Books Berlinoir from Current Graphic Novels from Germany Germany Aktuelle Graphic Novels aus Deutschland www.book-fair.com #fbm15 b blog.buchmesse.de Thanks to the generous funding by the Federal Foreign Office this book collection will be on show on German collective stands at many book fairs worldwide in 2015. Wir danken dem Auswärtigen Amt für die großzügige Unterstützung dank derer diese Buchkollektion 2015 an deutschen Gemeinschaftsständen auf vielen Buchmessen weltweit zu sehen sein wird.

We are grateful to Andreas Platthaus, deputy head of feuilleton of Frankfurter Allgemeine Zeitung, who acted as curator for the selection of this year‘s titles. Unser Dank gilt auch Andreas Platthaus, stellvertretender Feuilleton- leiter der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der als Kurator in diesem Jahr die Titelauswahl übernommen hat. Contents 18 Silent Night 25 Steam Noir: 31 The Sharks of Lagos, Inhalt Stille Nacht Copperheart 3 Volume 4: The Ghosts 18 Hotel Hades Steam Noir: of the Sea 4 F oreword 19 Sandman Das Kupferherz 3 Die Haie von Lagos, The Best Days of Sandmann 26 Vasmer’s Brother Bd. 4: Die Geister Humanity 19 Autumn of Decisions Vasmers Bruder des Meeres German-language Herbst der 26 Quicksand 31 Vita obscura comics, between Entscheidung Treibsand 32 Friends a love of genre 20 Don’t Forget to Wash 27 Yallabyebye 32 Miracles and fascination for Out the Salt 28 Tempest Curse, Wunder the classics Vergiss nicht das Salz Volume 1 34 Leschek’s Flight Andreas Platthaus auszuwaschen Tempest Curse, Bd. 1 Lescheks Flug 20 The Dream of Olympia 28 The Last Days of 34 The Right Here Right 8 Vorwort Der Traum von Olympia Mankind Now Thing Die besten Tage der 21 Berlinoir Die letzten Tage der 35 Gleisdreieck. Menschheit 21 Barry Hoden Menschheit 1981 Deutschsprachige 22 Konrad and Paul: 29 Ambient Comics 35 Stories of Mr. Keuner Comics zwischen A Spaceship Named 29 Snirk’s Café: Geschichten vom Liebe zum Genre Desire The Voodoo Chicken Herrn Keuner und Faszination für Konrad und Paul: from Curaçao 36 Antoinette Returns die Klassiker Raumstation Sehnsucht Snirks Café: Antoinette kehrt zurück Andreas Platthaus 22 Gung Ho, Volume 1: Das Voodoohuhn 36 Irmina Black Sheep von Curacao 13 Graphic Novels Gung Ho, Bd. 1: 30 Jahdolf and the 37 Appendix 14 The Salt River Schwarze Schafe Great Caribbean Reich Anhang Der salzige Fluss 23 Making Friends in Jahdolf und das 38 Index of Publishers 15 Down and Out Bangalore Großkaribische Reich Verlagsverzeichnis Penner 24 The World-Fixer 30 Anna’s Paradise, 39 Index of Illustrators 15 Mortals Like Grass Like Der Weltverbesserer Volume 2: The Shepherd and Comicwriters Mensch wie Gras wie 24 Franz Kafka’s Non-Stop Annas Paradies, Verzeichnis der 16 Berlin Blues Laughter Machine Bd. 2: Der Hirte Illustratoren und Herr Lehmann Franz Kafkas Nonstop Szenaristen 17 Superlacrimella Lachmaschine 40 Picture Credits 17 There Was Something 25 Land of Children Bildrechte Once Kinderland 40 Imprint Da war mal was Impressum 4

T HE BEST DAYS OF HUMANITY find better is just a matter of taste. As a form of story­ German-language comics, between a love of genre and telling, comics have long since tapped in to all the fascination for the classics possibilities already conquered by literature, painting and, indeed, music. It stands on an equal footing with In a conversation with the American literary magazine, these arts (and like them, it sometimes also hits below “The Review” (No. 210, Fall 2014), Chris Ware, the belt). who is without doubt the most internationally influ­ ential comics illustrator working today, explained inci­ In recent years, following the triumphant marketing of sively how “Rhythm is one of the most important graphic novels on the German-speaking market, even aspects of comics, and not just a rhythm of words, but the most prestigious of our literary publishers are now of words in concert with images and colours, all within trying their hand at comics – mostly with little com­ the com­position of a page and, ultimately, a book”. This mercial success, but with admirably highbrow content. musical definition of the aesthetic of comics builds on And, with their special editions and regular columns our ideas of a symphonic composition. In so doing, it on comics, respected German literary magazines like ties in with the prevailing hierarchy of aesthetical con­ “Schreibheft”, “Die Neue Rundschau”, “Text + Kritik” siderations in music whose art reached a high point in and “Bella Triste” have stolen a march on other illus­ the 19th cen­tury. This may be a good way of explaining trious periodicals, such as the “The Paris Review”, the principle of how comics work, but in its generalisa­ whose piece with Chris Ware was only the second inter­ tion, Ware’s high-sounding description is ill-suited to view about comics it has carried in its 56-year history ex­plaining the diversity of comics. (the first was a talk with Robert Crumb in the summer of 2010). It is no exaggeration to speak of a boom in Just like music, comics can be categorised into serious the German-language comics scene, which is now mak­ and entertaining forms. There are large-scale works that ing moves to overtake the other comics cultures that make use of the whole range of instruments, as well as raced ahead decades ago – even before it has caught up intentionally minimalist stories that one can compare with them. to the orchestration of chamber music. We have comics aimed at the mass-market, comics that stretch the bor­ It was the same paradox that Walter Ulbricht once ders of the art form, and comics that improvise freely. called upon the socialist system to accomplish in its Today’s comics authors leave out nothing, from genre competition with the capitalist West. That idea proved literature through to the classics. Which of these you an illusion. In the world of comics, however, it is an 5 achievable aspiration. In terms of quantity, it probably And this doesn’t necessarily involve highbrow preten­ is illusory to compare the German-speaking production sions. For instance, in his book “Barry Hoden – In to the big markets of Japan, France and the USA; we Space, No One Can Hear You Grunt” → p. 21, one of the lack the commercially important mass-market. But in best known German comics authors around the terms of quality, German-language comics have indeed world, Ralph König, persists with his long-standing attained the level of their role models, with some strain of homoerotic parody. But rather than Aris­ already being produced that really stand out in inter­ tophanes (whom König used for his comic “Lysistrata”), national comparisons. here he takes the material for his drastic and sexually explicit humour from the trashy “Perry Rhodan” sci-fi Noteworthy are the many adaptations of the classics – figure of the penny dreadfuls first published in the the re-casting of the literary canon as comics. Not 1960s. Meanwhile, in “Silent Night” → p. 18, Frank that this is something that hasn’t already happened Flöthmann tackles the most famous story of all: the before elsewhere, not least with the American “Classics Christmas story. And he takes his well-known title Illustrated” series of the 1940s, which drew upon widely literally, performing an exercise in wordless narration. respected novels to provide a counterbalance to the All the speech bubbles in Flöthmann’s comic contain rather murky image of comics. Nevertheless, many only symbols. As such the illustrator, who was born recent works in German have involved new approaches in 1967, is following in a specifically German tradition to familiar stories. They include the laconic, minimalist that began in 1934 with the almost wordless “Father adaptations by Nicolas Mahler → p. 24 of books by Robert and Son” of e.o. plauen, which is still perhaps the best Musil and Thomas Bernhard (latest example: “The known of all German comics, even today. World-Fixer”), and the visually intricate projects of the Gutenberg book club, whose illustrators have turned There are also no-frills literary adaptations, which to texts by E.T.A. Hoffmann, Arthur Schnitzler and attempt nothing more than a retelling of their originals. Albert Camus, giving them an entirely new dimension. They include Tim Dinter’s “Berlin Blues” → p. 16, The comic – and here we must concur with Chris based on the bestselling 2001 novel by Sven Regener, Ware – is an art form in its own right, subject to its or Karl Kraus’s “The Last Days of Mankind” → p. 28 as own rules. Anyone who knows how to follow those adapted by Reinhard Pietsch and David Boller, who rules will be able to glean something new from stories tapped the unique potential of comics to create a drasti­ that are very familiar but of a different provenance. cally reduced version. They see the comic as a readers’ guide or an introduction to the original prose, while 6

Dinter at least manages to add an atmosphere to the Lindner and Hoffmann produced their comic in novel he has illustrated, which Regener’s original cooper­ ation with the Forum for Contemporary History, didn’t possess because it did not dwell on detailed which is the branch of the German House descriptions of the Berlin streets. of History in Bonn. The fact that institutions such as this are discovering the narrative power of comics So here we are: Berlin. It’s not simply that so many demonstrates the broad acceptance that this storytell­ Ger­man illustrators live and work in the capital; the ing format now enjoys in the German-speaking world. metropolis is also becoming increasingly popular as a But in topics of recent history, there is still a huge setting for stories. Reinhard Kleist and Tobias Meißner gap to catch up with France, for instance. This is dem­ exploit the expressionist nimbus of the 1920s for their onstrated by the complete absence of independently vampire dystopia “Berlinoir” → p. 21; in “Gleisdreieck” produced German-language comics about the First → p. 35, Jörg Ulbert and Jörg Mailliet tell a tale from the World War. Right now, in the centenary year of 2014, divided city of the 1980s; in an extended version of we could have expected more – though we don’t his newspaper strip cartoon, “There Was Something necessarily need an official comic on the subject, as Once” → p. 17, Flix collects together isolated memories of has been published in France. the Wall; and in “Quicksand” → p. 26, with a scenario by Max Mönch and Alexander Lahl, Kitty Kahane illus­ Nevertheless, we have recently seen the publication trates a story that, fittingly for the 25th anniversary of of “Irmina” → p. 36, a magnificent comic about the German reunification, takes us back to the final months Second World War. This is no militaristic spectacle, but of the GDR. In the last of these, it is a West German an unusually private story for which Barbara Yelin protagonist who describes that period. In his sweeping borrowed from the story of her own grandmother’s life. epic “Land of Children” → p. 25, meanwhile, Mawil has Only the central section shows the horrors of the Nazi found himself an East German alter ego. From this period, while the beginning and end of the story con­ perspective, he also recounts the final phase of the centrate on ill-fated love of a German woman for a black socialist German state. In a documentary style, Bernd man from Barbados. With this story, Yelin’s 300-page Lindner and PM Hoffmann’s “Autumn of Decisions” graphic novel rises far above the level of conventional → p. 19 again tells that story, though this time against war comics. She offers us a psychological profile that the backdrop of events in Leipzig, where the peaceful extends beyond the person of the protagonist, resonat­ revolution began. ing more generally with that German generation ruined at a young age by the Nazi doctrine. 7

