Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at

September 2015, Ausgabe 65

In Partnerschaft mit

Für den Inhalt verantwortlich, Design, Layout: Arbeitskreis Dorfentwicklung

Liebe Rottenbacherinnen und Rottenbacher! Inhaltsverzeichnis Nun bin ich etwa gut drei Monate in meinem neuen Amt als Euer

Bürgermeister. Kurz gesagt, es gibt sehr viel zu erledigen. Auf GEMEINDENACHRICHTEN Einiges wird schon lange gewartet, wie zum Beispiel die Sanierung  Ortsplatz unserer Aufbahrungshalle. Es ist nun gelungen, in Zusammenarbeit  Baugründe mit der Pfarre und der Diözese die rechtlichen Bedingungen zu  Gesunde Gemeinde klären, sodass bald mit den Umbauarbeiten begonnen werden  Eheschließungen kann. Auch haben wir die finanziellen Mittel zur Innenrenovierung  Geburten unserer Volksschule fixieren können. Mit den Arbeiten kann aber  Sterbefälle erst in den nächsten Hauptferien begonnen werden, weil dann die  Polizeidienststelle Bauarbeiten den Schulbetrieb nicht stören. Möglicherweise kann dann auch schon auf die neue Platzierung unserer Bücherei Bedacht genommen werden. Das Thema Baugründe wird massiv DORFENTWICKLUNG angegangen, einige neue Parzellen im Bereich Innernsee wurden  Pflanzenbörseausflug kürzlich umgewidmet. Für die Gründe in Mösenpoint gibt es  Ortsbildmesse erfolgsversprechende Vorgespräche. Weiters erstellen wir ein  22. Pflanzenbörse Verzeichnis mit freien gewidmeten Baugrundstücken, welches über die Gemeindehomepage abrufbar ist. So soll es Interessenten unkompliziert möglich sein, sich über mögliche freie Baugründe im KINDERGARTEN - KULTUR - Ortsgebiet zu informieren. Über die nächstes Jahr stattfindende SCHULE - JUGEND Umgestaltung des neuen Ortsplatzes findet ihr im Inneren dieser  Kindergarten Ausgabe einen Entwurf, Vorschläge dazu bitte jederzeit an mich  Volksschule oder das Gemeindeamt. Unser neues Feuerwehr - Einsatzfahrzeug wird im Herbst geliefert, im Zuge des Ausfluges haben die Feuerwehrkameraden die Möglichkeit, dieses bei der Hersteller- VEREINE firma Seiwald in Oberalm zu besichtigen. Das sind nur ein paar  Kameradschaftsbund Beispiele der intensiven Arbeit in der Gemeindestube. Ich bitte um  OÖ Seniorenbund Verständnis, wenn ich noch nicht alle Anliegen in meiner kurzen  Musikverein Amtszeit erledigen konnte. Aber es wird nichts vergessen.  Feuerwehr  Sportverein Ein bedeutendes Datum ist auch der 27. September. Da wird neben  Tennisverein dem Landtag auch der Gemeinderat und auch meine Position neu  Oldtimerclub gewählt. Unabhängig von der politischen Einstellung möchte ich  Bogensportverein Euch alle einladen, vom demokratischen Wahlrecht Gebrauch zu machen. Gerade in Rottenbach soll es nicht um Parteipolitik oder persönliche Eitelkeiten gehen, das Wohl des Ortes soll immer unser WERBUNG höchstes Ziel sein. In diesem Sinne freue ich mich auf eine hohe Wahlbeteiligung und hoffe auf eine faire Auseinandersetzung zum Wohl unseres Ortes. TERMINE Euer Stadlmayr Lois

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 1

AKTUELLE GEMEINDENACHRICHTEN

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 2

AKTUELLE GEMEINDENACHRICHTEN

Brauchen wir einen neuen Ortsplatz?

Die Grundzüge unseres Ortsplatzes gehen in die siebziger Jahre zurück. Als vor über vierzig Jahren die alte Volksschule, welche am jetzigen Ortsplatzareal stand, abgerissen wurde, stand natürlich die Schaffung von Parkplätzen im Vordergrund. An dieser Idee hat sich seither nicht viel verändert. Zwar wurden immer kleinere Umgestaltungsmaßnahmen vorgenommen, die oft auch durch den Straßenbau

der durchziehenden Landestrasse bedingt waren. Dadurch ist in letzter Zeit ein regelrechtes Flickwerk

entstanden, welches uns als Rottenbacher gar nicht mehr auffällt. Nun ist aber der Ortsplatz nicht nur die Visitenkarte der Gemeinde, sondern auch der Platz für viele Anlässe, kirchliche Feste wie Erstkommunion, Fronleichnam, aber auch Hochzeiten und Begräbnisse. Die Feuerwehr stellt dort den Maibaum auf und die Ortsmusik konzertiert dort. Diese Aufzählung ließe sich noch lange fortsetzen. Deshalb soll unser Ortsplatz nicht nur Parkplatz sein, sondern mehr! Gleich nach meiner Amtsübernahme habe ich als ersten Schritt alle Vereinsobleute eingeladen, ihre Wünsche und Gedanken zum Ortsplatz einzubringen, weil von den Vereinen der Platz viel genutzt wird. Auf dieser Basis entstand der Entwurf, der nebenstehend abgedruckt ist. Nun bitte ich alle Rottenbacherinnen und Rottenbacher, ihre Ideen dazu einzubringen. Wir werden die zusätzlichen

Vorschläge prüfen und im Rahmen der finanziellen, praktischen und rechtlichen Möglichkeiten auch mit

einfließen lassen. Meldet euch einfach bei mir bzw. bringt die Vorschläge ins Gemeindeamt, wenn ihr z.B. in einem anderen Ort was seht, was auch bei uns passen könnte. Im Winter soll dann die Planung abgeschlossen sein, damit im Frühjahr mit den Bauarbeiten begonnen werden kann. Ich bin überzeugt, dass damit ein weiterer Beitrag zum Wohlfühlen in Rottenbach geleistet und unser Ort noch lebenswerter wird.

Euer Stadlmayr Lois

Wo gibt´s an Baugrund?

