponente kommt mene Ergänzung für Weihnachts- zeitgemäß, finanziell in Zeiten der bei dieser Art der Sparvereine – ob einkäufe oder für die Urlaubskasse niedrigsten Zinssätze seit langem privat oder in einem Gasthaus – auf verwendet. Die große Anzahl von nicht mehr interessant? Oder doch jeden Fall nicht zu kurz. Sparvereinen (sowohl in diversen ein Teil unserer Volkskultur und tief Gasthäusern als auch als privat) im Bewusstsein unserer Bevölke- Abgesehen von den Treffen bei in unserer Gemeinde zeugt davon, rung verankert? Der Spargedanke, diversen Einzahlungen, kommt es dass diese Sparform noch lange mit dem die meisten von uns noch zumindest einmal im Jahr zur heiß- nicht überholt ist. Manche dieser aufgewachsen sind und der uns vor ersehnten Sparvereinsauszahlung, Vereine bestehen seit Jahrzehnten vielen Jahren noch eingeprägt wur- welche je nach Vereinsart meist mit und haben in dieser Zeit schon de, scheint einem hemmungslosen einem kleinen Fest mit gutem Es- Generationen von Sparern eine Konsumdenken gewichen zu sein. sen – freilich selbst bezahlt – und Möglichkeit geboten, auch kleinere geselligem Beisammensein veran- Beträge zu sparen. Von verantwor- Mit Aktionen wie Schulsparen, Spa- staltet wird. Bei vielen Sparverei- tungsvollen Vereinsfunktionären refroh, kleinen Geschenken zum nen gibt es außerdem noch jährlich geführt und betreut, erfreuen sich Weltspartag und den berühmten einen sogenannten Sparvereinsa- unsere vielen Sparvereine nach Kästchen diverser Sparvereine usflug, welcher immer wieder gerne wie vor großer Beliebtheit. wurden – wenn auch oft nur klei- angenommen wird. Je nach Aus- ne Beträge – eifrig gespart und zahlungszeitpunkt werden die ein- Othmar Kopp auf die Sparbücher überwiesen. Heute scheint die Funktion dieser Sparvereine doch eher eine gesell- schaftliche Rolle zu sein und mehr dem geselligen Beisammensein als dem Spargedanken zu dienen. Wenn man sich jedoch die große Anzahl diverser Sparvereine gera- de in unserer Gemeinde anschaut, so kann man sicher nicht von einem Rückgang dieser traditionellen In- stitutionen sprechen. Born to be Waren früher diese Sparvereine fast ausschließlich in diversen Gasthäu- sern angesiedelt, so kommt es in den letzten Jahren immer öfter zur Gründung von privaten Sparverei- nen. Während in den Gasthäusern noch immer die gewohnten Käst- smart.solutions chen hängen, in die man seinen smart.services monatlichen Mindestbetrag einwirft smart.people – sonst gibt es Strafzahlungen! –, so wird bei den privaten Sparverei- nen meist nur eine Liste geführt und die gesparten Beträge von einem Verantwortlichen zur Einzahlung in eine Bank gebracht. Wir suchen: Beinahe in jedem Gasthaus konnte man früher diese Kästchen sehen, Lehrlinge (m/w) und wenn es in den letzten Jahren 5 Elektrotechnik auch etwas nachgelassen hat, so 1. Lehrjahr: € 593,95 brutto/Monat ist diese Sparform doch noch lange nicht verschwunden. So mancher Jetzt Karriere starten! brave Sparer kann einen kurzen www.hereschwerke.com Gasthausbesuch noch immer da- mit begründen, dass er unbedingt 32 Beweg dich und halt dich fit