Increasingly, German modernity now provides the German-language comics have developed their own subject matter for new comics. Escapist travels might unique genre with the innumerable series for news­ still feature as a recurring motif, for instance in the papers, each specially commissioned by the editorial melancholic story “The Salt River” → p. 14 by Jan Bauer, desks. This has produced such varied creations as or in Sebastian Lörscher’s hilarious “Making Friends Volker Reiche’s “Snirk’s Café” → p. 29, Reinhard Kleist’s in Bangalore” → p. 23, but with “Down and Out” → p. 15, “The Dream of Olympia” → p. 20, Simon Schwartz’ by Christopher Burgholz, and “Mortals Like Grass Like” “Vita obscura” → p. 31 and Ulf K.s Brecht adaptation, → p. 15, by the successful novelist Dietmar Dath, and “Stories of Mr. Keuner” → p. 35. Now, there is also a new illustrating talent, Oliver Scheibler, we see the large group of women authors where, before, Anke sudden emergence of political comics that dissect soci­ Feuchtenberger was the solitary representative. With ety with a keen-eyed appraisal. Meanwhile, in his her “Superlacrimella” → p. 17, she has moved deeper “Friends” → p. 32, Jan Soeken settles accounts with the into the territory of the visual arts. At the same time, far right using consciously naïve graphics; and Stephan illustrators like Olivia Vieweg → p. 36 and Martina Scheler and Nikolai Becker use caricature as a means Peters → p. 28 have successfully made the leap from the to the same end in their satire “Jahdolf and the Great manga fan scene to join the ranks of established com­ Caribbean Reich” → p. 30. ics authors. And “Spring” → p. 32, an anthology by purely female contributors, has been released in Ham­ Genre subjects also get a fair hearing with, for instance, burg every year for a decade. Now, for its 10th birth­ the third volume in the steam punk series “Steam Noir” day, the publication has allowed a few men to get in on → p. 25, by Felix Mertikat and Verena Klinke, the next the act – but only as writers, not illustrators. That little instalments of Daniel Schreiber’s horror series, “Anna’s bit of intolerance is surely okay, if we’re to stir up the Paradise” → p. 30, Schwarwel’s gothic extravaganza “Soul world of comics, still so dominated by men. That would Eater”, and the adventure series “The Sharks of Lagos” be one of the best things that could happen to the → p. 31 by the past master Matthias Schultheiss. The sci­ business. ence-fiction story “Leschek’s Flight” → p. 34, by Sebastian Stamm, reveals its author’s past as a computer games Andreas Platthaus Deputy Head of Feuilleton of designer, and Katharina Greve’s “Hotel Hades” → p. 18 Frankfurter Allgemeine Zeitung demonstrates her origins in the school for biting satire that is “Titanic” magazine, for which the author regu­ larly writes and draws. 8

DIE BESTEN TAGE DER MENSCHHEIT lassen heutige Comicautoren nichts aus. Was davon Deutschsprachige Comics zwischen Liebe zum Genre und besser sein soll, ist eine reine Geschmacksfrage. Faszination für die Klassiker Als Erzählform schöpft der Comic längst auch all jene Möglichkeiten aus, die sich Literatur, Malerei oder In einem Gespräch mit der amerikanischen Literatur­ eben Musik bereits erobert haben. Er steht mit diesen zeitschrift „The Paris Review“ (No. 210, Fall 2014) Künsten auf Augenhöhe (und begibt sich manchmal hat Chris Ware als der derzeit zweifellos international wie diese auch unter die Gürtellinie). einflussreichste Comiczeichner lapidar festgestellt: „Rhythm is one of the most important aspects of Der marketingstrategische Siegeszug der Graphic comics, and not just a rhythm of words, but of words in Novels hat in den letzten Jahren auf dem deutschspra­ concert with images and colors, all within the compo­ chigen Markt dazu geführt, dass selbst die ruhm­ sition of a page and, ultimately, a book.“ Diese musika­ reichsten hiesigen Literaturverlage ihr Glück mittler­ lische Bestimmung der Comic-Ästhetik stellt auf das weile auch mit Comics versuchen – kommerziell meist Verständnis einer symphonischen Komposition ab. Sie wenig erfolgreich, aber mit durchaus anspruchsvollen knüpft damit an die gängige Hierarchie musikästheti­ Inhalten. Und namhafte deutsche Literaturzeitschriften scher Betrachtungen an, die im neunzehnten Jahrhun­ wie das „Schreibheft“, „Die Neue Rundschau“, „Text + dert den Höhepunkt ihrer Kunst erreichen. Zur Ver­ Kritik“ oder „Bella Triste“ haben mit Schwerpunkt­­ deutlichung des Funktionsprinzips eines Comics mag ausgaben oder regelmäßigen Kolumnen gegenüber das geeignet sein – zur Veranschaulic­ hung der Vielfalt etwa der traditionsreichen „The Paris Review“, die mit von Comics ist Wares schön klingende Beschreibung dem Chris-Ware-Interview gerade mal den zweiten in ihrer Generalisierung untauglich. Gesprächsbeitrag zum Thema Comics in ihrer 56-jähri­ gen Geschichte zustande gebracht hat (der erste war Denn Comics lassen sich wie auch Musik in ernste ein Gespräch mit Robert Crumb im Sommer 2010), und in unterhaltsame Formen einordnen; es gibt große die Nase vorn. Man übertreibt nicht, wenn man von Arbeiten, die das gesamte Instrumentarium nutzen, einem Boom der deutschsprachigen Comicrezeption und bewusst reduzierte Geschichten, die man kammer­ spricht, die sich anschickt, die seit Jahrzehnten ent­ musikalisch orchestriert nennen könnte. Wir haben eilten anderen Comickulturen zu überholen, ohne sie Comics, die sich am Massengeschmack orientieren, die einzuholen. Grenzen ihrer Kunst ausloten oder frei improvisieren. Und von Genrelit­ eratur bis zu den – ja – Klassikern 9

Dieses Paradox hatte Walter Ulbricht einmal dem versetzt haben. Der Comic ist – da hat Chris Ware Sozialismus als Aufgabe im Systemwettstreit mit dem dann doch wieder recht – eine eigenständige Kunst­ Kapitalismus gestellt; es erwies sich als Illusion. form, für die eigene Gesetze gelten. Wer sie anzu­ Auf dem Feld der Comics ist die Forderung dagegen wenden weiß, wird auch längst vertrauten Erzählungen umsetzbar: Quantitativ dürfte es illusorisch sein, die anderer Provenienz noch Neues abgewinnen können. deutschsprachige Produktion an den großen Märkten von Japan, Frankreich oder den Vereinigten Staaten Und das muss nicht einmal auf anspruchsvoller zu messen; es fehlt am ökonomisch notwendigen Mas­ Grundlage geschehen. So führt Ralf König als einer sengeschäft. Aber qualitativ hat der deutschsprachige der international bekanntesten deutschen Comic­ Comic das Niveau seiner Vorbilder erreicht und mitt­ autoren in seinem Band „Barry Hoden – Im Weltall lerweile auch einiges hervorgebracht, was ihn interna­ hört dich keiner grunzen“ → S. 21 sein altbekanntes tional herausragen lässt. homoerotisches Parodienprinzip weiter fort. Doch statt Aristophanes (wie im Falle des König-Comics von Auffällig etwa ist die große Zahl von Klassiker-Adap­ „Lysistrata“) liefert nun die in den Sechzigerjahren tionen, also der Umarbeitung kanonischer literarischer begründete Trash-Science-Fiction-Groschenheftreihe Stoffe in Comics. Nicht, dass es das nicht schon lange „Perry Rhodan“ die Folie für seinen drastischen anderswo gegeben hätte, seit sich die amerikanische und sexuell expliziten Humor. Während Frank Flöth­ Heftreihe „Classics Illustrated“ in den Vierzigerjahren mann sich in „Stille Nacht“ → 8 S. 1 des bekanntesten bei allgemein anerkannten Romanvorlagen bediente, Erzählstoffes überhaupt annimmt: der Weihnachts­ um dem Schmuddelimage der Comics etwas entge­gen­ geschichte des Neuen Testaments. Er nimmt seinen zusetzen. Doch viele deutschsprachige Arbeiten aus populären Titel aber wörtlich und macht daraus ein jüngster Zeit haben neue Wege im Umgang mit bekann­ Exerzitium in stummer Erzählkunst: Alle Sprechblasen ten Geschichten gefunden, seien es die lakonisch- in Flöthmanns Comic enthalten lediglich Symbolspra­ reduzierten Adaptionen, die Nicolas Mahler → S. 24 che. Damit führt der 1967 geborene Zeichner eine Büchern von Robert Musil oder Thomas Bernhard spezifisch deutsche Traditionslinie fort, die 1934 mit (jüngstes Beispiel: „Der Weltverbesserer“) ang­ edeihen e.o.plauens gleichfalls meist wortloser Serie „Vater ließ, oder die grafisch aufwendigen Projekte der Bücher­ und Sohn“, dem immer noch wohl bekanntesten deut­ gilde Gutenberg, deren Zeichner sich Texten von schen Comic, begann. E.T.A. Hoffmann, Arthur Schnitzler oder Albert Camus angenommen und diese in völlig neue Dimensionen 10

