Bulletin Coronavirus Vom 30.03.2021

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bulletin Coronavirus Vom 30.03.2021 Hessisches Landesprfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen Hessisches Ministerium fr Soziales und Integration Bulletin Stand 30.03.2021 1. COVID-19-Fallzahlen: Pandemie (seit 11.03.2020) 2. Fallzahlen COVID-19 in Hessen (SurvNet-Stand 31.03.2021, 00:00 Uhr) Tabelle 1. Übersicht bestätigte COVID -19-Fälle in Hessen inklusive 7-Tage-Inzidenz Durch die tägliche und damit sehr zeitnahe Veröffentlichung der aktuellen Fallzahlen ist nicht auszuschließen, dass Zahlen im Zuge der Qualitätskontrolle nachträglich wieder nach unten korrigiert werden müssen. Aktuell Kumulativ 7-Tage Kreis/Stadt Fälle Todesfälle Fälle Todesfälle Fälle Inzidenz† LK Bergstraße 16 0 8.331 285 310 114,7 LK Darmstadt-Dieburg 27 0 8.673 275 343 115,1 LK Fulda 50 1 9.537 216 427 191,5 LK Gießen 35 0 10.045 328 406 150,0 LK Groß-Gerau 16 1 10.748 256 465 168,4 LK Hersfeld-Rotenburg 16 0 4.141 129 352 291,8 LK Hochtaunuskreis 9 0 6.277 175 334 140,9 LK Kassel 14 0 5.854 185 252 106,5 LK Lahn-Dill-Kreis 98 1 8.978 181 535 211,1 LK Limburg -Weilburg 32 2 6.623 247 324 188,2 LK Main-Kinzig-Kreis 99 3 17.194 523 705 167,4 LK Main-Taunus-Kreis 77 2 6.715 149 259 108,5 LK Marburg-Biedenkopf 48 0 8.057 243 365 148,1 LK Odenwaldkreis 6 0 3.457 159 102 105,5 LK Offenbach 37 2 14.299 466 532 149,5 LK Rheingau-Taunus-Kreis 6 0 5.502 150 131 70,0 LK Schwalm-Eder-Kreis 11 0 4.969 210 153 85,1 LK Vogelsbergkreis 24 0 2.906 100 167 158,1 LK Waldeck-Frankenberg 12 0 4.671 127 143 91,5 LK Werra-Meißner-Kreis 9 1 2.631 131 122 121,6 LK Wetteraukreis 36 0 10.349 458 385 124,7 SK Darmstadt 16 0 4.469 129 163 101,9 SK Frankfurt am Main 64 2 29.672 655 1.054 137,9 SK Kassel 17 0 5.689 148 218 108,0 SK Offenbach 38 0 6.688 150 338 258,8 SK Wiesbaden 20 0 9.616 223 276 99,1 gesamt 833 15 216.091 6.298 8.861 140,9 † Berechnet als Anzahl Fälle per 100.000 Bevölkerung. Die Inzidenz beschreibt die in einem bestimmten Zeitraum neu aufgetretene Anzahl an Krankheitsfällen in einer definierten Population. Sie wird meist pro 100.000 Einwohner angegeben. Die kumulierte Inzidenz umfasst alle bisher gemeldeten bestätigten Fälle in Hessen pro 100.000 Einwohner und die 7-Tage-Inzidenz beschreibt alle bestätigten Fälle der vorangegangenen sieben Tage in Hessen pro 100.000 Einwohner. Für die Berechnung der Inzidenzen werden die Bevölkerungszahlen des Hessischen Statistischen Landesamtes in Wiesbaden (Stand: 31.03.2020) zugrunde gelegt. Bei den Inzidenzberechnun- gen kann es zu Abweichungen kommen, da das RKI geringfügig abweichende Bevlkerungszahlen zu- grunde legt. Abbildung 1. Darstellung der Inzidenz bestätigter COVID-19-Fälle in den letzten sieben Ta- gen mit Darstellung der Eskalationsstufen des HMSI Sie finden die fr Hessen seit dem 8. Dezember 2020 geltenden Eskalationsstufen unter folgendem