Amtliche Mitteilung • Zugestellt durch Post.at

Gemeindezeitung • 35. Ausgabe • April 2015 • informativ und unparteiisch ragnitzer Grafikdesign von Lisa Strohriegl

In den Wind gereimt… Wenn die Osterhasen durch die Äcker sausen und die Motorräder wieder durch Ragnitz brausen, wenn die Au ergrünt und blüht in schönster Zier, dann ist wieder der Frühling hier! Auf die Fleischweih freut sich jeder schon, es ist quasi für das lange Fasten der Lohn. Und wie die Ragnitzer mit den großen Körben da stehen! Da kann man direkt den Hunger schon sehen. ragnitzer

Vorwort Bürgermeister Gemeindeamt Liebe Bevölkerung von Ragnitz!

ie letzten fünf Jahre sind wie im kischen Landesregierung genehmigt. DFlug vergangen. Trotzdem kann Es wäre natürlich nicht ohne meine ich mit Stolz behaupten, Gemeinderäte gegan- viele positive Aktivitäten in gen, die die Sinnhaftig- unserer schönen Gemein- keit einzelner Projekte de durchgeführt zu haben. unterstützt und mitge- tragen haben. Leider Es wurde die Neugestal- war bei vielen wichtigen Gundersdorf 17 tung des Ludwig-Kowald- Projekten keine Einstim- Mo.-Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr Platzes fertig gestellt. Die migkeit im Gemeinde- Tel. 0 31 83 / 83 88 Sportanlage mit Fußball- rat zu erreichen. All die und Tennisplatz ist ein Projekte, die umgesetzt Ordinationszeiten Treffpunkt für Jung und wurden, waren zum Alt. In der Volksschule Wohl der Gemeinde und Dr. Holzbauer Laubegg wurden alle vier unserer Bevölkerung. Klassen und der Spielplatz Gundersdorf 18 mit neuen Möbeln und Spielgerä- Ich hoffe, dass die nächsten fünf Jahre Mo, 07.00 - 12.00 ten ausgestattet. Das größte Projekt in unserer Gemeinde genauso genutzt Mi, 07.00 - 11.00 im Kindergarten war die Installation werden, um vieles zum Wohle der Be- und 17.00 - 19.00 der Infrarotheizung. Für den Außen- völkerung umzusetzen. Do, Fr, 07.00 - 11.00 dienst und den Kindergarten wur- Sa, 08.00 - 10.00 den zwei neue Kommunalfahrzeuge Allen gewählten Funktionären wün- (VW-Busse) angeschafft. Für die In- sche ich viel unparteiisches und ob- Tel. 0 31 83 / 75 75 frastruktur wurden folgende Projekte jektives Handeln. realisiert. Die Ortswasserleitung wur- Ordinationszeiten de komplett fertig gestellt. Der Ka- „Es geht um unser Ragnitz!“ TGZ Dr. Dastig nalausbau (Kosten EUR 180.000,-) befindet sich in der Endphase. Die Glück, Gesundheit, Gottes Segen Brücke in Oberragnitz (Kosten und ein Frohes Osterfest! EUR 100.000,-) wurde neu herge- stellt. Der Flächenwidmungsplan Euer Bürgermeister 4.0 (Kosten EUR 50.000,-) wurde Rudolf Rauch erstellt und vom Amt der Steiermär-

Ein neuer Gemeindemitarbeiter Ragnitz 105 Mo. u. Fr. stellt sich vor … 08.00 bis 18.30 Uhr Di. u. Do. 08 bis 18.00 Uhr Mi. 08.00 bis 19.00 Uhr schaft, die es leider nicht mehr Tel. 0 664 / 932 93 98 gibt, und derzeitiger Funktionär des USV Ragnitz bin ich schon Lesen Sie die Zeitung im Internet unter seit geraumer Zeit sehr mit der Ge- ragnitz.steiermark.at meinde Ragnitz verbunden und im Gemeindeleben involviert. Da fiel mir die Entscheidung nicht schwer, mich für die Karenzvertretung im Frühling Gemeindeamt zu bewerben. Dass Was rauschet, was rieselt, was rinnet so schnell? es auch funktioniert hat, freut mich Was blitzt in der Sonne? Was schimmert so hell? Und als ich so fragte, da murmelt der Bach: sehr. Zuletzt war ich als Buchhalter „Der Frühling, der Frühling, der Frühling ist wach!“ in einer kleinen Steuerberatungs- Was knospet, was keimet, was duftet so lind? kanzlei in Graz tätig. Was grünet so fröhlich? Was flüstert im Wind? Und als ich so fragte, da rauscht es im Hain: ein Name ist Thomas Kump. Ich Dieser Jobwechsel bedeutet eine „Der Frühling, der Frühling, der Frühling zieht ein!“ Was klinget, was klaget, was flötet so klar? bin 30 Jahre alt und wohne in neue Lebenserfahrung für mich, M Was jauchzet, was jubelt so wunderbar? Hart bei Stocking. und ich freue mich auf die ab- Und als ich so fragte, die Nachtigall schlug: wechslungsreichen Aufgabenge- „Der Frühling, der Frühling!“ – da wusst ich genug!

Mein Leben ist der Fußball. Als Spie- biete in meiner neuen Tätigkeit für Heinrich Seidel ler der ersten Stunde der 1b Mann- die Gemeinde Ragnitz. 2 ragnitzer

Redaktionsvorwort

Segt´s Leitl´n, des is holt a Steirischer Brauch ...

eden wir von Brauchtum, denkt man gleich an die “gute, alte Zeit“ vor 80 Jahren und mehr. Viele Bräuche wurden mit der Zeit Reinfach vergessen, weil uns meistens die Zeit fehlt, uns daran zu erinnern. Gerne erzählen die alten Leut von früher ihre Geschichten, wie es DAMALS war. Bei uns in Ödt zum Beispiel habe ich schon öfter gehört, da haben sich die Nachbarn zum Woaz-brocken getroffen, früher gab es ja noch keinen Mähdrescher. Wenn der Woaz gebrockt war, haben sich alle in einer Runde zusammengesetzt, und dann wurde Woaz gschält. Bei lustiger Musik wurde das dann meistens eine feucht-fröhliche Angelegenheit.

Andere Bräuche sind zum Beispiel das Neujahrgeigen, das Frisch und G´sund schlog´n, das Weihfeuer-tragen oder das Maibaum aufstellen, welche zum Glück bei uns auf dem Land noch Tradition haben, in den Städten aber schon ziemlich ausgestorben sind.

Wirklich toll finde ich, dass in diesem Jahr in unserer Gemeinde der alte Brauch „Sauschädl stehlen“ wieder entdeckt wurde. Beim Haselbinder wurde das Spektakel mit einem richtigen Sauschädlball bei ausgiebigem Essen und Trinken gefeiert. Auch unsere Junge ÖVP lässt den wunderschönen Brauch der Sonnwendfeier jedes Jahr zu einem einmaligen und genüsslichen Abend werden.

Es wäre schön, wenn so mancher Brauch wieder neu aufleben würde. Vielleicht können wir in Zukunft unseren Enkerln auch noch den guten, alten, steirischen Brauch beibringen. Manuela Gribitsch Diebe in Ragnitz gefasst!!!

Gundersdorf, Jänner 2015

u einem verheerenden Diebstahl mand etwas bemerkt? Nach längerem geklagten. Die Diebe wurden schuldig Zkam es am 29. 01. 2015 bei Fami- Suchen konnten die Diebe entlarvt gesprochen, das Urteil fiel milde aus. lie Martin und Monika Lückl in Gun- werden. Das Ganoven-Duo Matthias Sie mussten je fünf Liter Wein bezah- dersdorf. An diesem Tag wurde das „Matzge“ Rother und Willi Ömer war für len. Auch der Kläger Martin Lückl wur- von Martin mit viel Sorgfalt gefütterte den Diebstahl verantwortlich. de wegen Unachtsamkeit von Richter Schwein geschlachtet. Nur einen Rudi Rauch zu zwei Wochen Hausar- kurzen Moment war er nicht wach- Am 07. 02. 2015 mussten sie sich rest und zur Verköstigung aller Anwe- sam und musste dann mit Entsetzen schließlich vor dem hohen Gericht senden verurteilt. Am Ende vertrugen feststellen, dass der so gut behütete beim Gasthaus Haselbinder verantwor- sich alle wieder, und es konnte noch Sauschädl ent wendet wurde. Die Aufre- ten. Staatsanwalt, Strafverteidiger und gemütlich gefeiert werden. gung am Hof war groß. Wer konnte das Rechtsanwälte kämpften mit allen Mit- nur gewesen sein und wieso hat nie- teln für Schuld bzw. Unschuld der An- Kathrin Gründl

3 ragnitzer

Blumige Eröffnung

Aus der alten Tischlerwerk- statt des Uropas wurde ein kleines, feines Floristikfach- geschäft namens „blumig“.

usanne Schabler aus Wolfsberg im SSchwarzautal eröffnete ihre Krea- tivstube im Hof ihres Elternhauses di- rekt an der Hauptstraße vor Wolfsberg.

Die gelernte Floristin hat zuvor in ver- schiedenen Blumengeschäften rund um Graz Erfahrungen und Ideen ge- sammelt und sich stetig weiter entwi- ckelt.

