Erlangen, 11 May 2012 PRESS RELEASE 15TH ERLANGEN
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
25. Leipziger 47 La Canna * I – Valsamoggia 162 ** Infostand Antiquariatsmesse Vorwort 5 25
25. Leipziger 21.-24. März 2019 Verkaufsausstellung für Bücher, Halle 3 der Leipziger Buchmesse Graphiken und Autographen Literaturmeile der Leipziger Antiquariatsmesse Leipziger der Literaturmeile Ausstellerverzeichnis 23 24 22 25 26 27 28 29 Stand Nr. Katalog Seite Stand Nr. Katalog Seite 21 Notausgang 27 Antikvaristik.sk SK – Banská Štiavnica 4 16 Lehmann Berlin 84 5 antiquariat.de ** Berlin 164 20 Lenzen Düsseldorf 86 30 Bonn Mainburg 8 Antiquarius 35 Lindner 6 90 53 52 51 50 Halle 3 50 Avion * CZ – Liberec 162 49 Lorych Berlin 94 der Leipziger 45 46 47 48 49 Buchmesse 39 Bachmann & Rybicki Dresden 12 33 Walter Markov Bonn 98 Tübingen Lüdenscheid 23 Bader 51 Melzer 18 106 19 20 32 31 Halle * Berlin 13 Bausmann 17 Mertens 20 162 37 39 Bad Nauheim Northeim 31 Bibliophiles.de 29 Nagel 22 110 36 18 * CZ – Praha Thalheim 28 Bretschneider 19 Neubert 162 112 43 44 17 Literaturmeile der Leipziger Antiquariatsmesse Literaturmeile der Leipziger St. Ingbert * Berlin 41 Büchergärtner 26 Niedersätz 24 162 34 33 38 16 35 Kiel * Kuchenheim 18 Carlsen 30 Nosbüsch 28 162 42 41 40 25 Drescher Berlin 30 1 Paulusch Berlin 120 36 Eckert Bremen 34 32 Peter Ibbetson Engelskirchen 124 NL – Den Haag Braunschweig 38 Florisatus 6 Rabenschwarz 38 128 Einlass Café – Ausschank Café – 3 Gruber * Heilbronn 162 34 Rotes Antiquariat Berlin 130 Karlsruhe * Menden 24 Haufe & Lutz 52 Salmen 42 162 1 46 Hill Wiesbaden 44 43 Solder Münster 134 2 Im Hufelandhaus Berlin 46 4 Stader Stade 136 Information Planegg Berlin 11 Husslein 40 Tode 50 140 Café 10 11 12 A – Wien Berlin 48 Jacono 37 Treptower 54 146 3 2 Garderobe 12 KaraJahn Berlin 56 7 Wagner Berlin 152 9 14 Knöll Lüneburg 66 45 Wend Leipzig 154 (Graphik) Leipzig Hannover 21 Koenitz 53 Wilder 70 156 4 (Galerie) Leipzig Bamberg 22 Koenitz 10 Zipprich 72 158 14 15 Ditzingen * Berlin 15 Krak 24 Zeisig 74 162 8 7 6 5 13 Notausgang 9 Krikl A – Wien 76 Literaturmeile der Leipziger Antiquariatsmesse Hallenplan und Standnummern 44 Krüger * Köln 162 * Der Kollege ist ohne Katalogbeitrag vertreten der 25. -
Salatgarten 2/2019 Salatgarten Hfg ■ ■ ■ ■ ■ in Diesemheftlesensieu.A
2019 Salatgarten 2 In diesem Heft lesen Sie u.a.: ■ Der eiserne Gustav spannt wieder an – anlässlich der Neuedition von Jenny Williams ■ Eine gute Geschichte leider verschenkt. Der eiserne Gustav als Fernsehserie 1979 ■ „Ich sah hoch und erkannte ihn, mein geheimes Idol“. Eine Jubiläumstagung feierte Karl May ■ Braune Hemden unter schwarzen Roben – Fallada und zwei Staranwälte der Rechtsextremen ■ Hans-Fallada-Preis der Stadt Neumünster für Saša Stanišić Salatgarten 2/2019 hfg HANS-FALLADA-GESELLSCHAFT e .V. Meine Damen sind befriedig- ter von dem Manuskript [i. e. Der eiserne Gustav] als ich, freilich rügt Frau Bakonyi leise mangeln- de vaterländische Begeisterung bei Kriegsausbruch, und Suse scheint überraschend wenig masochistische Neigungen zu haben. Ihr wird immer ungemüt- lich bei diesem Mädchen, wie sie meint. Nun, so was ist bei uns ol- len Lüstlingen natürlich anders, das werden wir ja sehen. Rudolf Ditzen an Ernst Rowohlt, 6.2.1938 hfg INTERN ■ Inhalt Halbjahresschrift der Hans-Fallada-Gesellschaft e. V., Feldberg Heft 2/2019, 28. Jahrgang 2 Editorial 29 Ulrich Fischer ■ VON UNSEREN PARTNERN Braune Hemden unter 3 Lutz Dettmann 54 Liane Römer schwarzen Roben – Fallada Kennen Sie auch Fallada bei LISTA und zwei Staranwälte dieses Gefühl … 55 Udo Haedicke der Rechtsextremen Fallada en miniature 35 Ulrich Fischer ■ 57 Christian Winterstein hfg INTERN Fallada und sein schrift- Neues zur Ausstellung 4 Patricia Fritsch-Lange stellernder Anwalt Dr. Carl Otto und Elise Hampel – Abschied vom Vorsitz Haensel – auch ein Staranwalt Karte bitte wandern lassen! 