Link: https://www.hessen.de/presse/pressemitteilung Abbildung 2. Darstellung der bestätigten COVID-19-Fälle in Hessen nach Meldedatum Das Meldedatum entspricht dem Tag, an dem der Fall dem Gesundheitsamt bekannt wurde und im elektronischen Meldesystem erfasst wurde. Es wurden alle gemeldeten Fälle aufgetragen, die bis zum Vortag des heutigen Datums eingegangen sind. Der erste COVID-19-Fall in Hessen wurde am 28. Februar 2020 gemeldet. Die rote Linie ist das sog. nachlaufende 7-Tage-Mittel, das zur Glättung eingesetzt wird. Die Summe der Fälle des Berichtstags und der sechs vorherigen Tage wird durch Sieben geteilt und dargestellt. Links zu den Websites von HMSI, RKI und BZgA Informationen auf der Website des HMSI: http://www.hessenlink.de/2019nCoV Übersicht des RKI zu aktuellen Risikogebieten: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html Informationen der Bundeszentrale fr gesundheitliche Aufklärung (BZgA): https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html Kontakt Geschäftsstelle Presse-Corona Sonnenbergerstraße 2/2A 65193 Wiesbaden Verantwortlich: Susanne Rothenhfer Telefon (0611) 32-19 2222 Telefax (0611) 32-719 2222 E-Mail: [email protected] .
Recommended publications
  • Chronik Des Werra-Meißner-Kreises Anlässlich Des 40-Jährigen Jubiläums Der Kreisgründung
    Chronik des Werra-Meißner-Kreises anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Kreisgründung Diese Publikation wurde durch die freundliche Unterstützung der Sparkasse Werra-Meißner möglich. 2 Inhaltsverzeichnis / Impressum 1. Vorwort 3 2. Einleitung 4 3. Die territoriale Vorgeschichte der Region um Werra und Meißner 4 3.1. Von der Landvogtei an der Werra zum Distrikt Eschwege – Die Werra-Meißner-Region zwischen Spätmittelalter und Franzosenherrschaft 4 3.1.1. Der hessisch-thüringische Erbfolgekrieg 4 3.1.2. Die Städte und Ämter im Werraland 5 3.1.3. Die Landvogtei an der Werra 5 3.1.4. Die Landvogtei nach dem „Sterner“-Krieg 5 3.1.5. Landadel muss hessische Landeshoheit anerkennen 6 3.1.6. Das Werraland im „Ökonomischen Staat“ und seine Verwaltungsorganisation 6 3.1.7. Die Rotenburger Quart 7 3.1.8. Teil des „Königreiches Westphalen“ 7 4. Verwaltungsgeschichte der Kreise Eschwege und Witzenhausen 1821–1945 8 4.1. Die kurhessische Verwaltungsreform von 1821 und die Gründung der Landkreise Eschwege und Witzenhausen 8 4.1.1. Von der Kreisgründung 1821 bis zur bürgerlichen Revolution 1848 8 4.1.2. 1848 und die Folgen: Demokratisches Zwischenspiel 10 4.1.3. 1851–1866 11 4.1.4. Die Kreise Eschwege und Witzenhausen im Kaiserreich (1866–1918) 11 4.1.5. Kreis Eschwege 12 4.1.6. Kreis Witzenhausen 13 4.2. Die Kreise Eschwege und Witzenhausen zur Zeit der Weimarer Republik und des „Dritten Reiches“ 1918–1945 14 4.2.1. Kreis Eschwege 14 4.2.2. Kreis Witzenhausen 17 5. Von der Stunde „Null “ zur Gebietsreform 21 5.1. Wiedergeburt der Demokratie und Integration der Flüchtlinge 21 5.2.