Rottenbach wächst! Und das schon seit mehr als 25 Jahren. Ende der achtziger Jahre wurden die ersten Häuser in der

neuen Siedlung Frei gebaut. Baugründe in der Siedlung Weeg, Innernsee und weitere folgten.

Nun sind wir wieder einmal an einem Punkt, an dem die Nachfrage groß ist. Deshalb wird von der Gemeinde ein Baugrund - Verzeichnis erstellt, welches unkompliziert auf der Homepage abfragbar ist. Damit wird es für allfällige Interessenten einfach, die Parzellennummer im Digitalen Raumordnungsprogramm des Landes Oberösterreich; „DORIS“ abzufragen und mit einer Telefonnummer direkt mit dem Eigentümer Kontakt aufzunehmen. Somit können die vorhandenen Baugrundressourcen besser genutzt werden. Neuumwidmungen wurden vor kurzen im Bereich Innernsee durchgeführt. Die Erschließung weiterer Baugründe ist in Vorbereitung, sobald konkrete Ergebnisse vorliegen, werden wir darüber informieren.

LAGERHALLE zu VERMIETEN!

Rund 150 m²

Im Zentrum von Rottenbach (ehemaliges Lagerhaus Auer)

Nähere Infos unter 07734-2235 Herr Gerhard Auer

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 3

AKTUELLE GEMEINDENACHRICHTEN

Eheschließungen Neue Obfrau Kocher Alfons und Wimmer Astrid, am Frau Sabine Groissböck ist seit kurzem die 22.05.2015 neue Obfrau der Gesunden Gemeinde Rottenbach. Das Team freut sich sehr dass Sabine diese Polzinger Bernhard und Němcová Helena, Aufgabe übernimmt! am 06.06.2015 Neue Mitglieder sind immer herzlich willkommen!!! Polzinger Josef und Kubinger Martina, am 07.08.2015

Vorankündigung! Gemeinsam mit der Union veranstalten wir im

Herbst einen Kurs für ein Ganzkörpertraining unter dem Titel: “Fit in den Winter“ Ein Postwurf mit näheren Informationen folgt demnächst!

Geburten

Jetzinger Anna Mira, geb. 14.05.2015, Winkling 21 Stöttner Valentina, geb. 19.07.2015, Mühlehen 4 Heftberger Amalia, geb. 22.07.2015, Schachet 1 , geb. 16.08.2015, Flör Sebastian Holzhäuseln 12

Sterbefälle

am 21.05.2015, zuletzt wohnhaft im Huber Maria Bezirksalten- und Pflegeheim "Stefaneum" in Pram Mitter Josef, Frei 4, am 03.06.2015 Lehner Maria, Rottenbach 3, am 16.06.2015 Pöttinger Gertrud, Mösenpoint 10, am 15.07.2015 am 19.08.2015, zuletzt Johann Bruckmüller wohnhaft im Pflegeheim in Ried i.I. ------Termin:

Donnerstag, 15.10.2015 - Alttextilsammlung

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 4

AKTUELLE GEMEINDENACHRICHTEN

Ehejubiläen in der Gemeinde Rottenbach 2015:

Im Rahmen des Pfarrfestes am Sonntag, den 23. August 2015 wurden folgende Jubelpaare geehrt:

25 Jahre (Silberne Hochzeit):

Penzinger Gerhard und Maria, Frei 26

Reif Walter und Andrea, Innernsee 34

Gruber Franz und Claudia,

Frei 37

50 Jahre (Goldene

Hochzeit):

Schöndorfer Engelbert und Paula, Rottenbach 10

Kroiß Johann und Roswitha, Frei 1

Raab Walter und Inge, Frei 21

Heftberger Gottfried und Marianne, Großwaldenberg 1

Wochentagbereitschaftsdienst September 2015

Wochentags 14h-7h Wochenende + Feiertage Sa 7h bis Mo 7h

September 2015 September 2015

wichtiger Dienste: Telefonnummern 1. Dr. Bangerl 16. Dr. Mahn Dr. BANGERL Egon, 07732/3888 2. Dr. Hagelmüller 17. Dr. Lutz-Stein D. Dr. BINDREITER Ulrich, 3. Dr. Tockner 18. Dr. Tockner 07735/6084 4. Dr. Bangerl 19. Dr. Bindreiter Dr. HAGLMÜLLER Werner, 5. Dr. Lutz Johannes 20. Dr. Lutz-Stein D. 07736/6120 6. Dr. Tockner 21. Dr. Lutz-Stein D. Dr. LUTZ-STEIN Daniela sowie Dr. LUTZ Johannes, 7. Dr. Bindreiter 22. Dr. Bangerl 07732/2215 oder 2307 8. Dr. Bangerl 23. Dr. Haglmüller Dr. MAHN Werner, Weibern 07732/2900 9. Dr. Haglmüller 24. Dr. Tockner Mobil-Tel. 0664/7922982 10. Dr. Lutz Johannes 25. Dr. Mahn Dr. TOCKNER Elmar, Gaspoltshofen 07735/6842 11. Dr. Mahn 26. Dr. Lutz-Stein D. : 12. Dr. Bangerl 27. Dr. Lutz Joh. ROTES KREUZ (Rettung) Notruf 144 Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Notruf 141 13. Dr. Haglmüller 28. Dr. Bindreiter /62243-30 14. Dr. Bindreiter 29. Dr. Bangerl Krankentransportanforderung: 07248 Klinikum Wels-: 07248/601-0; 15. Dr. Tockner 30. Dr. Lutz-Stein D. 64437; 90302

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 5

AKTUELLE GEMEINDENACHRICHTEN

Bezirkspolizeikommando Grieskirchen Manglburg 17, A-4710 Grieskirchen Tel: 059133/4230-305 E-Mail: [email protected]

Schließung der Polizeiinspektion Gaspoltshofen – Neueröffnung der Polizeiinspektion Haag am Hausruck mit 1.9.2015

Im Jänner 2014 wurde vom BMI als notwendige Strukturmaßnahme die Zusammenlegung der Polizeiposten Haag am Hausruck und Gaspoltshofen beschlossen. Im 2. Stock des generalsanierten Gemeindeamtes am Marktplatz 23 in Haag am Hausruck entsteht eine neue moderne Dienststelle, wo

am 1. September 2015 der offizielle Dienstbetrieb aufgenommen wird. Die neue Inspektion wird Arbeitsplatz für 17 Polizistinnen und Polizisten und wird für die Gemeinden Gaspoltshofen, Haag am Hausruck, Pram, Weibern, Hofkirchen, Geboltskirchen, , Rottenbach und zuständig sein ( kommt zum Rayon der Polizei Grieskirchen).