Es gibt aber auch die schnörkellose Literaturadaption, sein Großepos „Kinderland“ → 5 S. 2 ein ostdeutsches die sich ganz in den Dienst ihrer Vorlage stellt wie etwa Alter Ego gesucht hat, aus dessen Sicht er gleichfalls Tim Dinters „Herr Lehmann“ → 6 S. 1 nach dem 2001 über die Endphase des sozialistischen deutschen erschienenen Erfolgsroman von Sven Regener oder die Staates erzählt. Geradezu dokumentarisch geschieht in den comicspezifischen Möglichkeiten radikal redu­ das auch in Bernd Lindners und PM Hoffmanns zierte Version von Karl Kraus’ „Die letzten Tage der „Herbst der Entscheidung“ → 9 S. 1 – allerdings vor dem Menschheit“ → S. 28, die Reinhard Pietsch und David Hintergrund der Ereignisse in Leipzig, wo die Fried­ Boller ersonnen haben. Für sie ist der Comic Lesehilfe liche Revolution ihren Ausgang nahm. oder Heranführung an das Prosa-Original, während Dinter dem von ihm in Bilder umgesetzten Roman Lindners und Hoffmanns Comic entstand in Zusam­ immerhin eine Stimmung beigibt, die Regeners Buch menarbeit mit dem Zeitgeschichtlichen Forum, der nicht besaß, weil es sich nicht mit aufwendigen Leipziger Außenstelle des in Bonn angesiedelten Berliner Stadtschilderungen aufhielt. Hauses der Geschichte. Dass solche Institutionen die narrative Kraft der Comics für sich entdecken, ist Überhaupt: Berlin. Nicht nur, dass viele deutsche Zeich­ ein Indiz für die breite Akzeptanz, die diese Erzähl­ ner in der Hauptstadt arbeiten, die Metropole wird form mittlerweile auch im deutschen Sprachraum auch vermehrt zum populären Handlungsort. Reinhard genießt. Wobei es gerade bei den zeitgeschichtlichen Kleist und Tobias Meißner nutzen den expressionisti­ Themen noch einen gewaltigen Abstand etwa zu schen Nimbus der Zwanzigerjahre für ihre Vampir- Frankreich gibt, was das fast völlige Fehlen von eigen­ Dystopie „Berlinoir“ → S. 21, Jörg Ulbert und Jörg Mailliet ständigen deutschsprachigen Comics zum Ersten erzählen in „Gleisdreieck“ → 5 S. 3 aus der geteilten Weltkrieg belegt. Gerade im Gedenkjahr 2014 hätte Stadt der Achtzigerjahre, Flix sammelt in der erweiter­ man da mehr erwartet, auch ohne dass es wie in ten Fassung seines Zeitungsstrips „Da war mal was“ Frankreich gleich einen offiziellen Comic zum Thema → S. 17 individuelle Erinnerungen an die Mauer, und hätte geben müssen. Kitty Kahane zeichnet nach einem Szenarium von Max Mönch und Alexander Lahl mit „Treibsand“ → 6 S. 2 eine Mit „Irmina“ → S. 36 ist jedoch jüngst ein spektakulärer Geschichte, die passend zum 25. Jahrestag der deut­ Comic zum Zweiten Weltkrieg erschienen – kein marti­ schen Wiedervereinigung in die letzten Monate der alisches Spektakel, sondern eine ungewöhnlich private DDR führt. Wobei es hier ein westlicher Protagonist ist, Geschichte, für die Barbara Yelin auf das Leben ihrer der über diese Zeit berichtet, während Mawil sich für eigenen Großmutter zurückgegriffen hat. Dass nur der 11

Mittelteil die Schrecken der NS-Zeit schildert, während Aber auch Genre-Themen kommen zu ihrem Recht: Auftakt und Ende der Erzählung die letztlich geschei­ der dritte Band der Steampunk-Reihe „Steam Noir“ terte Liebe einer deutschen Frau zu einem Farbigen aus → 5 S. 2 von Felix Mertikat und Verena Klinke sowie den Barbados zum Thema haben, lässt Yelins dreihunder­ t­ Fortsetzungen von Daniel Schreibers Horrorreihe seitige Graphic Novel weit über die üblichen Kriegs­ „Annas Paradies“ → S. 30, der Gothic-Extravaganz „See­ comics herausragen. Sie bietet ein Psychogramm, das lenfresser“ von Schwarwel und der Abenteuerserie aber über die Person der Protagonistin hinausgeht „Die Haie von Lagos“ → S. 31 des Altmeisters Matthias und Allgemeingültigkeit für jene deutsche Generation Schultheiss. „Lescheks Flug“ → S. 34 von Sebastian beansprucht, die in jungem Alter dem Nationalsozialis­ Stamm verrät als Science-Fiction-Geschichte die Ver­ mus verfiel. gangenheit seines Autors als Computerspieldesigner, „Hotel Hades“ → 8 S. 1 von Katharina Greve die bissige Die unmittelbare deutsche Gegenwart wird vermehrt Schule des Satiremagazins „Titanic“, für das die Auto­ Thema neuer Comics. Zwar gibt es immer noch die rin regelmäßig schreibt und zeichnet. eskapistische Reise als wiederkehrendes Motiv wie in der melancholischen Erzählung „Der salzige Fluss“ Ein ganz eigenes Feld hat sich der deutschsprachige → S. 14 von Jan Bauer oder in Sebastian Lörschers aber­ Comic mit den zahlreichen Zeitungsserien erschlossen, witzig komischem „Making Friends in Bangalore“ die individuell von den Redaktionen in Auftrag → 3 S. 2 , doch mit „Penner“ → 5 S. 1 von Christopher Burg­ ge­geben werden, wobei so unterschiedliche Stoffe wie holz oder „Mensch wie Gras wie“ → 5 S. 1 von dem erfolg­ Volker Reiches „Snirks Café“ → 9 S. 2 , Reinhard Kleists reichen Romancier Dietmar Dath und dem New­comer- „Der Traum von Olympia“ → S. 20, Simon Schwartz’ Zeichner Oliver Scheibler erscheinen plötzlich auch „Vita Obscura“ → S. 31 oder Ulf K.s Brecht-Adaption politische Comics, die mit scharfem Blick eine Autop­ „Geschichten vom Herrn Keuner“ → 5 S. 3 entstanden sie der Gesellschaft betreiben. Jan Soekens „Friends“ sind. Und es gibt mittlerweile eine große Gruppe Auto­ → S. 32 wiederum rechnet mit der politischen Rechten rinnen, wo früher nur Anke Feuchtenberger als ein­ ab – in bewusst naiver Grafik, ähnlich wie es die same Erscheinung vertreten war. Mit „Superlacrimella“ Groteske „Jahdolf und das Großkaribische Reich“ → S. 30 → S. 17 ist sie weiter aufs Terrain der Bildenden Kunst von Stephan Scheler und Nikolai Becker mit den Mit­ vorgedrungen, während Zeichnerinnen wie Olivia teln der Karikatur tut. Vieweg → S. 36 oder Martina Peters → S. 28 den Sprung aus der Manga-Fanszene in die Riege etablierter Comic-Erzählerinnen geschafft haben. Mit „Spring“ 12

→ S. 32 erscheint in sogar seit nunmehr bereits einem Jahrzehnt eine rein weiblich bestückte Anthologie, die allerdings zum zehnten Geburtstag der Publikation auch ein paar Männer hat mitarbeiten lassen – jedoch nur schreibend, nicht zeichnend. So wenig Toleranz darf schon sein, wenn das immer noch stark männerlastige Comicgeschäft aufgemischt werden soll. Das gehört zum Besten, was diesem Metier passieren kann.

Andreas Platthaus Stellvertretender Feuilletonleiter der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

14 b

Jan Bauer The Salt River Der salzige Fluss 2014, SC, 240 pp., 1C, € 19,95, avant-verlag, 978-3-939080-90-9, Rights available

After splitting up with his girlfriend, a young German travels to Australia to go trekking on a famous inland trail. On the way he falls in love with a French woman who is also hiking the trail. What sounds like a simple story nevertheless becomes an alienating experience due to the subtle integration of the gran- diose Australian landscape – but an experience that is recounted with psychological coherence. The Hamburg-based film animator Jan Bauer has achieved an impressive comics debut. Ein junger Deutscher reist nach der Trennung von seiner Freundin nach Australien, um dort eine Wanderung auf einem berühmten Inlands- Trail zu unternehmen und verliebt sich dabei in eine Französin, die ebenfalls dort unterwegs ist. Was wie eine simple Geschichte klingt, wird durch die subtile Einbeziehung der grandiosen australischen Landschaft zu einer befremdenden Erfahrung, die aber psychologisch schlüssig er- zählt wird. Der Hamburger Trickfilmer Jan Bauer hat ein beeindruckendes Comic-Debüt geschaffen. bD / 15

Dietmar Dath (Text), Oliver Scheibler (Illustrations) Ma ort ls like Grass Like Mensch wie Gras wie 2014, HC, 208 pp., 1C, € 24,00, Verbrecher Verlag, 978-3-943-167-76-4, Rights available

Christopher Burgholz Dietmar Dath is one of the most Down and Out prolific and original of German Penner writers. In “Mortals Like Grass Like” 2014, SC, 68 pp., 4C, (a truncated quotation from the € 14,00, Jaja Verlag, Bible), he tells the story of a biolo- 978-3-943417-56-2, gist who travels to Japan, enticed Rights available by a love affair. Working for a dia- bolical company boss, she develops Almost a documentary, this a seed variety that could change is a story about a homeless the world. The comics newcomer, Oliver Scheibler, man in which nothing has illustrated this dystopian plot, set against dramatic happens, but a background of personal crisis in the life of the which is nevertheless full of protagonist, with great imagination. tension, since Christopher Dietmar Dath ist einer der produktivsten und Burgholz never ceases to let us feel how close his protagonist is to originellsten deutschen Schriftsteller. In „Mensch the abyss. In a narrow range of brown and pink tones, the pictures wie Gras wie“ (ein abgebrochenes Bibelzitat) have an almost dirty look, and the plot ends as openly as it began. erzählt er von einer Biologin, die durch eine Liebe But we have learned about someone’s fate, one that stands for the nach Japan gelockt wird, wo sie für einen diabo­­ many fates we hurry past every day without a second thought. lischen Konzernchef ein Saatgut erfindet, das die Eine fast schon dokumentarisch wirkende Geschichte über einen Welt verändern wird. Die dystopische Handlung, Obdachlosen, in der nichts Dramatisches passiert und trotzdem die sich vor dem Hintergrund einer persönlichen größte Spannung herrscht, weil Christopher Burgholz permanent das Krise der Protagonistin abspielt, ist von dem Gefühl dafür vermittelt, wie nahe sein Protagonist am Abgrund Comic-Debütanten Oliver Scheibler immens ein- steht. Durch eine enge Farbskala von Braun- und Rosatönen bekom- fallsreich umgesetzt worden. men die Bilder etwas Schmutziges, und die Handlung endet so offen, wie sie begann. Doch wir haben ein Schicksal kennengelernt, das für viele steht, an denen wir täglich achtlos vorbeihasten. 16 D

Tim Dinter after / nach Sven Regener Berlin Blues Herr Lehmann 2014, HC, 233 pp., 1C, € 19,99, Eichborn Verlag, 978-3-8479-0581-3, Rights available