Es war schon nach der Lehre ihr perfekte Hochzeit, die Tischdekora- Somit lade ich Sie ein, Susanne in ih- Wunsch, mit eigenen Ideen rund um tion für den runden Geburtstag oder rer Kreativstube persönlich zu besu- die Natur einen eigenen Blumenladen für sonstige Feiern, sowie Kurse rund chen und sich inspirieren zu lassen. zu führen. Nach dem Unternehmerkurs um das florale Handwerk, wie das Ad- hat sie sich bereit gefühlt, den näch- ventkranzbinden. blumig sten Schritt zu wagen. Susanne Schabler, Wolfsberg 48 Ihr liegt es aber auch am Herzen, Hin- 8421 Wolfsberg im Nach einem halben Jahr Umbau, mit terbliebenen bei der Trauerarbeit zu Tel.: 0650 / 95 78 224, helfenden Händen der Familie, wurde helfen, indem sie mit den Lieblings- www.blumig.at aus der alten Tischlerwerkstatt des blumen des Verstorbenen Kränze und Uropas ein kleiner Laden, und am 20. Arrangements gestaltet, um damit An- Öffnungszeiten: September 2014 war es dann endlich teilnahme zu zeigen. Montag: Ruhetag soweit. Di. bis Fr.: 09.00 bis 18.00 Uhr Durch ihre Liebe zum Detail und den Sa.: 09.00 bis 13.30 Uhr Der 24-Jährigen ist es sehr wichtig, behutsamen Umgang mit der Natur Sonn- und Feiertage geschlossen Ihnen das Gespür für Natur in einer sind ihre Arbeiten Unikate - schlicht, ruhigen Atmosphäre näher zu bringen doch stets speziell. Kathrin Gründl und Ihnen einen Rück- zugspunkt aus dem stressigen Alltag zu bieten. Sie liebt es, mit Blumen ihren Gefühlen Ausdruck zu verleihen und möchte Sie mit floristischen Arrange- ments für jeden Anlass begeistern. Das ist zum Beispiel die blumige Umrahmung für Ihre Freilandeier Flohmarkt Laubegg Wir veranstalten am Samstag und Sonntag, dem 18. und 19. April 2015 jeweils von 10 bis 17 Uhr in Franz Raggam Laubegg 24 (Bauernhof Franz und Monika Hauser) einen Flohmarkt. Alla 12, 8413 St. Georgen, Außerdem gibt‘s was zu Essen und Getränke im hauseigenen Telefon: 0676 / 735 81 41 „Gewölbe 216“! Bitte um zahlreichen Besuch und gute Laune! Gerne können auch andere private Flohmarktaussteller je Öffnungszeiten: Mo. bis Sa.: 10 bis 12 Uhr, nach vorhandenem Platz dabei sein! Mo. bis Fr.: 16 bis 18 Uhr (Tel.: 0664 / 23 18 711) 4 ragnitzer

KUNTERBUNTES aus dem Kindergarten

„Unsere Welt ist voller Farben, unsere Welt ist kunterbunt!“

Unter diesem Motto startete heu- er bei uns im Kindergarten ein lustiges FARBENFEST.

Mit „bunten“ Liedern, Spielen und Gedichten tauchten wir mit den Kindern in die Welt der Farben ein.

„Jeder Tag hat seine Farbe“, so hieß es z.B. eine Woche lang in der Bären- und Schmetterlingsgruppe.

War der Montag ROT, so wurde an diesem Tag mit Rot gemalt, rotes Obst und Gemüse zur Jause gegessen und z.B. die Geschichte vom „wütenden Rot“ ausgespielt.

Bei unserem Farbenfest am Freitag, ging es dann jedoch kunterbunt zu.

Mit einem bunten Regenbogenkuchen und einem Farbenkino ließen wir unser aufregendes Fest ausklingen.

Auch am Faschingsdienstag ging es bei uns im Kindergarten wieder kunterbunt und lustig zu!

5 ragnitzer

Volksschule Laubegg

nichts wie ab ins motivierenden Spielen, Übungen Schwimmunterricht Hallenbad Lebring. und Wettkämpfen bis hin zum Trai- Als sportliches ning für den Pinguin Cup und dem „Dreamteam“ ge- Ablegen der Schwimmabzeichen stalteten Frau war in diesem Jahr alles dabei, was Nina Sartori BEd. die Kinderherzen begehren. Dank und Herr Philipp der Unterstützung der Eltern, die die Ulrich BEd. acht kompletten Kosten in diesem Jahr unvergessliche trugen, konnte dadurch an unserer Schwimmeinheiten. Schule wieder ein wichtiger Teil der Von der Angstbe- Sporterziehung abgedeckt werden. wältigung gegen- uch dieses Jahr hieß es wieder über Wasser, über das Erlernen und Sportliche Leitung A„Pack‘ die Badehose ein“ - und Üben von Schwimmtechniken sowie Nina Sartori BEd. Volksschul-Fußball-Hallenturnier 2015

uch dieses Jahr hat eine Gruppe bis 4. Klasse haben mit großem Eifer Asportbegeisterter Schülerinnen den Namen der Schule vertreten. Im und Schüler der Volksschule Lau- Spiel um den 7. Platz gelang unseren begg am traditionellen Volksschul- Kickern dann mit einem phänome- Fußball-Hallenturnier, welches in nalen 4:0 Sieg gegen ein krö- der Neuen Mittelschule I in nender Abschluss. stattfand, teilgenommen. Ein Mäd- chen und sieben Buben aus der 2. Sportliche Leitung,Nina Sartori BEd. Schuleinschreibefest 2015

m 24. Jänner 2015 war es end- lichste willkommen geheißen. Während rend im Turnsaal auf die Grobmotorik Alich so weit. Die Schülerinnen und die Eltern in entspanntem Rahmen bei und die mathematischen Vorkennt- Schüler, die im kommenden Schuljahr Kaffee und Kuchen, welche vom Eltern- nisse geachtet wurde. die Volksschule Laubegg besuchen verein zur Verfügung gestellt wurden, werden, durften ihre ersten Schul- die Anmeldeformularitäten erledigten, Die Kinder waren den gesamten Vor- Schnupperstunden absolvieren. nahm das LehrerInnenteam die Kinder mittag mit Eifer und Freude dabei. mit in die erste Klasse. Zum Abschluss des Schnuppertages Bei der Ankunft nahmen die Eltern wurde den Eltern noch das eingeübte gemeinsam mit ihren Kindern im Be- Dort wurde sogleich ein Eulenlied ge- Lied vorgesungen. Bei Jause und gegnungsraum Platz und wurden von übt - ist die Eule doch unser Schulmas- Getränken sowie zahlreichen lecke- Frau Direktor Steiner sowie dem Kol- kottchen. Nach einer kurzen Geschich- ren Muffins klang der Schnuppertag legium der VS Laubegg auf das Herz- te wurde die Gruppe geteilt. In der gemütlich aus. Klasse standen für die Kinder kleine Übungen Ein wenig müssen sich die Kinder aus dem sprachlichen noch gedulden, bis sie in die Schule Bereich sowie Aufga- gehen dürfen. Die Vorfreude darauf ben zur Feinmotorik auf ist bei ihnen nach diesem Vormittag dem Programm, wäh- auf jeden Fall geweckt!

„Lesen auf der Decke“ auf der Schulwiese der VS Laubegg für alle RagnitzerInnen und Lesefreunde am 29. 05. 2015, 9.00 bis 11.00 Uhr (Ersatztermin bei Regen 03. 06. 2015)

6 ragnitzer

niger „Klas- Nachdem die Jause genüsslich ver- senmamas“ zehrt wurde, gab es süße „Herzerl- Valentins-Jause am 12.2. in die Nachspeisen“, die die Eltern spen- Tat um. Schon diert hatten. Im Anschluss daran in der Früh ka- präsentierten die Kinder den Ma- men die Müt- mas sehr stolz ein Lied und sagten ter vollbepackt Gedichte auf. Nach einem gemein- mit vielen samen Spiel verteilten die Schüle- Köstlichkeiten rInnen noch „Herzerl-Botschaften“ in die Schu- an ihre Mütter. le. Nachdem die Kinder in Die Kinder waren von diesem Vor- Gruppen ein- mittag begeistert und sie hatten sehr geteilt und ih- viel Spaß! nen ihre Auf- it einer liebevoll hergerichteten gaben erklärt wurden, begann das So möchte ich mich im Namen der MValentins-Jause endete das Schneiden von Obst und Gemüse, 3. Klasse bei allen Eltern bedanken, erste Halbjahr für die Schülerinnen das Rühren eines Aufstriches und die zum Gelingen dieser tollen Feier und Schüler der 3. Klasse. Die El- das Streichen von Broten. Die Schüle- beigetragen haben! ternvertreterin, Frau Birgit Gröbner, rinnen und Schüler waren mit viel Be- setzte diese tolle Idee mit Hilfe ei- geisterung und Freude bei der Sache. Dipl. Päd. Bernadette Kicker

Tag der offenen Tür

uch heuer lud die Neue Mittel- perimentiert und Aschule die 4. Klassen der umlie- geforscht wurde. genden Volksschulen zum Tag der Im Computerraum offenen Tür. lernten die jungen Gäste verschie- Den Volksschulkindern aus St. Geor- denste Lernpro- gen und Laubegg wurde ein interes- gramme kennen, santer Schulalltag geboten. In fünf auch Englisch Workshops arbeiteten sie gemein- wurde spielerisch gelernt und gespro- Volksschulkinder bei den einzelnen sam mit den Schülerinnen und Schü- chen. Eine Stärkung erhielten die Kin- Stationen tatkräftig, was allen Betei- lern der NMS und lernten dabei auch der in der Schulküche, wo die Jause ligten große Freude bereitete. die Lehrer/innen kennen. selbst zubereitet und später genüss- lich verspeist wurde. Abgerundet wurde dieser aufregende Neben viel Spaß bei Sportstationen in Kennenlerntag mit einer Erkundung der Turnhalle staunten die Mädchen Die Burschen und Mädchen der hö- des Schulgebäudes. und Burschen im Physiksaal, wo ex- heren Klassen unterstützten die Kriminalprävention ECDL- „Sicher im Netz, sicher im Leben“ – neue Jugendgesetz (früher Jugend- so könnte man das Motto der diesjäh- schutzgesetz). Die Schüler/innen Erfolg rigen Workshops zur Kriminalpräven- wurden sich verschiedener Rechte tion bezeichnen. und Pflichten bewusst. Zudem er- chüler/innen der 3. und 4. fuhren sie, welche Konsequenzen SKlasse traten am 18. De- Die Suchtpräventionsbeamtin des ein Nichtbeachten der Gesetze hat. zember 2014 wieder zu einer Stadtpolizeikommandos Graz, Frau ECDL-Prüfung an. Alle Teilneh- Alexandra Adorjan, hielt diese Work- Es gab viele interessante Er- mer/innen schlossen den Test shops für die 3. und 4. Klasse in un- kenntnisse, Einblicke in neue erfolgreich ab. serer Schule ab. Bestimmungen und spannende Während die 3. Klasse sich in erster Diskussionen über das Gehörte. Wir gratulieren den Prüflingen Linie mit der Sicherheit im Internet und ihrer Lehrerin Roswitha bzw. den verschiedenen sozialen Wir danken Frau Adorjan für ihr Enga- Ströher und wünschen weiterhin Netzwerken beschäftigte, war das gement und die vielen interessanten viel Erfolg.

Hauptthema in der 4. Klasse das und lehrreichen Tipps. 7 ragnitzer

Generationenübergreifendes Lernen

ie Schülerinnen und Schüler der DNeuen Mittelschule St. Geor- gen/Stfg. erwerben im Laufe ihrer Schulzeit umfassende digitale Kom- petenzen im Bereich „Sichere und kritische Anwendung der Informa- tionstechnologien“.