5 Edzard Gall 38 Anja Röhl Laudatio auf die Vorsitzende Hans Fallada im ■ 7 Johanna Wildenauer Hans Otto Theater DIE 29. -
Best for Kids in Basel"
"Best for Kids in Basel" Realizado por : Cityseeker 15 Ubicaciones indicadas Hotel Spalentor "Splendid Comfort" We all take vacations to either get away from our stressful routine or to spend some quality time with our family. At Hotel Spalentor in Basel, all of these reasons are accommodated in the best way possible. Right from beautifully decorated spacious rooms to umpteen recreational facilities, is available here. Spalentor leaves no stone unturned. Walk into their dining by Booking.com area for a fabulous treat, irrespective of which meal of the day it is. Those who are planning a business trip can make use of the convention center just a block away. Taking pride in the detailed catering of each guest, this hotel sure has a knack to attract people. +41 61 262 2626 www.hotelspalentor.ch [email protected] Schonbeinstrasse 1, Basilea Spielbrett "Entertainment Guaranteed" This toy shop on the Andreasplatz is perfect for children and those that have never quite grown up. Spielbrett stocks everything from puzzles and mind-games for adults to teddy bears and kites, as well as children's books and baby rattles. All products sold are high on quality, with the motto being lots of wood and not so much plastic. Everyone's favourite by Karen Vardazaryan on board games can be found here and there is a good selection of chess Unsplash boards and figurines. Even if you don't intend to buy anything you can still pass a rainy afternoon here; with or without the kids!. The 3D puzzles and other unusual games that stimulate the mind are extremely popular and lots of the locals buy birthday presents here. -
Horgen - Notiziario Dei Fedeli INCONTRO
ANNO LVI - N. 8 - 28 febbraio 2018 LA MIGLIOR PROTEZIONE: Stauffacherstr. 173 L’ ASSICURAZIONE AZA 8004 ZURIGO AUTO PREMIATA. TEL. 044 240 22 40 FAX 044 240 23 22 www.corrieredegliitaliani.ch Zurich, Agenzia Generale Vincenzo Centolanza I suoi consulenti a vostra disposizione: Moreno Baggieri, 076 339 89 51 Corriere Claudio Campanile, 076 565 27 77 degli Italpiera l’itanlianitià cultura 6 votazioni politiche I parchi letterari che hanno ispirato tanti autori per le loro opere. La Dante Alighieri trova L’Italia alle urne per rinnovare il Parlamento questi “spazi” una sua intima vocazione. Un articolo di Stanislao De Marsanich Gli italiani in Svizzera, così come tutti quelli all'estero stanno già scegliendo per corrispondenza i loro rappresen- tanti nel nuovo parlamento, in anticipo rispetto alle elezioni politiche che nella penisola si terranno il 4 marzo. Gli aventi diritto di voto sono 4,3 milioni (700mila in più rispetto al 2013), che dovranno eleggere 12 deputati e 6 sena- tori. La circoscrizione estero è divisa in quattro ripartizioni territoriali: Eu- lavoro 8 ropa; America Meridionale; America SUettentrionale e Ceantrale; A fricca, Asiea, rta incertezza Si è tenuta a Berna la «Confe- renza nazionale per l’integrazione Oceania e Antartide. L'Europa è quella delle persone disabili nel mercato che assegna più seggi, ossia 7 (5 alla Ca- del lavoro»: i contratti collettivi di mera e 2 al Senato). Il materiale di voto lavoro sono uno strumento per deve essere rispedito all'ambasciata o promuovere l’integrazione alle sedi consolari nel Paese di resi- denza entro le 16.00 del 1. -