One of the most successful German novels of recent years, Sven Regener’s “Herr Lehmann”, has been turned into a graphic novel. The Berlin-based illustrator, Tim Dinter, adapted the book. In doing so, he has added an ink-wash technique to complement the ligne claire he has always favoured. This perfectly depicts the gloomy Berlin in the autumn of 1989 – as do his detailed re- constructions of the settings of the novel. Einer der erfolgreichsten Romane der jüngeren deutschen Litera- tur ist zur Graphic Novel geworden: Sven Regeners „Herr Lehmann“. Der Berliner Zeichner Tim Dinter hat das Buch adaptiert und seine bisherige Liebe zur Ligne claire durch eine freie Laviertechnik ergänzt, die das trübe Berlin des Herbstes 1989 perfekt heraufbe- schwört – auch durch akribische Rekonstruktion der Örtlichkeiten des Romans. F 17

Anke Feuchtenberger Flix Superlacrimella There was Something Once 2011, HC, 48 pp., 1C, € 20,00, M emories of Here and Over There Mami Verlag, without / ohne ISBN, Dma war al was Rights available Erinnerungen an hier und drüben 2014, HC, 144 pp., 4C, € 16,99, Carlsen Verlag, 978-3-551-79189-4, Anke Feuchtenberger made some crucial additions to her earlier album Rights sold to: Poland (Timof i cisi wspólnicy), Portugal (Tinta Negra) “wehwehweh.supertraene.de” to produce an Italian edition. It still consists primarily of wordless double-page images that are intended to be viewed To mark the 25th anniversary of German reunification, this comic associatively rather than as narrative, but which challenge the reader to strip series by the Berlin illustrator Flix has been rereleased in an piece them together as a consecutively narrated story. Not least because the extended edition. For the newspaper “Der Tagesspiegel”, Flix spent protagonist, Superträne, with her headscarf and home-made clothes, is over two years researching stories from both sides of the Berlin one of the most ironically conceived superheroes in the whole historiogra- Wall, which he transformed into short comic strip tales. Now he has phy of comics. supplemented the collection with a number of hitherto unpub- Anke Feuchtenberger hat ihr früher erschienenes Album „wehwehweh. lished stories. supertraene.de“ für eine italienische Ausgabe grundlegend erweitert. Immer Zum 25. Jahrestag der Wiedervereinigung erscheint die Comic- noch sind es meist doppelseitige, wortlose Bilder, die eher assoziativ als Strip-Serie des Berliner Zeichners Flix in erweiterter Neuausgabe. narrativ zu betrachten sind, aber eine Ergänzung als fortlaufend erzählte Flix hatte für die Tageszeitung „Der Tagesspiegel“ mehr als zwei Geschichte darstellen. Zumal die Protagonistin Superträne mit ihrem Kopftuch Jahre lang Geschichten von diesseits und jenseits der Berliner Mauer und der hausbackenen Kleidung eine der ironischsten Bearbeitungen des recherchiert und in kurze Comicgeschichten umgesetzt. Nun hat Superheldenmythos in der Comic-Historiografie ist. er diese Sammlung noch um einige, bislang unveröffentlichte Erzäh- lungen ergänzt. 18 b

Katharina Greve Hotel Hades 2014, SC, 120 pp., 4C, € 19,99, Egmont Graphic Novel, 978-3-7704-5507-2, Rights available Frank Flöthmann Silent Night One woman and two men are mur- The Christmas Story Without Words dered, and then they arrive on the Stille Nacht other side. This turns out to be a Die Weihnachtsgeschichte ohne Worte three-class society, with even less so- 2014, HC, 168 pp., 4C, € 14,99, DuMont Verlag, cial mobility than on Earth. The car- 978-3-8321-9767-4, Rights available toonist, Katharina Greve, has used her talent for satire to create a bitterly dark With figures like pictograms, and with speech bubbles containing story that plays gleefully with all the only symbols – that’s how Frank Flöthmann tells the story of the clichés of the underworld. The strongly birth of Christ, from the immaculate conception through to the visit stylised figures and the colours used efficiently for their dramatic of the three wise men. This is not just a highly enjoyable read; impact produce an effect that could be called satirical objectivity. Flöthmann also succeeds in introducing a few twists that shed Eine Frau und zwei Männer werden ermordet und kommen im place the relationships between the biblical actors in a new light. Jenseits an, das sich als Dreiklassengesellschaft erweist, in der noch Figuren wie Piktogramme und Sprechblasen, die ausschließlich weniger Durchlässigkeit herrscht als auf der Erde. Die Cartoonistin mit Symbolsprache gefüllt sind – so erzählt Frank Flöthmann die Katharina Greve hat ihr satirisches Talent hier in eine bitterböse Geschichte der Geburt Christi von der Jungfrauenempfängnis bis zum Geschichte umgesetzt, die mit allen Versatzstücken des Totenreichs Besuch der drei Weisen aus dem Morgenland. Nicht nur, dass das lustvoll spielt. Die stark stilisierten Figuren und die dramaturgisch Vergnügen an dieser Lektüre groß ist, Flöthmann gelingen auch ein effizient eingesetzte Kolorierung sorgen für einen Effekt, den man paar Volten, die das Verhältnis der biblischen Akteure zueinander satirische Sachlichkeit nennen könnte. in ein neues Licht rücken. G / H 19

PM Hoffmann (Illustrations), Bernd Lindner (Text) Andrea Grosso Ciponte (Illustrations), Dacia Palmerino (Text) Atuu mn of Decisions Sandman A Story from the Peaceful Revolution A Graphic Novel Based on E.T.A. Hoffmann’s “TheS andman” Herbst der Entscheidung Sandmann E ine Geschichte aus der friedlichen Revolution 1989 Graphic Novel nach E.T.A. Hoffmanns „DerS andmann“ 2014, SC, 96 pp., 1C, € 14,90, Ch. Links Verlag, 2014, HC, 56 pp., 4C, € 20,00, Edition Faust, 978-3-86153-775-5, Rights available 978-3-945400-03-6, Rights available To mark the 25th anniversary of the fall of the Berlin Wall, historian Bernd Despite the Italian names of its creators, this is a German pro- Lindner uses a fictional biography of a young man to recount the events duction that attempts an adaptation of E.T.A. Hoffmann’s of the Monday Demonstrations in Leipzig, which ultimately led to the fall romantic masterpiece of storytelling. The illustrator, born in 1977, of the East German regime. Many historical individuals appear throughout creates some fascinating images for the dark story – images the story, which has been realistically recreated by the Leipzig-based that test our customary habits of seeing. Printed on black paper, Illustrator PM Hoffmann. History comes back to life in these black-and- no one page is like another. white images. Die Beteiligten tragen italienische Namen, doch es ist eine Zum 25. Jubiläum des Mauerfalls erzählt der Zeithistoriker Bernd Lindner deutsche Produktion, die sich E.T.A. Hoffmanns romantischer anhand der fiktiven Biografie eines jungen Mannes von den Ereignissen Meistererzählung annimmt. Der 1977 geborene Zeichner findet für der Leipziger Montagsdemonstrationen, die zum Sturz des DDR-Regimes ge- die düstere Geschichte faszinierende Bilder, die unsere Sehge- führt haben. Dabei treten etliche historische Persönlichkeiten auf, die der wohnheiten auf die Probe stellen. Gedruckt auf schwarzem Papier Leipziger Zeichner PM Hoffmann realistisch nachempfunden hat. In den ist keine Seite wie die andere. schwarz-weiß gehaltenen Bildern wird Geschichte noch einmal lebendig. 20 J / K

Reinhard Kleist The Dream of Olympia Der Traum von Olympia 2015, HC, 128 pp., 1C, € 17,90, Carlsen Verlag, 978-3-551-73639-0, Sohyun Jung Rights available Don’t Forget to Wash out the Salt Reinhard Kleist has based his latest A Short Journey Through comic on a true story: the tale of a Korean Cuisine young Somali girl, Samia, who wanted Vergiss nicht das Salz to run in the 2012 Olympic Games in auszuwaschen London, but who drowned crossing E ine kleine Reise in die illegally to Europe. His research includ- koreanische Küche ed time spent talking to Samia’s sister, 2014, SC, 80 pp., 4C, € 14,90, and he added to this with fictionalised Mairisch Verlag, Facebook entries by the deceased. 978-3-938539-31-6, The result is a politically charged comic Rights available which never loses its tension, despite us already knowing the sad end to Not a cookery book, though it does resemble on a little bit. In- the story. deed, we do find out the recipe for authentic kimchi in Sohyun Mit der Geschichte der jungen soma- Jung’s comic, with hints of autobiography. At the same time, lischen Läuferin Samia, die sich 2012 we also find out how her young Korean protagonist ended up in bemühte, an den Olympischen Spielen Germany and what kind of strange experiences she has had von London teilzunehmen, und bei der there. With many humorous moments and wise observations, illegalen Überfahrt nach Europa ertrank, Sohyun Jung uses open, watercolour images to tell a story of hat sich Reinhard Kleist eine wahre homesickness and acclimatisation. Geschichte als Grundlage seines neuen Kein Kochbuch und doch ein bisschen davon. Denn in Sohyun Comics ausgesucht. Seine Recherchen, Jungs autobiografisch angehauchtem Comic erfährt man das für die er auch mit der Schwester Samias Rezept für authentischen Kimchi. Man erfährt aber auch, wie es sprach, reichert er durch fiktive Face- ihre junge Koreanerin nach Deutschland verschlägt und was book-Einträge der Toten an. So ist sie dort für seltsame Erfahrungen macht. Mit viel Witz und klugen ein sehr politischer Comic entstanden, Beobachtungen erzählt Sohyun Jung in aquarellierten offenen der es nie an Spannung fehlen lässt, Bildern eine Heimweh- und Eingewöhnungsgeschichte. obwohl man das traurige Ende kennt. b 21