    [Show full text]
  • Göttingen Eichenberg Esch W Eg E Bebra Achtung: Baustellenbedingte
    Montag - Freitag r 4 Linie RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 RB87 Verkehrsbeschränkungen Anmerkungen Göttingen ab 4.14 5.14 6.14 6.59 8.14 9.14 10.14 11.14 12.14 13.14 14.14 15.14 16.14 17.14 18.14 19.14 Friedland (Han) 4.23 5.24 6.23 7.09 8.23 9.23 10.23 11.23 12.23 13.23 14.23 15.23 16.23 17.23 18.23 19.23 Eichenberg an 4.28 5.28 6.28 7.14 8.28 9.28 10.28 11.28 12.28 13.28 14.28 15.28 16.28 17.28 18.28 19.28 RB87 Eichenberg ab 4.30 5.30 6.30 7.15 8.30 9.30 10.30 11.30 12.30 13.30 14.30 15.30 16.30 17.30 18.30 19.30 Bad Sooden-Allendorf 4.40 5.40 6.40 7.25 8.40 9.40 10.40 11.40 12.40 13.40 14.40 15.40 16.40 17.40 18.40 19.40 Eschwege-Niederhone 4.48 5.48 6.48 7.33 8.48 9.48 10.48 11.48 12.48 13.48 14.48 15.48 16.48 17.48 18.48 19.48 Eschwege an 4.51 5.51 6.51 7.36 8.51 9.51 10.51 11.51 12.51 13.51 14.51 15.51 16.51 17.51 18.51 19.51 Eschwege ab 4.59 5.59 6.59 7.59 8.59 9.59 10.59 11.59 12.59 13.59 14.59 15.59 16.59 17.59 18.59 19.59 Wehretal-Reichensachsen 5.06 6.06 7.06 8.06 9.06 10.06 11.06 12.06 13.06 14.06 15.06 16.06 17.06 18.06 19.06 20.06 Sontra 5.12 6.12 7.12 8.12 9.12 10.12 11.12 12.12 13.12 14.12 15.12 16.12 17.12 18.12 19.12 20.12 Bebra an 5.26 6.26 7.26 8.26 9.26 10.26 11.26 12.26 13.26 14.26 15.26 16.26 17.26 18.26 19.26 20.26 r RE5/RB5 Bebra ab 5.59 6.42 7.31 8.34 9.35 10.31 11.31 12.31 13.35 14.31 15.35 16.31 17.35 18.31 19.35 20.31 r RE5/RB5 Bad Hersfeld an 6.09 6.53 7.42 8.45 9.45 10.41 11.41 12.41 13.45 14.41 15.45 16.41 17.45 18.41 19.45 20.41 r RE5/RB5 Bebra ab 5.33 6.33 7.33
    [Show full text]
  • Anlage 5 Tabellen Der Natura 2000-Gebiete, Die Mit Ihrem Größeren Flächenanteil in Einem Der Nachbarregierungsbezirke Liegen
    Anlage 5 Tabellen der Natura 2000-Gebiete, die mit ihrem größeren Flächenanteil in einem der Nachbarregierungsbezirke liegen und daher in der dortigen Natura 2000-Verordnung gesichert werden. Sie sind in dieser Anlage nur nachrichtlich aufgeführt und in der Übersichtskarte (Anlage 2) zu dieser Verordnung nur nachrichtlich mit dünner blauer Schraffur dargestellt oder bei sehr schmalen linienhaften Fließgewässergebieten mit einem textli- chen Hinweis in der Karte „Rechtliche Sicherung durch das benannte Nachbarregierungspräsidium“ versehen. Tabelle der RP-übergreifenden FFH-Gebiete mit dem größten Flächenanteil im Regierungsbezirk Darmstadt, die in der Übersichtkarte dieser Verord- nung mit dünner blauer Schraffur und Natura-Nummer nachrichtlich dargestellt werden NATURA_NR NAME HA REG_BEZ KREIS GEMEINDE 5518-301 Salzwiesen von Münzenberg 64.20 Darmstadt, Wetteraukreis, Gießen, Münzenberg, Lich Gießen 5520-302 Talauen von Nidder und Hillersbach 253,90 Darmstadt, Wetteraukreis, Vogelsbergkreis Gedern, Schotten bei Gedern und Burkhards Gießen 5520-306 Waldgebiete südlich und südwestlich 1680,60 Darmstadt, Wetteraukreis, Vogelsbergkreis Hirzenhain, Nidda, Schot- von Schotten Gießen ten 5622-310 Steinaubachtal und Ürzeller Wasser 45,30 Darmstadt, Main-Kinzig-Kreis, Vogelsbergkreis Steinau an der Straße, Gießen Schlüchtern, Freiensteinau Tabelle der RP-übergreifenden schmalen linienhaften Fließgewässer-FFH-Gebiete mit dem größten Flächenanteil im Regierungsbezirk Darmstadt, die in der Übersichtkarte dieser Verordnung mit dem textlichen Hinweis