Bewegung zu JEDER Jahres- zu machen. zeit! Es gibt ja bekanntlich kein schlechtes Wetter, sondern nur „Weicheier“ bleiben da lieber in der schlechte Kleidung, sagt man. warmen Stube und machen es sich Ebenso, dass Bewegung die Me- mit einem Buch und einer Tasse dizin des 21. Jahrhunderts ist! Tee auf der Couch gemütlich. Zwi- schendurch können/SOLLEN auch Der Redaktionsschluss-Abgabe- da Übungen eingebaut werden, die termin ist immer sehr früh ange- unseren Körper gesund und bewegt setzt, damit sich alle notwendigen durch die „kalte“ Jahreszeit bringen. Schritte bis hin zur Fertigstellung in Dabei ist stets auf eine schmerz- der Druckerei und Aussendung un- freie und der eigenen Verfassung serer Zeitung stressfrei ausgehen. angepasste Ausführung zu achten. So müssen alle Artikel und Werbe- Sogar im Liegen oder Sitzen kann einschaltungen weit vorausschau- für eine bewegliche Wirbelsäule end angeliefert werden. Warum gesorgt werden, damit man kein schreibe ich das? Kreuz mit dem Kreuz bekommt. Ich möchte heute nur ein paar Anre- Die letzte Ausgabe im heurigen gungen für Schreibtischtäter zum Jahr sollte wieder um die Weih- Ausprobieren geben. Dazu den nachtsfeiertage erscheinen. Die- Bauchnabel nach innen ziehen und se fallen ja „alle Jahre wieder“ in jede Übung täglich und – je öfter, die WINTERZEIT, wo es Eis und desto besser – wiederholen. Schnee geben kann, aber nicht geben muss. Grüne Weihnachten Beckenkippen: aufrechter Sitz, mit milden Temperaturen sind die Unterschenkel senkrecht, Füße Dabei beim Hochziehen einatmen Folgen des Klimawandels, den ei- flach am Boden. Das Becken zu- und bei der Abwärtsbewegung nige noch immer nicht realisieren rückkippen und wieder aufrichten. ausatmen. Danach beide Arme und wahrhaben wollen. Aber gehen Da freut sich die Lendenwirbel- weit nach oben strecken und ab- wir davon aus – die Schreiberin säule. wechselnd einmal links und einmal dieses Artikels weiß es ja zum Ab- rechts bis zu den Sternen greifen. gabetermin noch nicht –, dass es Sitzschaukel: aufrechter Sitz mit Hände locker ausschütteln. zur stillsten Zeit des Jahres drau- leicht zurückgekipptem Becken. ßen „kleschkalt“ ist und meterhoch Gesäß abwechselnd rechts und Natürlich fallen dir jetzt noch selbst Schnee liegt. links leicht anheben, ein paar Se- viele weitere Übungen für die kunden halten, absenken. Mobili- Schultern, Arme und Beine, Hän- Da zieht es „Hartgesottene“ hi- siert und kräftigt. Anschließend nur de und Füße ein, die du bequem naus ins Freie, natürlich warm ein- den Oberkörper kreisen und in die aus der Liege- oder Sitzposition gepackt, zum Schneeschaufeln, Gegenrichtung wiederholen. kreisen und kreuzen, strecken und Spazierengehen, Schlittenfahren, senken, anspannen und locker las- Schneemann bauen, Langlaufen, Schulterkreisen: aufrechter Sitz, sen, hochziehen und fallen lassen Holzhacken und was sonst noch so Fingerkuppen auf die Schultern. kannst, eventuell mit Blick durchs anfällt. Oder es werden die Schi auf Langsam so große Kreise wie mög- Fenster in die Winterlandschaft – das Autodach geschnallt, um nah lich von vorne nach hinten und in oder auf den Fernseher – ohne ein oder fern gelegene Pisten unsicher die umgekehrte Richtung ziehen. schlechtes Gewissen zu haben, dass du nicht zu überreden warst, mit hinaus ins Schneetreiben zu kommen!

Schöne Feiertage und einen fröh- lichen Jahreswechsel! Der Sekt kann bei der von uns prognos- tizierten Winterstimmung dann gleich in der Schneebar eingekühlt und im Freien genossen werden! Prosit Neujahr!

Josy Handl 33 Kinderecke / Elternecke:

Weihnachtszeit ist Keksezeit! Eine gute Gelegenheit, zusammen mit den Kindern Vanillekipferl, Kekse und Lebkuchen zu backen und zu verzieren. Natürlich ist dann nicht nur die Küche, sondern auch der Boden voll mit Brösel, Mehl und Staubzucker. Das soll jedoch in Kauf genommen wer- den, denn Kinder lieben es, den Teig zu kneten und zu formen und sind so stolz auf ihre ganz persönlichen Kunstwerke, die am besten gleich verkostet werden dürfen. Nebenbei kann geredet und gelacht werden, während sich alle voll auf ihre gemeinsame Arbeit konzentrieren und eine Zeit lang auch kein Tablet oder Handy mit den teigigen Fingern bedient werden kann! Eine kleine Geschichte über die Weihnachtskekse ent- nahm ich Anfang November der Kleinen Zeitung und finde sie nacherzählenswert.

Warum wir für Advent und Weihnachten Kekse backen – eine kurze Geschichte einer sehr alten Tradition: Der Ursprung des Backens liegt, so wird vermutet, in der vorchristlichen Zeit. Die Kelten feierten die Winter- sonnenwende in der Nacht vom 21. auf den 22. De- zember und buken dafür flache Fladen aus zermah- lenen Getreidekörnern und Honig auf heißen Steinen. Diese dienten als Opfergabe für die Götter, um sie gnädig zu stimmen.

Diese Tradition nahmen später die Mönche in den mit- telalterlichen Klöstern auf, die früher als andere Zu- gang zu teuren Gewürzen wie Zimt, Nelken, Muskat, Ingwer oder Kardamon aus dem Orient hatten. Zucker war damals ebenfalls teuer. Mönche entwickelten auch die Rezepte für Lebkuchen und Christstollen, beides Dauerbackwaren. Es wird angenommen, dass sie das Gebäck zu Weihnachten an die Armen oder Kirchgän- ger verteilten. Zu Beginn der Neuzeit, etwa um 1850, übernahmen auch gewöhnliche Häuser und Familien die Tradition des Backens. Seither ist es eine feste Tradition in der Adventszeit. Das Haltbarmachen klei- ner, süßer, fetter und somit kalorienreicher Kekse war auch wichtig, um die Nahrungsknappheit im Winter zu überbrücken. Kekse eigneten sich besonders gut für diesen Zweck, weil sie haltbar und gehaltvoll sind.