Ralf König Barry Hoden In Space, No One Can Hear You Grunt Reinhard Kleist (Illustrations), Tobias O. Meißner (Text) Im Weltall hört dich keiner grunzen Berlinoir 2014, HC, 224 pp., 4C, € 22,00, 2014, HC, 160 pp., 4C, € 24,90, Carlsen Verlag, 978-3-551-75108-9, Männerschwarm Verlag, Rights sold to: Brazil (Editora 8inverso), France (Akileos) 978-3-86300-180-3, Rights available The dazzling, collected volume of a classic German comic: origi- nally released in three parts, only now does it unfurl the entirety What he started at the more genteel publisher, Rowohlt, with of its impact. Tobias O. Meißner tells a vampire story set in a “A Spaceship Named Desire”, Ralf König here pursues much retro-styled futuristic Berlin, which has been divided again after more drastically with the gay publishing house Männer- being conquered by vampires. Reinhard Kleist produced opulent schwarm. The story of Barry Hoden – a lampoon of “Perry pictures for the comic, which resurrect the look of Berlin in the Rhodan” – which formed a mere sub-plot in “A Spaceship golden years of the 1920s and the silent films of that era. A verita- Named Desire”, now takes centre stage, and König gives ble graphic novel trip. free rein to his love of genre literature. Der fulminante Sammelband eines deutschen Comic-Klassikers, Was Ralf König im gediegenen Rowohlt Verlag mit „Raum- der ursprünglich in drei Teilen erschienen ist, aber erst jetzt seine station Sehnsucht“ begonnen hat, setzt er im schwulen Männer­ ganze Wucht entfaltet: Tobias O. Meißner erzählt eine Vampir­ge­ schwarm Verlag weitaus drastischer fort: Die Geschichte um schichte aus einem retrofuturistisch ausgestatteten Berlin, das seit den „Perry Rhodan“-Verschnitt Barry Hoden, die in „Raum­ der Eroberung durch Vampire wieder geteilt ist. Dazu hat Reinhard station Sehnsucht“ eher Nebenhandlung war, rückt nun in Kleist opulente Bilder gezeichnet, die den Look des der den Mittelpunkt, und König lässt seinem Vergnügen an Genre­ goldenen Zwanziger und des damaligen Stummfilmkinos wieder literatur freie Bahn. auferstehen lassen. Ein veritabler grafischer Trip. 22 K

Ralf König Konrad and Paul: A Spaceship Named Desire Konrad und Paul: Raumstation Sehnsucht 2014, HC, 160 pp., 4C, € 19,95, Rowohlt Verlag, 978-3-498-03568-6, Rights sold to: France (Editions Glénat), Italy (Baldini & Castoldi), Spain (Ediciones La Cúpula)

Not an adaptation of Tennessee Williams’ play “A Streetcar Named Desire”, but a variation upon it. And, as can be expected with Ralf König, its setting is the gay scene. Thomas von Kummant (Illustrations), To be precise, this is the latest in Benjamin von Eckartsberg (Text) his intermittently appearing series Gung Ho, Volume 1: Black Sheep of “Konrad and Paul” albums. One hot summer, the contrasting Gung Ho, Bd. 1: Schwarze Schafe male couple, who have lived together for many years, face another 2014, HC, 80 pp., 4C, € 22,00, Cross Cult, 978-3-86425-385-0, test of their loyalty – this time it’s Paul’s seductive brother-in- Rights sold to: Switzerland (Les Éditions Paquet) law. König has produced a funny, crackpot comic that crosses genre borders, in which he has even embedded and illustrated The future doesn’t look good: civilisation as we know it has col- science fiction novel. lapsed and it’s everyone for themselves. However, confronted by Keine Adaption des Theaterstücks „Endstation Sehnsucht“ von the dangers of this derailed world, two brothers stand up for Tennessee Williams, aber eine Variation darauf. Wie bei Ralf König one another. For this new, five-part series, the successful pairing nicht anders zu erwarten hier im Schwulenmilieu, genauer gesagt: of Kummant and Eckartsberg have achieved a bright airiness that als neueste Folge seiner unregelmäßig erscheinenden Albenserie combines the aesthetic influences of computer graphics and those „Konrad und Paul“. Das seit langen Jahren zusammenlebende of the classic adventure comics. gegensätzliche Männerpaar wird im heißen Sommer einer aber­ Keine schöne Zukunft: Die Zivilisation, wie wir sie kennen, ist maligen Treueprüfung ausgesetzt – diesmal durch den verführeri- beseitigt, jeder ist sich selbst der Nächste. Zwei Brüder aber stehen schen Schwager von Paul. König gelingt mit seinem Comic eine für einander ein, als sie mit den Gefahren dieser aus den Fugen witzig-aberwitzige Genre-Grenzwanderung, in die sogar ein illus­ geratenen Welt konfrontiert werden. In der auf fünf Teile angeleg- trierter Science-Fiction-Roman eingearbeitet ist. ten neuen Serie hat das Erfolgsduo Kummant/Eckartsberg zu einer hellen Leichtigkeit gefunden, die den ästhetischen Einfluss von Computergrafik mit den Klassikern des Abenteuercomics vereint. L 23

Sebastian Lörscher Making Friends in Bangalore With a Sketchbook in India Mit dem Skizzenbuch in Indien 2014, SC, 144 pp., 4C, € 19,95, Edition Büchergilde, 978-3-86406-038-0, Rights available

In this brilliantly funny travel report, Sebastian Lörscher tells us what he, as a Central European, experienced while spending a month in southern India. Conceived as a sketchbook, it intersperses passages of comic-strip with individual illustrations, while casting an impartial eye on a world that the chronicler finds no less alien as the story progresses, but increasingly appealing. Was er in einem Monat als Mitteleuropäer in Südindien erlebt hat, das berichtet Sebastian Lörscher in seinem fulmi- nant witzigen Reisebericht. Wie ein Skizzenbuch konzipiert, wechseln sich Comicpassagen und Einzelillustrationen ab, in denen ein unvoreingenommener Blick auf eine Welt geworfen wird, die dem Chronisten im Laufe des Geschehens nicht weniger fremd, aber immer sympathischer wird. Farbenfroh und formal experimentierfreudig, bildet das Buch Lörschers Faszination anschaulich ab. 24 M

Nicolas Mahler The World-Fixer F reely Adapted from Thomas Bernhard Derv Welt erbesserer F rei nach Thomas Bernhard 2014, HC, 124 pp., 1C, € 12,00, Suhrkamp Verlag, 978-3-518-46540-0, Rights sold to: Czechia (Archa)

In his typical style, Nicolas Mahler has adapted Thomas Bernhard’s famous 1978 play, using minimalist images. Because of the way in which the characters are reduced, the images are open to the most Nicolas Mahler varied of interpretations. In the com- Franz Kafka’s Non-stop Laughter Machine ic, the two-person play about an Franz Kafkas Nonstop Lachmaschine egocentric on the day he is due to be presented with an honorary 2014, SC, 128 pp., 1C, € 16,00, Reprodukt, doctorate and his wife, who suffers her spouse’s tirades with 978-3-943143-93-5, Rights available stoicism, is adapted as a theatre performance. It plays on a stage with curtains opening and closing on six sets respectively. It is A volume of short stories in the inimitable style of Nicolas by sticking to this particularly static scenery that Mahler exposes Mahler, all with a literary theme. Whether Mahler’s alter ego is the absurd comedy of the constellation. confronted with the intellectual demands of literary critics or Thomas Bernhards berühmtes Theaterstück aus dem Jahr 1978 the naive ideas of every-day readers, the Viennese illustrator setzt Nicolas Mahler auf die für ihn typische Weise in reduzierte always manages to isolate the grotesque aspects of the fiction Bilder um, die aber gerade durch die Reduzierung der Figuren offen and comics business. werden für vielfältigste Deutungen. Das Zweipersonenstück um Ein Band mit Kurzgeschichten im unverwechselbaren Stil von einen Egozentriker, der an diesem Tag die Verleihung einer Ehren- Nicolas Mahler, alle mit literarischem Bezug. Ob Mahlers Alter doktorwürde erwartet, und dessen Frau, die stoisch die Tiraden Ego mit den intellektuellen Erwartungen von Literaturkritikern ihres Gatten erduldet, wird im Comic als Theateraufführung um­ konfrontiert wird oder mit den naiven Vorstellungen von Aller- gesetzt: auf einer Bühne mit zu den sechs Szenen sich jeweils weltslesern – stets vermag der Wiener Zeichner die grotesken öffnenden und schließenden Vorhängen. Gerade durch diesen Nach- Aspekte der Beschäftigung mit Belletristik und Comics heraus- vollzug einer konsequent statischen Inszenierung stellt Mahler die zupräparieren. absurde Komik der Konstellation heraus. M 25

Mawil Land of Children Kinderland Felix Mertikat (Illustrations), Verena Klinke (Text) 2014, SC, 296 pp., 4C, € 29,00, Reprodukt, Steam noir: Copperheart 3 978-3-943143-90-4, Rights sold to: Steam noir: das Kupferherz 3 France (Gallimard Jeunesse) 2013, HC, 64 pp., 4C, € 16,80, Cross Cult, 978-3-86425-134-4, Rights sold to: Autumn 1989: the 13-year-old schoolboy Mirco lives through France (Les Éditions Paquet) the final months of the GDR. However, it’s not the political events that take centre stage in his life, but rather the table The third volume in the successful German steam-punk trilogy tennis tournament at which the awkward Mirco hopes to win brings events in the secretive world of Landsberg to a new the respect of his classmates. With his prize-winning comic, climax. Felix Mertikat has established himself as a young star Mawil has produced an effective portrait of a sinking country among German comics illustrators, while the texter Verena from a child’s perspective – one which is anything but childish. Klinke has improved even more in this, her second work. Herbst 1989: Der dreizehnjährige Schüler Mirco erlebt die Der dritte Band der erfolgreichen deutschen Steampunk- letzten Monate der DDR. Aber nicht das politische Geschehen Trilogie führt das Geschehen in der geheimnisvollen Welt von steht im Mittelpunkt seines Lebens, sondern ein Tischtennis­ Landsberg auf einen neuen Höhepunkt. Felix Mertikat hat turnier, mit dem der linkische Mirco die Achtung seiner sich als ein Jungstar der deutschen Comiczeichnerszene etab- Klassenkameraden erringen will. Mawil gelingt mit seinem liert, und seine Szenaristin Verena Klinke hat sich in ihrer preisgekrönten Comic das Porträt eines untergehenden Landes zweiten Arbeit als Texterin noch einmal deutlich verbessert. aus Kinderperspektive, die aber alles andere als kindlich ist. 26 M