Das Innenministerium verspricht sich von der Zusammenlegung weniger Administrationsarbeiten, dafür

mehr Zeit für zusätzlichen Außendienst, Sonderstreifen und gezielte Schwerpunktaktionen. Obwohl sich die Anzahl der Polizeiinspektionen von 8 auf 6 verringert, werden alle Polizeibeamten weiterhin auf den verbleibenden Dienststellen im Bezirk Grieskirchen eingesetzt, sodass es zu keiner Personaleinsparung

kommen wird.

Die gesamte Mannschaft der Polizeiinspektion Gaspoltshofen bedankt sich bei der Bevölkerung für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und hofft, dass nach der Übersiedelung die Unterstützung bei den Aufklärungsarbeiten bestehen bleibt.

„Ein ganz besonderer Dank gilt den Bediensteten der Marktgemeinde Gaspoltshofen, die als

Unterkunftsgeber immer ein offenes Ohr für unsere Anliegen hatten und stets um beste Zusammenarbeit bemüht waren“, sagte Inspektionskommandant AbtInsp Franz Artelsmair.

Die gesamte Mannschaft der PI Gaspoltshofen übersiedelt am 1.9.2015 nach Haag/H.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 6

AKTUELLE GEMEINDENACHRICHTEN

und ergänzt die bestehende Postenmannschaft der PI Haag/H.

Der Dienststellenleiter der neuen Polizeiinspektion Haag am Hausruck, KontrInsp Gerold Brenneis, wird sich zusammen mit der neuen Mannschaft bestmöglich um die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger bemühen.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 7

AKTUELLE GEMEINDENACHRICHTEN

Wälder dringend auf Sonderregelung: EU-Bürger: Borkenkäferbefall kontrollieren! EU-Bürger sind nur für die Bürgermeister- und Die wochenlange Hitze und Trockenheit hat auch Gemeinderatswahl wahlberechtigt, nicht jedoch für Spuren in den Wäldern hinterlassen. Die Bäume die Landtagswahl. sind geschwächt und können die Borkenkäfer zu Anfang September wird Ihnen per Post eine wenig abwehren. Daher breitet sich der Schädling "Amtliche Wahlinformation" zugestellt. Nehmen Sie derzeit in besonders vielen Waldbeständen aus. diese Wahlverständigung bitte in Ihr Wahllokal mit. Käfernester treten vorwiegend an alten Befallsorten

Wahlberechtigte, die am Wahltag verhindert sind aber auch in bisher völlig gesunden Waldteilen auf. Es ist dringend erforderlich, die Wälder jetzt (Krankheit, Reise, Arbeit) haben die Möglichkeit, bis spätestens am 3. Tag vor dem Wahltag, eine regelmäßig zu kontrollieren, um eine Wahlkarte zu beantragen. Massenvermehrung zu verhindern.

Auch Bäume mit derzeit noch grünen Kronen Briefwähler können die Wahlkarte an das können bereits befallen sein. Der Befall ist an Gemeindeamt Rottenbach per Post senden oder braunem Bohrmehl an der Borke der Bäume und persönlich am Gemeindeamt zu den Amtszeiten, auf den Blättern der Bodenvegetation, am Harzen zusätzlich auch am Samstag, 26.09.2015 von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr sowie am Wahltag der Bäume sowie an abfallenden Baumnadeln zu 27.09.2015 von 07:00 Uhr bis 13:00 Uhr abgeben. erkennen.

Energieholz -Haufen sind am besten sofort zu häckseln oder zumindest mehrere hundert Meter entfernt von befallstauglichen Fichtenbeständen anzulegen. Für fachliche Unterstützung steht der Forstdienst der Bezirkshauptmannschaft

Grieskirchen unter 0664 / 829 83 83 (BFö. Daniel Pacher) gerne zur Verfügung.

Garage für PKW bei Wohnblöcken

(Oö. Wohnbau) in Weeg zu verkaufen! Nähere Auskünfte: Tel.: 0669/10200833 ------Verkaufe Grundstück mit leichter Hanglage am Sonnenhang in Wendling, Nähe Ortszentrum, Fläche 1.010m²

Nähere Auskünfte: Michael Huemer unter Tel. 0660/1475140

Landtags -, Gemeinderats- und

Bürgermeisterwahl 27.09.2015

Am Sonntag 27.09.2015 finden in Oberösterreich neben der Landtagswahl auch Gemeinderats- und Bürgermeister- wahlen statt. Alle, die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollenden und am Stichtag (07.07.2015) den Hauptwohnsitz in der Gemeinde Rottenbach haben, sind wahlberechtigt.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 8

DORFENTWICKLUNG

Am 18. Juni starteten 52 Interessierte in einem Mösender-Bus mit dem netten und witzigen Wolfgang am

Steuer zum Pflanzenbörse-Ausflug. Zuerst ging es nach Seewalchen in Karl Plobergers Garten. Wir wurden von ihm gleich mit Kaffee und Kuchen empfangen. Nach einer persönlichen Gartenrunde berichtete er uns Einiges über sein Reich. Dann durften wir – jeder für sich wieder losstarten – und die unterschiedlichen Bereiche, wie Gewächshaus mit hunderten Duftgeranien, den Kartoffelturm, den Beerengarten, seine vielen Rosen, den neuen Toskana-Garten oder die Gemüsebeete, zu entdecken. Wir löcherten den Bio- Gärtner der Nation mit Fragen, erhielten viele Tipps-Experten und zum Schluss signierte er noch seine Bücher.