    [Show full text]
  • Folgende Ortsteile Wurden Im Rahmen Des Breitbandausbaus Nordhessen Erschlossen
    Folgende Ortsteile wurden im Rahmen des Breitbandausbaus Nordhessen erschlossen: Landkreis PLZ Gemeinde Ortsteil Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Heinebach Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Hergershausen Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Licherode Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Niederellenbach Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Oberellenbach Hersfeld-Rotenburg 36211 Alheim Sterkelshausen Hersfeld-Rotenburg 36251 Bad Hersfeld Allmershausen Hersfeld-Rotenburg 36251 Bad Hersfeld Beiershausen Hersfeld-Rotenburg 36251 Bad Hersfeld Heenes Hersfeld-Rotenburg 36251 Bad Hersfeld Kohlhausen Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Blankenheim Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Breitenbach Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Iba Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Imshausen Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Lüdersdorf Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Rautenhausen Hersfeld-Rotenburg 36179 Bebra Solz Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Breitenbach a. H. Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Gehau Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Hatterode Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Machtlos/B. Hersfeld-Rotenburg 36287 Breitenbach am Herzberg Oberjossa Hersfeld-Rotenburg 36219 Cornberg Cornberg Hersfeld-Rotenburg 36219 Cornberg Königswald Hersfeld-Rotenburg 36219 Cornberg Rockensüß Hersfeld-Rotenburg 36289 Friedewald Friedewald Hersfeld-Rotenburg 36289 Friedewald Hillartshausen Hersfeld-Rotenburg 36289 Friedewald Lautenhausen Hersfeld-Rotenburg 36289 Friedewald Motzfeld Hersfeld-Rotenburg 36282 Hauneck Bodes Hersfeld-Rotenburg 36166 Haunetal
    [Show full text]
  • Kassel Bebra Bad Hersfeld Fulda Montag
    Fuldatalbahn Gesamtverkehr RE5, RB5, RE5 NVV, RE50 G 5 Kassel Bebra Bad Hersfeld Fulda RMV-Servicetelefon: 069 / 24 24 80 24 t DB-Fernverkehr teilweise mit abweichenden Fahrzeiten und Verkehrstagen. Die Benutzung mit RMV-Fahrkarten unterliegt besonderen Tarifregelungen. s s s s s s Kassel HauptbahnhofKassel-Wilhelmshöhe # Guxhagen # # Melsungen # Malsfeld # Beiseförth # Altmorschen # Heinebach # Rotenburg a.d. LispenhausenFulda Bebra Friedlos Bad Hersfeld Neukirchen Burghaun Hünfeld Fulda P+R ICE P+R P+R RE30 ICE RE30 IC IC ICE RE50 RB38 IC RB38 RB6 IC RB52 RB39 RE2 RB39 RB87 X33 RE5 RB83 RB4 RE98 RB45 RE98 RE9 RE11 RE17 : Station