Women and War in the German Cultural Imagination
Conquering Women: Women and War in the German Cultural Imagination Edited by Hillary Collier Sy-Quia and Susanne Baackmann Description: This volume, focused on how women participate in, suffer from, and are subtly implicated in warfare raises the still larger questions of how and when women enter history, memory, and representation. The individual essays, dealing with 19th and mostly 20th century German literature, social history, art history, and cinema embody all the complexities and ambiguities of the title “Conquering Women.” Women as the mothers of current and future generations of soldiers; women as combatants and as rape victims; women organizing against war; and violence against women as both a weapon of war and as the justification for violent revenge are all represented in this collection of original essays by rising new scholars of feminist theory and German cultural studies. RESEARCH SERIES / NUMBER 104 Conquering Women: Women and War in the German Cultural Imagination X Hilary Collier Sy-Quia and Susanne Baackmann, Editors UNIVERSITY OF CALIFORNIA AT BERKELEY Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Conquering women : women and war in the German cultural imagination / Hilary Collier Sy-Quia and Susanne Baackmann, editors. p. cm — (Research series ; no. 104) Papers from the 5th Annual Interdisciplinary German Studies Con- ference held at the University of California, Berkeley, March 1997. Includes bibliographical references. ISBN 0-87725-004-9 1. German literature—History and criticism—Congresses. 2. Women in literature—Congresses. 3. War in literature—Congresses. 4. Violence in literature—Congresses. 5. Art, Modern—20th century—Germany— Congresses. 6. Women in art—Congresses. 7. -
Deutsche Nationalbibliografie 2011 a 29
Deutsche Nationalbibliografie Reihe A Monografien und Periodika des Verlagsbuchhandels Wöchentliches Verzeichnis Jahrgang: 2011 A 29 Stand: 20. Juli 2011 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2011 ISSN 1869-3946 urn:nbn:de:101-ReiheA29_2011-7 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. In Reihe A werden Medienwerke, die im Verlagsbuch- chende Menüfunktion möglich. Die Bände eines mehrbän- handel erscheinen, angezeigt. Auch außerhalb des Ver- digen Werkes werden, sofern sie eine eigene Sachgrup- lagsbuchhandels erschienene Medienwerke werden an- pe haben, innerhalb der eigenen Sachgruppe aufgeführt, gezeigt, wenn sie von gewerbsmäßigen Verlagen vertrie- ansonsten -
Contemporary German Literature Collection) Brian Vetruba Washington University in St Louis, [email protected]