Danach ging es durch das wunderschöne Weißenbachtal in die alte Kaiserstadt Bad Ischl. Die Zeit wurde uns zu knapp, denn es gab viel zu sehen: alleine 3 Bereiche bei der Landesgartenschau, den Kaiserpark, Kurpark und Sissipark, dazu die Stadt, die Geschäfte, die Esplanade entlang der Traun und die beeindruckenden Berge. Um 17 Uhr starteten wir Richtung Gmunden, wo wir uns vor der endgültigen Heimfahrt im Brauhaus genüßlich stärkten.

Am Freitag, dem 4. September organisiert die Dorfentwicklung eine NATURERLEBNISWANDERUNG. 32 Kinder haben sich bereits angemeldet. Unter der Führung von Kons. Mag. C. Ortner werden wir die Natur Rottenbachs erkunden, sammeln was uns an Schönem unter die Augen kommt und daraus kleine Naturkunst -Webrahmen gestalten.

Am Sonntag, dem 6. September findet in Gmunden die

Ortsbildmesse der Dorf- und Stadtentwicklung statt.

Und natürlich dürfen wir nun schon zum 22. Mal am letzten , Samstag im September, dem 26.9. zu unserer Pflanzenbörse einladen. Wieder werden unsere Aussteller den Turnsaal der VS in eine grünes Meer aus Pflanzen verwandeln, werden unsere Besucher mit Kaffee (natürlich FAIR und BIO) Kuchen und Kürbiscremesuppe bestens verköstigt werden und winkt wieder eine Tombola mit vielen tollen Preisen. Bitte beachtet, dass wir ab 9 Uhr für Euch da sind. Alle, die früher kommen, erschweren den Ausstellern den Aufbau und einen ungestörten Start in diesen für sie ohnehin anstrengenden Tag!!!!

Anmeldung für Anbieter und Aussteller bei Kons. Mag. Ortner Claudia: Tel. 0681-81706562, 07732/4130

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 9

DORFENTWICKLUNG

Herzlich eingeladen sind alle Interessierten zur

Exkursion zu den Bio-Betrieben Langer- horst, Achleitner und Stockenhuber. Fr, 18. September 2015; Abfahrt um 7:30 Uhr in Vöcklabruck/Hallenbad Parkplatz, Zustieg-möglichkeit Pendlerparkplatz Meggenhofen, oder 6.50 Uhr in Geboltskirchen 9 Uhr: Führung durch den Permakultur- Garten der Familie Langerhorst/ www.gugerling.at

12 Uhr: – kurze Biobetrieb Achleitner Besichtigung der Verkaufsräume und Möglichkeit zum Mittagsessen und Einkaufen 13.15: Weiterfahrt nach Engelhartszell, Besichtigung und Führung des Betriebes der Familie Stockenhuber/Klarlbau

Preis inklusive aller Eintritte/Unkostenbeiträge: 29.- Euro,

Anmeldung bis spätestens 10. September 2015

bei Organisatorin und Leitung: Mag. Claudia Ortner, [email protected], 0681/81706562 oder 07732/4130

Zum Nachdenken: Dein Christus war ein ein Jude. Dein Auto ist ein Japaner. Deine Pizza ist italienisch. Deine Demokratie ist griechisch. Dein Kaffee ist brasilianisch. Dein Mittagsmenü chinesisch. Dein Urlaub türkisch. Deine Zahlen arabisch. Deine Schrift Lateinisch. Und Dein Nachbar nur ein Ausländer!

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 10

KINDERGARTEN – SCHULE – JUGEND – KULTUR

Liebe Eltern!

Für den Besuch unseres Kindergartens wurden für das kommende Jahr neun Kinder angemeldet,

darunter fünf Kinder unter drei Jahren, somit sind die Plätze unserer alterserweiterten Gruppe ausgelastet. Wir freuen uns, folgende Kinder in unseren Gruppen aufnehmen zu können:

Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2015/16

El Maghraby Berger Gaisbauer Yassin Leon Marie

Heftberger Mair Mair Luisa Anna Lina

Pichler Rebhan-Glück Wilflingseder Hannes Leon Anna

Das neue Kindergartenjahr beginnt am

Montag, den 7.September 2015 (an diesem Tag fährt noch kein Bus!!!

Neue Personalsituation im Kindergarten:

Da es für das kommende Jahr keinen Bedarf an einem Integrationsplatz gibt, müssen wir uns leider von unserer Stützkindergärtnerin Sandra Schiffelhumer verabschieden. Einen weiteren Wechsel gibt es auch in der alterserweiterten Gruppe, da Frau Eva Dobler

ihrerseits das Dienstverhältnis gelöst hat. Wir bedanken uns bei beiden Kolleginnen für die gute Zusammenarbeit und wünschen Ihnen alles Gute für Ihre Zukunft!

Für sieben Schulanfänger unseres Kindergartens beginnt nach den Ferien der "Ernst des

Lebens". Wir wünschen ihnen einen guten Start in einen neuen Lebensabschnitt.

Auf ein schönes neues Kindergartenjahr und eine gute Zusammenarbeit freut sich

das Kindergartenteam

Leitung u. gruppenführende Kindergärtnerin: Johanna Greinegger Gruppenführende Kindergärtnerin: Maria Penzinger

Helferin: Claudia Gruber Helferin: Roithmair Daniela

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 11

KINDERGARTEN – SCHULE – JUGEND – KULTUR

Am 14.September 2015 startet die Volksschule wieder mit neuem Schwung und einigen Veränderungen in den Unterricht. Treffpunkt ist um 8.30 Uhr in der Schule. Nach einem gemeinsamen Anfangsgottesdienst,

bei dem unsere 10 Schulanfänger begrüßt werden, ist anschließend ca. um 9.30 Uhr Unterrichtsende.

An diesem Tag werden auch die Schulschlusszeiten der ersten Woche bekanntgegeben.

Höhepunkte zu Schulschluss des vergangenen Schuljahres waren:

Das Schulfest Die Volksschulkinder luden mit ihren

Lehrerinnen am Donnerstag, 25. Juni 2015 um

18.30 Uhr Eltern, Geschwister, Verwandte und Freunde zum alljährlichen Schulfest ein. Im Zuge dieses Festes führten die Schülerinnen und Schüler das Musical „Die vier Jahreszeiten“ im Turnsaal der Schule auf. Unterstützt wurden die Kinder dabei von der Theatergruppe „Kinder des Olymp“ aus Wien. Bei einem von Eltern der Schulkinder organisierten Buffet, klang der Abend

gemütlich aus. DANKE an alle Eltern, die uns

immer wieder so tatkräftig unterstützen!