für Rollstuhlfahrer zugänglich s = Übergangstarif RMV-NVV : Station für Rollstuhlfahrer mit Hilfe zugänglich # = Bahnhof ist nicht zum RMV-Tarif erreichbar Montag - Freitag Am 24.12. und 31.12. Verkehr wie Samstag Linie RB5 ICE RE50 RB5 RB5 RE50 RB5 ICE RE5 RE5 ICE RB5 RB5 RB5 RE5 RB5 ICE RE5 RB5 Verkehrsbeschränkung T01 Kassel Hauptbahnhof # ab 3.55 5.06 5.35 6.13 6.33 7.11 7.41 8.11 8.41 9.11 Kassel Wilhelmshöhe # 3.59 5.10 5.40 6.18 6.38 7.15 7.48 8.15 8.47 9.15 Guxhagen # 4.09 5.19 6.27 7.25 8.25 9.25 Melsungen # 4.18 5.28 5.57 6.36 6.56 7.34 8.06 8.34 9.06 9.34 Malsfeld # 4.21 5.32 6.39 6.59 7.37 8.37 9.37 Beiseförth # 4.23 5.34 6.41 7.02 7.40 8.41 9.40 Altmorschen # 4.27 5.38 6.45 7.06 7.44 8.45 9.44 Heinebach # 4.32 5.42 6.49 7.09 7.47 8.48 9.47 Rotenburg a.
    [Show full text]
  • Waldeckische Bibliographie“ Im Juni 1998 Gedruckt Wurde (Zu Hochgrebe S
    WALDECKISCHE BIBLIOGRAPHIE Bearbeitet von HEINRICH HOCHGREBE 1998 Für die Präsentation im Internet eingerichtet von Dr. Jürgen Römer, 2010. Für die Benutzung ist unbedingt die Vorbemerkung zur Internetpräsentation auf S. 3 zu beachten! 1 EINLEITUNG: Eine Gesamtübersicht über das Schrifttum zu Waldeck und Pyrmont fehlt bisher. Über jährliche Übersichten der veröffentlichten Beiträge verfügen der Waldeckische Landeskalender und die hei- matkundliche Beilage zur WLZ, "Mein Waldeck". Zu den in den Geschichtsblättern für Waldeck u. Pyrmont veröffentlichten Beiträgen sind Übersichten von HERWIG (Gbll Waldeck 28, 1930, S. 118), BAUM (Gbll Waldeck 50, 1958, S. 154) und HOCHGREBE (Gbll Waldeck 76, 1988, S. 137) veröffentlicht worden. NEBELSIECK brachte ein Literaturver-zeichnis zur waldeckischen Kir- chengeschichte (Gbll Waldeck 38, 1938, S. 191). Bei Auswahl der Titel wurden die Grenzgebiete Westfalen, Hessen, Itter, Frankenberg und Fritzlar ebenso berücksichtigt wie die frühen geschichtlichen Beziehungen zu den Bistümern Köln, Mainz, Paderborn sowie der Landgrafschaft Hessen-Kassel. Es war mir wohl bewußt, daß es schwierig ist, hier die richtige Grenze zu finden. Es werden auch Titel von waldeckischen Autoren angezeigt, die keinen Bezug auf Waldeck haben. Die Vornamen der Autoren sind ausgeschrieben, soweit diese sicher feststellbar waren, was jedoch bei älteren Veröffentlichungen nicht immer möglich war. Berücksichtigung fanden Titel aus periodisch erscheinenden Organen, wichtige Artikel aus der Ta- gespresse und selbständige Veröffentlichungen in Buch- oder Broschürenform. Für die Bearbeitung der Lokalgeschichte sind hier zahlreiche Quellen aufgezeigt. Bei Überschneidung, bzw. wenn keine klare Scheidung möglich war, sind die Titel u. U. mehrfach, d. h. unter verschiedenen Sachgebieten aufgeführt. Anmerkungen in [ ] sind vom Bearbeiter einge- fügt worden. Verständlicherweise kann eine solche Zusammenstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit er- heben, sie hätte aber auch außerhalb meiner Möglichkeiten gelegen, was besonders für das ältere Schrifttum zutrifft.