Peer Meter (Text), David von Bassewitz (Illustrations) V asmer’s Brother Vasmers Bruder 2014, HC, 176 pp., 1C, € 17,90, Carlsen Verlag, 978-3-551-72969-9, Max Mönch, Alexander Lahl (Text), Rights available Kitty Kahane (Illustrations) Qsuick and The final instalment of Peer Meter’s murder cycle sets out to follow the Treibsand historical trail of Silesian serial killer, Karl Denke, the full extent of whose 2014, SC, 176 pp., 4C, € 20,00, Metrolit, crimes was only discovered after his death in 1924. Some 80 years later, 978-3-8493-0358-7, Rights available a young German man travels to the town, now in Poland, where Denke committed his evil acts. In the constant interaction between the ghosts of Published in time for the 25th anniversary of the fall of the Berlin the past and his more recent demons, the visitor loses his sense of reality – Wall, this is the story of a Western reporter sent on an assignment something David von Bassewitz captures in suitably bleak illustrations. in the GDR in the autumn of 1989. The writers Mönch and Lahl Die letzte Folge von Peer Meters Mörder-Zyklus begibt sich auf die histori- have given illustrator Kitty Kahane a story that confronts the ficti- sche Spur des schlesischen Serienmörders Karl Denke, dessen Verbrechen tious journalist – unitially arrogant but increasingly fascinated – in ihrem ganzen Ausmaß erst nach seinem Tod im Jahr 1924 entdeckt wurden. with a wealth of historic events. Achtzig Jahre später reist ein junger Deutscher in das mittlerweile polnische Pünktlich zum 25. Jahrestag des Mauerfalls erscheint die Städtchen, das Schauplatz von Denkes Taten war. Im ständigen Wechselspiel Geschichte eines westlichen Reporters, den ein Auftrag in die DDR zwischen den Geistern der Vergangenheit und modernen Dämonen verliert des Herbstes 1989 führt. Die Szenaristen Mönch und Lahl liefern der Besucher seinen Sinn für die Realität, was David von Bassewitz in ange- Kitty Kahane eine Geschichte, die den anfangs arroganten, dann messen düstere Bilder kleidet. aber immer faszinierteren fiktiven Journalisten mit einer Fülle von historischen Ereignissen konfrontiert. P 27

Isabel Peterhans Yallabyebye Anecdotes Blogged from Jerusalem Bloggeschichten aus Jerusalem 2014, HC, 96 pp., 4C, € 22,00, Edition Moderne, 976-3-03731-121-9, Rights sold to: France (L’Agrume)

The illustrator Isabel Peterhans from Lucerne studied for a semester in Jerusalem in 2011. While there, she kept a graphi- cal blog, the entries of which have now been published as a book. In it, the young woman tells not only of her encounters with Israelis and Palestinians, she also describes some of the reactions to her blog on the side of her Israeli readers. For the most part, the comic is produced as a picture book, but there are also open strip-comic segments which demonstrate a tremendous feeling for page layout. Die Luzerner Zeichnerin Isabel Peterhans studierte Ende 2011 ein Semester lang in Jerusalem. Von dort aus führte sie ein grafisches Blog, dessen Einträge nun als Buch erschienen sind. Darin erzählt die junge Frau nicht nur von ihren Begegnungen mit Israelis wie Palästinensern, sie referiert auch einige Reakti­ onen der israelischen Leser ihres Blogs. Umgesetzt ist das meist wie ein Bilderbuch, aber es gibt auch offene Comicsegmente, die ein immenses Gespür für Seitenarchitektur verraten. Reinhard Pietsch (Text), David Boller (Illustrations) The Last Days of Mankind A Graphic Novel After Karl Kraus Die letzten Tage der Menschheit E ine Graphic Novel nach Karl Kraus 2014, SC, 200 pp., 1C, € 20,00, medienpartner. münchen, 978-3-8316-4372-1, Rights available

Karl Kraus started writing his frag- mented literary drama, “The Last Days of Mankind”, during the First World War, and completed it only in 1922. It is a stage play so large in scale that it has mostly been read Martina Peters rather than seen. Reinhard Pietsch TemC pest urse, Volume 1 has developed some of its central sequences into a scenario for a Tempest Curse, Bd. 1 graphic novel, for which David Boller has provided illustrations. 2014, SC, 200 pp., 1C, € 6,95, Carlsen Verlag, So now it is possible, at last, to see how the figures so grotesquely 978-3-551-77505-4, Rights available distorted by Kraus, or whose words he simply quoted, drove the European content on to calamity. A German manga that tells a murky crime thriller, in which a police Das literarische Collagedrama „Die letzten Tage der Menschheit“ inspector is hunting down a killer. Born in Düsseldorf in 1985, the illustrator wurde von Karl Kraus noch während des Ersten Weltkriegs begon- Martina Peters pulls out all the stops for both the images and the content – nen und erst 1922 beendet. Es ist ein Bühnendrama, dessen riesiges which means the book cannot be recommended for all young readers with- Ausmaß die Rezeption meist auf reine Lektüre beschränkt hat. out reservation. But for those who like a hard-boiled style, this provides an Reinhard Pietsch hat zentrale Sequenzen daraus zu einem Comic­ excellent example of the genre, with a German setting. szenario umgearbeitet, das David Boller in Bilder setzte. So kann Ein deutsches Manga, das eine düstere Krimihandlung erzählt, in der man nun auch einmal sehen, wie die von Kraus bisweilen ins ein Kommissar einen Killer jagt. Die 1985 geborene Düsseldorfer Zeichnerin Groteske verzerrten, oder aber einfach nur wörtlich zitierten Figuren Martina Peters zieht grafisch wie inhaltlich alle Register, was den Band für den europäischen Kontinent ins Unglück stürzen. ein junges Publikum nur eingeschränkt empfehlenswert macht. Aber wer auf Hardboiled-Stil steht, der bekommt hier vor deutscher Kulisse ein muster­ gültiges Beispiel des Genres geliefert. R 29

Volker Reiche Snirk’s Café: The Voodoo Chicken from Curaçao Snirks Café: Das Voo­doo­­ huhn von Curacao 2014, SC, 111 pp., 4C, € 14,00, Suhrkamp Verlag, Nadine Redlich 978-3-3518-465-86-8, Am bient Comics Rights available 2014, SC, 36 pp., 1C, € 10,00, Rotopolpress, 978-3-940304-92-6, Rights available This volume is a compilation of the comic strip “Snirks Café”, produced in 2014 for the Frankfurter Allgemeine Zeitung. Here, It is not surprising that Nicolas Mahler should have written Volker Reiche, the past master of German comics, takes his the preface to this wordless comics by Nadine Redlich. Just like typically talkative figures away from Germany and into the the great Austrian master of static-humorous storytelling, the Caribbean, where he arranges a family reunion. As before in young illustrator is also a virtuoso of minimalist variations. Her Reiche’s classic “Strizz” strip, the goings-on are enriched debut comic consists of one-page episodes of six pictures each, with references to the latest world events. which depict the smallest of changes as if they were world- Der Band fasst den 2014 für die „Frankfurter Allgemeine changing events. Zeitung“ entstandenen Comicstrip „Snirks Café“ zusammen. Es ist nicht überraschend, dass Nicolas Mahler das Vorwort zu Volker Reiche, der Altmeister des deutschen Comics, führt den stummen Comics von Nadine Redlich geschrieben hat. Wie dabei seine gewohnt red­seligen Figuren aus Deutschland weg der österreichische Großmeister des statisch-komischen Erzählens in die Karibik, um eine Familien­zusamme­ nf­ührung zu arran­ ist die junge Illustratorin eine Virtuosin minimaler Variation. Ihr gieren. Wie schon in Reiches Klassiker „Strizz“ wird die Comicdebüt enthält jeweils einseitige Episoden à sechs Bildern, Handlung immer wieder durch Verweise auf tages­aktuelle die kleinste Veränderungen so inszenieren, als handelte es sich Phänomene bereichert. um weltbewegende Ereignisse. 30 S

Daniel Schreiber A nna’s Paradise Stephan Scheler (Text), Volume 2: The Shepherd Nikolai Becker (Illustrations) A nnas Paradies Jahdolf and the Great Bd. 2: Der Hirte Caribbean Reich 2014, HC, 48 pp., 4C, € 13,80, Jahdolf und das Splitter Verlag, 978-3-8686-9298-3, GroSSkaribische Reich Rights sold to: England (Titan Books) 2014, HC, 112 pp., 4C, € 19,90, Metronom Verlag, 978-3-9816567-1-8, Film producer, Daniel Schreiber, gives us the next volume in his Rights available three-part debut comic. Once again he succeeds in the oppressive, authentic depiction of a small German town in 1946, whose resi- What a weirdly inspired idea! Blend the Rastafarian culture of the Caribbean dents retain few hopes after defeat in the war. In this depressed with the history of the Nazis to produce with a wild satire in which Hitler society there arrives the angel Anna, who seems to be bent on (here called Jahdolf) has dreadlocks and a marijuana leaf replaces the revenge. Schreiber’s graphic art is of great opulence. It is clear from swastika as the symbol of his movement. No corny puns are left untold, no this comic that it was originally intended to be a film, but one silliness is avoided; even so, perhaps unsurprisingly, the story reads like whose scenography would have demanded so much effort that it a comic on dope. Cartoon-style form and burlesque content enter into an could only be realised as a picture story. exacting partnership. Der Filmemacher Daniel Schreiber setzt sein auf drei Teile ange- Auf diese aberwitzige Idee muss man erst einmal kommen: die Rastafari- legtes Comicdebüt fort. Wieder gelingt ihm die bedrückend-authen­ Kultur der Karibik mit der Geschichte des Nationalsozialismus zu kreuzen tische Darstellung einer deutschen Kleinstadt im Jahr 1946, deren und daraus eine wilde Satire zu machen, in der Hitler (der hier Jahdolf heißt) Bewohner nach dem verlorenen Krieg wenig Hoffnung hegen. In die- lange Locken hat und ein Marihuanablatt das Hakenkreuz seiner Bewegung se deprimierte Gesellschaft kommt der Engel Anna, der sich der ersetzt. Kein Kalauer wird ausgespart, keine Albernheit vermieden, und trotz- Rache verschrieben zu haben scheint. Schreibers Grafik ist von großer dem liest sich die Geschichte gerade deshalb wie ein Comic unter Drogen. Opulenz; man merkt es diesem Comic an, dass daraus ursprünglich Cartoonartige Form und karikaturesker Inhalt gehen eine konsequente Part- ein Film werden sollte, der aber so viel inszenatorischen Aufwand nerschaft ein. erfordert hätte, dass er nur als Bildergeschichte umzusetzen war. b 31

Matthias Schultheiss The Sharks of Lagos Volume 4: The Ghosts of the Sea Die Haie von Lagos Bd. 4: Die Geister des Meeres 2014, HC, 64 pp., 4C, € 13,80, Splitter Verlag, 978-3-8686-9742-1, Rights available