Washington University in St. Louis Washington University Open Scholarship University Libraries Publications University Libraries Summer 7-31-2018 Thirty-First Annual Bibliography 2017 (Contemporary German Literature Collection) Brian Vetruba Washington University in St Louis, [email protected] Leon Wiese Washington University in St. Louis, [email protected] Paul Michael Lützeler Washington University in St. Louis, [email protected] Follow this and additional works at: https://openscholarship.wustl.edu/lib_papers Part of the German Literature Commons, and the Library and Information Science Commons Recommended Citation Vetruba, Brian; Wiese, Leon; and Lützeler, Paul Michael, "Thirty-First Annual Bibliography 2017 (Contemporary German Literature Collection)" (2018). University Libraries Publications. 24. https://openscholarship.wustl.edu/lib_papers/24 This Bibliography is brought to you for free and open access by the University Libraries at Washington University Open Scholarship. It has been accepted for inclusion in University Libraries Publications by an authorized administrator of Washington University Open Scholarship. For more information, please contact [email protected]. Max Kade Center for Contemporary German Literature Max Kade Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur Director: Paul Michael Lützeler Thirty-first Annual Bibliography 2017 Editor: Brian W. Vetruba Editorial Assistant: Leon Wiese July 31, 2018 Washington University in St. Louis Department of Germanic Languages and Literatures Max Kade Center for Contemporary -
Max Und Moritz-Preis 2020
Stadt Erlangen – Kulturamt Abteilung Festivals und Programme Annika Gloystein Gebbertstraße 1 91052 Erlangen – Deutschland Tel. +49 (0)9131 86-1031 Fax: +49 (0)9131 86-1411 [email protected] Presseinformation www.comic-salon.de Erlangen, 26. Juni 2020 Internationaler Comic-Salon Erlangen Max und Moritz-Preis 2020 25 Titel für den Max und Moritz-Preis 2020 nominiert Sonderpreis für ein herausragendes Lebenswerk an Anke Feuchtenberger Bestes deutschsprachiges Comic-Debüt Der 19. Internationale Comic-Salon Erlangen, der vom 11. bis 14. Juni 2020 stattgefunden hätte, musste aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Der Max und Moritz-Preis, die wichtigste Auszeichnung für grafische Literatur und Comic-Kunst im deutschsprachigen Raum, wird in diesem Jahr dennoch vergeben. Anke Feuchtenberger wird mit dem Sonderpreis für ein herausragendes Lebenswerk ausgezeichnet, Julia Bernhard für das beste deutschsprachige Comic-Debüt. Für die weiteren Kategorien haben Jury und Publikum 25 Titel nominiert, die Preisträgerinnen und Preisträger werden am 10. Juli in Form eines Videostreams bekannt gegeben. An diesem Tag startet der „Digitale Comic-Salon“, eine neue Social-Media-Plattform für die deutschsprachige Comic-Szene. Mit Anke Feuchtenberger wird eine herausragende Künstlerin und Professorin an der HAW Hamburg mit dem Max und Moritz-Preis für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Die Jury würdigt damit den enormen Einfluss einer Künstlerin, die in Werk und Lehre immer ein Labor für die Erforschung von narrativem Neuland sieht. Zum zweiten -
P R E S S E I N F O R M a T I O N Zur Ausstellung „Es Zog Mich Durch Die Bilder...“ KUBIN@NEXTCOMIC