    [Show full text]
  • Defense at the Forward Edge of the Battle Or Rather in the Depth? Different Approaches to Implement NATO’S Operation Plans by the Alliance Partners, 1955-1988
    Journal of Military and Strategic VOLUME 15, ISSUE 3, 2014 Studies Defense at the Forward Edge of the Battle or rather in the Depth? Different approaches to implement NATO’s operation plans by the alliance partners, 1955-1988 LTC Helmut R. Hammerich Military historians love studying battles. For this purpose, they evaluate operation plans and analyze how these plans were executed on the battlefield. The battle history of the Cold War focuses first and foremost on the planning for the nuclear clash between NATO and the Warsaw Pact. Although between 1945 and 1989-90 the world saw countless hot wars on the periphery of the Cold War, the “Cold World War,” as the German historian Jost Dülffer termed it, is best examined through the operational plans of the military alliances for what would have been World War Three. To conduct such an analysis we must consider Total War under nuclear conditions. Analyzing the war planning, however, is far from easy. The main difficulty lies in access to the files. The records of both the Warsaw Pact and NATO are still largely classified and therefore relatively inaccessible. Nor is access to the archives in Moscow two decades after glasnost and perestroika at all encouraging. At the request of historians, NATO has begun to declassify some of its key documents. Nonetheless, the specific details of the nuclear operational planning will continue to remain inaccessible to historians for the foreseeable future. As an alternative, historians then are forced to rely on collateral documents in the various national archives or on the compilations of ©Centre of Military and Strategic Studies, 2014 ISSN : 1488-559X VOLUME 15, ISSUE 3, 2014 diverse oral history projects.
    [Show full text]
  • Restructuring the US Military Bases in Germany Scope, Impacts, and Opportunities
    B.I.C.C BONN INTERNATIONAL CENTER FOR CONVERSION . INTERNATIONALES KONVERSIONSZENTRUM BONN report4 Restructuring the US Military Bases in Germany Scope, Impacts, and Opportunities june 95 Introduction 4 In 1996 the United States will complete its dramatic post-Cold US Forces in Germany 8 War military restructuring in ● Military Infrastructure in Germany: From Occupation to Cooperation 10 Germany. The results are stag- ● Sharing the Burden of Defense: gering. In a six-year period the A Survey of the US Bases in United States will have closed or Germany During the Cold War 12 reduced almost 90 percent of its ● After the Cold War: bases, withdrawn more than contents Restructuring the US Presence 150,000 US military personnel, in Germany 17 and returned enough combined ● Map: US Base-Closures land to create a new federal state. 1990-1996 19 ● Endstate: The Emerging US The withdrawal will have a serious Base Structure in Germany 23 affect on many of the communi- ties that hosted US bases. The US Impact on the German Economy 26 military’syearly demand for goods and services in Germany has fal- ● The Economic Impact 28 len by more than US $3 billion, ● Impact on the Real Estate and more than 70,000 Germans Market 36 have lost their jobs through direct and indirect effects. Closing, Returning, and Converting US Bases 42 Local officials’ ability to replace those jobs by converting closed ● The Decision Process 44 bases will depend on several key ● Post-Closure US-German factors. The condition, location, Negotiations 45 and type of facility will frequently ● The German Base Disposal dictate the possible conversion Process 47 options.