After more than ten years, one of the most famous German comic series is extended by a fourth vol- ume. With “The Sharks of Lagos”, Matthias Schultheiss demonstrated Simon Schwartz that, in Germany too, it was possi- Vita obscura ble to tell adventure stories in the 2014, HC, 72 pp., 4C, € 19,95, avant-verlag, style of Franco-Belgian realism. 978-3-939080-94-7, Rights sold to: His expressive drawing style and the France (ICI MÊME ÉDITIONS) drama of the plots brought him international success. That’s why for this sequel he has changed none of that style – Schultheiss is still a master of In the style of a classic weekend comics supplement, Simon colours and moods. Schwartz shares with us a series of weird lives from all countries Eine der berühmtesten deutschen Comicserien wird nach mehr als zehn and all eras. Each subject is given only a single page, but the Jahren mit einem vierten Band fortgesetzt: Mit „Die Haie von Lagos“ hatte illustrator chooses an individual style for each of them, the im- Matthias Schultheiss bewiesen, dass man auch hierzulande Abenteuer­ agery of which draws on the underlying biography in each case. geschichten im Stil des frankobelgischen Realismus zu erzählen weiß. Sein The result is an anthology of life stories that has no equal in the expressiver Zeichenstil und die Drastik des Geschehens brachten ihm inter­ diversity of its storytelling and of its visual forms. nationalen Erfolg ein. Deshalb hat er daran auch bei der jetzigen Fortführung Im Stil klassischer Comicstrip-Sonntagsseiten erzählt Simon nichts geändert – immer noch ist Schultheiss ein Meister der Farben und Schwartz von skurrilen Lebensläufen aus allen Ländern und Stimmungen. Epochen. Jeder Persönlichkeit ist nur eine Seite gewidmet, aber für jede wählt der Zeichner eine individuelle Gestaltung, deren Bildsprache Bezug nimmt auf die jeweils zugrunde liegende Biografie. So entsteht eine Anthologie von Lebensschilderungen, die in ihrer Erzähl- und Formenvielfalt ihresgleichen sucht. 32 S

Jan Soeken Spring n° 11 Friends Miracles 2014, SC, 48 pp., 1C, € 10,00, Wunder avant-verlag, 978-3-9405-3414-9, 2014, SC, 15 affiches, Rights available 54 pp., 4C, € 25,00, Spring, As much as the artwork in Jan 978-3-9815384-2-7, Soeken’s debut seems simple and Rights available light-of-touch, and reminds us of children’s drawings, so the story To mark their 10th anni- is heavy and ernest. Drawing in versary, the members part on real events, the Hamburg- of “Spring”, the female based illustrator tells us of two illustrators’ collective of participants at a meeting of the Hamburg, have worked German Ku Klux Klan, who get lost a small miracle: 15 posters folded up inside a cardboard drawer, on the way for want of proper each designed by one of the women contributors. This is ac­ directions. Our laughter at their companied by a magazine in which, for the first time, three men inanity repeatedly sticks in our are also involved. They are not illustrators, however, but guest craw, whenever the ideology makes itself felt. authors who, together with three women writers, supplied short So schlicht und leichthändig die an Kinderzeichnungen texts to which the “Spring” illustrators then added the imagery. erinnernde Grafik von Jan Soekens Debüt wirkt, so schwer­ With its unusual format and the breadth of the different gewichtig ist seine Geschichte. Teilweise an realen Ereignissen graphical styles, this collection is once again a special showcase orientiert, erzählt der Hamburger Zeichner von zwei Teilneh- of the German comics scene. mern an einem deutschen Ku-Klux-Klan-Treffen, die sich Zum zehnjährigen Jubiläum hat das Hamburger Zeichnerin- mangels brauchbarer Wegbeschreibung verlaufen. Das Lachen nenkollektiv ein kleines Wunderwerk produziert: In einem Papp- über diese Groteske bleibt jedoch immer wieder im Halse schuber finden sich fünfzehn gefaltete Plakate – jede beteiligte stecken, wenn die Ideologie ins Spiel kommt. Zeichnerin hat eines gestaltet – und ein Begleitheft, in dem erstmals auch drei Männer vertreten sind, allerdings nicht als Zeichner, sondern zusammen mit drei Schriftstellerinnen als Gastautoren von Kurztexten, die dann von Spring-Zeichnerinnen illustriert wurden. Die ungewöhnliche Form und die Breite der grafischen Handschriften macht das Konvolut einmal mehr zu einer Leistungsschau der deutschen Comicszene. S 33 34 S

Sebastian Stamm Leschek’s Flight Lescheks Flug 2014, SC, 112 pp., 4C, € 19,00, Rotopolpress, 978-3-940304-86-5, Paulina Stulin Rights available The Right Here Right Now Thing 2014, SC, 52 pp., 4C, € 12,00, Jaja Verlag, Here, a computer games developer has drawn his first comic. 978-3-943417-48-7, Rights available This is self-evident, though in the best possible way. The rich visual style in which Sebastien Stamm depicts the dilapidated When, four years ago, Paulina Stulin visited Krakow for an ex- planet from which Leschek, an exploited industrial robot, change semester, she had the idea of making the Polish city the wants to escape conjures up the great role models of science setting for a comic. Against the glorious backdrop of the old town, fiction. Yet the story is told with tongue in cheek, even though we follow the brief romance between a German woman – a it includes some threatening and extremely exciting passages. comics illustrator – and a mysterious stranger. What is remarkable A rare jewel of its genre. here are the strict transitions between expansive dialogues and Ein Computerspielentwickler zeichnet seinen ersten Comic. wordless sequences. Das merkt man, aber auf die schönste Weise. Denn der optische Als Paulina Stulin vor vier Jahren ein Auslandssemester in Reichtum, mit dem Sebastian Stamm einen heruntergekomme- Krakau verbrachte, entwickelte sie die Idee, die polnische Stadt nen Planeten inszeniert, dem der ausgebeutete Arbeitsroboter zum Handlungsort eines Comics zu machen. Vor der prächtigen Leschek endlich entkommen will, beschwört die großen Vor­ Kulisse der alten Metropole wird die kurze Romanze einer deut- bilder der Science-Fiction herauf. Die Geschichte ist aber mit schen Comiczeichnerin mit einem geheimnisvollen Fremden einem Augenzwinkern erzählt, obwohl sie sowohl bedrohliche erzählt. Bemerkenswert ist der konsequente Wechsel von dialog­ als auch hochspannende Passagen aufweist. Ein seltenes reichen und wortlosen Sequenzen. Genrekunststück. U 35

Ulf K. Stories of Mr. Keuner By Bertolt Brecht and Ulf K. Geschichten vom Herrn Keuner Von Bertolt Brecht und Ulf K. 2014, SC, 133 pp., 4C, € 18,99, Suhrkamp Verlag, 978-3518-46517-2, Rights available Jörg Ulbert (Text), Jörg Mailliet (Illustrations) Gleisdreieck. Berlin 1981 The Düsseldorf Illustrator Ulf K. has applied his art to the col- 2014, SC, 128 pp., 4C, € 19,95, Berlin Story Verlag, lection of prose pieces about Mr. Keuner, which Bertolt Brecht 978-3-95723-029-4, Rights available began compiling in 1927. In depicting the protagonist, he has borrowed elements from Brecht’s own outward appearance. Berlin in 1981. This is not the glittering Berlin of today, but a divided city in In this way, the parables, which have always been viewed which left-wing terrorists exploit the rivalries between the political systems. as the most personal of his stories, acquire an additional bio- Jörg Ulbert has written a story that tells of the second generation of the graphical component. The original texts, for the most part Red Army Faction, with their failures and their efforts to prevail nonetheless. purely narrative, have been adapted here as dialogues, which Jörg Mailliet has reconstructed the Berlin of the early 1980s in meticulous Ulf K. frames in his own characteristic style modelled on graphical detail. This comic allows the reader to take a long tramp through “nouvelle ligne claire”. the old city of West Berlin. Der Düsseldorfer Zeichner Ulf K. hat sich Bertolt Brechts seit Berlin im Jahr 1981, das ist nicht das funkelnde Berlin von heute, sondern 1927 entstandener Sammlung von Prosaminiaturen um Herrn eine geteilte Stadt, in der Linksterroristen die Rivalität der politischen Systeme Keuner angenommen und hat für die Hauptfigur grafische An­ ausnutzen. Jörg Ulbert hat eine Geschichte geschrieben, die von der zweiten leihen beim Erscheinungsbild von Brecht persönlich genommen. Generation der RAF erzählt: von deren Scheitern und den Versuchen, sich doch So bekommen die immer schon als persönlichste Geschichten noch durchzuschlagen. Dazu hat Jörg Mailliet mit größter Akribie das Berlin angesehenen Parabeln eine zusätzlich biografische Komponente. der frühen Achtzigerjahre grafisch rekonstruiert. Man kann mit diesem Comic Die meist rein erzählenden Originaltexte sind hier in Dialoge auf Wanderschaft durch den alten Westen der Stadt gehen. umgearbeitet, die Ulf K. in seinen charakteristischen, an der Nouvelle Ligne Claire geschulten Stil fasst. Barbara Yelin Irmina 2014, HC, 288 pp., 4C, € 39,00, Reprodukt, 978-3-95640-006-3, Rights sold to: France (Les Éditions de l’An 2)

In the mid 1930s, a young German woman arrives in London. She’s not a refugee flee- ing the Nazis, nor is she impressed with their ide­ology. In England she falls in love with a young black man. Drawing on the life story of her own grandmother, Barbara Yelin Olivia Vieweg recounts a private destiny lived in a politically explosive era. For Antoinette Returns this, she finds pictures, which not only reconstruct that period, but Antoinette kehrt zurück also present us with consistently grand panoramas of quiet poetry. 2014, SC, 96 pp., 4C, € 14,99, Egmont Graphic Novel, Mitte der Dreißigerjahre kommt eine junge Deutsche nach 978-3-7704-5500-3, Rights available London. Sie ist kein Flüchtling vor dem Nationalsozialismus, doch sie lässt sich auch nicht von dessen Ideologie beeindrucken und A horror story set against the backdrop of a seemingly idyllic verliebt sich in England in einen jungen Schwarzen. Vor dem Hin- village – the village from which, after finishing school, Antoi- tergrund der Lebensgeschichte ihrer eigenen Großmutter erzählt nette successfully relocated to America, where she made a career Barbara Yelin ein privates Schicksal in politisch brisanter Zeit. Dafür for herself and married a film star. But the memories of her findet sie Bilder, die nicht nur die damalige Epoche rekonstruieren, youth will not leave her in peace, so she travels back again sondern auch immer wieder großartige Panoramen von stiller to her homeland to seek revenge. Olivia Vieweg has found the Poesie bieten. ideal story to fit her manga aesthetic. Eine Horrorgeschichte, aber angesiedelt vor dem Hintergrund eines scheinbar idyllischen Dorfes, aus dem Antoinette nach der Schule den Absprung nach Amerika geschafft hat, wo sie Karriere gemacht und einen Filmstar geheiratet hat. Doch die Erinnerun- gen an die Jugendzeit lassen sie nicht los, und so fährt sie noch einmal in die Heimat zurück, um Rache zu üben. Olivia Viewegs Manga-Ästhetik hat hier die ideale Geschichte gefunden.