P R E S S E I N F O R M A T I O N zur Ausstellung „Es zog mich durch die Bilder...“ KUBIN@NEXTCOMIC Pressekonferenz: Mi, 13. März 2019, 10 Uhr mit Mag.a Gabriele Spindler (Leiterin der Landesgalerie Linz) Mag.a Jasmin Haselsteiner-Scharner (Kuratorin) Mag.a Sabine Sobotka (Kuratorin) Mag.a Astrid Hofstetter (Kulturvermittlung) in der Landesgalerie Linz Eröffnung: Mi, 13. März 2019, 19 Uhr Ausstellungsdauer: 14. März bis 25. Aug. 2019 www.landesmuseum.at Kurzinfo: „Es zog mich durch die Bilder...“ KUBIN@NEXTCOMIC 1. Stock, 14. März bis 25. Aug. 2019 Unter dem Titel „next stop Linz“ spannt das NEXTCOMIC-Festival zu seinem 10-jährigen Jubiläum einen Bogen rund um das Thema Reisen. Die Landesgalerie Linz beteiligt sich daran mit einer Ausstellung, die Künstler/innen dazu einlädt, sich intensiver mit den Arbeiten Alfred Kubins auseinanderzusetzen. In den Zeichnungen der zeitgenössischen Künstler/innen werden Kubins eigener Zugang zu Humor, Karikatur und Groteske ebenso aufgegriffen wie das Monströse, Grauenhafte und Bedrohliche. Mit Arbeiten von: ATAK, Brigitta Falkner, Anke Feuchtenberger, Nicolas Mahler, Thomas Ott, Christina Röckl, Franz Suess, Edda Strobl und Alfred Kubin Im Rahmen von: NEXTCOMIC Zur Ausstellung Kubin-Kabinett Passend zum Thema Reisen werden im Rahmen des NEXTCOMIC-Festivals im Kubin- Kabinett der Landesgalerie Linz zwei Illustrationszyklen gezeigt, die wesentlich für das Leben und Schaffen Alfred Kubins sind. In seinem phantastischen Roman „Die andere Seite“ beschreibt Kubin die freiwillige Emigration des Protagonisten in ein fiktives „Traumreich“ in Zentralasien. Im Jahr 1908 in nur wenigen Wochen verfasst und illustriert, steht dieses aus einer Schaffenskrise heraus entstandene Werk am Beginn der großen Zeit Kubins als Tuschezeichner und Illustrator von zahlreichen Büchern. -
Les Arts Dessinés N°5 ATAK
Né en 1967, Georg Barber, dit Atak, s’est fait connaître en France par une transposition toute personnelle d’Alice au pays des merveilles*, traduite en français aux éditions Amok (2001). Cet ancien punk d’Allemagne de l’Est, qui a dessiné pour les enfants, enseigne aujourd’hui à la Burg Giebichenstein Kunsthochschule de Halle, et se consacre principalement à la peinture depuis son séjour suédois au début des années 2000. Nous l’avons interrogé, en avril dernier, à l’occasion de l’exposition Fan Art - How to be a Detective?, aux Rencontres du 9e art, à Aix-en-Provence. Une rencontre menée en anglais par Frédéric Bosser et retranscrite par Géant Vert *Transposition reprise, en 2007, par FRMK dans le cadre d’ExperienceAlice et par ses livres pour enfants, le premier étant Comment la mort est revenue à la vie. (Thierry Magnier). ATAK photographié par Frédéric Bosser © Photo Frédéric Bosser pour Les Arts dessinés T K Vous avez donc vu le mur AINCLASSABLEA ! s’écrouler en 1989. J’étais aux premières loges, puisque je vivais à Berlin Est ! De facto, j’ai grandi dans son ombre et dans un environnement punk. Il y avait tellement peu de libertés dans les quel moment avez- pays de l’Est que tout cela ne vous décidé de vivre pouvait pas durer indéfiniment… du dessin et de la peinture ? Il y avait des punks à Berlin Est ? ÀDès mon plus jeune âge, j’ai été Oui ! Je jouais même dans attiré par la bande dessinée. un groupe qui s’appelait Atak. Seulement voilà, né dans l’est La première chose que j’ai faite de l’Allemagne, je n’avais pas quand le mur est tombé, c’est franchement de débouchés dans de bomber quelques graffitis avec ce genre de métier… De mémoire, le nom du groupe sur les murs de il devait y avoir un unique magazine la ville. -
Der Schauraum: Comic + Cartoon in Dortmund Ist Ein Phänomen