    [Show full text]
  • Und Unternehmersprechtag Im Schwalm-Eder-Kreis
    Sprechtage Gründer- und Unternehmersprechtag bei der Wirtschaftsförderung des Schwalm-Eder-Kreises im Schwalm-Eder-Kreis Parkstraße 6, 34576 Homberg (Efze) für kleine und mittlere Unternehmen sowie Existenzgründungen in den Räumen der Wirtschaftsförderung des Schwalm- Scannen Sie den QR-Code und Eder-Kreises finden Sie die Termine auf unserer Internetseite. Bitte vereinbaren Sie Ihre individuelle Beratungszeit. Renate Richter Wirtschaftsförderung Schwalm-Eder-Kreis Parkstraße 6 34576 Homberg 05681 775-477 [email protected] Roger Busch Förderberatung Hessen Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen Ständeplatz 17 34117 Kassel Individuell informieren und 0561 706-6400 Förderkontakte knüpfen [email protected] Stand: März 2021 Stand: SIE HABEN EIN UNTERNEHMEN UND … Wir beraten Sie gerne – unabhängig, – wollen Ihren Betrieb erweitern? umfassend und vertraulich – benötigen zusätzliche Finanzierungsmittel für Investitionen? WIR SIND FÜR SIE VOR ORT – entwickeln technologisch fortschrittliche Produkte oder führen innovative Verfahren bzw. Dienstleistungen ein? Renate Richter Wirtschaftsförderung Schwalm-Eder-Kreis – suchen Kooperationspartner? 05681 775-477 – wollen die Nachfolge regeln? [email protected] SIE PLANEN EINE EXISTENZGRÜNDUNG UND … Eugen Knoth IHK Kassel-Marburg – haben eine zündende Geschäftsidee? Regionalbetreuer Schwalm-Eder Kreis – träumen vom eigenen Unternehmen? 05681 93939-10 – wissen nicht, wohin mit den vielen Fragen zu Businessplan, [email protected] Finanzierungsbausteine, Standortsuche,
    [Show full text]
  • Aktiv Durch Bad Sooden-Allendorfs Natur
    Aktiv durch Bad Sooden-Allendorfs Natur... - Isabel Trimborn, deutsche Schauspielerin und Komödiantin, *1959 Rundfahrt Nr. 1 Bad Sooden-Allendorf / WerratalTherme / Unterführung Bahn / B 27 - Bahnhofstraße - Stadtgraben / Im Eilse - Unter den Weingärten - Fi- scherstübchen - Zaubersbrücke - Kleinvach - Überführung B 27 - ehem. Gasthof Lückertshof - Bruchteiche - Am Bruch - Auf den Teichhöfen - Gradierwerk - WerratalTherme Die Wegstrecke beträgt ca. 12 km (keine größeren Steigungen). Von der WerratalTherme geht die Fahrt durch die Unterführung der Bahn und der B 27 in die Bahnhofstraße. Am Ende der 3. Werrabrücke wird rechts abgebo- gen. Die Tour führt nun durch den Stadtgraben, längs der Sporthallen und des Sportinternates, weiter in Richtung der Ausflugsgaststätte Fischerstübchen. In den Werra-Auen geht es weiter geradeaus, am Waldrand unterhalb des Schlos- ses Rothestein entlang, bis zur Zaubersbrücke (leicht ansteigend). Hier fließt von der Höhe kommend ein kleines Bächlein, das in die Werra mündet. Verbun- den mit der Zaubersbrücke ist folgende Sage: An einem frühen Morgen hatte hier ein Fi- scher seine Netze ausgeworfen und wollte Fische fangen. Am gleichen Tag sollte auch sein Kind getauft werden. Da er arm war, wollte er dem Pfarrer anstelle des Taufgeldes einige Fische geben. Plötzlich hörte er jemanden rufen: „Hol' über, hol' über“. Erstaunt sah er sich um, konnte aber niemanden sehen. Plötzlich tauchte aus dem Gras in den Fel- dern ein kleines Männlein auf. „Hol mich über die Werra“, bat es den Fischer. „Ich habe keine Zeit und muss unbedingt einige Fische fangen“, entgegnete dieser. Weiter geht es zu dem Ortsteil Kleinvach. Von der Hörnestraße kommend biegt man links in die Fährgasse ein und verlässt Kleinvach über die Werrabrücke.