Da das Katholische Bildungswerk im Rahmen der Aktion „Technik in Kürze“ Computerkurse für die Ge- neration 50+ in Zusammenarbeit mit Jugendlichen fördert, hat sich für die Schülerinnen und Schüler der Neuen Mittelschule die gute Möglichkeit er- öffnet, ihr Wissen weiterzugeben.

Mit großer Freude, Motivation und viel Empathie und Respekt sind sie an die Zusammenarbeit mit den Se- Die Organisation des Kurses hat der Seiten davon. Die Senioren und die niorInnen herangegangen. Unter- Verein „Das Georgen“ übernommen. Jugendlichen der NMS St. Georgen/ stützt und begleitet wurden die Ju- Diese so wertvolle Zusammenarbeit Stfg. erhielten zum Abschluss ein gendlichen von ihrer Lehrerin Roswi- machte nicht nur allen Beteiligten Zertifikat. tha Ströher. viel Spaß, es profitierten auch beide

Mobiles Lernen

omputer und E-Learning sind wurden uns erst unlängst von Cbereits seit langem in den Un- der Firma ams AG in Unter- terrichtsalltag der NMS St. Georgen premstätten fünf Notebooks integriert. Gelernt wird mit Lernplatt- zur Verfügung gestellt, die formen, dem Internet, Software zu nun den Schülerinnen und den Schulbüchern, welche für das Schülern neben den schon Lernen in der Schule und zu Hause bisher guten Computerar- zur Verfügung stehen. beitsplätzen zur Verfügung stehen. Auch private Smart- Durch die Entwicklung der Techno- phones der Schülerinnen logien hat sich nicht nur die Arbeits- und Schüler kommen immer welt, sondern auch die Anwendung wieder im Unterricht zum Einsatz. es geht dabei auch um die Entwick- im Schulalltag in den letzten Jahren Einen weiteren Schritt ging die Schu- lung von Lernszenarien, in denen die stark verändert. Die NMS St. Geor- le nun mit der Teilnahme an einem Verwendung solch flexibler Technolo- gen/Stfg. versucht diese Neuerungen Forschungsprojekt „Tablet to Beam- gien sinnvoll sind. aktiv in den Unterricht einzubauen. So er“, an dem im Augenblick nur fünf Damit wird eine weitere Möglichkeit österreichische Schulen des individualisierten Lernens er- teilnehmen. Für dieses For- öffnet. Ideal eignen sich Tablets vor schungsprojekt wurden un- allem zum schnellen Dokumentieren serer Schule von der Educa- von Arbeitsergebnissen, aber auch tion Group GmbH in Linz vier zum raschen Recherchieren und zur Tablets mit verschiedenen individuellen Anwendung von Lern- Betriebssystemen gemein- Apps. Nun soll auch die Präsentation sam mit vier Mini-Beamern in kleinem Rahmen mit den Minibea- zur Verfügung gestellt, um mern versucht werden. die Möglichkeiten zum fle- xiblen Einsatz im individuali- Damit versucht die NMS St. Georgen/ sierten Unterricht zu testen. Stfg. ihr Unterrichtsangebot zu erwei- Einerseits sollen dabei die tern und das bisher schon so erfolg- technischen Rahmenbedin- reiche E-Learning-Konzept weiterzu-

8 gungen erprobt werden, aber entwickeln. ragnitzer

Maskenball im Gasthaus Ortner 14. Februar 2015

Märchenwald aus Ragnitz und St. Georgen, Teamchef Tobias Buchleitner

Schnittgut bei Gartenarbeiten sinnvoll verwenden!

er Winter ist vorbei, und die Gar- ten. Diese Steher werden in Dtenarbeit geht wieder los. Bei einem Abstand von 1 bis 1,5 dieser Arbeit fällt sehr viel Schnitt- Metern und zirka 30 cm tief gut an, das sinnvoll genutzt werden in den Boden geschlagen. kann. Indem man alles mit einem Parallel zur ersten Reihe Gartenhäcksler zerkleinert und dann schlägt man die zweite Rei- als Mulchmaterial zur Abdeckung un- he mit einem Abstand von ter den Sträuchern verwendet oder 40 - 50 cm! Nun kann mit einen Zaun aus Naturmaterial baut dem Befüllen des Zwischen- (finde ich sehr toll). raumes begonnen werden. Die Äste einfach vom Bo- Das Bauen eines solchen den beginnend waagrecht Zaunes ist sehr einfach: schichten.

Er besteht aus zwei parallel ge- Wenn die Schichtung beendet ist, wer- der neues Schnittgut aufgeschich- führten Reihen aus Stehern und dem den die Steher am oberen Ende mit tet werden kann. Auch die Länge Schichtmaterial. einem dünnen Seil fixiert. Die Länge des Zaunes kann variieren. Da das des Zaunes ist individuell, die Höhe Schnittgut natürlich mit der Zeit ver- Aus den dicken Ästen mit einem sollte nicht mehr als 1,5 m sein. Die rottet, nimmt die Höhe des Zaunes Durchmesser von zirka 6 - 8 cm, oder Form muss nicht eine gerade Linie bil- ab. Den Abtransport des Schnitt- druckimprägnierten Hölzern werden den, sondern kann auch aus Kurven gutes, der manchmal sehr kompli- z i r k a 1, 5 - 1, 8 m l a n g e S te h e r g e s c h n i t - bestehen, ganz wie man möchte. Man ziert werden kann, vor allem wenn kann auch nur man keinen Hänger oder Ähnliches Teilstücke bau- zur Verfügung hat, erspart man sich en, die zum Bei- dadurch auch. spiel als Abgren- zung zwischen Das ist auch für Vögel eine tolle zwei Pflanz- Brutstätte. So ein Naturzaun bietet beeten dienen. nur Vorteile, deshalb auf ans Bauen und viel Spaß bei der individuellen Der Vorteil be- Gestaltung! steht auch da- rin, dass jedes Renate Strohriegl Jahr immer wie- Gartengestaltung

9 ragnitzer

Tipps für Umwelt, Globalisierung - oder Geld kann man nicht essen - oder Geldbörse und Liebe Grüße von unseren Kindern

Garten Die Böden vernichtet und niedergespritzt, bis sich kein Wurm mehr regt • Sollten Sie im Rahmen des Frühjahrsputzes die Die Samen gebeizt und genmanipuliert Fenster putzen wollen: Die Tiere in Massen gehalten und unwürdig geschlachtet Einen Liter Wasser (so heiß wie Sie es vertragen), Die Frauen und Kinder ausgebeutet und einen Spritzer Spülmittel, einen Spritzer Spiritus missbraucht und ein wenig Essig mischen – das ergibt ein Die Menschen gestresst und überfordert günstiges Fensterputzmittel von guter Quali- Kriege geführt, gemordet, Seelen verstümmelt tät! Mit Zeitungspapier nachzutrocknen ist auch wieder modern und noch immer billig, umwelt- Ich wache auf und habe alles nur geträumt. freundlich und effektiv. Die Sonne lacht, es grünt und blüht • Wenn Sie Erdäpfel kochen, verwenden Sie das ausgekühlte Wasser als Nährstoffgabe für Ihre Die Menschen freundlich, die Kinder glücklich Zimmerpflanzen! Besonders Orchideen und Kak- Gesunde Luft, nahrhaftes Essen, Zeit füreinander teen lieben diesen Dünger! Ebenso zum Blumen- Arbeit und Freizeit im Einklang gießen eignen sich übrig gebliebene Kräutertees Geben und nehmen, Platz für alle, für Alt und Jung (ohne Zucker). Schön ist die Welt! Oder?

Veronika Spath (aus meinem Notizbuch - Josy Handl)

Weitere Aussteller: • Pichler Straß • Holzbau Lappi • Altenburger Dach • Jaunig Süd • Gluschitsch Installateur • Ruckenstuhl Innenausbau • Rebene Putze • Hrubisek und Niederl Fliesen • Parkett • Seidl Karl Malerei • Küchenstudio Genussraum • uvm.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Kiendler-Stand!

10 ragnitzer

Buchtipps!

Ich möchte diesmal zwei Bücher eines Autors aus dem Bezirk Leibnitz vorstellen, die in sehr berührender Wei- NEU: se über vergangene Zeiten in unserer Gegend erzählen. Ältere Menschen werden sich an vieles erinnern, für Sanierungsscheck 2015 jüngere ist es ein interessanter Blick in die Welt der Eltern und Großeltern. Anfang März veröffentlichte der Bund den Sanierungs- scheck 2015: Gefördert werden thermische Sanierungen im privaten Wohnbau für Gebäude, „Die Muata hot´s kocht“ die älter als 20 Jahre sind. Autor: Karl Oswald

Förderfähig sind die Dämmung von Außenwänden und ISBN: 978-3-902920-07-2 Preis: Euro 26,40 Geschoßdecken, die Erneuerung von Fenstern und Außentüren sowie die Umstellung vom Wärmeerzeu- gungssystem auf erneuerbare Energieträger (Biomas- Dieses Buch gewährt Einblicke in persönliche Geschichten, se, Wärmepumpe, Fern-/Nahwärme, Solarthermie). die Mütter über ihre Mütter erzählen. Es sind Erinnerungen Die Förderung beträgt bis zu 30 % der förderungsfä- an jene Zeiten, als man gerade genug zum Leben hatte und higen Kosten bzw. max. 6.000 Euro für die thermische wo die Leistung eines jeden Einzelnen für das Überleben Sanierung und max. 2.000 Euro für die Umstellung der Familie wichtig war. Was und mit welchen Zutaten ge- vom Wärmeerzeugungssystem. Zuschläge gibt es für kocht wurde, ist ebenso Teil dieser Geschichten wie die die Verwendung ökologischer Dämmstoffe oder den Schicksale jener Frauen, die es schafften, oft nur mit einem Einbau von Holzfenstern. Einreichungen sind bis zum Ei als Suppeneinlage die ganze Familie satt zu machen. Na- 31.12.2015 möglich bzw. solange Budget vorhanden ist türlich werden auch die alten Rezepte verraten, und es gibt (im Jahr 2014 war das Budget bereits im August aus- schöne, dazu passende Bilder. geschöpft).