Rottenbacher Schulkinder helfen Flüchtlingen „Weil es uns gut geht und den Flüchtlingen nicht!“ Mit dieser einfachen Begründung sammelten die Kinder der Volksschule

während des ganzen vergangenen Schuljahres Geld, um nun zu Schulschluss den jugendlichen Flüchtlingen in eine Spende aus dem Erlös des Krippenspieles, der Fastenjause und des Naturprojektes zu überreichen. Bei ihrem Besuch an der Volksschule erzählten die Jugendlichen über ihr „neues“ Leben in Österreich und beantworteten die vielen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 12

KINDERGARTEN – SCHULE – JUGEND – KULTUR

Fragen der Volksschulkinder. Gemeinsam mit ihrer Betreuerin Frau Rasched fesselten sie alle mit ihren Erzählungen, Erfahrungen und ihrer gewinnenden Art. Den Abschluss bildeten eine gemeinsame gesunde

Jause und ein spannendes Fußballspiel.

Lesungen Am 10. Juni begeisterte Fr. Susanne Knaus die Schüler der 1. und 2. Schulstufe mit ihrer Lesung „Das Leseratten-Duell“.

Die Schüler der 3. und 4. Klasse entführte Hr. Martin Selle mit seinem Buch „Dark Night“ in die Krimiwelt.

Radfahrprüfung Am 16. Juli traten die Kinder der 4. Klasse zur freiwilligen Radfahrprüfung an. Alle SchülerInnen haben die

Prüfung erfolgreich bestanden und wurden als Belohnung von Bürger- meister Alois Stadlmayer auf ein Eis eingeladen. Auch heuer müssen wir uns wieder von unseren „Großen“ mit einem lachenden und einem weinenden Augen ver- abschieden. Die Kinder der 4. Klasse teilen sich nach der Volksschule auf sieben Schulen mit unterschiedlichen

Schwerpunkten auf. Für diesen neuen

Lebensabschnitt wünschen wir ihnen alles Gute und viel Erfolg!

Das Lehrerteam der VS Rottenbach

Mehr Infos auf unserer Homepage vs-rottenbach.jimdo.com!!!

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 13

AUS DEM VEREINSLEBEN – KAMERADSCHAFTSBUND

27. Mai Es war eine sehr schöne Feier mit vielen

Bezirksversammlung Obmann Hamedinger Gästen. Schriftführer Pointner und Schriftführer- stellvertreter Polzinger nahmen daran teil.

4. Juni

Ausrückung Fronleichnam

4. Juli Überreichung eines Spendenschecks an Hrn.

Pfarrer Mag. Paul Böttinger im Wert von 2.000.- Euro für die Reparatur unserer Kirchenorgel, wir sehen das als Kulturbeitrag für Rottenbach.

und Eröffnungsfeier der Sportkabine,

Teilnahme einer Abordnung mit Fahne.

9. August Most Prost Veranstaltung des KMB . Eine Abordnung besuchte das Fest. Bei Most, Speis und Musik, sowie Schuhplattlervorführungen nahm die Veran-

staltung einen sehr gelungenen Verlauf.

3. Juli Zusammenkunft beim Mechtel in Innernsee, 8 Kameraden waren gekommen.

Kamerad Franz Reischl feierte seinen und lud eine Abordnung 80igsten Geburtstag des Kameradschaftsbundes neben Ver- wandten und anderen Vereinen ins Kim- Zentrum nach Grub ein. Wir gratulierten und überreichten Geschenkgutscheine.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 14

AUS DEM VEREINSLEBEN – OÖ SENIORENBUND

In einer 3-Tagesfahrt, in den letzten Maitagen, versuchten wir, Mitglieder der Goldhaubengruppe

und des Seniorenbundes, unser Nachbarland Ungarn etwas kennen zu lernen. Gleich nach Ankunft in Budapest nahmen wir unsere Reiseleiterin Diana an Bord, welche uns 3 Tage begleitete. Am 1. Nachmittag besuchten wir den Gellertberg, von dem man eine fantastische Aussicht auf die Donau mit der Insel und die Stadtgebiete von Buda und Pest hat. Bei der anschließenden

Donauschifffahrt bekam man bereits einen Eindruck über die Größe der Stadt, die 2 Millionen Einwohner hat. Viele Gebäude erinnern noch an die ehemalige Monarchie. Den Schwerpunkt bildete am 2. Tag die Fahrt durch die große ungarische Tiefebene, nach Bugac. In einem großen Zelt, mit 1500 Besuchern, durften wir am Vormittag interessante und atemberaubende Pferdevorführungen erleben. Am Nachmittag startete dann das Operetten

Festival-Programm. Herrliche Stimmen, ein gutes Orchester, schöne Kostüme und faszinierende Künstler bescherten uns unvergessliche Eindrücke.

Den Abschluss bildete am letzten Tag eine 2 stündige informative Stadtrundfahrt in Budapest, ehe wir die Heimfahrt antraten. Leider hatten wir zu Mittag in Esztergom das Problem, dass das

Restaurant, in dem wir essen wollten, ausgebucht war, sodass viele von uns mit leeren Magen den Nachmittag aushalten mussten. Beim Abschluss im Haferstadel bei Melk wurde das aber wiederum in´s Lot gebracht.

Folgenden Geburtstagskindern können wir gratulieren:

Lengauer Frieda zum 85igsten Dirisamer Alois zum 65igsten Leeb Franz zum 65igsten

Und bereits im Juni Frau Elisabeth Hamedinger zum 75igsten

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 15

AUS DEM VEREINSLEBEN – MUSIKVEREIN

Gratulation:

Lydia & Georg am 23.05.2015 Elke & Andreas am 20.06.2015

Es hat uns sehr gefreut diesen unvergesslichen Tag mit Euch feiern zu dürfen. Wir wünschen Euch für den weiteren gemeinsamen Lebensweg alles Gute!