    [Show full text]
  • M1947 Wiesbaden Central Collecting Point, 1945–1952
    M1947 RECORDS CONCERNING THE CENTRAL COLLECTING POINTS (“ARDELIA HALL COLLECTION”): WIESBADEN CENTRAL COLLECTING POINT, 1945–1952 National Archives and Records Administration Washington, DC 2008 United States. National Archives and Records Administration. Records concerning the central collecting points (“Ardelia Hall Collection”) : Wiesbaden Central Collecting Point, 1945–1952.— Washington, D.C. : National Archives and Records Administration, 2008. p. ; cm.-- (National Archives microfilm publications. Publications describing ; M 1947) Cover title. 1. Hall, Ardelia – Archives – Microform catalogs. 2. Germany (Territory under Allied occupation, 1945–1955 : U.S. Zone). Office of Military Government. Property Division – Archives – Microform catalogs. 3. Restitution and indemnification claims (1933– ) – Germany – Microform catalogs. 4. World War, 1939–1945 – Confiscations and contributions – Germany – Archival resources – Microform catalogs. 5. Cultural property – Germany (West) – Archival resources – Microform catalogs. I. Title. INTRODUCTION On 117 rolls of this microfilm publication, M1947, are reproduced the administrative records, photographs of artworks, and property cards from the Wiesbaden Central Collecting Point during the period 1945–52. The Monuments, Fine Arts, and Archives (MFAA) Section recovered Nazi-looted works of art and artifacts from various storage areas and shipped the objects to one of four U.S. central collecting points, including Wiesbaden. In order to research restitution claims, MFAA officers gathered intelligence reports, interrogation reports, captured documents, and general information regarding German art looting. The Wiesbaden records are part of the “Ardelia Hall Collection” in Records of United States Occupation Headquarters, World War II, Record Group (RG) 260. BACKGROUND The basic authority for taking custody of property in Germany was contained in Joint Chiefs of Staff (JCS) Directive 1067/6, which directed the U.S.
    [Show full text]
  • Approach to Diwitech
    DiWiTech - Dr. Dieter Pfannstiel Ingenieurpraxis für technische und wissenschaftliche Dienstleistungen Am guten Strauch 4 D-36287 Breitenbach am Herzberg Phone +49 (0) 6675 918851 Mobile phone +49 (0) 172 5656348 Telefax +49 (0) 6675 918853 E-Mail [email protected] Homepage www.DiWiTech-Pfannstiel.de __________________________________________________________________________________________ Approach to DiWiTech DiWiTech Breitenbach a. H. A7 E45 Coming from the north: Coming from the east: Highway A7 to Kirchheimer Dreieck Highway A4 to Kirchheimer triangle Kirchheimer triangle: Direction Frankfurt A5 / Fulda A7 to Kirchheimer triangle: Direction Frankfurt A5 / Fulda A7 until Hattenbacher triangle Hattenbacher triangle Hattenbacher triangle: Continue on the A7 highway towards Hattenbacher triangle: Continue on the A7 highway towards Fulda Fulda Leave the A7 highway at the "Niederaula / Breitenbach" exit Leave the A7 highway at the "Niederaula / Breitenbach" exit Turn right onto the B 62 federal road in the direction Alsfeld Turn right onto the B 62 federal road in the direction Alsfeld Through Niederjossa to the centre of Breitenbach (for further Through Niederjossa to the centre of Breitenbach (for further details see "Breitenbach") details see "Breitenbach") Coming from the west: Coming from the south: Take the A5 highway in the direction to Kassel until you reach Take the A7 highway to the "Niederaula / Breitenbach" exit. the "Alsfeld-Ost" exit. Leave the A7 highway at the "Niederaula / Breitenbach" exit Leave the A5 highway at the "Alsfeld-Ost" exit Turn right onto the B 62 federal road in the direction Alsfeld Turn right onto the B 62 in the direction to Bad Hersfeld Through Niederjossa to the centre of Breitenbach (for further On the B 62 through Eifa, Lingelbach, Gehau to the centre of details see "Breitenbach") Breitenbach (for further details see "Breitenbach") ____________________________________________________________________________________________________ Sitz der Firma: Am guten Strauch 4, D-36287 Breitenbach a.
    [Show full text]