Nahrungsknappheit im Winter gibt es bei uns ja Gott sei Dank schon sehr lange keine mehr. Aber ohne selbstgebackene Weihnachtskekse wäre dieses schö- ne Familienfest wohl nur halb so schön. Deshalb: flei- ßig backen und gutes Gelingen dabei!

Ein stimmiges Weihnachtsfest mit ihren Familien und Freunden, sowie viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr wünscht das Redaktionsteam Ihrer Ragnitzer Le- bensart! Josy Handl

34 Stars of

„Die Auszeichnung zum „Star of Johann Lampl und betont, dass zirk Leibnitz. Ihnen allen gratulie- Styria“ ist Zeichen der Wertschät- jene jungen Menschen, die hier ren wir herzlich. Gleichzeitig dan- zung gegenüber jenen Menschen geehrt wurden, die Fachkräfte von ken wir auch unseren Sponsoren, und Unternehmen, die in beson- morgen repräsentieren, die die Raiffeisen, Energie Steiermark und derem Maße in die Ausbildung – Wirtschaft so dringend benötige. Uniqa, mit deren Unterstützung di- und damit in die Zukunft unseres „Für die hohe Qualität der Berufs- ese Veranstaltungen erst möglich Landes – investieren.“ bekräftigt ausbildung danken wir den rund wurde.“ Regionalstellenobmann KommR 344 Ausbildungsbetrieben im Be-

Andreas Handl, MSc hat am 4. Juli 2018 sein nebenberufliches Stu- Dr. Isabel Maria Aloisia dium für Marketing- und Tausendschön promo- Verkaufsmanagement Ulrich Kiendler, BA vierte nach absolviertem erfolgreich abgeschlos- bestand am 15.11.2018 Forschungsaufenthalt sen und damit den aka- die Gesellenprüfung am Massachusetts Insti- demischen Titel Master „Verfahrenstechnik für tute of Technology (MIT) Am 27.6.2018 wurde of Science erworben. die Getreidewirtschaft - mit Auszeichnung zur Josef Tausendschön Getreidemüller“ Doktorin der Sozial- und feierlich von der Tech- in Grafenegg Wirtschaftswissenschaf- nischen Universität Niederösterreich, mit ten an der Karl-Fran- Graz der akademische ausgezeichnetem Erfolg zens-Universität Graz. Grad Diplom-Ingenieur verliehen, nachdem er das Studium der Jonas Scheucher hat am 23.6.2018 das ÖBV- Verfahrenstechnik, mit Leistungsabzeichen in Bronze am Tenorhorn mit Forschungsaufenthalt an Ausgezeichnetem Erfolg bestanden. der Princeton University, Wir gratulieren recht herzlich und wünschen weiterhin mit Auszeichnung abge- viel Spaß und Freude mit der Musik! schlossen hatte. 35 ...und wieder gibt es Nachwuchs in unserer Gemeinde! Babyecke Das Team von Ragnitzer Lebensart gratuliert den glücklichen Eltern!

Lukas Kahapka Sophia Sunko Sebastian Weber Laubegg, geb. am: 6.10.2018 Ragnitz, geb. am: 25.10.2018 Ragnitz, geb. am: 18.9.2018 3.710 g, 51 cm 2.950 g, 49 cm 3.640 g, 53 cm Eltern: Verena und Andreas Kahapka Eltern: Silvia Gaube und Markus Sunko Eltern: Claudia und Hubert Weber

Marcel Gnaser Leonie Wildt Tobias Fermin Ragnitz, geb. am: 6.9.2018 Laubegg, geb. am: 5.9.2018 Laubegg, geb. am: 18.10.2018 3.650 g, 50 cm 3.010 g, 52 cm 3.250 g, 51 cm, Eltern: Margarethe Eltern: Nicole und Manuel Gnaser Eltern: Jennifer Wildt und Stefan Totter Fermin und Michael Schadler

Selas Dominic Luttenberger Oedt, geb. am: 4.11.2018 3.500 g, 51 cm, Eltern: Myriam und Christopher Luttenberger Fabienne Temel Ragnitz, geb. am: 30.9.2018 3.690 g, 51 cm, Eltern: Sandra Temel und Gregor Reinbacher

Ein herzliches Dankeschön an unsere einheimischen Firmen – Holzbau Richard Rettig, Malerbetrieb Manfred Gombocz, Tischlerei Josef Scherr und Installationen Herich, besonders Herrn Alois Prattes –, die uns bei der Beseitigung unserer Hochwasserschäden so tatkräftig unterstützt haben.

Familie Wachswender

Anzeigenschluss für die kommende Ausgabe: 15. März 2019 - [email protected] 36