Bezirksmusikfest in

Bei der Marschwertung in Pollham am 05. Juli konnte mit dem Marsch "Mein Heimatland" in der Wertungsstufe D ein Ausgezeichneter Erfolg erzielt werden. ______

Terminvorschau:

26. und 27. Sep. Herbstfest in Schleglberg 04. Oktober Erntedankfest 08. November Kriegerehrung 24. Dezember Turmblasen mit Punschstand 25. Dezember Turmblasen mit Punschstand

______

Die JUKAHARO (Jugendkapelle Haag-Rottenbach) stellte sich am Samstag, den 4 Juli den Wertungsrichtern beim Jugend und Kreativ Wettbewerb im Rahmen des Bezirksmusikfestes 2015 in Pollham. Besonders freute es uns, dass auch unsere Nachwuchsmusiker sowie einige Blockflötenkinder bei unserer Show mitgemacht haben! Die zahlreichen Proben haben sich gelohnt! Mit unserem Engagement konnten wir den ersten Platz in der Kategorie

„MUSIKALITÄT“ erreichen!

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 16

AUS DEM VEREINSLEBEN – FREIWILLIGE FEUERWEHR

Kirtag: Trotz schweißtreibenden Temperaturen durfte sich die FF Rottenbach bei dem am 19.07.2015 veranstalteten Kirtag über zahlreiche Besucher freuen. Die FF Rottenbach bedankt sich sehr herzlich bei allen Spendern!

Jugendlager: Vom 16. bis 22. Juli 2015 fand bereits zum 42.mal das 6-Bezirke-Jugendlager in Tarsdorf statt. Wir waren heuer beim 2. Turnus an der Reihe. Nach der gemeinsamen Anreise erfolgte der Zeltaufbau. Dabei startete das Jugendlager aus wettertechnischer Sicht alles andere als viel versprechend, denn auf Grund eines starken Gewitters musste das gesamte Lager für etwa zwei Stunden evakuiert werden. Das Lagerleben beginnt gewöhnlich sehr früh am Morgen. Bereits um 06.30 Uhr ertönte durch den Lautsprecher ein lautes „Wir wünschen allen einen wunderschönen guten Morgen“. Im Anschluss an ein reichhaltiges Frühstück ging es los zum

ersten Teil der Lagerolympiade. Auf mehreren Stationen

mussten die Jugendlichen verschiedenste Aufgaben absol- vieren. Das absolute Highlight stellte mit Sicherheit das Drachenbootrennen dar. Am letzen Tag traten wir nach dem Zeltabbau und der Schlussveranstaltung, jedoch mit einigen Sonnenbränden aber mit schönen Erinnerungen an Tarsdorf, die Heimreise an.

Ferienaktion:

Wie schon in den letzten Jahren nahmen wir von der Feuerwehr an der von der Dorfentwicklung organisierten Ferienaktion teil. Für die Kinder wurden verschiedene Stationen vorbereitet, die am Areal des Feuerwehrhauses aufgebaut wurden. Nach Absolvierung der Geschicklichkeits- und Wissensstationen verbrachten wir den Abschluss des Nachmittages am Lagerfeuer und grillten Knacker und Steckerlbrot. Gestärkt folgte abschließend die Heimfahrt mit den Einsatzfahrzeugen.

Hochzeit: Sehr herzlich gratulieren wir unserer Feuerwehr – kameradin Alexandra Rothböck (geb. Rebhan-

Glück) und ihrem Gatten

Markus zur Hochzeit.

Am 12.06.2015 mussten wir von unserem langjährigen und Todesfall: aktiven Feuerwehrkameraden Josef Mitter Abschied nehmen. Sepp war seit 01.02.1979 Mitglied der FF Rottenbach. Er absolvierte den Grundlehrgang, Funklehrgang, Atemschutzlehrgang, Gruppenkomman- danten- sowie den Maschinistenlehrgang. Weiters legte er erfolgreich das Leistungsabzeichen in Bronze und Silber ab. Er führte jahrelang die Funktion als Atemschutzträger sowie die Funktion als Gruppenkommandant der Ortschaften Frei und Parz aus.

Wir werden seine Kameradschaft und Hilfsbereitschaft sehr vermissen.

• Herbstübung am Samstag, 26.09.2015

• Oktoberfest im Feuerwehrhaus am Samstag, 10.10.2015, ab 16.00 Uhr • Bratwürstelsonntag am Sonntag, 29.11.2015

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 17

AUS DEM VEREINSLEBEN – SPORTVEREIN

Nachwuchs der Union Rottenbach

Für die Herbstsaison wurden beim OÖFV im Nachwuchs mit einer U12, U13 und einer U15 die

Nachwuchsmannschaften für die Union VTA Rottenbach festgelegt. Die U12 kann die Union alleine stellen. Bei den U13 und U15 spielen wir in einer Spielgemeinschaft mit Hofkirchen/T. bzw. mit Gaspoltshofen!

Alle Mädchen und Burschen sind herzlich zum Training eingeladen.

Spielplan der U12 Region Mitte Gruppe D: Spielplan der U13 Region Mitte Gruppe A: 29.08., 10:00 Uhr, Meggenhofen – Rottenbach 29.08., 11:30 Uhr, – SPG Hofk./Rottenb. 05.09., 10:00 Uhr, Rottenbach – Pichl 05.09., 11:30 Uhr, SPG Hofk./Rottenb. – Michaelnb. 12.09., 10:00 Uhr, Gaspoltshofen – Rottenbach 12.09., 11:30 Uhr, SPG Hofk./Rottenb. – Gunskirchen 19.09., 10:00 Uhr, Rottenbach – Offenhausen 19.09., 11:30 Uhr, Wels FC – SPG Hofk./Rottenb. 26.09., 10:00 Uhr, Kematen a. I. – Rottenbach 26.09., 11:30 Uhr, SPG Hofk./Rottenb. – Wels ESV

03.10., 10:00 Uhr, Rottenbach – Meggenhofen 03.10., 11:30 Uhr, SPG Hofk./Rottenb. – Kallham

10.10., 10:00 Uhr, Pichl – Rottenbach 10.10., 11:30 Uhr, Michaelnb. – SPG Hofk./Rottenb. 17.10., 10:00 Uhr, Rottenbach – Gaspoltshofen 17.10., 11:30 Uhr, Gunskirchen – SPG Hofk./Rottenb. 24.10., 10:00 Uhr, Offenhausen – Rottenbach 24.10., 11:30 Uhr, SPG Hofk./Rottenb. – Wels FC 31.10., 10:00 Uhr, Rottenbach – Kematen a. I. 31.10., 11:30 Uhr, Wels ESV – SPG Hofk./Rottenb.