Der Sanierungsscheck 2015 ist mit der Sanierungsför- N’ Vota hots gschmeckt - derung vom Land Steiermark kombinierbar. Für wei- tere Informationen besuchen Sie die Homepage der „Guat woas und gnua woas“ Autor: Karl Oswald Förderabwicklungsstelle (www.umweltfoerderung.at) oder kontaktieren Sie die Lokale Energieagentur – LEA ISBN: 978-3-902920-17-1 GmbH: 03152/8575-500 | [email protected] | www.lea.at. Preis: Euro 26,40

Dieses Buch ist eine Sammlung von Erinnerungen, ein Zeugnis der Leistungen jener Väter und Großväter, die vor 50, 100 oder 150 Jahren mit bescheidensten Mitteln ihre Fa- milien ernährten und die – dank ihres Fleißes – die Grundla- ge unseres heutigen Lebens schufen. Rezepte, Kräuterwis- sen, Brauchtum Traditionen und Bilder sind für Alt und Jung interessant. Die Geschichten beweisen, dass die grundle- genden Bedürfnisse der Menschen doch immer dieselben sind und dass es immer Menschen gab, die mit einem „gro- ßen Herzen“ und mit Hausverstand die Schwierigkeiten des Lebens meisterten. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Veronika Spath! MTZ Heiligenkreuz

m 17. Jänner 2015 fand die Er- Beeindruckend ist die Vielzahl an Aöffnung des neuen MTZ (medizi- technischen Gerätschaften, die alle nisches Trainings Zentrum) von Mag. auf dem neuesten Stand sind. Hubert Frisch in Heiligenkreuz statt. Der Ansturm war gewaltig und das Viele nutzten die Gelegenheit, sich Interesse der Bevölkerung laut Mag. für ein Trainingsprogramm nach neu- Hubert Frisch sehr groß. esten medizinischen Kriterien anzu- melden. Das Angebot an Geräten in den neu- en Räumen kann sich sehen lassen. Christa Wachswender 11 ragnitzer

Sarajevo - Mostar - Dubrovnik - Belgrad - Budapest - Krakau - Prag Von 12. 07. – 27. 07. 2014

nseren Urlaub haben wir schon steht als „Symbol der Versöhnung und Uein halbes Jahr im Voraus perfekt internationalen Zusammenarbeit“ und durchgeplant. Wir haben über jeden als „Symbol für das Zusammenleben Meter den wir fuhren Bescheid gewusst, vieler Religionen und Kulturellen Ge- doch wie so oft kam es dann ganz meinden“. anders!! Die Altstadt kann man an einem Tag Am 12. Juli 2014 brachen wir nach Bos- besichtigen. Sie ist wunderschön und nien und Herzegowina auf. Wir fuhren durchgehend mit einem Steinboden be- mit dem Auto nach Sarajevo, wo wir legt. mitten in der Stadt in einem Hotel über- nachteten. An den ersten beiden Tagen Wir waren zwei Tage in Mostar und ha- haben wir die Altstadt besichtigt. Wir ben das schöne Wetter und die Gemüt- haben uns einige Sehenswürdigkeiten lichkeit der Altstadt genossen. angesehen, wie z.B. das Olympiastadi- Am Abend haben wir uns dann natürlich on, das Kriegshistorische Museum mit wieder ein Fußballspiel angesehen. vielen Ausstellungsstücken und Panzern und das Bosnische Parlament. Natürlich Am nächsten Tag in der Früh traten wir ist auch das Einkaufen nicht zu kurz ge- die Reise nach Dubrovnik im südlichsten kommen. In der wunderschönen Altstadt Teil Kroatiens an. fabelhafte Umgebung genießen. gibt es viele nette kleine Läden. In einer Seitengasse findet man ein Lokal nach Auf dem Weg dorthin haben die ersten Nach den vier Tagen in Kroatien sind wir dem anderen. Das Essen und Trinken Probleme angefangen. um vier Uhr in der Früh aufgebrochen, war ausgezeichnet und sehr billig! Da um die Reise nach Belgrad anzutre- gerade zur gleichen Zeit die Fußball WM An der kroatischen Grenze wurde un- ten. Es war das schwierigste Stück der lief, haben wir uns in der Fanmeile ein ser Auto ausgeräumt, und wir mussten ganzen Reise: quer durch Bosnien und Spiel angesehen. gezwungenermaßen eine zweistündige Teile von Montenegro, bis zum Natio- Pause einlegen. nalpark von Bosnien und Herzegowina. Dann sind wir weiter nach Mostar, ob- Es waren zirka 500 km. Da es in diesen wohl wir laut unserem Plan eigentlich Dubrovnik ist bekannt für seine jahrhun- ärmeren Ländern keine Autobahnen und nach Kosovo wollten. Da wir von einem dertalte Altstadt. Wir hatten vier Tage Schnellstraßen gibt, dauert eine Auto- Einheimischen erfahren hatten, dass es Zeit, weil wir eine Station ausgelassen fahrt immer viel länger. Leider sind die im Kosovo zu dieser Zeit viel zu heiß war haben, um zu entspannen und im Meer Straßen übersät mit Schlaglöchern, was und wir Probleme mit der Einreise haben zu baden. uns die Reise etwas erschwert hat. würden, haben wir uns um entschieden. Mostar ist nur drei Stunden mit dem Auto Mit einem sogenannten cable car fuh- Der Vorteil daran ist allerdings, dass von Sarajevo entfernt. Dort angekom- ren wir den Berg hinauf und von dort man die wunderschöne Landschaft be- men haben wir uns auch die Altstadt an- aus konnte man die ganze Altstadt se- trachten kann, die aus weiten Feldern gesehen mit der Brücke „Stari Most“, ein hen. Es war ein sehr beeindruckender und Wiesen besteht. Wir konnten se- UNESCO Weltkulturerbe. Die Brücke ist Ausblick. In einem kleinen Restaurant hen, dass, vergleichbar mit uns in Ös- ein architektonisches Meisterwerk und konnte man das schöne Wetter und die terreich, der technische Fortschritt dort noch nicht angekommen ist. Wir mach- ten einen Zwischenstopp am höchsten Berg des Nationalparks Sutjeska, dem 2.386 m hohen Maglić. Dort blieben wir ein paar Stunden und genossen die wunderschöne Aussicht und die zur Ab- wechslung kühlen Temperaturen.

Belgrad war unsere nächste Station. Dort haben wir am ersten Tag mit dem Taxi eine Stadtrundfahrt gemacht. Auf Englisch hat uns der Taxifahrer die Se- henswürdigkeiten und die geschicht- lichen Hintergründe der Stadt erklärt. Am nächsten Tag haben wir uns das „Ni- kola Tesla“ Museum mit dessen ausge- stellter Urne angesehen und die Univer- sität Belgrads, in der dieser sein Studium 12 ragnitzer

haben in der Renaissance-Architektur in Mitteleuropa große Bedeutung.

Den Rathausturm, Kirchen, die Krakau- er Oper und das Judenviertel haben wir auch besichtigt. Durch Zufall beka- men wir eine Privatführung durch einen Angestellten der Oper, der uns freund- licherweise alles gezeigt und erklärt hat. Die Menschen in Krakau sind alle sehr nett und freundlich. Auf dem Weg nach Prag haben wir einen mehrstündigen Zwischenstopp in Auschwitz eingelegt.

In Prag haben wir uns natürlich die Karlsbrücke angesehen. Die Prager Rathausuhr ist eine astronomische Uhr aus dem Jahre 1410. Die Prager Burg und das Goldene Gässchen waren sehr beeindruckend, weil die gesamte Gas- se eine Ausstellung längst vergangener Zeit ist. ablegte. Sein Lebenswerk ist geprägt gestellt. Diese Schuhe stehen seit dem durch zahlreiche Neuerungen auf dem zweiten Weltkrieg dort und wurden als Es ist eines der größten Tourismusma- Gebiet der Elektrotechnik, insbesondere Andenken an die Massenhinrichtungen, gneten. Eine Prager „Untergrundtour“ der elektrischen Energietechnik. die am Ufer vollzogen wurden, hinge- haben wir auch gemacht. Diese bestand stellt. aus uralten Geschichten und Mythen, Die zahlreichen Kirchen und Museen die bis in das 12. Jahrhundert zurückrei- haben wir auch besichtigt. Wir besuchten das Parlamentsgebäude, chen, denn Prag lag früher einmal einige den Burgpalast und das Heilbad in Bu- Meter tiefer. Nach zwei Tagen fuhren wir auf der Au- dapest. Es trägt den Namen „Széchenyi“ tobahn nach Budapest. und ist das größte seiner Art in ganz Eu- Am letzten Tag haben wir um sieben Uhr ropa. Es wurde nach dem Staatsmann in der Früh die Heimreise unserer knapp Die ungarische Grenze war das letzte Graf István Széchenyi benannt. 3500 km langen Tour mit einem Zwi- Hindernis auf unserer Reise, denn dort Die ungarische Staatsoper, das Haus schenstopp in Wien angetreten. mussten wir wieder einen ungewollten des Terrors, das Nationaltheater sowie Stopp einlegen. die Kunsthalle waren auch auf unserer Zusammenfassend sei gesagt: Wir sind Liste. um einige Erfahrungen reicher gewor- Dort angekommen haben wir die be- den, die Menschen sind extrem freund- rühmte und wunderschöne Kettenbrü- Unser nächster Stopp war Krakau. lich und nett, das Essen und Trinken ist cke besichtigt, die über die Donau ver- Wir fuhren bei strömendem Regen über fabelhaft und sehr billig. Wir würden die- läuft. Bratislava. Es waren die einzigen zwei se Reise sofort wieder machen. Tage, an denen wir Schlechtwetter hat- In der Nähe der Brücke, am Ufer der Do- ten. Dort besichtigten wir den Krakauer Kevin Schmied, Rainer Hohl nau, haben viele Juden ihre Schuhe hin- Marktplatz mit den Tuchhallen. Diese

KFZ-Meisterbetrieb Reparaturwerkstätte • Service • Autohandel 8413 Ragnitz 27, Tel.: 0664 / 24 02 939

www.kfz-gnaser.at

13 ragnitzer

Herzlichen Glückwunsch allen Jubilaren!