38

INDEX OF PUBLISHERS Ch. Links Verlag Edition Büchergilde Eichborn Verlag mairisch Verlag Verlagsverzeichnis Schönhauser Allee 36 Stuttgarter Straße 25–29 in der Bastei Lübbe AG Stolz, Beskos, Reichenbach D-10435 Berlin D-60329 /M. Schanzenstraße 6–20 Königstraße 30 avant-verlag T +49 (0) 30 4402320 T +49 (0) 69 2739080 D-51063 Köln D-22767 Hamburg Studio Weichselplatz F +49 (0) 30 44023229 F +49 (0) 69 27390827 T +49 (0) 221 82002700 T +49 (0) 40 43267383 Weichselplatz 3–4 foreign-rights@christoph- [email protected] F +49 (0) 221 82001682 F +49 (0) 40 22835099 D-12045 Berlin links-verlag.de www.edition- [email protected] [email protected] T +49 (0) 30 80614770 www.christoph-links- buechergilde.de www.luebbe.de/ www.mairisch.de F +49 (0) 30 80614771 verlag.de Eichborn/1/10 mona.schuetze@avant- Edition Faust medienpartner.münchen verlag.de Cross Cult Grillparzerstraße 53 Jaja Verlag Dr. Reinhard Pietsch www.avant-verlag.de c/o Amigo Grafik D-60320 Frankfurt/M. Annette Köhn Adalbertstraße 57 Andreas Mergenthaler T +49 (0) 69 564025 Tellstraße 2 D-80799 München Berlin Story Verlag Teinacher Straße 72 F +49 (0) 69 564321 D-12045 Berlin T +49 (0) 89 27273295 Unter den Linden 40 D-71634 Ludwigsburg [email protected] T +49 (0) 30 22687187 F +49 (0) 89 27779101 D-10117 Berlin T +49 (0) 7141 6429221 www.faust-kultur.de [email protected] [email protected] T +49 (0) 30 20911781 F +49 (0) 7141 6429223 www.jajaverlag.com www.mp-m.org F +49 (0) 30 692040059 [email protected] Edition Moderne hoenicke@berlinstory- www.cross-cult.de Verlag bbb Männerschwarm Verlag Metrolit Verlag verlag.de Eglistraße 8 Steindamm 105 Prinzenstraße 85 www.berlinstory-verlag.de DuMont Buchverlag CH-8004 Zürich D-20099 Hamburg D-10969 Berlin Amsterdamer Straße 192 T +41 (0) 44 4919682 T +49 (0) 40 4302650 T +49 (0) 30 28394220 Carlsen Verlag D-50735 Köln F +41 (0) 44 4011944 bartholomae@ F +49 (0) 30 28394100 Völckersstraße 14–20 T +49 (0) 221 2241942 [email protected] maennerschwarm.de [email protected] D-22765 Hamburg F +49 (0) 224 401942 www.editionmoderne.ch www.maennerschwarm.de www.metrolit.de T +49 (0) 40 398040 habermas@dumont- F +49 (0) 40 3980411269 buchverlag.de Egmont Graphic Novel Mami Verlag Metronom Verlag [email protected] www.dumont- Gertrudenstraße 30–36 Anke Feuchtenberger Frankfurter Straße 19 www.carlsen.de buchverlag.de D-50667 Köln D-17390 Quilow 5 D-61476 Kronberg/Ts. T +49 (0) 221 208110 feuchtenbergerowa@ T +49 (0) 6173 3948674 F +49 (0) 221 2081199 googlemail.com F +49 (0) 6173 3948675 info@egmont-graphic- www.mamiverlag.de [email protected] novel.de http://supertraene. www.jahdolf.com www.egmont-graphic- blogspot.de novel.de 39

R eprodukt Spring Index of Illustrators Felix Mertikat 7, 11, 25 Gottschedstraße 4 / c/o Carolin Loebbert and Comicwriters Max Mönch 6, 10, 26 Aufgang 1 Bahrenfelder Steindamm 88 Verzeichnis der Dacia Palmerino 19 D-13357 Berlin D-22761 Hamburg Illustratoren und Isabel Peterhans 27 T +49 (0) 30 46607688 [email protected] Szenaristen Martina Peters 7, 11, 28 F +49 (0) 30 46608869 www.springmagazin.de Reinhard Pietsch 5, 10, 28 sebastian.oehler@ David von Bassewitz 26 Nadine Redlich 29 reprodukt.com Suhrkamp Verlag Jan Bauer 7, 11, 14 Volker Reiche 7, 11, 29 www.reprodukt.com Pappelallee 78–79 Nikolai Becker 7, 11, 30 Oliver Scheibler 7, 11, 15 D-10437 Berlin David Boller 5, 10, 28 Stephan Scheler 7, 11, 30 Rotopolpress T +49 (0) 30 740744230 Christopher Burgholz 7, Daniel Schreiber 7, 11, 30 Friedrich-Ebert-Straße 95 F +49 (0) 30 740744239 11, 15 Matthias Schultheiss 7, 11, 31 D-34119 Kassel [email protected] Dietmar Dath 7, 11, 15 Simon Schwartz 7, 11, 31 T +49 (0) 561 6305583 www.suhrkamp.de Tim Dinter 5, 10, 16 Jan Soeken 7, 11, 32 [email protected] Benjamin von Eckartsberg 22 Spring 7, 11, 32, 33 www.rotopolpress.de Verbrecher Verlag Anke Feuchtenberger 7, 11, 17 Sebastian Stamm 7, 11, 34 Jörg Sundermeier Flix 6, 10, 17 Paulina Stulin 34 Rowohlt Verlag Gneisenaustraße 2a Frank Flöthmann 5, 9, 18 Jörg Ulbert 6, 10, 35 Hamburger Straße 17 D-10961 Berlin Katharina Greve 7, 11, 18 Ulf K. 7, 11, 35 D-21465 Reinbek T +49 (0) 30 28385954 Andrea Grosso Ciponte 19 Olivia Vieweg 7, 11, 36 T +49 (0) 40 7272257 F +49 (0) 30 28385955 PM Hoffmann 6, 10, 19 Barbara Yelin 6, 10, 11, 36 F +49 (0) 40 7272319 joerg.sundermeier@ Sohyun Jung 20 [email protected] verbrecherei.de Kitty Kahane 6, 10, 26 www.rowohlt.de www.verbrecherverlag.de Reinhard Kleist 6, 7, 10, 11, 20, 21 Splitter Verlag Verena Klinke 7, 11, 25 Detmolder Straße 23 Ralf König 5, 9, 21, 22 D-33604 Bielefeld Thomas von Kummant 22 T +49 (0) 521 5211122 Alexander Lahl 6, 10, 26 F +49 (0) 521 5211110 Bernd Lindner 6, 10, 19 [email protected] Sebastian Lörscher 7, 11, 23 www.splitter-verlag.eu Nicolas Mahler 5, 9, 24, 29 Jörg Mailliet 6, 10, 35 Mawil 6, 10, 25 Tobias O. Meißner 6, 10, 21 Peer Meter 26 40

Picture Credits Imprint Selection, foreword, title Design, editing, setting: Bildrechte Impressum annotations: Gestaltung, Redaktion, Satz: Auswahl, Vorwort, Titel­ www.textgrafik.com The copyrights for the BOOKS FROM annotationen: graphic novels pictured here GERMANY Andreas Platthaus Lithography: are held by the respective Deputy Head of Feuilleton Bildbearbeitung: publishers. The following Berlinoir of Frankfurter Allgemeine Der Ripperger, illustrations are exceptions: Current Graphic Novels Zeitung Medienproduktion GmbH Die Bildrechte der abgebil- from Germany Stellvertretender Feuilleton- Frankfurt am Main deten Graphic Novels liegen Aktuelle Graphic Novels leiter der Frankfurter bei den Verlagen. Eine aus Deutschland Allgemeinen Zeitung Printed by / Druck: Ausnahme bilden folgende Henrich Druck + Medien, Illustrationen: A Frankfurt Book Fair Planning and organisation: Frankfurt am Main pp. 32: Collection Vorbereitung und Durch­ © Katharina Gschwendtner Eine Buchkollektion der führung: p. 33, left / links: Frankfurter Buchmesse Frankfurter Buchmesse © Larissa Bertonasco Ausstellungs- und Messe p. 33, right / rechts: The Frankfurt Book Fair’s GmbH des Börsenvereins © Nina Pagalies book collection includes des Deutschen © AuM, Frankfurt/M., 2015 40 titles from 25 publishing Buchhandels (AuM) No reproduction without Cover companies in Germany Braubachstraße 16 prior permission of the Above, left to right: and Switzerland. D-60311 Frankfurt am Main publisher. Oben, von links nach rechts: Die Buchkollektion der www.book-fair.com Nachdruck nur mit Geneh- Nadine Redlich → p. 29 Frankfurter Buchmesse um- www.buchmesse.de migung des Herausgebers. Reinhard Kleist → p. 21 fasst 40 Titel aus 25 Verlagen Max Mönch → p. 26 der Bundesrepublik Deutsch- Translation and With thanks for the Nicolas Mahler → p. 24 land und der Schweiz. proof­reading (Engl.): support: Sohyun Jung → p. 20 Übersetzung und Wir danken für die Below, left to right: englisches Korrektorat: Unterstützung: Unten, von links nach Alastair Penny, rechts: Olivia Vieweg → p. 36 Final edit / Schlussredaktion: Anke Feuchtenberger → p. 17 Katharina Gewehr, Katharina Greve → p. 18 Frankfurt am Main Mawil → p. 25

* With support from:

F or questions, please contact: Bärbel Becker, E-mail: [email protected], Phone: +49 (0) 69 2102 258 www.buchmesse.de/dgs