Spielplan der Region West U15 Gruppe B:

Sa. 29.08., 14:45 Uhr, Aurolzmünster – SPG Gaspoltsh./Rottenb. Sa. 05.09., 14:45 Uhr, SPG Gaspoltsh./Rottenb. – SPG Pram/Eberschw. Mi. 09.09., 18:00 Uhr, Bruckmühl – SPG Gaspoltsh./Rottenb. Sa. 12.09., 14:45 Uhr, SPG Gaspoltsh./Rottenb. – SPG Haag/Geboltsk. Sa. 19.09., 14:45 Uhr, Peterskirchen – SPG Gaspoltsh./Rottenb.

Sa. 26.09., 14:45 Uhr, SPG Gaspoltsh./Rottenb. – Aurolzmünster Sa. 03.10., 14:45 Uhr, SPG Pram/Eberschw. – SPG Gaspoltsh./Rottenb. Sa. 10.10., 14:45 Uhr, SPG Gaspoltsh./Rottenb. – Bruckmühl Sa. 17.10., 14:45 Uhr, SPG Haag/Geboltsk. – SPG Gaspoltsh./Rottenb. Sa. 24.10., 14:45 Uhr, SPG Gaspoltsh./Rottenb. – Peterskirchen

Spielplan der Kampfmannschaft für Herbst 2015 (Reserve jeweils 2 Stunden früher): Sa. 15.08., 16:00 Uhr, Rottenbach – Freinberg 4:0 (Reserve: 1:0) Sa. 22.08., 16:00 Uhr, Münzkirchen – Rottenbach 4:2 (Reserve: 0:4) Sa. 29.08., 17:00 Uhr, Rottenbach – St. Roman Sa. 05.09., 16:00 Uhr, Munderfing – Rottenbach

Sa. 12.09., 16:00 Uhr, Rottenbach – Neumarkt/P. Sa. 19.09., 16:00 Uhr, Antiesenhofen – Rottenbach So. 27.09., 16:00 Uhr, Dorf a.d. Pram – Rottenbach Sa. 03.10., 16:00 Uhr, Rottenbach – Ostermiething Sa. 10.10., 16:00 Uhr, Ranshofen – Rottenbach

Sa. 17.10., 15:30 Uhr, Rottenbach – Schalchen Sa. 24.10., 15:30 Uhr, – Rottenbach Sa. 31.11., 14:30 Uhr, Rottenbach – St. Marienkirchen/S. Sa. 07.11., 14:00 Uhr, Eggelsb.-Moosd. – Rottenbach

Terminänderungen sind natürlich jederzeit möglich. Aktuelle Termine, Ergebnisse etc. sind auf unserer Homepage ersichtlich unter http://www.union-rottenbach.at

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 18

AUS DEM VEREINSLEBEN – SPORTVEREIN

Tennisverein - Union VTA Rottenbach:

3 Meistertitel und ein Vize-Meistertitel für den UTC Rottenbach

Der UTC Rottenbach hat heuer mit 5 Mannschaften an den Bewerben der OÖ. Mannschaftsmeisterschaft teilgenommen. Erstmals wiederum mit einer 2. Herrenmannschaft, in der auch die Jugend erste Meisterschaftserfahrung sammeln konnte. Eingesetzte Spieler der 2. Herrenmannschaft: Lukas Graf, Anton Gervasi, Franz Hackl, Helmut Heftberger, Michael Hude, Erich Leitner, Claus Pühringer, Simon Pühringer, Gerald Schlöglmann, Jakob Schlöglmann, Werner Tuscher, Daniel Wallaberger, Josef Wallaberger.

Der 1. Herrenmannschaft war dieses Jahr außerordentlich erfolgreich. Sie wurde der 2. Klasse Meister West B. Es spielten: Philipp Anzengruber, Manfred Denk, Tobias Denk, Anton Gervasi, Helmut Heftberger, Franz Krausgruber, Claus Pühringer, Franz Spanlang jun., Sebastian Spanlang, Werner Tuscher. Gratulation!

U12 – Meister in der Bezirksklasse West A Sensationell war das Abschneiden unserer Jüngsten dieses Jahr. Obwohl alle zum ersten Mal Meisterschaft spielten, gelang es, den Meistertitel zu holen. Das Training hat sich ausgezahlt: mit Ausdauer, Genauigkeit und nicht zuletzt der guten Stimmung innerhalb der

Mannschaft waren unsere Kids unschlagbar. Herzliche Gratulation und

viel Freude weiterhin beim Tennis! Die U12-Meistermannschaft v. links: Oliver Oberndorfer, Elisabeth Baumgartner, Vanessa Tuscher

U14 – Meister in der Bezirksklasse West D Auch in dieser Altersklasse waren unsere Kids nicht zu schlagen und wurden Meister in dieser Klasse. Es spielten: Josef Baumgartner, Alina Denk und Daniel Wallaberger. Gratulation!

U16 – Vizemeister der Bezirksklasse West A Die U16-Mannschaft musste sich nur dem UTC Fischer Ried geschlagen geben und erreichte den ausgezeichneten 2. Platz in dieser Altersklasse.

Für die U16 Mannschaft traten an: Alina Denk, Tobias Denk, Simon

Pühringer und Jakob Schlöglmann. Herzlichen Glückwunsch!

Ferienaktion 2015 16 Kinder trainierten in der ersten Ferienwoche wieder fleißig am Tennisplatz und machten spielerisch ihre ersten Erfahrungen mit dem Tennissport. Der Spaß stand auch beim Abschlussturnier in Wendling im Vordergrund.

Kinder- und Jugendtraining 2015/16 Wie bereits im Vorjahr wird wieder ein ganzjähriges Training mit 25 Einheiten (incl. Hallentraining in

Haag) angeboten. Bisher sind 19 Kinder angemeldet. Nähere Auskünfte unter 0699-19299234.