Erwin Köllinger, Rohr 70 Franz Buresch, Badendorf 75

Franz Strohriegl, Haslach 75 Johann Otter, Laubegg 75

Johann Strohmayer, Haslach 75 Norbert Fleig, Laubegg 75 14 ragnitzer

Alois Niegelhell, Badendorf 80 Katharina Zach, Badendorf 80

Maria Friedl, Ragnitz 80 Josef Posch, Badendorf 80

Josefa Holzer, Ragnitz 85 Josef Friedl, Ragnitz 85 15 ragnitzer

Neujahrgeig’n

eständig und ausdauernd wird dieser BBrauch von unserer Pfarrmusik gepflegt. Fast jeder freut sich über diesen Besuch in der Weihnachtsfestzeit und fast allen ist das auch eine Spende wert. Trachten und Instru- mente kosten Geld, und die Musikkapelle ist eine wichtige Gemeinschaft und sinnvolle Freizeitbeschäftigung für alle Generationen (besonders für die Jugend – siehe Foto!).

Außerdem – was wären unsere Feste und auch so manches Begräbnis ohne Musik? Ein bisschen traurig und leer. Terminkalender 2015

03. 04. 2015 Kinderkreuzweg in der Kirche 15.00 Uhr 05. 04. 2015 Ostersonntag, Messe mit anschl. Prozession 09.00 Uhr 11. 04 - 12. 04. 2015 Wurfscheibenschützen Turnier in Haslach 09.00 Uhr 18. 04. 2015 Konzert Kirchenchor 14.00 Uhr 18. 04. - 19. 04. 2015 Flohmarkt, Familie Hauser, Laubegg 24 10.00 - 17.00 Uhr 19. 04. 2015 40 Jahre Frauenbewegung GH-Haselbinder 11.00 Uhr 26. 04. 2015 G E O R G I S O N N T A G 19.30 Uhr 30. 04. 2015 Maibaumaufstellen der Dorfgemeinschaft Laubegg 17.0 0 Uhr 01. 05. 2015 Maibaumaufstellen der JVP 11.30 Uhr 02. 05. - 09. 05. 2015 Tennistrainingscamp 19.30 Uhr 03. 05. 2015 Florianitag der FF nach der Hl. Messe 16.00 Uhr 07. 05. 2015 ÖKB Stammtisch, St. Georgener Wirtshaus 19.30 Uhr 08. 05. 2015 Muttertagsfeier in der VS Laubegg 18.00 Uhr 09. 05. 2015 Konzert der Pfarrmusikkapelle 10.00 Uhr 14. 05. 2015 Erstkommunion 10.00 Uhr 24. 05. 2015 Neunmeter Turnier Sportplatz 11.00 Uhr 25. 05. 2015 Frühschoppen des USV Ragnitz in der Eishalle 11.00 Uhr 30. 05. 2015 Firmung in St. Georgen 10.00 Uhr 30. 05. 2015 Sommerkonzert des LGV 1846 „Stimmig“, Hugo-Wolf-Saal, Leibnitz 19.30 Uhr 04. 06. 2015 Fronleichnam mit Prozession 10.00 Uhr 05. 06. 2015 Antenne Disco des USV Ragnitz am Sportplatz 20.30 Uhr 07. 06. 2015 40. Jahrfeier des USV Ragnitz am Sportplatz 11.00 Uhr 12. 06. 2015 Abschlussfest der NMS 17.0 0 Uhr 14. 06. 2015 Einbetsonntag/Trachtensonntag anschl. Pfarrkaffee 20. 06. 2015 Platzlturnier des 1. ESV St. Georgen 21. 06. 2015 Sonnwendfeier der JVP, Rainerkapelle 02. 07. 2015 ÖKB Stammtisch, St. Georgener Wirtshaus 20.00 Uhr 04. 07. 2015 VS Laubegg- Schulschlussfest 11. 07. 2015 Schwoazfischerfest Laubegg 12. 07. 2015 Fest der Pfarre St. Georgen/St. 09.30 Uhr 20. 07. - 24. 07. 2015 Kindertenniskurs 24. 07. 2015 40 Jahre TC Ragnitz 14.00 Uhr

16 ragnitzer Geburtstagsbäume

Die Linde gutmütig, hilfsbereit, fantasievoll, feinfühlig, liebenswürdig 11. bis 20. März und 13. bis 22. September und zärtlich. Sie haben auch etwas Träumerisches an sich, stellen sich ihr Weltbild immer schöner vor und verzweifeln ... die Einheit ... oft daran, wenn es in Wirklichkeit nicht zutrifft. Linde-Gebo- rene leiden, wenn sie sich an egoistische Menschen binden. ie Linde ist ein sogenannter Ammenbaum. In ihrem Sie brauchen einen Partner, der sie auf keinen Fall beherr- DSchutz pflanzt man seit Menschengedenken die harten schen will. Eichen. Im Mittelalter war das Lindenholz ein heiliges Holz. Viele Heiligenfiguren sind deshalb auch aus Lindenholz ge- Die Heilkräuter der Linde sind Sauerampfer, Küchenschelle, schnitzt, weil es weich, biegsam und beweglich ist. In vielen Bittersüß, Baldrian und Johanniskraut. Orten sieht man Lindenbäume auf Dorfplätzen stehen oder man trifft sie als Hausbäume an. Die herzförmigen Blätter Für Kinder sind Linde-Menschen die besten Eltern, die man und die stattliche Krone vermitteln Geborgenheit und Ruhe. sich vorstellen kann. Auch in der Betreuung von Jugend- lichen übernehmen sie eine schützende Rolle und machen So sind auch die Menschen, die in den Tagen der Linde später Platz für Eigenständigkeit. Sie lieben die Gemein- geboren wurden. Sie tragen stets ein Lächeln im Gesicht schaft und sind bereit, dafür viele Opfer zu bringen. Man und vermitteln Ausgeglichenheit. Was heute nicht geht, geht kann sich glücklich schätzen, wenn man so einen Menschen eben morgen. Stress und Hektik sind ihnen fremd. Ihr Motto um sich hat. ist: „Ich glaube an das Gute im Menschen!“ Sie sind klug,

„Die Häuslbauer“

Der Spatenstich erfolgte im September 2013. Der Rohbau Dagmar & Markus Stangl, Gundersdorf stand, unter der guten Leitung von Martin Riegler von Süd Bau, bereits nach fünf Wochen. Wir haben uns für einen 50er Ziegel entschieden und können diesen jedem weiter- empfehlen. Während der Rohbauzeit hatten wir wettertech- nisch sehr viel Glück, leider hat dies nicht angehalten, und wir mussten bei den Dachstuhlarbeiten einige Male gegen das Wasser ankämpfen. Wir dachten, wir hätten damit das Schlimmste überstanden – dann kamen aber die Stemmar- beiten! Das Geräusch des Presslufthammers verfolgte uns bis in den Schlaf. Wir haben bei allen Arbeiten selbst Hand angelegt, wodurch wir unser Haus noch mehr zu schätzen wissen. Speziell ist sicherlich unsere Haussteuerung (auch Smart Home genannt), welche ich über meine eigene Firma vertreibe und die daher auch sehr umfangreich ausgeführt wurde. Es werden damit die Beschattung, Beleuchtung, Heizung, Alarmanlage und viele andere elektronische Ge- er Wunsch nach einem eigenen Heim war bei uns schon räte intelligent gesteuert. Dimmer gegeben. Als es uns in der Wohnung endgültig zu klein wurde, begannen wir mit den ersten Planungen. Unser Ziel war es, bis Weihnachten 2014 einzuziehen, was Es war sofort klar, dass zuerst der Bauplatz fixiert werden wir zu unserer Freude auch geschafft haben. Eine große musste. Außer Diskussion stand für uns, dass wir weiterhin Überraschung kam in Ragnitz leben wollen, da Dagmars Familie und die meis- eine Woche vorher ten unserer Freunde ebenfalls hier wohnen und wir uns in in unserem Siedelur- den letzten Jahren in einigen Vereinen integriert haben. laub – Dagmar kam Als wir den gewünschten Grund in Gundersdorf gefunden mit dem Mutter-Kind- hatten, begann eine sehr lange und intensive Planungs- Pass nach Hause. Wir phase, in der wir alle Pläne selbst erstellt haben. Wir waren freuen uns sehr, 2015 uns sofort einig, dass wir ohne Keller bauen werden. Nach bereits als kleine Fa- gefühlten 200 Versionen stand endlich der fertige Bauplan milie in unserem neu- fest. Während unserer Planungszeit entschlossen wir uns en Haus zu wohnen! zu heiraten. Unsere Hochzeit feierten wir im August 2013,

und es ging noch in die Flitterwochen nach Griechenland. Kathrin Gründl 17 ragnitzer

Anlässlich des 40 Jahr Jubiläums des Ragnitzer Sportvereins hat sich unser Schriftführer und Platzsprecher Dr. Franz Tappler die mühevolle Arbeit gemacht und Jahr für Jahr der Sportgeschichte recherchiert. Dabei stieß er auf interes- sante Fundstücke, die wir gerne mit Ihnen teilen wollen. Der eine oder andere Ragnitzer wird hier auch seinen Namen oder sein Gesicht entdecken…

Kathrin Gründl

Endtabelle Zur Verfügung stehende Spieler: Paul MENSAHADJI, Franz BAUER, Herbert HOLL (K), Kampfmannschaft 1974/1975 Peter HÖLLER, Helmut HÖLLER, Rudolf GRÜNDL, Johann RESCH, Werner PUCHER, Rudolf RAUCH, 2. Klasse Süd B Johann JÖBSTL, Erich JÖBSTL, Franz SCHAUER, Gegen den SV Wolfsberg Gustav SOMMER, Helmut LÜCKL, Phillip, Gerhard HIRSCHMANN, Georg STROHMEIER, Josef STOISSER, wurde ein Spiel nicht ausgetragen. Vinzenz BAUER, Josef SCHMIED, Johann GNASER (pro Sieg gab es zwei Punkte, für ein Unentschieden einen Punkt) Trainer: Herbert HOLL

Nieder- Tor- Spiele Siege Remis Punkte lagen verhältnis Torschützenliste:

17 8 0 9 28:57 16 1. Vinzenz BAUER 9 2. Erich JÖBSTL 5 3. Johann GNASER je 3 Helmut LÜCKL 5. Kurt PFEIFFER je 2 Franz SCHAUER 7. Herbert HOLL je 1 Paul MENSAHADJI Josef STOISSER Georg STROHMEIER

Insgesamt 28 Treffer

18 ragnitzer

Endtabelle Kampfmannschaft 1975/1976

Nieder- Tor- Spiele Siege Remis Punkte lagen verhältnis 20 6 4 10 53:70 16

Der leider nicht angeführte 2. von links hockend vor Walter JÖBSTL (II) ist Josef STOISSER aus Badendorf