»Der schauraum: comic + cartoon in Dortmund ist ein Phänomen. In Expertise und Anspruch ist er aus dem Stand auf europäisches Spitzenniveau geschossen. Angoulême, Basel, Dortmund: Hier spielt die Musik! Ganz großes Kino. Chapeau!« Cuno Affolter Conservateur Bibliothèque Municipale de Lausanne Centre BD schauraum comic+ cartoon 1 2 3 Foto: Christian Bohnenkamp IDEE Ein leerstehendes Ladenlokal zwischen Bibliothek und KNOW-HOW Da die Dortmunder Institutionen auf Deutschem Fußballmuseum niederschwellig mit Kultur bespielen: diesem Feld weder über Fachwissen, noch über Sammlungen verfügen, Eintritt frei! wurde die Partnerschaft mit zwei Fachleuten gesucht: KOSTEN Keine Neugründung, keine neuen Personal stellen, GERMAN ACADEMY OF sondern die effiziente Nutzung der bestehenden städti schen Strukturen. Comics und Cartoons befinden sich an der Nahtstelle von bildender Kunst COMIC ART Der gebürtige Dortmunder und promovierte und Literatur. Also: Kooperation zwischen dem Museum für Kunst und Kunsthistoriker Alexander Braun (geb. 1966) verfügt in Deutschland über Kulturgeschichte und der Stadt- und Landesbibliothek unter dem Dach die beste Expertise auf diesem Gebiet und besitzt die größte Sammlung der Kulturbetriebe. von historischen Archivalien und Originalzeichnungen. Er hat u.a. Ausstel- lungen für die Bundeskunsthalle, Bonn; die Schirn Kunsthalle, Frankfurt a.M. und das Cartoonmuseum Basel kuratiert. Er ist der einzige Deutsche, Vielfältige pädagogische Angebote VERMITTLUNG der je mit einem »Eisner Award« ausgezeichnet wurde (2015 und 2020), in Form von Führungen, Workshops, Lesungen und Podiumsdiskussionen. dem »Oscar« der amerikanischen Comic-Industrie. Auch in Kooperation mit der UZWEI im Dortmunder U. WARUM COMIC? Eine der heute am meisten TOONPOOL Der Berliner Karikaturist Bernd Pohlenz (geb. genutzten Kommuni kationsformen (via Internet, Smartphone etc.) besteht 1956) ist Gründer der Internet-Plattform toonpool, die Cartoon-Zeichnern aus der gleichzeitigen Rezeption von Bild- und Textinformationen. -
Y I R M I P I N K U S / C U R R I C U L U M V I T
- 1 - Y i r m i P i n k u s / C u r r i c u l u m V i t a e First and last name: Yirmi Waldmann Pinkus Born: Israel, 15th of July 1966 Family status: B + 1 Address: 68 Bilu St., Tel Aviv 6425615 Tel: +972-3-6293964 Email address: [email protected] Yirmi Pinkus is an Israeli illustrator, author and associate professor at the Shenkar College of Art, Engineering and Design in Israel. Pinkus is one of the founders of the alternative comics group Actus (founded in 1996), that has won international acclaim and was listed in 2007 by the American ID design magazine as one of the most prominent contemporary design groups. On 2000 he founded the program for illustration studies at the Shenkar College, Israel, and served as the director of the program for 11 years. In 2008 Pinkus's illustrated novel entitled Professor Fabrikant’s Historical Cabaret was published. The book was awarded the Sapir Prize for Debut Literature, and was translated into Italian and published by Cargo Publishing, and into French by Grasset Publishing. In 2010 he was awarded the Israeli Prime Minister's Award for his achievements as an author of fiction and graphic novellas. In 2011, an exhibition of Pinkus' work was shown at the Cartoonmuseum Basel (Basel Caricature Museum). His comics book Mr. Fibber the Storyteller, based on stories by Lea Goldberg, won the 2014 Israel Museum Award for Children's Book Illustration. In 2013, he founded, with Prof. Rutu Modan (Bezalel Academy of Art) Noah Books - an independent, experimental publishing house whose goal is to nurture and foster visual literacy among pre-schoolers.