Ortsmeisterschaft Die Spiele der Ortsmeisterschaft sind gerade am Laufen. Die Finalspiele - mit gemeinsamem Saisonabschluss - finden wie gehabt im September statt. Der genaue Termin wird noch fixiert.

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 19

AUS DEM VEREINSLEBEN – OLDTIMERCLUB

AMTC – Grillabend im Clublokal – GH Mauerböck

Bei unserem alljährlichen Grillabend am 27. Juni speisten wieder über 124 Mitglieder mit Partner und Freunden Kotelett und Würstl vom Grillmeister Leitner Lois, dazu selbstgemachte

Salate und Mehlspeisen.

MF-Treffen in Großer Andrang trotz der großen Hitze war

am 9. August beim MF-Treffen in Natternbach bei der Firma Kaufmann. Ausgestellt waren Massey-Harris Traktoren

aus den 30-er Jahren, Harry Ferguson`s der TE-Serie, 100er-Serie, 500er-Serie bis hin zu den neuen MF`sBj. 2015.

Oldtimertreffen 2015:

Die Ortsdurchfahrt ist am

Samstagvormittag und Sonntag Ganztägig für den übrigen Verkehr

gesperrt.

Wir bitten auch die Ortsbewohner um Verständnis und ersuchen diverse Parkplätze im Ort frei zu halten!

Weitere Termine:

Sa 29. Aug. – Oldtimerpräsentation in Riedau Mi 2. Sept. – Clubabend So 20. Sept. – Herbstausfahrt Sa 3. Okt. – Clubausflug

Mi 7. Okt. – Clubabend

Weitere Infos unter: www.oldtimerclub-rottenbach.at

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 20

AUS DEM VEREINSLEBEN - BOGENSPORTVEREIN

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 21

W E R B U N G

Krankentransporte 0699 / 1839 1839 Stötten 2, 4681 Rottenbach

Keine Sorgen Oberösterreichische Unsere Versicherung hält Josef Wolfsteiner gepr. Versicherungskaufmann

Innersee 33 - 4681 Rottenbach - Tel. 0 77 32 / 42 87 . . . berät Sie gerne!

                                      22

W E R B U N G

                                      23

T E R M I N E

• 01. Sept. Imkerstammtisch GH Mauernböck • 08. Nov. Kriegerehrung mit anschl. Stamm- • 02. Sept. Clubabend AMTC tisch Kameradschaftsbund GH • 03. Sept. Papiertonne Mauernböck • 04. Sept. Stammtisch Kameradschaftsbund • 11. Nov. Müllabfuhr 3-wöchentlich Lieasenhof – 19.30 Uhr • 12. Nov. Seniorennachmittag,

Cafe Heftberger 14.00 Uhr • 04. Sept. Gelber Sack • 05. Sept. Teilemarkt AMTC • 19. Nov. Biotonne • 06. Sept. Oldtimertreffen AMTC • 20. Nov. Sparvereineinzahlung Mechtel`s • 06. Sept. Ortsbildmesse in Gmunden Imbissstube • 07. Sept. Kindergartenbeginn • 22. Nov. Tag der Älteren • 09. Sept. Müllabfuhr 6-wöchentlich • 27. Nov. Gelber Sack

• • 28. Nov. Adventkranzweihe, 15.00 Uhr 10. Sept. Biotonne • • 13. Sept. Musikantenstammtisch 28. Nov.. Spielzeugflohmarkt GH Mauernböck • 29. Nov. Bratwürstelsonntag der Feuerwehr • 14. Sept. Schulbeginn • 02. Dez. Müllabfuhr 6-wöchentlich • 18. Sept. Sparvereineinzahlung Mechtel`s • 04. Dez. Anbetungstag Imbissstube • 20. Sept. Herbstausfahrt AMTC

• 24. Sept. Biotonne

• 26. Sept. Herbstübung der FF • 26. Sept. Pflanzenbörse, VS Rottenbach Wir gratulieren: • 26. Sept. Wandertag der Senioren in Schleglberg • 26. und 27. Sept. Herbstfest des Musikver- Frau Katrin Ziegler, Höbeting 4, zur „Matura“

vereines in Schleglberg an der HBLW Ried i.I., mit gutem Erfolg.

• 27. Sept. Landtags-, Gemeinderats- u. Bürgermeisterwahl Frau Maria Stumpfl, Winkling 9, zur • 30. Sept. Müllabfuhr 3-wöchentlich Ausbildung "Fachsozialbetreuerin Altenarbeit" • 03. Okt. Clubausflug AMTC mit ausgezeichnetem Erfolg. • 04. Okt. Erntedankfest • 07. Okt. Clubabend AMTC Herrn Markus Anzengruber, Mühlehen 1, zur • 08. Okt. Seniorennachmittag Mechtels erfolgreichen Ausbildung "Facharbeiter Imbissstube 14.00 Uhr Landwirtschaft". • 08. Okt. Biotonne • 10. Okt. Oktoberfest der Feuerwehr • 11. Okt. Musikantenstammtisch im Falls Sie hier nicht aufscheinen und auch eine Gasthaus Mauernböck Prüfung bestanden haben, melden Sie sich • 15. Okt. Alttextilsammlung

• bitte!! 16. Okt. Sparvereineinzahlung Mechtel`s Imbissstube Insbesondere bitten wir die Maturanten und Maturantinnen, sich zu melden! • 16. Okt. Gelber Sack • 21. Okt. Müllabfuhr 6-wöchentlich • 22. Okt. Biotonne • 30. Okt. Papiertonne Abgabetermin für sämtliche Beiträge zur • nächsten Gemeindezeitung, welche am 04. Nov. Clubabend AMTC - Cafe Heftberger • 08. Nov. Buchausstellung 01.12.2015 erscheint, ist der 17.11.2015 • 08. Nov. Musikantenstammtisch Gasthaus im Gemeindeamt oder beim Mauernböck Redaktionsteam Fr. Milli Silvia, E-Mail: [email protected] Fr. Ortner Claudia, Hr. Greinegger Walter

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 24