19 ragnitzer

Willkommen in der Zukunft

„Wir bestreiten unseren Lebensunterhalt mit dem, was wir bekommen, und wir leben von dem, was wir geben.“

achhaltigkeit ist gut für die Umwelt, dass jede Kilowattstunde, die über den Ngut für die Geldtasche und gut für das Stromzähler rattert das Klima verändert? Lebensgefühl. Was versteht man unter Denn: Mit ihr werden auch 500 Gramm „Nachhaltigkeit“? Geht man einige Ge- Kohlendioxid verpufft. Der Leerlauf eines nerationen zurück, hätten die Menschen Durchschnittshaushalts ist für fünf Pro- den Begriff „Nachhaltigkeit“ zwar auch zent des Stromverbrauchs verantwortlich. nicht definieren können, aber sie haben Schalten Sie die Geräte immer am Netz- vielfach danach gelebt. Denn Nachhal- schalter aus. Noch besser: Ziehen Sie tigkeit heißt eigentlich nichts anderes als den Stecker! „dass die gegenwärtige Generation ihre Bedürfnisse befriedigt, ohne die Fähigkeit Stecker raus - auch für uns als Men- der zukünftigen Generation zu gefährden, schen und sich auf das Wesentliche ihre eigenen Bedürfnisse befriedigen zu besinnen. Hinspüren, wie es sich anfühlt, können“ so eine offizielle Definition. Der wenn man nicht mehr unter Strom steht, Begriff Nachhaltigkeit stammt ursprüng- bevor man gezwungen ist, den Stecker lich aus der Forstwirtschaft. Schon im 18. zu ziehen, weil sonst alle Sicherungen Jahrhundert durften nur so viele Bäume bis zum Burnout durchbrennen. So weit geschlagen werden wie neue gepflanzt muss es nicht kommen! Gönnen Sie sich wurden. In der Zeit der Wirtschaftswun- eine Pause. Rechtzeitig den Stecker zie- der war dieser Aspekt aber nicht mehr so hen und die Batterien mit Sonnenenergie wichtig, bis wir in den 1980er Jahren dann wieder aufladen. Das ist kein sprachlicher mit Umweltkatastrophen wie Tschernobyl Widerspruch, vielmehr ein Hinweis: Hi- und dem Waldsterben konfrontiert worden naus in die Sonne, hinaus in die freie Na- sind. Rekordtemperaturen, Überschwem- tur! Der Entertainer Hape Kerkeling hat mungen und viele andere extreme Wet- die Kraftquelle Natur erlebt und erzählt terverhältnisse prägen unseren Jahres- davon in seinem Reisebuch „Ich bin dann kreislauf. Die ursprüngliche Bedeutung mal weg.“ Bei ihm, der nur ein paar Wo- von „Nachhaltigkeit“ betrifft dabei nicht chen wandern wollte, war schon nach ein nur den Bereich der Umwelt, wie viele paar Stunden in der Natur vieles klar. Of- meinen, sondern auch wirtschaftliche und fenbar werden in der Natur Energien frei- soziale Werte. gesetzt, Dinge treten an die Oberfläche, werden sichtbar und fühlbar, die vorher Kann man diese Verantwortung denn verborgen blieben – im weitesten geht es nicht global auf die Gesellschaft, auf die immer um Authentizität. Dabei wird uns PolitikerInnen oder die Wirtschaft ab- auch ganz schnell klar, dass das Authen- schieben? Definitiv nein! „Nachhaltig tische eigentlich keinen Preis hat: es ist handeln heißt: Persönlich Verantwor- nicht käuflich. Was uns nicht davon abhal- tung übernehmen. Sie. Ich. Wir alle.“ ten sollte, weiter und ganz intensiv nach Für mehr Nachhaltigkeit in Ihrem Leben unserer eigenen Authentizität zu suchen. müssen Sie weder Birkenstock-Sandalen Schließlich ist ja bekanntlich der Weg das tragen, noch Ihren Fernseher abmelden. Ziel. Wer seinen Beitrag für den blauen Pla- neten leisten will, kann damit gleich in den Geschätzte Leserinnen und Leser, ich eigenen vier Wänden beginnen. Denn wünsche Ihnen Kraft und Zuversicht schon beim Waschen, Putzen und Reini- für Ihren ganz persönlichen Weg, gen kann man sich in Nachhaltigkeit üben und so Gewässer und Umwelt schonen. Sehr herzlich Ingrid Gady Als Beispiel: Stecker raus! Wussten Sie, Abgeordnete zum Landtag Steiermark

Liebe Leser! Wenn Sie für unsere Sommersausgabe Wünsche, Leserbriefe, Anregungen, Hochzeitsbilder, Prüfungs-, Lehr-, oder Studienabschlüsse haben, bitten wir Sie, die Unterlagen bis spätestens 29. Mai 2015 per E-Mail an [email protected] zu senden oder im Gemeindeamt abzugeben. Wir freuen uns darauf und wünschen allen unseren Lesern eine herrliche Frühlingszeit! Ihr Team von Ragnitzer Lebensart 20 ragnitzer

Hilfe bei hektischen Momenten - Blüten fürs Leben

r. Edward Bach (1886-1936) war heit bzw. die Symptome, sondern den er nun intuitiv die Pflanzen, die zur Dals Arzt im Bereich der bakteri- Menschen in den Mittelpunkt stellen Behebung dieser emotionalen Un- ologischen Forschung und Behand- sollte. Diese Methode sollte aus den gleichgewichte hilfreich waren. Über lung erfolgreich in London tätig. Als reinen, guten Heilkräften der Natur mehrere Jahre hinweg entwickelte er ganzheitlich orientierter Mensch mit kommen. Er löste seine Praxis auf und ein System aus 38 Blütenessenzen, einer hohen Sensibilität und von tie- ging nach Wales. Durch seine mitfüh- die von Blütenpflanzen, Baumblü- fer Nächstenliebe geprägt, war er mit lende Art in langen Patientengesprä- ten sowie einer heilkräftigen Quelle den Behandlungsmethoden seiner chen und seine genaue Beobach- stammen. Es gibt auch ein Akut- Zeit nicht zufrieden. Er war auf der tungsgabe hatte er emotionale Stö- mittel, die berühmten Notfalltropfen Suche nach einer neuen Behand- rungen als eigentliche Krankheitsur- „Rescue“. Erhältlich sind diese in der lungsmethode, die nicht die Krank- sache herausgefunden. In Wales fand Apotheke. Mit Bachblüten gegen die Frühjahrsmüdigkeit

ach den langen Wintermonaten nen daher sehr gut entgegenwirken. Walnut. Diese Bachblüte hilft Ihnen, Nsehnt man sich so sehr nach dem Hornbeam ist die ideale Bachblüte, um mit Umstellungen besser fertig zu Frühling, wobei es aber zu lästigen neuen Elan und Schwung zu bekom- werden. und unangenehmen Begleiterschei- men. Sie fühlen sich frischer und kön- Dosierung: 3x4 Tropfen täglich nungen kommen kann. nen ihr Tageswerk leichter vollenden. Gegen Erschöpfungszustände und Lassen Sie sich bei Frau Liliane Die Frühjahrsmüdigkeit: Ausgelaugtheit hilft Olive und ist daher Müller oder in der Apotheke beraten Bei der Frühjahrsmüdigkeit handelt eine gute Ergänzung, um der Früh- und die für Sie geeignete Mischung es sich nicht um eine Krankheit, wie jahrsmüdigkeit entgegenzuwirken. Die zusammenstellen. Einen guten Start meist angenommen, sondern um eine Bachblüte Impatiens kann zusätzlich in den Frühling wünscht Ihnen allen durch den Jahreswechsel hervorge- eingenommen werden, da Sie Ihre Un- Liliane Müller! rufene Erscheinung. Die ersten Sym- geduld besser in den Griff bekommen ptome treten meist ab Mitte März bis bis der Frühling endlich kommt. Um die „Hasen, die springen, Lerchen, die Mitte April auf und sind unterschied- Umstellung vom Winter in den Frühling singen, werden sicher den Früh- lich ausgeprägt. Bachblüten kön- besser zu bewältigen, nehmen Sie ling bringen.“

Langjährige Mitarbeiter Weichspüler selbst gemacht! der Firmengruppe Zwei Teile duftende, günstige Haarspülung in eine große Schüs- sel füllen, sechs Teile heißes KIENDLER geehrt! Wasser dazugeben und mit einem Schneebesen so lange schlagen, bis eine einheitliche Masse ent- steht. Dann drei Teile Apfelessig einrühren und alles in eine Fla- sche füllen. Pro Waschgang rei- chen zwei Esslöffel! getestet von Andrea Rauch

Impressum: Eigentümer & Herausgeber: Gemeinde Ragnitz Richtung des Blattes: Information über das Gemeindegeschehen. (von links nach rechts): KR Paul KIENDLER, Konrad GRAUPP, Herbert FRIEDL, Redaktionsteam: Andrea Rauch, Theresa Spath, Manfred ROSSMANN, Prok. Ing. Manfred ZÖHRER Christa Wachswender, Josy Handl, Kathrin Gründl, Lisa Strohriegl, Manuela Gribitsch, m stimmungsvollen Rahmen wurden auch heuer wieder vier verdienstvolle Ing. Othmar Kopp, Ing. Veronika Spath, IMitarbeiter von der Geschäftsleitung geehrt und Dank für ihren Einsatz aus- E-mail: [email protected], gesprochen. Für die 35 Jahre Betriebszugehörigkeit erhielten die Mitarbeiter Fotos: Privatarchiv, Privatarchiv Bruno Köllinger Ehrenurkunden, Anstecknadeln und Reisegutscheine - um einmal so richtig Satz&Layout: Werbegrafikdesign Skrapits ausspannen zu können. 21 ragnitzer

Alles in Ordnung in Ragnitz?

s ist sehr ruhig in Ragnitz, keine durch nichts unterbrochen wird. se die Anschrift 8413 St. Georgen. EAufreger, alles geht seinen ge- Wir haben uns damit abgefunden, Ja sogar der Wochenenddienst un- wohnten Lauf, nichts Außergewöhn- keinen Nahversorger im Ort zu ha- seres praktischen Arztes wird in der liches passiert. ben und so wie es ausschaut, auch in Zeitung als Dienst für St. Georgen naher Zukunft keinen zu bekommen. angekündigt (Ragnitz wird nicht er- Zu ruhig? Es wird ja ohnehin in unserer Nach- wähnt) Ist wirklich alles in Ordnung oder ha- bargemeinde mit viel Engagement ben sich einige kritische Geister mit ein Nahversorger mit innovativen Ragnitz – obwohl eigenständig den herrschenden Gegebenheiten Ideen neu installiert. und nicht mit der Nachbargemein- abgefunden und versuchen erst gar de zusammengelegt – existiert in nicht mehr, etwas zu ändern oder zu Die Landwirte bereiten sich auf manchen Bereichen einfach nicht. hinterfragen? das Bestellen ihrer Felder vor und Etwas mehr Selbstbewusstsein Nicht dass etwas Schlechtes daran hoffen auf gutes Wetter mit einer könnten wir uns schon leisten und wäre, wenn es in unserer Gemeinde einigermaßen vertretbaren Nieder- etwas mehr an Engagement in allen gerade in diesen turbulenten Zeiten schlagsmenge – die Bewohner der Bereichen und von allen Seiten wäre keine gegenseitigen Anschuldi- hochwassergefährdeten Bereiche sicher nicht schlecht. gungen, keine offenen oder versteck- unserer Gemeinde hoffen das auch, ten Drohungen, keine gerechtfertigte denn Hochwasserschutz ist nur dann Zur Zeit ist in einigen Bereichen eine oder ungerechtfertigte Kritik und kei- ein Thema wenn wieder einmal alles Stagnation zu bemerken und Stagna- ne mehr oder weniger bösartigen Un- überschwemmt ist. tion bedeutet Rückschritt. terstellungen gibt. Oft genug haben wir uns alle ge- Die kulturellen Höhepunkte der letz- Es ist sehr ruhig in Ragnitz – wünscht, dass konstruktive Arbeit zu- ten Wochen wie Pensionisten-Weih- zu ruhig? gunsten der Bevölkerung Vorrang ha- nachtsfeier und Maskenball sind vor- ein Beobachter ben sollte, vor politischem Hickhack bei, das nächste und gegenseitigen Beschuldigungen kulturelle Highlight sowie Darstellungen und Gegendar- ist das Aufstellen stellungen in diversen Medien. des Maibaumes. Kritik kann jedoch durchaus auch Wir sprechen von konstruktiv, belebend und anregend einer Neuen Mit- sein und kann – mit Augenmaß, ru- telschule St. Geor- hig und fundiert dargeboten - einiges gen, einer Freiwil- bewirken. ligen Feuerwehr Nur wer arbeitet macht Fehler und St. Georgen, einer nur wer Fehler macht muss kritische Pfarrmusikkapelle Anmerkungen akzeptieren. St. Georgen, und Man gewinnt den Eindruck, dass viele Ragnitzer bei uns alles schön langsam dahin- Betriebe haben plätschert und der gewohnte Ablauf in ihrer Adres-

Bezirksfeuerwehr Schirennen am Salzstiegl

Szilvia Tótpál wird bei diesem Konzert von ihren Schülerinnen und Schülern unterstützt, die vielfach Erfolgreiche Feuerwehrkameraden: 1. Platz: Sepp Rupp, 2. Platz: Sepp Stradner, beim Leibnitzer Gesangsverein „Stimmig“ singen. 3. Platz: Helmut Urdl, 4. Platz: Franz Trummer, Einige von ihnen wohnen in unserer Gemeinde und 5. Platz: Thomas Trummer, 6. Platz: Johannes Jöbstl wollen zeigen, was sie bei Szilvia gelernt haben. 22 ragnitzer

Die Heiligen Drei Könige Eiweiß-Brot

eit zirka zwei Jahren ernäh- Sre ich mich hauptsächlich nach dem „Low-Carb-Prinzip“, was ganz einfach „wenig Koh- lenhydrate“ bedeutet. Ich ver- zichte hauptsächlich abends auf Kohlenhydrate (Brot, Erdäpfel, Nudeln…) und ersetze sie ver- mehrt durch Eiweiße. Die durch Kohlenhydrate aufgenommene Energie kann abends oft nicht mehr verbraucht werden. Die- ser Überschuss vermindert bzw. stoppt den Fettabbau im Schlaf. Ersetzt man die Kohlenhydrate aber durch eiweißreiche Nah- rung, tritt dieser Effekt kaum auf. Außerdem halten Eiweiße län- ger satt und das „angegessen- Gefühl“ bleibt aus. Da es mir aber sehr schwer fällt, abends zur Jause kein Brot zu essen, habe ich nach längerem Suchen ein Rezept für ein „Eiweiß-Brot“ gefunden. Ich bereite es einmal in der Woche für zwei Personen zu, und es hält bei trockener und kühler Lagerung mindestens fünf Tage.

Quelle: Google Zutaten: 150 g Magertopfen 4 Eier 50 g gemahlene Mandeln 50 g geschroteter Leinsamen 2 EL Weizenkleie 1 EL Mehl ½ Pk. Backpulver ½ TL Salz 1 EL Sonnenblumenkerne

Alles vermengen und fünf Minuten ruhen lassen. Brotbackform mit Olivenöl einfetten. Bei 150 Grad Umluft zirka 40 min backen. inmal im Monat treffen sich die Damen der Frauenbewegung beim EGasthaus Senger zum Kegeln. Dass es Spaß macht zeigt das rege Gutes Gelingen wünscht Interesse!! Theresa Spath 23 ragnitzer

Beweg dich und halt dich fit!

Die „Fünf Tibeter“ sind eine Abfolge von fünf einfachen, yoga-ähnlichen Übungen. Mach mit!

1. Der Kreisel, 2. Die Kerze, 3. Der Halbmond, 4. Die Brücke, 5. Der Berg

insteiger starten mit drei Wie- oben strecken. Beim Ausatmen Kopf Ederholungen pro Übung – und und Beine wieder langsam senken. Der steigern sich Woche für Woche. Die Rücken muss bei dieser Übung voll- Übungen dauern 15 Minuten und ständig am Boden aufliegen. Berg: In Bauchlage – Zehen auf- sollten je 21 mal durchgeführt wer- stellen, Hände am Boden neben der den. Los geht’s: Halbmond: Mit aufrechtem Oberkör- Brust aufstützen und das Gesäß per beckenbreit hinknien, die Zehen hoch nach oben schieben, bis ein Kreisel: Aufrecht hinstellen, Knie sind aufgestellt. Wirbelsäule aufrich- umgedrehtes „V“ entsteht. Mit den leicht gebeugt, Arme seitlich ausbrei- ten, Hüfte nach vorne schieben, Gesäß gestreckten Armen den Abstand ten. Die flache Hand zeigt nach un- anspannen. Einatmen und Kopf sowie nachkorrigieren, damit sich eine an- ten, die Finger eng zusammenhalten. den Oberkörper vorsichtig nach hinten genehme Dehnung ergibt. Die Kraft Einen Punkt fixieren und im Uhrzei- biegen. Kurz verweilen. Bei der Ausat- kommt aus den Armen, der Rücken gersinn um sich selbst drehen. Nach mung wieder in die aufrechte Position ist lang gestreckt, die Füße stehen der Übung kurz inne halten und die kommen. fest am Boden. In dieser Position ein Hände in Brusthöhe wie im Gebet zu- paar Atemzüge lang verharren und in sammenführen. Brücke: Im Langsitz auf den Boden die Ausgangsposition zurückkehren. setzen, Hände am Boden aufstützen. Kerze: Flach auf den Rücken legen, Bei der Einatmung Kopf leicht nach Eine Viertelstunde am Tag – die Arme liegen neben dem Körper, hinten senken – gleichzeitig den Kör- Körper und Geist gesund und jung Handflächen am Boden. Beim Einat- per anheben und eine Brücke bilden. halten! men den Kopf anheben, Kinn Rich- Die Arme sind dabei gestreckt. Span- tung Brust ziehen. Gleichzeitig beide nung kurz halten und in die Sitzstellung Viel Spaß dabei wünscht Beine anheben und senkrecht nach zurückkehren. Josy Handl!

„Mit Sicherheit Daheim -

.. 24-Stunden Personenbetreuung“ Osterreichisches Rotes Kreuz steiermark Das neue Angebot des Roten Kreuzes Steiermark in Kooperation mit der Organisation „Altern in Würde - AIW“ ermöglicht pflege- und betreu- Aus Liebe zum Menschen. ungsbedürftigen Menschen den Verbleib zu Hause.

ährend das Rote Kreuz Steier- genau“ auswählen. Bevor jedoch AIW neue Angebot wird in allen Bezirken Wmark die Qualität sicherstellt, eine Betreuungskraft vermittelt, überprü- der Steiermark angeboten und vom vermittelt der Kooperationspartner fen Pflegefachleute deren Qualifikation. Roten Kreuz durch ausgewählte Di- „Altern in Würde“ (AIW) kompetente AIW überzeugt sich vor der Vermittlung plompflegepersonen der mobilen Personenbetreuer/innen mit Deutsch- persönlich von der sozialen Kompetenz Pflege und Betreuung realisiert. kenntnissen. und den Deutschkenntnissen der Betreu- ungskraft. Dadurch werden sämtliche Das neue Angebot des Der Einsatz der Personenbetreu- Kriterien für eine zufriedenstellende Zu- Roten Kreuzes Steiermark er/innen wird bestmöglich auf die sammenarbeit zwischen Betreuungsbe- Bedürfnisse der hilfsbedürftigen dürftigen und Personenbetreuern/innen „Mit Sicherheit Daheim“ steht für Menschen abgestimmt. erfüllt. Sollte dennoch keine Harmonie Kompetenz und optimale entstehen oder ein/e Betreuer/in ausfal- Leistungserbringung. Zu diesem Zweck erhebt eine diplo- len, kümmert sich AIW rasch um den Er- mierte Pflegefachkraft des Roten satz. Darüber hinaus sind Fachberatung Nähere Informationen erhalten Kreuzes gemeinsam mit den Kli- und Hilfestellungen bei Förderungsansu- Sie unter der kostenlosen enten/innen bzw. deren Angehörigen chen ein selbstverständliches Service. Infohotline 0800 222 800 vor Ort den Betreuungsbedarf und Im Rahmen regelmäßiger Besuche zur leitet diesen an AIW weiter. Dadurch Qualitätssicherung wird der Einsatz auch http://www.roteskreuz.at/stmk/ kann AIW eine Personenbetreuerin in Folge fortlaufend von einer Fachkraft pflege-betreuung/24-stunden- oder einen Personenbetreuer „pass- des Roten Kreuzes begleitet. Dieses personenbetreuung

24 ragnitzer

Laubegg aus der Reihe „Ragnitz - eine Gemeinde stellt sich vor“

er Ortsteil Laubegg, ursprüng- Im Jahre 1932 wurde das Schloss Lau- weit über das gesamte Leibnitzer Feld Dlich ein Teil der Katastralgemein- begg an den Orden der Schulbrüder genossen hat, wird die Beliebtheit die- de Ragnitz, ist jenes der neun Dörfer verkauft, entwickelte sich zu einem Ma- se Ortes verstehen. aus denen die Großgemeinde Ragnitz rienheiligtum und trägt seit dieser Zeit Aber ebenso wie das Schloss hat auch besteht, das wohl unter anderem am den Namen “ Maria Laubegg“. eine andere Einrichtung den Orts- eindrücklichsten das Erscheinungsbild Seit einigen Jahren wird das Schloss teil Laubegg und damit die gesamte unserer Heimatgemeinde prägt. Laubegg, welches in den Besitz des Gemeinde Ragnitz geprägt: unsere Roten Kreuz übergegangen ist, als Bil- Volksschule Laubegg. Als Mittelpunkt von Laubegg präsen- dungszentrum, Ausbildungsstätte für Das erste Mal im Jahre 1829 bereits am tiert sich eines der Schlösser, welches Zivildiener und als Seminarzentrum selben Standort wie heute als Schul- den Ruf von Ragnitz als Drei- Schlös- ganzjährig genutzt. haus erwähnt, kann man das Jahr 1905 sergemeinde begründet hat und das Die durch viele Jahre weit bekannte mit dem Neubau des Schulhauses, auch in unserem Gemeindewappen Gärtnerei der Schulbrüder wurde durch welches auch heute noch dem dama- seine Abbildung findet. eine private moderne innovative Erleb- ligen Erscheinungsbild entspricht, als Auf einem wunderschönen, dichtbesie- nisgärtnerei abgelöst. Gründungsjahr der Volksschule be- delten Hochplateau, über der Ebene Durch die überaus engagierte Leitung zeichnen. des Leibnitzer Feldes gelegen, blickt des Gesamtkonzeptes “Schloss Lau- Viele Generationen von RagnitzerInnen diese Anlage auf eine wechselvolle begg“ ist es den Betreibern gelungen, haben seit dieser Zeit diese Schule be- Geschichte zurück. ein Zentrum zu schaffen, welches weit sucht, und viele Generationen werden Bereits im 13. Jahrhundert als befe- über die Grenzen unserer Gemeinde diese hoffentlich noch besuchen. stigter Hof geschichtlich erwähnt, um Bekanntheit erreicht hat. Eine dichte Besiedlung im Kernraum, 1600 als Kreidefeuerstelle ein unver- Bei vielen gesellschaftlichen Veranstal- bäuerliche Betriebe in den umlie- zichtbarer Teil eines umfassenden tungen, wie Taufen und Hochzeiten, die genden Gebieten, einige kleinere und Warnsystems vor herannahenden in der wunderschönen Schlosskapelle mittlere Gewerbebetriebe und die be- Feinden hat das spätere Schloss Lau- - welche bereits1688 errichtet wurde - liebte Gaststätte „Oldies Club“ – älteren begg um 1650 bereits seine jetzige stattfinden, wird vom Catering bis zur Bewohnern noch als die legendäre Ausdehnung erreicht. Übernachtung alles geboten und orga- „Kurvenbar“ bekannt, runden das Er- Am Fuße dieses Hochplateaus hat es nisiert. scheinungsbild eines der geschichts- früher eine Fähre über die Mur gege- Wer einmal den schönen Innenhof trächtigsten Ortsteile ab, aus denen die ben, welche jedoch durch die Verle- des Schlosses bei diversen Veranstal- Großgemeinde Ragnitz besteht. gung des Flusslaufes im 17. Jahrhun- tungen besucht hat, oder wer einmal derts ihre Bedeutung verloren hat. den Blick vom Park hinter dem Schloss Othmar Kopp Hochzeitsausstellung im Schlosses Laubegg

m 24. und 25. Jänner fand im tollen Ambiente des Schlosses Laubegg zum zweiten Mal eine Hochzeitsausstel- Alung statt. Aussteller präsentierten dort ihr Handwerk und ihre Produkte, wie Blumen, Frisuren, Schmuck und Fotos. Die Ausstellung war von vielen Paaren allen Alters gut besucht und ein Erfolg. Theresa Spath

25 ragnitzer

Seniorenball im Gasthaus Ortner

Der Nikolaus besuchte Ragnitz

uch heuer ging wieder der Nikolaus in Begleitung einiger Krampusse von Haus zu Haus, um die Ragnitzer Kinder Azu besuchen. Fast 30 Familien erwarteten die Ankunft des heiligen Nikolaus, der viele Geschenke verteilte. Theresa Spath Pensionistenweihnachtsfeier

Singen in Ragnitz

Jeden dritten Donnerstag im Monat wird in Ragnitz bei Fami- lie Köllinger gesungen, ohne Leistungsdruck und zur eigenen Freude. Frau Berta Hohl hat dieses Singen ins Leben gerufen. Unter der Leitung von Direktor Ertl kann man hier seine Stim- me in Schuss halten, Lieder lernen und auffrischen. Jede(r) kann aktiv daran teilnehmen oder auch nur zuhören. Beginn ist um 19 Uhr!

26 ragnitzer

Kinderecke Elternecke:

Schatzkiste:

Eine mittelgroße Schachtel außen und in- nen mit Geschenkpapier auskleben und „schöne Dinge“ wie Muscheln, Steine und andere Fundstücke und Kostbarkeiten da- rin aufbewahren.

Dazu brauchst du lediglich z. B. eine Schuhschachtel, Geschenkpapier oder Zeitungspapier, Schere und Uhu oder noch besser Kleister. So hast du einen wunderbaren Tresor für deine gesammelten Schätze und Andenken aus dem Urlaub, dem Kindergarten oder der Volksschule. Du kannst so eine schöne Schachtel auch zum Verschenken basteln und mit einem Oster-, Geburtstags- oder Muttertagsgeschenk - fein verpackt mit einer hübschen Schleife darüber – jemanden überraschen.

Etwas zum Lachen: „Es gibt zwei Dinge, auf die ich großen Wert lege“, stellt der neue Klassenlehrer klar. „Nummer eins ist SAUBERKEIT. Habt ihr euch denn draußen auf der Matte auch gründlich die Füße ab- getreten?“ „Ja natürlich“, ruft die ganze Klasse im Chor. „Und das zweite, worauf ich bestehe, ist EHRLICHKEIT. Draußen liegt gar keine Matte.“ „Lachen ist gesund!“

Heiterkeit entlastet das Herz, macht fröhlich und ist ansteckend. Wer auch über sich selbst lachen kann oder zu- mindest bestimmte Situationen mit Humor trägt, hat schon gewonnen. Denn: Lachen ist gesund! „Lachen Sie bitte“, könnte gleichsam eine ärztliche Verordnung sein. Wissenschaftler haben bewiesen, dass Lachen das Immun- system stärkt und die Schmerztoleranz erhöht. „Lachen ist die beste Medizin“, sagt schon das Sprichwort. Clown-Doktoren in den Kinderstationen freuen sich mit, wenn durch ihre Arbeit Kindergesichter aufhellen oder die Lebenskräfte von Schwerkranken motiviert werden. Doch nicht nur Herr „Dr. Schienbein“ und Frau „Dr. Tra-La-La“ können Kinder zum Lachen bringen. Nehmen wir uns selbst an der (roten Clown-) Nase und seien wir Erwachse- ne, Eltern, Lehrer etc. unseren Kindern Vorbild mit einer guten Laune. Sollte in der wunderschönen Frühlingszeit ja nicht so schwer fallen! Und falls doch, nehme man kurz einen Kuli oder Bleistift zwischen die Zähne und schon gehen die Mundwinkel nach oben. Also, mach nicht so ein Gesicht! Josy Handl

27 ragnitzer

...und wieder gibt es Nachwuchs in unserer Gemeinde! Babyecke Das Team von Ragnitzer Lebensart gratuliert den glücklichen Eltern!

Kilian Andreas Handl, Graz Simon Unterwainig, Ödt Luisa Tappler, Laubegg Geb. am: 28. 01. 2015 Geb. am: 20. 12. 2014 Geb. am: 06. 01. 2015 3220 g, 50 cm 3270 g, 50 cm 3480 g, 51 cm Eltern: Andrea und Andreas Handl Eltern: Rusudan und Günther Unterwainig Eltern: Michaela und Robert Tappler

Lieber Daniel! Im Juli 2014 hast du die Prüfungen zum KAROSSERIEBAUMEISTER und zum KAROSSERIELACKIERTECHNIK-MEISTER mit gutem Erfolg abgelegt. Im Herbst besuchtest du die Unternehmerschule und wurdest im Grazer Congress von Landesrat Christian Benjamin Neubauer, Leibnitz Buchmann mit dem Großen Meisterbrief ausgezeichnet. Geb. am: 25. 11. 2014 Herzlichen Glückwunsch zur guten Leistung sowie viel 4035g, 54 cm Erfolg und alles Gute in der neuen Firma wünscht dir die Eltern: Sandra Neubauer und Christian Scherret ganze Familie! Familie Jodl Familie Jödl

Jenny Krebs Franz Hauser jun. hat ihre Lehre zum Beruf Köchin hat das Diplomstudium der im Gasthaus Maurer Psychologie an der in Gundersdorf absolviert und Anja Stefanie Manninger Karl-Franzens-Universität Graz die LAP mit Erfolg bestanden! mit Schul- und Tanzkollege Simon, erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren ihr recht herzlich! Maturaball der 8c des BG/BRG Am 14. Feber 2015 wurde ihm der Titel Leibnitz vom 22. 11. 2014 „Magister der Naturwissenschaften“ unter dem Motto „Painted Love - (Mag.rer.nat.) verliehen. Make Matura not War“ Wir wünschen ihm in der Kulturhalle in Leibnitz. für die Zukunft das Beste!

Für die Frauenbewegung und für meine „Kräuterexperimente“ bin ich auf der SUCHE nach gebrauchten Rexgläsern mit Deckel und nach Viktoria Pulko elektrischen oder mechanischen Kaffeemühlen, die vielleicht irgendwo in den hat das Diplom zur Haushalten oder Kellern darauf warten, wieder genutzt zu werden. Kinderkrankenschwester mit Erfolg Bitte anrufen, falls Sie derlei weitergeben möchten. bestanden! Danke, Veronika Spath. Telefon: 0664 / 650 77 78 Herzliche Gratulation!

28